Mehr Qualität durch Privatisierung? Innovative Konzepte für öffentliche Dienstleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr Qualität durch Privatisierung? Innovative Konzepte für öffentliche Dienstleistungen"

Transkript

1 Mehr Qualität durch Privatisierung? Innovative Konzepte für öffentliche Dienstleistungen Expertengespräch II Sparkassen & Landesbanken: Unverzichtbar für kommunale Finanzen, regionale Strukturpolitik und Mittelstandsförderung? Expertengespräch des Arbeitskreises Dienstleistungen am Donnerstag, dem 22. Januar :00 Uhr 17:00 Uhr Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastraße Berlin Ein Thesen- und Positionspapier zum Vortrag : Die Rolle von Sparkassen und Landesbanken für die regionale Strukturpolitik und Mittelstandsförderung Von Stefan Gärtner Leseempfehlung: Dem eiligen Leser, der sich nur kurz auf das Expertengespräch am vorbereiten möchte, sei empfohlen, die als Thesen formulierten Überschriften 1-3 zur Kenntnis zu nehmen und die im Ausblick (Punkt 4) formulieren fünf Thesen genauer zu betrachten. Intro: Auch in marktwirtschaftlichen Systemen greift der Staat direkt oder indirekt in das Marktgeschehen ein. Dies erfolgt dauerhaft um Marktversagen zu verhindern oder temporär um die Auswirkungen von Krisen abzumildern. Letzteres kann auf ein Minimum begrenzt werden, wenn ersteres gut funktioniert. Der Staat kann ins Wirtschaftsgeschehen eingreifen, indem er Unternehmen finanziell unterstützt, eigene Unternehmen gründet bzw. sich an diesen beteiligt und durch ein Niederlassungs- bzw. Konkurrenzverbot gegen Wettbewerber abschottet (z.b. im Post- und Energiemarkt). Darüber hinaus kann er Märkte regulieren oder private Wirtschaftsunternehmen verpflichten, bestimmte wirtschaftliche Funktionen zu übernehmen. Wirtschaftliches Handeln des Staates und öffentliche Leistungen stehen seit einigen Jahren auf dem Prüfstand: Auf allen politischen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) finden Auslagerungen, Privatisierung und die Einführung von Public-Private-Partner-Modellen statt bzw. wird zur Sanierung der öffentlichen Haushalte über eine Veräußerung des Tafelsilbers nachgedacht. Im Bezug auf die kommunale Daseinsvorsorge ist zusätzlich die wettbewerbsrechtliche Auseinandersetzung auf europäischer Ebene zu betrachten: Mit zunehmender Regelungskompetenz der EU greift das europäische Recht zwangsläufig in deutsche Traditionen der kommunalen Selbstverwaltung ein (z.b. Articus 2002: 7ff). Insbesondere in strukturschwachen und peripheren Räumen bedarf es besonderer Anstrengungen, um das jetzige Niveau an Versorgungsleistungen aufrecht zu erhalten. Zentral ist 1

