Wissens- und Kollaborationsplattform im Brand- und Katastrophenschutz: Open-Source als kostengünstige Option?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissens- und Kollaborationsplattform im Brand- und Katastrophenschutz: Open-Source als kostengünstige Option?"

Transkript

1 Wissens- und Kollaborationsplattform im Brand- und Katastrophenschutz: Open-Source als kostengünstige Option? Eugen Timm Sebastian Alsbach Prof. Dr. Maria A. Wimmer Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Universität Koblenz-Landau Universitätsstraße Koblenz {eugentimm, salsbach, wimmer}@uni-koblenz.de

2 Agenda Motivation BKS-Portal rlp Anforderungen Analyseverfahren Ergebnis (Livedemo) Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 2

3 Motivation ISIM LFKS ADD 8 Integrierte Leitstellen 240 kommunale Aufgabenträger 2300 Feuerwehren 142 Rettungswachen (überwiegend ehrenamtliche) Feuerwehrleute Helferinnen und Helfer im SanBetrVerpf- Dienst

4 Motivation

5 Motivation Aufwendig erworbenes Wissen soll gebündelt und allen Aufgabenträgern des Brand- und Katastrophenschutzes zugänglich gemacht werden Web-Portal-Lösung zur Kommunikation und Kollaboration zwischen Ehrenamtlichen und öffentlichen Aufgabenträgern Zugang auch für ehrenamtliche Mitarbeiter Angepasst an die finanzielle Lage im Land Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 5

6 BKS-Portal rlp Bereitstellung einer zentralen Informations- und Kooperations-Plattform für die nicht-polizeilichen Stellen mit Aufgaben der Gefahrenabwehr Wissens-und Informationsmanagement durch übersichtlich gegliederte Fachportale Organisation und Datenpflege durch eine einheitliche Arbeitsplattform (Organisationsportale) Zusammenarbeit der einzelnen Stellen mit BKS-Aufgaben durch virtuelle Arbeitsräume Bereitstellung organisationsübergreifender Fachanwendungen auf einer Plattform Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 6

7 BKS-Portal rlp Machbarkeitsstudie auf Basis der im Praxiseinsatz bewährten Portal-Intranet-Lösung POLIZEI online Erster Pilot auf Basis von Microsoft SharePoint Problem: Kosten für den landesweiten SharePoint-Einsatz Funktionsumfang des MS-SharePoint Tauglichkeit für das Ehrenamt Lösungsansatz: Betrachtung alternativer Open-Source Content Management Systeme Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 7

8 Anforderungen Anwendungen im Wissensmanagement Content Management Informationsbeschaffung Visualisierung und Aggregation Unterschiedliche Perspektiven Benachrichtigung bei Aktualisierung Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 8

9 Anforderungen Anwendungen der E-Kollaboration Kommunikationsplattform Automatisierte Arbeitsabläufe Datenablage Rechteverwaltung Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 9

10 Anforderungen Anwendungen im E-Government Wirtschaftlichkeit Agilität Offenheit Sicherheit Interoperabilität Wiederverwendbarkeit Skalierbarkeit Freie Verwendung Nachhaltigkeit Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 10

11 Anforderungen Brand- und Katastrophenschutz Hochverfügbarkeit Klasse 2 Einfachheit der Benutzeroberfläche Getrennte Arbeitsbereiche Möglichkeit der mobilen Nutzung Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 11

12 Analyseverfahren Auswahlverfahren Theoretisch hunderte von CMS zur Auswahl Daten aus CMS-Bericht von waterandstone.com 2011 ( 2011OSCMSMarketShareReport.pdf) Auswahl gemäß verfügbarer Fachliteratur und verfügbaren Entwicklern Zusätzlich: Technisch möglichst heterogene Kandidaten Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 12

13 Analyseverfahren Content Management Systeme Alfresco ( Java-basiert Wird als Alternative zu MS-SharePoint beworben Drupal ( PHP-basiert Starker Fokus auf Kollaboration Plone ( Python-basiert Eines der ältesten CMS auf dem Markt Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 13

