Modulbeschreibung für FND1 Fundamentals of Algorithms and Datastructures

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibung für FND1 Fundamentals of Algorithms and Datastructures"

Transkript

1 Modulbeschreibung für FND1 Fundamentals of Algorithms and Datastructures Fontys Venlo Abt. Informatik 23. April 2013 Zusammenfassung Algorihtmen und Datenstrukturen sind unentbehrliches Rüstzeug eines Informatikus. Die wichtigste und meist benutzte Algorithmen und Datenstrukturen werden behandelt. Ein wichtiges Thema, das öfter besprochen wird, zurückkehrt, ist Zeit-Komplexität. Der Stoff wird auf praktisch weise geübt mittels Praxisaufgaben die die Theorie unterstützen, aber auch Studenten dazu zwingen die Theorie im Griff zu haben. 1

2 Identifikation Modulbezeichnung Algorithms and Datastructures Progresscode FND1 Dozenten Ferd van Odenhoven Abteilung Fontys Hogeschool Techniek en Logistiek Studiengang Informatik Studienjahr Semester 3 Studienbelastung 140 Stunden Credits 5 Version

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Motivierung 4 2 Vorkenntnisse 4 3 Lernziele und Prüfung 4 4 Lernmaterialien und allgemeine Anforderungen 4 5 Themen und Planung 4 6 Lernelementen und Einsatz 5 7 Prüfung und Beurteilung 5 8 Evaluierung 5 Referenzen 5 3

4 1 Einführung und Motivierung Basiskentnisse von Algorithmen und Datenstrukturen mit viele Praxis-Übungen. Wissen wie man geschickte Datenstrukturen und Algorithmen in eine gegebene praktische Situation auswählt und anwendet. Einschätzen können ob man Algorithmen vernünftig einsetzen kann auf Basis einer Analyse und oder empirische Untersuchungen. 2 Vorkenntnisse Nachfolgende Vorkenntnisse sind erforderlich: Ein Basiskurs in die Programmiersprache Java. Ein basis UML Kurs 3 Lernziele und Prüfung Focus in examination learning goal knowledgatiostanding applic- under- percentage basic principles, e.g. divide & conquer x x 15 analysis of algorithms: complexity, big O x x x 15 underlying techniques, ADT s, recursion,.. x x x 15 datastructures: design and implementation x x x 15 implementation in Java x 40 Tabelle 1: Prüfungsschema 4 Lernmaterialien und allgemeine Anforderungen Globale Inhalt umfasst: Einleitung Komplexität von Algorithmen, elementare Datenstrukturen: Arrays und verkettete Liste, Stacks, Queues, Bags, Recursion, verteile und herrsche, Traversierung von Bäume, Sortieren und Suchen, Hashing und Heaps, Shortest path Algorithm. Kursbuch: Algoritms by Sedewick & Wayne, see: [Sedgewick/Wayne]. Suggested further reading: Taschenbuch der Algorithmen, siehe: [B. Vöcking]. Algorithms Unplugged, siehe: [B. Vöcking]. Studenten sollen ein Laptop haben mit dem sie die praktische Aufgaben machen können. Die NetBeans IDE wird benutzt für die Java Programmierung. 5 Themen und Planung Aktuelle Info wird über oder Internet kommuniziert 4

5 Week Topic Description 1 Introduction programming model, data abstraction & example 2 Datastructures 1 arrays and linked lists 3 Complexity analysis of algorithms, big O notation 4 Datastructures 2 queue, stack & bag 5 Tables & Trees symbol tables & binary search trees 6 Recursion recursion, tree traversal & divide and conquer 7 Exam preparation question round, test exam 8 Sorting 1 basic sorting: selection-, insertions and shellsort 9 Sorting 2 merge sort & quicksort 10 Sorting 3 priority queues & heapsort 11 Hashing 1 hash functions, closed hashing 12 Hashing 2 open hashing 13 Dynamic programming minimum spanning trees, Dijkstra & A* algorithm 14 Tries symbol tables with string keys Tabelle 2: Liste der Themen Year: 2013 Week: sum Lecture Assignment Laboratory Self study Exam prep Exam Total time Tabelle 3: Studentenleistungstafel 6 Lernelementen und Einsatz 7 Prüfung und Beurteilung Die Theorie wird geprüft durch eine schriftliche Klausur. Eine Theorie-Klausur umfasst muliple choice Fragen und offene Fragen. Anschliessend an jeden Quartester findet eine Teilklausur statt mit dem ein Student Freistellung für die Endklausur bekommen kann. Dazu soll der Durchschnitt (gleiche Gewichtung)) der Teilklausuren nicht unter 5.5 sein, und die Noten selber nicht unter 4.5. Wenn dies nicht der Fall ist, soll der Student teilnehmen an der Endklausur. Die Praxis-Aufgaben werden pro Gruppe assesst, während eine halbe Stunde, immer nach das jeweiligen Quartesters. Jeden Student wird dabei individuell beurteilt. 8 Evaluierung Am Ende dieses Moduls findet eine Evaluierung statt mit als Ziel die kontinuierliche Verbesserung der Qualtität des Moduls. Bemerkungen und Rückkopplung werden besprochen und ins Modul integriert. 5

