VORANSICHT. Proteine im Kontext biologische Bedeutung und chemische Grundlagen. Mit Aminosäuren-Spiel und Memory! Das Wichtigste auf einen Blick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORANSICHT. Proteine im Kontext biologische Bedeutung und chemische Grundlagen. Mit Aminosäuren-Spiel und Memory! Das Wichtigste auf einen Blick"

Transkript

1 Mensch und Gesundheit Beitrag 8 Proteine im Kontext (Klasse 10) 1 von 34 Proteine im Kontext biologische Bedeutung und chemische Grundlagen Ein Beitrag von Dr. Mathias Ebel, Hergenrath Foto: Thinkstock/iStock Proteine, Aminosäuren und Hydrolyse-Reaktionen das soll interessant sein? Klar! Die Chemie der Proteine sieht kompliziert aus: Aus 20 Bausteinen lassen sich alle möglichen Polypeptide konstruieren. In der Biologie sind die Proteine von entscheidender Bedeutung. Denn die Proteine sind nicht nur Baustoffe der Zellen, sondern haben im Organismus auch sehr spezielle Funktionen. Die vielfältigen biologischen und alltäglichen Anknüpfungspunkte erleichtern es Ihren Schülern, sich die Grundlagen zum Verständnis der Aminosäure-Chemie mithilfe der Selbstlernmaterialien anzueignen. Die zahlreichen, einfach durchzuführenden Versuche machen außerdem Spaß und neugierig auf die chemischen Hintergründe, die Ihre Schüler ganz nebenbei und mit viel Freude erschließen werden. Mit Aminosäuren-Spiel und Memory! Im Eiklar von Hühnereiern ist weniger Protein als im Eidotter. Klassen: 10 Dauer: 7 10 Stunden Kompetenzen: Die Schüler können die biologische Bedeutung und das Vorkommen von Proteinen in verschiedenen Nahrungsmitteln erläutern. planenundführenselbstständigversuche zur Untersuchung von Proteinen durch. beschreibenmitangemessenenfachausdrücken den chemischen Aufbau von Polypeptiden. teilendieaminosäureninpolare,unpolare, saure und alkalische Vertreter ein und benennen deren funktionelle Gruppen. Das Wichtigste auf einen Blick Aus dem Inhalt: WelcheBedeutunghabendieProteinefür den Organismus? WiesindPolypeptideaufgebaut? Wie werden Polypeptide während der Verdauung gespalten? Waspassiert,wennProteineerhitztwerden? WiekannmandieElementeinPolypeptiden chemisch nachweisen und wie funktionieren die Nachweisreaktionen? Worinunterscheidensichdieverschiedenen Aminosäuren? Beteiligte Fächer: Chemie Biologie Anteil hoch mittel gering

2 2 von 34 Rund um die Reihe Warum wir das Thema behandeln Proteine nehmen wir jeden Tag mit der Nahrung auf. Sie werden im Volksmund auch als Eiweiße bezeichnet. Dies verleitet allerdings viele Schüler dazu, nur an das Eiklar z. B. vom Frühstücksei oder an Proteinshakes im Fitnessstudio zu denken. Dass sich dahinter aber eine immense Vielfalt an unterschiedlichsten chemischen Verbindungen verbirgt, wissen oft nur die wenigsten. Neben den Kohlenhydraten, Lipiden (Fetten) und der DNS (= Desoxyribonucleinsäure; englisch: DNA für deoxyribonucleic acid; Träger des Erbguts) zählen die Proteine zu den biologisch zentralen Makromolekülen. Sie übernehmen im menschlichen Körper zahlreiche lebenswichtige Aufgaben. Beispielsweise in Form von Transport- (z. B. Hämoglobin), Speicher-, Struktur- (z. B. Kollagen, Keratin) oder Membranproteinen (z. B. als Rezeptoren) sowie als Enzyme (z. B. Pepsin, Trypsin), Antikörper oder auch Hormone (z. B. Insulin), um nur einige ihrer Aufgabenbereiche zu nennen. Im Biologieunterricht der Sekundarstufe I fehlen häufig die Zeit und das Vorwissen, um die chemischen und biologischen Grundlagen zum Verständnis der Eigenschaften von Aminosäuren zu vertiefen. Dabei stellen insbesondere der starke Alltagsbezug und die vielfältigen und einfach durchzuführenden Versuche für die Schüler einen Zugang zu den chemischen Hintergründen dar. Die ausgewählten kleinen Versuche mit den entsprechenden biologischen Bezügen sollen bei den Schülern das Interesse für die Grundlagen der organischen Chemie wecken. Was Sie zum Thema wissen müssen Die Proteine Diese große und äußerst vielfältige Gruppe der Biomoleküle ist prinzipiell aus nur wenigen (20 natürlichen) Aminosäuren aufgebaut. Entscheidend für ihre Funktion ist u. a. die Länge und Komplexität der Aminosäurekette. Die einzelnen Bausteine, die Aminosäuren (AS), sind über eine Peptidbindung miteinander verknüpft. Je nach Anzahl der AS werden die Peptide als Di-, Tri-, Oligo-, oder Polypeptide bezeichnet. Ab etwa 100 Aminosäuren werden sie dann als Proteine bezeichnet, wobei die Übergänge durchaus fließend sind. In Organismen erfolgt die Synthese dieser AS-Ketten über Ribosomen und wird als Proteinbiosynthese bezeichnet. Ihre Sequenz (Primärstruktur) ist somit in der DNA festgelegt. Die so synthetisierteas-kettekannsichanschließendinbestimmterartundweisefalten(sekundärstruktur), sich danach übergeordnet räumlich anordnen (Tertiärstruktur), sich mit anderen AS- Ketten zu einem Proteinkomplex zusammenlagern (Quartärstruktur) oder weiter umgebaut werden. Denaturierung von Proteinen Durch chemische (z. B. Hitze, Säure) oder auch physikalische (z. B. Druck, Temperatur) Einflüsse kann sich die Sekundär-, Tertiär oder Quartärstruktur der Proteine ändern, ohne dass dabei die Primärstruktur zerstört wird. Dieser Vorgang wird als Denaturierung bezeichnet. Zum Beispiel wird das Eiklar eines Hühnereis beim Kochen fest, da sich die Struktur der Proteinmoleküle ändert. Meist ist eine Denaturierung von Proteinen irreversibel (= nicht umkehrbar). Die Aminosäuren Grundlegende Bausteine der Proteine sind die AS. Die 20 natürlich vorkommenden AS werden weiter in vier Gruppen unterteilt: die basischen, polaren AS (Arginin, Lysin, Histidin), die sauren, polaren AS (Asparaginsäure, Glutaminsäure), die unpolaren, neutralen AS (Leucin, Isoleucin, Methionin, Phenylalanin, Prolin Tryptophan, Valin, Alanin, Glycin) und die polaren, neutralen AS (Asparagin, Cystein, Glutamin, Serin, Threonin, Tyrosin).

