Anlage Kärnten zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage Kärnten zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017"

Transkript

1 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 Anlage Kärnten zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs. 2 der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über eine Transparenzdatenbank sind: 1. Nummer des Leistungsangebots 2. Bezeichnung des Leistungsangebots 3. Leistende und Abfrageberechtigte Stelle(n) 4. Leistungsangebot enthält sensible Daten im Sinn des 4 DSG 2000 (Ja/Nein J/N) 5. Einsicht auf Einkommen zulässig (Ja/Nein J/N) 6. Aus dem Leistungsangebot (Spalte 1.) besteht eine Leseberechtigung auf Leistungsangebote in folgenden Einheitlichen Kategorien (siehe auch Anlage Leistungsangebote) 7. Aus dem Leistungsangebot (Spalte 1.) besteht eine Leseberechtigung auf Leistungsangebote in der gleichen Eigenen Kategorie (siehe auch Anlage Leistungsangebote) 8. Aus dem Leistungsangebot (Spalte 1.) besteht eine Leseberechtigung auf weitere Leistungsangebote, die mit (1) markierten Leistungsangebote enthalten sensible Daten Kärntner Babygeld Forschungsförderung Kärntner Universität Landesbeitrag zum Personal- und Sachaufwand des Kärntner Landesarchivs Förderung Bibliothek Sir Popper Vertragsförderung des Geschichtsvereins für Kärnten Landesbeitrag zum Personal- und Sachaufwand des Kärntner Landesmuseums Vertragsförderung des Kärntner Volksliedwerks Vertragsförderung der Kärntner Landsmannschaft Vertragsförderung des Naturwissenschaftlichen Vereins Kärntner Biosphärenpark Nockberge - Förderung eines natur- und umweltverträglichen Tourismus Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern - Förderung eines naturund umweltverträglichen Tourismus Familienzuschüsse gem. Familienförderungsgesetz BF-BA, KU-FO L2-KU-EI Kärntner Biosphärenpark Nockberge UW-UN, WT-TF L2-WT-TF Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern UW-UN, WT-TF L2-WT-TF AR-AW, GS-FK, SV-AL, SV-PE KWF-Programm "Investitionen von Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) (1) 1

2 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 Dynamischen Unternehmen im Tourismus" KWF-Programm Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) "Kleinstunternehmen" KWF-Programm "Abwasserentsorgungsinvestitionen für Fremdenverkehrsbetriebe" Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) KWF-Programm "Wirtschaftscluster" Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) KWF-Programm "Tourismus Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Qualitätsoffensive" KWF-Programm "Unternehmensund Projektentwicklung" Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) KWF-Programm "Technologiefonds" Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) KWF-Programm "Forschung & Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Entwicklung in Unternehmen" KWF-Programm "Impulsprojekte" Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) KWF Programm "Ziel 3" - Priorität 1 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) KWF-Richtlinie Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) "Unternehmenserhaltende Maßnahmen" KWF-Programm "Überbetriebliche Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Unternehmens- und Projektentwicklung" KWF-Programm "Regionale Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Impulsförderung" Fachhochschulen - Förderung - Landesbeitrag zum Betriebsaufwand Fachhochschulen - Förderung- Landesbeitrag zum Betriebsaufwand (MTD- Hebammen) Institut für Tibetanische Studien Zuschüsse zur Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 2 - Betriebsabgangsfinanzierung Eisbahnen Zuschüsse für Investitionen Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 2 - Eisbahnbetrieb Basisfinanzierung Carinthian Tech Research AG (CTR) Basisfinanzierung Kompetenzzentrum Holz GmbH Basisfinanzierung Lakeside Labs GmbH Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 2 - Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 2 - Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 2 - BF-FE L2-BF-FE BF-FE L2-BF-FE BF-FE L2-BF-FE 2

3 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Soziale Mindestsicherung zum Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen N J AR-AW, GS-FK, (1), (1) Lebensunterhalt ( 12 Abs. 2 und 3 Bezirkshauptmannschaft Hermagor GS-HE, SV-AL Kärntner Mindestsicherungsgesetz) Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau Bezirkshauptmannschaft St. Veit/Glan Bezirkshauptmannschaft Villach Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg Soziale Mindestsicherung der älteren Generation - gem. 12 a K- MSG Soziale Mindestsicherung bei außergewöhnlichen Bedarf ( 12 Abs. 5 Kärntner Mindestsicherungsgesetz) Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen Bezirkshauptmannschaft Hermagor Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau Bezirkshauptmannschaft St. Veit/Glan Bezirkshauptmannschaft Villach Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen Bezirkshauptmannschaft Hermagor Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau Bezirkshauptmannschaft St. Veit/Glan Bezirkshauptmannschaft Villach Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7 - Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Kärnten Tourismus Holding GmbH, Förderungsbeiträge Badehäuser Gratis-Skifahren für Kärntner Schüler in Kärntner Wintersportgebieten Tourismusinnovationen - Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7 - Subventionen Allgemeine Tourismus Subventionen Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Förderzuschuss an Kärnten Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7 - Werbung GmbH (Landesbeitrag) Beiträge an Leistungszentren und Trainingsmodelle Ausbauvorhaben Goldeck Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 2 - Bergbahnen GmbH N J AR-AW, GS-FK, GS-HE, SV-AL N J AR-AW, GS-FK, GS-HE, SV-AL (1), (1) (1), (1) 3

4 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Subventionen zur Altstadterhaltung KU-EB L2-KU-EB und Denkmalpflege Literar-Mechana Alternativenergieförderung Fernwärmeerrichtungsförderung Förderung des K-ElWOG Fonds UW-EE L2-UW-EF Planungsförderung Modernisierung Kleinwasserkraftwerke Subventionen - schulkulturelle BF-TS, KU-FO L2-KU-FO Projekte Förderungen von Projekten die im Interesse der Kärntner Gesundheitspolitik liegen GH-GF Vertragsförderung des Robert Musil Instituts für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv Subvention - Stadttheater Klagenfurt Preise gemäß 11 Abs. 1-3 des Kärntner Kulturförderungsgesetzes Ärztlicher Rufbereitschaftsdienst außerhalb der Ordinationszeiten Landarbeiterkammer - Beitrag zum Verwaltungsaufwand Mitgliedsbeitrag WHO Regions for Health Network Öffentliche Universitäten BF-BA, BF-FE L2-KU-EI KU-FO L2-KU-EI Kärntner Gebietskrankenkasse Gert Jonke Preis Internationaler Nikolaus Fheodoroff Kompositions-Preis Jahresstipendien: Bildende Kunst, Literatur, Musik und spartenübergreifende Kunstformen Stipendium für künstlerische Fotografie und elektronische Medien Dramatikerstipendium Auslandsstipendien inkl. Atelierwohnung in Paris Verein Blauer Würfel BF-TS, GS-FK, L2-KU-EI 4

5 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 KU-FO Sonstige Maßnahmen und Projekte der Gesundheitsförderung Gesundheitsrelevante Veranstaltungen Maßnahmen und Projekte der Gesundheitsförderung im Rahmen der Förderung der psychischen Gesundheit Zuschüsse für deutschsprachige Altösterreicher Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - J N GS-VO L2-GS-VO Zuschüsse für deutschsprachige Altösterreicher an juristische Personen Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Kärntner Jugendstartgeld Förderung von Maßnahmen der Siedlungswasserwirtschaft in Kärnten Subventionen diverser EU- und Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Alpen-Adria bezogener Projekte Förderungen für Projekte der Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Entwicklungszusammenarbeit (EZA) Zuschüsse für Brüssel-Aktion Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Stipendium für wissenschaftliche Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Arbeiten Förderungen an den Verein Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Europahaus Klagenfurt Mitgliedsbeitrag an die Alpen-Adria Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Allianz Netzwerk Energieberatung Kärnten (neteb) Kärntner Biosphärenpark Nockberge - Sicherung von wertvollen Flächen und Bewirtschaftungsformen Kärntner Biosphärenpark Nockberge - Erhaltung von kulturhistorisch wertvollen Objekten Kärntner Biosphärenpark Nockberge - Erhaltung naturräumlich abgestimmte Land-/Forstwirtschaft Kärntner Biosphärenpark Nockberge - Erforschung und Dokumentation GS-VO L2-GS-VO AR-AW, GS-FK L2-GS-JS UW-WS EA-EA L2-EA-EU BF-ST L2-BF-SB Verein energie:bewusst Kärnten Kärntner Biosphärenpark Nockberge LF-FO, UW-UN L2-UW-NL Kärntner Biosphärenpark Nockberge KU-EB L2-KU-EB Kärntner Biosphärenpark Nockberge LF-FO, UW-UN L2-UW-NL Kärntner Biosphärenpark Nockberge BF-FE L2-BF-FE 5

