Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Controlling. Wintersemester 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Controlling. Wintersemester 2016/17"

Transkript

1 Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Wintersemester 2016/17 Nur zum Gebrauch an Dr. Thomas Burghardt

2 Literatur 2

3 Unterstützende Funktionen Kapitel 8 Externes Rechnungswesen - Buchführung, Bilanzierung und Jahresabschluss Kapitel 9 Internes Rechnungswesen - Kostenrechnung und Kapitel 10 Organisation Kapitel 11 Wissensmanagement und Informationssysteme Kapitel 12 Human Ressource Management Kapitel 13 Leadership 3 3

4 Lernziele Abgrenzung des internen Rechnungswesens zu anderen Teilsystemen des betrieblichen Rechnungswesens Kenntnis von Aufgaben und Bestandteilen der Kosten- und Leistungsrechnung Erlernen der Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Kennenlernen von Bedeutung, Zielsetzungen und Funktionen des s Kenntnis von grundlegenden Aufgaben und Instrumenten des Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage,

5 Literatur Literaturquellen Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015 Thonemann, Operations Management, Pearson, 2015 Piontek, Bausteine des Logistikmanagements, nwb Studium, 4. Auflage 2013 Chopra & Meindl, Supply Chain Management, Pearson, 2014 Kummer & S. Grün O. & Jammernegg W., Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 3. Auflage, Pearson, 2013 Kummer & S. Grün O. & Jammernegg W., Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch, 2. Auflage, Pearson, 2013 Pepels, BWL im Nebenfach, 2. Auflage, nwb Studium, 2010 Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016 Amely & Krickhahn, BWL für Dummies, Wiley-VCH-Verlag,

6 Agenda Kosten- und Leistungsrechnung Die Gliederung orientiert sich an Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015 Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage,

7 Agenda Kosten- und Leistungsrechnung Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage,

8 Rechnungswesen Um ein Unternehmen führen zu können braucht man aussagekräftiges Zahlenmaterial. Das Rechnungswesen liefert diese Daten. Wenn Sie eine Fremdsprache verstehen möchten, müssen Sie zunächst die Grammatik und die Vokabeln lernen. Ähnlich ist es im Rechnungswesen. Struktur und Aufbau des Rechnungswesens sowie die Fachbegriffe (Kostenbegriffe) müssen gelernt werden. Externes Rechnungswesen: Bilanz (Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital zu einem Stichtag) und Gewinn- und-verlust-rechnung (dient zur Ermittlung des Erfolgs eines Geschäftsjahres) Internes Rechnungswesen: Kostenrechnung, Amely & Krickhahn, BWL für Dummies, Wiley-VCH-Verlag, 2009, S. 338f. 8 8

9 Rechnungswesen Gewinn- und-verlust-rechnung Erträge - Aufwendungen =Jahreserfolg Kostenrechnung Erlöse - Kosten =Betriebserfolg Amely & Krickhahn, BWL für Dummies, Wiley-VCH-Verlag, 2009, S. 338f. 9 9

10 Kosten- und Leistungsrechnung: Grundlagen Um den güterwirtschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Prozess in geeigneter Weise abwickeln zu können, wird ein weiterer informationeller Prozess eingebunden. Mit seiner Hilfe werden die für das Unternehmen erforderlichen Daten gewonnen, gespeichert, verknüpft und verarbeitet. Diese Aufgabe fällt dem Rechnungswesen des Unternehmens zu, in das auch die Kostenrechnung eingegliedert ist. Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S

11 Kosten- und Leistungsrechnung: Grundlagen Das Rechnungswesen übernimmt die Erfassung, Verrechnung und Kontrolle der Kosten und Leistungen, Aufwendungen und Erträge, Ausgaben und Einnahmen, Auszahlungen und Einzahlungen, die in den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens entstehen. Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S. 16f