3 Mensch und Gesundheit Beitrag 8 Proteine im Kontext (Klasse 10) 7 von 34 Die Reihe im Überblick V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführungszeit Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle TK = Tippkarte LK = Lösungskarte Stunde 1: Proteine eine Einführung M 1 (Fo) M 2 (Ab) Der Eierdrink unverzichtbar für Leistungssportler? Fragen über Fragen: Proteine, Aminosäuren & Co. Stunden 2 4: Untersuchung von Eiklar M 3 (SV/Ab) V: 5 min D: 40 min M 4 (SV/Ab) V: 5 min D: 40 min Denaturierung von Eiklar was passiert hier? ein Ei drei 250 ml Bechergläser ein Rührstab, Teesieb ein Stativ mit Stativklammer Und was passiert dann? Eiklar & erneute Hitze Protein-Suspension aus M 3 ein Trichter mit Rundfilter ein Thermometer (etwa bis 100 C) eine Heizplatte oder ein Brenner, ein Drahtnetz und ein Dreibein destillierteswasser M 5 (SV/Ab) V: 5 min D: 35 min M 6 (TK) ein 250 ml Becherglas ein Spatel eine Reagenzglasklammer Nachweis von Schwefel und Stickstoff ein Schülerversuch ein Rührstab eine Abdampfschale mit etwa 10 cm Durchmesser ein Glastrichter mit etwas weniger als 10 cm Durchmesser ein Spatellöffel Bleiacetat-Papier ein Reagenzglas ein Gasbrenner eine Schutzbrille ein Brenner, ein Drahtnetz und ein Dreibein destillierteswasser,einreagenzglas eine Pasteurpipette eine Pinzette zwei 250 ml Bechergläser ein Stativ mit Stativklammer ph-papier Dem chemischen Aufbau von Eiklar auf der Spur Tippkarten

4 8 von 34 Stunden 5/6: Hydrolyse von Polypeptiden während der Verdauung M 7 (SV/Ab) V: 10 min D: 80 min M 8 (TK) Gut gekaut ist halb verdaut! Verdauung von Polypeptiden Protein-Suspension aus M 3 1 %-ige Pepsinlösung Salzsäure (0,5 %) Natronlauge (0,5 %) einewasserlasche heißeswasser ein 500 ml Becherglas ein Thermometer ein Rührstab ph-papier Enzymatische Hydrolyse von Polypeptiden Tippkarten fünf Reagenzgläser eine Reagenzglasklammer eine Schutzbrille Pasteurpipetten Stunden 7/8: Die Chemie der Aminosäuren im Griff eine Übungseinheit M 9 (Ab) M 10 (Ab) M 11 (Ab) Minimalplan Geballtes Wissen! Die Chemie der Aminosäuren Trumpf gewinnt! Das Aminosäuren-Spiel Das Aminosäuren-Memory Stunde 9: Vorschlag für eine mündliche Lernerfolgskontrolle Zur Verkürzung bei Zeit- oder bei Fachraummangel können die Experimente (M 3 M 7) wegfallen. Die in diesen ien enthaltenen Versuche sind nicht zwangsläufig erforderlich, um sich die Chemie der Aminosäuren anzueignen.