6 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 im Biosphärenpark Basis- und Projektförderungen im BF-FE, KU-FO L2-KU-FO Kultur- und Wissenschaftsbereich EnergieCheck Verein energie:bewusst Kärnten Maßnahmen der medizinischen Prävention und Rehabilitation Gesundheitsförderung: Verhaltensund verhältnisorientierte Ansätze zum Umgang mit Umweltbelastungen Maßnahmen und Projekte der Gesundheitsförderung: Beiträge zur gesundheitlichen Chancengleichheit Maßnahmen und Projekte der Gesundheitsförderung: Information, Aufklärung, Wissensvermittlung Maßnahmen und Projekte der Gesundheitsförderung im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung Maßnahmen und Projekte der Gesundheitsförderung im Rahmen der Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie Maßnahmen und Projekte der Gesundheitsförderung im Rahmen des nationalen Aktionsplans Ernährung Klubförderung gemäß Klubfinanzierungsgesetz Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Parteienförderung Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Subventionen an die Tierschutzvereine Landesförderung von Hubschrauberbergung von Falltieren Annuitätenzuschüsse Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Maßnahmen und Projekte der Gesundheitsförderung im Rahmen des nationalen Aktionsplans Bewegung Betagten - Erholungsaktion 6

7 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 Kärntner Bezirkshauptmannschaften Menschen mit Behinderung - Hilfe zum Lebensunterhalt gem. 8 Abs. 1-3 K-ChG Menschen mit Behinderung - Leistungen zum außergewöhnlichen Bedarf gem. 8 Abs. 4 K-ChG Menschen mit Behinderung - Leistungen für die ältere Generation gem. 8 Abs. 7 K-ChG Finanzielle Unterstützung zur Förderung von Menschen mit Behinderung mit erhöhtem Pflegebedarf Pflegeförderung für Menschen mit hohem Pflegebedarf Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen Bezirkshauptmannschaft Hermagor Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau Bezirkshauptmannschaft St. Veit/Glan Bezirkshauptmannschaft Villach Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen Bezirkshauptmannschaft Hermagor Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau Bezirkshauptmannschaft St. Veit/Glan Bezirkshauptmannschaft Villach Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen Bezirkshauptmannschaft Hermagor Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau Bezirkshauptmannschaft St. Veit/Glan Bezirkshauptmannschaft Villach Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg J J AR-AW, GS-BU, GS-FK, GS-HE, SV-AL, SV-PE J N J J GS-BU, GS-HE, SV-PE J J AR-AW, GH-PF, GS-BU, SV-AL, SV-PE L2-GS-SH (1) L2-GS-SH J J GH-PF L2-GS-SH L2-GS-BU (1) 7

8 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Stationäre Unterbringung in psychiatrischen Einrichtungen gem. 11 Abs. 1 K-MSG N J AR-AW, GS-FK, GS-HE, SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN (1) Gewährung von Investitionszuschüssen für Kleinmaßnahmen an Träger nach dem K-MSG Stationäre Therapie für Suchtkranke (Alkohol- und Drogentherapie) gem. 14 Abs. 4 lit a K-MSG Mindestsicherungstaschengeld gem. 11 Abs. 2 K-MSG bzw. 12 Abs. 2 K-MSG Stationäre Unterbringung in Altenwohn- und Pflegeheimen gem. 11 Abs. 1 K-MSG Entlastungsangebot - Urlaubsaufenthalt für pflegende Angehörige Zuschüsse zu Therapien für Menschen mit Behinderung Pflege für Zuhause - von Profis lernen Zuschüsse zu Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderung Übergangspflege Kurzzeitpflege Sonstige mobile und immobile Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 2 - Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderung öko:fit Kärnten Umwelt- und Effizienzberatung für Betriebe und Gemeinden Förderung der Erziehung und Entwicklung für Kindergartenkinder Kommunalkredit Public Consulting GmbH Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Verein energie:bewusst Kärnten N N BW-WS, GH-PF, GS-HE L2-GS-SH N J AR-AW, GS-FK, GS-HE, SV-AL, SV-PE (1) J J AR-AW, GS-FK, L2-GS-SH (1) GS-HE, SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN N J GH-PF, GS-FK, L2-GS-SH (1) GS-HE, SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN (1) J J AR-AW, GH-GF, GS-BU, GS-FK, SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN L2-GS-BU J J AR-AW, GS-BU, L2-GS-BU GS-FK, SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN (1) (1) J J AR-AW, AR-BT, BW-WS, GS- BU, GS-FK, SV- AL, SV-KR, SV- PE N J GS-BU, GS-FK, SV-PE L2-GS-BU L2-GS-BU (1), (1) 8

9 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 und SchülerInnen mit Behinderung Fähigkeitsorientierte Beschäftigung und berufliche Eingliederung N J AR-BT, SV-PE L2-GS-BU (1) Assistenzleistungen zur Teilhabe am N J AR-AW, GH-PF, L2-GS-BU (1) gesellschaftlichen Leben GS-BU, SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN Kieferorthopädische Behandlung J J AR-AW, GS-FK, SV-AL, SV-PE Subventionen an gemeinnützige Träger nach dem Kärntner Chancengleichheitsgesetz (K-ChG) Unterstützungsfonds für Schulveranstaltungen Zuschüsse zu Lohnkosten für Menschen mit Behinderung Förderung der Unterbringung in Einrichtungen der Behindertenhilfe Menschen mit Behinderung - Taschengeld gem. 13 Abs. 2 K- ChG Fahrdienste für Menschen mit Behinderung Länder-Bund-Förderprogramm "Initiative Erwachsenenbildung" - Nachholen von Pflichtschulabschlüssen Förderung des Vereines "Plattform der Erwachsenenbildung Kärnten/Koroška (PEKK)" Familienpolitische Maßnahmen - Subventionen und Projektkostenzuschüsse Fahrtkostenzuschuss für Menschen mit Behinderung Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Mobile Kinderkrankenpflege - MOKI GS-BU L2-GS-SH N J AR-BT, SV-PE L2-GS-BU (1) N J GH-PF, GS-BU, GS-FK, SV-PE J J AR-AW, GS-BU, GS-FK, GS-HE, SV-AL, SV-PE GS-FK L2-GS-FA J N KWF-Zusatzprogramm Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) "Investitionskostenbezogene Lohnkostenförderung für Wachstums- u. Leitprojekte" KWF-Programm "Investitionen in Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) L2-GS-BU (1), (1) L2-GS-BU (1) (1) N J AR-AW, SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN 9