2 dabei aus meiner Sicht, künftig öffentliche Leistungen und Daseinsvorsorge nicht allein aus einer Verwaltungsperspektive zu formulieren, sondern aus dem Verständnis, dass eine Region ein Ort ist, der sich über Institutionen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger definiert. Daseinsvorsorge ist nach diesem Verständnis aktivierend, koordinierend, steuernd und gewährleistend. Leitlinie sollte dabei sein, nicht am Althergebrachten festzuhalten, sondern eine möglichst hohe Lebensqualität zu erreichen. Dazu ist sowohl das Engagement der Bürgerinnen und Bürger als auch das der Unternehmen zu fördern und es sind neue kooperative Formen einer Daseinsvorsorge zu entwickeln. Neben einem neuen Rollenverständnis des Staates und seiner Versorgungsleistungen muss staatliches Handeln ordnungspolitisch begründbar sein; Vor- und Nachteile sind gegeneinander abzuwiegen. Dies soll im Folgenden für die Sparkassen und Landesbanken vor allem im Bezug auf ihre Rolle in der regionalen Strukturpolitik und für Mittelstandsförderung vorgenommen werden. 1. Nutzen von Sparkassen und Landesbanken: Nur die spezifische Funktionswahrnehmung kann eine öffentliche Rechtsform rechtfertigen Sparkassen sind öffentlich-rechtliche Institute mit einer langen Tradition, die sich vom philanthropischen Auftrag, der Förderung des Spargedankens ärmerer Bevölkerungsgruppen, zu regionalorientierten Universalbanken entwickelt haben. Als öffentlich-rechtliche Institute sind sie an ihren Träger, in der Regel Gemeinden, Kreise oder Zweckverbände, gebunden. Ihnen obliegt eine Vielzahl von Aufgaben, die unter dem Begriff öffentlicher Auftrag subsumiert werden. Ein Grundsatz, der die Erfüllung des öffentlichen Auftrags sicherstellen soll, ist das Regionalprinzip. Danach dürfen Kredite nur an Institutionen, Unternehmen und Privatpersonen in der Region vergeben und auch nur dort Zweigstellen eröffnet werden. Ziel ist, dass in der Region angesparte Geld in erster Linie zur Förderung der einheimischen Wirtschaft und Bevölkerung einzusetzen. Sparkassen sind zwar vor Ort unabhängig, zugleich aber als eine Art lokaler Systemanbieter in einen komplexen Finanzverbund eingebunden. Die Landesbanken leisten in dem Verbund als Sparkassenzentralbanken insbesondere die Aufgaben der Zahlungsverkehrsabwicklung, der EDV-Entwicklung, des Liquiditätsausgleichs zwischen den Sparkassen sowie des Wertpapier- und Auslandsgeschäftes. Darüber hinaus übernehmen die Landesbanken - die sich in der Regel in einer gemeinsamen Trägerschaft von Bundesländern, weiteren Gebietskörperschaften und den Sparkassen befinden - weitere industriepolitische Aufgaben für die Bundesländer oder versuchen eigenständige Geschäftsfelder aufzubauen. Mit der Existenz der Sparkassen und Landesbanken gehen aus Sicht der Kritiker Nachteile einher. So wird häufig angeführt, dass Deutschland über zu viele Banken und Zweigstellen verfügt, wodurch sich entweder Bankdienstleistungen verteuern oder Bankrenditen reduzieren. In Deutschland sind davon eher die Renditen der Banken betroffen. Die privaten Banken 2

3 sprechen von strukturellen Mängeln des Bankenmarktes, deren Ausdruck die Verschlechterung der Ertragslage aller Kreditinstitute sei (Bundesverband deutscher Banken 2004: 8). Die Kritik an den Landesbanken geht allerdings wesentlich weiter und hat einen realen Kern: Es fehlt den Landesbanken an einem tragfähigen Geschäftsmodell, das ihrer Bilanzsumme und Mitarbeiterstärke gerecht wird. Die fehlende geschäftliche Basis sowie die Renditeinteressen ihrer Eigentümer und der Führungselite trieben die Landesbanken in den vergangenen Jahren immer wieder zu riskanten Engagements, für die häufig der Steuerzahler aufkommen musste. Seit Jahren wird eine Zusammenlegung der Landesbanken zu einer oder weniger Sparkassenzentralbank(en) gefordert, die dann für die Sparkassen zentrale Aufgaben sehr kosteneffizient abwickeln könnte. Eine Neustrukturierung scheiterte bis jetzt am Widerstand der Ministerpräsidenten, die nicht auf eine eigene Landesbank verzichten wollten. Zwar übernehmen die Landesbanken als Sparkassenzentralbanken wichtige Aufgaben, allerdings stellt sich die Frage, ob sie in der jetzigen Struktur und Aufgabenwahrnehmung richtig aufgestellt sind. Vor dem Hintergrund, dass sich der Nutzen der Landesbanken für die regionale Strukturpolitik und Mittelstandsförderung nur schwer direkt aufzeigen lässt, beschränken sich meine Ausführungen zunächst einmal auf die Sparkassen. Der von den Systembefürwortern angeführte Nutzen, den Sparkassen erbringen, lässt sich grob in die folgenden vier Kategorien einteilen: Erstens tragen Sparkassen zu einem hohen lokalen Steueraufkommen bei. Zweitens haben sie eine erhebliche Bedeutung als Arbeitgeber und Ausbilder. Drittens erbringen sie durch Sponsoring, Spenden und Stiftungsausschüttungen in den Regionen wichtige Leistungen in der Kultur- und Sozialförderung. Nicht zu vernachlässigen ist in diesem Bereich die Gewinnausschüttung an die Kommunen und Kreise. Viertens haben sie - und dies entspricht ihrer eigentlichen Zweckbestimmung - eine wichtige Funktion als Finanzintermediäre. Sie ermöglichen den Zugang zu Finanzdienstleistungen für alle Bevölkerungsgruppen und Unternehmen in allen Regionen. Die drei vorgenannten Nutzen sind aus meiner Sicht Nebeneffekte, die aber für sich genommen die Betätigung der öffentlichen Hand im Bankensektor nicht rechtfertigen, sonst könnte der Staat mit der Begründung, dadurch Steueraufkommen zu generieren und Arbeitsplätze zu schaffen, auch als Metzger oder Bäcker auftreten. 2. Die besondere Funktion von Finanzintermediären rechtfertigt staatliches Handeln In den letzten 200 Jahren wurden weltweit immer wieder staatliche Finanzintermediäre auf regionaler oder nationaler Ebene gegründet, um die kreditwirtschaftliche Versorgung kleiner und junger Unternehmen in allen Regionen zu gewährleisten. Seit einigen Jahren wird allerdings von internationalen Institutionen (z.b. Internationaler Währungsfonds/IWF, World Trade Organisation/WTO), von Nationalstaaten, aber auch von der EU auf Deregulierung, Fusionierung regionaler Banken, Privatisierung und offene Bankenmärkte gesetzt, um so die allgemeine Annahme die Effizienz und damit einhergehend die allgemeine Wohlfahrt zu 3

