Laserschutz. Grenzwerte zulässiger Bestrahlung. Persönliche Schutzmaßnahmen. Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laserschutz. Grenzwerte zulässiger Bestrahlung. Persönliche Schutzmaßnahmen. Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen. Dr."

Transkript

1 Laserschutz Grenzwerte zulässiger Bestrahlung Persönliche Schutzmaßnahmen Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen Dr. Hans-Jochen Foth Fachbereich Physik, TU Kaiserslautern

2 Konzept des Laserschutzes Einen vollkommenen Schutz vor Laserstrahlung kann es nicht geben Ein gewisses Risiko verbleibt Wie groß ist es? Wie kann man es einschränken?

3 Philosophie des Laserschutzes Biologische Wirkung Physiologische Grundlagen Zulässige Grenzwerte Sicherheitsphilosophie Laserklassen Laserdaten Schutzmaßnahmen Klasse des Lasers

4 Welche Organe sind gefährdet? Es sind zwei Organe gefährdet: Die Augen und die Haut Physiologische Besonderheit der Augen: Im Wellenlängenbereich 400 nm bis 1400 nm wird parallele Strahlung auf die Netzhaut fokussiert. Verstärkungsfaktor: V F P = = F d = Durchmesser der Pupille: 7 mm N 2 d = 49, 10 d d = Durchmesser des kleinsten Lichtflecks auf der Retina: 10 µm 5

5 Bestrahlung auf der Netzhaut für einige ausgedehnte Lichtquellen

6 Relative Wirkungsfunktion für verschiedene biologische Effekte im UV

7 Eindringen von Strahlung in das Auge

8 Transmission der verschiedenen Komponenten des vorderen Augenabschnittes Die Abbildung zeigt in Abhängigkeit der Wellenlänge, welcher Prozentsatz des eingestrahlten Lichtes durch die Hornhaut hindurch tritt (1), bis zur Augenlinse (2), bis zum Glaskörper (3) und bis zur Netzhaut gelangt (4). Die Werte sind vom Alter der Person abhängig, so ist z.b. die Transmission der Hornhaut im UV- Bereich bei Kindern größer.

9 Punktförmige Lichtquelle Lichtfluss durch die Pupille Φ= L F a S 2 F L = Strahldichte des Strahlers F S = Fläche des Strahlers F P = Querschnittsfläche der Pupille F N = Fläche des Lichtflecks auf der Netzhaut a = Abstand Strahler-Pupille E = N Bestrahlungsstärke auf der Netzhaut P E N Φ = = F N L F a 2 S F F N P

10 Ausgedehnte Lichtquelle E N L F P = 2 f a

11 Paralleles Lichtbündel E N = 4 π P d I 2 F F P N sofern die Strahlfläche vollständig die Pupille überdeckt

12 Maximal zulässige Bestrahlung Messwerte für die Erzeugung von Netzhautschäden und Festlegung der maximal zulässigen Bestrahlung für den Wellenlängenbereich 400 bis 500 nm

13 Maximal zulässige Bestrahlung Der erste wichtige Begriff des Laserschutzes ist der der maximal zulässigen Bestrahlung, kurz MZB (im Englischen maximum permissable exposure kurz MPE ). Mit diesem Begriff werden die Strahlengrenzwerte festgelegt, unterhalb derer noch keine Schädigung zu erwarten ist. Je nachdem, ob man kontinuierliche oder gepulste Strahlung betrachtet, sind die Abkürzungen bzw. Einheiten: Bestrahlungsstärke (Leistungsdichte): E in W/m 2 oder Bestrahlung (Energiedichte): H in J/m 2.

14 Grenzwerte zugänglicher Strahlung Der zweite wichtige Begriff ist der Grenzwert zugänglicher Strahlung kurz GZS (im Englischen accesible emission limit kurz AEL ). Mit zugänglicher Strahlung bezeichnet man die Strahlung, die als direkter Strahl oder über Spiegel geführt den Laser verlässt und in einen Bereich gelangt, in dem sie auf Menschen treffen kann. Mit Hilfe der Grenzwerte zugänglicher Strahlung werden Laser in Laserklassen unterschiedlichen Gefahrenpotentials eingeteilt.

15 Grenzwerte zugänglicher Strahlung Neben einer Reihe weiterer Faktoren kann über den GZS- Wert abgeschätzt werden, ob die maximal zulässige Bestrahlung für Haut oder Augen eingehalten oder in welcher Bestrahlungszeit sie überschritten wird. Werden die MZB-Werte nicht überschritten, gilt der Laser als sicher; im anderen Fall müssen Sicherheitsmaßnahmen, wie z.b. Schutzbrillen, eingesetzt werden, um die Bestrahlung bis unter die MZB-Werte zu reduzieren.

16 MZB-Wert das Auge (sichtbarer und infraroter Bereich)

17 MZB-Wert für das Auge (blau-grüner und UV-Bereich)

18 MZB-Wert für das Auge bei Verwendung von gepulsten Lasern

19 Grenzwerte für die Haut Eindringung von Strahlung in die Haut weiße Hautfarbe dunkle Hautfarbe Reflexion der Haut

20 MZB-Werte für die Haut (sichtbarer, infraroter und tiefer UV-Bereich)

21 MZB-Werte für die Haut (UV-Bereich)

22 Maximale Bestrahlungsstärke im UV (nicht kohärente Strahlung)

23 Grenzwerte für mehrere Wellenlängen Wenn ein Lasersystem gleichzeitig mehrere Wellenlängen emittiert, so ist darauf zu achten, in welchen Wellenlängenbereichen die Emissionslinien liegen und ob sich die Wirkung der einzelnen Strahlungskomponenten addiert. In der Tabelle ist zusammengefasst, welche Wellenlängenbereiche additive Wirkung auf die Haut bzw. die Augen besitzen. Spektralbereich 200 nm bis 315 nm 315 nm bis 400 nm 400 nm bis 1400 nm 1400 nm bis 1 mm 200 nm bis 315 nm Auge Haut 315 nm bis 400 nm Auge Haut Haut Auge Haut 400 nm bis1400 nm Haut Auge Haut Haut 1400 nm bis 1 mm Auge Haut Haut Auge Haut

24 Grenzwerte für wiederholt gepulste oder modulierte Laserstrahlung Die bisher beschriebenen Grenzwerte gelten für eine einmalige Bestrahlung der entsprechenden Dauer. Besteht die Bestrahlung aus einzelnen, regelmäßigen Pulsen, so werden niedrigere Grenzwerte angesetzt, denn das Gewebe ist ggf. noch nicht wieder auf seine Ausgangstemperatur abgekühlt, wenn der nachfolgende Puls eintrifft. Die MZB für eine Bestrahlung der Augen im Wellenlängenbereich 400 nm bis 1 mm ist durch die restriktivste der Anforderungen a), b) und c) bestimmt. Wobei die Anforderung c) nur für die thermischen und nicht die photochemischen Grenzwerte stimmt.