5 10 von 34 M 2 Fragen über Fragen: Proteine, Aminosäuren & Co. Was weißt du eigentlich über Proteine? Die Fragekarten zeigen dir, wo du stehst! Hier erfährst du, was du schon weißt und was es noch zu lernen gibt. Aufgabe Arbeitet zu viert in einer Gruppe: Lest den Infotext und versucht anschließend, die Fragen auf den Kärtchen zu beantworten. Die jeweiligen Lösungen findet ihr auf den Rückseiten Vom Ei zum Supermolekül Ein Hühnerei enthält alle Nährstoffe, die das heranwachsende Hühnerembryo benötigt: Wasser, Mineralstoffe, Fette, Kohlenhydrate und Proteine. Eier enthalten zwar viel Protein, aber auch viel Fett und dies fast ausschließlich im gelben Eidotter. Das Eiweiß oder Eiklar enthält dagegen kaum Fett. Esbestehtzuetwa90%ausWasserundzu etwa 10 % aus Proteinen. Sich ausschließlich von Eiern zu ernähren, wäre ungünstig, schon allein deshalb, da Eidotter und Eiklar nur etwa 1 % Kohlenhydrate enthalten. Fette und Kohlenhydrate sind wichtige Energieträger. Proteine aber dienen hauptsächlich als Baustoffe. Etwa 17 % des menschlichen Körpers sind aus Proteinen aufgebaut. Besonders Gewebe sind aus Proteinen aufgebaut, beispielsweise Muskeln oder Bindegewebe. Daneben bestehen auch viele Hormone, Antikörper und die meisten Enzyme aus Proteinen. Ohne Enzyme wäre gar kein Leben möglich. Denn Enzyme ermöglichen die wichtigen biochemischen Reaktion en, die in unseren Zellen ablaufen. Diese Reaktionen benötigen eine gewisse Portion Aktivierungsenergie, um anzulaufen. Dazu müsste man die meisten Stoffe stark erhitzen. In unserem Körper herrschen aber viel geringere Temperaturen. Enzyme senken die Aktivierungsenergie so weit ab, dass die Reaktionen schon bei Körpertemperatur ablaufen. Proteine müssen mit der Nahrung aufgenommen werden.während derverdauung werden die großen Proteinmoleküle in ihre Untereinheiten gespalten, die Aminosäuren. Aminosäuren können die Darmwand passieren und von dort ins Blut gelangen. Proteine sind Polypeptide. Das bedeutet, sie bestehen aus vielen miteinander verbundenen Peptiden. Peptide sind also Aminosäuren, die miteinander verbunden sind Die Proteine aller Organismen sind aus 20 verschiedenen Aminosäuren aufgebaut. Manche Aminosäuren kann der Organismus nicht selbst herstellen. Deshalb müssen diese mit der Nahrung aufgenommen werden. Eine Aminosäure ist eine α-aminoessigsäure. Das bedeutet, sie besitzt am α-c-atom der Essigsäure eine Aminogruppe. Das α-c-atom ist immer das C-Atom, das mit der Carboxylgruppe verbunden ist. Die Carboxylgruppe reagiert sauer. Das bedeutet, sie spaltet ihrprotonab,dasdannaufeinwassermolekül übertragen wird. Die Aminogruppe ist eine Base. Das bedeutet, sie kann Protonen aufnehmen. Deshalb werden Aminosäuren oft protolysiert dargestellt, mit drei Protonen und positiver Ladung am Stickstoff und ohne Proton, aber mit negativer Ladung am Sauerstoffatom der Carboxylgruppe. Die 20 Aminosäuren unterscheiden sich in ihren Resten (R): Amino-Carboxyl-Gruppe Die 20 verschiedenen Reste enthalten verschiedene funktionelle Gruppen beispielsweise die polare Hydroxylgruppe (-OH) oder die unpolare Gruppe Schwefelwasserstoff (-SH). Überwiegen C-C, C-H, C-S und/oder S-H-Bindungen, ist der Molekülteil unpolar. Die Bindungen O-H, N-H, C-N und N-H sind polar.