10 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 Gewerbe und Industrie" KWF-Zusatzprogramm Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) "Konjunkturbonus" Förderung der Sanierung von Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 2 - Gebäuden und Wohnungen Beihilfengewährung für Schäden Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - UW-NK L2-SO-ZK nach Naturkatastrophen Landesbeitrag zum Personal - Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Kärntner Zivilschutzverband KWF-Programm "Investitionen in Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Touristische Leitbetriebe" KWF-Programm "Investitionen in Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Leitprojekte in Gewerbe und Industrie" KWF-Ausschreibung Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) "Investitionsbezogene Beschäftigungsförderung" KWF-Ausschreibung "KMU- Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Entwicklung" Subvention an das Institut für Höhere Studien Subventionen an verschiedene Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Institutionen Mitgliedschaften bei Vereinen und Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Institutionen Projektförderung Jugend GS-FK L2-GS-JS Förderung zum Erhalt der Kindergarten- und Hortbetriebe Förderung von Jugendwettbewerben Förderung von zwei- und mehrsprachigen Kinderbetreuungseinrichtungen Förderung der offenen Jugendarbeit GS-FK L2-GS-JS in Kärnten Förderung der verbandlichen GS-FK L2-GS-JS Jugendarbeit in Kärnten KWF-Ausschreibung Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) "Internationalisierungsoffensive für KMU" KWF-Programm "Wettbewerbe" Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Förderung der (mobilen) Tagesmütter/Tagesväter Förderung der Betreuung durch 10

11 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 Integrationspsychologen und SonderkindergärtnerInnen Integrationsförderung für Kinderbetreuungseinrichtungen KWF-Ausschreibung Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) "Internationalisierung technologieorientierter Unternehmen" KWF-Programm Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) "Internationalisierungsförderung für KMU" KWF-Programm "Investitionen von Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Dynamischen Unternehmen in Gewerbe und Industrie" Spenden an Einsatzkräfte Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Zuschüsse für repräsentative Anlässe Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - GS-PG, WT-WF Förderung von Länderkooperationen Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - EA-EA Zuwendungen an Freiwillige Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - SO-ZK L2-SO-ZK Feuerwehren Humanitäre Spenden und Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - GS-HE L2-GS-SH Zuschüsse Förderung der Kindertagesstätten GS-FK L2-GS-KG Förderung der Seniorenverbände Projekt "GENIAL" - Generationen im Arbeitsleben Förderungsbeiträge des Landes - GDN-K (Gesundheitsdienst für Nutztiere für Kärnten) Finanzierungszuschüsse an Landesgesellschaften bzw. landesnahe Beteiligungen Bildungsförderung des Landes Kärnten Subventionierung von ganztägigen Schulformen Internationale Fortbildungsakademie für Gesundheitsberufe EWIV (Sanicademia) Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 2 - AR-AW L2-AR-FO Basisfinanzierung des BF-UB L2-BF-PS 11

12 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 Landesverbandes der Elternvereine Heimkostenzuschuss für Lehrlinge AR-AW L2-AR-FO Betriebsförderung - Lehre mit Matura AR-AW L2-AR-AF Nationalparkfonds Hohe Tauern - Förderung der Nachhaltigen Sicherung von wertvollen Flächen Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern LF-FO, UW-UN L2-UW-NL Nationalparkfonds Hohe Tauern - Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern KU-EB L2-KU-EB Förderung zur Erhaltung von kulturhistorisch wertvollen Objekten Nationalparkfonds Hohe Tauern - Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern BF-FE L2-BF-FE Förderung der wissenschaftlichen Erforschung und Dokumentation Außerordentliche Schülerunterstützung für die Teilnahme an Schulveranstaltungen Beihilfen des Landes Kärnten für den Landarbeitereigenheimbau Beihilfen des Landes Kärnten zu Prämienkosten von Sturmschadenversicherungen für Gartenbaubetriebe Beihilfen des Landes Kärnten zum landwirtschaftlichen Wasserbau Beihilfen des Landes Kärnten zur Erschließung und Erhaltung des ländlichen Wegenetzes Projektförderung des Landes Kärnten in der Land- und Forstwirtschaft Förderung der Land- und Forstwirtschaft durch das Land Kärnten Förderung des Fischereiwesens in Kärnten Förderung des Jagdwesens in Kärnten Förderung im Zusammenhang mit dem Kulturpflanzenschutz in Kärnten Förderung zur Abdeckung von Schäden durch geschonte Wildarten in Kärnten Landarbeiterkammer Kärnten LF-FO, UW-WS L2-LF-AW LF-FO, VT-IN L2-LF-IN LF-FO L2-LF-FO 12

13 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Förderung des Betriebs der Burgruine Finkenstein GmbH Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 3 - Gemeinden und Raumordnung KU-FO L2-KU-FO Kärntner Biosphärenpark Nockberge Kärntner Biosphärenpark Nockberge UW-UN L2-BF-PS - Information und Bewusstseinsbildung im Biosphärenpark Förderung von Organisationen spezieller Tierarten Wohnbeihilfe SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN Besondere Wohnbeihilfe für die erste Wohnungsnahme Durchführung von nationalen und internationalen Sport(groß)veranstaltungen Breiten- und Gesundheitssport Leistungs- und Spitzensport Förderung von Alpinen Vereinigungen - alpine Infrastruktur Kärntner Müttergeld Schulstartgeld Kärntner Gemeinden Förderungen für zeithistorische Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Projekte Heizzuschuss Kärntner Gemeinden Weihnachtsunterstützung für NS- Opfer Hilfe in besonderen Lebenslagen Sportstätten und Sporteinrichtungen Förderungen für Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - volksgruppenspezifische Projekte an SF-FO SF-FO L2-SF-FO SF-FO L2-SF-FO GS-HE, SV-PE L2-GS-SE N J BF-ST, GS-FK, GS-HE L2-GS-KK BF-WP, GS-VO L2-GS-VO N J AR-AW, BF-ST, GS-FK, GS-HE, GS-KN, SV-AL, SV-KR, SV-PE J N N J GS-HE L2-GS-SH BW-WS, SF-FO L2-SF-SE GS-VO L2-GS-VO 13

14 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 juristische Personen Beiträge an NADA und ÖISS Lernen ohne Grenzen - Zuschüsse BF-ST L2-BF-SB für Auslandsaufenthalte Menschenrechtspreis des Landes Kärnten Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Förderungen für volksgruppenspezifische Projekte an natürliche Personen Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - J N BF-WP, GS-VO L2-GS-VO Lehrwerkstättenförderung - Förderung für die Errichtung und den Betrieb von Lehrwerkstätten Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (QfB) Basis- und Projektförderungen im Rahmen des K-AWFG Mitgliedsbeiträge an nationale Organisationen AR-AW L2-AR-AF AR-AW L2-AR-AF AR-AW L2-AR-AF Impfhonorare Diabethesvorsorge Kärntner Gebietskrankenkasse Territoriale Beschäftigungspakt / Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten Abgangsdeckung der Tierkörperentsorgungsges.m.b.H. (TKE) Sportmedizinische Untersuchungsstelle - Sportmedizinische Betreuung Personal- und Sachkosten der Landwirtschaftskammer Kärnten im übertragenen Wirkungsbereich Stillberatung Landesbeitrag zum Schuldendienst Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 2 - an Kärntner Landesholding Wirtschaftspolitische Maßnahmen Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Kärntner Grundversorgung - Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Direktleistungen an/für Fremde N J AR-AW, GS-FK, GS-HE, SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN L2-GS-SH (1) Kärntner Grundversorgung - Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - N J AR-AW, GS-FK, L2-GS-SH (1) 14

