Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung"

Transkript

1 Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung Wer Legehennen halten möchte um Freiland-Eier oder ökologische Eier zu produzieren, hat laut Marktordnung und Gesetzen auch einen Auslauf von 4 m² je Henne anzulegen. Das zu einer guten Haltung neben dem Anlegen des Auslaufes an sich auch Auslaufmanagement und pflege gehören, wird oftmals vernachlässigt, da die Zeit fehlt oder es als weniger wichtig erachtet wird. Der Arbeitsaufwand erhöht sich durch die Auslaufhaltung im Gegensatz zur Bodenhaltung durch entsteht Aufwand für das Öffnen und Schließen der Luken, vor allem bei noch jungen Hennen und die Auslaufpflege. Im KTBL sind für die reine Auslaufpflege 5,47 AKh/ 100 Tiere und Jahr (bei Tieren im Bestand) veranschlagt. Der Auslauf beginnt an den Auslaufluken. Diese haben nach der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung mindestens 35 Zentimeter hoch und 40 Zentimeter breit zu sein. In der folgenden Tabelle 1 finden sich weitere Anforderungen für konventionelle Freiland- und EU-Öko-Haltung. Tab. 1: Größe der Auslaufluken in der Legehennenhaltung (nach EU-Öko-Verordnung, Auslegung des LÖK, LAND & Forst 49/2010; TP = Tierplätze). Lage der Luke konventionell Freiland Stall Kaltscharraum Stall Auslauf Kaltscharraum Auslauf 1 m/ 1000 TP 6 m/ 6000 TP 1 m/ 500 TP 12 m/ 6000 TP EU-Bio 2 m/ 500 TP 12 m/ 3000 TP 4 m/ 1 00 m² Stallgrundfläche 20 m/ 3000 TP Gerade in der ökologischen Haltung, sollte man sich hier genau mit bei dem LAVES rückversichern; in der Umsetzung ist, die Größe der Luken zum Kaltscharraum von 12 m ebenfalls auf 20 m/ 3000 TP zu setzen. Kaltscharräume, finden sich mittlerweile an nahezu jedem Stall. Ist der Kaltscharraum, oder auch Wintergarten, im Bauantrag mit zur Stallfläche für die Legehennen gezählt, haben die Luken ständig offen zu sein, damit den Tieren zu jeder Zeit die gesetzlich vorgeschriebene Fläche zur Verfügung steht. Ist dieser Teil nicht mit angerechnet, muss er nur am Tag geöffnet werden, wenn auch der Auslauf geöffnet wird. Sowohl Freiland- als auch Öko- Hennen ist ab 10 Uhr bis Sonnenuntergang der Auslauf zu gewähren. In der Freilandhaltung muss der Auslauf am Tag ständig geöffnet sein und bei Kontrollen muss erkennbar sein, dass der Auslauf genutzt wird. In der ökologischen Haltung ist zudem das Führen eines Auslaufjournals Pflicht und der Halter kann die Tiere mit Begründung unter extremen Wetterbedingungen im Stall lassen diese kommen nach Aussage des LAVES aber so gut wie nie vor, da Regen und Schnee nicht als Extreme angesehen werden; hinzu kommt, dass ökologische Hennen ein Drittel ihrer Lebenszeit mit Zugang zum Freiauslauf verbracht haben Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung Seite 1 von 11

2 müssen (VO EG 889/ 2008); bei Anrechnung der bisher meist ausschließlichen Stallhaltung der Junghenne kann es hier dann eng werden. Selbstverständlich wird der Auslauf der Hühner eingezäunt. Der Zaun sollte ausreichend hoch sein (rd. 1,6 m), dass die Hühner diesen nicht ohne große Anstrengung überwinden können und auch Raubtiere draußen bleiben. Dazu kann der Zaun zusätzlich in den Boden eingegraben werden. Die Zaunpfähle sollten für Raubvögel unattraktiv gemacht werden etwa durch aufgesetzte Nägel oder das Anspitzen des Pfahls. Ab wann müssen die Hühner Auslauf haben? Die ersten Tage nach Anlieferung der Junghennen, dürfen diese noch im Stall verbleiben, damit sie sich eingewöhnen und v. a. Futter und Wasser finden. In der konventionellen Haltung gibt es kein Gesetz, welches regelt, ab wann im Legebetrieb Auslauf gewährt werden muss. Die konventionelle Henne verbleibt daher meist länger ausschließlich im Stall. Spätestens ab 50 % Legeleistung sollte auch hier der Auslauf gewährt werden. In der ökologischen Haltung dürfen die Junghennen im Legebetrieb maximal drei Tage ausschließlich im Warmstall belassen werden; wird das erste Ei gelegt, maximal noch sieben Tage. Danach ist spätestens ab 13 Uhr bis Sonnenuntergang Auslauf zu gewähren. Aus Junghennen werden Legehennen, wenn die Herde an drei aufeinanderfolgenden Tagen 50 % Legeleistung erbringt; damit ergibt sich auch die Pflicht den Auslauf, nach guter fachlicher Praxis, ab 10 Uhr bis Sonnenuntergang anzubieten. Die Anzahl der Hennen, welche den Auslauf dann gleichzeitig nutzen, nimmt mit zunehmender Herdengröße ab. So waren nur rund 10 % der Tiere bei einer Herdengröße von Tieren draußen zu finden dagegen aber 40 % bei 900 Tieren. Eine andere Untersuchung des Auslaufverhaltens ergab eine Auslaufnutzung von 48,6 % der Hennen bei < Tieren in der Herde und 13,4 % Nutzung bei > Tieren in einer Herde (Mußlick, M., et al., 2004). Nachgewiesen wurde zudem, dass die Nutzung des Auslaufes durch die Hennen mit zunehmendem Abstand zum Stallgebäude abnimmt. Diesen Umstand kann man in vielen Haltungen auch direkt beobachten. Den Hennen muss aber trotz allem eine Fläche von 4 m² zur Verfügung gestellt werden. Der weiteste Abstand zum Stall darf zudem 150 m nicht überschreiten bzw. darf bis zu 350 m weit sein, wenn mind. vier Unterstände/ Schutzmöglichkeiten pro Hektar vorhanden sind. Warum halten Legehennen sich größtenteils stallnahen Bereich auf und was kann man dagegen unternehmen? Zum einen sind viele Legehennen aus der Junghennenaufzucht bisher wenig an Tageslicht und gar nicht an Auslauf gewöhnt (s. Abb. 1). Auch unbekannte Geräusche treiben die unerfahrenen Tiere schnell wieder in den Stall. Die Tiere müssen erst lernen, den Stall zu Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung Seite 2 von 11