12 Kosten- und Leistungsrechnung: Grundlagen Die Notwendigkeit des Rechnungswesen ergibt sich sowohl aus betriebswirtschaftlichen als auch aus rechtlichen Gründen: Betriebswirtschaftlich erfordert die Vielzahl der im Unternehmen stattfindenden Vorgänge geeignete Maßnahmen der Erfassung, Steuerung und Kontrolle. Rechtlich stellt der Gesetzgeber bestimmte Anforderungen an das Unternehmen, die nur mithilfe eines ordnungsgemäßen Rechnungswesens erfüllt werden können Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S. 16f

13 Kosten- und Leistungsrechnung: Grundlagen Entsprechend seinen unterschiedlichen Aufgaben lässt sich das Rechnungswesen in zwei Bereiche unterteilen: Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S. 16f

14 Kosten- und Leistungsrechnung: Begriffe Aufwendungen sind der Wertverzehr für Güter und Dienstleistungen innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode, der nicht nur der Erfüllung des Betriebszweckes dient. Aufwendungen können verschiedene Zwecke haben. Betriebsfremde Aufwendungen: z.b. Spenden 14 Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S. 27f. 14

15 Kosten- und Leistungsrechnung: Begriffe Erträge sind der Wertzuwachs durch erstellte Güter und Dienstleistungen innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode, der nicht nur auf der Erfüllung des Betriebszweckes beruht. Erträge können verschiedene Zwecke haben. Betriebliche Erträge: Umsatzerlöse; Betriebsfremde Erträge: z.b. erhaltene Spenden 15 Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S. 28f. 15

16 Kosten- und Leistungsrechnung: Begriffe Leistung: Unter Leistung versteht man den Wert des Zugangs an Gütern, Dienstleistungen und Geld, der aufgrund der betrieblichen Tätigkeit innerhalb einer Periode entstanden ist. Leistung ist folglich das Ergebnis der Realisierung des Produktions- und Absatzprogramms eines Unternehmens. Kosten bezeichnen den ordentlichen, betrieblich bedingten und bewerteten Verzehr an Gütern und Dienstleistungen während einer bestimmten Periode oder den Werteinsatz an Produktionsfaktoren (z.b. Gütern und Dienstleistungen) für die Leistungserstellung. Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage,

17 Kosten- und Leistungsrechnung: Begriffe Kosten sind betriebsbedingte in Geldeinheiten bewertete Wertverbräuche von Produktionsfaktoren. Wertverbräuche von Produktionsfaktoren entstehen, wenn Material verbraucht wird, Personalkosten für die Mitarbeiter anfallen, Maschinen bei der Produktion verschlissen werden. Betriebsbedingt sind Wertverbräuche dann, wenn sie notwendig waren, um die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens zu erstellen. Amely & Krickhahn, BWL für Dummies, Wiley-VCH-Verlag, 2009, S

18 Kosten- und Leistungsrechnung: Begriffe Variable Kosten sind Kosten, die mit steigendem Leistungsumfang steigen bzw. mit sinkendem Leistungsumfang sinken. Sie sind von der Nutzung der Kapazität durch die Erstellung von Leistungen abhängig und variieren mit der Menge des Outputs. Fixe Kosten sind dagegen unabhängig vom Leistungsumfang, d. h. nicht von der Höhe der Ausbringungsmenge abhängig. Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage,

19 Kosten- und Leistungsrechnung: Begriffe Einzelkosten sind Kosten, die einem Bezugsobjekt (regelmäßig Kostenträger) direkt zugerechnet werden können. Gemeinkosten lassen sich nicht direkt (indirekt) auf eine bestimmte Leistung zurechnen, da sie für mehrere oder alle Leistungen eines Kostenbereichs entstanden sind. Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage,

20 Kosten- und Leistungsrechnung: Begriffe Die Kostenrechnung ist ein Gebiet des Rechnungswesens. Sie entspricht der Betriebsbuchhaltung, in welche auch die Leistungsrechnung eingegliedert ist. Die Leistungsrechnung soll als integrativer Bestandteil der Kostenrechnung angesehen werden, wodurch die Kostenrechnung zu einer kalkulatorischen Erfolgsrechnung wird. Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015, Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S