14 Analyseverfahren Analyseverfahren Vornehmlich Desk-Research Analyse von Anwendungsstudien Praktische Auswertung Analyse ausgewählter CMS hinsichtlich gestellter Anforderungen Bewertung relativ zum Erfüllungsgrad des MS- SharePoint: Höherer Erfüllungsgrad + Gleicher / Vergleichbarer Erfüllungsgrad O Niedrigerer Erfüllungsgrad Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 14

15 Analyseverfahren Wissensmanagement Anforderungsgebiet MS- SharePoint CMS Alfresco Drupal Plone Content Management Information Retrieval Visualisierung und Aggregation Voll erfüllt O O O Voll erfüllt O O O Teilweise nicht erfüllt, da Statistiken und Graphen nicht angepasst werden können. O O O Zielorientierung Voll erfüllt O O O Unterschiedliche Perspektiven Benachrichtigung bei Aktualisierung Nicht erfüllt, da Inhalte nicht entsprechend der Rolle variieren. O + + Voll erfüllt O O O Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 15

16 Analyseverfahren Anforderungsgebiet Kommunikationsplattform Automatisierte Arbeitsabläufe MS- SharePoint E-Collaboration CMS Alfresco Drupal Plone Voll erfüllt O O O Voll erfüllt O O O Datenablage Voll erfüllt O O O Rechteverwaltung Voll erfüllt O + O Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 16

17 Analyseverfahren E-Government (1) Anforderungsgebiet MS- SharePoint CMS Alfresco Drupal Plone Wirtschaftlichkeit Agilität Offenheit Nicht erfüllt, da hohe Lizenzkosten mit der Nutzung verbunden sind. Teilweise nicht erfüllt, da spontane Anpassungen an wechselnde Anforderungen schwierig umsetzbar sind. Nicht erfüllt, da der Quellcode des MS-SharePoint geschlossen ist Sicherheit Voll erfüllt O O O Interoperabilität Teilweise nicht erfüllt, da nur die Anbindung an Microsoft- Anwendungen gegeben ist Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 17

18 Analyseverfahren Anforderungsgebiet Wiederverwendbarkeit E-Government (2) MS- SharePoint Teilweise nicht erfüllt, MS- SharePoint-Entwicklungen nur zum Teil in einer anderen Installation einsetzbar sind. CMS Alfresco Drupal Plone O O O Skalierbarkeit Voll erfüllt O O O Freie Verwendung Nachhaltigkeit Nicht erfüllt, da der MS- SharePoint auf mehreren geschlossenen Technologien basiert. Nicht erfüllt, da die Unterstützung des MS- SharePoint nur wenige Jahre gewährleistet ist O Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 18

19 Analyseverfahren Brand- und Katastrophenschutz Anforderungsgebiet Hochverfügbarkeit Einfachheit der Benutzer-oberfläche Getrennte Arbeitsbereiche MS- SharePoint CMS Alfresco Drupal Plone Nicht erfüllt, da die Installation während des Pilotbetriebes mehrmals ausgefallen ist. O O O Teilweise nicht erfüllt, da der O + + Inhaltseditor zu komplex ist und nicht zahlreiche Fehler besitzt. Voll erfüllt O O O Möglichkeit der mobilen Nutzung Nicht erfüllt, da die mobile Ansicht des MS-SharePoint funktional zu stark eingeschränkt ist. O Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 19

20 Analyseverfahren Gegenüberstellung der CMS Content Management System Höher Erfüllungsgrad Gleichwertig Geringer Alfresco Drupal Plone Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 20

21 Ergebnis Diskussion Erfüllungsgrad des MS-SharePoint wird als unzureichend angesehen Relativ zu restlichen Kandidaten bietet Drupal den größten Vorteil gegenüber MS-SharePoint Alle untersuchten CMS weisen die gleiche Schwäche auf Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 21

22 Ergebnis Handlungsempfehlung Zunächst Einsatz von Drupal für Datenschutzund Sicherheitsunkritische Inhalte Schrittweise Überführung der Funktionen des MS-SharePoint in Drupal Stand heute: Alle verwendeten SharePoint-Funktionen wurden in Drupal überführt Ausschließliche Verwendung von Drupal Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 22

23 Ergebnis Ergebnis und Kritik Ergebnisse lassen sich mit Anpassungen an den Anwendungskontext verallgemeinern Dennoch: Eignung eines Open-Source CMS hängt vom Gesamtkonzept des Portals ab Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 23