6 Literatur B. Vöcking, e.a. (H. Alt M. Dietzfelbinger R. Reischuk C. Scheideler H. Vollmer D. Wagner): Taschenbuch der Algorithmen. 1. Auflage. Springer, 2008, ISBN B. Vöcking, e.a. (H. Alt M. Dietzfelbinger R. Reischuk C. Scheideler H. Vollmer D. Wagner).: Algorithms Unplugged. 1. Auflage. Springer, 2011, ISBN Sedgewick, Robert/Wayne, Kevin: Algorithms. 4. Auflage. Addison-Wesley, 2011, ISBN

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 21. Teil 2 Datenstrukturen 85

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 21. Teil 2 Datenstrukturen 85 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Umfang 14 Einsatz als Unterrichtsmittel 14 Algorithmen mit Praxisbezug 15 Programmiersprache 16 Danksagung 17 Vorwort des Java-Beraters 18 Hinweise zu den Übungen 19 Teil

Mehr

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. Teil 1-4 Grundlagen Datenstrukturen Sortieren Suchen. Java-Beratung durch Michael Schidlowsky

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. Teil 1-4 Grundlagen Datenstrukturen Sortieren Suchen. Java-Beratung durch Michael Schidlowsky Robert Sedgewick Algorithmen in Java Teil 1-4 Grundlagen Datenstrukturen Sortieren Suchen Java-Beratung durch Michael Schidlowsky 3., überarbeitete Auflage \ PEARSON ein Imprint von Pearson Education München

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 23

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Umfang 12 Einsatz als Unterrichtsmittel 12 Algorithmen mit Praxisbezug 13 Programmiersprache 14 Danksagung 15 Vorwort des C++-Beraters 16 Hinweise zu den Übungen 21 Teil 1

Mehr

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. »il 1-4 Grundlagen Datenstrykturen Sortleren Suchen. java-beratung durch Michael Schidlowsky

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. »il 1-4 Grundlagen Datenstrykturen Sortleren Suchen. java-beratung durch Michael Schidlowsky Robert Sedgewick Algorithmen in Java»il 1-4 Grundlagen Datenstrykturen Sortleren Suchen java-beratung durch Michael Schidlowsky 3., überarbeitete Auflage PEARSON ein Imprint von Pearson Education München

Mehr

Data Structures and Algorithm Design

Data Structures and Algorithm Design - University of Applied Sciences - Data Structures and Algorithm Design - CSCI 340 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Contents 1. Analyzing Algorithms and Problems 2. Data Abstraction

Mehr

Einführung in die Programmierung (IN5002)

Einführung in die Programmierung (IN5002) Einführung in die Programmierung (IN5002) Title Introduction to Programming Typ Vorlesung mit Übungen Credits 9 Lehrform/SWS 4V + 2Ü Sprache Deutsch Modulniveau Bachelor Arbeitsaufwand Präsensstunden 90

Mehr

Stacks, Queues & Bags. Datenstrukturen. Pushdown/Popup Stack. Ferd van Odenhoven. 19. September 2012

Stacks, Queues & Bags. Datenstrukturen. Pushdown/Popup Stack. Ferd van Odenhoven. 19. September 2012 , Queues & Ferd van Odenhoven Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Venlo Software Engineering 19. September 2012 ODE/FHTBM, Queues & 19. September 2012 1/42 Datenstrukturen Elementare Datenstrukturen

