Anlage Burgenland zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage Burgenland zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017"

Transkript

1 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 8 Anlage Burgenland zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs. 2 der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über eine Transparenzdatenbank sind: 1. Nummer des Leistungsangebots 2. Bezeichnung des Leistungsangebots 3. Leistende und Abfrageberechtigte Stelle(n) 4. Leistungsangebot enthält sensible Daten im Sinn des 4 DSG 2000 (Ja/Nein J/N) 5. Einsicht auf Einkommen zulässig (Ja/Nein J/N) 6. Aus dem Leistungsangebot (Spalte 1.) besteht eine Leseberechtigung auf Leistungsangebote in folgenden Einheitlichen Kategorien (siehe auch Anlage Leistungsangebote) 7. Aus dem Leistungsangebot (Spalte 1.) besteht eine Leseberechtigung auf Leistungsangebote in der gleichen Eigenen Kategorie (siehe auch Anlage Leistungsangebote) 8. Aus dem Leistungsangebot (Spalte 1.) besteht eine Leseberechtigung auf weitere Leistungsangebote, die mit (1) markierten Leistungsangebote enthalten sensible Daten Eltern-Kind-Zentren Förderung Spitzensportförderung Schulstartgeld Familienförderung für GS-FK (1) Mehrlingsgeburten Kinderbonus GS-FK (1) Kinderbetreuungsförderung Kinderbetreuungsförderung - Tageseltern GS-FK (1) Kostenzuschuss für ein Familienauto GS-FK (1) Förderung der Fachhochschule GmbH Förderung der Frei- und Hallenbäder Förderung der Rad-, Reit- und Wanderwege Touristische Marketingmaßnahmen und sonstige Förderungen Landeszuschuss zum Marketingaufwand (an "Burgenland Tourismus Gmbh") Landeszuschuss zum Personal- und Betriebsaufwand (an "Burgenland Tourismus Gmbh") Förderung familienrelevanter Projekte Bedarfsorientierte Mindestsicherung Bezirkshauptmannschaft Eisenstadt-Umgebung Bezirkshauptmannschaft Güssing Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf N J GS-HE L1-GS-SH 1

2 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 8 Bezirkshauptmannschaft Mattersburg Bezirkshauptmannschaft Neusiedl am See Bezirkshauptmannschaft Oberpullendorf Bezirkshauptmannschaft Oberwart Magistrat der Freistadt Eisenstadt Privatzimmerförderung Burgenland Land Burgenland Wirtschaft Burgenland GmbH - WiBuG N N BW-WS, WT-TF L1-WT-TF Schwerpunktförderung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft Land Burgenland Wirtschaft Burgenland GmbH - WiBuG Allgemeine Sportförderung - Förderung des Turn- und Sportwesens außerhalb von Schulen Bewegungs- und Jugendsportprojekte Sportstättenförderung Sportmedizin und Leistungsdiagnostik Schul- und Leistungssportmodelle Sportinitiative Burgenland Förderung von überregionalen Sportprojekten Sonderprojekte für NachwuchssportlerInnen Förderungen im Bereich der Literatur Förderungen im Bereich der Musik Förderungen im Bereich der Darstellenden Kunst Förderungen im Bereich Foto, Film und Video Förderungen im Bereich der Bildenden Kunst Förderung von Lärmschutzfenstern, -türen und Schalldämmlüftern Zinsenzuschüsse in der Landwirtschaft Förderung von Kulturinitiativen und Kulturzentren Förderung von Volkskultur Förderung des Bibliothekswesens Förderung der Denkmal- und Ortsbildpflege Wissenschaftsförderung Förderung der Jugendkultur N N BW-WS, SF-FO, UW-EE, WT-TF, WT-WF L1-WT-TF 2

3 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Teilrückerstattung des Elternbeitrages zum Musikschulbesuch Förderung von Museen und örtlichen Kulturzentren Preise und Wettbewerbe Auszeichnungen - Landeskulturpreis Förderung von Erwachsenenbildungseinrichtungen Zooming Culture Auslandsstipendium Förderung für den Verein "Freunde des Gewerbe-Gymnasiums Güssing" Mitgliedsbeitrag für den Verein "Freunde des Gewerbe-Gymnasiums Güssing" Mietzinszuschüsse für kircheneigene Schulgebäude Landesbeitrag zum Personalaufwand für private Hortgruppen Landesbeitrag zum Personalaufwand für private alterserweiterte Kindergartengruppen Landesbeitrag zum Personalaufwand für private Kindergartengruppen Landesbeitrag zum Personalaufwand für private Kinderkrippengruppen Förderung der Errichtung privater Kinderbetreuungseinrichtungen Sonstige Beihilfen für Schulzwecke Schülerbeihilfen Förderung der kommunalpolitischen Vereinigungen Förderung der Zivilschutzmaßnahmen des Roten Kreuzes Förderung des Zivilschutzverbandes Förderung des Superiorates Basilika Mariazell Förderung des Dombausekretariats St. Stephan 3

4 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Förderung für Studentenheime Förderung für den Verein Schülerheim Pinkafeld Förderung des Lehrlingsaustauschprogrammes Anerkennungspreise für die Teilnahme am Burgenländischen Bandwettbewerb Förderung für Jugendherbergen Anerkennungspreise für die Teilnahme an Jugendredewettbewerben Förderung der Integration von Jugendlichen Förderung internationaler Jugendarbeit Förderung für Burgenländische Jugendorganisationen Förderung der Kultuseinrichtungen Förderung von Auslandssemestern Förderung außerschulischer Jugenderziehung Förderung von Jugendvereinen Förderung von Kirchen, Vereinen und sonstigen Aktivitäten Förderung für die Ausstattung und Erhaltung des Landesfeuerwehrverbandes Förderung für die Ausstattung des Katastrophendienstes der Feuerwehren Förderung für die Ausstattung des Katastrophendienstes des Roten Kreuzes Förderung der Maßnahmen des Katastrophenhilfegesetzes Förderung der Feuerwehr- und Katastropheneinsatzgeräte Förderung für die Erhaltung von Forstwegen Förderung des Neu- und Ausbaus von Güterwegen im Burgenland Förderung von Vermessungs- und Vermarkungsleistungen Förderung von Ausbaumaßnahmen 4