15 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 Unterbringung und Unterkünfte GS-HE, SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN Integration und Migration - Förderungen und Subventionen Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - GS-HE L2-GS-SH Landesbeitrag zum Personal- und Sachaufwand der Kärntner Verwaltungsakademie Beiträge des Landes an den Landesfeuerwehrverband Berufsreifeprüfung für SchülerInnen der Krankenpflegeschulen des Landes Kärnten Förderungen zur Umweltinformation und-bildung Subventionen an Einsatzorganisationen Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Landesbaupreis Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Basisfinanzierung für Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7 - Breitbandinitiative Kärnten Schulskikursunterstützungsaktion Förderung von Schüler- und Studentenheimen Basis- und Projektförderung für "Frauenpolitische Maßnahmen" Förderung für Technologie und alternative Mobilität Maßnahmen und Programme der Suchtprävention Versorgung mit Heilmitteln, Heilbehelfen und Hilfsmitteln Soziale Mindestsicherung bei Krankheit Bundesminsterium für Bildung und Frauen Bundesminsterium für Familie und Jugend Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7 - IPAK International Project Management Agency Klagenfurt on Lake Wörthersee GmbH Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen Bezirkshauptmannschaft Hermagor Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau Bezirkshauptmannschaft St. Veit/Glan UW-UN L2-UW-US BF-UB, BW-WS L2-BF-UB GS-HE L2-GS-FN VT-EE J J AR-AW, GH-PF, GS-BU, GS-HE, SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN N J AR-AW, GS-HE, SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN L2-GS-SH 15

16 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 Bezirkshauptmannschaft Villach Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg Beiträge an Organisationen und Vereine im Bereich Gesundheitsförderung Soziale Mindestsicherung zur Verschaffung einer angemessenen Altersversorgung ( 12 Abs. 6 K- MSG) Soziale Mindestsicherung zum Wohnbedarf - Mietvorauszahlungen ( 13 Abs. 1 K-MSG) Landesbeitrag an das Rote Kreuz im Zusammenhang mit Großunfällen und Katastrophenschutz Landesbeitrag an das Rote Kreuz im Zusammenhang mit der Krisenintervention Förderungen im Rahmen des LebensLangen Lernens Kärntner Grundversorgung - Krankenversicherung Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen Bezirkshauptmannschaft Hermagor Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau Bezirkshauptmannschaft St. Veit/Glan Bezirkshauptmannschaft Villach Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen Bezirkshauptmannschaft Hermagor Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau Bezirkshauptmannschaft St. Veit/Glan Bezirkshauptmannschaft Villach Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Frauenbildungsfonds Basisfinanzierung des Vereines Bildungsland Kärnten Lärmschutzmaßnahmen Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7 - Landesstraßen B+L N J AR-AW, GS-FK, GS-HE, SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN N J AR-AW, GS-FK, GS-HE, SV-AL BF-BA, BF-EB L2-BF-EB N J AR-AW, GS-FK, GS-HE, SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN AR-AW L2-GS-FN L2-GS-SH (1) (1) (1) 16

17 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Sanierungstausender - Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7 - Winterbauoffensive Energieforum Kärnten - Plattform für nachhaltigen Umgang mit Energie Basisfinanzierung für den Verein Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7 - Mirco Electronic Cluster Nahversorgerförderung Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7 - WT-WF L2-WT-GE Investitionsprämie für Klein- und Kleinstunternehmen Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7 - WT-TF, WT-WF L2-WT-GE Exportoffensive Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7 - WT-WF L2-WT-WF Verpflichtendes letztes Kindergartenjahr Förderung von neu geschaffenen institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen INTERREG IVA Slowenien- Österreich Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 3 - Gemeinden und Raumordnung INTERREG IVA Italien-Österreich Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 3 - Gemeinden und Raumordnung Subventionen zur Förderung innovativer Seniorenprojekte Fahrtkostenzuschuss Kammer für Arbeiter und Angestellte Kärnten Unterbringung in sozialpädagogischen Einrichtungen im Rahmen der Vollen Erziehung Unterbringung im Rahmen der Vollen Erziehung bei Pflegepersonen und nahen Angehörigen Förderungen zur Altlastensanierung BW-WS, UW-AF Konsumentenberatung Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung KWF - Basisfinanzierung Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Kinder- und Jugenderholungsaktion / Feriencamp Aktion Familienurlaub Ruhegeld des Landes Kärnten für GS-FK, SV-PE L2-GS-FA Pflegepersonen von Pflegekindern Geburten- und Elternberatung Kärntner Grundversorgung - Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - N J AR-AW, GS-FK, (1) 17

18 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 sonstige Leistungen an Fremde (Betreuungsleistungen) GS-HE, SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN Förderung der Psychotherapie im Rahmen der Opferhilfe des Landes Sprachförderung in Kinderbetreuungseinrichtungen Pflegekinderwesen - Pflegekindergeld Zuschüsse aus der Tourismusabgabe für Tourismusorganisationen Kärntner Frauenhäuser/Gewaltschutzzentren- Basisfinanzierung Subventionen an gemeinnützige Träger nach dem Kärntner Mindestsicherungsgesetz (K-MSG) Subventionen an gemeinnützige Träger nach dem Kärntner Kinderund Jugendhilfegesetz (K-KJHG) Kärntner Bezirkshauptmannschaften Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Unterstützung der Erziehung Kärntner Bezirkshauptmannschaften Landesbeitrag an den Kärntner Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 3 - Schulbaufonds Gemeinden und Raumordnung Landesbeitrag an den Kärntner Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 3 - Regionalfonds Gemeinden und Raumordnung Ökologische Sanierungsmaßnahmen von Gewässern Förderung von Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe Kärntner Frauenhäuser/Gewaltschutzzentren- Verpflegskostenzuschuss Gewährung von Investitionszuschüssen für Kleinmaßnahmen an Träger nach dem K-ChG Gewährung von Investitionszuschüssen für Kleinmaßnahmen an Träger nach Bezirkshauptmannschaften GS-HE L2-GS-SH GS-FK L2-GS-SH UW-WS BW-WS, GH- GF, GH-PF, GS- BU, GS-FK, GS- HE L2-GS-SH BW-WS, GS-FK L2-GS-SH 18

19 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 dem K-KJHG Mobile Soziale Dienste - Hauskrankenpflege, Hauskrankenhilfe, Heimhilfe N J AR-AW, SV-AL, SV-PE (1) Abgangsdeckung für Lehrlingsheime Lehrlingsunterbringung in Kolpingheimen Rettungs- und Notarztwesen Besondere Hilfs- und Rettungsdienste Basisfinanzierung des Vereins Institut für Technologie und alternative Mobilität Förderung von Alpinen Vereinigungen - Vereinsförderung Betriebskostenzuschüsse an Einrichtungen und Organisationen des Rettungs- und Notarztwesens Energieförderung - Thermische Solaranlagen Energieförderung - Holzheizungsanlagen Energieförderung - Fernwärmeanschluss Energieförderung - Fernwärmeerrichtung Energieförderung - LED Straßenbeleuchtung Mitgliedsbeitrag an die EVTZ - Euregio ohne Grenzen mbh Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7 - Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung Akademikerjobs in Kärnten Kärntner Grundversorgung - Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Leistungen an/durch Hilfsorganisationen Coaching im Rahmen d. Akademikerjobs in Kärnten Förderung der pflanzlichen Produktion in Kärnten Beratung und außerschulische Bildung im Sektor Land- und Landwirtschaftskammer Kärnten UW-EE L2-UW-EE UW-EE L2-UW-EE UW-EE L2-UW-EE UW-EE L2-UW-EE UW-EE L2-UW-EF AR-AW, BF-FE, WT-WF L2-AR-AF N J AR-AW, GS-FK, L2-GS-SH (1) GS-HE, SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN AR-AW, BF-FE, L2-AR-AF WT-WF LF-FO L2-LF-AW LF-FO L2-LF-AW 19