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Eugen Timm Sebastian Alsbach Prof. Dr. Maria A. Wimmer Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Universität Koblenz-Landau Universitätsstraße Koblenz {eugentimm, salsbach, wimmer}@uni-koblenz.de

25 Quellen [Bar01] Barquin, R.C.: What Is Knowledge Management? In (Barquin, R.C., Bennet, A., Remez, S.G., Hrsg.): Knowledge Management - The Catalyst for Electronic Government. ManagementConcepts, Virginia, 2001; S [DAG12] Donner, A.; Arlt, R.; Greiner-Mai, T.: Jenseits von Papier und Sprache. Anmerkungen zur MANV-Bewältigung mit digitaler Informations- und Kommunikationstechnik. Beitrag bei: 1st Symposium of Information and Communication Technologies in Emergency Medicine , Rauischholzhausen, Abrufbar unter: (Abgerufen am: ). [Fra01] Frank, U.: Knowledge Management Systems: Essential Requirements and Generic Design Patterns. In (Smari, W.W., Melab, N., Yetongnon, K., Hrsg.): Proceedings of the International Symposium on Information Systems and Engineering, ISE'2001, Las Vegas, CSREA Press, 2001; S [MPYB03] Molani A., Perini A., Yu, E., Bresciani, P. (2003): Analysing the Requirements for Knowledge Management using Intentional Analysis. In: Proceedings of the AAAI Spring Symposium on Agent-Mediated Knowledge Management an der Stanford University in Kalifornien (USA) Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 25

26 Quellen [Mül09] Müller, J.: Zukunft der Feuerwehr - Feuerwehr der Zukunft im ländlichen Raum. Elektronische Publikation der Bergischen Universität Wuppertal. Abrufbar unter: [Saf01] Safdie, E.: Knowledge Management and Document Management in the Public Sector. In (Barquin, R.C., Bennet, A., Remez, S.G., Hrsg): Knowledge Management - The Catalyst for Electronic Government. ManagementConcepts, Virginia, 2001; S [SeEp00] Seifried, P.; Eppler, M.J.: Evaluation führender Knowledge Management Suites. Netacademy, St. Gallen, [Sto03] Stoller-Schai, D.: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder. SVH, Saarbrücken, [TSRS03] Tschanz, A., Scheidegger, N., Rüegsegger, P., Sieber, P.: E-Collaboration: Internet-ABC für KMU (Klein- und Mittelständische Unternehmen). Internetpublikation, abrufbar unter: 6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCDdIB,gGym162epYbg2c_JjKbNo KSn6A--&lang=de. (Abgerufen am: ) Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 26

27 Quellen CMS-Report 2011 von Water & Stone: Übersicht SAGA 5: Standards/SAGA/SAGA%205- aktuelle%20version/saga_5_aktuelle_version_node.html Handbuch zur Entwicklung von XÖV-konformer IT-Standards: Metho den/x_c3_96v- Handbuch V1.0,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/X%C3%96V- Handbuch_V1.pdf Wissens- und Kollaborationsplattform im BKS - OpenSource? 27

Wissens- und Kollaborationsplattform im Brand- und Katastrophenschutz: Open-Source als kostengünstige Option?

Wissens- und Kollaborationsplattform im Brand- und Katastrophenschutz: Open-Source als kostengünstige Option? Wissens- und Kollaborationsplattform im Brand- und Katastrophenschutz: Open-Source als kostengünstige Option? Eugen Timm, Sebastian Alsbach, Maria A. Wimmer Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik

Mehr

Integration FMS in den GSB

Integration FMS in den GSB Nutzerbeirat, Bonn 11.05.2006 Integration FMS in den GSB Ulrich Pinner / Mark Becker www.materna.de Agenda 1 Überblick Government Site Builder 2 3 4 GSB-FMS-Integration: Motivation und Features Live-Demo

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Digitale Qualitätsmanagement-Systeme im Rettungsdienst -Aktueller Stand-

Digitale Qualitätsmanagement-Systeme im Rettungsdienst -Aktueller Stand- Digitale Qualitätsmanagement-Systeme im Rettungsdienst -Aktueller Stand- fast jede Rettungswache hat ihre eigene (auch wenn zertifizierte) QM-Vorgänge bei Gesetzesänderung muss jedes System an die neue