3 verlassen, sich länger draußen aufzuhalten und auch den gesamten Auslauf zu nutzen. Untersuchungen zeigten, dass es auch Tiere gibt, die den Stall nie verlassen. Abb. 1: Konventionelle Aufzucht von Legehennen. Fast ausschließlich künstliches Licht, hohe Besatzdichte und kein Kaltscharraum oder Auslauf (Eigenes Bild, 2010). Im ökologischen Bereich wird z. T. schon ein überdachter Auslauf angeboten, um bereits die Junghennen an Auslauf zu gewöhnen. Dieser muss mind. 400 cm² (0,04 m²) je Henne aufweisen; ein Grünauslauf muss mind. 0,5 m² je Junghenne haben. Der überdachte Auslauf ist ab dem verpflichtend. Neue Ställe sind ab sofort mit einem solchen Auslauf auszustatten. In kleineren Beständen werden oftmals Hähne mit aufgestallt; sie sollen für Ruhe sorgen und die Hennen nach draußen führen. In Beständen mit mehreren Tausend Tieren ist dies jedoch nicht praktikabel. Auch das Ausstreuen von Getreidekörnern im Auslauf kann die Tiere besser heraus locken; dies kann bei großen Beständen aber zum einen sehr mühselig sein und ist zum anderen nach Geflügelpest-Verordnung 3 verboten, da Wildvögel Zugang zu diesem Futter hätten. Das Aufstellen von Tränken ist lt. TierSchNutztV aber durchaus erwünscht. Auch eine Station mit Muschelkalk im Auslauf wir gut angenommen (s. Abb. 2). Am wirkungsvollsten ist nach wie vor eine gute Strukturierung des Auslaufes, um diesen den Hennen weniger bedrohlich erscheinen zu lassen. Die Tiere nutzen so mehr von der angebotenen Fläche und der Nährstoffeintrag wird besser verteilt. Zudem kann die Herde Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung Seite 3 von 11

4 sich draußen ruhiger aufhalten, da sie kürzere Fluchtdistanzen zum näher gelegenen Unterschlupf zu überwinden haben. Abb. 2: An einer größeren Baumgruppe ist eine Futterstation mit Muschelschalen angebracht worden. Sie wird offensichtlich gut genutzt (Eigenes Bild, 2010). Neben den ohnehin geforderten Unterständen (bei 350 m: 4 Unterstände/ ha) ist z. B. das Pflanzen von Hecken, an denen die Tiere entlang in den Auslauf geführt werden als sehr positiv anzusehen. Angenommen werden aber auch geschlossene Abtrennungen (z. B. Zäune mit Planen verhängt) zwischen den Gruppen, an denen die Tiere sich geschützt fühlen. Die beste Akzeptanz aber haben neben den Hecken Gruppen von Sträuchern und Büschen. Sie bieten den Tieren optimalen Schutz vor starker Sonnenstrahlung und erschweren Raubvögeln das bejagen. Zu hohe Bäume allerdings, fördern wiederum das Bejagen durch Raubvögel und beschatten zu große Bereiche des Auslaufes so dass sie nachteilig negativ auf die Grasnarbe wirken. Die Bepflanzung des Auslaufes hat, neben dem positiven Effekt der besseren Tierverteilung im Auslauf den zusätzlichen Effekt, dass wieder Nährstoffe aus dem Boden aufgenommen werden. Das KTBL hat eine Liste geeigneter Sträucher (s. Tab. 2) zusammengetragen. Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung Seite 4 von 11

5 Abb. 3: Stallnahbereich direkt hinter dem Kaltscharraum. Tränken sind zusätzlich angebracht. Die Legehennen haben direkt am Fundament bereits viel Erde ausgekratzt. Durch Rosten und Paletten wurde versucht diesem Einhalt zu gebieten. Im Weiteren Auslaufbereich sind Bäume angepflanzt und mit einem Schutz vor den Hennen versehen. Eine größere Baumgruppe im Auslauf bietet ebenfalls Schutz. Eine geschlossene Vegetationsdecke ist im Stallnahbereich nicht mehr gegeben (Eigenes Bild, 2010). Tab. 2: Auswahl robuster Sträucher, die für Hühnerausläufe geeignet sind (abgerufen von: KTBL Legehennen Freilandhaltung auf: Name Höhe [m] Bodenansprüche Bemerkungen Schwarzer Holunder(Sambucus nigra) Liguster (Ligustrum vulgare) Felsenbirne (Amelanchier- Arten) 5 7 nährstoffreich 3 5 keine 3 8 trocken, nährstoffreich Stickstoffzehrer, schnell wachsend, hoher Vitamingehalt der Früchte, für Menschen nutzbar immergrüne Arten als Windschutz geeignet, für Menschen und verschiedene Tierarten giftig! wohlschmeckende Beere, für Menschen nutzbar Hasel (Corylus) 4 6 keine stickstoffverträglich, für Menschen nutzbar Kartoffelrose (Rosa rugosa) Weißdorn(Crataegus- Arten) 1 2 nährstoffreich Stickstoffzehrer, hoher Vitamingehalt, Hagebutte vom Menschen nutzbar 3 6 keine Beeren werden von Hühnern gefressen Erbsenstrauch (Caragana arborescens) bis 6 sonniger Standort schnellwüchsige Leguminose, Früchte wertvolles Hühnerfutter, eher für stallferne Bereiche Apfelbeere (Aronia) 2 4 frische bis feuchte Böden vitaminreiche Frucht, von Hühnern gern gefressen Kirschpflaume (Prunus cerasifera) 5-7 schwach sauer bis schwach alkalisch trockenresistent, schnellwüchsig, wohlschmeckende Früchte für Menschen Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung Seite 5 von 11