25 a) Die Bestrahlung durch einen Einzelpuls einer Pulsfolge darf nicht den MZB-Wert für einen Einzelpuls überschreiten. b) Die mittlere Bestrahlungsstärke für eine Impulsfolge der Einwirkdauer T darf nicht den MZB-Wert nach den Abbildungen 10.6 und 10.7 bzw und für einen Einzelpuls der Einwirkdauer T nicht überschreiten. c) Die mittlere Bestrahlung durch Impulse innerhalb einer Impulsfolge darf den MZB-Wert des Einzelpulses multipliziert mit dem Korrekturfaktor C 5 nicht überschreiten. Erklärung zur Vorgehensweise bei Anforderung c): Über eine Impulsdauer (kürzer als 0,25 s) wird die mittlere Bestrahlung bestimmt und die darin enthaltene Anzahl von Impulsen N. Jede mittlere Bestrahlung durch Impulse muss mit dem reduzierten Grenzwert MZB Impulsfolge verglichen werden: MZB Impulsfolge = C 5 MZB Einzelimpuls Dabei ist MZB Impulsfolge = MZB für jeden Einzelimpuls in der Folge MZB Einzelimpuls = MZB für einen Einzelimpuls und C 5 = N -1/4

26 Laserklassen Abhängig von ihrem Gefährdungspotential müssen Lasersysteme in Klassen eingeteilt und entsprechend gekennzeichnet sein. Für die Zuordnung eines Lasers in eine bestimmte Klasse ist der Hersteller verantwortlich.

27 Gefährdungspotential verschiedener Laser Laser Dünner, paralleler Strahl hoher Leistung Sehr gefährlich Laser Breiter Strahl Weniger gefährlich Teleskop Kann durch Einengung gefährlich werden Laser Direkter Laserstrahl Laser Leitung durch Lichtleitfaser Divergente Strahlen: Werden mit größerem Abstand immer weniger gefährlich Laser Viele einzelne Emitter Ausgedehnter Bereich auf der Netzhaut -> geringere Gefahr

28 Definition der Laserklassen Klasse 1: Laser, die unter vernünftiger Weise vorhersehbaren Betriebsbedingungen sicher sind; dabei ist der Gebrauch optischer Instrumente für die direkte Beobachtung des Strahls eingeschlossen. Da die MZB-Werte unterschritten werden, sind Schutzbrillen oder andere spezielle Schutzmaßnahmen beim Umgang mit diesen Lasern nicht notwendig. Beispiele für Laser der Klasse 1 sind die Diodenlaser in CD- Spielern. In vielen anderen Fällen ist jedoch zu beachten, dass es sich bei Lasern der Klasse 1 um gekapselte Laser einer höheren Klasse handelt, die eine wesentlich höhere Leistung emittieren und dass nur der feste Umbau dafür sorgt, dass die Grenzwerte für die Klasse 1 nicht überschritten werden. Bei Service, Wartung und Instandsetzung kann aber Strahlung einer höheren Klasse frei werden und somit können entsprechend strengere Schutzmaßnahmen notwendig werden.

29 Klasse 1M: Laser, die im Wellenlängenbereich von 302,5 nm bis 4000 nm emittieren und unter vernünftigerweise vorhersehbaren Betriebsbedingungen sicher sind, die aber gefährlich werden können, wenn der Benutzer innerhalb des Strahls Optiken verwendet. Beispiele für Laser der Klasse 1M sind Laserstrahlen aus Lichtleitfasern oder nach dem Durchgang durch eine kurzbrennweitige Optik, so dass der Strahl stark divergent. Oder es handelt sich um einen Laserstrahl mit einem sehr großen Strahldurchmesser. Laser der Klasse 1M werden dann gefährlich, wenn bei divergierender Strahlung der Benutzer optische Komponenten näher als 100 mm an die Quelle bringt, um den Strahl zu kollimieren; oder ein kollimierter Strahl hat einem Durchmesser größer als die Blenden, die man zur Messung der Bestrahlung benutzte und der Strahldurchmesser wird eingeengt (z.b. durch ein Fernrohr).

30 Klasse 2: Laser, die sichtbare Strahlung im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm aussenden; dabei wird der Schutz des Auges üblicherweise durch Abwendreaktionen einschließlich des Lidschlussreflexes bewirkt. Man kann erwarten, dass diese Reaktion unter vernünftigerweise vorhersehbaren Betriebsbedingungen angemessenen Schutz bietet; dabei ist der Gebrauch optischer Instrumente für die direkte Beobachtung des Strahls eingeschlossen. Für einen kontinuierlichen Laser mit einem parallelen Emissionsstrahl (Durchmesser < 7 mm) beträgt die maximale Leistung 1 mw. Typische Laser dieser Klasse sind Laserpointer, Mess- und Positionslaser, die in Produktionsprozessen, im Baugewerbe und in der Landvermessung eingesetzt werden sowie die Pilotlaser in medizinischen Lasersystemen.

31 Einschub Abwendungsreaktion einschließlich des Lidschlussreflexes: Ergebnisse zweier Forschungsprojekte K. Dollinger, J. Hofmann, H.-D. Reidenbach Fachhochschule Köln Forschungsbereich Medizintechnik/HLT

32 Wellenlänge nm Ergebnisse (Lidschlussreflex, Abwendungsreaktion) Lidschlussreflex/ Lidschluss Anzahl Testpersonen Abwendungsreaktion n % Anzahl Testpersonen n % Laser: ,3 Laser: 632,8 und , ,5 635 Laser: *) 21,5* ) 89 8 *) 9 *) Σ Laser , ,3 LED: 615 oder ,3 LED: weiß , ,8 Σ LED , ,8 Σ Quellen , ,7 * ) Untersuchungen mit dem Linienlaserscanner beinhalten auch 14 Einzel- Messungen, wo die Probanden (14 Personen) angewiesen wurden, bei Laser- Exposition bewusst die Augen zu schließen

33 Zusammenfassung Der Lidschlussreflex tritt insgesamt nur mit einer Häufigkeit von unter 20 % auf. Abwendungsreaktionen mit weniger als 10% sind ein noch selteneres Ereignis als der Lidschlussreflex. Aus diesem Grund ist es wichtig sich durch aktive Schutzreaktionen wie Augen schließen UND sich aus bewusst aus dem Strahl bewegen zu schützen.

34 Konsequenzen Aktive Schutzreaktion als Handlungsanweisung bei der Unterweisung: Als aktive Schutzreaktion wird dabei das bewusste, aktive Schließen der Augen bei gleichzeitiger Abwendung des Kopfes verstanden. Das Schließen der Augen erfolgt dabei willkürlich, im Gegensatz zum Lidschlussreflex, der unwillkürlich d. h. reflektorisch, eintritt.

35 Klasse 2M: Laser, die sichtbare Strahlung im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm aussenden; dabei wird der Schutz des Auges üblicherweise durch Abwendreaktionen einschließlich des Lidschlussreflexes bewirkt. Jedoch kann die Beobachtung des Ausgangs gefährlich sein, wenn der Benutzer innerhalb des Strahls Optiken verwendet. Beispiele sind ähnlich wie bei Klasse 1M. Außerhalb des Wellenlängenbereiches 400 nm bis 700 nm müssen jegliche zusätzlichen Emissionen von Lasern der Klasse 2M unterhalb der Grenzwerte (GZS) von Klasse 1M liegen.