20 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 Forstwirtschaft in Kärnten Landwirtschaftskammer Kärnten Gesetzliche Berufsausbildung im Sektor in Kärnten Landwirtschaftskammer Kärnten Förderung der tierischen Produktion in Kärnten Überbetriebliche Zusammenarbeit in der Landwirtschaft in Kärnten Förderung von Absatz und Verwertung der Land- und Ernährungswirtschaft in Kärnten Landwirtschaftskammer Kärnten Landwirtschaftskammer Kärnten Landwirtschaftskammer Kärnten Kärntner Bauernhilfe Landwirtschaftskammer Kärnten Förderung von Projekten im Bereich der Architektur und von Projekten im Steinhaus Pflegekinderwesen - Pflegeelterndienst Förderungen von Abfallwirtschaftskonzepten KWF-Programm "Internationalisierungsförderung für KMU" (KWF-Rahmenrichtlinie bzw. De-minimis-Regel) KWF-Programm "Forschung, Entwicklung und Innovation" (KWF- Richtlinie bzw. De-minimis-Regel) KWF-Ausschreibung "Kleinunternehmerscheck" (KWF- Rahmenrichtlinie bzw. De-minimis- Regel) Ausbau des institutionellen Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsangebotes in Kärnten Investitionszuschüsse im Gesundheits-und Pflegebereich für Kleinmaßnahmen an Träger nach dem K-MSG Alkohol- u. Drogenberatung: Subventionen an gemeinnützige Träger nach K-MSG LF-FO L2-LF-AW LF-FO L2-LF-AW KU-FO BW-WS, UW-AF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) N N BW-WS, GH- GF, GH-PF, GS- BU, GS-HE GH-GF L2-GS-SH stationäre Betreuung - Versorgung J J AR-AW, GH-PF, L2-GS-SH 20

21 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 mit Heilmitteln, Heilbehelfen und Hilfsmitteln GS-BU, GS-HE, SV-AL, SV-PE stationäre Betreuung Krankheit - soziale Mindestsicherung Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen Bezirkshauptmannschaft Hermagor Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau Bezirkshauptmannschaft St. Veit/Glan Bezirkshauptmannschaft Villach Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg N J AR-AW, GS-HE, L2-GS-SH SV-AL, SV-PE Zielgruppenspezifische gesundheitsförderliche und präventive Interventionen GH-GF L2-GH-GV KWF-Richtlinie "Basisfinanzierung" Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) BF-FE, WT-WF L2-WT-WF KWF-Programm "Strategie- und Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) WT-WF L2-WT-WF Organisationsentwicklung von wachstumsorientierten Unternehmen" KWF-Richtlinie Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) WT-WF L2-WT-WF "Unternehmenserhaltende Maßnahmen" KWF-Programm "Regionale Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Impulsförderung" KWF-Programm "Internationalisierungsförderung für KMU" Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) WT-WF L2-WT-WF KWF-Programm "Investitions- und Qualifizierungsscheck" Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) WT-TF, WT-WF L2-WT-WF KWF-Programm Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) WT-WF L2-WT-WF "Investitionsförderungen mit Innenund Außenfinanzierung" KWF-Programm "Stabilisierung von Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) WT-WF L2-WT-WF Unternehmen" KWF-Programm "INTERREG Va - Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) BF-FE, EA-EA, L2-WT-WF grenzüberschreitende wirtschaftliche Kooperation" WT-WF Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern - Information und Bewusstseinsbildung Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern UW-UN L2-BF-PS Impulsprogramm Umweltfreundliche Energie - Fernwärmeanschluss Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 2 - BW-WS, UW-EE L2-UW-EE 21

22 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Impulsprogramm Umweltfreundliche Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 2 - BW-WS, UW-EE L2-UW-EE Energie - Thermische Solaranlagen Impulsprogramm Umweltfreundliche Energie - Holzheizungsanlagen Impulsprogramm Umweltfreundliche Energie - Fernwärmeerrichtung Impulsprogramm Umweltfreundliche Energie - Stromspeicher für Photovoltaikanlagen Beihilfen des Landes Kärnten für den Landarbeitereigenheimbau gem. K-LFF Beihilfen des Landes Kärnten zum landwirtschaftlichen Wasserbau gem. K-LFF Beihilfen des Landes Kärnten zu Prämienkosten von Sturmschadenversicherungen gem. K-LFF Beihilfen des Landes Kärnten zur Erschließung u. Erhaltung des ländlichen Wegenetzes gem. K-LFF Beratung und außerschulische Bildung im Sektor Land- und Forstwirtschaft in Kärnten K-LFF Förderung der Landwirtschaft durch das Land Kärnten gem. K-LFF Förderung der pflanzlichen Produktion in Kärnten gem. K-LFF Förderung der tierischen Produktion in Kärnten gem. K-LFF Kärntner Bauernhilfe gem. K-LFF 2016 Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 2 - Landarbeiterkammer Kärnten Landwirtschaftskammer Kärnten Landwirtschaftskammer Kärnten Landwirtschaftskammer Kärnten N N BW-WS, LF-FO, UW-EE L2-UW-EE BW-WS, UW-EE L2-UW-EE UW-EE L2-UW-EE LF-FO, UW-WS L2-LF-IN VT-IN L2-LF-IN AR-AW, LF-FO L2-LF-FO AR-AW, BW- WS, GS-HE, KU-EB, LF-FO, UW-EE, UW- WS, VT-IN, WT- TF, WT-WF L2-LF-AW AR-AW, LF-FO L2-LF-AW LF-FO L2-LF-FO N N BW-WS, GS- HE, LF-FO L2-LF-AW 22

23 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 24 Landwirtschaftskammer Kärnten Überbetriebliche Zusammenarbeit in GS-HE, LF-FO L2-LF-AW der Landwirtschaft in Kärnten gem K-LFF 2016 Landwirtschaftskammer Kärnten KWF-Richtlinie "Unternehmenserhaltende Maßnahmen" für den Bereich Tourismus Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) WT-TF, WT-WF L2-WT-WF Impulsprogramm Umweltfreundliche Energie - Betriebliche Photovoltaik- Eigenverbrauchsanlagen Impulsprogramm Umweltfreundliche Energie - Förderaktion Heizungsfit Impulsprogramm Umweltfreundliche Energie 17/18 - Fernwärmeanschluss Impulsprogramm Umweltfreundliche Energie 17/18 - Fernwärmeerrichtung Impulsprogramm Umweltfreundliche Energie 17/18 - Holzheizungsanlagen Impulsprogramm Umweltfreundliche Energie 17/18 - Stromspeicher für Photovoltaikanlagen Impulsprogramm Umweltfreundliche Energie 17/18 - Thermische Solaranlagen Förderung Beratungsaktion Kleinwasserkraft KWF-Programm "Stabilisierung von Unternehmen" für den Bereich Tourismus KWF-Programm "Strategie- und Organisationsentwicklung wachstumsorientierte Unternehmen" Tourismus Förderung der Forstwirtschaft durch das Land Kärnten gem. K-LFF 2016 N N BW-WS, LF-FO, UW-EE BW-WS, UW-EE L2-UW-EF BW-WS, UW-EE L2-UW-EF N N N BW-WS, LF-FO, UW-EE N BW-WS, LF-FO, UW-EE L2-UW-EF L2-UW-EE UW-EE L2-UW-EE BW-WS, UW-EE L2-UW-EE UW-EE Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) WT-TF, WT-WF L2-WT-WF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) WT-TF, WT-WF L2-WT-WF Förderung für Kärntner Verlage Anerkennungspreis für besondere Leistungen im Bereich freier Kulturarbeit AR-AW, LF-FO, LF-FS, UW-NK, VT-IN KU-FO L2-KU-FO 23

24 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Stipendium für eine Kulturmanagement Aus- und Weiterbildung Stipendium für die Teilnahme am Sommerkolleg in Bovec Stipendium für Filmschaffende inkl. Wohn- und Arbeitsmöglichkeit in Villach Jahresstipendium für Architektur 24

Anlage Kärnten zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Anlage Kärnten zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März 2017 - r. 67 1 von 22 Anlage Kärnten zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs. 2 der Vereinbarung

Mehr

Anlage Vorarlberg zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Anlage Vorarlberg zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli 2017 - Nr. 191 1 von 9 Anlage Vorarlberg zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs.