4 erhöhen (Budd 1999: 118f, Martin 1999: 10ff). Dabei ist allerdings zu beachten, dass der Staat durch die Entstehung großer (privater) Bankenkomplexe ( too big to fail ) zum Einlenken gezwungen wird, um größeren Schaden abzuwenden. So führt die Finanzkrise gerade weltweit zu einer (Re-)Verstaatlichung großer international agierender Banken. Vielfach wird argumentiert, dass in Deutschland, einem Land mit einer gut funktionierenden Volkswirtschaft, die Existenz öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute mit einem Marktanteil von über 40% nicht erforderlich sei. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass es sich bei den Sparkassen um keine zentralstaatlichen Banken handelt, sondern vielmehr um seinerzeit aus bürgerschaftlichem Engagement gegründete kommunale Banken, auf die der Zentralstaat keinen direkten Einfluss hat. Um zu prüfen, ob es gerechtfertigt ist, dass der Staat vorsorgend (durch Regulation bzw. Marktteilnahme) oder nachsorgend (durch die Spannung von Rettungsschirmen bzw. durch Verstaatlichung) eingreift, ist zu diskutieren, ob sich Bankenmärkte von anderen Märkten unterscheiden. In Bezug auf die öffentlich-rechtlichen Sparkassen, und ihrer Rolle in der regionalen Strukturpolitik, ist vor allem die asymmetrische Verteilung von Informationen zwischen Schuldnern und Gläubigern relevant. Asymmetrische Informationsverteilung bedeutet, dass der Kreditnehmer mehr über sich und sein Vorhaben weiß, als die Bank, die erst einmal die Informationen beschaffen, bewerten und im Zeitverlauf immer wieder aktualisieren muss. Eine Informationsbeschaffungsinvestition rentiert sich für eine Bank erst, wenn zu einem späteren Zeitpunkt kompensierende Geschäfte hinzukommen, was in einem wettbewerbsintensiven Bankenmarkt jedoch nur schwer zu realisieren ist. Investiert eine Bank im Rahmen einer Kreditwürdigkeitsprüfung in die Beschaffung kreditnehmerspezifischer Informationen, besteht die Gefahr, dass Konkurrenten das Ergebnis ihrer Prüfung erfahren, für diese Erkenntnisse jedoch deutlich geringere Kosten aufwenden müssen und daher dem potenziellen Kreditnehmer ein günstigeres Angebot machen können. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die Informationsbeschaffung für Banken besonders aufwendig ist, wenn sie sich nicht in räumlicher Nähe zu ihren potenziellen Kreditnehmern befinden, daher ihre Kunden nicht persönlich kennen und die lokalen Märkte nicht einschätzen können. Fehlen Banken in räumlicher Nähe kann es infolge der damit einhergehenden aufwendigeren Informationsbeschaffung zu einer kreditwirtschaftlichen Unterversorgung kommen und es besteht die Gefahr, dass selbst erfolgsversprechende Investitionsvorhaben keine Finanzierung erhalten. Von einer mangelhaften regionalen Kreditversorgung wären insbesondere strukturschwache periphere Regionen betroffen, in denen sich Unternehmen aufgrund fehlender Kreditangebote nicht entsprechend entwickeln können. Das kann in einem sich selbst verstärkenden Prozess dazu führen, dass diese Regionen für Banken uninteressant werden. Eine mögliche kreditwirtschaftliche Unterversorgung ist aber nicht nur für strukturschwache periphere Regionen, in denen die Versorgung mit Banken mangelhaft ist, anzunehmen, sondern kann im Bereich der Existenzgründerfinanzierung auch für Regionen mit intensivem Bankenwettbewerb angenommen werden. 4