36 Laser der Klasse 3R: Laser die im Wellenlängenbereich von 302,5 nm bis 1 mm emittieren und bei denen ein direkter Blick in den Strahl gefährlich sein kann, wobei das Risiko geringer ist als bei Lasern der Klasse 3B; für dese Laser gelten geringere Anforderungen an die Herstellung und an die Kontrollmaßnahmen durch den Benutzer als bei Lasern der Klasse 3B. Die Grenze zugänglicher Strahlung ist innerhalb von fünfmal des Grenzwertes (GZS) von Klasse 2 im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm und innerhalb von fünfmal des Grenzwertes (GZS) von Klasse 1 für andere Wellenlängen.

37 Klasse 3B: Laser, bei denen ein direkter Blick in den Strahl normalerweise gefährlich ist. Die Beobachtung von diffusen Reflexionen ist üblicherweise sicher. Diese sind Dauerstrichlaser bis 500 mw Leistung und Impulslaser mit Energiedichten unter 10 5 J/m 2. Die Laserstrahlung dieser Klasse ist auf alle Fälle für das Auge und darüber hinaus auch teilweise für die Haut gefährlich. Diffus gestreute Strahlung von Lasern dieser Klasse ist unter bestimmten restriktiven Bedingungen (Beobachtungszeit kleiner 10 s, Beobachtungsabstand über 13 cm) für das Auge ungefährlich. Ist Zugang zu Bereichen möglich, in denen die Grenzwerte zulässiger Bestrahlung überschritten werden, so müssen Laserschutzbrillen oder Laser-Justierbrillen getragen werden, unter Umständen auch Vorsorge für einen Hautschutz getroffen werden. Bei den Lasern dieser Klasse kann bereits eine Brandgefahr aufkommen, wenn der Strahl auf entzündliches Material trifft. Laser der Schutzklasse 3B sind z.b. Systeme, die im medizinischen Bereich für die Biostimulanz und für Laserakupunktur eingesetzt werden.

38 Klasse 4: Laser, die auch gefährliche diffuse Reflexionen erzeugen können. Sie können Verletzungen der Haut verursachen und können zu Brandgefahren führen. Ihre Anwendung erfordert äußerste Vorsicht. In diese Klasse gehören alle übrigen Laser, deren Leistung bzw. Energie über den Grenzen der Klasse 3B liegen. Sie sind in jedem Fall für das Auge und auch für die Haut gefährlich. Zum Schutz gegen Strahlung dieser Laser für Laserleistungen bis 100 W gibt es im sichtbaren Spektralbereich Laser- Justierbrillen, sonst sind Laserschutzbrillen einzusetzen. Neben dem Augenschutz ist auch Hautschutz notwendig. Es besteht ferner eine große Gefahr, dass durch den direkten Strahl aber auch durch Streustrahlung brennbare Stoffe in Brand gesetzt werden.

39 Quasi alle Lasersysteme, die in der medizinischen Therapie für die Koagulation, Vaporisation, Ablation und Disruption von Gewebe eingesetzt werden, gehören zur Laserklasse 4. Bei vielen medizinischen Geräten, die im Zusammenhang mit Lasern eingesetzt werden, wie Endoskope oder ophthalmologische Geräte, sind zum Schutz des Operateurs Laserschutzfilter fest eingebaut oder werden vor Aktivierung des intensiven Laserstrahls in den Beobachtungsstrahlengang geklappt. Damit erspart sich der Arzt das Tragen von Schutzbrillen.

40 Laser- Klasse 1, 1M* 2, 2M* Leistungsgrenze im sichtbaren Spektralgebiet Kurzbeschreibung des Gefahrenpotentials 0,39 µw Laserstrahlung ist ungefährlich. Eine Bestrahlung der Augen und der Haut verursacht keine Schäden. 1 mw Diese Klasse ist nur für sichtbare Strahlung definiert. Strahlung ist bis zu einer Bestrahlungszeit von 0,25 s ungefährlich. 3R 5 mw Blick in den direkten Strahl kann gefährlich sein. 3B 500 mw Gefahr für Augen und ggf. Haut durch den direkten Strahl; Diffuse Streustrahlung bis 10 s über einem Mindestabstand von 13 cm ungefährlich. 4 Über 500 mw Große Gefahr für Augen und Haut durch direkten Strahl und auch durch Streustrahlung. Erhöhte Brandgefahr. Kurzbeschreibung der Schutzmaßnahmen Keine Keine, da Schutz durch Lidschluss und Abwehrreaktion Augenschutz für Wellenlängenbereich außerhalb von 400 nm bis 700 nm Abschirmung und Laserschutzbrille Abschirmung und Laserschutzbrille, ggf. Hautschutz, keine brennbaren Materialien in der Nähe des Strahls Die Klassen 1M und 2M betreffen Laser mit divergierenden Strahlen, bei der Bestimmung kleinere Messblenden und ein größerer Abstand von der scheinbaren Quelle verwendet wird, verglichen zu den Messungen für die Klasse 1 bzw. 2. Je nach Divergenzwinkel kann die Emissionsleistung deutlich größer sein.

41 Es gibt Laser-Justierbrillen für Justierarbeiten an Laseraufbauten, die Strahlung im sichtbaren Bereich emittieren und Laser-Schutzbrillen für alle Laser-Wellenlängen

42 Justierbrillen Der Sinn von Justierbrillen ist es, die Strahlung so weit abzuschwächen, dass sie keine Gefährdung mehr darstellt. Die Strahlung wird dabei aber nicht vollständig abgeblockt, wie z.b. bei einer Laserschutzbrille, sondern es kann noch so viel Strahlung ins Auge fallen, dass der Strahl für Justierarbeiten gut sichtbar ist. Justierbrillen sind somit nur für Laserstrahlung im sichtbaren Bereich zwischen 400 und 700 nm verfügbar. Sie werden für Laserleistungen bis 100 W angeboten. Ihre genauen Spezifikationen sind in DIN EN 208 Persönlicher Augenschutz, Brillen für Justierarbeiten an Lasern und Laseraufbauten (Laser-Justierbrillen) festgelegt.

43 Berechnung einer Justierbrille Damit ein Laserstrahl durch die Justierbrille noch gut sichtbar ist, wird seine Leistung auf die eines Lasers der Klasse 2 abgeschwächt, d.h. auf kleiner gleich 1 mw. Diese Leistung ist über eine Zeitdauer von 0,25 s ungefährlich, danach sollte aufgrund des Lidschlusses und durch Abwehrreaktion die Strahlung nicht mehr ins Auge gelangen. Justierbrillen werden in den Stufen R2 bis R5 angeboten. Der Buchstabe R charakterisiert eine Justierbrille; die nachfolgende Zahl beschreibt die optische Dichte D. Die Transmission T des Schutzglases der Brille berechnet sich aus der optischen Dichte D über T = 10 -D

44 Angenommen, man will mit einem Ar + -Laserstrahl einer Leistung von 500 mw arbeiten, so muss man den Strahl um den Faktor 500 abschwächen. Als Transmission wird also 10-3 und als Schutzstufe R3 gewählt. Die Tabelle stellt die maximale Laserleistung und die entsprechende Schutzstufe gegenüber. Schutzstufe Optische Dichte Transmission Maximale Leistung für Dauerstrichlaser Maximale Energie für Impulslaser R1 1 bis bis ,01 W J R2 2 bis bis ,1 W J R3 3 bis bis W J R4 4 bis bis W J R5 5 bis bis W J

45 Laserschutzbrillen Laserschutzbrillen sollen die Laserstrahlung von einer Schädigung des Auges abhalten. Sie sollen dabei das normale sichtbare Licht aber weitgehend transmittieren, damit die Umgebung noch gut gesehen werden kann. Die Anforderungen, die eine Schutzbrille erfüllen muss, sind in DIN EN 207 Persönlicher Augenschutz, Filter und Augenschutz gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen) festgelegt.