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Organisation Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Ziele dieser Veranstaltung Ziel: Wissen, wie man Computerprogramme

Mehr

27. August 2013 Einleitung. Algorithmen und Datenstrukturen

27. August 2013 Einleitung. Algorithmen und Datenstrukturen Algorithms and Data Structures Introduction Ferd van Odenhoven Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Venlo Software Engineering 27. August 201 ODE/FHTBM Algorithms and Data Structures Introduction

Mehr

Pro Informatik 2009: Objektorientierte Programmierung Tag 18. Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik

Pro Informatik 2009: Objektorientierte Programmierung Tag 18. Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Tag 18 Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik 09.09.2009 Agenda Tag 16 Datenstrukturen Abstrakte Datentypen, ADT Folge: Stack, Queue, Liste, ADT Menge: Bäume:

Mehr

Programmiertechnik II SS Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik

Programmiertechnik II SS Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Programmiertechnik II SS 2017 Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Prof. Dr. Oliver Bittel bittel@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~bittel SS 2017 Überblick! OOP: Schnittstellen

Mehr

Programmiertechnik II WS 2017/18

Programmiertechnik II WS 2017/18 Programmiertechnik II WS 2017/18 Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Prof. Dr. Oliver Bittel bittel@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~bittel WS 17/18 Überblick OOP: Schnittstellen

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Christian Rössl Wintersemester 2017/18 Einführung in die Informatik Christian Rössl EinfInf 2017: Übersicht 2 Berechenbarkeit Rekursion Java Analyse Theoretische Grundlagen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren Teilnehmerkreis und Voraussetzungen Studiengänge

Mehr

Priority Queues and Heapsort

Priority Queues and Heapsort 19. ovember 2012 Prioritätswarteschlangen und Priority Queues and Ferd van denhoven Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Venlo Software ngineering 19. ovember 2012 D/FHTBM Priority Queues and 19.

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen

Willkommen zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen Willkommen zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Mein Name: Andreas Berndt Zum Dozenten Diplom-Informatiker (TU Darmstadt) Derzeit Software-Entwickler für Web- Applikationen Derzeitige Sprachen:

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda: Kürzeste Wege, Heaps, Hashing Heute: Kürzeste Wege: Dijkstra Heaps: Binäre Min-Heaps Hashing:

Mehr

4.4.2 Virtuelles Hashing Erweiterbares Hashing Das Gridfile Implementation von Hashverfahren in Java

4.4.2 Virtuelles Hashing Erweiterbares Hashing Das Gridfile Implementation von Hashverfahren in Java Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Algorithmen und ihre formalen Eigenschaften 1 1.2 Beispiele arithmetischer Algorithmen 5 1.2.1 Ein Multiplikationsverfahren 5 1.2.2 Polynomprodukt 8 1.2.3 Schnelle

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

Data Structures and Algorithm Design

Data Structures and Algorithm Design - University of Applied Sciences - Data Structures and Algorithm Design - CSCI 340 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Contact Address: Prof. Dr. Friedhelm Seutter Institut für Angewandte

Mehr

Informatikgrundlagen (WS 2016/2017)

Informatikgrundlagen (WS 2016/2017) Informatikgrundlagen (WS 2016/2017) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe Inhaltsverzeichnis Einführende Bemerkungen 11 Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung 12 1. Grundbegriffe 1 3 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Information und Nachricht 1.1.1 Information 1.1.2 Nachricht

Mehr

Data Structures and Algorithm Design

Data Structures and Algorithm Design - University of Applied Sciences - Data Structures and Algorithm Design - CSCI 340 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Contents 1. Analyzing Algorithms and Problems 2. Data Abstraction

Mehr

Data Structures and Algorithm Design

Data Structures and Algorithm Design - University of Applied Sciences - Data Structures and Algorithm Design - CSCI 340 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Contents 1. Analyzing Algorithms and Problems 2. Data Abstraction

Mehr

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Medieninformatik WS 2007/2008 Kapitel 1-4 1 Ziele Kennenlernen einer weiteren objektorientierten

Mehr

Algorithmische Bioinformatik I (IN5000)