5 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Förderung von Bodenschutz und ökologischen Maßnahmen Tiergesundheitsdienst Burgenland (TGD) Regionalmaßnahmen im Agrarbereich Lehrlings- und Fachausbildungsstelle FAO-Kampagne zur Bekämpfung von Hunger und Not Österreichische Weinmarketingservicegesellschaft mbh, Förderbetrag Bauernhilfe Förderung der Tierproduktion Landwirtschaftskammer - Förderung von Personal- und Sachaufwand Tierschutzmaßnahmen, Landestierheim Beihilfen für die Behebung von Unwetterkatastrophenschäden Förderung von Maßnahmen der kommunalen Wasserversorgung Förderung von Maßnahmen der kommunalen Abwasserentsorgung Förderung von Naturschutzmaßnahmen Förderung von Arten-und Lebensraumschutzprojekten Förderungsbeitrag an die Lehrwerkstätte Großpetersdorf Förderung von Wirtschaftsausstellungen Förderung der Wirtschaftskammer Burgenland für Beratungstätigkeiten FAWI (Fonds für Arbeit und Wirtschaft) - Wirtschaftsförderung Förderungsbeitrag für das Burgenländische Umschulungszentrum Neutal Förderung der Einrichtungen des WIFI Zuwendung an die Wirtschaftskammer für Wirtschaftsausstellungen 5

6 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Förderungsbeitrag für die Berufsausbildung - Schule und Wirtschaft Leistungen für die extensive Burgenländische Landwirtschaftskammer N N Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen Förderung emissionsarmer Fahrzeuge Wirtschaftskammer Burgenland Förderung aus dem Verkehrssicherheitsfonds Förderung von Schi- und Snowboardkursen für burgenländische Schulen Förderungen von Dorferneuerungsmaßnahmen für Vereine Ehrengaben Arbeitnehmerförderung - Generelle Förderungsmaßnahmen Lehre mit Matura Heizkostenzuschuss Fonds für Arbeit und Wirtschaft - Arbeitnehmerförderung Förderung gesundheitspolitischer Projekte Hilfe in besonderen Lebenslagen Arbeitnehmerförderung - Wohnkostenzuschuss für Lehrlinge Arbeitnehmerförderung - Lehrlingsförderungszuschuss Arbeitnehmerförderung - Qualifikationsförderung Arbeitnehmerförderung - Fahrtkostenzuschuss Semesterticket Wohnbeihilfe Alarmanlagen und Sicherheitstüren Mein Laden - gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt Förderung von Alternativenergieanlagen oder für Maßnahmen zur Einsparung von Energie Zinsenzuschüsse für Bauvorhaben mit mehr als 2 Wohnungen 6

7 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Benefiz Konzert "Womens Hope International" Damenwettkampfgruppe Feuerwehr Minihof-Liebau Künstlerinnen-Netzwerk Die Kunstspinne Österreichische Krebshilfe Burgenland Förderungen für frauenrelevante Themen und Projekte Förderungen für die Frauenberatungsstellen im Burgenland Förderung der Belange der Volksgruppen Auslandsösterreicher - Weltbund Verkehrsdienstevertrag ÖBB PV Verkehrsdienstevertrag Raaberbahn Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Gesellschaft m.b.h. N N Verbundzuschüsse VOR für die Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Gesellschaft N N Finanzierung regionaler Kraftfahrlinien m.b.h Finanzierung Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Gesellschaft N N Durchtarifierungsverluste VOR m.b.h Förderung kommunaler Regionalverkehrsvorhaben (Mikro- ÖV) Förderung von alternativer Mobilität im Rahmen des Bgld. Ökoförderungsgesetzes Förderung von kulturellen Aktivitäten Förderung von internationalen Projekten Sondermaßnahmen für Beschäftigungs- und Ausbildungsprojekte Förderung von Arten- und Lebensraumschutzprojekten Künstleratelier Paliano Förderung von sportlichen Aktivitäten Förderung von touristischen Aktivitäten Förderung von sonstigen Aktivitäten 7

8 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Förderung der Ferienbetreuung GS-FK L1-GS-FA Auszeichnungen - Burgenländischer Umweltpreis "Auf Natursafari" im Burgenland - Fotowettbewerb für Kinder und Jugendliche Kostenübernahme für Altenwohn- Amt der Burgenländischen Landesregierung N J GH-PF (1) und Pflegeheime Hauskrankenpflege Amt der Burgenländischen Landesregierung N J GH-PF (1) Mobile Kinderkrankenpflege Demenzbetreuung Hospiz- und Palliativversorgung SeniorInnen-Tagesbetreuung Amt der Burgenländischen Landesregierung N J GH-PF (1) Kurzzeitpflege Amt der Burgenländischen Landesregierung J N (1) Betreutes Wohnen Plus für SeniorInnen Amt der Burgenländischen Landesregierung N J GH-PF (1) Burgenländischer Handwerkerbonus BW-WS L1-BW-WF - Sonderwohnbauförderaktion Qualitätsinitiative Wirtschaft Burgenland GmbH - WiBuG N N BW-WS, WT-TF, L1-WT-TF WT-WF Qualitätsinitiative für Privatzimmervermieter u. kleine gewerbliche Beherbergungsbetriebe Wirtschaft Burgenland GmbH - WiBuG N N BW-WS, WT-TF, L1-WT-TF WT-WF 8

Land Burgenland BEILAGEN. zum RECHNUNGSABSCHLUSS. der Burgenländischen Landesgebarung für das Jahr

Land Burgenland BEILAGEN. zum RECHNUNGSABSCHLUSS. der Burgenländischen Landesgebarung für das Jahr Land Burgenland BEILAGEN zum RECHNUNGSABSCHLUSS der Burgenländischen Landesgebarung für das Jahr 2013 SEITE 1 INHALTSVERZEICHNIS BEILAGEN ZUM RECHNUNGSABSCHLUSS 2013 NACHWEIS ÜBER DIE LEISTUNGEN FÜR PERSONAL

Mehr

10:00 2 Althodis Baumwipfelweg 14:00 2 Althodis Baumwipfelweg

10:00 2 Althodis Baumwipfelweg 14:00 2 Althodis Baumwipfelweg Führung Termin Dauer Ort Treffpunkt ÖV Anbindung 19.Apr 20.Apr 21.Apr 22.Apr Ankunft Abfahrt Ornithologische Exkursion am Baumwipfelweg 09:00 2 Althodis Baumwipfelweg 09:00 2 Althodis Baumwipfelweg Heilen

Mehr

G1 Gesamtverkehr Wien - Oberwart - Güssing - Jennersdorf

G1 Gesamtverkehr Wien - Oberwart - Güssing - Jennersdorf Montag bis Freitag Hinweise J V «ª R R & & & & & % & & & Linie G1 G1 G1 G1 7903 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 Fahrt 190 120 180 330 9 590 520 582 581 580 720 730 920 930 1190 1170

Mehr

fotolia.de sponsored by

fotolia.de sponsored by fotolia.de sponsored by Jugendreferent Franz Steindl Bildung und Beschäftigung sind wichtige Themen unserer Gesellschaft. Eine der größten Herausforderung dabei ist die Integration junger Menschen in den

Mehr

FAMILIENLAND BURGENLAND. Familienförderungen & Familienratgeber Leitfaden für Familien im Burgenland

FAMILIENLAND BURGENLAND. Familienförderungen & Familienratgeber Leitfaden für Familien im Burgenland FAMILIENLAND BURGENLAND Familienförderungen & Familienratgeber Leitfaden für Familien im Burgenland Inhalt Vorwort...3 Familienförderung...4 Beruf...10 Betreuung...19 Familie...24 Erziehung...34 Förderungen...35

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 25 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2012 16. April 2012 Stück 4 Verordnungen: Inhalt: Nr. 39 Verordnung des Landesschulrates für Burgenland vom 14. März 2012, mit welcher das

Mehr

bildung. freude inklusive.

bildung. freude inklusive. bildung. freude inklusive. Wir bilden Fachkräfte aus! Unsere Lehrwerkstätten: UNsere Berufslehrgänge: Mattersburg: Ökoenergietechniker/innen gem. 30 BAG Gebäude- und In stallationstechnik mit Schwerpunkt

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 131 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2013 16. Dezember 2013 Stück 12 Verordnungen: Inhalt: Nr. 106 Verordnung des Landesschulrates für Burgenland vom 12. November 2013, mit

Mehr

GEMEINDERATSSITZUNG 03. JULI 2009

GEMEINDERATSSITZUNG 03. JULI 2009 Werte Gemeindebürgerinnen, Werte Gemeindebürger! Die Gemeinde Draßburg möchte Ihnen aus gegebenem Anlass wieder einige aktuelle Termine und Informationen zur Kenntnis bringen: VOLKSBEGEHREN Der Eintragungszeitraum

Mehr

Der Landesschulrat für Burgenland übermittelt beigeschlossen den Schulsportkalender für das Schuljahr 2014/15.

Der Landesschulrat für Burgenland übermittelt beigeschlossen den Schulsportkalender für das Schuljahr 2014/15. Zahl: LSR/2-275/45-2014 Bei Antwortschreiben Bezugszahl anführen! Sachbearb.: FI Mag. Winfried Leonhardt Telefon/DW: (02682) 710-312 E-Mail: winfried.leonhardt@lsr-bgld.gv.at Außenstellen LSR f. Bgld Direktionen

Mehr

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland Anhang 2 Für die Vollstreckung von Entscheidungen nach Art. 1 lit. a sublit. i, sublit. ii (sofern eine Entscheidung einer Justizbehörde, insbesondere einer Staatsanwaltschaft vorliegt und der Betroffene

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Verordnungen. Postentgelt bar bezahlt 23. Jahrgang 2004 15. April 2004 Stück 4

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Verordnungen. Postentgelt bar bezahlt 23. Jahrgang 2004 15. April 2004 Stück 4 Postentgelt bar bezahlt 23 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2004 15. April 2004 Stück 4 Nr. Verordnungen 33 Verordnung des Landesschulrates für Burgenland vom 27. Februar 2004,

Mehr

Benutzerhandbuch. Zentrales Waffenregister. Rolle ZWR - Nacherfassung

Benutzerhandbuch. Zentrales Waffenregister. Rolle ZWR - Nacherfassung Benutzerhandbuch Zentrales Waffenregister Rolle ZWR - Nacherfassung Seite 1 Inhaltsverzeichnis Beschriftungen... 2 I. Gesetzliche Grundlagen... 3 II. Allgemeines... 3 III. ZWR - Startseite... 3 IV. Registerkarte

Mehr

Caritas-Krabbelstuben 2014. Private Krabbelstuben 2014. 16 6 Summe. Hafenstraße 1-3 Steingasse 4. 20 30 10 10 15 9 8 Summe

Caritas-Krabbelstuben 2014. Private Krabbelstuben 2014. 16 6 Summe. Hafenstraße 1-3 Steingasse 4. 20 30 10 10 15 9 8 Summe Caritas-Krabbelstuben 0 Krabbelstuben Kinder männl. weibl. Hafenstraße - Steingasse 0 0 0 0 Stand der Daten: Oktober 0 Private Krabbelstuben 0 Krabbelstuben alterserweiterte Kinder männl. weibl. Bahrgasse

Mehr

Unternehmensstandort Langenargen

Unternehmensstandort Langenargen Unternehmensstandort Langenargen Langenargen zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Tourismusorten am Bodensee. Für die zahlreichen Gäste und die Bürger stehen ausgezeichnete private und öffentliche

Mehr

Gesetz über die Burgenländische Gesundheits-, Patientinnen-, Patienten- und Behindertenanwaltschaft (Bgld GPB-A-G) StF: LGBl 51/2000, idf LGBl 11/2009

Gesetz über die Burgenländische Gesundheits-, Patientinnen-, Patienten- und Behindertenanwaltschaft (Bgld GPB-A-G) StF: LGBl 51/2000, idf LGBl 11/2009 Gesetz über die Burgenländische Gesundheits-, Patientinnen-, Patienten- und Behindertenanwaltschaft (Bgld GPB-A-G) StF: LGBl 51/2000, idf LGBl 11/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung einer Burgenländischen

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

2 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft. 21 Allgemeinbildender Unterricht. 210 Allgemeinbild. Pflichtschulen, gemeinsame Kosten

2 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft. 21 Allgemeinbildender Unterricht. 210 Allgemeinbild. Pflichtschulen, gemeinsame Kosten 2 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft 21 Allgemeinbildender Unterricht 210 Allgemeinbild. Pflichtschulen, gemeinsame Kosten 213 Sonderschulen 5/21300 Sonderschule St. Anton 450.000 Der Sonderschule

Mehr

NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien

NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien F3-A-1803/004-2014 NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien 1. Geförderter Personenkreis: Den NÖ Heizkostenzuschuss können NÖ LandesbürgerInnen erhalten, die einen Aufwand für Heizkosten haben und

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Landesvoranschläge 2013/2014

Landesvoranschläge 2013/2014 Landesvoranschläge 2013/2014 Band II Nachweise Untervoranschläge Wirtschaftspläne Anlage 1 L a n d e s v o r a n s c h l ä g e 2 0 1 3 u n d 2 0 1 4 B a n d II N a c h w e i s e z u d e n L a n d e s

Mehr

Zuständigkeit der Unfallversicherungsträger bei bürgerschaftlichem Engagement

Zuständigkeit der Unfallversicherungsträger bei bürgerschaftlichem Engagement Seite 1 von 5 Dokument von http://www.b-b-e.de aus dem Bereich: Projektgruppe 1»Rahmenbedingungen«Die Aufstellung wurde dem BBE durch das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Sabine

Mehr

Burgenland. www.vhs-burgenland.at. Einwohnermäßig kleinstes Bundesland. Fläche: 3.966 km2. 277.569 Einwohner. Bevölkerungsdichte 70 (pro km2)

Burgenland. www.vhs-burgenland.at. Einwohnermäßig kleinstes Bundesland. Fläche: 3.966 km2. 277.569 Einwohner. Bevölkerungsdichte 70 (pro km2) Burgenland Einwohnermäßig kleinstes Bundesland Fläche: 3.966 km2 277.569 Einwohner Bevölkerungsdichte 70 (pro km2) Landeshaupstadt Eisenstadt (12.000 Ew.) 7 politische Bezirke (Neusiedl, Eisenstadt, Mattersburg,

Mehr

Text Anlage IMMOBILIEN

Text Anlage IMMOBILIEN Kurztitel Arbeitsmarktservicegesetz Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 313/1994 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 139/1997 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 30.12.1997 Text Anlage IMMOBILIEN Bestand

Mehr

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Fachhochschul- Bakkalaureatsstudiengang Wirtschaftsbeziehungen Fachhochschul Studiengänge Burgenland Bildung im Herzen Europas. Fachhochschul-Bakkalaureatsstudiengang* Wirtschaftsbeziehungen (IWB-Bakk.)

Mehr

Wirtschafts- und Tourismusförderungsprogramm

Wirtschafts- und Tourismusförderungsprogramm Wirtschafts- und Tourismusförderungsprogramm Förderschwerpunkte: Kleingewerbeförderung Aktion zur Stärkung der Wirtschaftsstruktur Jungunternehmerförderung Förderung von Internationalisierungsaktivitäten

Mehr

Vitales Wohnen -ViWo-

Vitales Wohnen -ViWo- Vitales Wohnen -ViWo- Bachweg 1 4774 St. Marienkirchen/Schärding Tel. Nr.: +43(0)7711/27070 office@vitaleswohnen.at www.vitaleswohnen.at SHV Schärding, Mag. Ernst Maier und Sabine Schwarzgruber 1 Sehr

Mehr

unterwegs in der Region Erreichbarkeit der regionalen Zentren FAKTEN RKEIT MIV WÜNSCHE ERREICHBAR

unterwegs in der Region Erreichbarkeit der regionalen Zentren FAKTEN RKEIT MIV WÜNSCHE ERREICHBAR Mobil in der Gemeinde... IST Analyse FAKTEN WÜNS SCHE Kompakte Siedlungsstruktur entlang der Hauptachsen (B50, B62) mit guter ÖV Versorgung durch Pendler und Schülerverkehr Disperse Siedlungsentwicklung

Mehr

L a n d e s v o r a n s c h l ä g e. 2 0 0 7 u n d 2 0 0 8. B a n d II

L a n d e s v o r a n s c h l ä g e. 2 0 0 7 u n d 2 0 0 8. B a n d II Anlage 1 L a n d e s v o r a n s c h l ä g e 2 0 0 7 u n d 2 0 0 8 B a n d II N a c h w e i s e z u d e n L a n d e s v o r a n s c h l ä g e n und 2008 Sammelnachweis Nr. 1a - Personalaufwand der allgemeinen

Mehr

Anlage 1 zur Globalrichtlinie Notwendige Stellplätze und notwendige Fahrradplätze

Anlage 1 zur Globalrichtlinie Notwendige Stellplätze und notwendige Fahrradplätze 1 Anlage 1 zur Globalrichtlinie Notwendige Stellplätze und notwendige Fahrradplätze Bemessungswerte für die Anzahl notwendiger Stellplätze und notwendiger Fahrradplätze Inhalt: 1. Wohngebäude 2. Büro-

Mehr

Sozialbericht 2013/2014

Sozialbericht 2013/2014 Sozialbericht 2013/2014 des Landes Burgenland einschließlich Bedarfs- und Entwicklungsplanung für die Pflegevorsorge (BEP 2016/2017) Die Burgenländische Landesregierung hat in ihrer Sitzung vom 24.11.2015

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul Bildquelle: Dieter Schubert / Matthias Erler, Tourist-Information Radebeul; www. radebeul.de/tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul Radebeul, 24. November 2011 Prof. Dr. Mathias Feige

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 19. August 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 19. August 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 19. August 2003 Teil II 381. Verordnung: Leistungsstipendien für das Studienjahr

Mehr

Kassenbestand per 01.08.2012 193,26. S u m m e der Einnahmen 1.927,78 + 1.927,78

Kassenbestand per 01.08.2012 193,26. S u m m e der Einnahmen 1.927,78 + 1.927,78 Verein der Freunde und Förderer des Ricarda-Huch-Gymnasiums Krefeld e. V Kassenbericht vom 01.08.2012 bis 31.07.2013 (Schuljahr 2012/2013) Der VFF verwaltet zur Zeit: 67.571,37 Davon für Verwendung festgelegt

Mehr

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008 Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008 Kurtaxen- und Beherbergungsreglement Gemeinde Flühli Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 3 Art. 1 Grundsatz und Zweck... 3 II. Kurtaxe... 3 Art.

Mehr

Erfolgreiche Kommunalprojekte

Erfolgreiche Kommunalprojekte Das ist die Realität! Erfolgreiche Kommunalprojekte finanziert realisiert Erste Group Immorent der Partner für Gemeinden Die Erste Group Immorent ist der Spezialist der Erste Group für Immobilien- und

Mehr

abz*austria das Non-Profit-Unternehmen für Gleichstellung am Arbeitsmarkt Unternehmensportrait

abz*austria das Non-Profit-Unternehmen für Gleichstellung am Arbeitsmarkt Unternehmensportrait abz*austria das Non-Profit-Unternehmen für Gleichstellung am Arbeitsmarkt Unternehmensportrait abz*austria ist ein nicht gewinnorientiert wirtschaftender Verein zur Förderung von Arbeit (a), Bildung (b)

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0460 Sportförderung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0460 Sportförderung Tit.Gr. FKZ Zweckbestimmung Vorbemerkung: Den Bewilligungen aus den bei Kap. 0460 veranschlagten Mitteln werden neben den Verwaltungsvorschriften zu 44 LHO in der jeweils geltenden Fassung die nachstehenden

Mehr

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Oktober 2014 - Nr. 265 1 von 15. www.ris.bka.gv.at. Anlage 2 Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2014

BGBl. II - Ausgegeben am 27. Oktober 2014 - Nr. 265 1 von 15. www.ris.bka.gv.at. Anlage 2 Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2014 BGBl. II - Ausgegeben am 27. Oktober 2014 - Nr. 265 1 von 15 Anlage 2 Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2014 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinne des Art. 4 Abs. 2 der Vereinbarung

Mehr

Projektbeschreibung project description. Führungskräfte-Training für Manager/Abteilungsleiter - "Freude am Führen - Ihr persönlicher Führungsstil"

Projektbeschreibung project description. Führungskräfte-Training für Manager/Abteilungsleiter - Freude am Führen - Ihr persönlicher Führungsstil Verzeichnis der Begünstigten für das operationelle Programm 2007-2013 Phasing Out ESF List of Beneficiaries of the operational Programme 2007-2013 Objective Convergence / ESF Begünstigte/r beneficiary

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht K I 1 - j/05 Teil 1 _. Dezember 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Jugendschutzgesetze. Stand: März 2002

Jugendschutzgesetze. Stand: März 2002 Jugendschutzgesetze Stand: März 2002 Allgemeines Altersgrenzen Aufenthalt an allgemein zugänglichen Orten (Straßen, Parks, Busse etc.) Aufenthalt in Gaststätten Besuch öffentlicher Tanzveranstaltungen

Mehr

Landesinnung der Tischler Niederösterreich

Landesinnung der Tischler Niederösterreich Landesinnung der Tischler Niederösterreich VERANSTALTUNGEN und AKTIVITÄTEN 2005-2010 22.10.2005 Landesinnungstagung im WIFI St. Pölten 08.11.2005 Arbeitskreis Werbung in Salzburg 11.11.2005 Bootbauertagung

Mehr

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015 Vision Wir sind ein lebendiges Dorf mit bürgerschaftlichem Engagement, sozialem Zusammenhalt, nachhaltigem und energiebewusstem Handeln sowie mit einer florierenden Wirtschaft. Leitsätze Wir wollen eine

Mehr

Infolehrgang HFW Führer

Infolehrgang HFW Führer Infolehrgang HFW Führer sybos aktuelle Informationen BR Klemenschitz / HBI Tauer Gliederung - Übersicht Datenschutz sybos-forum TRMA1 - Administration Jahresbericht SMS Versand sybos Mail Service Seite

Mehr

5:35 5:43 5:44 5:46 5:48 5:50 5:50 5:52 6:15 5:54 5:55 6:17 6:18 6:21 6:22 6:24 6:30 6:31 6:35 6:40 5:57 5:57 5:58 6:00 6:01 6:04 6:10 6:15

5:35 5:43 5:44 5:46 5:48 5:50 5:50 5:52 6:15 5:54 5:55 6:17 6:18 6:21 6:22 6:24 6:30 6:31 6:35 6:40 5:57 5:57 5:58 6:00 6:01 6:04 6:10 6:15 Jennersdorf Burgenlandhof Güssing Badstraße Steingraben Abzweigung Sulz Gh Csencsits Gerersdorf Ortsmitte Rehgraben Kukmirn Gh Hoanzl Kukmirn Postamt Eisenhüttl Mühle Eisenhüttl Haltestelle Rohr im Burgenland,

Mehr

Recreation Assistant (RCA) Modul 1: Rahmenbedingungen Spezielles Reiserecht Der Reiseveranstalter

Recreation Assistant (RCA) Modul 1: Rahmenbedingungen Spezielles Reiserecht Der Reiseveranstalter Recreation Assistant (RCA) Modul 1: Rahmenbedingungen Spezielles Reiserecht Der Reiseveranstalter 24. / 25. September 2011 LEB Bad Zwischenahn Fall Die LEB Bad Zwischenahn bietet im Rahmen der Ausbildung

Mehr

Soziales Betreuungsnetz in NÖ

Soziales Betreuungsnetz in NÖ Soziales Betreuungsnetz in NÖ NÖ Pflegeberatungsscheck Durch den NÖ Pflegeberatungscheck soll den rund 70.000 Pflegebedürftigen in NÖ und deren Angehörigen individuelle und kostenlose Beratung und Unterstützung

Mehr

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen (alle Verwaltungsabteilungen)

Mehr

Mobil im südlichen Burgenland

Mobil im südlichen Burgenland Mobil im südlichen Burgenland 2015 Neue AnachB VOR App jetzt kostenlos downloaden! Fahrplaninfo Preise Tipps Stand: April 2015 Besser unterwegs Mobil im südlichen Burgenland Landeshauptmann Hans Niessl

Mehr

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 12967/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 12967/AB XXIV. GP Eingelangt am 04.02.2013 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates

Mehr

unterwegs in der Region Erreichbarkeit der regionalen Zentren FAKTEN RKEIT MIV ERREICHBAR

unterwegs in der Region Erreichbarkeit der regionalen Zentren FAKTEN RKEIT MIV ERREICHBAR Mobil in der Gemeinde... IST Analyse FAKTEN WÜNS SCHE StarkerBezug zu den Bezirksvororten Güssing und Jennersdorf im gemeindeüberschreitenden Pendlerverkehr Disperse Siedlungsstruktur mit kleinteiligen

Mehr

Caritas. Es ist immer noch mein Leben. MedienInfo. Thema Pflege:

Caritas. Es ist immer noch mein Leben. MedienInfo. Thema Pflege: Thema Pflege: Es ist immer noch mein Leben Über 28 Prozent aller BurgenländerInnen sind älter als 60 Jahre. Zwar werden die Alten immer jünger, gleichzeitig steigt durch die höhere Lebenserwartung auch

Mehr

unterwegs in der Region Erreichbarkeit der regionalen Zentren FAKTEN RKEIT MIV ERREICHBAR

unterwegs in der Region Erreichbarkeit der regionalen Zentren FAKTEN RKEIT MIV ERREICHBAR Mobil in der Gemeinde... IST Analyse FAKTEN WÜNS SCHE Im Bezirksvergleichhohe hohe Versorgungsqualität mit Bus und Bahn hoher Bahn Anteil im Pendlerverkehr nach Wien (42 %) Starke Zuwanderung entlang der

Mehr

Von Europa nach Kärnten

Von Europa nach Kärnten Förderungen Von Europa nach Kärnten Was ist eine Beihilfe? Folgende Maßnahmen können Beihilfen darstellen: o Zuführung von Kapital o Gewährung von Darlehen o Übernahme von Bürgschaften oder Garantien o

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht Kurztitel Leistungsstipendien für das Studienjahr 2002/2003 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 381/2003 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 328/2004 /Artikel/Anlage 1 Inkrafttretensdatum 20.08.2003 Außerkrafttretensdatum

Mehr

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen Pressekonferenz, 21. Mai 2015 Quantitative Ergebnisse

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen Pressekonferenz, 21. Mai 2015 Quantitative Ergebnisse Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen Pressekonferenz, 21. Mai 2015 Quantitative Ergebnisse Landeshauptmann Hans Niessl Landesrätin Verena Dunst Amtsführender Präsident des Burgenländischen

Mehr

Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen

Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern Stadt Bielefeld Der Oberbürgermeister Amt für Schule 05. November 2013 Unser Informationsangebot heute: 1. Schulangebot

Mehr

Zahl: E B02/09/2014.004/004 Eisenstadt, am 11.04.2014

Zahl: E B02/09/2014.004/004 Eisenstadt, am 11.04.2014 Zahl: E B02/09/2014.004/004 Eisenstadt, am 11.04.2014 BI GmbH, *** Administrativsache Das Landesverwaltungsgericht Burgenland hat durch seinen Richter Mag. Leitner über die Beschwerde der Frau KK, wohnhaft

Mehr

AUSSCHREIBUNG. zur. STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland

AUSSCHREIBUNG. zur. STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland AUSSCHREIBUNG zur STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland (Montag, 24. März bis Donnerstag, 27. März 2014) Organisation: Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft Burgenland

Mehr

Bundesgesetz über den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus

Bundesgesetz über den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus Bundesgesetz über den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus Stammfassung: BGBl. Nr. 432/1995 idf: BGBl. I Nr. 19/2003 Artikel I 1 (1) Beim Nationalrat wird ein Fonds zur

Mehr

TOURISMUS IN ZAHLEN. Österreichische und internationale Tourismus- und Wirtschaftsdaten 43. Ausgabe, März 2007. Zahlen Daten Fakten

TOURISMUS IN ZAHLEN. Österreichische und internationale Tourismus- und Wirtschaftsdaten 43. Ausgabe, März 2007. Zahlen Daten Fakten 2 9 1 53 4 TOURISMUS IN ZAHLEN Österreichische und internationale Tourismus- und Wirtschaftsdaten 43. Ausgabe, März 2007 Zahlen Daten Fakten Der Tourismus im Internet: www.dertourismus.at Bundessparte

Mehr

Daten des Zuschusswerbers/der Zuschusswerberin Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige

Daten des Zuschusswerbers/der Zuschusswerberin Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung ANTRAG An das Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Beratung und Unterstützung bei der NÖ Pflegehotline 02742-9005-9095

Mehr

Leitfaden zur Verwendung

Leitfaden zur Verwendung Leitfaden zur Verwendung unserer Plattformen Waidhofen/ Thaya Gmünd Horn Neusiedl am See Hollabrunn Mistelbach Eisenstadt Zwettl Krems Mattersburg Korneuburg Tulln Oberpullendorf Melk St. Pölten Wien &

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Niederlassung von JunglandwirtInnen 2007-2013

Niederlassung von JunglandwirtInnen 2007-2013 Wiener Straße 64 3100 St. Pölten Referat Förderung Stand: März 2012 Niederlassung von JunglandwirtInnen 2007-2013 SRL- Zusammenfassung (Kurzdarstellung) Förderungsvoraussetzungen Förderungswerber Förderungswerber

Mehr

Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN MITTELPUNKT DER REGION KRÄFTIGER STANDORT

Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN MITTELPUNKT DER REGION KRÄFTIGER STANDORT Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN Parsberg liegt zentral zwischen den beiden Ballungsräumen Regensburg und Nürnberg. Das ermöglicht Leben und Arbeiten in naturnaher Umgebung, ohne auf das Ambiente

Mehr

ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE

ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE Eingangsstempel An das Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 6 Hauptreferat Sozialwesen Europaplatz 1 7000 Eisenstadt ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE Gemäß den Richtlinien der Burgenländischen

Mehr

DEUTSCHLAND. Marktprofil Marketingmaßnahmen 2013

DEUTSCHLAND. Marktprofil Marketingmaßnahmen 2013 DEUTSCHLAND Marktprofil Marketingmaßnahmen 2013 Soziodemografische Daten Unsere Empfehlung zur Marktbearbeitung Fläche: 357.030 km² Einwohner: 82.262.000 Hauptstadt: Berlin (3,400.000 Einwohner) Landesstruktur:

Mehr

Veranstaltung: Wohnen im Alter

Veranstaltung: Wohnen im Alter Präsentation von Ansgar Wiesemann Veranstaltung: Wohnen im Alter Wie will ich im Alter wohnen zuhause oder??? 1 Vorstellung Ansgar Wiesemann Dipl.-Ing. Ansgar Wiesemann 11.10.1959 in Dortmund verheiratet,

Mehr

Kreditgruppe Gläubiger Darlehens Nr. und GZ Nr. Laufzeit

Kreditgruppe Gläubiger Darlehens Nr. und GZ Nr. Laufzeit 322 Nachweis über den Schuldenstand und Schuldendienst 2007 322 Kreditgruppe Gläubiger Darlehens Nr. und GZ Nr. Laufzeit Schulden Art 00 Schuldenaufnahme Bund 50 Bund Bundesm. f. Finanzen [Bodenbank Darl.O

Mehr

R i c h t l i n i e n

R i c h t l i n i e n Stadt Rietberg Der Bürgermeister R i c h t l i n i e n Inhaltsverzeichnis zur Herausgabe des RIETBERG-PASSES durch die Stadt Rietberg (in der ab September 2012 geltenden Fassung) A Allgemeine Grundsätze

Mehr

Ansatz 2014. Ansatz 2013

Ansatz 2014. Ansatz 2013 Teilweise freiwillig 1000 Abteilung für Innere Angelegenheiten Amt 10 Sachkonto Bezeichnung vorläufiges 5411030 Sonstige Personal-/Versorgungsaufwendungen 74,93 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

Mehr

Sehr verehrte Damen und Herren,

Sehr verehrte Damen und Herren, v v w f f pp v ö w p w vf ffü v y w ß fü w vää ä äf w v pf w f pv w ö wp ff p f fü w v y p w w f p xp f p» ß «p ò 3 äß fü p ö v f ü ; üwä ä!«ö w» ä w v v - w ì f v w vp w (- f fü w pv p f- - - p wä ä fä

Mehr

WAHLEN in den K A M M E R T A G der K A M M E R DER W I R T S C H A F T S T R E U H Ä N D E R 2 0 1 5

WAHLEN in den K A M M E R T A G der K A M M E R DER W I R T S C H A F T S T R E U H Ä N D E R 2 0 1 5 1 Bacher Andreas Franz, Mag. (FH) 7042 Antau Rupaweg 1/4 2 Capriles Michaela, Mag. 7301 Deutschkreutz Am Teich 16 3 Czigler-Reisner Bianca Maria, Mag. 7223 Sieggraben Rosengasse 20 4 Demeter Georg, Dr.

Mehr

AMT DER BURGENLÄNDISCHEN LANDESREGIERUNG. Landesjugendreferat JUGENDBERICHT 2005. Politischer Referent: Landeshauptmann-Stv. Mag.

AMT DER BURGENLÄNDISCHEN LANDESREGIERUNG. Landesjugendreferat JUGENDBERICHT 2005. Politischer Referent: Landeshauptmann-Stv. Mag. AMT DER BURGENLÄNDISCHEN LANDESREGIERUNG Landesjugendreferat JUGENDBERICHT 2005 Politischer Referent: Landeshauptmann-Stv. Mag. Franz Steindl Herausgegeben vom Amt der Bgld. Landesregierung, Abt. 2 Gemeinden

Mehr

Bürgerbefragung Wie finanzieren wir die Zukunft der Universitätsstadt Tübingen?

Bürgerbefragung Wie finanzieren wir die Zukunft der Universitätsstadt Tübingen? Bürgerbefragung Wie finanzieren wir die Zukunft der Universitätsstadt Tübingen? Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens In einigen Fällen müssen Sie nur die zutreffenden Kästchen ( ) ankreuzen. In vielen

Mehr

Forschungsfragestellungen

Forschungsfragestellungen Aufstieg aus dem Migrationsmilieu in hochqualifizierte Berufe Stefanie Smoliner, (ZSI) smoliner@zsi.at Mikrozensus-NutzerInnenkonferenz, Mannheim, 9.9.-3.9.11 Forschungsfragestellungen In welchem Ausmaß

Mehr

Beschaller und Beleuchter Mängel in der BB-Anlage

Beschaller und Beleuchter Mängel in der BB-Anlage Beschaller und Beleuchter Mängel in der BB-Anlage KFE- EMPFEHLUNG BB 109-1 Kuratorium für Elektrotechnik, 1030 Wien, Rudolf Sallinger-Pl.1, Tel.: (01) 713 54 68, Fax: (01) 712 68 47 Mängel aus der Sicht

Mehr

Sonstige steuerliche Förderungen

Sonstige steuerliche Förderungen 5 Sonstige steuerliche Förderungen Allgemeine Investitionsförderung 8, Teil 1: Finanzierungs- und Förderprogramme Europäischer Fischereifonds (EFF) (2007-2013).., Finanzierungen mit der Europäischen Bank

Mehr

Betreutes Wohnen Preding

Betreutes Wohnen Preding Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Preding Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr

TOP 2 Auswertung Mitgliederumfrage 2014

TOP 2 Auswertung Mitgliederumfrage 2014 TOP 2 Auswertung Mitgliederumfrage 2014 Repräsentative Umfrage: Der Fragebogen wurde an alle 194 Mitglieder (Stand 31.12.13) versandt. Insgesamt haben sich 85 Mitglieder beteiligt (= 43,6%). Die Mitglieder

Mehr

ANSUCHEN. um Gewährung eines Darlehens für den Ankauf einer Eigentumswohnung

ANSUCHEN. um Gewährung eines Darlehens für den Ankauf einer Eigentumswohnung Amt der Bgld. Landesregierung Landesamtsdirektion Raumordnung und Wohnbauförderung Europaplatz 1 7000 Eisenstadt ANSUCHEN um Gewährung eines Darlehens für den Ankauf einer Eigentumswohnung gemäß den Bestimmungen

Mehr

Ergebnisse & Auswirkungen auf die jährliche Einkommensermittlung

Ergebnisse & Auswirkungen auf die jährliche Einkommensermittlung Ergebnisse & Auswirkungen auf die jährliche Einkommensermittlung Wien, am 15. Jänner 2014 DI Franz Fensl Agrarökonomie & Studien LBG Österreich Tel.: 01/53105/100 mailto: f.fensl@lbg.at Burgenland Kärnten

Mehr

Rechtsformen für Maschinengemeinschaften

Rechtsformen für Maschinengemeinschaften Rechtsformen für Maschinengemeinschaften Foto Günther Kraus Steuerberater und Unternehmensberater bei LBG in Linz Tel.: 0732/655172 mailto: g.kraus@lbg.at Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich

Mehr

Investition in lokale Vernetzung. Mittwoch, 4.Juni 2008; 16.15 18.00 Uhr

Investition in lokale Vernetzung. Mittwoch, 4.Juni 2008; 16.15 18.00 Uhr Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 4. 6. Juni 2008 im ICC Berlin Investition in lokale Vernetzung Haus Edelberg als Partner von Kommunen und Gemeinden fçr eine wohnortnahe Seniorenbetreuung Mittwoch,

Mehr

REFERATSEINTEILUNG (0001/20) Landeshauptmann Hans Nießl

REFERATSEINTEILUNG (0001/20) Landeshauptmann Hans Nießl (0001/20) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 14. Juli 2015, mit der die Referate auf die Mitglieder der Landesregierung aufgeteilt werden (Referatseinteilung), LGBl. Nr. 34/2015 Auf Grund

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583 16. Wahlperiode 08. 10. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Patrick Meinhardt, Uwe Barth, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter

Mehr

kommunalerschutzschirm.net

kommunalerschutzschirm.net kommunalerschutzschirm.net Vorläufige Ergebnisse der Umfrage Konsolidierungsmaßnahmen und Bürgerbeteiligung (Stand 23.8.212, Umfrage noch offen) www.kommunalerschutzschirm.net Allgemeine Erläuterungen

Mehr

Stationäre und ambulante Angebote im Sprengel St. Josef Grins. Gottlieb Sailer Innsbruck, am 06.11.2013

Stationäre und ambulante Angebote im Sprengel St. Josef Grins. Gottlieb Sailer Innsbruck, am 06.11.2013 Stationäre und ambulante Angebote im Sprengel St. Josef Grins Gottlieb Sailer Innsbruck, am 06.11.2013 Gottlieb Sailer seit 1994 seit 1996 seit 1998 seit 2001 Obmann - Pflegeverein Kappl Heimleiter im

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Regierungsbezirk Münster. Roland Thomas, 27. November 2013

Arbeitsgemeinschaft im Regierungsbezirk Münster. Roland Thomas, 27. November 2013 Arbeitsgemeinschaft im Regierungsbezirk Münster Roland Thomas, 27. November 2013 Arbeitsmarkt kreisangehöriger Raum Roland Thomas, Hauptreferent Gliederung: 1. Analyse: Irrtümer und Wirk- lichkeit 2. Handlungsmöglichkeiten

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 01 Legislative und Exekutive 619'417.45 8'595.00 615'800.00 598'789.70 011 Gemeindeversammlung 44'584.45

Mehr

Satzung über die Pflicht zur Schaffung von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge und Garagen sowie von Abstellplätzen für Fahrräder (Stellplatzsatzung)

Satzung über die Pflicht zur Schaffung von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge und Garagen sowie von Abstellplätzen für Fahrräder (Stellplatzsatzung) Satzung über die Pflicht zur Schaffung von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge und Garagen sowie von Abstellplätzen für Fahrräder (Stellplatzsatzung) Aufgrund 50 Absatz 6 und 87 Absatz 1 Nummer 4 der Hessischen

Mehr

Konzept der Pflegeversorgung

Konzept der Pflegeversorgung Konzept der Pflegeversorgung gültig ab 1. Januar 2013 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ziel des Konzepts 3 2. Regelungen und Zuständigkeiten, Geltungsdauer 3 3. Versorgungsauftrag 3 4. Leistungen durch

Mehr

Generali Geldstudie 2016

Generali Geldstudie 2016 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 20 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November Veröffentlichung: 2. Dezember MAKAM Research GmbH

Mehr

Diese Kandidaten engagieren sich für ihr Quartier!

Diese Kandidaten engagieren sich für ihr Quartier! Diese Kandidaten engagieren sich für ihr Quartier! Für die kommenden Grossratswahlen in Basel-Stadt stellt das Stadtteilsekretariat Basel-West KandidatInnen vor, die sich durch ihre aktive Mitarbeit als

Mehr