46 Aufpassen, nur geprüfte Laserschutzbrillen verwenden!

47 Vereinfachung der MZB-Werte für die Berechnung von Laserschutzbrillen (DIN 58215) gegenüber den auf Messungen basierenden MZB-Werten (VDE 0837)

48 Berechnung der Schutzstufen Für die Laserschutzbrillen wurden Schutzstufen eingeführt, die sich an der optischen Dichte D des Schutzfilters orientieren sowie an der Leistungs- bzw. Energiedichte, der die Brille ausgesetzt werden kann. Die optische Dichte ist der dekadische Logarithmus des Transmissionsgrades T: D = -lg(t) Unter der Voraussetzung, dass die Zerstörschwelle des Schutzglases hoch genug ist, wird die Schutzstufe L gleich der optischen Dichte D gesetzt und auf die nächst ganze Zahl nach unten abgerundet: L = int(d) Die Transmission eines Schutzglases der Schutzstufe L5 ist also 10-5.

49 Zuordnung der Impulszeiten zu den Betriebsarten Wellenlänge in nm Zeit in s 180 bis bis bis bis 10 6 <10-9 Modengekoppelte Impulslaser (M) 10-9 bis 10-7 Riesenimpulslaser (R) 10-7 bis 0,005 Impulslaser (I) 0,005 bis 0,05 0,05 bis 0,1 0,1 bis 0,5 Dauerstrichlaser (D) >0,5

50 Kennzeichnung einer Schutzbrille M 515 L8 XYZ DIN Fe 1-te Stelle: Laserbetriebsart, hier Modenkopplung 2-te Stelle: Wellenlänge, hier 515 nm (eigentlich 514,5 nm, also Ar + -Laser) 3-te Stelle: Schutzstufe, hier Stufe 8 neue Norm, Transmission T = te Stelle: Kennzeichnung des Herstellers (eventuell) 5-te Stelle: Nationales Prüfzeichen 6-te Stelle: Zeichen für mechanische Festigkeit (eventuell)

51 Schutzstufen und Verwendung der Laserschutzfilter bzw. Laserschutzbrillen Schutz-s tufe Maximaler spektraler Transmis-sions grad bei den Laserwellen-lä ngen τ(λ) Maximale Energie- bzw. Leistungsdichte im Wellenlängenbereich 180 nm bis 315 nm Über 315 nm bis 1400 nm Über 1400 nm bis 1000 μm Für die Laserbetriebsart / Betriebsdauer in s D I, R M D I, R M D I, R M > bis <10-9 > bis <10-9 >0, bis 0,1 <10-9 E W/m 2 H J/m 2 E W/m 2 E W/m 2 H J/m 2 E W/m 2 E W/m 2 H J/m 2 E W/m 2 L , , L , , L L L L L L L L

52 Korbbrillen Bügelbrillen

53

54 Beispiel für eine ungeeignete Brille Gute Laserschutzbrillen kosten Geld! MADE IN USA ist nicht a priori schlecht; wenn dieses aber die einzige Beschriftung ist, dann ist die Brille als Laserschutzbrille ungeeignet.

55

Laserschutz. Grenzwerte zulässiger Bestrahlung. Persönliche Schutzmaßnahmen. Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen. Dr.

Laserschutz. Grenzwerte zulässiger Bestrahlung. Persönliche Schutzmaßnahmen. Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen. Dr. Laserschutz Grenzwerte zulässiger Bestrahlung Persönliche Schutzmaßnahmen Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen Dr. Hans-Jochen Foth Fachbereich Physik, TU Kaiserslautern Konzept des Laserschutzes

Mehr

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc 1. Laserklassen: Laserschutz Neue Laserklassen Anwendung neuer Laser entsprechend der Stellungnahme des Fachausschuss Elektrotechnik zur Berücksichtigung der Norm DIN EN 60825-1 (VDE 0837 Teil 1), Ausgabe

Mehr

Arbeits- und Umweltschutz. Augengefährdung durch Laser

Arbeits- und Umweltschutz. Augengefährdung durch Laser Arbeits- und Umweltschutz Augengefährdung durch Laser Gefährdung durch Laserstrahlung Laser ist die Kurzfassung von: L ight a mplification s timulated e mmission of r adiation Kennzeichnung für Laser Laserstrahler

Mehr

Lasersicherheit. mögliche Verletzungen und Schutzmassnahmen. Darling I think you went through a red light!

Lasersicherheit. mögliche Verletzungen und Schutzmassnahmen. Darling I think you went through a red light! Lasersicherheit mögliche Verletzungen und Schutzmassnahmen Darling I think you went through a red light! Ausschluss von folgenschweren Schädigungen durch den Einsatz von Laserstrahlung Lasersicherheit

Mehr

1 Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung... 1 > K

1 Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung... 1 > K Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung...1 1.1 Eigenschaften von optischer Strahlung...2 1.1.1 Wellenoptik... 1.1.2 Inkohärente Strahlung (normale Lichtquellen) 1.1.3 Kohärente

Mehr

Laserschutz Grundlagen

Laserschutz Grundlagen Laserschutz Grundlagen Wirkung der Laserstrahlung Wellenlängenbereich Wirkung auf das Auge Wirkung auf die Haut 100-315 nm Bindehaut-/Hornhautentzündung Sonnenbrand, beschleunigte Alterung,Karzinome UV

Mehr

Sicherheitsbelehrung

Sicherheitsbelehrung Sicherheitsbelehrung Umgang mit Laserstrahlung März 2009 info@dbta.tu-berlin.de LASER Aufbau und Eigenschaften Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Anregungsquelle Spiegel Medium teilw.

Mehr

Entwurf DGUV Information 03-042

Entwurf DGUV Information 03-042 Entwurf DGUV Information 03-042 Auswahl und Benutzung von Laser- Schutzbrillen, Laser-Justierbrillen und Laserschutzabschirmungen Dipl.-Phys. M. Brose, BGETEM 16.11.2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant) 1 von 9 ANHANG A zur Verordnung optische Strahlung Inkohärente optische Strahlung (künstliche) Definitionen, Expositionsgrenzwerte, Ermittlung und Beurteilung nach Risikogruppen für Lampen und Lampensysteme

Mehr

Laser Strahlenschutz. Sicherheitsbelehrung. Frank Petzke. 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen

Laser Strahlenschutz. Sicherheitsbelehrung. Frank Petzke. 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen Laser Strahlenschutz Sicherheitsbelehrung Frank Petzke 1 Definitionen 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen 3 Schädigende Wirkung von Laserlicht 3.1 Aufbau des Auges 3.2 Transmission

Mehr

Blendattacken durch Laser. Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Blendattacken durch Laser. Empfehlung der Strahlenschutzkommission Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Blendattacken durch Laser Empfehlung der Strahlenschutzkommission Verabschiedet in

Mehr

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Lasern

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Lasern Sicherheitshinweise zum Umgang mit Lasern Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Laserstrahlung und der sich daraus ergebenen biologischen Wirkungen sind besondere Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen bei

Mehr

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Vor der Gefährlichkeit von Laserstrahlung bei Betrachtung durch vergrößernde optische Instrumenten wird vielfach gewarnt. Aber ist die Exposition bei

Mehr

Laserschutzbelehrung :

Laserschutzbelehrung : Laserschutzbelehrung : Hintergründe Schutzvorschriften Laserklassen Laserbereich Gefahrenquellen Schutzmaßnahmen Verhaltensregeln Verhalten im Schadensfall Laserschutzbelehrung : Einleitung Laser im täglichen

Mehr

Inkohärente künstliche optische Strahlung ist jede künstliche optische Strahlung außer Laserstrahlung.

Inkohärente künstliche optische Strahlung ist jede künstliche optische Strahlung außer Laserstrahlung. Seite 64 I 10 Tätigkeiten mit künstlicher optischer Strahlung I 10 Tätigkeiten mit künstlicher optischer Strahlung I 10.1 Begriffsbestimmungen I 10.1.1 Optische Strahlung Optische Strahlung ist jede elektromagnetische

Mehr

Lasersicherheit im Labor

Lasersicherheit im Labor Lasersicherheit im Labor Dr. Sven M. Ulrich Institutt für Halbleiteroptik und Funktionelle Genflächen(IHFG) Grenzflächen (IHFG), Universität Stuttgart, Allmandring 3, 70569 Stuttgart basierend auf dem

Mehr

Laserschutz - Grundlagen

Laserschutz - Grundlagen Laserschutz - Grundlagen Laser sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie werden in der Medizin diagnostisch und therapeutisch genutzt, sie finden Anwendung in der industriellen Mikro- und

Mehr

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10 Lasersicherheitsbelehrung Universität Hamburg 2009/10 Übersicht 1. Gefahr von Laserstrahlung für Auge und Haut 2. Einteilung der Laser nach Klassen 3. Selbstständige Berechnung der Laserschutzbrillenstufe

Mehr

Laserschutz am Institut für Quantenoptik

Laserschutz am Institut für Quantenoptik Laserschutz am Institut für Quantenoptik Milutin Kovacev 10. Oktober 2008 Inhalt: 1. Warum regelmäßige Laserschutzunterweisung? 2. Lasereigenschaften / Laserklassen 3. Verletzungen durch Laserstrahlung

Mehr

Gefahren durch Laserpointer

Gefahren durch Laserpointer Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Gefahren durch Laserpointer Empfehlung der Strahlenschutzkommission Verabschiedet

Mehr

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS) Dr. Marc Wittlich Arbeitsschutzfachtagung 2014, Dr. Marc Wittlich 15.12.2014 Wo ist die TROS einzuordnen? Seite

Mehr

Betrieb von Lasereinrichtungen

Betrieb von Lasereinrichtungen ... Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Information BGI 832 Betrieb von Lasereinrichtungen (Anwendung der Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung (BGV

Mehr

Laser in der Bildverarbeitung Laser in der Bildverarbeitung. LASER 2000 GmbH Thomas Rampertshammer - November

Laser in der Bildverarbeitung Laser in der Bildverarbeitung. LASER 2000 GmbH Thomas Rampertshammer - November Laser in der Bildverarbeitung Laser in der Bildverarbeitung LASER 2000 GmbH Thomas Rampertshammer - November 2006 1 Inhalt Anwendungen Aufbau der Lasersysteme Laserschutz LASER 2000 GmbH Thomas Rampertshammer

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Laserstrahlenschutzes

Rechtliche Grundlagen des Laserstrahlenschutzes Rechtliche Grundlagen des Laserstrahlenschutzes Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung BGV B2 BGFE, Fassung vom 1. Januar 1997 und Aktualisierung 2003 Dr. H.-J. Foth, Universität Kaiserslautern I. Geltungsbereich

Mehr

Laserschutz. Milutin Kovacev 24. April 2013

Laserschutz. Milutin Kovacev 24. April 2013 Laserschutz Milutin Kovacev 24. April 2013 Aufgaben Zusammenfassung der Wichtigen Inhalte (4 Seiten) Berechnen Sie den Photonenfluß für: Eine Kerze (0,016W @ 550nm) Lasersystem (5W @ 800nm) Sonne (3,8x10

Mehr

Laserschutz-Unterweisung

Laserschutz-Unterweisung Laserschutz-Unterweisung Laserschutzbeauftragte am Max-Planck-Institut für Polymerforschung Prof. Dr. C. Bubeck Dipl.-Ing. H. Menges Büro: 2.105 Büro: 1.501 Telefon: 122 Telefon: 393 email: Bubeck@mpip-mainz.mpg.de

Mehr

Laserstrahlenschutz. Einführung

Laserstrahlenschutz. Einführung Laserstrahlenschutz Einführung Laser ist die Abkürzung für Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation, Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung ). Laser werden heute für die

Mehr

Medical Laser Technology

Medical Laser Technology Medical Laser Technology 2 SWS 447.188 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at Kopernikusgasse

Mehr

GV18.1. Anhang 1 und Anhang 2 Richtlinie 2006/25/EG (Expositionsgrenzwerte künstliche optische Strahlung) Grenzwerte OStrV

GV18.1. Anhang 1 und Anhang 2 Richtlinie 2006/25/EG (Expositionsgrenzwerte künstliche optische Strahlung) Grenzwerte OStrV Anhang 1 und Anhang 2 Richtlinie 2006/25/EG (Expositionsgrenzwerte künstliche optische Strahlung) ABl. L 114 vom 24.04 2006, S. 38 GV18.1 Gesetze und Verordnungen Grenzwerte OStrV April 2006 2 Vorbemerkung

Mehr

Betrieb von Lasereinrichtungen

Betrieb von Lasereinrichtungen Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 832 (ZH1/405) BG-Information Betrieb von Lasereinrichtungen Anwendung der Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung

Mehr

Neue Richtlinie für den Augenschutz beim Einsatz von IR-Strahlern in der Impulsthermographie

Neue Richtlinie für den Augenschutz beim Einsatz von IR-Strahlern in der Impulsthermographie Neue Richtlinie für den Augenschutz beim Einsatz von IR-Strahlern in der Impulsthermographie Jürgen Nolting und Günter Dittmar (Fachhochschule Aalen) 1. Einleitung In der Impulsthermographie kommen energiereiche

Mehr

Unterweisung für den sicheren Umgang mit Lasereinrichtungen für Bediener

Unterweisung für den sicheren Umgang mit Lasereinrichtungen für Bediener Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen für Bediener Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen F 1 Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Licht-Verstärkung

Mehr

5092 BGI 5092. Auswahl und Benutzung von Laser-Schutz- und Justierbrillen

5092 BGI 5092. Auswahl und Benutzung von Laser-Schutz- und Justierbrillen 5092 BGI 5092 Auswahl und Benutzung von Laser-Schutz- und Justierbrillen Oktober 2007 2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 5 1 Anwendungsbereich... 7 2 Definitionen... 9 3 Laserspezifische Regelungen...