6 Die im Auslauf abgesetzte Menge an Kot hängt stark von der Nutzung durch die Hennen ab und liegt zwischen 7-52 % der abgesetzten Gesamt-Kotmenge (wiederum abhängig vom Auslaufverhalten der Herde). Die Untersuchung einer 4.500er Legehennenherde zeigte, dass sich durchschnittlicht nur 9,8 % der Herde im Auslauf aufhielten. Es wurde weiter geschaut, wo im Auslauf sie sich aufhielten; das Ergebnis zeigt Tab. 2. Die Tiere hielten sich größtenteils im Stallnahbereich auf. Im mittleren Bereich fanden sich nur 24 % der Tiere, im größten Teil hielten sich immerhin 31 % der Tiere auf. In dieser Untersuchung war im weiter entfernten Bereich einiges mehr an Unterschlupfmöglichkeiten in Form von Bäumen vorhanden, so dass die Tiere sich dort lieber aufhielten, als im relativ kahlen mittleren Auslaufbereich. Weiter entfernte Bereich wurden hier nicht beachtet, da sie nicht aufgesucht wurden. Tab. 3: Auslaufverhalten einer 4.500er Legehennenherde (ökologisch; aus: Elbe, U., 2006). Auslaufabschnitt in Entfernung zum Stall in [m] 0-6 m 6-17 m m Flächengröße in [m²] Anzahl Hennen im Auslauf in [Stück] Anteil Hennen in den Auslaufabschnitten in [%] Besatzdichte in [Hennen/ m²] 0,51 0,18 0,06 #Bei derselben Herde wurden auch die in Tab. 3 aufgeführten Werte auf Grundlage der Erfassung und Analyse der Kothaufen im Auslauf berechnet. Tab. 4: Erfassung der Kotmenge im Auslauf einer ökologischen Legehennenherde (5000 TP; nach Elbe, U., 2006). Abstand zum Stall (m) N-Anfall (kg/ha*jahr) P2O5 (kg/ha*jahr) Auf den gesamten Auslauf bezogen, wird der Grenzwert von 170 kg N/ ha nur leicht überschritten im Stallnahbereich wird der weitaus größte Teil mit über 2000 kg Stickstoff/ ha abgesetzt und der Grenzewert punktuell weit überschritten. Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung Seite 6 von 11

7 Wie vermeide ich den hohen Eintrag von Nährstoffen im Stallnahbereich? Zum einen bietet es sich an einen Dachüberstand anzubringen. Die Tiere empfinden diesen als Schutz und nutzen die Fläche darunter intensiv. Eine Dachrinne verhindert, dass dieser Bereich verschlammt und sich Pfützen bilden. Legehennen nehmen sehr gerne Wasser aus Pfützen im Auslauf auf; dies lässt sich gut am Wasserverbrauch erkennen, der nach Regenwetter auch mal sichtbar abfällt. Je nach Bodengüte kann es sich auch anbieten, den Auslauf oder einen Teil davon zu drainieren um die Bildung einer Kraterlandschaft, ein Verschlammen und Pfützenbildung zu vermeiden. Alternativ können nasse Stellen auch zeitweise eingezäunt und aufgefüllt werden, damit die Hennen dort kein Wasser aufnehmen. Als gutes Nitratrückhaltemittel haben sich auch Holzhackschnitzel bewährt. Diese können auf den Boden ausgebracht werden (dann etwa 20 cm dick). Allerdings muss diese Schicht jährlich gewechselt werden, sonst verliert sie diese Funktion und bei hohem Feuchtegehalt besteht die Gefahr der Bildung von Schimmelpilzen. Eine Alternative zur Vermeidung von Schimmelpilzen und Verschlammung stellt auch die Ausbringung von Kieseln und Steinen dar. Die EG-Verordnung 589/2008 (Vermarktungsnorm für Eier) und auch die Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau schreiben vor, dass der Auslauf für die Legehennen zum größten Teil (d. h. > 50 %) mit einer Vegetationsdecke bedeckt sein muss. Ist Bewuchs vorhanden, entstehen nicht so leicht Wasserlöcher und Krater, an denen die Hennen verschmutztes Regenwasser aufnehmen. Eine intakte Grasnarbe hilft, die Auswaschung von Nährstoffen in tiefere Bodenschichten und in Grundwasser zu vermeiden. Die Pflege des Auslaufes beginnt bereits mit der frühzeitigen Ansaat, sollte dieser vorher nicht als Grünland genutzt worden sein. Auch regelmäßige Pflegemaßnahmen, wie eine Nach- oder auch Neuansaat und das Mähen oder Mulchen von überständigem Gras ein bis zweimal pro Jahr sind angebracht, auch um die Ausbreitung von Unkraut zu unterdrücken. Eine relativ einfache Reduktion der Nährstoffeinträge über den Kot bringt die Phasenfütterung und die Fütterung einer proteinreduzierten Futtermischung (RAM-Futter); dies gehört aber vielerorts zum Standard. Sind Dächer und Tränkestellen im Auslauf verteilt, kann es bei punktuellen Abnutzungserscheinungen an diesen Stellen notwendig sein die Strukturen zu versetzen. Werden viele Unterschlupfmöglichkeiten angeboten, ist auch immer darauf zu achten, dass Schadnagern keine Unterschlupfmöglichkeiten gewährt werden. Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung Seite 7 von 11