6 Mensch und Gesundheit Beitrag 8 Proteine im Kontext (Klasse 10) 15 von 34 Und was passiert dann? Eiklar & erneute Hitze M 4 Was geschieht, wenn man das getrocknete Eiklar weiter erhitzt? Aus diesem einfachen Experiment kann man verblüffende Schlussfolgerungen zum chemischen Aufbau von Proteinen ziehen. Aufgabe: Führt folgenden Versuch durch. Das benötigt ihr Protein-Suspension aus M 3 ein Trichter mit Rundfilter ein 250 ml Becherglas ein Spatel eine Reagenzglasklammer ein Reagenzglas ein Gasbrenner eine Schutzbrille So führt ihr den Versuch durch 1. Rührt die Protein-Suspension aus M 3 um und filtriert etwa 100 ml der Suspension mithilfe des Rundfilters und des Trichters. 2. Trocknet den Filter mit dem Eiweiß mindestens über Nacht. 3. Füllt mithilfe des Spatels das getrocknete Eiweiß in ein Reagenzglas. 4. Erhitzt das getrocknete Eiweiß vorsichtig mit der nicht-leuchtenden Flamme. Haltet dabei das Reagenzglas mit der Reagenzglaskammer schräg und schwenkt es vorsichtig. 5. Erhitzt so lange, bis keine Veränderung mehr feststellbar ist. 6. WiederholtdenVersuchmitdemRohrzucker. So wertet ihr den Versuch aus VergleichtdasVerhaltenvonProteinenbeimErhitzenmitdemvonZucker.Waskonntetihrbei beidenprobenbeobachten?welcheunterschiedelassensicherkennen? Aufgaben 1. WasbeobachtetihrwährenddesErhitzensanderWanddesReagenzglases? 2. Erklärt die Farbänderung während des Erhitzens von Proteinen und Zucker. 3. WelchenGeruchkönntihrbeimErhitzenvonProteinenimGegensatzzumErhitzenvon Kristallzucker feststellen? 4. WelcheSchlussfolgerungziehtihrausdenBeobachtungenüberdenelementarenAufbau von Proteinen? Wusstest du schon, dass man getrocknetes Eiklar in großen Mengen auch in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Schaumküssen, als Bindemittel in Saucen, aber auch bei der industriellen Verarbeitung von Lederwaren und Kronkorken nutzt?

7 16 von 34 M 5 Nachweis von Schwefel und Stickstoff ein Schülerversuch Foto: Thinkstock/iStock Der Versuch in M 3 lieferte einige Hinweise auf die grundlegende Zusammensetzung von Proteinen. Mit diesem Versuch könnt ihr die Elemente Schwefel und Stickstoff im Protein nachweisen. In der Natur finden wir Schwefel in reiner Form häufig in vulkanisch aktiven Gebieten. Auf dem Foto lagert sich der Schwefel am Rand eines Vulkanschlots ab, aus dem u. a. schwefelhaltige Dämpfe strömen. Aufgabe: Führt folgenden Versuch durch. Das benötigt ihr einen Rührstab eine Abdampfschale mit etwa 10 cm Durchmesser einen Glastrichter mit etwas weniger als 10 cm Durchmesser einen Spatellöffel So führt ihr den Versuch durch einen Brenner, ein Drahtnetz und ein Dreibein destilliertes Wasser, ein Reagenzglas eine Pasteurpipette eine Pinzette 1. Trennt das Eiklar vom Eigelb über einem 250 ml Becherglas. 2. LöstdasEiklarinetwa100mlWasser. 3. Gebt etwa 20 ml der Eiklarlösung in die Abdampfschale und stellt die Abdampfschale auf Drahtnetz und Dreibein (s. Abbildung). zwei 250 ml Bechergläser ein Stativ mit Stativklammer ph-papier Bleiacetat-Papier 4. Stülpt den Glastrichter auf die Abdampfschale und befestigt den Trichter mit der Stativklammer und dem Stativ. 5. Erhitzt die Eiklarlösung mit der rauschenden Flamme des Brenners. 6. Bestimme den ph-wert des aufsteigenden Wasserdampfs mit einem Streifen angefeuchtetem ph-papier. Haltet das ph- Papier mit der Pinzette in den Dampf. 7. Haltet das Bleiacetat-Papier mit der Pinzette in den Dampf. 8. Wiederholt die Schritte 3 bis 7 mit einer Lösung aus etwa einemspatellöffelrohrzuckergelöstin20mlwasser. So wertet ihr den Versuch aus Verwendet die Informationen der Tippkarten, um die Aufgaben bearbeiten zu können. Aufgaben 1. Erklärt die Farbänderung der Indikatorpapiere und begründet, welche Elemente sich mithilfe dieses Versuchs im Protein und Zucker nachweisen lassen. 2. Begründet, weshalb das ph-papier angefeuchtet sein muss.

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren 1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur 1. Einleitung Unsere Körperzellen enthalten einige Tausend verschiedene Proteine wobei man schätzt, das insgesamt über 50 000 verschiedene Eiweißstoffe

Mehr

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion anotechnologie der Biomoleküle Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie Aufbau Struktur Funktion Zentrum für Mikro- und anotechnologien Das Miller-Urey-Experiment (auch

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine Inhalt Index 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen Systemen die unterschiedlichsten Funktionen. So wirken sie z.b. bei vielen chemischen Reaktionen in der

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Aminosäure... chirale Moleküle

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Proteine... 2. 7.3 Der chemische Aufbau der Proteine... 4 7.3.1 Peptide... 4. 7.4 Aminosäuren... 5

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Proteine... 2. 7.3 Der chemische Aufbau der Proteine... 4 7.3.1 Peptide... 4. 7.4 Aminosäuren... 5 Ernährungsberatung Lernheft 7 Eiweiß Teil 1 Chemischer Aufbau der Proteine Inhaltsverzeichnis: 7.1 Einleitung... 2 7.2 Proteine... 2 7.3 Der chemische Aufbau der Proteine... 4 7.3.1 Peptide... 4 7.4 Aminosäuren...