Mehr

Anlage Eigene Kategorien zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Anlage Eigene Kategorien zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März 2017 - Nr. 67 1 von 16 Tabelle der Eigenen Kategorien Anlage n zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 BKA-BF-BA BKA-BF-EB BKA-BF-FE BKA-BF-PB BKA-BF-WP

Mehr

Anlage Tirol zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Anlage Tirol zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli 2017 - Nr. 191 1 von 15 Anlage Tirol zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs. 2 der

Mehr

Anlage Tirol zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Anlage Tirol zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März 2017 - Nr. 67 1 von 15 Anlage Tirol zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs. 2 der Vereinbarung

Mehr

Anlage Burgenland zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Anlage Burgenland zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli 2017 - Nr. 191 1 von 8 Anlage Burgenland zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs.

Mehr

ANTRAG AUF PFLEGEFÖRDERUNG

ANTRAG AUF PFLEGEFÖRDERUNG An das Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 4 (Kompetenzzentrum Soziales) Mießtalerstraße 1 9020 Klagenfurt ANTRAG AUF PFLEGEFÖRDERUNG zur Unterstützung der Pflege zu Hause gemäß den Richtlinien

Mehr

Anlage Salzburg zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Anlage Salzburg zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März 2017 - r. 67 1 von 28 Anlage zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs. 2 der Vereinbarung gemäß

Mehr

Anlage Steiermark zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Anlage Steiermark zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli 2017 - Nr. 191 1 von 13 Anlage Steiermark zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs.

Mehr

Anlage Niederösterreich zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Anlage Niederösterreich zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli 2017 - Nr. 191 1 von 11 Anlage zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs. 2 der Vereinbarung

Mehr

K U R Z P R O T O K O L L

K U R Z P R O T O K O L L AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Abteilung 1 Landesamtsdirektion P r ä s i d i u m K U R Z P R O T O K O L L der 97. Sitzung der Kärntner Landesregierung am 27. Juni 2017 Beginn: 09:00 Uhr Anwesend: Landeshauptmann

Mehr

DIE NEUE ARBEITNEHMERFÖRDERUNG. WIR FÖRDERN ARBEITNEHMERiNNEN!

DIE NEUE ARBEITNEHMERFÖRDERUNG. WIR FÖRDERN ARBEITNEHMERiNNEN! DIE NEUE ARBEITNEHMERFÖRDERUNG WIR FÖRDERN ARBEITNEHMERiNNEN! DIE NEUE ARBEITNEHMERFÖRDERUNG DAS LAND KÄRNTEN FÖRDERT ARBEITNEHMERiNNEN Für die Fahrt zur Arbeit sowie für Aus- und Weiterbildung kann eine

Mehr

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE 13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE Soweit die Zahlungen im Rahmen von Artikel 42 des AEUV erfolgen finden die Artikel 107, 108 und 109 des AEUV keine Anwendung. Zahlungen

Mehr

Anlage Niederösterreich zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Anlage Niederösterreich zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März 2017 - r. 67 1 von 11 Anlage iederösterreich zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs. 2 der

Mehr

Anlage Niederösterreich zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Anlage Niederösterreich zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 BGBl. II - Ausgegeben am 13. März 2017 - r. 67 1 von 11 Anlage iederösterreich zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs. 2 der

Mehr

Anlage Leistungsangebote zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Anlage Leistungsangebote zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli 2017 - Nr. 191 1 von 92 Anlage Leistungsangebote zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die folgende Liste ist am Transparenzportal (transparenzportal.gv.at)

Mehr

Förderung der Selbsthilfe in der schweizerischen Gesundheitspolitik? Selbsthilfe(-förderung) ist kein gesundheitspolitischer Begriff Kein Ziel der

Förderung der Selbsthilfe in der schweizerischen Gesundheitspolitik? Selbsthilfe(-förderung) ist kein gesundheitspolitischer Begriff Kein Ziel der Förderung der Selbsthilfe in der schweizerischen Gesundheitspolitik? Selbsthilfe(-förderung) ist kein gesundheitspolitischer Begriff Kein Ziel der Gesundheitspolitik Keine Priorität der gesundheitspolitischen

Mehr

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Arbeitsdokument der Europäischen Kommission zum Gemeinsamen strategischen Rahmen (GSR) I. Auftrag der Kohäsionspolitik Reduktion der

Mehr

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung Investitionsförderung BERATUNG betriebliche

Mehr

9010 Klagenfurt 9500 Villach

9010 Klagenfurt 9500 Villach AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Abteilung 13 Soziales, Jugend, Familie u. Frau Betreff: Gewährung von HEIZKOSTENZUSCHÜSSEN für die Heizperiode 2006/2007 DURCHFÜHRUNGSERLASS Datum: 13.09.2006 Zahl: 13-SH-35/136-2006

Mehr

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten Dialogforum Berlin, 25. und 26.Januar 2018 Präsentation Petra Schrecker-Steinborn

Mehr

B UN D ES VOR AN S CHLAG 2013 Beilage V: Ausgaben des Bundes für Umweltschutz (Beträge in Millionen Euro)

B UN D ES VOR AN S CHLAG 2013 Beilage V: Ausgaben des Bundes für Umweltschutz (Beträge in Millionen Euro) 1 B UN D ES VOR AN S CHLAG 2013 Beilage V: Ausgaben des Bundes für Umweltschutz (Beträge in Millionen Euro) Stand: 11.01.2013 11:29:47 Finanzierungsvoranschlag A Finanzierungsvoranschlag 2013 Finanzierungsvoranschlag

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen) Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen) Abschlusskonferenz Innovationsforum TEDIMA Termin: 27.01. bis 28.01.2016 Ort: Schloss Breitungen

Mehr

Geografische Daten. Menschen & Gesellschaft. Wirtschaft. Forschung & Entwicklung. Infrastruktur & Verkehr. Quellen

Geografische Daten. Menschen & Gesellschaft. Wirtschaft. Forschung & Entwicklung. Infrastruktur & Verkehr. Quellen Zahlen & Fakten Kärnten 2017 Inhalt 04 06 10 16 20 22 Geografische Daten Menschen & Gesellschaft Wirtschaft Forschung & Entwicklung Infrastruktur & Verkehr Quellen Geografische Daten Wien München SaLzburG

Mehr

Deutschland, Juli 2016

Deutschland, Juli 2016 Internationale Fokusgruppe Deutscher Markt TURISMO DE PORTUGAL, I.P. Deutschland, 11. + 12. Juli 2016 1. ET 27: Was ist das? 2. Welche Herausforderungen? 3. Vorrangige Handlungsstrategien und richtlinien

Mehr

Junge Erwachsene in der österreichischen Jugendhilfe. Notwendige Hilfen aus der Sicht der Jugendhilfe

Junge Erwachsene in der österreichischen Jugendhilfe. Notwendige Hilfen aus der Sicht der Jugendhilfe Junge Erwachsene in der österreichischen Jugendhilfe Notwendige Hilfen aus der Sicht der Jugendhilfe Kinder- und Jugendhilfe Kinder- und Jugendhilfe umfasst Leistungen öffentlicher und privater Kinder-

Mehr

Unsere Mission - unser Auftrag

Unsere Mission - unser Auftrag Unsere Mission - unser Auftrag Impressum Von wem ist diese Kurzbeschreibung? autark Soziale Dienstleistungs-GmbH Rudolfsbahngürtel 2, 2. Stock 9020 Klagenfurt am Wörthersee Wer hat die Kurzbeschreibung