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

APIS Benutzertreffen 2009. Tipps und Tricks vom APIS Support

APIS Benutzertreffen 2009. Tipps und Tricks vom APIS Support APIS Benutzertreffen 2009 Tipps und Tricks vom APIS Support Tipp 1 Editoren mit gesetztem Filter öffnen Um das Arbeiten in umfangreichen Formblättern zu erleichtern, kann bereits vor dem Öffnen des Editors

Mehr

Interaktives Fernsehen: Neue Möglichkeiten der sozialen Vernetzung für Senioren

Interaktives Fernsehen: Neue Möglichkeiten der sozialen Vernetzung für Senioren Interaktives Fernsehen: Neue Möglichkeiten der sozialen Vernetzung für Senioren Baris Karatas DAI-Labor, TU-Berlin 3. AAL-Kongress Berlin, 26. 27. Januar 2010 Selbstständig, sicher, gesund und mobil im

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

EasyMO Idee, Marktstudie, Schlussfolgerungen. Stephan Heisterkamp stephan.heisterkamp@imk.fraunhofer.de

EasyMO Idee, Marktstudie, Schlussfolgerungen. Stephan Heisterkamp stephan.heisterkamp@imk.fraunhofer.de EasyMO Idee, Marktstudie, Schlussfolgerungen Stephan Heisterkamp stephan.heisterkamp@imk.fraunhofer.de Gliederung Idee und Beschreibung Marktstudie EasyMO: Easy Museum Online Offene Fragen Schlussfolgerungen

Mehr

VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG

VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG CMS goes Social VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG Lars-Thorsten Sudmann lars@unoso.de Do IT with a smile. Wie kam unoso zu Social Business? Die ITProtect und seit 2009 unoso arbeiten bereits seit 16 Jahren

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen) 1 Kongress der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland KMU: Verlierer oder Gewinner im demografischen Wandel 24. Juni 2014, ZDH, Berlin Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Mehr

Content Management Systeme (CMS)

Content Management Systeme (CMS) Content Management Systeme (CMS) Was ist ein Content Management System? Ein Instrument des Wissensmanagements. Was bedeutet Wissen(smanagement)? Wissen kann in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlich

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte?

Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte? Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte? On-/Offline-Betrieb Anwenderfreundliche Oberflächen Stabil auch bei Funkschatten Schnell auch bei schwacher Verbindung Mit unserer SAP-zertifizierten

Mehr

EGovLabs.gv.at. die OpenSource-Plattform der Plattform Digitales Österreich. DI Martin Centner Wien, 5.12.2007

EGovLabs.gv.at. die OpenSource-Plattform der Plattform Digitales Österreich. DI Martin Centner Wien, 5.12.2007 EGovLabs.gv.at die OpenSource-Plattform der Plattform Digitales Österreich Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz DI Martin Centner Wien,

Mehr

S-Verein VereinshomepagePLUS

S-Verein VereinshomepagePLUS Das PLUS: Integriertes VereinsPortal / Community Geschlossenes Informations-, Kommunikations- und Organisationsportal auf Web 2.0 Basis mit allen Funktionen der bekannten Social-Networks, wie z.b. Facebook,

Mehr

easycms Content Management System

easycms Content Management System easycms Content Management System Webseitenpflege einfach gemacht! Hajo Kiefer Sales Management hajo.kiefer@blueend.com Das blueend easycms Content Management System bietet Ihnen eine hervorragende Grundlage

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone COMYAN Whitepaper Autor Peter Resele Datum 9. März 2009 Status Public =GmbH Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com

Mehr

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS Serviceverträge Qualifizierter HelpDesk / CallCenter Fernadministration Ihrer Server und Netze Softwareverteilung

Mehr

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Erstellt am durch Jan Eickmann Ihr Ansprechpartner: Jan Eickmann Telefon: 0221-569576-22 E-Mail: j.eickmann@kernpunkt.de Inhalt Einleitung... 3 Content

Mehr

STORK. Secure IdenTity AcrOss BoRders LinKed. Bernd Zwattendorfer Wien, 15.03.2012

STORK. Secure IdenTity AcrOss BoRders LinKed. Bernd Zwattendorfer Wien, 15.03.2012 STORK Secure IdenTity AcrOss BoRders LinKed Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Bernd Zwattendorfer Wien, 15.03.2012 Inhalt Motivation

Mehr

Unterstützungsfonds und Zusatzversicherung im Feuerwehrwesen in Rheinland-Pfalz

Unterstützungsfonds und Zusatzversicherung im Feuerwehrwesen in Rheinland-Pfalz Präsentation von Carolin Einsfeld und Gerd Gräff, ISIM RLP, bei der Dienstbesprechung der Kreisfeuerwehrinspekteure und Stadtfeuerwehrinspekteure am 14. November 2014 an der LFKS in Koblenz Unterstützungsfonds

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Lightwerk GmbH - Web Systemhaus

Lightwerk GmbH - Web Systemhaus 1. TYPO3-Tag Region Stuttgart Unternehmensportale mit Typo3 Lightwerk GmbH - Web Systemhaus Veikko Wünsche Slide 1 Lightwerk GmbH Web Systemhaus seit 1994, 2000 Spin-Off des Fraunhofer IAO Geschäftsführer:

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Intershop 7.5.1 What s New. Intershop Communications AG.

Intershop 7.5.1 What s New. Intershop Communications AG. Intershop 7.5.1 What s New Intershop Communications AG. Das Patch-Release 7.5.1 erweitert die Funktionalität von Intershop 7.5 um zwei neue Module. Intershop unterstützt Organisationen so noch stärker

Mehr

Forum - "E-Government immer öfter mit eid-funktion"

Forum - E-Government immer öfter mit eid-funktion Forum - "E-Government immer öfter mit eid-funktion" Michael Diepold Leiter Geschäftsfeld egovernment AKDB 7. März 2013 Seite 1 11.03.2013 Ausgangssituation Bayern als Flächenstaat mit einer Vielzahl von

Mehr

Ergebnisse Umfrage ITSM-Tools. 29. Oktober 2012 Schloss Romrod

Ergebnisse Umfrage ITSM-Tools. 29. Oktober 2012 Schloss Romrod Ergebnisse Umfrage ITSM-Tools 29. Oktober 2012 Schloss Romrod 1 Inhalt 1. Eckdaten zum Vorhaben 2. Demographie 3. Im Tool abgebildete Prozesse 4. Abdeckung der fachlichen Anforderungen 5. Unterstützung

Mehr

DMS, Anfang oder Ende der Informationsnahrungskette? 12. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden

DMS, Anfang oder Ende der Informationsnahrungskette? 12. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden DMS, Anfang oder Ende der Informationsnahrungskette? 12. Bonner Microsoft-Tag für Bundesbehörden MATERNA GmbH 2010 www.materna.de Agenda 1 2 3 4 Interaktion des Behördenmitarbeiters mit IT Skalierbarkeit

Mehr

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it. Open Source Software Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07 Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.de) Open Source Software Ablauf Einführung in die Begriffe Open Source,

Mehr

Digitale Agenda für Kommunen

Digitale Agenda für Kommunen Regionalkonferenz Stuttgart, 30. September 2015 Digitale Agenda für Kommunen Digitale Agenda für Regionen Wirtschaftsorientiertes E-Government im Fokus Dr. Christine Brockmann, Leitung Verwaltungsvereinfachung

Mehr

Konzept zur Erneuerung der Homepage des Maintalbades. Konzeptdokument der Stadtleitbildgruppe Maintalbad Stand 14.05.15

Konzept zur Erneuerung der Homepage des Maintalbades. Konzeptdokument der Stadtleitbildgruppe Maintalbad Stand 14.05.15 Konzept zur Erneuerung der Homepage des Maintalbades Konzeptdokument der Stadtleitbildgruppe Maintalbad Stand 14.05.15 Inhalt 1.Analyse der bestehenden Internetpräsenz 2.Vergleich mit anderen Betrieben

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen

Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen Institut für Informationsmanagement Bremen, 23.06.2009 Vorgehensweise WiBe Migrationen

Mehr

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen Anne Dreyer, TÜV SÜD Akademie Magdalena Fischer, EuPD Research Sustainable Management A. Ergebnisse des Deutschen Bildungspreises

Mehr

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Prüfungen der Industrie- und Handelskammern Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Agenda 1. Aus- und Weiterbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