Mehr

Protokoll Nr.1: 01. Oktober 2009. Eiweiße. Thema: Julia Wiegel

Protokoll Nr.1: 01. Oktober 2009. Eiweiße. Thema: Julia Wiegel Protokoll Nr.1: 01. Oktober 2009 Thema: Eiweiße 1 Julia Wiegel 1 http://images.google.de/imghp?hl=de&tab=wi (Stichwort: Eiweiße) 1 11 BG 08 Lehrer: Herr Weber Fach: Technologie Abgabetermin: 29. Oktober

Mehr

Organische Chemie Aminosäuren-Proteine: Bausteine des Lebens

Organische Chemie Aminosäuren-Proteine: Bausteine des Lebens Organische Chemie Aminosäuren-Proteine: Bausteine des Lebens Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführung sniveau S2 Organische Chemie Aminosäuren Vorlauf Vorbereitung Durchführung

Mehr

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Medizin Sven-David Müller Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Alles über Eiweiß, Eiweiße, Protein und Proteine Wissenschaftlicher Aufsatz Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger

Mehr

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS Für uns! - es gibt 20 AS Diese sind wiederum aufgeteilt in: Neutrale AS Saure AS Basische AS Schwefelhaltige AS Aromatische AS Heterocyklische AS - es gibt 20 AS - davon sind 8 essentiell d.h.: der Körper

Mehr

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion Mag. Gerald Trutschl 1 Inhalt 1. Einführung 2. Aufbau: - Aminosäuren - Peptidbindung - Primärstruktur - Sekundärstruktur - Tertiär- und Quatärstrukturen

Mehr

Power Eiweiß Plus. Power Eiweiß Plus. Zutaten

Power Eiweiß Plus. Power Eiweiß Plus. Zutaten Power Eiweiß Plus Vanille, Erdbeer, Joghurt-Kirsche oder Chocolat Noir Inhalt: 750 gr. - Mit der Höchstdosis an Carnitin zur - Optimierung der Fettverbrennung - Stimulation des Immunsystems - Verkürzung

Mehr

Pure Whey Protein Natural

Pure Whey Protein Natural Wie Ihnen das Pure Whey Protein Natural dabei hilft, sich um Ihr Wohlbefinden zu kümmern. Proteine sind essentiell für den reibungslosen Ablauf der Funktionen im menschlichen Körper. Sie werden beim Wachstum,

Mehr

16. Aminosäuren, Peptide und Proteine

16. Aminosäuren, Peptide und Proteine Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 16. Aminosäuren, Peptide und Proteine Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen Systemen die unterschiedlichsten Funktionen. So

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung Inhaltsverzeichnis Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung Powerstoff Eiweiß In einer Studie aus dem Jahr 2004 wurde gezeigt, dass Aminosäuren, die kleinen

Mehr

Proteine Arbeitsblätter

Proteine Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch lesen den Informationstext und führen anschliessend eigenständig zwei Experimente zum Thema durch, die sie auch auswerten und lösen entsprechende Aufgaben.

Mehr

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802200) 4. Nahrungsmittel und Nährstoffe Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:36:8 intertess (Version

Mehr

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren Aminosäuren und Peptide für die Pflanzenstärkung von Dr. Helmut Wolf, Protan AG 1. Einführung 2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren 3. Wirtschaftlichkeit der Blattanwendung

Mehr

Versuchsprotokoll. Nachweis von Stickstoff in Eiweißen. Gruppe 1, Typ: Eigenversuch. Na + O -

Versuchsprotokoll. Nachweis von Stickstoff in Eiweißen. Gruppe 1, Typ: Eigenversuch. Na + O - Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-hemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. eiß WS 08/09 13.11.08 Schulversuche Assistentin: Beate Abé Versuchsprotokoll Nachweis von Stickstoff in Eiweißen

Mehr

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen 1 von 22 Was ist was? Identifizierung von mit gestuften Hilfen Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Was ist was? In unbeschrifteten Bechergläsern befinden

Mehr

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren Prof. Dr..-U. eißig rganische Chemie I 17.1 Aliphatische Aminosäuren systematischer ame (Trivialname) truktur Vorkommen, Bedeutung 2-Aminoethansäure (α-aminoessigsäure, Glycin) 3 C 2 C 2 α Proteine, Peptide

Mehr

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen 260 17. Aminosäuren, Peptide ach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an aturstoffen 17.1 Übersicht Analog zu ydroxycarbonsäuren α-, β-, γ- Aminocarbonsäuren möglich: 2 3 2 2 α-amino-essigsäure

Mehr

ultrasports Getränkepulver Level X Schoko 500g

ultrasports Getränkepulver Level X Schoko 500g 1805934 - ultrasports Getränkepulver Level X Schoko 500g Verkehrsbezeichnung Leucinreiches Eiweißkonzentrat mit Zink und Magnesium ultrabase Level X choco (Diätetisches Lebensmittel) Geschmack: Schokolade

Mehr

Enzyme SPF BCH am

Enzyme SPF BCH am Enzyme Inhaltsverzeichnis Ihr kennt den Aufbau von Proteinen (mit vier Strukturelementen) und kennt die Kräfte, welche den Aufbau und die Funktion von Enzymen bestimmen... 3 Ihr versteht die Einteilung

Mehr

Aminosäuren besitzen eine saure und eine basische Gruppe. Sie enthalten mindestens eine Carboxylgruppe und mindestens eine Aminogruppe.