Mehr

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt 11.03.2014 1 zur Aktualität von Prävention und Gesundheitsförderung zwei unterschiedliche Wirkprinzipien zur Erzielung von Gesundheitsgewinn Krankheitsprävention

Mehr

Burggasse 11/Parterre A-8010 Graz Tel.: / bzw Fax: /

Burggasse 11/Parterre A-8010 Graz Tel.: / bzw Fax: / Energieberatung Land Steiermark Amt der Steiermärkischen Landesregierung - FA 17A Energiewirtschaft und allgemeine technische Angelegenheiten Fachstelle Energie - Energieberatung Burggasse 11/Parterre

Mehr

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred CIP Competitiveness and Innovation Framework Programme ICT Policy Support Programme 2012 Ing. Mag. Ruzicka Alfred Competitiveness and Innovation Framework Programme Periode 2007-2013 The Entrepreneurship

Mehr

Investitionsförderung im Rahmen der GRW

Investitionsförderung im Rahmen der GRW Zukunft der EFRE-Förderung - Thematisches Ziel III: 18. Oktober 2012 Investitionsförderung im Rahmen der GRW Florian Kempkens, Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten 0 Eingesetzte Mittel

Mehr

LANDESVORANSCHLAG 2017 ORDENTLICHER LANDESVORANSCHLAG

LANDESVORANSCHLAG 2017 ORDENTLICHER LANDESVORANSCHLAG Sbg. LGBl. Nr. 19/2017 - Kundgemacht am 8. März 2017 5 von 12 LANDESVORANSCHLAG 2017 ORDENTLICHER LANDESVORANSCHLAG Gruppe % 0 Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung 1,97 55.152.400 54.853.200 56.668.600,00

Mehr

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Interkulturelles Kooperationsmanagement Wolfgang Deutz Interkulturelles Kooperationsmanagement Struktur, konzeptionelle Gestaltung und empirische Untersuchung grenzüberschreitender Kooperationen im Gesundheitswesen PETER LANG Frankfurt am Main

Mehr

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Andrea Möllmann-Bardak, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin Zweiter Workshop

Mehr

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs Strategische Überlegungen zur Qualitätssicherung Dr. Martina Gerhartl 3 Die Bundesregierung will über Prävention, Gesundheitsförderung und Public Health

Mehr

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE ANLAGE 11: FÖRDERHÖHEN HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE HZ Handlungsfeldziele Zuwendungsempfänger Förderhöhen 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Stabilisierung und Sicherung des Bildungs-

Mehr

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN Strategischer Ansatz Programmprioritäten Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder Christian Gonsa MStR Consult NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN 2014-2020 GRIECHENLAND UND ZYPERN GRIECHENLAND Rückkehr

Mehr

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen! Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Bericht Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen! Wesentlichen Merkmale des niederländischen Gesundheitssystems marktorientiert, wobei

Mehr

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Wir anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt

Mehr

02/ 118 HAUSHALT 2 GRUPPE 7 WIRTSCHAFTSFOERDERUNG F006

02/ 118 HAUSHALT 2 GRUPPE 7 WIRTSCHAFTSFOERDERUNG F006 02/ 118 HAUSHALT 2 GRUPPE 7 WIRTSCHAFTSFOERDERUNG F006 I ANSATZ I E I N N A H M E N UNO I 2008 I 2007 I 2006 I REFERAT I I 71 I GRUNDLAGENVERBESSERUNG IN DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 34 I I I I I I 710

Mehr

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB Ziel 1 2000-2006 & Phasing out Programme 2007-2013 Die Aufgaben des RMB 8.6.2007 Mag.(FH) Katharina Kaitan LLM EU Verwaltungsbehörde Regionalmanagement Burgenland GmbH Technologiezentrum, Markstraße 3

Mehr

SH1. Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben. Ausgaben

SH1. Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben. Ausgaben Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2010 Ansprechpartner/-in für Rückfragen ( freiwillige Angabe ) Name:

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Förderzuständigkeitsverordnung SMWA - SMWAFördZuVO Seite 1 von 5

Förderzuständigkeitsverordnung SMWA - SMWAFördZuVO Seite 1 von 5 Förderzuständigkeitsverordnung SMWA - SMWAFördZuVO Seite 1 von 5 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über die Zuständigkeiten zur Durchführung von Förderprogrammen

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS Arbeit und Alter Strategien und Förderinstrumente des AMS am Beispiel AMS Kärnten Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten Arbeit und Alter Strategien und Förderinstrumente

Mehr

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Sachverständigenrat Gesundheit : Medikamentöse Prävention Kaiserin-Friedrich-Stiftung Berlin, 15.11.2008 Gesundheitspolitik ist das gesellschaftliche Management

Mehr

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Europäischer Fonds für regionale Entwicklung IWB INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung www.iwb2020.at Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger Outline Volkshilfe Österreich Armut Pflege Problemstellungen Forderungen Best Pratice Beispiele Volkshilfe

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten 2. gemeinsamen Konferenz der deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder

Mehr

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Edith Köchel Referatsleiterin Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

Wir gehen. Den Wiener Weg. Michael Häupl, Bürgermeister

Wir gehen. Den Wiener Weg. Michael Häupl, Bürgermeister Wir gehen UNSEREN Weg. Den Wiener Weg. Michael Häupl, Bürgermeister Foto: Peter Rigaud Liebe Wienerin, lieber Wiener! Eine Mehrheit von Ihnen hat uns am 10. Oktober das Vertrauen geschenkt. Das ermöglicht

Mehr

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten Nachhaltig am Ball Sport ist gut für unsere Gesundheit und ein wichtiger Beitrag

Mehr

Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. Juli 2016 in Ausführung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes 2013, BGBl. I Nr. 69/2013, beschlossen:

Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. Juli 2016 in Ausführung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes 2013, BGBl. I Nr. 69/2013, beschlossen: Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. Juli 2016 in Ausführung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes 2013, BGBl. I Nr. 69/2013, beschlossen: Änderung des NÖ Kinder- und Jugendhilfegesetzes (NÖ

Mehr

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) 1 Vorgehensweise SÖA und SWOT Basis für ziel- und bedarfsgerechte Ausrichtung der Fördermaßnahmen im Programm

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de Professionelles Gesundheitsmanagement für den Unternehmenserfolg

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

STADTGEMEINDE ST. ANDRÄ BEZIRK WOLFSBERG / KÄRNTEN 1.KU N D M A C H U NG2017

STADTGEMEINDE ST. ANDRÄ BEZIRK WOLFSBERG / KÄRNTEN 1.KU N D M A C H U NG2017 1_ zt STADTGEMEINDE ST. ANDRÄ BEZIRK WOLFSBERG / KÄRNTEN Stadtgemeinde St. Andrä 1 St. Andrä 100 1 9433 St. Andrä Kontakt: Mag. Marion Wollauz T+43(0)4358127 10 DW36 F +43(0)4358/2710 DW39 M marion.wollauz@st-andrae.at

Mehr

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF , Horizont 2020 - Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur Anika Werk EU-Büro des BMBF 030 67055-738, anika.werk@dlr.de Inhalt 1. Was ist Horizont 2020? 2. Wo sind Anknüpfungspunkte für Forschung

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Gesundheit in der Schweiz

Gesundheit in der Schweiz Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Katharina Meyer Herausgeberin Gesundheit in der Schweiz Nationaler Gesundheitsbencht 2008 B 365502 Verlag Hans Huber Geleitwort 11 Vorwort 13 Teil

Mehr

Tourismusförderungen

Tourismusförderungen Tourismusförderungen Möglichkeiten und Kriterien Mag. Dr. Patricia Radl-Rebernig, MBA Allgemeines Förderstellen Österreichische Hotel- und Tourismusbank GmbH KWF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds Kommunalkredit

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen 1/8 A M T FÜ R SO Z IA LE D IEN S TE FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen Sozialer Dienst Kinder- und Jugenddienst

Mehr

Das ESF-Programm für NRW

Das ESF-Programm für NRW Das ESF-Programm 2014-20 für NRW Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Münster zur Phase 2014-20 am 11.02.2015 11.02.2015 daniel.jansen@mais.nrw.de Schwerpunkte des ESF-Programms A Förderung der

Mehr

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistik über die Auszahlungen und Einzahlungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2 0 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen

Mehr

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 ELER UND EUROPA 2020 EVALUIERUNG DER BEITRÄGE UND KÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 HIER INVESTIERT EUROPA IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE. www.europa.sachsen-anhalt.de 1. Der ELER in

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Name der befragenden Behörde Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der beigefügten Unterlage,

Mehr

Wirtschafts- und Tourismusförderungsprogramm

Wirtschafts- und Tourismusförderungsprogramm Wirtschafts- und Tourismusförderungsprogramm 2014-2020 Förderschwerpunkte: Wirtschaftsstrukturförderung Internationalisierungsförderung Beratungsförderung Kleingewerbeförderung Jungunternehmerförderung

Mehr

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen ÖkoAktionsplan Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen ÖKOAKTIONSPLAN Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen Der Ökolandbau schützt Umwelt und Klima, stärkt die heimische Landwirtschaft

Mehr

Richtlinie des Landes Tirol. zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol

Richtlinie des Landes Tirol. zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol Richtlinie des Landes Tirol zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 29.03.2016 S e i t e 3 Richtlinie des Landes Tirol zur Gewährung

Mehr

online SH1 Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Allgemeine Angaben zu...

online SH1 Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Allgemeine Angaben zu... Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der beigefügten Unterlage, die Bestandteil dieses

Mehr

Soziallandkarte OÖ. Datenblatt. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort: Ansprechpartner/in:

Soziallandkarte OÖ. Datenblatt. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort: Ansprechpartner/in: Soziallandkarte OÖ Datenblatt Name des Trägers: Name der Einrichtung: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort: Bezirk: Ansprechpartner/in: Beschreibung/Kurztext: (WAS, FÜR WEN, WO, WIE, KOSTEN, einfacher Text - max.

Mehr

neue Wege beschreiten

neue Wege beschreiten Pflegeanwaltschaft Kärnten neue Wege beschreiten Veranstaltung: pflegekongress15 FürSorge Für Sorge sorgen. Austria Center Vienna Fr., 6. November 2015 Inhalte Pflegeanwaltschaft Kärnten was ist das? Entstehung,

Mehr

Projekt / Zeitraum Finanzvolumen Aktivitäten Finanzierung durch Spendenmittel Finanzierung durch Spendenmittel

Projekt / Zeitraum Finanzvolumen Aktivitäten Finanzierung durch Spendenmittel Finanzierung durch Spendenmittel Unsere Teilprojekte Projekt / Zeitraum Finanzvolumen Aktivitäten Kinderheim Cighid / Bihor Heim für behinderte Kinder, Platzzahl: 100 10/1990 bis 06/1993 255.000 Einsatz von Mitarbeitern zur Durchführung

Mehr

Systeme im Vergleich

Systeme im Vergleich Organisation der stationären Dienste für Senioren Systeme im Vergleich Tirol Südtirol - Trentino Dr. Johann Wiedemair, Abteilung Soziales Dr. Johann Wiedemair 1 Inhalt demographische Situation und gesellschaftliche

Mehr

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken Ein Use Case an der Universitätsbibliothek Wien Anna Krenn, Universität Wien, Bibliotheks-

Mehr

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3 NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/06 2006-07-20 Blatt 1-3 0 Ausgegeben am 20. Juli 2006 Jahrgang 2006 60. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 18. Mai 2006 beschlossen: NÖ Biosphärenpark

Mehr

Bedarfserhebungsbogen für die Aufnahme in ein Alten- und Pflegeheim

Bedarfserhebungsbogen für die Aufnahme in ein Alten- und Pflegeheim Name Bedarfserhebungsbogen für die Aufnahme in ein Alten- und Pflegeheim Adresse Name der Einrichtung, Ort: Derzeitiger Aufenthaltsort Aufzunehmende Person zu Hause Krankenhaus alternative Wohnform Kurzzeitpflege

Mehr

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen Guter Start ins Kinderleben 4. Netzwerktreffen 15.09.2016 16.00-19.00 Uhr Mit Unterstützung durch: Amt für Gesundheit Gesundheitsförderung, Prävention und Sucht Departement für Erziehung und Kultur Fachstelle

Mehr

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.07.2016 Fachbereich:

Mehr

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Logistikkonferenz am 22.September 2016 Gliederung 1. Arbeitsmarktintegration ein Überblick 2. Zielgruppe Jugendliche 3. Zielgruppe Menschen mit Handicap

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich)

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich) Kinder- und Jugendhilfe Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich) ÜBERBLICK 1. Allgemeine gesetzliche Grundlage und Anspruchsvoraussetzungen 2. Ambulante Jugendhilfemaßnahmen

Mehr

Weltklimabericht Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz

Weltklimabericht Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz Weltklimabericht 2013 Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz 1. Klimaschutzbericht 2012 2. Klimawandelanpassung Strategie Steiermark 2050 Mag. Andrea Gössinger-Wieser FA Energie und

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

IWB/EFRE- Programm Österreich

IWB/EFRE- Programm Österreich IWB/EFRE- Programm Österreich 2014-2020 Programminhalte und -abwicklung 7. Oktober 2015 - Informationstag EU-Strukturfonds www.efre.gv.at Inhaltliche Grundlagen Programm basiert auf den EU-Verordnungen

Mehr

Von Europa nach Kärnten

Von Europa nach Kärnten Förderungen Von Europa nach Kärnten Was ist eine Beihilfe? Folgende Maßnahmen können Beihilfen darstellen: o Zuführung von Kapital o Gewährung von Darlehen o Übernahme von Bürgschaften oder Garantien o

Mehr

Landesförderung Holzheizsysteme Kärnten

Landesförderung Holzheizsysteme Kärnten Landesförderung Holzheizsysteme Kärnten Februar 2017 Antragssteller Privatperson Fördergegenstand Sanierungsmaßnahmen bei Heizungsanlagen und Anschluss an Fernwärmesystem Voraussetzungen Ein Anschluss

Mehr

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/5317 4. Wahlperiode 10.06.2009 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Dr. Pidde (SPD) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums

Mehr

Public Breakfast 10. Dezember 2015 Aktuelles aus dem Steuerrecht: Gemeinnützigkeitsgesetz 2015

Public Breakfast 10. Dezember 2015 Aktuelles aus dem Steuerrecht: Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 www.pwc.at 10. Dezember 2015 Aktuelles aus dem Steuerrecht: Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 Mag. Christian Weber Agenda Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 (GG 2015 dzt. Entwurf): 1. Erweiterung des Tätigkeitsbereiches

Mehr

Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz

Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz Überblick der schulischen und beruflichen Messeangebote auf der Berufsinformationsmesse am 16./17. März 2018 in Lahr Sulz Aussteller Berufsbilder Beschreibung Aussteller Bereich Art der Ausbildung Berufl.

Mehr

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN Fachsymposium Gesunde Städte Netzwerk 2017 WS 4 02.06.2017 Resilienz Definition Resilienz«(lat.»resilire«= abprallen) Fähigkeit eines Systems auch eines

Mehr

IAF Gesundheit und Soziales

IAF Gesundheit und Soziales IAF und Soziales Zusammenstellung interessanter en für den Bereich und Soziales Name der sgebiet Adecco Krise in der Arbeitswelt Zukunft der Arbeit, Auswirkungen auf das soziale Leben Arbeitslosigkeit

Mehr