5 Denn für Existenzgründer liegt keine Kredithistorie vor, das heißt, sämtliche Informationen sind neu zu beschaffen. Da es infolge von Informationsasymmetrien zu einer kreditwirtschaftlichen Unterversorgung von Regionen kommen kann, kann staatliches Handeln begründet werden. Informationsasymmetrien so kann vermutet werden treten dann in besonderem Maße auf, wenn die Kunden-Bank-Beziehung schwach ausgeprägt ist, was gerade dann eintritt, wenn Banken nicht in räumlicher Nähe vorhanden sind oder sie aufgrund sehr wettbewerbsintensiver Märkte nicht in die Beziehung und Informationsbeschaffung investieren. 3. Sparkassen: Die Beschränkung der Kapitalmobilität ist ordnungspolitisch zu vertreten und begünstigt eine ausgeglichene Regionalentwicklung! Dass Sparkassen wichtige Akteure für die regionalwirtschaftliche Entwicklung sein können, konnte durch mehrere Analysen einzelner Sparkassen nachgewiesen werden (Gärtner 2008, Gärtner/Rehfeld 2007). Die Ergebnisse zeigen, dass Sparkassen sowohl in städtischen Agglomerationen, einschließlich der zum Teil mit erheblichen Entwicklungsdefiziten behafteten Stadtteile, in sehr peripheren Regionen und in strukturschwachen Räumen die kreditwirtschaftliche Versorgung sicherstellen. Die Verantwortung, die sie für die Region übernehmen, ist Teil ihrer betriebswirtschaftlichen Kalkulation und stellt sich durchaus reziprok dar, denn das Regionalprinzip bindet sie an die Region. Dementsprechend lautet der allgemeine Leitsatz der Sparkassen, wenn es der Region gut geht, geht es auch den Sparkassen gut. Aber gilt dieser Satz auch umgekehrt? Geht es der Sparkasse wirtschaftlich schlecht, wenn es der Region schlecht geht? Da die Entwicklungsmöglichkeit einer Sparkasse von der regionalen Situation determiniert ist, besteht zumindest bei einer vordergründigen Betrachtung die Gefahr, dass Sparkassen in strukturschwachen Regionen bescheidenere Betriebsergebnisse aufweisen und damit die Region nicht in gleichem Maße unterstützen können bzw. bei der Kreditvergabe nicht dieselben Risiken eingehen können wie in prosperierenden Regionen. Eine schlechtere Ertragslage hätte aber nicht nur Auswirkungen auf eine schlechtere Kreditverfügbarkeit, sondern auch auf das gesamte Engagement der Sparkassen für die regionale Entwicklung. Analysen der Ertragssituation aller rund 460 Sparkassen in Deutschland und ihrer Geschäftsgebiete haben allerdings ergeben, dass Sparkassen in schwachen und peripheren Regionen genauso erfolgreich sind, wie in wohlhabenden städtischen Räumen, und sie in schwachen ostdeutschen Regionen sogar etwas erfolgreicher sind als in prosperierenden ostdeutschen Regionen (Gärtner 2008). Dass Sparkassen auch in schwachen Regionen erfolgreich sind, ist keine banale Erkenntnis. Im Gegenteil, wären Sparkassen in regionalen Krisenkreisläufen verhaftet, würden sie in schwächeren Räumen weniger für die regionale Entwicklung tun und wären langfristig in ihrer Existenz bedroht. Dies hätte wiederum Auswir- 5