Algorithmische Bioinformatik I (IN5000) Algorithmische Bioinformatik I (IN5000) Title Algorithmic Bioinformatics I Typ Vorlesung mit Übungen Credits 9 Lehrform/SWS 4V + 2Ü Sprache Deutsch oder Englisch (wird vom Dozenten zum Vorlesungsbeginn

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2007

Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2007 Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2007 Steffen Reith reith@informatik.fh-wiesbaden.de Fachhochschule Wiesbaden 4. April 2007 Steffen Reith Algorithmen und Datenstrukturen 4. April 2007 1 /

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Listen in Haskell: Listen in Haskell: Listen in Haskell. Datentyp Liste Strings Listenkomprehension

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Listen in Haskell: Listen in Haskell: Listen in Haskell. Datentyp Liste Strings Listenkomprehension Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen I D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Winter 2009/10, 16. Oktober 2009, c

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Jörn Fischer j.fischer@hs-mannheim.de Willkommen zur Vorlesung Grundlagen der Informatik ADS-Teil Page 2 Überblick Inhalt 1 Eigenschaften von Algorithmen Algorithmenbegriff O-Notation Entwurfstechniken

Mehr

JAVA - Suchen - Sortieren

JAVA - Suchen - Sortieren Übungen Informatik I JAVA - Suchen - Sortieren http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 Inhalt Suchen/Sortieren binary search mergesort bubblesort Übungen Informatik

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 14.00 16.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 7,5 (!) Stunden

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Organisatorisches. Christian Komusiewicz Ernst-Abbe-Platz 2, R3315

Algorithmen und Datenstrukturen. Organisatorisches. Christian Komusiewicz Ernst-Abbe-Platz 2, R3315 Algorithmen und Datenstrukturen Christian Komusiewicz Ernst-Abbe-Platz 2, R3315 christian.komusiewicz@uni-jena.de Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Informatik http://users.fmi.uni-jena.de/

Mehr

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm ADS 1. Vorlesung Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm 6.10.2016 ORGANISATORISCHES Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Der Dozent 2 Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 11. Übung Verkettete Listen, Sortieren Insertionsort, Mergesort, Radixsort, Quicksort Clemens Lang Übungen zu AuD 19. Januar 2010 Clemens Lang (Übungen zu AuD) Algorithmen

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-036 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

7. Übung zu Algorithmen I 1. Juni 2016

7. Übung zu Algorithmen I 1. Juni 2016 7. Übung zu Algorithmen I 1. Juni 2016 Lukas Barth lukas.barth@kit.edu (mit Folien von Lisa Kohl) Roadmap Ganzzahliges Sortieren mit reellen Zahlen Schnellere Priority Queues Bucket Queue Radix Heap Organisatorisches

Mehr

Konvexe Hülle. Abbildung: [Wikipedia]: Nicht-konvexe Menge (links), konvexe Menge (rechts) KIT Institut für Theoretische Informatik 510

Konvexe Hülle. Abbildung: [Wikipedia]: Nicht-konvexe Menge (links), konvexe Menge (rechts) KIT Institut für Theoretische Informatik 510 Konvexe Hülle Definition konvexe Menge: Für je zwei beliebige Punkte, die zur Menge gehören, liegt auch stets deren Verbindungsstrecke ganz in der Menge. Abbildung: [Wikipedia]: Nicht-konvexe Menge (links),

Mehr

1 Teil 1: Analysis Phase Stoffprogramm Phase 1 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase 1...

1 Teil 1: Analysis Phase Stoffprogramm Phase 1 M Übungen in Analysis 3 M Link zu den Lösungen Phase 1... Inhaltsverzeichnis 0.1 Einführung... 10 1 Teil 1: Analysis 13 2 Phase 1 15 2.1 Stoffprogramm Phase 1 M... 15 2.2 Übungen in Analysis 3 M2 01... 16 2.3 Link zu den Lösungen Phase 1... 19 3 Phase 2 21 3.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlegende Konzepte 1. xiii

Inhaltsverzeichnis. I Grundlegende Konzepte 1. xiii D3kjd3Di38lk323nnm xiii I Grundlegende Konzepte 1 1 Vorbemerkungen und Überblick... 3 1.1 Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen....... 3 1.2 Historischer Überblick: Algorithmen................. 5

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Algorithmen und Datenstrukturen Eine Einführung mit Java 4., überarbeitete Auflage dpunkt.verlag XI Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Konzepte 1 1 Vorbemerkungen und Überblick