Aminosäuren besitzen eine saure und eine basische Gruppe. Sie enthalten mindestens eine Carboxylgruppe und mindestens eine Aminogruppe. Aufbau von Aminosäuren Aufgabenstellung Lesen Sie den nachfolgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie die Fragen schriftlich. Versuchen Sie die Fragen alle zu beantworten. Arbeitsform Arbeiten Sie

Mehr

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen 1 von 20 Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen Ein Beitrag von Sandra Kaut, Hamburg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Oje, der arme Maler-Azubi Tom Er

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT

DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT Dr. Jürgen Spona Vitalogic (www.vitalogic.at) Vitalstoffe Vitamine Spurenelemente Kohlenhydrate, Fette AMINOSÄUREN 2 3 Amino Acids State of the Art 4 Verdauungsorgane

Mehr

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Versuch: Denaturierung von Eiweiß Philipps-Universität Marburg 29.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 10, Amine, Aminosäuren, Peptide Versuch: Denaturierung

Mehr

Organische Verbindungen und Ernährung 1. Kohlenhydrate (Kl. 9/10) Zucker hat s in sich! Kohlenhydrate genauer betrachtet

Organische Verbindungen und Ernährung 1. Kohlenhydrate (Kl. 9/10) Zucker hat s in sich! Kohlenhydrate genauer betrachtet 1 von 30 Zucker hat s in sich! Kohlenhydrate genauer betrachtet Ein Beitrag von Mathias Ebel, Aachen Kohlenhydrate zählen zu den vielseitigsten Bausteinen des Lebens. Sie dienen als Energiewandler und

Mehr

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 1 1 Definiere den Begriff "Stoffwechsel"! Glukose + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser 2 2 Nenne die Hauptaufgaben

Mehr

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Identifikation der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte (Stoffwechselprodukte) Enzyme sind Proteine mit Katalysatorwirkung.

Mehr

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen Mitarbeiterseminar der Medizinischen Fakultät Ruhr-Universität Bochum Andreas Friebe Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie Aufbau, Struktur,

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Aminosäuren, Peptide & Proteine" (Chemie Sek. I-II, Kl. 9-12) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema Aminosäuren, Peptide & Proteine für die Klassen 9-12 der Sekundarstufe

Mehr

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß 8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut. Aminosäuren bilden die Grundlage der belebten Welt. 8.1 Struktur der Aminosäuren Aminosäuren sind organische Moleküle, die mindestens

Mehr

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802800) 4.7 Die Verdauung im Magen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:52:39 intertess (Version

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 20.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

Aminosäuren. Die Mischung macht's. Die Proteinfabrik. ANKUBERO GmbH. Verschiedene Aminosäuren und Proteine

Aminosäuren. Die Mischung macht's. Die Proteinfabrik. ANKUBERO GmbH. Verschiedene Aminosäuren und Proteine Aminosäuren ANKUBERO GmbH Lieber Kunde, lieber Interessent, Die Mischung macht's Verschiedene Aminosäuren und Proteine Aufgeteilt in drei Hauptgruppen unterscheidet man essenzielle, semi-essenzielle oder

Mehr

Gerinnung von Proteinen

Gerinnung von Proteinen V11 Gerinnung von Proteinen Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q2 Aminosäuren, Peptide, Polypeptide Proteine 20 Minuten Zusammenfassung: Die Gerinnung von Eiklar wird durch Zugabe von gesättigter

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Zellen brauchen Sauerstoff Information Zellen brauchen Sauerstoff Information Tauchregel: Suche mit deiner schweren Tauchausrüstung einen direkten Weg zum Einstieg ins Wasser. Tauchen ist wie jede andere Sportart geprägt von körperlicher Anstrengung.

Mehr

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802900) 4.8 Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203

Mehr

Energie aus Aminosäuren - Wundermittel Protein?

Energie aus Aminosäuren - Wundermittel Protein? Jeder von uns kennt die Versprechen der Eiweißshakes: Mehr Proteine machen dich schlank, jung und wunderschön. Aber was haben Proteine an sich, das diese Versprechen rechtfertigt? Dies ist der vierte Teil

Mehr

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln Enzyme 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife Obwohl die«produkte den meisten Menschen bekannt sind, wissen die wenigsten. dass bei deren Herstellung Enzyme eine wichtige Rolle spielen. Enzyme sind

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine Bedeutung der Proteine in der atur: Vollhardt, 3. Aufl., S. 1285/1286, 4. Aufl., S. 1371; art S. 608-609; Buddrus, S. 753. Etwa 18% des menschlichen Körpers

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) 1 von 28 Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen Ein Beitrag von Peter Baumgartner, Freiburg