6 kungen auf die Bankenmarktstabilität und würde die aufgrund des Regionalprinzips der Sparkassen faktisch bestehende Einschränkung der Kapitalmobilität in Frage stellen. 4. Ausblick in fünf Thesen Die vorgestellten obigen Ausführungen weisen darauf hin, dass Bankenmärkte anders funktionieren als andere Märkte und regionale eigenständige Finanzintermediäre von volkswirtschaftlichem Interesse sind. Auch die Landesbanken lassen sich indirekt als Sparkassenzentralbanken rechtfertigen. Es lässt sich sogar behaupten, dass Sparkassen zum regionalen Ausgleich beitragen können, ohne dass das System öffentlich-rechtlicher Banken dazu eine staatliche Unterstützung erhält. Kann also alles so bleiben wie gehabt? Nein, denn erstens wurde lediglich die inhärente Fähigkeit der Sparkassenlandschaft skizziert; der strukturpolitische Nutzen ließe sich noch vergrößern. Zweitens ergeben sich für die Sparkassen aufgrund einer veränderten Wettbewerbssituation und der demographischen Entwicklung besondere Herausforderungen und drittens besteht, wie eingangs erörtert, Handlungsbedarf in Bezug auf die Landesbanken. Folgend werden fünf mögliche Ansatzpunkte zur Diskussion gestellt, wie sinnvoll auf die Herausforderungen zu reagieren ist. These 1: Sparkassen müssen sich klarer positionieren und sich der Region verpflichten Der Erfolg von Sparkassen, gerade in schwachen ostdeutschen Regionen - und damit deren Entkopplung von Krisenkreisläufen - widerlegt die Einschätzung internationaler Ratingagenturen, die einzelne Sparkassen aufgrund regionalwirtschaftlich schwacher Geschäftsgebiete abstufen. Es ist für Ratingagenturen nicht nachvollziehbar, dass Sparkassen gerade in peripheren Regionen aufgrund ihrer räumlichen und emotionalen Nähe Wissensvorteile und ein spezifisches soziales Kapital herausbilden und damit durchaus erfolgreich sein können. Auch wenn damit nicht bewiesen ist, dass alle Sparkassen ihrer strukturpolitischen Aufgabe umfassend nachkommen, ist das dezentrale Sparkassensystem geeignet, Anregungen für die Regionalentwicklung in Europa zu liefern: Sparkassen in Deutschland unterstützen implizit gleichermaßen Lissabon-Ziele, also Wachstumsziele, und Ausgleichsziele, die in der EU- Verfassung manifestiert sind. Dies sollten Sparkassen viel selbstbewusster kommunizieren und dabei eine dauerhafte Verpflichtung für regionales Engagement eingehen. These 2: Wissensvorteile nutzen Informationskapital, das zum Teil auf implizitem Erfahrungswissen beruht und nur in den Köpfen der Mitarbeiter existiert, stellt einen wesentlichen Vermögenswert regionaler Banken dar. Durch die Einführung IT-gestützter Scoring-Systeme oder Basel-II besteht die Gefahr, dass traditionelle, auf räumliche Nähe basierende Kunden-Bank-Beziehungen und der damit einhergehende Wettbewerbsvorteil an Bedeutung verlieren. Sparkassen müssen daher einen Weg finden, wie sie einerseits die sich aus dem Einsatz automatisierter und formalisierter Instrumente ergebenden Effizienzvorteile ausschöpfen und anderseits auch künftig Füh- 6