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm Studienanforderungen Studiengang Maschinenbau Programmieren Begleitende Übungen zu Veranstaltungen Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm Studiengang Bauingenieurwesen Programmieren Begleitende

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Modul Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16 Lecture 14 Business Informatics (PWIN) FAQ WS 015/16 Prof. Dr. Kai Rannenberg Shuzhe Yang, M.Sc. Christopher Schmitz, M.Sc. www.m-chair.de Chair of Mobile Business & Multilateral Security Jenser (Flickr.com)

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 11 (4.6.2014) Binäre Suchbäume II Algorithmen und Komplexität Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume müssen nicht immer so schön symmetrisch sein

Mehr

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Barbara König Form. Asp. der Software-Sicherheit

Mehr

Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Christian Scheideler + Helmut Seidl SS 2009 01.04.09 Kapitel 0 1 Vorlesung: Organisatorisches Di 12:00 13:30 MI HS 1 Do 12:00 12:45 MI HS 1 Übungen: 34 Alternativen

Mehr

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung Einführung in die Informatik für Nebenfach Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1 Vorlesung Zeit und Ort: Di+Do 11.00 13.00 Uhr, Gebäude 086, Raum 00-006 Dozent: Prof.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor Organisatorisches: Vorlesung 4 SWS, Zentralübung 2 SWS: 6 Credit Points Mi 9:45 11:15 Raum 1200 (Vorlesung) Do 8:00

Mehr

Teil II: Konzepte imperativer Sprachen

Teil II: Konzepte imperativer Sprachen Teil II: Konzepte imperativer Sprachen Imperative Konzepte und Techniken Eine Einführung am Beispiel von Java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 2. Nov. 2015 II. Konzepte

Mehr

INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS

INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS 1 KIT Julian Universität Arz, des Timo LandesBingmann, Baden-Württemberg Sebastian und Schlag nationales

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Wolfgang Schreiner Research Institute for Symbolic Computation (RISC) Johannes Kepler University, Linz, Austria Wolfgang.Schreiner@risc.jku.at http://www.risc.jku.at Wolfgang

Mehr

Komplexität von Algorithmen SS 2011

Komplexität von Algorithmen SS 2011 Komplexität von Algorithmen SS 2011 Volker Strehl Informatik 8 4. Mai 2011 Organisatorisches Vorlesungstermine Mittwoch, 08:30 10:00 im H4 Freitag, 10:15 11:45 Uhr im H14 (Werkstoffwissenschaften) Organisatorisches

Mehr

12. Übung Algorithmen I

12. Übung Algorithmen I 12. Übung Algorithmen I Timo Bingmann, Christian Schulz INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS 1 KIT Timo Universität Bingmann, des LandesChristian Baden-Württemberg Schulz und 12. Übung Algorithmen

Mehr

1. Einführung. Was ist ein Algorithmus (eine Datenstruktur)? Welche Probleme kann man damit lösen? Warum betrachten wir (effiziente) Algorithmen?

1. Einführung. Was ist ein Algorithmus (eine Datenstruktur)? Welche Probleme kann man damit lösen? Warum betrachten wir (effiziente) Algorithmen? 1. Einführung Was ist ein Algorithmus (eine Datenstruktur)? Welche Probleme kann man damit lösen? Warum betrachten wir (effiziente) Algorithmen? Wie beschreiben wir Algorithmen? Nach welchen Kriterien

Mehr

Wintersemester 2004/ Dezember 2004

Wintersemester 2004/ Dezember 2004 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Norman May B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2517 Email: norman@pi3.informatik.uni-mannheim.de Matthias Brantner B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Organisatorisches und Einführung Lehrpersonal Dozent Dr. Letschert Tutoren Alissia Sauer Jonas

Mehr

Programmieren 2 - Java

Programmieren 2 - Java Programmieren 2 - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Medieninformatik Vorlesung im SS 2002 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des Programmierens in Java mit

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Tag 4, 23.6.2016 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Programm für heute Repetition Datenstrukturen Unter anderem Fragen von gestern Point-in-Polygon Algorithmus Shortest

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2017

Lehrveranstaltungen SS 2017 Lehrveranstaltungen SS 2017 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur 7. Juli 2010 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 35 2 30 3 30 4 15 5 40 6 30 Gesamt 180 1 Seite 2 von 14 Aufgabe 1) Programm Analyse

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen VO 3.0 Vorlesungsprüfung 19. Oktober 2007

Algorithmen und Datenstrukturen VO 3.0 Vorlesungsprüfung 19. Oktober 2007 Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 1 186.089 VO 3.0 Vorlesungsprüfung 19. Oktober

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm 1 Organisation 2 Einführung Ziele und Inhalt

Mehr

Algorithms Unplugged

Algorithms Unplugged Algorithms Unplugged Bearbeitet von Berthold Vöcking, Helmut Alt, Martin Dietzfelbinger, Rüdiger Reischuk, Christian Scheideler, Heribert Vollmer, Dorothea Wagner 1. Auflage 2011. Buch. x, 406 S. Hardcover

Mehr

19. STL Container Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2

19. STL Container Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 19. STL Container Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012 / 2013 1 Agenda Kontrollfragen STL Container: Übersicht

Mehr

Beweis: Die obere Schranke ist klar, da ein Binärbaum der Höhe h höchstens

Beweis: Die obere Schranke ist klar, da ein Binärbaum der Höhe h höchstens Beweis: Die obere Schranke ist klar, da ein Binärbaum der Höhe h höchstens h 1 2 j = 2 h 1 j=0 interne Knoten enthalten kann. EADS 86/600 Beweis: Induktionsanfang: 1 ein AVL-Baum der Höhe h = 1 enthält

Mehr

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Projektorganisation - Die Studierenden beider Hochschulen beginnen ihr Masterstudium mit einem

Mehr

Bäume. Listen und Bäume, Graphen und Bäume, elementare Eigenschaften von Binärbäumen, Implementierung, Generische Baumdurchläufe

Bäume. Listen und Bäume, Graphen und Bäume, elementare Eigenschaften von Binärbäumen, Implementierung, Generische Baumdurchläufe Bäume Listen und Bäume, Graphen und Bäume, elementare Eigenschaften von Binärbäumen, Implementierung, Generische Baumdurchläufe S. Staab, Informatik für IM II; Folien nach D. Saupe, sowie W. Küchlin, A.

Mehr

NAME, VORNAME: Studiennummer: Matrikel:

NAME, VORNAME: Studiennummer: Matrikel: TU Ilmenau, Fakultat IA Institut für Theoretische Informatik FG Komplexitätstheorie und Effiziente Algorithmen Prof. Dr. (USA) M. Dietzfelbinger Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS08, Ing.-Inf.

Mehr

Jochen Ziegenbalg Oliver Ziegenbalg Bemd Ziegenbalg. Algorithmen. von Hammurapi bis Gödel. 2., verbesserte Auflage Verlag g;> Harri Deutsch

Jochen Ziegenbalg Oliver Ziegenbalg Bemd Ziegenbalg. Algorithmen. von Hammurapi bis Gödel. 2., verbesserte Auflage Verlag g;> Harri Deutsch Jochen Ziegenbalg Oliver Ziegenbalg Bemd Ziegenbalg Algorithmen von Hammurapi bis Gödel 2., verbesserte Auflage 2007 Verlag g;> Harri Deutsch Inhalt Einleitung 1 Vorbemerkungen: Stellenwert des Themas,

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17 Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Willkommen zu Berechenbarkeit und Komplexität (Bachelor Angewandte Informatik, Duisburg

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 4 (7.5.2014) Asymptotische Analyse, Sortieren IV Algorithmen und Komplexität Erfahrungen 1. Übung C++ / Java sind komplett ungewohnt Struktur

Mehr

Teil VII. Hashverfahren

Teil VII. Hashverfahren Teil VII Hashverfahren Überblick 1 Hashverfahren: Prinzip 2 Hashfunktionen 3 Kollisionsstrategien 4 Aufwand 5 Hashen in Java Prof. G. Stumme Algorithmen & Datenstrukturen Sommersemester 2009 7 1 Hashverfahren:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: IOBP Objektorientierte Programmierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

11. Elementare Datenstrukturen

11. Elementare Datenstrukturen 11. Elementare Datenstrukturen Definition 11.1: Eine dynamische Menge ist gegeben durch eine oder mehrer Mengen von Objekten sowie Operationen auf diesen Mengen und den Objekten der Mengen. Dynamische