Mehr

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Ein Wissenschaftler erhält nach einer Sequenzierung folgenden Ausschnitt aus einer DNA-Sequenz: 5 ctaccatcaa tccggtaggt tttccggctg

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV Biopolymere Vorlesung XV Simulation von Biomolekülen Modellierung von Proteinen Identifizierung und/oder Verwandtschaft mit anderen Proteinen Funktion eines Proteins oder Sequenzfragmentes Modellierung

Mehr

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren 20 Aminosäuren im genetischen ode verankert. Gruppe aure Aminosäuren und ihre Amide Aminosäure eitenkette pks Asparaginsäure (D) - 2-3.9 Glutaminsäure (E) -( 2 ) 2-4.2 α -Aminosäuren 2 3 Zwitterion Fischer-projektion

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/ CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH SÄUR E BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH INDIKATOR (Ital. indicare, heißt zeigen oder anzeigen) Das Forscherlabor Wir treiben es bunt im Forscherlabor Rechtenthal in Tramin! Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen:

Mehr

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 17 Lerntheke zu HIV und Aids (Klasse 9/10) 1 von 30 Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS Ein Beitrag von Florian Koslowski, Berlin Mit

Mehr

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen 1 von 28 Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von und ihren Salzen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Mit einer Jahresproduktion

Mehr

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Reutlingen. Im Rahmen des NWA-Tages 2007

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Reutlingen. Im Rahmen des NWA-Tages 2007 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Reutlingen Im Rahmen des NWA-Tages 2007 Thema des NWA- Tages: Stoffwechsel und Energieumwandlungsprozesse Teilthema: EIWEIßVERDAUUNG Eine Ausarbeitung

Mehr

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt VERDAUUNG Der lange Weg durch den Verdauungstrakt Sonja Zankl SS 2002 DEFINITION Abbau der Nahrungsstoffe im Verdauungstrakt in resorptionsfähige Bestandteile & Aufnahme in Blut bzw. Lymphe Wozu Verdauung?

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung!

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung! TEST1 Schreiben sie 2 saure Aminosäuren an! Was sind essentielle As geben sie 3 Beispiele an! Was versteht man unter Glykopyranose? Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis

Mehr

Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science

Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science Andreas Zendler (PD Dr.rer.nat.Dr.phil.) GI / GChACM 12. ovember 2001 Inhaltsübersicht I. Einführung II. Bioinformatik III. Industrial

Mehr

*bei Zubereitung mit Wasser oder laktosefreier Milch

*bei Zubereitung mit Wasser oder laktosefreier Milch Seite 1 von 5 Produktbezeichnung: ------------------------------------------------------------------------------------------------ VitaSlim Figur-Shake (Laktosefrei*) *bei Zubereitung mit Wasser oder laktosefreier

Mehr

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Station 1: Kohlenhydrate E1 Gummibärchen gehen baden! E2 Ist Zucker gleich Zucker? E3 Was macht eine Kartoffel stark? Station 2: Fette E4 Können Fette verschwinden?

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Maximilian Wolf. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Proteine

Schulversuchspraktikum. Maximilian Wolf. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Proteine Schulversuchspraktikum Maximilian Wolf Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Proteine 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Proteine sind einer der Grundbausteine des

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

VORANSICHT E. VORANSICHT

VORANSICHT E. VORANSICHT 1 von 28 Zellen die Bausteine des Lebens unter dem Mikroskop erforschen Ein Beitrag von Alexander Beer, Weingarten E. Alle Lebewesen, so sehr sie sich auch unterscheiden, sind aus Zellen aufgebaut. Trotzdem

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel 1. Nachweis von Fett Material: - verschiedene Lebensmittel zum Testen, z. B. Apfel, Gurke, Saft, Kartoffelchips, Butter,

Mehr

Zusammensetzung und Struktur der Proteine. Stryer (6. Auflage) Kapitel 2

Zusammensetzung und Struktur der Proteine. Stryer (6. Auflage) Kapitel 2 Zusammensetzung und Struktur der Proteine Stryer (6. Auflage) Kapitel 2 Vielfalt der Proteine Wie kommt diese Vielfalt an Proteinen zustande? 1. Peptide und Polypeptide sind Ketten aus 20 verschiedenen

Mehr

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung 1 von 26 Salze genauer betrachtet die Ionenbindung Sandra Kaut, Hamburg Salze gehören zu unserem Alltag. So begegnet uns Kochsalz jeden Tag in unserem Essen manchmal sichtbar, wie auf Brezeln, meistens

Mehr

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin. Aminosäuren 1. Textentwurf Allgemeine Formel der Aminosäuren Aminosäuren sind die Grundbestandteile der Proteine. Neben der -Gruppe 1 enthalten sie als charakteristisches Merkmal die Aminogruppe N. Zwei

Mehr

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Musterlösung 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Amylose und Amylopektin bestehen nur aus D-Glucose

Mehr

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß)

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß) Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß) Vorbereitung: Für die folgenden Versuche wird eine Eiweißlösung aus dem Eiklar eines ühnereis hergestellt, indem man dieses in 60 ml dest.