7 lungsvorteile nutzen und damit die regionale Entwicklung unterstützen können. Darüber hinaus besteht Untersuchungsbedarf hinsichtlich der Frage, wie Sparkassen das enorme Wissen über die regionale Wirtschaftsstruktur zielgerichteter für die regionale bzw. lokale Entwicklung einsetzen können. These 3: Erhöhung der Lebensqualität durch eine neues Verständnis von Daseinsvorsorge Sparkassen müssen Konzepte entwickeln, die Antworten darauf finden, wie Institute in stark schrumpfenden Räumen, in denen ein bestimmtes Maß an wirtschaftlicher Aktivität und Bevölkerungsdichte unterschritten wird, ihren Versorgungsauftrag erfüllen, die regionale Entwicklung unterstützen und gleichzeitig dauerhaft ausreichende Erträge erwirtschaften können. So sollten Sparkassen in schrumpfenden Regionen, aber auch in schwachen Stadtteilen, auf endogene Versorgung ausgerichtete Projekte unterstützen, anregen Daseinsvorsorge flexibel zu gestalten und bürgerschaftliches Engagement fördern. Dabei geht es nicht darum, sich von der nationalen bzw. globalen Ökonomie zu entkoppeln, sondern regionale Bindungen zu fördern und die Lebensqualität vor Ort zu verbessern. These 4: Neues Engagement und vom Ausland lernen Vor dem Hintergrund, dass Risiko- und Beteiligungskapitalfinanzierung an Bedeutung zunehmen, sollten Sparkassen sich verstärkt neuen Finanzierungsformen widmen. Denn auch bei diesen Finanzierungsformen verspricht räumliche Nähe Vorteile. Insbesondere im Bereich der Seed-Finanzierung, also der Finanzierung in der frühen Entwicklungsphase von Unternehmen, besteht in vielen Regionen eine Versorgungslücke. Ferner sollten Sparkassen kleinteilige Finanzierungsinstrumente (z.b. Micro-Lending), die an der spezifischen Situation in strukturschwachen Stadtteilen ansetzen, entwickeln. Solche Instrumente kommen vor allem in Ländern mit schlechter Versorgung mit Bankdienstleistungen zur Anwendung. So sind zum Beispiel in Großbritannien so genannte Community Development Financial Institutions (CDFI) bzw. Credit Unions zum Teil mit staatlicher Unterstützung entstanden. Dabei handelt es sich um verschiedene Arten von Non-Profit- Finanzintermediären, die in erster Linie für Mikro-Unternehmen und ärmere Bevölkerungsgruppen entsprechende Finanzprodukte anbieten. Diese Instrumente sind mitunter durchaus innovativ, weil sie beispielsweise ein anderes Sicherungssystem haben, das u.a. auf der individuellen bzw. kollektiven Verantwortung der Existenzgründer basiert. So wie das dezentrale Sparkassensystem Anregungen für andere Länder geben kann, können umgekehrt Erfahrungen anderer Länder Anregungen für die Sparkassen in Deutschland geben. 7