21 Kosten- und Leistungsrechnung: Aufgaben Abbildung und Dokumentation der betrieblichen Leistungserstellung Darstellung des operativen Geschäfts eines Unternehmens Abbildung innerbetrieblicher Leistungsbeziehungen Der Schwerpunkt liegt auf der betrieblichen Komponente eines Unternehmens, d.h. es werden nur Aspekte berücksichtigt, welche mit der eigentlichen Tätigkeit des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015, S

22 Kosten- und Leistungsrechnung: Aufgaben Bereitstellung von Informationen für Planung, Steuerung und Kontrolle: Generierung von Informationen zur Steuerung der betrieblichen Leistungserstellung (Festlegung des Produktions- und Absatzprogramms) Ermittlung von Preisuntergrenzen für Verkaufspreise (über die Kalkulation der Selbstkosten, denn ein Unternehmen ist bestrebt, wenigstens die Selbstkosten durch den Verkaufspreis zu decken) Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015, S. 356f

23 Kosten- und Leistungsrechnung: Aufgaben Ermittlung des Betriebsergebnisses: Durch die Gegenüberstellung der in einer Periode angefallenen Kosten und der in diesem Zeitraum erzielten Erlöse kann eine kurzfristige Erfolgsrechnung durchgeführt werden. Die Kosten- und Leistungsrechnung liefert dadurch eine Entscheidungshilfe! Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015, S

24 Kosten- und Leistungsrechnung: Beschreibung Die Beschreibung der Kostenrechnung ist möglich nach Aufbau und Systeme! Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S

25 Kosten- und Leistungsrechnung: Aufbau Die Kostenrechnung erfolgt auf der Grundlage der Daten, welche die Finanzbuchhaltung (Fibu) ihr bereitstellt. Die Fibu rechnet mit Aufwendungen und Erträgen. Die Kostenrechnung rechnet mit Kosten und Leistungen. Da sich die Begriffspaare Aufwendungen und Erträge sowie Kosten und Leistungen unterscheiden, muss bei der Übermittlung der Daten eine Bereinigung um die neutralen Aufwendungen und neutralen Erträge erfolgen. Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S

26 Kosten- und Leistungsrechnung: Aufbau Der dreistufige Aufbau der Kostenrechnung beinhaltet: Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S

27 Kosten- und Leistungsrechnung: Aufbau Teilsysteme der Kosten- und Leistungsrechnung Systematisierung nach dem Abrechnungsweg der Kosten Die Kostenartenrechnung steht am Anfang der Kostenrechnung und dient der Erfassung und Gliederung aller im Laufe der jeweiligen Abrechnungsperiode angefallenen Kostenarten. Die Fragestellung lautet: Welche Kosten sind angefallen? In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche (Abteilungen, Regionen, u. ä.) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Fragestellung lautet: Wo sind die Kosten angefallen? Die Kostenträgerrechnung hat die Aufgabe, für alle erstellten Güter und Dienstleistungen die Stückkosten (entspricht meist den Selbstkosten) zu ermitteln sowie das Betriebsergebnis der Periode zu berechnen. Die Fragestellungen hierfür lauten: wofür sind die Kosten angefallen (welches Produkt)? und welches Ergebnis wurde mit den Kostenträgern erzielt? Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S.51; Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, Auflage, 2015; 28

28 Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage,

29 Kosten- und Leistungsrechnung In der Kostenartenrechnung werden alle anfallenden Kosten systematisch, vollständig und zeitnah erfasst. Die Grundlage hierfür bildet die Aufwandsrechnung des externen Rechnungswesens, auf deren Basis die Kosten abgeleitet werden. Materialkosten bezeichnen Kosten für den betriebszweckbezogenen Verbrauch von Stoffen und Energien. Personalkosten sind Kosten für Gehälter und Löhne (Lohnkosten). Dazu gehören auch Kosten für soziale Aufwendungen sowie Personalnebenkosten. Anlagenkosten (Maschinenkosten, Instandhaltungskosten,...) Sonstige Kosten (Energiekosten, Kosten für Fremdleistungen; hierzu zählen insbesondere Kosten für Dienstleistungen (z. B. Steuerberater) Kalkulatorische Abschreibungen oder Zinsen Neben der Erfassung müssen die Kosten nach Einzel- und Gemeinkosten getrennt werden. Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015; Amely & Krickhahn, BWL für Dummies, Wiley-VCH- 30 Verlag, 2009, S. 404f. 30

30 Kosten- und Leistungsrechnung Kalkulatorische Kosten: Mit der Maschine muss eine periodenbezogene Leistung erzielt werden, mit der die Kosten getragen und zusätzlich ein Gewinn erwirtschaftet wird! Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015, S

31 Kosten- und Leistungsrechnung Kostenstellenrechnung Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015, S

32 Kosten- und Leistungsrechnung In die Kostenstellenrechnung gehen nur die Gemeinkosten (inidirekte Kosten) ein. Die Einzelkosten (direkte Kosten) fließen direkt in die Kostenträgerrechnung. In der Kostenstellenrechnung werden die anfallenden Kosten auf die Organisationsbereiche verteilt, in denen sie anfallen. Dies dient sowohl einer Überwachung der Kosten als auch einer Vorbereitung (Kalkulation der Verrechnungssätze) der Kostenträgerstückrechnung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung, d. h. die Weiterverrechnung von Gemeinkosten). Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015, S

33 Kosten- und Leistungsrechnung Die Kostenstellenrechnung erfolgt in drei Schritten: 1. Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen verteilen 2. Umlegung der Kosten der Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen 3. Verrechnungssätze für die Kostenträgerstückrechnung berechnen, mit denen später die Gemeinkosten auf die Kostenträger verrechnet werden können (in der Kostenträgerrechnung) Die Einteilung des Unternehmens in Kostenstellen erfolgt z.b. nach betrieblichen Funktionen (Materialstellen, Fertigungsstellen, Vertriebsstellen, Verwaltungsstellen). Ein organisatorisches Hilfsmittel ist der Betriebsabrechnungsbogen (BAB). Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015, S. 363; Amely & Krickhahn, BWL für Dummies, Wiley- 34 VCH-Verlag, 2009, S

34 Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsabrechnungsbogen (BAB): Er enthält in vertikaler Richtung alle Kosten, die im Unternehmen entstanden und den Kostenträgern nicht direkt zurechenbar sind: die Gemeinkosten. In horizontaler Richtung werden die Kostenstellen aufgeführt, also die Orte, an denen die zur Leistungserstellung benötigten Güter und Dienstleistungen verbraucht werden. Es kann sich dabei um Hauptkostenstellen (Endkostenstellen) und Hilfskostenstellen (Vorkostenstellen) handeln. Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015, S. 363; Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, , S.86 35

35 Kosten- und Leistungsrechnung Schritt 1: Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen verteilen Beispiel BAB Zunächst erfolgt die Verteilung der primären Gemeinkosten als den in den Kostenstellen tatsächlich angefallenen Gemeinkosten auf alle Hilfskostenstellen und Hauptkostenstellen, die sie verursacht haben. Sie werden sodann kostenstellenweise zusammengezählt. Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S

36 Kosten- und Leistungsrechnung Schritt 1: Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen verteilen Dem jeweiligen Verteilungsverfahren entsprechend sind als Kosten zu unterscheiden: Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S

37 Kosten- und Leistungsrechnung Schritt 1: Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen verteilen Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S

38 Kosten- und Leistungsrechnung Schritt 1: Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen verteilen Bei Energie Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S

39 Kosten- und Leistungsrechnung Schritt 1: Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen verteilen Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S

40 Kosten- und Leistungsrechnung Schritt 2: Umlegung der Kosten der Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen Nach den primären Gemeinkosten werden die sekundären Gemeinkosten verteilt. Das sind jene Kosten, die sich aus mehreren Kostenarten zusammensetzen und zunächst nur den Allgemeinen Kostenstellen und den Hilfskostenstellen (z.b. Kantine) zugeordnet werden konnten. Hauptkosten- und Hilfskostenstellen: Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, 2016, S

41 Kosten- und Leistungsrechnung Schritt 2: Umlegung der Kosten der Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen Beispiel BAB: Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015, S. 363; Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, , S.86 42