Mehr

Erinnerung VL vom

Erinnerung VL vom Erinnerung VL vom 09.05.2016 Analyse von Hashtabellen mit verketteten Listen Erwartete Laufzeit O(1) bei zuf. Hashfkt. und falls M O(m) Guter Ersatz (hier) für zuf. Hashfkt.: universelle Hashfunktionen

Mehr

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer 30.7302 Belegnummer 30.7312 Blockkurs 31.08. 11.09.2015 Wintersemester 2015/16 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Michael Roth Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

Methoden für den Entwurf von Algorithmen

Methoden für den Entwurf von Algorithmen Methoden für den Entwurf von Algorithmen Greedy Algorithmen: - Löse ein einfaches Optimierungsproblem durch eine Folge vernünftiger Entscheidungen. - Eine getroffene Entscheidung wird nie zurückgenommen.

Mehr

Informatik 1. Informatik 1. Wolfgang Schreiner Engineering für Computer-basiertes Lernen Fachhochschule Hagenberg

Informatik 1. Informatik 1. Wolfgang Schreiner Engineering für Computer-basiertes Lernen Fachhochschule Hagenberg Informatik 1 Wolfgang Schreiner Engineering für Computer-basiertes Lernen Fachhochschule Hagenberg Wolfgang.Schreiner@fhs-hagenberg.ac.at http://cbl.fhs.hagenberg.ac.at/ schreine Wolfgang Schreiner FH

Mehr

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Einführung in die Programmierung Organisatorisches Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester

Mehr

Detaillierte Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Detaillierte Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Detaillierte Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2015 Dr. Tobias Lasser Stand: 7. Juli 2015 1 Einführung Wo kommen Algorithmen und Datenstrukturen vor? Definition und

Mehr

Parallele Rechenmodelle

Parallele Rechenmodelle Organisatorisches und Themenvorstellung, 21. Oktober 2016 Henning Meyerhenke, Moritz von Looz, Roland Glantz 1 Meyerhenke, Looz, Glantz: Institute for Theoretical Computer www.kit.edu Science Termine Bis

Mehr

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit Counting-Sort Counting - Sort ( A,B,k ). for i to k. do C[ i]. for j to length[ A]. do C[ A[ j ] C[ A[ j ] +. > C[ i] enthält Anzahl der Elemente in 6. for i to k. do C[ i] C[ i] + C[ i ]. > C[ i] enthält

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches: Vorlesung 4 SWS, Zentralübung 2 SWS: 6 Credit Points Mi 10:30-12:00 Raum 1200 (Vorlesung) Do 8:15-9:45 Raum 1200 (Vorlesung)

Mehr

vgl. auch Homepage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

vgl. auch Homepage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.) http://www.wiwiss.uni-jena.de/studium/studiengänge/master+bwl.html Montag, 19.10.2015 19:00 Uhr 08:15 Uhr 09:45 Uhr (Prof. Dr. A. Scholl) Hörsaal 4,

Mehr

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Graphen: All-pairs shortest paths. Graphen: All-pairs shortest paths. Graphen: Kürzeste Pfade III

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Graphen: All-pairs shortest paths. Graphen: All-pairs shortest paths. Graphen: Kürzeste Pfade III Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen II : Kürzeste Pfade III D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Problem Transitiver

Mehr

Klausur zu Informatik II

Klausur zu Informatik II Prof. G. Zachmann Dipl.-Inf. D. Mainzer TU Clausthal Institut für Informatik Klausur zu Informatik II Sommersemester 2010 V/X/MMX, 14 00 15 00 Name:......................... Matrikelnummer:.........................

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 6. Vorlesung Martin Middendorf / Universität Leipzig Institut für Informatik middendorf@informatik.uni-leipzig.de studla@bioinf.uni-leipzig.de Merge-Sort Anwendbar für

Mehr

Definition Ein Heap (priority queue) ist eine abstrakte Datenstruktur mit folgenden Kennzeichen:

Definition Ein Heap (priority queue) ist eine abstrakte Datenstruktur mit folgenden Kennzeichen: HeapSort Allgemeines Sortieralgorithmen gehören zu den am häufigsten angewendeten Algorithmen in der Datenverarbeitung. Man hatte daher bereits früh ein großes Interesse an der Entwicklung möglichst effizienter

Mehr