ECM und Zusammenarbeit

ECM und Zusammenarbeit ECM und Zusammenarbeit Bernhard Freudenstein Leiter Technical Sales TEIMS TRIA Enterprise Information Management Services Enterprise Content Management Wissen ist das wichtigste Asset im Unternehmen Content

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Modellgestütztes Consulting für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung

Modellgestütztes Consulting für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung 1 Umgang mit Informationen Bewältigung von Problemstellungen mit Informationskompetenz Erkennung eines Informationsbedarfes Lokalisierung von Informationen

Mehr

Ihr Schnellstart in die Welt des modernen Intranets. Starten Sie durch mit dem SharePoint Intranet StarterPaket.

Ihr Schnellstart in die Welt des modernen Intranets. Starten Sie durch mit dem SharePoint Intranet StarterPaket. Ihr Schnellstart in die Welt des modernen Intranets. Starten Sie durch mit dem SharePoint Intranet StarterPaket. Das SharePoint Intranet StarterPaket: Think big. Start smart. Sie möchten für Ihr Unternehmen

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

PRODUKTPILOT. Food & Handel. www.idco.de

PRODUKTPILOT. Food & Handel. www.idco.de PRODUKTPILOT Food & Handel www.idco.de 1 Die Vorteile: enorm. Der Einsatz des en bietet nicht nur dem Endkunden und den Lebensmittel- Herstellern große Vorteile. Sie als Händler profitieren am meisten

Mehr

Unternehmensprofil. der

Unternehmensprofil. der Unternehmensprofil der Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Das Unternehmen... 3 Projektchronik... 4 Ihr Kontakt zu uns... 13 2 Das Unternehmen Die GL-WebDB wurde zum 02.04.2008 gegründet. Wir bieten

Mehr

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Vertrauliche Informationen dürfen von und zur

Mehr

Revisionssicher abgelegt!

Revisionssicher abgelegt! Revisionssicher abgelegt! Umwelt - Fachverfahren mit DOMEA - und GIS - Integration Hansjörg Meyer / Dieter Klünker 16. ÖV-Symposium 20.08.2015 Wuppertal Themenübersicht Fachverfahren IFAS Anbindung von

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

NAS 322 NAS mit einem VPN verbinden

NAS 322 NAS mit einem VPN verbinden NAS 322 NAS mit einem VPN ASUSTOR NAS mit einem VPN-Netzwerk A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. über ein grundlegendes Verständnis von VPN verfügen 2. den

Mehr

NetScaler Integration bei Hellmann Worldwide Logistics. Benjamin Kania IS Enterprise Services Manager Hannover, 13.10.2011

NetScaler Integration bei Hellmann Worldwide Logistics. Benjamin Kania IS Enterprise Services Manager Hannover, 13.10.2011 NetScaler Integration bei Hellmann Worldwide Logistics Benjamin Kania IS Enterprise Services Manager Hannover, 13.10.2011 Agenda Firmenporträt Das Projekt Details zur Umsetzung Fazit Fakten & Zahlen Mitarbeiter

Mehr

Strom günstiger einkaufen

Strom günstiger einkaufen Strom günstiger einkaufen Vergabe über online Plattform Monika Dreekmann KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH Agenda o Ausgangssituation, Preisentwicklung, Unterschiede zur Beschaffung in der Wirtschaft

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

[Bedienungsanleitung] InfoSys App

[Bedienungsanleitung] InfoSys App [Bedienungsanleitung] 19.1.2014 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung InfoSys Widget... 2... 3 Hauptmenü... 4 Fachbereich... 5 Studiengang... 5 Online Stundenplan... 6 InfoSys Meldungen... 7 Persönlicher

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop 23.04.2013-24.04.2013 Anwendungsbeispiele nach Themen I

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop 23.04.2013-24.04.2013 Anwendungsbeispiele nach Themen I Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft Workshop 23.04.2013-24.04.2013 Anwendungsbeispiele nach Themen I zentrum der BLE (Qualitative Aspekte in Bezug auf linked Data) Dr. Maul 1 Ziele des zentrums

Mehr

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS) Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Versorgungsamt Hamburg HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS) Der HamburgService

Mehr

VERWENDEN VON ADOBE DIGITAL ENTERPRISE PLATFORM DOCUMENT SERVICES CONNECTOR FÜR MICROSOFT SHAREPOINT 10.0

VERWENDEN VON ADOBE DIGITAL ENTERPRISE PLATFORM DOCUMENT SERVICES CONNECTOR FÜR MICROSOFT SHAREPOINT 10.0 VERWENDEN VON ADOBE DIGITAL ENTERPRISE PLATFORM DOCUMENT SERVICES CONNECTOR FÜR MICROSOFT SHAREPOINT 10.0 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise finden Sie unter http://help.adobe.com/de_de/legalnotices/index.html.