8 These 5: Landesbanken neu strukturieren: Zeitfenster der bundesstaatlichen Hilfen nutzen! Da die Geduld der Bürgerinnen und Bürger für die Landesbanken Steuergelder aufzubringen schon lange ausgeschöpft ist, sind weitere Verluste unbedingt zu vermeiden. Der andernfalls drohende Reputationsverlust für das gesamte öffentliche Bankenwesen, worunter auch die Sparkassen zu leiden hätten, wäre fatal. Handlungsbedarf besteht aber auch deshalb, da sich Sparkassen zukünftig verstärkt dem Kostendruck stellen müssen. So trägt der Verbund zwar maßgeblich zum ökonomischen Erfolg der Sparkassen bei, jedoch werden dabei mögliche Mengeneffekte nicht voll ausgeschöpft. Seit langen wird daher über weitere Fusionen bei den Landesbanken nachgedacht bzw. der Zusammenschluss zu einer oder wenigen Sparkassenzentralbank(en) diskutiert. Eine solche Lösung hätte durchaus Charme, wenn sie aus Sicht der Sparkassen und regionalwirtschaftlich sinnvoll erfolgen würde. Würden mehrere Landesbanken/ Sparkassenzentralbanken übrig bleiben, wäre es wichtig, dass es sich dabei um zusammenhängende benachbarte Geschäftsgebiete handeln würde und nicht wie beispielweise bei der Übernahme der Sachsen LB durch die LBBW um sogenannte Sprungfusionen. Eine oder mehrere solcher Sparkassenzentralbanken müssten sich ausschließlich als Dienstleister für die Sparkassen positionieren und für sie zentrale Aufgabenbereiche übernehmen. Um diese Funktionen übernehmen zu können, müssten die Landesbanken von allen anderen Aufgabenbereichen bereinigt werden. Ob es sinnvoll ist, die Geschäftsbereiche, die keine Sparkassenzentralbankfunktion erfüllen, in landeseigene Förderinstitute zu überführen oder zu privatisieren, sollte in den Bundesländern entschieden werden. Bis jetzt fehlt es an einer übergreifenden tragfähigen Strategie bezüglich der Zukunft der Landesbanken und der Einleitung eines entsprechenden Willensbildungsprozesses im Kreise der Stakeholder und Eigentümer. Der von der EU Wettbewerbskommissarin jüngst geforderte Einstieg einzelner Landesbanken in das Privatgeschäft wäre aus meiner Sicht der falsche Weg und ordnungspolitisch kaum zu rechtfertigen und ökonomisch nicht sinnvoll. Aufgrund der Notwendigkeit der Landesbanken auf Finanzhilfen des Bundes zurückzugreifen besteht aktuell ein Zeitfenster für eine grundlegende Neustrukturierung der Landesbanken, was unbedingt zu nutzen ist. Dies ist vor allem deshalb kein einfacher Prozess, da die Landesbanken unterschiedlich aufgestellt sind. So haben beispielsweise einige Landesbanken regional spezifische Kompetenzen aufgebaut (z.b. die Nord/LB mit der Schiffsbaufinanzierung oder ihrer regionalwirtschaftlichen Beratung von Kommunen und Regionen), deren Anwendung volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Bei einer wie auch immer gearteten Lösung ist darauf zu achten, dass solche Kompetenzen nicht achtlos über Bord geworfen werden. Die Finanzkrise bietet darüber hinaus grundsätzlich die Chance, über die Rolle des Staates und seiner Versorgungsleistungen nachzudenken und ein differenziertes Konzept einer modernen in regionale Zusammenhänge eingebetteten Daseinsvorsorge zu skizzieren. 8

9 Dr. Stefan Gärtner INSTITUT ARBEIT UND TECHNIK INNO - Innovation, Raum & Kultur Munscheidstr. 14 D Gelsenkirchen Fon: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail: gaertner@iat.eu 9

Workshop Finanzgeographie am 07/08.06.2007

Workshop Finanzgeographie am 07/08.06.2007 Institut Arbeit und Technik Workshop Finanzgeographie am 07/08.06.2007 Strukturpolitik zwischen Wachstum und Ausgleich: Können sich Sparkassen den Krisenkreisläufen in schwachen Regionen entziehen? Gliederung

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden

Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Fakten, Analysen, Positionen 39 Sparkassen sind in der Finanzmarktkrise noch wichtiger geworden Die Stabilität der Sparkassen angesichts der Finanzmarktkrise

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Themenbereich Bankenstrafrecht Leitlinien aus der BGH-Rechtsprechung (insbesondere BGHSt 46, 30 und BGHSt 47, 148) Jede Kreditbewilligung ist ihrer Natur nach ein mit einem

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Bausparen vermögensaufbau Die eigene Immobilie einfach bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Schaffen Sie jetzt den FREIraum für Ihre eigenen Ideen. Ein eigenes Dach über dem Kopf gibt Ihrer Kreativität

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Der Börsenbrief für Gewinne in jeder Marktphase. Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Herzlich willkommen bei das-siegerdepot.de. Sie haben

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Frau sein in jedem Alter

Frau sein in jedem Alter Frau sein in jedem Alter... von Frau zu Frau 10 Tipps damit es klappt Frau sein in jedem Alter 10 Tipps, damit es klappt für eigene Freiheiten für die persönliche Unabhängigkeit für Individualität für

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger *DWS Investments ist nach verwaltetem Fondsvermögen die größte deutsche Fondsgesellschaft. Quelle: BVI. Stand: 30. April 2007. Alle

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr