Anlage Vorarlberg zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage Vorarlberg zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017"

Transkript

1 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 9 Anlage Vorarlberg zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs. 2 der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über eine Transparenzdatenbank sind: 1. Nummer des Leistungsangebots 2. Bezeichnung des Leistungsangebots 3. Leistende und Abfrageberechtigte Stelle(n) 4. Leistungsangebot enthält sensible Daten im Sinn des 4 DSG 2000 (Ja/Nein J/N) 5. Einsicht auf Einkommen zulässig (Ja/Nein J/N) 6. Aus dem Leistungsangebot (Spalte 1.) besteht eine Leseberechtigung auf Leistungsangebote in folgenden Einheitlichen Kategorien (siehe auch Anlage Leistungsangebote) 7. Aus dem Leistungsangebot (Spalte 1.) besteht eine Leseberechtigung auf Leistungsangebote in der gleichen Eigenen Kategorie (siehe auch Anlage Leistungsangebote) 8. Aus dem Leistungsangebot (Spalte 1.) besteht eine Leseberechtigung auf weitere Leistungsangebote, die mit (1) markierten Leistungsangebote enthalten sensible Daten Familienzuschuss des Landes Vorarlberg GS-FK, GS-HE, SV-AL, SV-KR, SV-PE, SV-UN Sport-Fachverbandsförderung Förderung von Institutionen, die Wohnungslosenhilfe Förderung von Institutionen, die Erwachsenenberatung Förderung von Institutionen, die Schuldenberatung für Betroffene Förderung von Institutionen, die Telefonseelsorge für Betroffene Förderung von Institutionen, die Krisenwohnungen für Betroffene Förderung von Institutionen, die Krisenintervention und Notfallseelsorge Förderung von Institutionen, die Familienhilfe für betroffene Familien Förderung von Institutionen, die Sozialarbeit mit Prostituierten betreiben Förderung von Institutionen, die Frauennotwohnungen für betroffene (1), (1), (1), (1), (1) 1

2 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 9 Frauen Förderung von Institutionen, die Delogierungsprävention betreiben Förderung von Institutionen, die Gemeinwesenarbeit betreiben Mannschaftsspitzensport Mannschaftsspitzensport - Nachwuchsmannschaften Sportstätten - Errichtung Sportstätten - Sanierung Sportstätten - Jugendsportplätze Sport-Übungsleiterentschädigung Einzelspitzensportförderung (olympische und nicht olympische Sportarten) Förderung wissenschaftlicher Arbeiten (Projekte, Publikationen, Veranstaltungen...) BF-FE, BF-WP L8-BF-WS Ankaufsförderung von Diplom- bzw. BF-ST L8-BF-WS Masterarbeiten und Dissertationen mit Vorarlberg-Bezug Sportstätten - Solaranlagen Sonstige Sportförderungen Förderung der Teilnahme an BF-FE, BF-ST L8-BF-WS wissenschaftlichen Veranstaltungen (Vorarlberger Nachwuchswissenschafter) Stipendium aus Landesmitteln und BF-ST, GS-HE L8-BF-WS der Dr. Otto-Ender-Studienstiftung Ankauf von Heimplätzen in BF-UB L8-BF-WS österreichischen Studentenheimen Förderung von Qualitätsverbesserungen in Gastronomiebetrieben Förderung zur Errichtung von regionalen Sport- und Freizeitanlagen Förderung Tourismusdestinationen Förderung von Qualitätsverbesserung in Beherbergungsbetrieben Förderung zur Gemeinden Vorarlbergs N N BW-WS, WT-TF L8-WT-TF Qualitätsverbesserung von Privatzimmern Familienbezogene 2

3 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 9 Projektförderungen Unterbringung und Amt der Vorarlberger Landesregierung J N SV-PE (1) Verpflegungskosten in Pflegeheimen Förderung von Einrichtungen, die teilstationäre Betreuung Förderung von Einrichtungen, die Leistungen der Hauskrankenpflege Förderung von Einrichtungen, die Mobile Hilfsdienste (Betreuung) erbringen Förderung von Einrichtungen, die Vermittlungen von Selbständigen PersonenbetreuerInnen Förderung von Einrichtungen, die Hospizleistungen erbringen Zuschuss zur Unterstützung der 24- GH-PF L8-GH-PF (1) Stunden-Betreuung Zuschuss zum Pflegegeld bei GH-PF L8-GH-PF (1) ambulanter Pflege Förderung von Einrichtungen, die Rufhilfe Förderung von Einrichtungen, die Seniorenförderungen Unterstützung von hilfsbedürftigen AR-AW, SV-AL Menschen zur Führung eines menschenwürdigen Lebens Kleingewerbeförderung Beratung und Qualifizierung von Unternehmen EPU-Förderung (Ein-Personen- Unternehmen) Förderung der betrieblichen Forschung und Entwicklung Förderung von emissionsarmen schweren LKW Förderung von Breitbandanschlüssen für Betriebe Förderung für die Einstellung benachteiligter Lehrlinge Beiträge an bedürftige Schüler zu den Kosten von Schulveranstaltungen Ärztebereitschaftsdienst an Wochentagen GH-RD L8-GH-KB 3

4 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Förderung Wasserversorgung in der UW-WS Siedlungswasserwirtschaft Förderung Abwasserentsorgung in UW-WS der Siedlungswasserwirtschaft Förderung Gewässerökologische UW-WS L8-UW-US Maßnahmen, Wettbewerbsteilnehmer Beiträge an anerkannte und GH-RD sonstige Rettungsorganisationen Kinderverkehrserziehung VT-VS Schulwegsicherung VT-VS L8-VT-VI Maßnahmen zur Hebung der Verkehrssicherheit VT-VS L8-VT-VI Förderung von Musikheimen BW-WS, KU-FO L8-KU-MT Förderung von Kinderspielplätzen und Freiräumen BW-WS L8-BW-WF Vorarlberger Umweltbeihilfe LF-FO, UW-UN L8-LF-FO Beitrag des Landes an den LF-TI L8-LF-TI Tiergesundheitsfonds (Gesundheitsprogramm) Landesbeitrag zur Betriebsführung BF-UB L8-BF-UB des Kolpinghauses Dornbirn Landesbeitrag zum Betriebsabgang des Vorarlberger Schulsportzentrums Tschagguns BF-UB L8-BF-AP Landesförderung für den Neu- und BF-UB, BW-WS L8-BF-HS Umbau des Privatgymnasiums des Klosters Mehrerau Landesförderung zum Schulneubau des Institutes St. Josef in Feldkirch BF-UB, BW-WS L8-BF-HS Vorarlberger Waldfonds LF-FO, LF-FS, L8-LF-FS UW-UN Förderung von Programmen zur GH-GF L8-GH-GV Gesundheitsförderung und Prävention Abgangsabdeckung von Beteiligungen Naturschutz, LF-FO, UW-UN L8-UW-NL Landschaftsentwicklung sowie die Pflege der Kulturlandschaft Landesförderung für die Schaffung BF-UB, BW-WS L8-BF-UB von Studentenheimplätzen im Kolpinghaus Dornbirn Förderung von Internationalisierungsaktivitäten 4

5 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Förderung für Jungunternehmer Förderung von Kooperationen Förderung der Lebensmittel- Nahversorgung Förderung der Nahversorgung - Infrastrukturelle Investitionen und Strategiekonzepte Förderung von Werbeaktivitäten in der Nahversorgung Härtekredite und Zuschüsse BW-WS L8-BW-WF Förderung zur Stärkung der WT-WF L8-WT-WF Wirtschaftsstruktur Vorarlbergs Förderung privater Anschlussbahnen Förderung im Zusammenhang mit dem Global Marshall Plan Förderung von Erlebnisräumen für Jung und Alt Förderung von nachhaltigen Kleinprojekten Förderung von Naturerlebnisprojekten für Kinder und Jugendliche Förderung von Wohnhaussanierungen EA-EA, EA-EZ, GH-GF, GS-FK, GS-HE, GS-PG, UW-AF, UW-EE, UW-UN L8-GS-GP BW-WS L8-BW-WF GS-FK, GS-HE, GS-PG, UW-EE, UW-UN, WT-WF L8-GS-GP BF-TS L8-UW-US BW-WS, UW-EE L8-BW-WF Förderung der AIDS-Hilfe Vorarlberg GH-GF L8-GH-GV Parteienförderung Förderung "Fonds Gesundes Fonds Gesundes Vorarlberg N N GH-GF L8-GH-GV Vorarlberg" Wohnbeihilfe GS-HE L8-BW-WF Förderung der Internationalen GS-PG L8-GH-GV Bodenseekonferenz (IBK) Förderung der Selbsthilfe- GH-GF L8-GH-GV Sportgruppen für Koronar- PatientInnen Förderung MINI MED STUDIUM GH-GF L8-GH-GV Förderung Rauchertelefon GH-GF L8-GH-GV Beiträge zum Besuch von BF-ST L8-GH-GA Krankenpflegeschulen Förderung des Projektes "Raucherentwöhnung" GH-GF 5

6 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Förderung "Vorarlberger Gesundheitspreis" GH-GF, WT-WF L8-GH-GV Unterstützung von GH-GF L8-GH-GV präventionsbezogenen Aktivitäten wichtiger Systempartner Förderung Geriatriekonzept BF-UB L8-GH-GA Förderung Öffentlichkeitsarbeit GH-GF L8-GH-GV Mitgliedsbeiträge Entwicklungszusammenarbeit und EA-EZ Osthilfe Katastrophenhilfe Aufwendungen für die GH-PF, GS-HE L8-GH-SE Patientenanwaltschaft Aufwendungen für die GH-PF, GS-HE L8-GH-SE Schiedskommission Bereitschaftsdienst für weibliche Missbrauchsopfer Bekämpfung der Zahnkaries GH-GF L8-GH-GV (Gesundheitsmodell Vorarlberg) Landeszuschuss für Kieferregulierungen Förderung gemeinnütziger GH-GF L8-GH-SE Vereinigungen auf dem Gebiet des Gesundheitswesens Ausgaben für sonstige Projekte im GH-GF L8-GH-GA Gesundheitswesen Ausgaben für die Ethikkommission GH-GF L8-GH-SE des Landes Vorarlberg Übernahmekosten für Krankenpflegeschüler in Krankenanstalten, Hauskrankenpflege und Pflegeheime BF-UB L8-GH-GA Wohnbauforschung BF-FE, BW-WS L8-BW-WF Förderung der Weiterbildung von BF-EB L8-BF-EB freiwillig Engagierten Ermessensausgaben im Bereich GS-PG L8-GS-GP freiwilliges Engagement und Beteiligung Ermessensausgaben im Bereich GS-PG L8-GS-GP Nachhaltige Entwicklung Ermessensausgaben im Bereich GS-PG L8-GS-GP Sozialkapital Beitrag an den Landesfeuerwehrverband und Brandverhütungsstelle SO-ZK L8-SO-ZK 6

7 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Förderung von Einrichtungen des BW-WS, GS-TS L8-LF-TI Tierschutzes Beiträge für Maßnahmen für die GH-RD, SO-ZK L8-SO-ZK Katastrophenvorkehrung und Bekämpfung Förderung von Museen - BW-WS, KU-FO L8-KU-EI Jahresbeiträge Förderung von Museen - Einzelprojekte BW-WS, KU-FO L8-KU-EI Förderung Literatur - Einzelprojekte KU-FO L8-KU-LI Förderung Literatur - Jahresbeiträge KU-FO L8-KU-LI Förderung Darstellende Kunst - KU-FO L8-KU-MT Einzelprojekte Förderung Darstellende Kunst - KU-FO L8-KU-MT Jahresbeiträge Kinoförderung KU-FO, WT-WF Förderung Baukulturelles Erbe - Denkmalpflege KU-EB L8-KU-EB Förderung Bauliche Kulturgüter BW-WS, KU-EB, L8-KU-EB LF-FO, UW-UN, WT-TF Förderung Bildende Kunst - Foto - KU-FO L8-KU-FO Einzelprojekte Vorarlberg Stipendium BF-ST L8-BF-SB Förderung Bildende Kunst - Foto - KU-FO L8-KU-FO Jahresbeiträge Förderung der allgemeinen BF-EB L8-BF-EB Erwachsenenbildung Stipendien für Vorarlberger KU-FO Künstlerinnen und Künstler Förderung von öffentlichen BF-BA Bibliotheken und Ludotheken Förderung des Musikschulwesens BF-UB und der Musikausbildung in Vorarlberg Förderung von landeskundlichen KU-FO L8-KU-FO Publikationen Förderung von Kulturinitiativen, KU-FO L8-KU-EI Zentren - Einzelprojekte Förderung von GS-FK L8-GS-KB Kinderbetreuungseinrichtungen Förderung von Schülerbetreuungen BF-UB L8-BF-AP an Schulen außerhalb der Unterrichtszeit Förderung von Spielgruppen GS-FK L8-GS-KB 7

8 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Mitgliedsbeitrag an das Kuratorium für Journalistenausbildung Förderung Musik - Einzelprojekte KU-FO, KU-KP L8-KU-MT Förderung Musik - Jahresbeiträge KU-FO L8-KU-MT Konzertförderung KU-FO L8-KU-MT Gewährung von Zinszuschüssen an Jungübernehmer in der Landwirtschaft LF-FO L8-LF-FO Gewährung von Zinsenzuschüssen für landwirtschaftliche Bauvorhaben BW-WS, LF-FO L8-LF-FO Förderung von Vorarlberger Gemeindeämter N N LF-FO L8-UW-NL Pflanzenschutzmaßnahmen gegen Feuerbrand Beitrag des Landes für die LF-TI L8-LF-TI Allgemeinen Tiergesundheitsmaßnahmen Innovative Einzelprojekte in der LF-FO L8-LF-FO Landwirtschaft Vorarlberger Kuhprämie LF-FO Galerienförderung KU-FO L8-KU-FO Atelierförderung BW-WS, KU-FO L8-KU-FO Beiträge zur Förderung der LF-FI Binnenfischerei Beiträge zur Förderung der Jagd LF-JA Beiträge an Vereine, Verbände und LF-FO, LF-FS L8-LF-FO die Landwirtschaftskammer Förderungsmaßnahmen der Landes-Landwirtschaftskammer Vorarlberg N N LF-FO L8-LF-FO Landwirtschaftskammer Vorarlberg Förderung von Kinderspielplätzen BW-WS L8-BW-WF und Gemeinschaftsflächen Beiträge für Forsteinrichtung LF-FO, LF-FS L8-LF-FS Beiträge für Forststraßen LF-FO, VT-IN L8-LF-FS Beiträge für Schlepperwege LF-FO, VT-IN L8-LF-FS Beiträge zur Schutzwaldsanierung LF-FO, LF-FS L8-LF-FS Betriebliche Forschungsförderung BF-FE L8-WT-WF Förderung von Technologietransfer BF-FE, WT-WF L8-WT-WF Landesförderung für den Um- und Erweiterungsbau der Privatschulen Marienberg in Bregenz BF-UB Übernahme des Schuldendienstes BF-UB L8-BF-HS für Darlehen zum Um- und Erweiterungsbau der Privatschulen Marienberg Übernahme Schuldendienst für Darlehen der Messe Dornbirn GmbH WT-WF L8-WT-WF 8

9 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 9 zum Neubau der Messehallen 9 bis Investitionsbeiträge im Pflichtschulbereich für die Schüler- Ganztagesbetreuung Landesförderung für die KU-EB L8-KU-EB Generalsanierung der Propstei St. Gerold Ärztliche Honorare für öffentliche aks gesundheit GmbH N N GH-GF L8-GH-GV Impfungen Förderung - Gerichtsmedizinische Fortbildung im Krankenhaus Dornbirn Förderung - Hebammengremium GH-GF, GS-FK L8-GH-GV Förderung - Modellregion Gesunder GH-GF, GS-HE, L8-GH-GV Bregenzerwald SF-FO Förderung - Forensische Ambulanz, LKH Rankweil GH-GF L8-GH-KB Förderung - GO WEST GS-HE, GS-PG L8-GH-SE Förderung des GH-GF L8-GH-GV Druckkostenbeitrages für die "Prostatakrebs-Früherkennung" Förderung der "Vorarlberger AIDS- Gespräche" GH-GF Energieförderung 2016 BW-WS, UW-EE L8-BW-EN Energieförderung 2017 BW-WS, LF-FO, L8-BW-EN SF-FO, UW-EE Förderung von Wohnhaussanierungen 2017 BW-WS, KU-EB, L8-BW-WF UW-EE Förderung von Sanierungsberatungen 2017 BW-WS L8-BW-WF Beihilfe für die Bergung von Rindern mittels Hubschrauber 9

Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg

Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg Stand: Oktober 2013 Vorwort Ein erfolgreiches Studium schafft gute Voraussetzungen für die berufliche Laufbahn und für die persönliche Weiterentwicklung.

Mehr

Mitteilung von Thomas Lie An: J. H. C. Ziegenberger. Ogg erhalten. schickt.

Mitteilung von Thomas Lie An: J. H. C. Ziegenberger. Ogg erhalten. schickt. Ny O Kb_TB 09.11.2012 9:56 U S 1 M J. H. C. Zb A: T L L k H ö f w Af w F A»Wk Fk Ek A Vk z k -M p k«. E b B w Vw Pä W bb. A A Fk füfz F J b ä Q w Lw K öß T Gf fü. Ew b G. b. Z C. H J. Lk M L fk A: T Tp

Mehr

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Oktober 2014 - Nr. 265 1 von 15. www.ris.bka.gv.at. Anlage 2 Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2014

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Oktober 2014 - Nr. 265 1 von 15. www.ris.bka.gv.at. Anlage 2 Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2014 BGBl. II - Ausgegeben am 27. Oktober 2014 - Nr. 265 1 von 15 Anlage 2 Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2014 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinne des Art. 4 Abs. 2 der Vereinbarung

Mehr

Fächerbezeichnung. Abk. Zerspanungsmech. Industriemech. Maschinen- u. Anlagenf. BFW / HBFW /BQS. Einzelhandelskfl. Automobilkfl. Industriekfl.

Fächerbezeichnung. Abk. Zerspanungsmech. Industriemech. Maschinen- u. Anlagenf. BFW / HBFW /BQS. Einzelhandelskfl. Automobilkfl. Industriekfl. mit Abkürzungen im Stundenplan Abk. Maschinen- u. Anlagenf. AE Anwendungsentwicklung X AH Automatisierung und Hardwaredesign X AM Automatisierungstechnik X AN Arbeitsabläufe planen X AS Anwendungsentwicklung

Mehr

Betreuungs- und Pflegemodell Vorarlberg

Betreuungs- und Pflegemodell Vorarlberg Betreuungs- und Pflegemodell Vorarlberg Ziele des Vortrages: Vermittlung der rechtlichen, strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen Vermittlung der strategischen Zielsetzungen des Landes und der

Mehr

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes NÖ Schul- und Kindergartenfonds beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht - Abteilung Schulen Postanschrift 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: (02742)

Mehr

Sechs Module aus der Praxis

Sechs Module aus der Praxis Modu l 1 : V o r b e r e i tung für d a s Re i te n L e r n s i tuatio n : De r e r ste Ko n ta k t K i n d u n d P fe r d d a r f : 1 2 0 m i n. D i e K i n d e r so l l e n d a s P f e r d, s e i n e

Mehr

% &#'! (! )% *'! +,! -! &./# 0 1 2 3 (4 3 5'! 3! 34#'! ( 1# 6'! 7 6 1# " 8 9: &6.$ 5'! ## ";)6$ <, "6;$ #=> 5 7# "6;$

% &#'! (! )% *'! +,! -! &./# 0 1 2 3 (4 3 5'! 3! 34#'! ( 1# 6'! 7 6 1#  8 9: &6.$ 5'! ## ;)6$ <, 6;$ #=> 5 7# 6;$ 953! "#$ % &#'! (! )% *'! +,! -! &./# 0 1 2 3 (4 3 5'! 3! 34#'! ( 1# 6'! 7 6 1# " 8 9: &6.$ 5'! ## ";)6$

Mehr

Traditionelle Ausgabenschwerpunkte im Vergleich:

Traditionelle Ausgabenschwerpunkte im Vergleich: Traditionelle Ausgabenschwerpunkte im Vergleich: Voranschlag 2016 Entwurf Voranschlag 2015 Klima-, Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz Beilage 1 Euro 51.931.250,00 52.018.300,00 Wohnbauförderung Beilage

Mehr

Stundenplan Bauingenieurwissenschaften

Stundenplan Bauingenieurwissenschaften WS 2015 / 2016 Master Wirtschaftsingenieruwesen WS1 September (38.) (39.) 1. Woche (40.) 2. Woche (41.) 3. Woche (42.) 4. Woche (43.) 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8

Mehr

RDB Content-Portal / RDB Rechtsdatenbank GmbH

RDB Content-Portal / RDB Rechtsdatenbank GmbH Seite 1 von 26 $%& #!" #! "#$ % & ' () *" + %, - " +./0 12/ ()! * %% 3/4 $', 345 )"6 7 %, 7* 7 8& 7 6 7 9 + % # 7 : " (* 7 ; 7; < % %, = "+7:>?5 %% 7 8: 7 "& @ 7 7 7 (* %*:+ A7 B/5 *7"8, = % 1/5 % ), 4/5

Mehr

! " # $! %&' () * +, - +, *, $! %.' ()* +, (( / * +, * +, 0112

!  # $! %&' () * +, - +, *, $! %.' ()* +, (( / * +, * +, 0112 ! " # $! %&' () * +, - +, *, $! %.' ()* +, (( / * +, * +, 0112 + $ 3! " 4 5 6 78 12 0119 + ( $! %.' () * +, 5! ) + +":(: *" 4+ ' ; < 4 " : 3 %: +! %! " + ( =:6

Mehr

Stationäre und ambulante Angebote im Sprengel St. Josef Grins. Gottlieb Sailer Innsbruck, am 06.11.2013

Stationäre und ambulante Angebote im Sprengel St. Josef Grins. Gottlieb Sailer Innsbruck, am 06.11.2013 Stationäre und ambulante Angebote im Sprengel St. Josef Grins Gottlieb Sailer Innsbruck, am 06.11.2013 Gottlieb Sailer seit 1994 seit 1996 seit 1998 seit 2001 Obmann - Pflegeverein Kappl Heimleiter im

Mehr

das Infomagazin des Vereins DIE ALTERNATIVE 40 Jahre Sozialtherapie ULMENHOF

das Infomagazin des Vereins DIE ALTERNATIVE 40 Jahre Sozialtherapie ULMENHOF k Ifz V DIE ALTERNATIVE 40 J Szp ULMENHOF I Dk fü 40 J V. W k I z fü I Uüz v 40 J. Ip Ak 24 2012 V fü f Sp DIE ALTERNATIVE I Af 9000 Rk DIE ALTERNATIVE Ly & Gfk C Güf & f-fk. E: W! 02 P Bk, G ALTERNATIVE

Mehr

Innovative Finanzierung: Zusätzliche Einnahmequellen für Krankenanstalten

Innovative Finanzierung: Zusätzliche Einnahmequellen für Krankenanstalten Innovative Finanzierung: Zusätzliche Einnahmequellen für Krankenanstalten Public Private Partnership: Wie man die Investitionslücke überwindet und die Kosten-Erlösstruktur verbessert Kliniken der Stadt

Mehr

Katalog der krankenhausindividuellen PEPP- Zusatzentgelte

Katalog der krankenhausindividuellen PEPP- Zusatzentgelte Anlage F-PEPP zum Entgeltkatalog für das Universitätsklinikum Aachen Katalog der krankenhausindividuellen PEPP- Zusatzentgelte ZE Bezeichnung OPS Text Betrag ZP2015-01 3) Elektrokrampftherapie [EKT] 8-630*

Mehr

Antrag auf Gewährung von Mindestsicherung

Antrag auf Gewährung von Mindestsicherung Zutreffendes bitte ankreuzen! Stand 21.05.2012 Bezirkshauptmannschaft Bludenz Bezirkshauptmannschaft Bregenz Bezirkshauptmannschaft Dornbirn Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Antrag auf Gewährung von Mindestsicherung

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

Durchflussmessgeräte SITRANS F

Durchflussmessgeräte SITRANS F SITRANS F O delta p - Drosselgeräte Anwendungsbereich Geeignet für nichtaggressive und aggressive Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten; -60 bis +00 C. Aufbau Zwei Fassungsringe mit auswechselbarer Messscheibe

Mehr

Wirtschafts- und Tourismusförderungsprogramm

Wirtschafts- und Tourismusförderungsprogramm Wirtschafts- und Tourismusförderungsprogramm Förderschwerpunkte: Kleingewerbeförderung Aktion zur Stärkung der Wirtschaftsstruktur Jungunternehmerförderung Förderung von Internationalisierungsaktivitäten

Mehr

Sage HR your people. your business.

Sage HR your people. your business. S HR y pp. y bsss. Mbbszyks Sh fü Sh... I v Bh s Mb kpp - bb kpp. Vshs Ush kö z füh, ss Lyä Mv bmm. S z Mbmv -b w zküf mm wh fü Ih Uhmsf. V Uhm ss sh jh wh Ekss h: G zhh Bh s sm Mbbszyks vm E bs zm As

Mehr

Nachweis über die Haftungen (Stand am 31.12.2000 auch in Euro)

Nachweis über die Haftungen (Stand am 31.12.2000 auch in Euro) Existenzgründungskredit des Kreditvereines der Bank Austria AG... 177.294,65 158.402,38 18.892,27 1.372,95 Darlehen der Bank Austria AG und der Ersten Bank der Österreichischen parkassen AG im Rahmen der

Mehr

2 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft. 21 Allgemeinbildender Unterricht. 210 Allgemeinbild. Pflichtschulen, gemeinsame Kosten

2 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft. 21 Allgemeinbildender Unterricht. 210 Allgemeinbild. Pflichtschulen, gemeinsame Kosten 2 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft 21 Allgemeinbildender Unterricht 210 Allgemeinbild. Pflichtschulen, gemeinsame Kosten 213 Sonderschulen 5/21300 Sonderschule St. Anton 450.000 Der Sonderschule

Mehr

CITY TRIP. Inhalt. Liverpool entdecken 61. Auf ins Vergnügen 7. Am Puls der Stadt 45. Erlebenswertes im Zentrum 62

CITY TRIP. Inhalt. Liverpool entdecken 61. Auf ins Vergnügen 7. Am Puls der Stadt 45. Erlebenswertes im Zentrum 62 v Hp + 119 T b x K G ub T LIVEOOL F b v pu L v F K T Lvp Hp + 121 K E G Gu H u up- N O H Ep b Tp L Vbp A,, Tpp u A57 If N, K EXTATI Lu uf u uf Lvp fü Gup u E b -- Lvp f I f A57 F L u L Gü F Au K p v f

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

D"&..&%"' 1%&&0 %%" 1&-"&& 1%

D&..&%' 1%&&0 %% 1&-&& 1% 13! % % % &"'& &( &%") *+ %,'-%&"-"'". /&".%0 %.1&.%% "2/ 31% ""%&- "#$%&&'()!* &-"% "2"&& "2 & &&5&%. +%,,%-(* &&%. %2"% 8"./"9"/&%&*.%&%"',(.)* :"&&&.0.%&%-%&(+2% &&% %"%&- ;,/01%(* "&

Mehr

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International Mein Fahrplanheft gültig vom 15.12.2014 bis 28.08.2015 St.Anton am Arlberg London St. Pancras International 2:10 Bus 4243 2:51 Landeck-Zams Bahnhof (Vorplatz) 2:51 Fußweg (1 Min.) nicht täglich a 2:52

Mehr

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. ETH FORUM WOHNUNGSBAU 2014 Wohnen im Alter und Migration 25.04.

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. ETH FORUM WOHNUNGSBAU 2014 Wohnen im Alter und Migration 25.04. Drei Jahre IAP an der Lutz 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch ETH FORUM WOHNUNGSBAU 2014 Wohnen im Alter und Migration 25.04.2014 Klaus Zitt Unser Weg ab 1988: Problem erfasst, Lösung entwickelt

Mehr

Ausbildung bei uns. Innovationen & Technologien mit Zukunft

Ausbildung bei uns. Innovationen & Technologien mit Zukunft il i Ivi & Tli i Zkf NEPTUN WERFT i TOP-ili J J i v IHK Rk fü illi i i TOP-ili v. Wi ll lkii k läßi i Qliä i il ü. Iivill Fö i il i Bffüii fü ül i i ii pk. Wi ö j i il fli Eii i Bfl öli. Z R i i l f i

Mehr

Sonntag, 16. Mai 2010

Sonntag, 16. Mai 2010 ÖLV 2021/10 30. H f d S Sg, 16. M 2010 21. WALDVIERTLER LÄUFERCUP S/Z: Sppz Bdsgymsm H Bfz HOBBYLAUF 5km Bfz NORDIC WALKIN 5km HAUPTLAUF 10km NACHWUCHSLÄUFE 300m - 1500m Bfz STAFFELLAUF 2 x 2,5km 09.30

Mehr

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Sachstandsbericht 2004 PR O F. D R. M A N FR ED JÜ RG EN M A TS CH K E G R EI FS W A LD 20 04 Im pr es su m ISBN 3-86006-209-3

Mehr

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015 v. Jugd Böckig Fzt Poga 2015 Zltlag fü 9-13 Jähig 2. - 15. August 2015 Wi sog fü gaos ud uvgsslich Fzt i Mt ds Hohloh Walds, i Etthaus kl gütlich Dof. Dikt vo Bauhof ba gibt s täglich fischst Milch du

Mehr

Case Management im Rahmen der Betreuung und Pflege in Vorarlberg

Case Management im Rahmen der Betreuung und Pflege in Vorarlberg Case Management im Rahmen der Betreuung und Pflege in Vorarlberg 31. Mai 2011 / Aufgabenstellung Weiterentwicklung der im Betreuungsmodell Vorarlberg beschriebenen Funktionen der Fallberatung, -koordination

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der gymnasialen

Mehr

båéêöáéj^é êç=kêkrt c êçéêéêçöê~ã ã É=ÑΩê=ÉêåÉìÉêÄ~êÉ= båéêöáéå=ìåç=båéêöáééññáò áéåò bêïáå=d~åí ÉåÄÉáå iéáí Éê=j~êâí =dê~ìäωåçéå

båéêöáéj^é êç=kêkrt c êçéêéêçöê~ã ã É=ÑΩê=ÉêåÉìÉêÄ~êÉ= båéêöáéå=ìåç=båéêöáééññáò áéåò bêïáå=d~åí ÉåÄÉáå iéáí Éê=j~êâí =dê~ìäωåçéå båéêöáéj^é êç=kêkrt c êçéêéêçöê~ã ã É=ÑΩê=ÉêåÉìÉêÄ~êÉ= båéêöáéå=ìåç=båéêöáééññáò áéåò bêïáå=d~åí ÉåÄÉáå iéáí Éê=j~êâí =dê~ìäωåçéå qüéã Éå Organisation und Kennzahlen ewz in Graubünden Umweltpolitik Leistungsangebot

Mehr

A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung

A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung VIa Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten 6901 Bregenz 1. Förderungswerberin/Förderungswerber: Name des Unternehmens:

Mehr

Jetzt auch als E-Journal 5 / 2013. www.productivity-management.de. Besuchen Sie uns: glogistikprozesse. Logistiktrends.

Jetzt auch als E-Journal 5 / 2013. www.productivity-management.de. Besuchen Sie uns: glogistikprozesse. Logistiktrends. Jv J -J J J -J -J L L L L L 5 v- - v Nv - v v- IN 868-85 x OUCTIV % G - IN 868-85 L v JN868-85 I J 6 8-85 v- IN 8 -- IZ G T 5 ß G T 68-8 Fä ßvU 8V G T % IN G L ßv ß J T NLGTTGI 5 V IV Fx v v V I ö j L

Mehr

Alle Produkte für PKW & LKW finden Sie in unserem Online-Shop www.kuda-phonebase.de

Alle Produkte für PKW & LKW finden Sie in unserem Online-Shop www.kuda-phonebase.de A P ü & S m O-S www.-b. Km b. I Pv v E! KUDA Km KUDA Km KUDA Km KUDA Km M L-. Gä & Nv M L-. Gä, Nv + Nvä Uv F Fü B- F www.-b. KUDA Km M L-. Gä & Nv P m E S G S Nmm S. Nvä b ßb S b. E m, m. L- Gä Km H B,

Mehr

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe Joachim F.W. Müller Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe Rainer Hampp Verlag München und Mering

Mehr

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Kapitel B e z e i c h n u n g Seite

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Kapitel B e z e i c h n u n g Seite Nachtrag zum Bundeshaushaltsplan Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Inhalt Kapitel B e z e i c h n u n g Seite Überblick zum Einzelplan... 2 2304 Beiträge

Mehr

Freiwilliges Engagement in Österreich

Freiwilliges Engagement in Österreich Freiwilliges Engagement in Österreich Zahlen Daten Fakten Projekte und Vorhaben im Bereich Freiwilligenpolitik Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 21. Jänner 2008 2 Erhebung zu Volumen und Struktur

Mehr

rüv-getestet DasDo-it-yoursetf-Magazin +q;* &,',, -*# Sonderdruck 9 Werkstatt-Sauger * Mr(nRcHER Testsieger: lillffii TESTSIEGER ..

rüv-getestet DasDo-it-yoursetf-Magazin +q;* &,',, -*# Sonderdruck 9 Werkstatt-Sauger * Mr(nRcHER Testsieger: lillffii TESTSIEGER .. üv- DD--y-Mz +q;* &' "4 -*# S l M 1112007 9 W-S T * M(RHER T: % TESTSEGER TEST & TECHNK Tä;P;'G Sz ü E ü W? 0 vll v -Ml ü w ü E? S l w T w Mä Sä Pxpü p - zw j Dzp v l : A v Spä wä A Ewz K M P 200 E ['ä

Mehr

Die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft kostenlos für Sie da!

Die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft kostenlos für Sie da! Die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft kostenlos für Sie da! PP Wiener Pflege-, Patientinnenund Patientenanwaltschaft Der Wiener Pflege-, Patientinnenund Patientenanwalt Liebe Leserin,

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase 1 Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der Qualifikationsphase 1. Struktur der Qualifikationsphase

Mehr

"Betreuung und Pflege in Vorarlberg Verlässlich, vielfältig. Ganz nah"

Betreuung und Pflege in Vorarlberg Verlässlich, vielfältig. Ganz nah Pressefoyer Dienstag, 7. Oktober 2008 "Betreuung und Pflege in Vorarlberg Verlässlich, vielfältig. Ganz nah" mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landesrätin Dr. Greti Schmid (Sozialreferentin der

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Advanced Encryption Standard Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Vorwort Diese Präsentation erläutert den Algorithmus AES auf einfachste Art. Mit Hilfe des Wissenschaftlichen Rechners

Mehr

Der Euro Welche Rolle spielt er im Weltwährungssystem? Dr. Christoph Fischer. Museumsabend, Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, 19.02.

Der Euro Welche Rolle spielt er im Weltwährungssystem? Dr. Christoph Fischer. Museumsabend, Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, 19.02. Der Euro Welche Rolle spielt er im Weltwährungssystem? Dr. Christoph Fischer Museumsabend, Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, 19.02.2014 Zitat Drei Dinge können den Menschen in den Wahnsinn treiben:

Mehr

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe 2016 Abiturprüfung in 4 FächernF 2015 2016 Qualifikationsphase Q2.1 und Q2.2 2014

Mehr

- Zur Person (Bogen 1) - Zum Werk (Bogen 2) - Dokumentation (Bogen 3) - Nicht zur Veröffentlichung bestimmte Angaben (Bogen 4) - Bilddatei (Bogen 5)

- Zur Person (Bogen 1) - Zum Werk (Bogen 2) - Dokumentation (Bogen 3) - Nicht zur Veröffentlichung bestimmte Angaben (Bogen 4) - Bilddatei (Bogen 5) Fragebogen zum Digitalen Bildarchiv Projekt des Berufsverbands bildender Künstler Hamburgs e.v. Bogen 1 Bearbeitung im Kunsthaus:... - Zur Person (Bogen 1) - Zum Werk (Bogen 2) - Dokumentation (Bogen 3)

Mehr

Sprach- & Kulturreisen. travel.biku.at

Sprach- & Kulturreisen. travel.biku.at - & Kl vl.k. ü f P I f Kl Hl... z L!Bk KI II. Fk Z l MU k N Bz f K Pvl l F äf z Ez. Dk - R Mölk I l M. - k - ll öl! M F k z Wl k. D El f zw w Dzl - w w W L f Gä z fü. U w w ß l fl z? w wl ß F L w l. Zäzl

Mehr

1 Voraussetzungen für Belegung von Lehrveranstaltungen

1 Voraussetzungen für Belegung von Lehrveranstaltungen Anleitung zur Belegung von Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Lehrveranstaltungen (LV) werden vor Beginn des Semesters mit PH-Online durch den Studierenden selbst belegt. 1

Mehr

+, & )(), 2 &./-+ 4! /+ 567 %&8 44 1 2 + 334 33!2 5 44 . ; (),!/ 633-+$ %&)40 +##%%%% 4; < 4; ( (<%&## %& '## 4; (( <7&= - 4; %&)0 + 4> ( + %& 4>

+, & )(), 2 &./-+ 4! /+ 567 %&8 44 1 2 + 334 33!2 5 44 . ; (),!/ 633-+$ %&)40 +##%%%% 4; < 4; ( (<%&## %& '## 4; (( <7&= - 4; %&)0 + 4> ( + %& 4> !! # $%&' %& 4 ()*'+,-+(.)( /0 '1/% 2 & '()*' $() 2 +, & )(), 2? * ()&- 2? *&./'&-0 3 &./-+ 4! /+ 567 %&8 44 +) 44 1 2 + 334 33!2 5 44 6 +%%% 4 6 ',) -7-&,$ 4 +) ), 4 8+ 9: 4. ; (),!/ 633-+$ 4 0+,*+('9):):+'+**'+

Mehr

Herzlich Willkommen. ERASMUS aktuell und zukünftige Perspektiven der Erasmus+ Mobilität. Referat 602 Erasmus+ Mobilität. Agnes Schulze-von Laszewski

Herzlich Willkommen. ERASMUS aktuell und zukünftige Perspektiven der Erasmus+ Mobilität. Referat 602 Erasmus+ Mobilität. Agnes Schulze-von Laszewski Herzlich Willkommen ERASMUS aktuell und zukünftige Perspektiven der Erasmus+ Mobilität Referat 602 Erasmus+ Mobilität Agnes Schulze-von Laszewski 1 Entwicklung SMS und SMP 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000

Mehr

Herzlich Willkommen ! " $' #$% (!)% " * +,'-. ! 0 12" 12'" " #$%"& /!' '- 2! 2' 3 45267 2-5267

Herzlich Willkommen !  $' #$% (!)%  * +,'-. ! 0 12 12'  #$%& /!' '- 2! 2' 3 45267 2-5267 Page 1/1 Herzlich Willkommen! " #$%"&! " $' #$% (!)% " * +,'-. /!' '-! 0 12" 12'" 2! 2' 3 45267 2-5267 -26 89 : 9; ;/!!' 0 '6'!!2' 2(' '' ' &! =>! = / 5,?//'6 20%! ' 6', 62 '! @ @! &> $'( #'/

Mehr

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve.

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. D G A, B E K B E J Bö A D G A, B E D G A, B E W : Sü D Z E G S 00 C. K ö K. Vü E () = Eü D () = Vü K Sü C. E S P (. C.) K ü ä Z. B S. G Sü: B S. E Gß C-C J C Vü ü B T. J B P A. G Sü. Fü V R B T: HFDIIANNS

Mehr

MIT EINER GELDANLAGE ARMUT ersparen

MIT EINER GELDANLAGE ARMUT ersparen MIT EINER GELDANLAGE ARMUT ersparen Formen der Armut Medizinische Versorgung Diversifiziertes Nahrungsangebot Reines Wasser Toiletten Bildung Soziale Absicherung Wohnung Energie Armut weltweit UN Millenium

Mehr

Grenzüberschreitende Vernetzung - Seminar Kehl 15-11-2006

Grenzüberschreitende Vernetzung - Seminar Kehl 15-11-2006 Grenzüberschreitende Vernetzung Seminar Kehl 15112006 1 Die Wirklichkeit KinderErnährungsbericht 2002, Sozialministerium BadenWürtt. Reiche werden immer dicker. Sozial Schwache werden immer dicker. Unbewegte

Mehr

NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetz

NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetz NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetz 7300 0 Stammgesetz 106/84 1984-12-06 Blatt 1, 2 7300 1 1. Novelle 124/85 1985-12-09 Blatt 1, 2, 3 7300 2 2. Novelle 102/05 2005-11-30 Blatt 1-3 3. Novelle 27/07

Mehr

Schweizerdeutsch. Schlüssel zu den Übungen

Schweizerdeutsch. Schlüssel zu den Übungen Züüü E Lm ü Fm Sw 2. v A Züüü Sw E Lm ü Fm m 2 Hö-CD (Ao-CD) öm Sü vo A B-S Fü S- w ü G. 14 Lko 2 Ao-CD S Hövä (Tx L) Sü Ü m ü 900 Foo Akk w m Sw M L Fom A4 / 352 S / ISBN N. 978-3-033-01173-1 www.-. o

Mehr

Case Management in der Betreuung und Pflege

Case Management in der Betreuung und Pflege Gesellschaft für Gesundheit und Pflege Case Management in der Betreuung und Pflege Zeitraum: 1. Oktober 2011 bis 30. Juni 2013 Projektabschlussbericht Petra Ilg, BScN Projekt Case Management connexia Gesellschaft

Mehr

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Nach Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Arbeitgeber 12.541 [4,3%] private Haushalte,

Mehr

Buchführung Lösung Fallstudie 2

Buchführung Lösung Fallstudie 2 Buchführung WS 2004/05 Lösung Übungsaufgabe 3 Bilanz. Böttcher zum 31.12.2004 AKTIVA 31.12.2004 PASSIVA 31.12.2004 A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I Sachanlagen 1. Bebaute Grundstücke 260.000,00 I. Kapital

Mehr

PatientInnenstromanalyse 2013

PatientInnenstromanalyse 2013 PatientInnenstromanalyse Impressum Herausgeber und Medieninhaber Kärntner Gesundheitsfonds (KGF) p.a. der Geschäftsstelle des Kärntner Gesundheitsfonds Bahnhofstrasse 26/2, 9020 Klagenfurt kaerntner.gesundheitsfonds@ktn.gv.at

Mehr

Verhindert der Datenschutz die Kooperation von Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendhilfe?

Verhindert der Datenschutz die Kooperation von Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendhilfe? Henry Stöss, Sozialarbeiter im Amt für Jugend und Familie Chemnitz Henry Stöss, Sozialarbeiter im Amt für Jugend und Familie Chemnitz Henry Stöss, Sozialarbeiter im Amt für Jugend und Familie Chemnitz

Mehr

Gesammelte Antworten von 65 Sportstudenten

Gesammelte Antworten von 65 Sportstudenten - 1 - Für: http://www.uni-mainz.de/fb/sport/physio/pdffiles/umfrage-risikopat03ss-ss04.pdf Umfrage: Sport bei kardialen Risikopatienten Kolloquien für Examenskandidaten von H.-V. Ulmer (Mainz) Stand: März

Mehr

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder Deutscher Bundestag Drucksache 16/7659 16. Wahlperiode 27. 12. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Patrick Meinhardt, Uwe Barth, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter

Mehr

Vergleich Fachgymnasium. Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt. Voraussetzungen. Vergleich Fachoberschule

Vergleich Fachgymnasium. Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt. Voraussetzungen. Vergleich Fachoberschule Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt Vergleich Fachgymnasium Wahlmöglichkeiten Abiturtermin neu einsetzende 2. Fremdsprache Ulrike Becher-Sauerbrey David Brungs Voraussetzungen Vergleich

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

VERNETZUNGSWORKSHOP Zum Call für Regionalprojekte 2016. 30. Juni 2015, HTWG Konstanz

VERNETZUNGSWORKSHOP Zum Call für Regionalprojekte 2016. 30. Juni 2015, HTWG Konstanz VERNETZUNGSWORKSHOP Zum Call für Regionalprojekte 2016 30. Juni 2015, HTWG Konstanz DIE INTERNATIONALE BODENSEE-HOCHSCHULE Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist mit 30 Mitgliedshochschulen der

Mehr

Jahresbericht 2008. Die wichtigsten Ziele und Aufgaben unserer Abteilung sind folgendermaßen definiert:

Jahresbericht 2008. Die wichtigsten Ziele und Aufgaben unserer Abteilung sind folgendermaßen definiert: Jahresbericht 2008 Abteilung für Krankenhaushygiene Leitung Stv. Leitung OA Dr. Gabriele Hartmann DGKP Hans Hirschmann OA Dr. Martina Türtscher DGKS Erika Gut DGKS Karin Schindler (LKH Bregenz) DGKS Jaqueline

Mehr

VORARLBERGER BERGFÜHRERVERBAND

VORARLBERGER BERGFÜHRERVERBAND VORARLBERGER BERGFÜHRERVERBAND Interessensvertretung und Pflichtverband der Vorarlberger Bergführer, Canyoningführer und Tschagguns 27.11.2010, 16:10 Uhr Protokoll JHV 2010 Vorarlberger Bergführerverband

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Tiroler Kleinunternehmensförderung De-minimis-Beihilfe lt. Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 über die Anwendung der Artikel

Mehr

Daten des Zuschusswerbers/der Zuschusswerberin Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige

Daten des Zuschusswerbers/der Zuschusswerberin Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung ANTRAG An das Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Beratung und Unterstützung bei der NÖ Pflegehotline 02742-9005-9095

Mehr

-11- 60-64 Personalaufwendungen Gesamt 48.020.912 0 848.305 14.391 48.883.609 52.298.500 1.425.000 0 53.723.500 25.369.000 0 25.369.

-11- 60-64 Personalaufwendungen Gesamt 48.020.912 0 848.305 14.391 48.883.609 52.298.500 1.425.000 0 53.723.500 25.369.000 0 25.369. -11- Ü b e r s i c h t ü b e r d i e E r f o l g s p l ä n e 2 0 1 5 Kto- Gr. Krankenhäuser Aalen Med. Dienstleist.z. Wachkoma Vermögensverwaltung Aalen/Bopfg. Schw.Gmünd Zentr.Apoth. Medi-Center Schw.

Mehr

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag 14. 15.11.2008 Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag 14. 15.11.2008 Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven Hand in Hand Bedeutung Bedingungen - Perspektiven Wovon wir heute sprechen Terminologie Ehrenamt - klassisch Neues Ehrenamt Freiwilligenarbeit, Freiwillige Mitarbeit Formell Informell Volunteering Freie

Mehr

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar 3. Kodierung Wir wollen Kodierung nicht als Verschlüsselung zum Zwecke der Geheimhaltung auffassen, sondern als Mittel zur Darstellung von Sachverhalten so, daß eine Rechner mit diesen Sachverhalten umgehen

Mehr

Städtisches Klinikum Karlsruhe ggmbh Haushaltsplan 2015/2016

Städtisches Klinikum Karlsruhe ggmbh Haushaltsplan 2015/2016 Städtisches Klinikum Karlsruhe ggmbh Haushaltsplan 2015/2016 Jahresabschluss zum 31.12.2013 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen 192.799.200 Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 26.000.000 Umlaufvermögen

Mehr

Stundenplan 2015/16. M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45 8:25 8:25 9:05 9:15 9:55 9:55 10:35

Stundenplan 2015/16. M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45 8:25 8:25 9:05 9:15 9:55 9:55 10:35 M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Werken 1 Kl 508 Geographie Fn 513 Deutsch Fö 612 Geschichte Mü 406 BG Fm 422 Arithmetik & Algebra Wm 406 Englisch Bh 201 Geometrie Wm 406 Arithmetik & Algebra

Mehr

IMMOWARE. Immobilien einfach online verwalten. Intelligentes Immobilienmanagement mit Software als Service.

IMMOWARE. Immobilien einfach online verwalten. Intelligentes Immobilienmanagement mit Software als Service. Immobilien einfach online valn. Inlligens Immobilienmanagement mit oftare als vice. Immobilien einfach online valn. Imm und üball. Immoare24 ist die professionelle Branchenlösu für die Immobilienirtschaft,

Mehr

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt 6900 Bregenz, Reichsstrasse 4

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt 6900 Bregenz, Reichsstrasse 4 Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt 6900 Bregenz, Reichsstrasse 4 Politische Bildung und Recht (3/D), Fachtheorie Maschinenbau Automatisierungstechnik: Dipl.-Ing. (17/D), Fachpraxis Maschinenbau

Mehr

Praxistagung Prävention

Praxistagung Prävention Dienststelle: Amt für Existenzsicherung und soziale Integration Sozialamt Abteilung für Wohnungsfragen und Obdachlosigkeit Praxistagung Prävention Thema: Die Aufgaben der kommunalen Fachstelle Wohnungslosenhilfe

Mehr

BÜRGERMEISTERAKADEMIE 08.11.2010. Gemeindebundpräsident LAbg. Bgm. Hans Hingsamer

BÜRGERMEISTERAKADEMIE 08.11.2010. Gemeindebundpräsident LAbg. Bgm. Hans Hingsamer BÜRGERMEISTERAKADEMIE 08.11.2010 ENTWICKLUNG DER ERTRAGSANTEILE PROGNOSE BMF 27.September 2010 ---OÖ. Gemeinden in Mio. OÖ. Gemeinden Erfolg 2009 Prognose 2010 Unterschied zu 2009 Ertragsanteile 1.183,4

Mehr

http://www.webmart.de/login/w.cfm?app=19&id=110397&cmd=482&eid=247242

http://www.webmart.de/login/w.cfm?app=19&id=110397&cmd=482&eid=247242 Page 1 of 5 Text-Version HTML-Version Text-Version ( Datum: 25.09.08 09:33) Betreff: FEMAIL News Ausgabe 06/2008 1. Interreg-Projekt - "Genderplanning" 2. FEMAIL-Sprechtage in den Regionen 3. FEMAIL-Sprechtage

Mehr

Aufgrund des 9 des Tiroler Kulturförderungsgesetzes 2010, LGBl. Nr. 150/2012, wird nachstehende Richtlinie erlassen: Geltungsbereich

Aufgrund des 9 des Tiroler Kulturförderungsgesetzes 2010, LGBl. Nr. 150/2012, wird nachstehende Richtlinie erlassen: Geltungsbereich Richtlinie zur Förderung der Kultur - Bildende Kunst und Architektur Beschluss der Landesregierung vom 20.01.2015 Aufgrund des 9 des Tiroler Kulturförderungsgesetzes 2010, LGBl. Nr. 150/2012, wird nachstehende

Mehr

Ergänzende spezifische Richtlinie Berechnung des Kostenbeitrages für mobile Pflege und Betreuung

Ergänzende spezifische Richtlinie Berechnung des Kostenbeitrages für mobile Pflege und Betreuung Ergänzende spezifische Richtlinie Berechnung des Kostenbeitrages für mobile Pflege und Betreuung Gültig ab 3. Oktober 2014 1. Geltungsbereich, Ziel und Zweck 1.1. Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt

Mehr

Österreichischer Verband der Krankenhaustechniker/Innen

Österreichischer Verband der Krankenhaustechniker/Innen 13.03.2014 Österreichischer Verband der Krankenhaustechniker/Innen BUNDESKONFERENZ DER KRANKENHAUS-MANAGER ÖSTERREICHS Technik im Gesundheitswesen DI Martin Krammer, MSc Ausbildungen Studium Elektrotechnik

Mehr

TQ Sicherheits- und Qualitätsmanagement. Deutsche Bahn AG Josef Stoll Leiter Sicherheits- und Qualitätsmanagement, TQ 13.09.2013

TQ Sicherheits- und Qualitätsmanagement. Deutsche Bahn AG Josef Stoll Leiter Sicherheits- und Qualitätsmanagement, TQ 13.09.2013 ä D B AG Jf L ä, 13.09.2013 ä () R k z Gppfk p D Kzk V DB AG Vz Fz/ C Cp, Dz R k Ifk D k & & ä ä O If E Ekf U Uw K M Gppfk vfk fk D B AG Jf 13.09.2013 2 D Fü / x B ä Jf, Gäz, M G Fk Dk A A Kff I Ipk E

Mehr

R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung

R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes werden aus Mitteln des Landes

Mehr

Landkreis Bad Kreuznach Erhebungsbogen Pflegestrukturplanung zum 31.12.2013. Unterstützende / Alternative Wohnformen

Landkreis Bad Kreuznach Erhebungsbogen Pflegestrukturplanung zum 31.12.2013. Unterstützende / Alternative Wohnformen Landkreis Bad Kreuznach Erhebungsbogen Pflegestrukturplanung zum 31.12.2013 Unterstützende / Alternative Wohnformen Bitte für jedes Objekt einen Erhebungsbogen ausfüllen Grunddaten Name und Anschrift der

Mehr

Heft 26 Hans-Dieter Haas, Dieter Schlesinger und Marc Jochemich

Heft 26 Hans-Dieter Haas, Dieter Schlesinger und Marc Jochemich WRU Wirtschaftsraum Ressourcen Umwelt WRU-Berichte Heft 26 Hans-Dieter Haas, Dieter Schlesinger und Marc Jochemich Effiziente Organisationsformen in der Gewerbeabfallwirtschaft nach Einführung des Kreislaufwirtschafts-

Mehr

Gastgeberverzeichnis. Hotels Gasthöfe Pensionen Privatzimmer Ferienwohnungen. www.deggendorf.de

Gastgeberverzeichnis. Hotels Gasthöfe Pensionen Privatzimmer Ferienwohnungen. www.deggendorf.de Gvz Gö P Pvz F 2015 2 Ly, K, p Ly, K, p 3 800 ö! v D, k, Mpk V y D L D, Vk ü z, Nä z T Ö k N, z F Fz-J- Mü, D Pz M Ep, F D z N v Mök Fz E v Kö N M, G y pä D ö kk ü, Tü, ä äz, z k Ny,, G Nz I, Tp G D, ü

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z 5. WELT MS TAG 2013. mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Gesundheitsreferent

P R E S S E K O N F E R E N Z 5. WELT MS TAG 2013. mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Gesundheitsreferent P R E S S E K O N F E R E N Z 5. WELT MS TAG 2013 am Donnerstag, 23. Mai 2013, 10.00 Uhr in Linz, Landes-Nervenklinik, Wagner Jauregg-Weg 15 Sitzungszimmer 1, Ebene 20 mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer,

Mehr

Bestellung Jalousien/Raffstore im Vorbausystem Aluminium mit Motor

Bestellung Jalousien/Raffstore im Vorbausystem Aluminium mit Motor Version Mai 205 Auftraggeber / Firmenstempel / Unterschrift Versandadresse HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH Zentrale Abfaltersbach mail: info@hella.info Fax:+43-4846/6555-34 Alle Maße sind innen

Mehr

2. In welcher Höhe wurden Mittel der Öffentlichen Hand für die unter Frage 1 genannten Projekte gezahlt oder sind bereits eingeplant?

2. In welcher Höhe wurden Mittel der Öffentlichen Hand für die unter Frage 1 genannten Projekte gezahlt oder sind bereits eingeplant? Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5788 01. 02. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Hoffmann CDU und Antwort des Finanzministeriums Investitionsförderung des Landes für die

Mehr

$%%#% -23 *'4&+*33&+& &'5+&'2+4&+!! " " )01 #!! -+.)*" -+.6,)*!,!' #!! -+. 8 +/)*',,! #!! " = +/ #!! 74!%*0%(** #!! " 8!'.DE!4;)*

$%%#% -23 *'4&+*33&+& &'5+&'2+4&+!!   )01 #!! -+.)* -+.6,)*!,!' #!! -+. 8 +/)*',,! #!!  = +/ #!! 74!%*0%(** #!!  8!'.DE!4;)* !"## $%%#% &')*+',&)-.*)-)*+ &'+-/*'- )01-23 *'4&+*33&+& &'5+&'2+4&+!! " " #!!$!%&!')* +, )*)!) #!! -+. +/!*!')& &)* #!+/!, )** 0! %1 2*) 0!34) ** # 5 )) #!! -+.)*" -+.6,)*!,!' "74!)*8 #!! -+. 8 +/)*',,!

Mehr

Gerne älter werden in Lustenau. Ein Leitfaden.

Gerne älter werden in Lustenau. Ein Leitfaden. Gerne älter werden in Lustenau Ein Leitfaden. 2 INHALT Vorwort 5 Gesund bleiben 6 9 Gesundheitsvorsorge und Gesunderhaltung Praktisches für den Alltag 10 11 Vorsorgemappe der Marktgemeinde Lustenau Orte

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/4347. des Abgeordneten Dr. Axel Wilke (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/4347. des Abgeordneten Dr. Axel Wilke (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/4347 10. 03. 2010 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Axel Wilke (CDU) und Antwort des Ministeriums der Finanzen Förderanträge aus dem Bereich der

Mehr