Mehr

SharePoint Server 2010: Erfahrungen und praktische Beispiele für die verbesserte Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern

SharePoint Server 2010: Erfahrungen und praktische Beispiele für die verbesserte Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern SharePoint Server 2010: Erfahrungen und praktische Beispiele für die verbesserte Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern Balz Zürrer, Michael Kammerer Online Group Wil Luzern PL-Wroclaw info@online.ch,

Mehr

Informatikstrategieorgan Bund ISB PloneGov Team Collaboration und GEVER light

Informatikstrategieorgan Bund ISB PloneGov Team Collaboration und GEVER light Team Collaboration und GEVER light Xander Kämpfer, ISB / 2006-11-20 GEVER Roadmap Bund 2006 2007 2008 FS 6.1 Fabasoft egov Suite CH 7.0 ff. Aktivitäten «Umsetzung Mehrproduktestrategie GEVER» (evtl. Projekt)

Mehr

Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH. Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH

Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH. Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH Agenda Einführung Einstieg in das Thema Prozesse vs. Workflow Prozessportallösung Toolbestandteile

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Unsere Lösung für Ihre Netze. Voice Data Services

Unsere Lösung für Ihre Netze. Voice Data Services Unsere Lösung für Ihre Netze Voice Data Services Betreuung, Analyse und Optimierung aller Dienste von WAN-, MAN-, Mobilfunk- und Festnetz-Providern: Voice Services Data Delivery Management: Flottenmanagement

Mehr

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg Kreissparkasse Social Media bei der Kreissparkasse MFG-Seminar Social Media Grundlagen und Potenziale von Facebook, Twitter und Co. Praxisbeispiel aus der Region 24. Januar 2013 Seite 1 Kreissparkasse

Mehr

Ein starker Partner an Ihrer Seite.

Ein starker Partner an Ihrer Seite. Ein starker Partner an Ihrer Seite. Software Service für die Professional Print Group you can Sicherheit für Ihre Geschäftsprozesse. Software ist aus Unternehmen heute nicht mehr wegzudenken sie wird sogar

Mehr

Integrierte Media Slideview für ausführliche Medienbearbeitung. Skalierbare Ansichten sowohl im Explorer als auch in der Slideview

Integrierte Media Slideview für ausführliche Medienbearbeitung. Skalierbare Ansichten sowohl im Explorer als auch in der Slideview HATAHET Must-Have Media Explorer for SharePoint & for Office 365 SharePoint Online BEDIENUNGSANLEITUNG Allgemeine Produktbeschreibung Mit dem HATAHET media explorer können Video-, Audio- und Bildformate

Mehr

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006 ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme

Mehr

cardtan im HYPO NOE Electronic Banking

cardtan im HYPO NOE Electronic Banking cardtan im HYPO NOE Electronic Banking INFORMATIONEN ZUR EINFÜHRUNG DES cardtan-autorisierungsverfahrens IM HYPO NOE ELECTRONIC BANKING Die cardtan ist ein neues Autorisierungsverfahren im Electronic Banking,

Mehr

Bleiben wir bei Plone?

Bleiben wir bei Plone? Arbeitsgruppe 1 Plone war vor 2 Jahren (besonders um Weihnachten 2013) unzuverlässig und langsam. Bestimmte Elemente im Quellcode von Seiten (Bilder im base64-format) brachten die Plone-Instanzen reihum

Mehr

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Design Pattern - Strukturmuster CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Agenda Einleitung Strukturmuster Fassade Model View Controller Vergleich 2 Einleitung Strukturmuster

Mehr

Sage Start Zahlungsmethoden Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014

Sage Start Zahlungsmethoden Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014 Sage Start Zahlungsmethoden Anleitung Ab Version 2015 09.10.2014 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 3 2.0 Unterscheidung von Zahlungsverbindung und Zahlungsmethode 4 3.0 Definieren von Standardwerten 5

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Umfrage Automation (in the) Cloud?