Mehr

Betrieb von Lasereinrichtungen

Betrieb von Lasereinrichtungen GUV-Informationen Betrieb von Lasereinrichtungen Anwendung der Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung (GUV-V B 2, bisher GUV 2.20) auf neue Laserklassen und MZB-Werte nach DIN EN 60 825-1 (VDE 0837-1):

Mehr

Schutz vor Laserstrahlung

Schutz vor Laserstrahlung Schutz vor Laserstrahlung Unterweisung nach Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung BGV B2 Dr. Ulrich Bianchi (Stand 2010) Laserschutz Inhalt: Warum Laserschutzunterweisung? Was ist ein Laser? Gefahren

Mehr

Auswahl und Benutzung von Laser-Schutz- und Justierbrillen

Auswahl und Benutzung von Laser-Schutz- und Justierbrillen BGI 5092 Auswahl und Benutzung von Laser-Schutz- und Justierbrillen Berufsgenossenschaft Elektro Textil Feinmechanik Oktober 2007 Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise

Mehr

Departement für Physik

Departement für Physik Inhaltsverzeichnis 10.1 Grundsätze 10.2 Zuständige Personen 10.3 Laserklassen 10.4 Kennzeichnung von Laserräumen und Lasern 10.5 Schutzmassnahmen in Laserbereichen der Klassen 3 und 4 10.6 Augenschutz

Mehr

Laserschutz. Einhausungen Laserschutzvorhang Laserschutzwände Laserschutzzelte Laserschutzbrillen

Laserschutz. Einhausungen Laserschutzvorhang Laserschutzwände Laserschutzzelte Laserschutzbrillen Laserschutz Einhausungen Laserschutzvorhang Laserschutzwände Laserschutzzelte Laserschutzbrillen 1 Laserschutz Spetec ist Ihr Partner, wenn es um die Verbindung von Laserschutzmaterialien mit Mechanik

Mehr

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN Betriebsärztetagung ARD/ZDF/ORF 2012 Aktinische UV-Gefahr für Auge und Haut 200 bis 400 nm Hornhautentzündung UV-Erythem (Sonnenbrand)

Mehr

Lasersicherheitsunterweisung

Lasersicherheitsunterweisung Lasersicherheitsunterweisung Udo Schühle Laserschutzbeauftragter MPS Raum BT2.E4.118 Tel.: -458 Für jeden zugänglich hier: \\pc.linmpi.mpg.de\home\schuehle\_public\lasersicherheit und hier: https://proton.mps.mpg.de/mpswiki/attachment/wiki/laser%20prote

Mehr

Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung OStrV- - Bedeutung und Regelungsbereich"

Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung OStrV- - Bedeutung und Regelungsbereich Tag der Arbeitssicherheit 23. und 24. März 2011 Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung OStrV- - Bedeutung und Regelungsbereich" Alfred Schröder Ministerium für Umwelt, Naturschutz und

Mehr

Übersicht. 1. Gesetzliche Regelungen zum Schutz der Beschäftigten vor optischer Strahlung - Neues aus dem Regelwerk

Übersicht. 1. Gesetzliche Regelungen zum Schutz der Beschäftigten vor optischer Strahlung - Neues aus dem Regelwerk Dr. Ljiljana Udovicic BAuA, Fachgruppe Physikalische Faktoren Gefährdungsbeurteilung von Quellen inkohärenter optischer Strahlung am Beispiel der Licht emittierenden Dioden (LED) Neues aus dem Regelwerk

Mehr

Lasersicherheit. Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen Regelwerks TROS-Laserstrahlung erforderlich? Lasersicherheit, Dipl.-Ing.

Lasersicherheit. Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen Regelwerks TROS-Laserstrahlung erforderlich? Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Lasersicherheit Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen Regelwerks TROS-Laserstrahlung erforderlich? Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz 07.10.2015 Erklärung Laser Laserstrahlung im Sinne dieser

Mehr

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Fachveranstaltung des ABS 23.05.2013 Was ist Optische Strahlung? Ionisierende Strahlung Elektromagnetische Felder Bild: Wikipedia 100 nm

Mehr

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 %

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Glühlampe Laser Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Emitted Laser Beam Worin unterscheidet sich Laserlicht von Licht einer konventionellen Lichtquelle? Es sind im wesentlichen drei Unterschiede: 1.

Mehr

Lasersicherheit. Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz 02.10.2014

Lasersicherheit. Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz 02.10.2014 Lasersicherheit Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz 02.10.2014 Erklärung Laser Laserstrahlung im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift ist jede elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen im

Mehr

Lasersicherheit Fussballstar Frank Lampard Opfer einer Attacke mit einem Laserpointer

Lasersicherheit Fussballstar Frank Lampard Opfer einer Attacke mit einem Laserpointer Lasersicherheit Josef Tiggesbäumker 8.3.2013 Fussballstar Frank Lampard Opfer einer Attacke mit einem Laserpointer 09.09.2016 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT 14. Juli

Mehr

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. # 96 MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN 4. Unterrichtseinheit Laser Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation vorher: nachher: E 1 E 1 E 0 E 0 E 1 E 1 E 0 E 0 E 1 E 1 E 0 E 0

Mehr

Gefährdungen durch Laserpointer

Gefährdungen durch Laserpointer Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Gefährdungen durch Laserpointer Empfehlung der Strahlenschutzkommission Verabschiedet

Mehr

Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung

Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung Ausgabe September 2008 Übersicht Die im Folgenden beschriebenen Empfehlungen gelten für optische Strahlenexpositionen durch

Mehr

Bauwirtschaft 18.09.2014. Verhaltensregeln beim Umgang mit Baulasern. Lasertechnik. Fachausschuss Informationsblatt FA ET 7

Bauwirtschaft 18.09.2014. Verhaltensregeln beim Umgang mit Baulasern. Lasertechnik. Fachausschuss Informationsblatt FA ET 7 Verhaltensregeln beim Umgang mit Baulasern Fachausschuss Informationsblatt FA ET 7 Lasertechnik Lasertechnik in unserem täglichen Lebensumfeld: EDV (Drucker, Scanner, CD / DVD-Laufwerke, ) Industrie (Metallbearbeitung,

Mehr

Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung

Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung Vorbesprechung zum Anfängerpraktikum in Physikalischer Chemie im SS 2011 Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung 20.05.2011 1 20.05.2011 Allgemeine Hinweise (1. Teil) Sicherheitsbelehrung und

Mehr

Fachausschuss- Information

Fachausschuss- Information Fachausschuss- Information Fachausschuss Elektrotechnik Fachausschuss Informationsblatt Nr. FA ET 7 Verhaltensregeln beim Umgang mit Baulasern Stand: Dezember 2010 Deutsche Gesetzliche Fachausschuss Elektrotechnik,

Mehr

Arbeitsschutz - Fachfortbildung Gewerbeaufsicht. Gefährdung durch künstliche optische Strahlung"

Arbeitsschutz - Fachfortbildung Gewerbeaufsicht. Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Arbeitsschutz - Fachfortbildung Gewerbeaufsicht Gefährdung durch künstliche optische Strahlung" am 30. Juni 2010 in Karlsruhe, Erbprinzenstraße 15 Rechtliche Anforderungen einer (zukünftigen) Arbeitsschutzverordnung

Mehr

Umgang mit Lasern. Tipps

Umgang mit Lasern. Tipps Tipps Laser müssen vom Hersteller entsprechend ihrem Gefährdungspotenzial in Laserklassen eingeteilt werden, aufsteigend von Klasse 1 (ungefährlich) bis Klasse 4 (sehr gefährlich). Machen Sie sich mit

Mehr

Neue Technische Regel Laserstrahlung - die Laserschutzbeauftragten

Neue Technische Regel Laserstrahlung - die Laserschutzbeauftragten Neue Technische Regel Laserstrahlung - die Laserschutzbeauftragten Seite 2 Fragen: Welche Vorschriften gelten aktuell? Laserklasse 1 bei Materialbearbeitung? Laser Klasse 3a?? Was mache ich? Unfälle???

Mehr

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor?

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor? C 6 der unbekannte Korrekturfaktor? am Beispiel eines Linienlaser mit Bewertung nach DIN EN 60825-1 Bestimmung von C6 Kerkhoff.Thomas@bgetem.de // Stand: 2012-09 Beispiel eines Linienlasers Seite 2 Vor

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11. Über:

GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11. Über: GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11 Über: Auftraggeber: Prüfgegenstand: Strahlungssicherheit bezüglich optischer Strahlung eines Infrarot- Keramikstrahlers zum Einsatz in Infrarot-Kabinen als Front- bzw. Fa.

Mehr

Zubehör. Lasersicherheits-Zubehör. Schutzausrüstung für sicheres Arbeiten mit offenen ALPHA LASER-Systemen der Laserklasse 4.

Zubehör. Lasersicherheits-Zubehör. Schutzausrüstung für sicheres Arbeiten mit offenen ALPHA LASER-Systemen der Laserklasse 4. Zubehör Lasersicherheits-Zubehör Sicherheit Schutzausrüstung für sicheres Arbeiten mit offenen ALPHA LASER-Systemen der Laserklasse 4 Zubehör Lasersicherheit Sicherheit wird bei uns großgeschrieben Jedes

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 06.12.2016 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 12.12.2016 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

Praktikum über Spektroskopie

Praktikum über Spektroskopie Praktikum über Spektroskopie Versuch 8 Nd YAG Laser Vorbemerkungen: 1. Der linke Abdeckkasten muss bei sämtlichen Experimenten den Diodenlaser, den Kollimator und die Fokussierlinse auf der optischen Bank

Mehr

Für das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Chip-On-Board-LED-Modul (COB-LED) sollen Messungen zur Bewertung der Photobiologischen Sicherheit

Für das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Chip-On-Board-LED-Modul (COB-LED) sollen Messungen zur Bewertung der Photobiologischen Sicherheit Für das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Chip-On-Board-LED-Modul (COB-LED) sollen Messungen zur Bewertung der Photobiologischen Sicherheit von Lampen und Lampensystemen durchgeführt werden. Dabei

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Laserstrahlung auf Werkstoff

Laserstrahlung auf Werkstoff Laserstrahlung auf Werkstoff Wirkung der Strahlung Effet du rayonement Energieeinkopplung in den Körper T = 0 K T > 0 K Energieeinkopplung erfolgt durch Absorption mit Laserstrahl Elementarteilchen erhöhen

Mehr

Technische Spezifikation zu Lasern als bzw. in Verbraucherprodukte(n)

Technische Spezifikation zu Lasern als bzw. in Verbraucherprodukte(n) Technische Spezifikation zu Lasern als bzw. in Verbraucherprodukte(n) Die Verpflichtungen aus der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 über ein Informationsverfahren

Mehr

BGIA/BGETE Vortragsveranstaltung. "Sicherheit bei der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung" 23. und 24. September 2009 DGUV-Akademie in Hennef

BGIA/BGETE Vortragsveranstaltung. Sicherheit bei der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung 23. und 24. September 2009 DGUV-Akademie in Hennef BGIA/BGETE Vortragsveranstaltung "Sicherheit bei der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung" 23. und 24. September 2009 DGUV-Akademie in Hennef 1 DIN EN 60825-4 Juni 2009 normativer Anhang D Prüfen von

Mehr

Laserstrahlung BGV B2. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Laserstrahlung BGV B2. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV B2 Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung vom 1. April 1988 in der Fassung vom 1. Januar 1997 4 04/05

Mehr

Fokussierte UV-Leuchte

Fokussierte UV-Leuchte Fokussierte UV-Leuchte Artikel-Nr 142..1 Fokussierte UV-Leuchte, bestehend aus 2 Baugruppen: a) Im Transportbehälter integriertes Vorschaltgerät mit Anschlussbuchse, Stecker, Leitung und Stativ b) Leuchtkörper

Mehr

Kap Betrieb von Lasereinrichtungen

Kap Betrieb von Lasereinrichtungen Kap. 11 - Betrieb von Lasereinrichtungen Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) Unfallverhütungsvorschrift BGV B 2 Laserstrahlung DIN EN 60825-1 Medizinprodukte-Betreiberverordnung

Mehr

Technische Regeln TROS Laserstrahlung zur OStrV

Technische Regeln TROS Laserstrahlung zur OStrV Technische Regeln zur OStrV Dipl.-Phys. Martin Brose Leiter AK Laserstrahlung im UA 4 des ABS www.bgetem.de @bgetem.de BGETEM, M. Brose, Informationsveranstaltung Dortmund 06.10.2014 Inhalt 1 Anwendungsbereich

Mehr

Einige Anwendungsfelder im Überblick:

Einige Anwendungsfelder im Überblick: www.lumimax.de en kommen immer dann Einsatz, wenn Materialien Leuchten angeregt werden sollen. Die Anregungswellenlänge ist dabei abhängig von dem verwendeten mittel, kann sich aber im kompletten Spektrum

Mehr

Laserschutz Tutorial Zürich, 09. Juni 2010

Laserschutz Tutorial Zürich, 09. Juni 2010 UVEX academy Laserschutz Tutorial uvex academy Seite 1 Die Natur des Lichts Für den Menschen sichtbare EM Strahlung uvex academy Seite 2 1 Licht Alltägliche Lichtquellen: IR Laser: Spaltblende Linse 1

Mehr

X1 4 UV Erythem Breitbandradiometer zur Überprüfung von UV-Bestrahlungsgeräten. UV-Schutz-Verordnung UVSV. UV Erythem Breitbandradiometer

X1 4 UV Erythem Breitbandradiometer zur Überprüfung von UV-Bestrahlungsgeräten. UV-Schutz-Verordnung UVSV. UV Erythem Breitbandradiometer Seite 1 X1 4 UV Erythem Breitbandradiometer zur Überprüfung von UV-Bestrahlungsgeräten UV-Schutz-Verordnung UVSV UV-Strahlung gehört zur höchsten Krebsrisikogruppe. Der Gesetzgeber versucht daher das Risiko

Mehr

High Power Teilreflektierende Beschichtungen

High Power Teilreflektierende Beschichtungen High Power Teilreflektierende Beschichtungen Teilreflektierende Spiegel mit dielektrischer Beschichtung können standardmäßig für den Wellenlängenbereich von 248 nm bis 3 µm gefertigt werden. Bei einem

Mehr

Fachausschuss- Information

Fachausschuss- Information Fachausschuss- Information Fachausschuss Elektrotechnik Fachausschuss- Informationsblatt Nr. FA ET 6 Stellungnahme des Fachausschuss Elektrotechnik Sachgebietes Laserstrahlung: Aufgaben und Stellung des

Mehr

BGV B 2. Laserstrahlung. Unfallverhütungsvorschrift. BG-Vorschrift. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

BGV B 2. Laserstrahlung. Unfallverhütungsvorschrift. BG-Vorschrift. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV B 2 (bisherige VBG 93) BG-Vorschrift Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung vom 1. Oktober 1988 in der Fassung vom

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information SUPRASIL 311 und 312 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG SUPRASIL 311 und 312 sind hochreine synthetische Quarzglassorten, die durch die Flammenhydrolyse von SiCl 4 hergestellt werden. Sie zeichnen sich

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Lasersicherheitsunterweisung

Lasersicherheitsunterweisung Lasersicherheitsunterweisung Udo Schühle Laserschutzbeauftragter MPS Raum BT2.E4.118 Tel.: -458 Gliederung Vorschriften Warum sitzen wir hier? Eigenschaften der Laserstrahlung Welche Laser haben wir im

Mehr

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Markus Revermann Ophir Spiricon Europe GmbH 1 Inhalt Inhalt Ophir Spiricon Europe GmbH Einleitung und Motivation

Mehr

Gitter. Schriftliche VORbereitung:

Gitter. Schriftliche VORbereitung: D06a In diesem Versuch untersuchen Sie die physikalischen Eigenschaften eines optischen s. Zu diesen za hlen insbesondere die konstante und das Auflo sungsvermo gen. Schriftliche VORbereitung: Wie entsteht

Mehr

BGI 5007 Laser-Einrichtungen für Show- oder Projektionszwecke

BGI 5007 Laser-Einrichtungen für Show- oder Projektionszwecke BGI 5007 Laser-Einrichtungen für Show- oder Projektionszwecke Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik Oktober 2004 Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen! Kapiteltest Optik 2 Lösungen Der Kapiteltest Optik 2 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.3a Brechungsgesetz und Totalreflexion 2.3b Brechung des Lichtes durch verschiedene Körper 2.3c Bildentstehung

Mehr

Bedienungsanleitung LASNIX Infrarot-Abschwächer Modelle 302, 305

Bedienungsanleitung LASNIX Infrarot-Abschwächer Modelle 302, 305 Bedienungsanleitung LASNIX Infrarot-Abschwächer Modelle 302, 305 1. HANDHABUNG. LASNIX Abschwächer arbeiten nach dem Prinzip der Lichtbeugung. Die aktiven optischen Elemente bestehen aus sehr feinen Metallnetzen.

Mehr

LASERSTRAHLUNG. Sicherheitshinweise zu den Laserversuchen im Physikalischen Anfängerpraktikum

LASERSTRAHLUNG. Sicherheitshinweise zu den Laserversuchen im Physikalischen Anfängerpraktikum BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL LASERSTRAHLUNG Sicherheitshinweise zu den Laserversuchen im Physikalischen Anfängerpraktikum 11.96/11.07 In bestimmten Versuchen des Anfängerpraktikums (AP) wird mit Laserstrahlung

Mehr

Versuch Nr. 18 BEUGUNG

Versuch Nr. 18 BEUGUNG Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 18 BEUGUNG Versuchsziel: Justieren eines optischen Aufbaus. Bestimmung der Wellenlänge eines Lasers durch Ausmessen eines Beugungsmusters am Gitter. Ausmessen der

Mehr

Mini-Infrarot-Thermometer mit Laserpointer

Mini-Infrarot-Thermometer mit Laserpointer Bedienungsanleitung Mini-Infrarot-Thermometer mit Laserpointer MODELL 42500 Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des IR-Thermometers, Modell 42500. Dieses Thermometer führt auf Knopfdruck kontaktfreie

Mehr

info Sonderdruck/September 2011 Das unterschätzte Gefährdungspotential Zeitschrift für Metrologie 39384_Laserpointer_Sonderdruck.indd 1 18.08.

info Sonderdruck/September 2011 Das unterschätzte Gefährdungspotential Zeitschrift für Metrologie 39384_Laserpointer_Sonderdruck.indd 1 18.08. info Zeitschrift für Metrologie Sonderdruck/September 211 Das unterschätzte Gefährdungspotential von Laserpointern 39384_Laserpointer_Sonderdruck.indd 1 18.8.11 8:49 Fachartikel Das unterschätzte Gefährdungspotential

Mehr

B2 BGV B2. Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung. vom 1. April 1988 in der Fassung vom 1. Januar 1997

B2 BGV B2. Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung. vom 1. April 1988 in der Fassung vom 1. Januar 1997 B2 BGV B2 Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung vom 1. April 1988 in der Fassung vom 1. Januar 1997 mit Durchführungsanweisungen vom Oktober 1995 Aktualisierte Nachdruckfassung April 2007 Januar 1997

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

GUV-V B2 Laserstrahlung

GUV-V B2 Laserstrahlung B2 GUV-V B2 Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung mit Durchführungsanweisungen vom Oktober 1995* ) * Aktualisierte Ausgabe April 2007 Gültig ab 1. April 2009 Bekannt gemacht im Gesetz- und Verordnungsblatt

Mehr

Optische Sicherheit von Laserprodukten

Optische Sicherheit von Laserprodukten Optische Sicherheit von Laserprodukten Quelle: http://www.lasersafe.de/handbuch/hndbholo.htm Aus Praxis der Holografie, Expert Verlag 1990; ISBN 3-8169-0493 Lasersicherheit Abstrakt Nach den Bestimmungen

Mehr

Laserstrahlung. Anwendungen Gefährdungspotentiale Schutzmaßnahmen Vorschriften. Georg Vees

Laserstrahlung. Anwendungen Gefährdungspotentiale Schutzmaßnahmen Vorschriften. Georg Vees Laserstrahlung Anwendungen Gefährdungspotentiale Schutzmaßnahmen Vorschriften Das elektromagnetische Spektrum ionisierend nicht ionisierend Frequenz [1/s] 10 10 10 10 10 10 18 15 12 9 6 3 Röntgenstrahlung

Mehr