8 Abb. 4: Neuanlage eines konventionellen Legehennen-Auslaufes. Oben: Betonplatte ohne Überdachung. Unten: Gesetzlich vorgeschriebener Schutz vor Greifvögeln und Sonne. Oben & Unten: Kaum Strukturelemente; versandete Bereiche aus der Bauphase könnten verschlammen (Eigene Bilder, 2010). Eine weitere Möglichkeit, neben regelmäßigen Pflegemaßnahmen, ist die Durchführung einer Wechselweide. Hier müssen allerdings 10 m² vorgehalten werden, und jeder Henne müssen 2,5 m² zur Verfügung stehen. In vier- bis sechswöchigem Turnus, je nach Witterung und Zustand des Auslaufes) wird den Hennen ein anderer Abschnitt zu Verfügung gestellt. In dem anderen Teil können dann Pflegemaßnahmen durchgeführt werden und der Auslauf kann sich erholen. Hier kann auch eine Ausbringung von Branntkalk stattfinden um den Bestand von Wurmeiern und Kokzidien im Boden einzudämmen. Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung Seite 8 von 11

9 Abb. 5: Ökologische Legehennenhaltung. Die Hennen nutzen den Dachüberstand als Schutz, gehen aber auch weiter hinaus. Es sind Obstbäume im Auslauf angepflanzt (Eigene Bilder) Da landwirtschaftliche Flächen immer mehr zu einem knappen Gut werden, ist das Interesse, den Auslauf auch noch anderweitig zu nutzen, groß. Die EU-Vermarktungsnorm erlaubt die Nutzung als Obstgarten, Wald und bei behördlicher Genehmigung als Weide. In Deutschland wird die Nutzung von Waldflächen als Auslauf oder die Beweidung mit anderen Tieren nur bedingt akzeptiert. Immer wieder kommen auch Fragen nach der Nutzung des Auslaufes als Solarpark oder Tannenbaumkultur. Nadelbäume könnten höchstens in weiteren Abständen gesetzt werden, so dass darunter noch Vegetation möglich ist. Für die Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung Seite 9 von 11

10 Vermarktung nachteilig ist zudem, dass Hühner gerne die frisch ausgetriebenen Spitzen aufnehmen und die Bäume dadurch unansehnlich werden. Der Nutzung der Auslauffläche zur Gewinnung von Solarenergie stehen im Grunde genommen keine Einwände aus tierschutzrechtlicher Sicht entgegen. Aufgestellte Solaranlage könnten gut als Witterungsund Raubvogelschutz dienen. Insgesamt gilt bei jeglicher Nutzung des Auslaufes zu weiteren Zwecken als der Legehennenhaltung sich vorher genauestens mit dem zuständigen Ämtern (LAVES, ggf. Bauamt) abzustimmen. Außerdem zu beachten: Für ökologisch wirtschaftende Betriebe, die lediglich die Legehennen ökologisch betreiben, ist zudem zu beachten, dass der Auslauf ebenfalls auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt werden muss. Die Umstellungszeit beträgt regulär 12 Monate; erst dann darf den Legehennen der Auslauf dort gewährt werden und die Eier mit der Printung 0 versehen werden. Unter genau festgelegten Umständen und auf besonderen Antrag beim LAVES (für Nds.), kann die Umstellung bereits nach sechs Monaten Frist als beendet genehmigt werden. Hier gilt es in jedem Fall, sich frühzeitig an die Kontrollstelle zu wenden um die Umstellung der Flächen anzumelden und abzusprechen. In Wasserschutzgebieten werden oftmals gesonderte Auflagen an die Betriebe gestellt. Hier gilt es sich frühzeitig mit der zuständigen Behörde in Verbindung zu setzen um geeignete Maßnahmen zur Eindämmung des Nährstoffeintrages abzusprechen. Sollte ein Aufstallungsgebot verhängt werden, muss dies im Falle einer Mitgliedschaft des Betriebes, der KAT gemeldet werden. Die Eier der aufgestallten Herde dürfen für 12 Wochen Dauer weiter als Freiland- bzw. ökologische Eier vermarktet werden (VO EG 589/2008) sind die Hühner dann immer noch aufstallungspflichtig, dürfen sie nur noch als Eier aus Bodenhaltung vermarktet werden. Fazit: Dem Auslauf in der Öko- und Freilandhaltung von Legehennen muss ebenso Beachtung geschenkt werden wie dem Innenbereich. Eine hennenfreundliche Gestaltung beeinflusst das Auslaufverhalten positiv und hilft den Nährstoffeintrag im Stallnahbereich so gering wie möglich zu halten. Eine Begehung des Auslaufes durch den Tierhalter, um den Zustand des Auslaufs zu begutachten und evtl. verendete Tiere zu sammeln sollte mindestens zur Wochenroutine gehören. Christina Zurhake Beraterin Geflügel Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Süd Christina.Zurhake@LWK-Niedersachsen.de Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung Seite 10 von 11