42 Kosten- und Leistungsrechnung Schritt 3: Verrechnungssätze für die Kostenträgerstückrechnung berechnen, mit denen die Gemeinkosten auf die Kostenträger verrechnet werden können Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015, S. 363; Olfert, Kostenrechnung, 8. Auflage, Kiehl, , S.86 43

43 Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerstückrechnung Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015, S

44 Kosten- und Leistungsrechnung Die Kostenträgerstückrechnung ermittelt die Herstell- bzw. Selbstkosten der betrieblichen Leistungseinheiten (Kostenträger) und ist damit die eigentliche Kalkulation. Frage: Wofür sind die Kosten angefallen? Selbstkosten sind die bei der Produktion von Gütern und Dienstleistungen beim einzelnen Kostenträger entstandenen Kosten. Selbstkosten enthalten mithin die Material-, Fertigungs-, Entwicklungs-, Verwaltungs- und Vertriebskosten. Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015, S

45 Kosten- und Leistungsrechnung Beispiel Selbstkosten (Zuschlagskalkulation) Kummer & S. Grün O. & Jammernegg W., Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 3. Auflage, Pearson, 2013, S. 160, Olfert, S

46 Kosten- und Leistungsrechnung Innerhalb der Kostenträgerstückrechnung werden die (Gesamt-)Kosten der betrieblichen Leistung je Stück ermittelt. Die Einzelkosten werden direkt aus der Kostenartenrechnung übernommen. Die Gemeinkosten werden den einzelnen Produkten über die Kostenstellenrechnung zugerechnet. Das Ziel besteht in der Berechnung der Herstellkosten und Selbstkosten bei der Herstellung eines Produkts. Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015, S

47 Kosten- und Leistungsrechnung Nach dem Zeitpunkt der Kalkulationsdurchführung wird die Vorkalkulation (vor der Leistungserstellung, Ermittlung von Angebotspreisen) und die Nachkalkulation unterschieden. Je nach Produkt und Fertigungsverfahren werden unterschiedliche Kalkulationsverfahren (zur Verteilung der Kosten auf die Kostenträger) eingesetzt: Divisionskalkulationen dividieren die Gesamtkosten eines Betriebes oder eines Betriebsbereiches oder eines Produkts durch die produzierten oder die verkauften Einheiten, wodurch die Stückkosten des Kostenträgers ermittelt werden. Zuschlagskalkulationen trennen Einzel- und Gemeinkosten. Die Einzelkosten werden den Kostenträgern direkt zugerechnet, die Gemeinkosten werden mittels Zuschlagsätzen, die sich aus der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im Rahmen der Kostenstellenrechnung ergeben, weiterverrechnet. Dazu werden zum Beispiel die Materialgemeinkosten durch die Materialeinzelkosten dividiert, um den Verrechnungssatz für die Materialgemeinkosten zu finden. Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015, S. 365f

48 Kosten- und Leistungsrechnung Beispiel für die Zuschlagskalkulation: Position Betrag Zuschlag Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten ,75% + Fertigungseinzelkosten Fertigungsgemeinkosten ,33% = Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten ,90% + Vertriebsgemeinkosten ,35% = Selbstkosten Die Zuschlagssätze werden auf Basis von Istkosten ermittelt und anschließend für zukünftige Produktkalkulationen angewendet. Straub, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Pearson, 2. Auflage, 2015, S

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Welche Kosten entstehen? Kostenartenrechnung Wo entstehen Kosten? Kostenstellenrechnung Wofür entstehen Kosten? Kostenträgerrechnung Womit entsteht Erfolg? Erlösrechnung (Managementerfolgsrechnung)

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung 118 Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung dritte Stufe der Kostenrechnung: wofür sind die Kosten angefallen? Übernahme der Einzelkosten aus der Übernahme der Gemeinkosten aus der vielfältige Aufgaben

Mehr

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen III Internes Rechnungswesen III DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:15 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Fragen 1. Was ist der Kreis der zielgerechten Steuerung? Was sagt dieser aus? 2.