Mehr

8.7 Enzymatischer Eiweißabbau. Aufgabe. Wie wird Eiweiß im Magen abgebaut?

8.7 Enzymatischer Eiweißabbau. Aufgabe. Wie wird Eiweiß im Magen abgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788800) 8.7 Enzymatischer Eiweißabbau Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :9:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Erratum zur Diplomarbeit von Andreas Bender. Korrekturverzeichnis: Kapitel 3.2.2, Seiten 39-46

Erratum zur Diplomarbeit von Andreas Bender. Korrekturverzeichnis: Kapitel 3.2.2, Seiten 39-46 Erratum zur Diplomarbeit von Andreas Bender Korrekturverzeichnis: Kapitel 3.2.2, Seiten 39-46 3.2.2. Einzelne Aminosäuren in N-terminalen Abschnitten In den Abbildungen 16-22 sind die relativen Aminosäurehäufigkeiten

Mehr

Unterrichtsreihe zum Thema Eiweiß

Unterrichtsreihe zum Thema Eiweiß Unterrichtsreihe zum Thema Eiweiß WWU- Münster Seminar: Schulorientiertes Experimentieren WS 06/07 Dozent: Prof. Dr. Günther Harsch, Sebastian Musli Referentinnen: Liliana Dittrich, Julia Tietz 12 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chemie (in) der Extra-Klasse: Bausteine des Lebens - eine Einführung in die Biochemie der Proteine

Chemie (in) der Extra-Klasse: Bausteine des Lebens - eine Einführung in die Biochemie der Proteine Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Anregungen

Mehr

Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Fächerübergreifender Teil Chemie

Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Fächerübergreifender Teil Chemie Gruppe / Kandidat/in Nr...., Basel / Zürich Name / Vorname:... Schwerpunktfach Biologie / hemie Teil: Fächerübergreifender Teil hemie Verfasser: Richtzeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punktemaximum: R. Guenin,

Mehr

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Allgemeine Produktinfo 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Zusatzstoffe: Dieser Artikel besitzt keine Zusatzstoffe Allergene Stoffe: Dieser Artikel besitzt

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Aminosäuren und Peptide

Aminosäuren und Peptide Aminosäuren und Peptide Dr. Katja Arndt Institut für Biologie III http://www.molbiotech.uni-freiburg.de/ka Genetischer Code Basentriplets codieren für Aminosäuren Aminosäuren Definition: Aminosäuren (Aminocarbonsäuren)

Mehr

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren 1 von 30 Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren Karin Schmidt, Netphen Hört man das Wort Säure, denkt man gleich an Verätzungen und den sauren Geschmack von Zitronen. Aber

Mehr

Fast Food, Slow Food eine Lerntheke zur gesunden Ernährung

Fast Food, Slow Food eine Lerntheke zur gesunden Ernährung Der Mensch Beitrag 18 Fast Food, Slow Food (Klasse 7 9) 1 von 32 Fast Food, Slow Food eine Lerntheke zur gesunden Ernährung Ein Beitrag von Erwin Graf, Thomas Gielen, Nina Jerg, Annika Meyer, Ines Titel

Mehr

Einführung in die Biochemie, Aminosäuren. Prof. Dr. Albert Duschl

Einführung in die Biochemie, Aminosäuren. Prof. Dr. Albert Duschl Einführung in die Biochemie, Aminosäuren Prof. Dr. Albert Duschl Themen der Vorlesung Einführung in die Biochemie; Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme Proteinfunktionen Kohlenhydrate Lipide Nukleotide

Mehr

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide Fragen zum Versuch 1 Kohlenhydrate 1) Worin unterscheiden sich chemisch die folgenden Kohlenhydrate? a) Glucose und Fructose b) Laktose und Saccharose c) Stärke, Glykogen und Dextrin d) Was ist Agar-Agar,

Mehr

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine Gymnasium Oberwil Maturprüfung 2009 / ch2 Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine ilfsmittel Taschenrechner mit gelöschtem Speicher Tabellenheft Chemie Tabelle Monosaccharide inweise für das

Mehr

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT V Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) 1 von 30 Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt Tobias Dunst, Kißlegg Welche Verbindung besteht zwischen dem mysteriösen

Mehr

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen! VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 2 Klonen (Klasse 9/10) 1 von 28 Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie Alexandra Raab, Stuttgart 1997 wurde das Klon-Schaf

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Projekt- Nachweisreaktionen NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dieses Skript gehört: 1 Nachweise von Anionen 1. Nachweis von Sulfat 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer

Mehr

Aromatische Diazoniumionen

Aromatische Diazoniumionen Aromatische Diazoniumionen Wichtige Reaktive Zwischenstufe Aromatische Diazoniumionen Aromatische Diazoniumionen Azofarbstoffe Organische Chemie für MST 7 Lienkamp/ Prucker/ Rühe 7 Inhalt Amine Nomenklatur,

Mehr

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Station 1: Sauer - was ist das? E1 Manche Stoffe reagieren ziemlich sauer! E2 Säuren lassen sich besänftigen! Station 2: Säuren im täglichen Leben E3 Eine Zitronenbatterie???

Mehr