11 Literatur Alternative Legehennenhaltung (2004). Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Heft 8-9. Kapitel 4.6: Nährstoffeintrag in den Boden, S Elbe, U., Roß, A., Steffens, G., Van den Weghe, H., Winckler, C. (2004): Ökologische Legehennenhaltung in großen Herden: Spezifische Auslaufnutzung und Nährstoffeintrag. Elbe, U. (2006): Freilandhaltung von Legehennen unter besonderer Berücksichtigung der Auslaufnutzung des Stickstoff- und Phosphoreintrags in den Boden und des Nitrateintrags in das Grundwasser. Dissertation. For Farmers (2011): Futterpost 6/2011: Praktische Tipps für die Haltung von Freilandhühnern. Heier, J. (2011): Herdenmanagement: Führung einer Herde von A bis Z. Beitrag im Rahmen der Vortragstagung "Die Herausforderungen in den alternativen Haltungssystemen meistern" in Haus Düsse. Abgerufen am von: 06.pdf. KTBL (2008): Betriebsplanung Landwirtschaft 2008/09. KTBL-Datensammlung. KTBL (2009): Legehennen Freilandhaltung. Abgerufen von: Mußlick, M., Reichardt, W., Gayer, P., Hochberg, H. (2004): Auslaufnutzung. In: Alternative Legehennenhaltung, Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Heft 8-9. Jahrgang 2004, Rohrdanz, D., Aue, B. (2010): Öko-Recht setzt genauen Rahmen. Legehennenhaltung. LAND & Forst Nr. 49, 9. Dezember 2010, 30 ff. Hiller, P. (2011): Mündliche Auskunft. LÖK (AG ökologische Geflügelhaltung. Arbeitsgruppe ökologische Legehennenhaltung), Stand: Abgerufen am , von: Protokolle/AG_Gefluegel_Ergebnis_ pdf Gesetzliche Grundlagen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung EG Verordnung Nr. 889/2008 EG Verordnung Nr. 589/2008 Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung Seite 11 von 11

Freilandausläufe für Legehennen

Freilandausläufe für Legehennen Freilandausläufe für Legehennen Die Haltung von Legehennen mit begrüntem Auslauf entspricht am meisten den natürlichen Bedürfnissen der Tiere. Aus Sicht des Tierverhaltens sind Grünausläufe daher zu begrüßen.

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7. Bedarf an Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen, Sitzstangen und Nestern Gemäss Tierschutzverordnung vom 23. 4. 2008, Anhang, Tabelle 9 Minimalanforderungen pro

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

STS-MERKBLATT. Das mobile Hühnerhaus NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3

STS-MERKBLATT. Das mobile Hühnerhaus NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3 Das mobile Hühnerhaus Dank des mobilen Hühnerhauses haben die Hühner ganzjährigen Zugang in Freiland. Die Auslauffläche bleibt bewachsen

Mehr

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes Einwohnergemeinde Jegenstorf Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes 01. Januar 2012 Der Gemeinderat, gestützt auf - Art. 431 des Gemeindebaureglementes

Mehr

Dioxin- und PCB-Belastung von Hühnereiern

Dioxin- und PCB-Belastung von Hühnereiern Dioxin- und PCB-Belastung von Hühnereiern Anlage 1 zum Merkblatt Haltungsempfehlungen für Legehennenhalter Stand: Januar 2013 Allgemeine Angaben zum Legehennenbetrieb Legehennenbetrieb: Print-Nr.: Anschrift:

Mehr

ÜBERSICHT DER REGELUNGEN ZUM TIERSCHUTZ AUF EU-EBENE (NUTZTIERE)

ÜBERSICHT DER REGELUNGEN ZUM TIERSCHUTZ AUF EU-EBENE (NUTZTIERE) ÜBERSICHT DER REGELUNGEN ZUM TIERSCHUTZ AUF EU-EBENE (NUTZTIERE) Hühner allg. -Empfehlungen in Bezug auf Haushühner d. Art Gallus gallus Richtlinie 2007/43/EG des Rates mit Mindestvorschriften z. Schutz

Mehr

Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb

Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb Leitfaden PowerPoint-Präsentationen Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb 06.11.2012 Mühlenkreis Mühlenkreis Minden-Lübbecke Dr. Ute Fritze Folie 1 von 13 Ausgangslage Biobetrieb, 4 Stallungen

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall 5 Diskussion 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall Die wesentlichen Vorteile der mobilen Datenerfassung im Stall sind Zeitersparnis, weniger Fehler in der Dokumentation und die tiernahe Verfügbarkeit

Mehr

Nutztierhaltung Aufzucht von Legehennen. gesetzliche Grundlagen Vorstellung der verschiedenen Haltungssysteme für Legehennen Legehennenaufzucht

Nutztierhaltung Aufzucht von Legehennen. gesetzliche Grundlagen Vorstellung der verschiedenen Haltungssysteme für Legehennen Legehennenaufzucht Übersicht gesetzliche Grundlagen Vorstellung der verschiedenen Haltungssysteme für Legehennen Legehennenaufzucht Verfasser: Eckard Wendt, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung

Mehr

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar Landwirtschaft gestalten Hofgeismar 20. 21. 10. 2010 Workshop: Respekt und Schutz der Tiere Dr. Heidrun Betz AgrarBündnis e.v. - Legehennenhaltung Respekt und Schutz der Tiere? Etwa 7,5 Mio. der knapp

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Erzeugen, sortieren und vermarkten von Eiern in Hessen

Erzeugen, sortieren und vermarkten von Eiern in Hessen birgit@sauerhoff.de Regierungspräsidium Gießen Rund ums Geflügel Erzeugen, sortieren und vermarkten von Eiern in Hessen Dr. Werner Pohlmann und Volker Rinn Dezernat 51.3 Wetzlar, 22. Juli 2015 - Qualitätssicherung

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Haltungsformen für Legehennen...3 2.1 Kleingruppenhaltung...4 2.2 Bodenhaltung...4 2.3 Freilandhaltung...4

Mehr

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? W. Bessei Universität Hohenheim Eurotier 2012 Forum 16. 11. 2012 Besatzdichten für Kaninchen Übliche Praxis Leitlinien WRSA- DLG Ausschuss Forderungen

Mehr

Information zu den Vermarktungsnormen Eier 1 (Erzeugerbetriebe)

Information zu den Vermarktungsnormen Eier 1 (Erzeugerbetriebe) 1 Information zu den Vermarktungsnormen Eier 1 (Erzeugerbetriebe) Häufig gestellte Fragen: 1. Welche Betriebe sind verpflichtet, sich (gem. 1 Abs. 2 des LegRegG) registrieren zu lassen? Alle Erzeugerbetriebe

Mehr

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung Institut für Betriebswirtschaft Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung Berechnungen für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Gerhard

Mehr

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,

Mehr

Legehennenhaltung von morgen! Welche Aspekte sind bei der Wahl des betriebsindividuell passenden Systems zu beachten? Tierschutzrecht Tiergesundheit

Legehennenhaltung von morgen! Welche Aspekte sind bei der Wahl des betriebsindividuell passenden Systems zu beachten? Tierschutzrecht Tiergesundheit - 4 - Legehennenhaltung von morgen! Welche Aspekte sind bei der Wahl des betriebsindividuell passenden Systems zu beachten? Dr. Michael Lüke, Landwirtschaftskammer NRW, Referat 33 Die Legehennenhalter

Mehr

Weiterentwicklung der Öko-Geflügelhaltung - Anforderungen die Novelle der EU-Öko-Verordnung

Weiterentwicklung der Öko-Geflügelhaltung - Anforderungen die Novelle der EU-Öko-Verordnung Weiterentwicklung der Öko-Geflügelhaltung - Anforderungen die Novelle der EU-Öko-Verordnung Ein Grundpfeiler des Öko-Landbaus ist die artgemäße Tierhaltung. Im Sinne der Öko- Basisverordnung VO 834/2007

Mehr

Mauser auslösen bei Biohennen

Mauser auslösen bei Biohennen MERKBLATT Mauser auslösen bei Biohennen Bestellnummer 1434, Ausgabe Schweiz, 2007 Autorin Esther Zeltner S T E C K B R I E F Legehennen werden üblicherweise nur ein Jahr genutzt. Die kurze Nutzungsdauer

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-3 Konventionelle Haltung und S. 4-6 EU-Öko-Verordnung und Naturland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5 m² 0,7 m²

Mehr

Archived at http://orgprints.org/12977/

Archived at http://orgprints.org/12977/ Archived at http://orgprints.org/12977/ Ergebnisse von vier Laktationsjahren der Milchziegenherde in Trenthorst Gerold Rahmann und Birte Hauschild, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-2 Konventionelle Haltung und - S. 3-5 EU-Öko-Verordnung, Naturland und Neuland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5

Mehr

Schweine in der Freiland-Haltung

Schweine in der Freiland-Haltung Schweine in der Freiland-Haltung Schweine in der Freiland-Haltung Stallhaltung ist billiger als Freilandhaltung Automatisierte Stallhaltung ist billiger als Auslauf- und Freilandhaltung. Denn die Stallhaltung

Mehr

Führen des Auslaufjournals für Pferde

Führen des Auslaufjournals für Pferde Fachinformation Tierschutz Nr. 11.6_(1)_d Mai 2009 Führen des Auslaufjournals für Pferde Diese Fachinformation ist als Ergänzung zur Fachinformation Tierschutz Nr. 11.5_(1) über die Auslaufvorschriften

Mehr

Junghennenaufzucht Tierschutz und Wirtschaftlichkeit

Junghennenaufzucht Tierschutz und Wirtschaftlichkeit Junghennenaufzucht Tierschutz und Wirtschaftlichkeit Mit dem Verbot der Haltung von Legehennen in Käfigen ändern sich in zunehmendem Maße auch die ökonomischen, verfahrenstechnischen und tierschützerischen

Mehr

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden Zwinger und Boxen sind

Mehr

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Planungsgrundlagen Schweinehaltung Zuchtschweine MINDESTFLÄCHEN ABFERKELBUCHTEN Gewicht der Saugferkel [ kg ] Mindestfläche [ m²/sau ] bis 0 4,0 über 0 5,0 Böden von Abferkelbuchten müssen mind. /3 geschlossen ausgeführt sein. Drainageelemente

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick

Mehr

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3 Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Provinziale Kontrolleinheit von : Datum : Verantwortlicher Kontrolleur: Nr. : Betreiber : Einmalige Nr. : Adresse : DPA 222 Transport von lebenden

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

Der Weg in die Freiheit...

Der Weg in die Freiheit... Der Weg in die Freiheit... Ein Ei schreibt Geschichte! Das Ende der Käfighaltung in Österreich mit 01.01.2009 ist ein Qualitätssprung für heimische Konsumenten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich

Mehr

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage In Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen

Mehr

28. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen

28. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen 28. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 28. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Wer mehrere Hunde auf demselben Grundstück hält, hat sie

Wer mehrere Hunde auf demselben Grundstück hält, hat sie Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Friesenstr. 30 26789 Ansprechpartner: Tierarzt Herr Flegler Telefon: 0491 926 1491 bzw. 1458 Herr Warntjes Fax: 0491 926 1374 Merkblatt zur Haltung von

Mehr

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Agrarpolitik für Verbraucher und Landwirte. März Dr. Jürgen Wilhelm. ML, Hannover

Agrarpolitik für Verbraucher und Landwirte. März Dr. Jürgen Wilhelm. ML, Hannover Agrarpolitik für Verbraucher und Landwirte März 2016 Dr. Jürgen Wilhelm ML, Hannover Übersicht 1. Entwicklungen in Landwirtschaft und Tierhaltung 2. Probleme des Sektors 3. Wo liegt Verantwortung? 4. Lösungsansätze

Mehr

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Dr. Gisela Nolte, Dipl.-Biol., Sachverständige der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für Naturschutz, Landschaftspflege

Mehr

Wasser unsere Verantwortung für die Zukunft

Wasser unsere Verantwortung für die Zukunft Wasser unsere Verantwortung für die Zukunft Kein Stoff ist so allgegenwärtig wie das Wasser. Jeder Planer hat bei vielen Entscheidungen dieses Element im Sinn. Bauen gilt vielfach als Kampf gegen das Wasser.

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung 1. Grundlagenkenntnisse Weisst du, was in der Tierschutzverordnung steht über die Haltung der Meerschweinchen? Platzbedarf,

Mehr

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau 100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau Seite Innovations- 0 & Lisa Vernetzungsforum Baldinger, lisa.baldinger@thuenen.de

Mehr

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Leo Linnartz, september 2015 Inhalt Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Cross Compliance GAP nach 2014

Cross Compliance GAP nach 2014 GAP nach 2014 Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Wichtigste Inhalte der Horizontalen Verordnung Weitere Änderungen Anhang II der VO (EU) Nr. 1306/2013 - Umweltschutz, Klimawandel, guter landwirtschaftlicher

Mehr

Projektplan

Projektplan www.bruderhahn.de Projektplan Stand: September 2012 Bruderhahn Initiative Deutschland BID Gegründet wurde die BID im Jahr 2012 von den engagierten Biopionieren: Carsten Bauck Bauckhof, Klein Süstedt Matthias

Mehr

Haltung. Motivation. Beziehung zu Mensch und Umwelt Umgebung Einsatz. Martin Wagner

Haltung. Motivation. Beziehung zu Mensch und Umwelt Umgebung Einsatz. Martin Wagner Martin Wagner 1 Martin Wagner 2 Motivation Beziehung zu Mensch und Umwelt Umgebung Einsatz Martin Wagner 3 Gestaltung Auslauf Sicht-,Hör- und Geruchskontakt zu einem anderen Pferd haben Auslauffläche:

Mehr

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt Informationsblatt zum Einsatz von Fischmehl, Di- und Tricalciumphosphat tierischen Ursprungs und Blutprodukten in landwirtschaftlichen Betrieben sowie zum Einsatz von Nichtwiederkäuerproteinen in Betrieben

Mehr

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016 Ebenrainweg 27, 4450 Sissach Telefon 061 552 21 21 Telefax 061 552 21 25 Kantonale Biodiversitätsbeiträge Susanne Kaufmann 061 552 21 86 Marion Sattler 061 552 21 16 Simon Wenger 061 552 21 59 e-mail susanne.kaufmann@bl.ch

Mehr

Schafbeweidung in Solarparks

Schafbeweidung in Solarparks Schafbeweidung in Solarparks Groß Kreutzer Schaftag, 08.11.2012 Linda Schalow, Universität Potsdam Hintergrund: Entwicklung PV-Flächen bis 2020: Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

Automatikgetriebe bei Beinarthrose

Automatikgetriebe bei Beinarthrose Neuer Schwung für die Hüften Die Hüftgelenke sind die großen lasttragenden Gelenke des Körpers. Bei jeder Bewegung lastet das Körpergewicht auf dem Gelenk und erhöht die Reibung. Die Bewegung wird gebremst,

Mehr

Verkehrswertermittlung eines Grundstücks mit aufstehender Putenmastanlage. Andreas Gottensträter Koesling Anderson LEBG mbh

Verkehrswertermittlung eines Grundstücks mit aufstehender Putenmastanlage. Andreas Gottensträter Koesling Anderson LEBG mbh Verkehrswertermittlung eines Grundstücks mit aufstehender Putenmastanlage Andreas Gottensträter Koesling Anderson LEBG mbh Gliederung Beschreibung der Putenmastställe Beschreibung des Mastverfahrens Ermittlung

Mehr

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege An die Stadt Delmenhorst Fachdienst Stadtgrün und Naturschutz Am Stadtwall 1 (Stadthaus) Telefon: (04221) 99-2889 27749 Delmenhorst Telefax: (04221) 99-1255 Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege Grundstückseigentümer/-in:

Mehr

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Erhebungsgrund Gemeinde Betriebsnummer Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Telefon/ Natel Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau 5004 Aarau Landw.

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

MERKBLATT. Freilandhaltung von Legehennen. So wird sie artgerecht und nachhaltig

MERKBLATT. Freilandhaltung von Legehennen. So wird sie artgerecht und nachhaltig MERKBLATT Freilandhaltung von Legehennen So wird sie artgerecht und nachhaltig Biolegehennen genießen regelmäßigen Auslauf ins Freie. Diese Art der Haltung stellt hohe Anforderungen an die Tierhalter.

Mehr

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Tier~ und Artenschutz sowie Tiertransport Vortrag Josef Hanauer

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Tier~ und Artenschutz sowie Tiertransport Vortrag Josef Hanauer Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Tier~ und Artenschutz sowie Tiertransport Vortrag Josef Hanauer Gedanken zur Entwicklung Schon bei der Gründung der ersten

Mehr

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? Unter allen Landbewirtschaftungsformen gilt die biologische Landwirtschaft als die umweltschonendste. Bio ist aber mehr als nur Verzicht auf Chemie. Ganzheitlich vernetztes

Mehr

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden Garten in der Dose Sammle alte Aludosen in verschiedenen Grössen und wasche sie gründlich aus. Um sie sicher zu machen, kannst du die Dosenkanten abfeilen oder mit einer Zange zusammen-quetschen. Bohre

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Equiden: Arzneimittelrecht

Equiden: Arzneimittelrecht Equiden: Arzneimittelrecht Neuerungen in 16. AMG Novelle bei Therapie von Equiden? Dr. Iris Fuchs 16. AMG Novelle: Kurzfassung Zielsetzung: Reduktion des Antibiotikaeinsatz Vermeidung von Resistenzen Wen

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

Hessisches Sozialministerium. Information für Gaststätten. Hessisches Nichtraucherschutzgesetz (HessNRSG)

Hessisches Sozialministerium. Information für Gaststätten. Hessisches Nichtraucherschutzgesetz (HessNRSG) Hessisches Sozialministerium Information für Gaststätten Hessisches Nichtraucherschutzgesetz (HessNRSG) Die Regelungen des Hessischen Nichtraucherschutzgesetzes für Gaststätten gültig ab 1. Oktober 2007

Mehr

Straße/Hausnummer (wenn nicht vorhanden, wegen Außenbereich: Gemarkung, Flur und Flurstück, Feldblocknr.)

Straße/Hausnummer (wenn nicht vorhanden, wegen Außenbereich: Gemarkung, Flur und Flurstück, Feldblocknr.) Antrag auf Registrierung/Änderung der Registrierung einer Legehennenbetriebsstätte nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz 1 und Zuteilung einer Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Mehr

Ökopflaster. Zunächst einmal muss man folgende Steinsorten unterscheiden:

Ökopflaster. Zunächst einmal muss man folgende Steinsorten unterscheiden: Ökopflaster Generell kann man sagen, dass es beim Thema Ökoflächen immer schwierig ist eine korrekte Aussage zu erhalten. Oft werden Fragen an Fachpersonal ausweichend beantwortet oder man hat zufällig

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN Jäger - Revierpraxis Immergrünes Schutzdach NADELHOLZREMISEN Richtig angelegte Nadelholzdeckungen sind unersetzliche Rückzugsräume für das Niederwild. Revierjagdmeister Elmar Eickhoff zeigt, welche Vorteile

Mehr

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund Referent: Eberhard Walther www.llh.hessen.de Besonders für den Hausgarten geeignete Wildobstarten Kornelkirsche Cornus

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Landeslehrstätte MV Parchim, 25. März 2015 Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen 1. Allgemeines Für Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen halten die Feuerwehren Fahrzeuge und Geräte von

Mehr

Tomoe. Zu Beginn liegen die Spielteile geordnet auf vier Haufen. Spielzüge sind jeweils abwechselnd, Weiß beginnt mit dem Legen eines Spielteils.

Tomoe. Zu Beginn liegen die Spielteile geordnet auf vier Haufen. Spielzüge sind jeweils abwechselnd, Weiß beginnt mit dem Legen eines Spielteils. Tomoe Spielautoren Gerd Breitenbach, Markus Hagenauer Legespiel mit Brett für zwei Personen ab 14 bis 99 Jahre Dauer: 30 min (großes Brett 60 min) Anzahl der Spielteile: 48 (jede Figur genau zwölfmal),

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Überdruckbelüftung Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Funktionsprinzip Lüfter Die Wirkung des Lüfters beruht auf dem Prinzip

Mehr

3. wenn ja, welche konkreten Vorschriften haben Landwirte beim Transport eigener Tiere zu beachten;

3. wenn ja, welche konkreten Vorschriften haben Landwirte beim Transport eigener Tiere zu beachten; 14. Wahlperiode 08. 03. 2007 Antrag der Abg. Dr. Friedrich Bullinger u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Tiertransporte durch Landwirte Antrag Der Landtag

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Hochbeet anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ein Hochbeet bietet viele Vorteile: So schonen Sie nicht nur Ihren Rücken durch eine bequeme Arbeitshöhe, es ermöglicht Ihnen auch eine wesentlich frühere Anzucht- und

Mehr

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Vorhaben: Mit einem Erdbohrer, die Bodenstruktur zu Gunsten der Pflanzen verändern. Verwendetes Material: > gewaschener Kies 0-3 mm > reiner Kompost

Mehr

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblatt Nr. 7 September 2002 SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN Welcher Hobbygärtner

Mehr

Spezifikation des Gruppenprojekts SII. (1) Gruppe Beautiful Gaming Sammel-Spiel. (1.1) Ansprechpartner: Zoe Schubert. (1.2) Weitere Gruppenmitglieder:

Spezifikation des Gruppenprojekts SII. (1) Gruppe Beautiful Gaming Sammel-Spiel. (1.1) Ansprechpartner: Zoe Schubert. (1.2) Weitere Gruppenmitglieder: Spezifikation des Gruppenprojekts SII (1) Gruppe Beautiful Gaming Sammel-Spiel (1.1) Ansprechpartner: Zoe Schubert (1.2) Weitere Gruppenmitglieder: Paul van Hemmen Sara Hommelsen Vivian Sandri Natalie

Mehr