Mehr

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden Rechnungswesen 1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt a) Dispositionsaufgabe b) Legitimationsaufgabe* c) Dokumentationsaufgabe d) Kontrollaufgabe 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Hauptaufgaben der Kostenrechnung

Hauptaufgaben der Kostenrechnung Kostenrechnung Hauptaufgaben der Kostenrechnung Information für Angebotskalkulation und Preisfestsetzung Entscheidungsgrundlagen für die Planung Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Bilanzansatz für Fertig-

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen

Das betriebliche Rechnungswesen Das betriebliche Rechnungswesen Aufgaben: Dokumentation Aufzeichnung aller Geschäftsfälle an Hand von Belegen Bereitstellung von Informationen Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Einfache Zurechnungssysteme Stundensatzrechnung Keine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten Die geplanten Kosten werden durch die geplante Auslastung in Stunden

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon 1. Inhalt, Aufgaben! Begriffsbestimmung Kostenträgerzeitrechnung Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Instrument zur Ermittlung und Verrechnung der in einer Abrechnungsperiode (z.

Mehr

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück Folie 1 5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück 5.5.1 Kostenträgerzeitrechnung Das Kostenträgerblatt dient der Erzeugniserfolgsrechnung. Die Ziele sind: Ermittlung des Betriebsergebnisses

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Welche Kosten sind entstanden? Wo sind die Kosten entstanden? Welches Erzeugnis hat die Kosten zu tragen? Kostenartenrechnung Grundlage für Kostenstellenrechnung

Mehr

Kalkulation im Industriebetrieb

Kalkulation im Industriebetrieb Kalkulation im Industriebetrieb Herkunft und Verwendung der Zahlen des Rechnungswesens Finanzbuchhaltung (Fibu) Die Finanzbuchhaltung (kurz Fibu) muss gemäss Gesetz geführt werden (Buchführungspflicht)

Mehr

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren. 20 Brückenkurs Vorkostenstelle Hilfskostenstelle Kostenstellenplan Endkostenstelle Hauptkostenstelle Die Verrechnung der Kosten erfolgt mithilfe von Zuschlagssätzen, um die Gemeinkosten genauer zuzuweisen.

Mehr

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung Eine kurze thematisch gegliederte Auflistung von Begriffen und Erklärungen. Achtung: nicht abschließend! Kosten Kosten (Allgemeinbegriff) Normalkosten Istkosten

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Einführung (Teil 3) Wintersemester 2016/17

Betriebswirtschaftslehre Einführung (Teil 3) Wintersemester 2016/17 Betriebswirtschaftslehre Einführung (Teil 3) Wintersemester 2016/17 Nur zum Gebrauch an Dr. Thomas Burghardt (thomas.burghardt@wirtschaft-tu-chemnitz.de) Betriebswirtschaftslehre Produktion Quelle: autobild.de

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Klausur Internes Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsintegrierend) Maximal erreichbare Punktzahl: 100 Aufgabe 1: Grundlagen der Kostenrechnung (20 Punkte) Vervollständigen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3. Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) 1 1.1 Notwendigkeit,

Mehr

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1 Aufgaben zu Abschnitt II.2 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 95 ff. Kontrollfragen 1 1) Welche Aufgaben übernimmt die Kostenstellenrechnung? 2) Nach

Mehr

Kostenrechnung. Aufgaben der Kostenrechnung. Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen. Abgrenzung von Kosten und Aufwendungen - 1 -

Kostenrechnung. Aufgaben der Kostenrechnung. Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen. Abgrenzung von Kosten und Aufwendungen - 1 - Kostenrechnung Christian Silberbauer Aufgaben der Kostenrechnung Die Kostenrechnung verfolgt im Wesentlichen zwei Aufgaben: Zum einen dient sie der betrieblichen Disposition, zum anderen der Kostenkontrolle

Mehr

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS 2017 Frank Tekülve 1 Inhalte Vorlesung 1 Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Definition / Aufgaben der KuL Eingliederung ins betriebliche

Mehr

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen 1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen Betriebsbuchhaltung Kosten und Leistungsrechnung o Kostenartenrechnung