Umfrage Automation (in the) Cloud? Umfrage Automation (in the) Cloud? 00110101011001010 10100101000010100 10010010010010111 10110101101100101 01010010101001000 10101001000100010 0% 20% 40% 60% 80% Foto: Ernsting/LAIF Ergebnisse der Umfrage

Mehr

Effizientes Dokumenten und Belegmanagement in verteilten maritimen Geschäftsprozessen

Effizientes Dokumenten und Belegmanagement in verteilten maritimen Geschäftsprozessen Portal Systems Ihr ECM/DMS Lösungspartner Effizientes Dokumenten und Belegmanagement in verteilten maritimen Geschäftsprozessen Prozesse verstehen Lösungen finden www.portalsystems.de info@portalsystems.de

Mehr

Chili for Sharepoint

Chili for Sharepoint Sitecore Chili for Sharepoint Presented by: Sven Lehmkuhl Director Sales DACH SLE@sitecore.net Über Sitecore Führender Anbieter von Enterprise.NET Web Content Management und Portal Software Globale Präsenz

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung ECO-Manager - Funktionsbeschreibung Version Autor Datum Kommentare 1.0 A. Sterzenbach 24.03.2006 - Generell Das Einarbeiten und das damit verbundene Aktualisieren eines großen Zusammenbaus (z.b. Werkzeugaufbau)

Mehr

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft Eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von TNS Infratest 2. Dezember 2014, Berlin Agenda 1 Eckdaten zur Studie 2 Fakten

Mehr

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen...2 1.1 LINUX...2 1.2 LibreOffice...2 2. Bezugsquellen und Literatur...3 2.1 Bezugsquellen für LINUX...3

Mehr

Willkommen bei KONTAKTMANAGEMENT INTERAKTIVE-TOUR

Willkommen bei KONTAKTMANAGEMENT INTERAKTIVE-TOUR Willkommen bei INTERAKTIVE-TOUR KONTAKTMANAGEMENT Auf den folgenden Seiten erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Kontaktmanagement effizient nutzen können, indem Sie Darstellung der Informationen

Mehr

Chancen der Verbreitung von Parkinformationen aus Wuppertal über den MDM sowie Erwartungen und weitere Planungen der Verwaltung

Chancen der Verbreitung von Parkinformationen aus Wuppertal über den MDM sowie Erwartungen und weitere Planungen der Verwaltung Chancen der Verbreitung von Parkinformationen aus Wuppertal über den MDM sowie Erwartungen und weitere Planungen der Verwaltung Stadt Wuppertal Straßen und Verkehr Abteilung Straßenverkehrstechnik 15.11.2012

Mehr

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober 2012. Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober 2012. Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets Oktober 2012 Der Bremer Landesbank Commodity Trader 2 Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen Was ist der Commodity Trader? 3 Der Bremer Landesbank

Mehr

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik Hochverfügbare Technologie des Yokogawa PLS Die Yokogawa-Leitsysteme CENTUM CS und CS 3000 sind bereits seit über zehn Jahren auf dem Markt und kommen in vielen

Mehr

DiPP Golden Road zum Open Access

DiPP Golden Road zum Open Access DiPP Golden Road zum Open Access Dr. Andres Quast Open Access Week 2009, Köln Übersicht OA: Green and Golden Road Herausforderungen der Golden Road Lösungsansätze [DiPP] Zusammenfassung Ausblick Digital

Mehr

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T H @ I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G + 4 9 ( 0 ) 1 5 1 1-2 5 7 1 1 5 6 24/09/2012

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T H @ I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G + 4 9 ( 0 ) 1 5 1 1-2 5 7 1 1 5 6 24/09/2012 1 ALEXANDER NÉMETH ANE PROJEKTMANAGEMENT UND TRAINING P R O U D M E M B E R OF T H E C L U B OF I N T E R N A T I O N A L P A R T N E R S Y O U R I N T E R N A T I O N A L T H I N K T A N K A L E X A N

Mehr