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie III. Kostenstellen 1 Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle

Mehr

Roadmap (Semesterplanung)

Roadmap (Semesterplanung) Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung 04.05.09 3 + 4 Formen der Betriebsbuchhaltung Die Erfolgsrechnungen 18.05.09

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Prof. Dr. Karsten Lorenz Lehrstuhl für ABWL, Unternehmensrechnung, insbes. IFRS Fachbereich 7 Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Gliederung Vorlesung

Mehr

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 Vorwort... 11 Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 1 Begriff, Zwecke und Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung 15 1.1 Definition der Kosten- und Leistungsrechnung...

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation 1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation Aufgabe 1.1: Begriffsabgrenzung zwischen internem- und externem Rechnungswesen Nach weihnachtlicher Besinnung und fröhlicher

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kostenrechnung 1. Grundlagen.  NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Kostenrechnung 1 Grundlagen mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 10., vollständig

Mehr

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 8. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 22.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Gliederung

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 24.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München 1.2.

Mehr

Industrielle Kostenrechnung

Industrielle Kostenrechnung Wulff Plinke Mario Rese Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 7., bearbeitete Auflage mit 83 Abbildungen 4u Springer Inhalt 1 Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung 3 1.1 Die

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2 BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN BBS GuT, IuK-F2 Andreas Konz Trier, 01.02.2017 Inhaltsverzeichnis Thematische Einordnung des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) in die Kosten- und Leistungsrechnung...2 Kostenartenrechnung...3

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 9., überarbeitete

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2017/2018 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen Hinweise Zugrundegelegter Kontenrahmen: Industriekontenrahmen IKR Der Anteil der verbalen Fragen in der Prüfung beträgt 20-30 % Groblernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse in den

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Siegfried Hummel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund Dr. Wolfgang Männel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg 2008 AGI-Information

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Paul Möllers Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Arbeitsbuch 5. verbesserte Auflage Studienverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1988 Inhalt Vorwort 5 A. Die Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Moderne Systeme der KLR

Moderne Systeme der KLR Moderne Systeme der KLR Umweltkostenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Umweltkostenrechnung Unter Umweltkostenrechnung wird eine spezifische, die aktive Umweltschutzpolitik einer Unternehmensführung

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 5 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2016/2017 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Liane Buchholz Ralf Gerhards Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis Betriebliches Rechnungswesen 1 1.1 Begriff und

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am ) Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Professur für Controlling Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung ENZYKLOPÄDIE BWL TEIL: Kosten- und Erfolgsrechnung rechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? rechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung

Mehr

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt Inhalt Index zum Skript... 2 2 Begriffe... 3 3 Kostenartenrechnung... 4 3. Kalkulatorischer Zins... 4 4 Abzinsungstabellen... 5 4. Abzinsungsfaktor... 5 4.2 Barwertfaktor... 6 Peter W. Ritzmann Version:.3-8.09.2002

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dipl.-Kfm. Helmuth Jost Kosten- und Leistungsrechnung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARJviSTADT Focnbo-cich 1 Gesa m i i:> b i o ; h?> k Inve v;.,r->.'i. : SCIO.!Cj bi-3tg: Betriebswirtschaftlicher Verlag

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1 Seite: 1 AKAD Prüfung: BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb Student: Note: 5.5 Details Durchführungs-ID: Student: Persönliche ID: Datum der Durchführung: Erreichte Punkte: Maximale

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

1 Grundlagen und Ziele

1 Grundlagen und Ziele Grundlagen und Ziele Das Rechnungswesen einer Unternehmung umfasst insgesamt vier Bereiche, die eng miteinander verbunden sind ): Geschäftsbuchführung Statistik Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Planungsrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung 1 von 7 04.10.2010 16:14 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion Unterlagen zur 10.

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion Unterlagen zur 10. 4. Punkt: Kostenrechnung Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung: 1. Darstellungsfunktion 2. Prognosefunktion 3. Vorgabefunktion 4. Kontrollfunktion = Regelung des Leistungsprozesses durch Überwachung

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Lösung Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr