Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland"

Transkript

1 Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Quelle: Bäcker, G., et al., Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung, 5. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 66.

2 Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Sozialbudget 2014,Tabellenanhang, S. 28.

3 Abb. 3: Sozialleistungen nach Funktionsbereichen **) Quelle:

4 Abb. 4: Finanzierung des Sozialbudgets 2014 nach Arten und Quellen Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Sozialbudget 2014, S. 30.

5 Abb. 5: Finanzierungsstruktur der Sozialleistungen Quelle:

6 Abb. 6: Leistungen des Sozialbudgets 2014 nach Arten und Institutionen Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Sozialbudget 2014, S. 19.

7 Abb. 7: Finanzierung des Sozialbudgets 2014 nach Arten und Institutionen Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Sozialbudget 2014, S. 20.

8 Abb. 8: Sozialleistungen nach Institutionen Quelle:

9 Abb. 9: Entwicklung der Sozialleistungsquote in Deutschland Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Sozialbudget 2014, S. 7.

10 Abb. 10: Gestaltungsprinzipien und Finanzierungsformen der Risikovorsorge Quelle: Lampert, H., Althammer, J., Lehrbuch der Sozialpolitik, 8. Aufl., Berlin und Heidelberg 2007, S. 278.

11 Abb. 11: Beitragssätze in der Sozialversicherung nach Versicherungszweigen in Prozent 1) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.), Daten des Gesundheitswesens 2014, Berlin 2014, S. 141.

12 Abb. 12: Beitragsabzüge bei Mini- und Midijobs (Stand: 01/2015) Quelle:

13 Abb. 13a: Erwartungsnutzenhypothese und Risiko-Aversion U(Y) U(Y 1 ) U[E(Y)] U(Y) E[U(Y)] U(Y 2 ) Y 2 E(Y) Y 1 Y EU-Hypothese: Ein Prospekt [(1-π,Y 1 ), (π,y 2 )] wird anhand von E[U(Y)] = (1-π) U(Y 1 ) + π U(Y 2 ) bewertet Risikoaversion: Für alle [(1-π,Y 1 ), (π,y 2 )] mit 0 < π < 1 und Y 1 Y 2 gilt: E[U(Y)] = (1-π) U(Y 1 ) + π U(Y 2 ) < U[E(Y)] Äquivalent dazu: Aus Y a > Y b > Y c mit Y a Y b = Y b Y c folgt stets 0 < U(Y a ) U(Y b ) < U(Y b ) U(Y c )

14 Abb. 13b: Faire Prämie und Sicherheitsäquivalent U(Y) E(U) U[E(Y)] E[U(Y)] U(Y) L Y 2 S(L,π,U) E(Y) = Y 1 P Y 1 Y Vollversicherung: P = π L ( versicherungsmathematisch faire Prämie ) Bei Risikoaversion gilt stets: S(L,π,U) < E(Y)

15 Abb. 14a: Haushaltsoptimum bei Risikoaversion und fairer Versicherung Y 2 Sicherheitslinie 1 Y 0 - π L B EU* Y 0 - L A Y 0 - π L Y 0 Y 1 Quelle: In Anlehnung an Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 96.

16 Abb. 14b: Indifferenzkurven für Typ A und Typ B Y 2 U A Sicherheitslinie 1 A A U B Es gilt: π B > π A 1 B B 0 Y 1 Quelle: In Anlehnung an Corneo, G., Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik, 3. Aufl., Tübingen 2009, S. 124.

17 Abb. 15: Verteilungseffekte in einer Sozialversicherung Gesamter Verteilungseffekt: B i TA i Verteilungseffekt ex ante: B i EA i Verteilungseffekt ex post: EA i TA i Kennzeichen: - Systematischer Effekt - B i TA i pro Kopf strebt bei wachsender Anzahl der Individuen gegen B i EA i Kennzeichen: - Zufälliger Effekt - Effekt pro Kopf strebt bei wachsender Anzahl der Individuen gegen Null

18 Abb. 16: Nutzenerhöhung beim Altruisten durch Transfer Konsum arm 45 * c a B * T y a A U A U B 0 Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 60. * c T T * y r Konsum reich

19 Abb. 17: Gefangenendilemma bei mehreren Altruisten Konsum arm 45 B 2T D C y a A 0 T Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 62. y r 45 U A U c Konsum reich

20 Abb. 18: Optimaler kooperativer Transfer Konsum arm 45 B ** 2T y a A 0 ** T Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 63. y r Konsum reich

21 Abb. 19: Abfolge der Entscheidungen im Modell von Bruce/Waldman C 1 E C 2 E Agent E Agent E C 1 K T 1 Agent K T 2 Agent K C 2 K Investition I Ertrag F(I) Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 Periode 1 Periode 2

22 Abb. 20: Abfolge der Entscheidungen im Modell von Coate Agenten R legen τ i fest Günstiger Zustand Y p + T π z Staat legt Transfer fest T Agent P legt Deckung z fest Verfügbares Einkommen von Agent P π z (τ 1,τ 2 ) Ungünstiger Zustand Y p + T π z (L-z) + τ 1 + τ 2 Versicherer z Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4

23 Abb. 21: Erwartungsnutzenerhöhung durch Transferschema Endvermögen bei Misserfolg W 1 Sicherheitslinie B tan 1 W 0 L A 0 T* W 0 W 2 Endvermögen bei Erfolg Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 71.

24 Abb. 22: Der Domar-Musgrave-Effekt Vermögen bei Misserfolg W 1 Sicherheitslinie W 0 A M (1+r 1 ) W 0 B I B 0 W 0 (1+r 2 ) W 0 W 2 Vermögen bei Erfolg Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 74.

25 Abb. 23: Sinn sches Redistributionsparadoxon Vermögen bei Misserfolg Sicherheitslinie T[V**(t)] W 1 W 0 A A II M M M II [1+(1-t) r 1 ] W 0 (1+r 1 ) W 0 B I B II B 0 W 0 (1+r 2 ) W 0 W 2 Vermögen bei Erfolg [1+(1-t) r 2 ] W 0 In Anlehnung an Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 78.

26 Abb. 24: Wirkung eines Pauschaltransfers Konsum T c 2 (T) B T c 1 (T) A 0 F 1 (T) F 2 (T) α 1 α 2 Freizeit Quelle: Breyer, F./ Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaates, 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 2009, S. 36.

27 Abb. 25: Nutzennivellierender Pauschaltransfer und Täuschungsanreiz Konsum T* T* c 2 (T*) B** T* A** c 1 (T*) w 1 L 1 0 F 2 (T*) F 1 (T*) 2 (T*) Freizeit Quelle: Breyer, F./ Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaates, 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 2009, S. 37.

28 Abb. 26: Optimaler Pauschaltransfer bei asymmetrischer Information Konsum T** T** c 2 (T**) T** c 1 (T**) B** A** w 1 L 1 0 F 2 (T*) F 1 (T*) 2 (T*) Freizeit

29 Abb. 27: Gleichgewicht im Zwei-Typen-Fall bei symmetrischer Information W 2 1 g g I g (B g ) Sicherheitslinie I s (B s ) B g 1 s s B S Es gilt: π s > π g W 0 - L A W 0 - π s L W 0 - π g L W 0 W 1 Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 97.

30 Abb. 28: Nicht-Existenz eines Pooling-Gleichgewichts W 2 I s (M*) I g (M*) Sicherheitslinie 1 B g B B S M* Q W 0 - L A W _ 0 L Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 99. W 0 W 1

31 Abb. 29: Gleichgewicht bei asymmetrischer Information W 2 I g (C g ) I s (C s ) Sicherheitslinie B g C s = B s C g W 0 - L A 0 W 0 W 1 Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 101.

32 Abb. 30: Nicht-Existenz eines trennenden Gleichgewichts W 2 I g (C g ) I s (C s ) Sicherheitslinie B B g M C s = B s C g W 0 - L A 0 W 0 W 1 Quelle: Breyer, F./Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., Berlin und Heidelberg 2009, S. 101.

33 Abb. 31: Vorbeugung bei vollständiger (und symmetrischer) Information y 2 B Sicherheitslinie B 1 A 1 y π 1 L a 1 y π 0 L y - L y L a 1 0 A 1 A 1 B 0 I 0 I (1 π 1 ) L A 0 π 1 L α y 0 y a 1 y y 1 Quelle: in Anlehnung an Gravelle, H/.Rees, R., Microeconomics, 3. Aufl., Harlow 2004, S. 541.

34 Abb. 32: Vorbeugung bei asymmetrischer Information y 2 B Sicherheitslinie B 1 B 0 0 I E 0 E 1 A 0 0 Î 1 Î α y 0 0 y 1 Quelle: Gravelle, H./Rees, R., Microeconomics, 3. Aufl., Harlow 2004, S. 543.

35 Abb. 33: Asymmetrische Information und subventionierte Vorbeugung B y 2 B 1 B Sicherheitslinie 0 A 1 F 0 E0 F1 I 0 E E 1 y 0 y 00 α y α 1 y - T y y 1 Quelle: Gravelle, H./Rees, R., Microeconomics, 3. Aufl., Harlow 2004, S. 546.

36 Abb. 34: Das System der Alterssicherung in Deutschland Quelle:

37 Abb. 35: Rentenbestand der GRV nach Arten 2014 Quelle:

38 Abb. 36: Einnahmen und Ausgaben der GRV 2014 (Mrd. ) Quelle:

39 Abb. 37: Der Beitragstarif der GRV (schematisch) (2015) Beitrag 450,- Geringfügigkeitsgrenze 850,- Ende der Gleitzone BBG 6.050,- (West) 5.200,- (Ost) Beitragspflichtige Einnahmen

40 Abb. 38: Bundesmittel an die Rentenversicherung in Milliarden Euro pro Jahr Quelle:

41 Abb. 39: Die Riester-Rente: Alle Fakten auf einen Blick Quelle:

42 Abb. 40: Die Riesterrente: Umfang der staatlichen Förderung Single Familie Alleinerziehend Vater Mutter Alter 27 Jahre 30 Jahre 28 Jahre 23 Jahre Familienstand ledig verheiratet, 2 Kinder (jeweils ledig, 1 Kind (nach nach 2008 geboren) 2008 geboren) Bruttoeinkommen Erforderlicher Beitrag (4% des Bruttoeinkommens, max ) Staatliche Förderung - Grundzulage Kinderzulage = Eigenbeitrag (MB) Geleisteter Beitrag Zulagenquote 15,28 % 49,84 % 78,82 % Steuerliche Entlastung 107, = Gesamtförderung 261, Gesamtförderquote 25,95 % 49,84 % 78,82 % Einmaliger Berufseinsteigerbonus Schaubild: 107, Quelle: Webseiten Wirtschaft und Schule, doc-datei Altersvorsorgeprodukte, S. 16.

43 Abb. 41: Verteilung der schwersten Behinderungen nach ihrer Art bei Kinder und Jugendlichen, 0 bis 18 Jahre, 2001 Quelle: Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Robert-Koch-Institut 2004, S. 47.

44 Abb. 42: Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung 2011 Quelle:

45 Abb. 43a: Versicherte der GKV (Bund, inklusive Wohnsitz im Ausland, Stichtag: 01. Juli 2015) Versicherte GKV insges. 70,74 Mio. Mitglieder 53,56 Mio. ( 75,7 %) Familienangehörige 17,18 Mio. ( 24,3 %) AKV 36,81 Mio. ( 68,7 %) KVdR 16,75 Mio. ( 31,3 %) AKV 16,2 Mio. ( 94,3%) KVdR 0,98 Mio. ( 5,7 %) Pflicht- Mitglieder 31,12 Mio. ( 84,5 %) freiwillige Mitglieder 5,69 Mio. ( 15,5 %) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, GKV-Statistik KM6, Stand: 14. August 2015.

46 Abb. 43b: Familienangehörige in der GKV und deren Zuordnung (Bund, inklusive Wohnsitz im Ausland, Stichtag: 01. Juli 2015) Familienangehörige (Fa) 17,18 Mio. (= 32,1 Fa je 100 Mitglieder) AKV 16,2 Mio. (= 44 Fa je 100 AKV-Mitgl.) KVdR 0,98 Mio. (= 5,9 Fa je 100 KVdR-Mitgl.) über Pflichtmitglieder 12,85 Mio. (= 41,3 Fa je 100 Pflichtmitgl.) über freiwillige Mitglieder 3,35 Mio. (= 58,9 Fa je 100 freiwillige Mitgl.) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, GKV-Statistik KM6, Stand: 14. August 2015.

47 Abb. 44: Höhe und Entwicklung des Bundeszuschusses zur GKV (Mrd. ) Quelle: Verband der Ersatzkassen e.v. (Hrsg.), vdek-basisdaten des Gesundheitswesens 2014/15, S. 21.

48 Abb. 45: Von den Einkünften eines Mitglieds zu seinem GKV-Beitrag Gesamteinkommen: Summe der Einkünfte Gesundheitspolitik beitragspflichtige Einnahmen Beitragsbemessungsgrenze (BBG) einheitlicher Beitragssatz kassenindividueller Zusatzbeitragssatz Beitrag zum Gesundheitsfonds, (ggf.) zuzüglich Zusatzbeitrag

49 Abb. 46: Der Beitragstarif der GKV für nichtselbständig Beschäftigte (2015) Beitrag 450,- Geringfügigkeitsgrenze 850,- Ende der Gleitzone (BBG) Beitragspflichtige Einnahmen

50 Abb. 47a: Patienten und Patientinnen nach Altersgruppen je Einwohner 2013 Quelle: Statistisches Bundesamt, Gesundheit. Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (Fachserie 12 Reihe 6.2.1), Wiesbaden 2015, S. 6.

51 Abb. 47b: Verteilung der Krankheitskosten auf Altersgruppen 2008 Quelle:

52 Abb. 48: Verteilungseffekte ex ante in der GKV B j /V j III II IV B/V I VI V EA/V EA j /V j

53 Abb. 49: Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben in der KVdR - gesamtes Bundesgebiet Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Grunddaten zur Vertragsärztlichen Versorgung: in Deutschland 2009, Abb.V.5.

54 Abb. 50a: Soziale Pflegeversicherung und private Pflegepflichtversicherung im Vergleich 2008 Quelle:

55 Abb. 50b: Soziale Pflegeversicherung und private Pflegepflichtversicherung im Vergleich 2014 Quelle:

56 Abb. 51: Übersicht der Pflegearten - Deutschland Quelle: Eigene Darstellung

57 Abb. 52: Sach- und Geldleistungen der Pflegeversicherung 2010 Leistungsart Beschreibung Pflegestufe I: erhebliche Pflegebedürftigkeit Pflegestufe II: Schwer- pflegebedürftige Pflegestufe III: Schwerstpflegebedürftige Härtefall Häusliche Pflege Pflegegeld in monatlich Ambulante Pflege Pflegesachleistung bis zu monatlich Vollstationäre Pflege Pauschal monatlich Kurzzeitpflege Bis zu im Jahr Teilstationäre Tages- und Nachtpflege Bis zu monatlich Pflegevertretung für bis zu 4 Wochen im Jahr (mind. 6 Monate gepflegt) - durch nahe Angehörige im Jahr bis zu - durch sonstige Personen im Jahr bis zu Pflege in vollstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe Pauschale Abgeltung von Pflegeaufwendungen in Höhe von 10% des Heim Entgelts, höchstens 256 monatlich Quelle: Eigene Darstellung, SGB XI.

58 Abb. 53: Finanzentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung Quelle:

59 Abb. 54a: Eckdaten der Pflegestatistik ,25 Millionen Pflegebedürftige insgesamt zu Hause versorgt: 1,54 Millionen (68%) durch in Heimen vollstationär versorgt: 0,71 Millionen (32%) ausschließlich Angehörige*: 1,03 Millionen 61,8% - nach Pflegestufen - zusammen mit / durch ambulante Pflegedienste: 0,50 Millionen 52,5% - nach Pflegestufen - - nach Pflegestufen 29,9% 54,5% 35,4% 35,7% 42,3% I II 8,3% 33,9% 12,1% 11,6% 20,5% Pflegestufe III inkl. Härtefälle * Entspricht den Empfängern/Empfängerinnen von ausschließlich Pflegegeld nach 37 SGB XI. Empfänger/-innen von Kombinationsleistungen nach 38 SGB XI sind dagegen in den ambulanten Pflegediensten enthalten. durch ambulante Pflegedienste mit Beschäftigten Quelle: Eigene Darstellung beruhend auf Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Pflegestatistik 2007, Wiesbaden 2008, S (bisher ca. 1,5 % ohne Zuordnung zu einer Pflegestufe) in (auch teilstationären) Pflegeheimen mit Beschäftigten

60 Abb. 54b: Eckdaten der Pflegestatistik ,6 Millionen Pflegebedürftige insgesamt zu Hause versorgt: 1,86 Millionen (71%) durch in Heimen vollstationär versorgt: 0,76 Millionen (29%) ausschließlich Angehörige*: 1,25 Millionen 66,0% - nach Pflegestufen - zusammen mit / durch ambulante Pflegedienste: 0,62 Millionen 57,1% - nach Pflegestufen - - nach Pflegestufen 26,9% 54,5% 32,3% 38,1% 39,6% I II 7,1% 33,9% 10,5% 11,6% 20,6% Pflegestufe III inkl. Härtefälle * Entspricht den Empfängern/Empfängerinnen von ausschließlich Pflegegeld nach 37 SGB XI. Empfänger/-innen von Kombinationsleistungen nach 38 SGB XI sind dagegen in den ambulanten Pflegediensten enthalten. durch ambulante Pflegedienste mit Beschäftigten Quelle: Eigene Darstellung beruhend auf Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Pflegestatistik 2013, Wiesbaden 2015, S. 5, 9. (bisher ca. 1,8 % ohne Zuordnung zu einer Pflegestufe) in (auch teilstationären) Pflegeheimen mit Beschäftigten

61 Abb. 55a: Pflegequoten 2007 nach Alter und Geschlecht 80 männlich weiblich unter und mehr Alter von bis unter Jahre Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Tab. 1.2 in Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Pflegestatistik 2007, Wiesbaden 2008, S. 14.

62 Abb. 55b: Pflegequoten 2013 nach Alter und Geschlecht 80 männlich weiblich unter und mehr Alter von bis unter Jahre Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Tab. 1.2 in Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Pflegestatistik 2013, Wiesbaden 2015, S. 9.

63 Abb. 56: Bedarfsprognose Ergebnisse 2015 bis 2060 Quelle: Eigene Berechnung/Darstellung beruhend auf Daten des Statistischen Bundesamtes (Pflegestatistik 2007, Bevölkerungsstand zum , 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Variante 1 - W2).

64 Abb. 57: Soziale Mindestsicherungssysteme in Deutschland Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2007, S. 6.

65 Abb. 58a: Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen der sozialen Mindestsicherung am Jahresende 2010 nach Ländern Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.), Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2010, Wiesbaden 2012, S. 10.

66 Abb. 58b: Anteil der Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen der sozialen Mindestsicherung ( Mindestsicherungsquote ) am Jahresende nach Ländern im Zeitverlauf Land Insgesamt Baden-Württemberg 5,7 5,4 5,1 5,4 5,2 5,0 5,0 5,1 Bayern 5,3 5,0 4,7 4,9 4,6 4,4 4,4 4,5 Berlin 20,0 19,9 19,3 19,5 19,2 19,9 19,5 19,4 Brandenburg 14,6 13,9 13,1 12,7 12,0 11,7 11,5 11,3 Bremen 17,5 17,0 16,3 16,7 16,8 16,7 16,7 17,1 Hamburg 13,8 13,6 13,1 13,3 13,0 13,2 13,1 13,2 Hessen 9,0 8,8 8,5 8,7 8,4 8,3 8,3 8,6 Mecklenburg-Vorpommern 17,8 16,8 15,5 15,0 14,4 14,0 13,7 13,7 Niedersachsen 10,3 10,0 9,6 9,6 9,3 9,1 9,0 9,2 Nordrhein-Westfalen 10,8 10,7 10,3 10,7 10,7 10,6 10,7 11,0 Rheinland-Pfalz 7,5 7,2 7,0 7,2 6,9 6,7 6,6 6,9 Saarland 9,8 9,6 9,1 9,4 9,2 9,0 9,1 9,4 Sachsen 14,1 13,6 12,7 12,6 11,9 11,4 11,0 10,8 Sachsen-Anhalt 16,7 16,3 15,4 15,1 14,4 14,2 14,0 13,9 Schleswig-Holstein 10,4 10,1 9,7 9,7 9,5 9,5 9,5 9,6 Thüringen 12,7 12,2 11,1 11,1 10,4 9,8 9,6 9,4 Deutschland 10,1 9,8 9,3 9,5 9,2 9,0 9,0 9,1 Nachrichtlich: Früheres Bundesgebiet (ohne Berlin) 8,6 8,4 8,0 8,2 8,1 7,9 7,9 8,1 Neue Bundesländer (einschließlich Berlin) 16,0 15,5 14,6 14,5 13,9 13,6 13,4 13,3 Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Sozialberichterstattung, Armut und soziale Ausgrenzung, B 1 Mindestsicherungsleistungen, B.1.1 Mindestsicherungsquote.

67 Abb. 59: Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen der sozialen Mindestsicherung nach Leistungssystemen am Jahresende Jahr / Land Insgesamt zusammen Leistungen nach dem SGB II ALG II 1) davon Sozialgeld Hilfe zum Lebensunterhalt 2) Grundsicherung 3) Asylbewerberleistungen 4) Kriegsopferfürsorge 5) Deutschland Nachrichtlich: Früheres Bundesgebiet (ohne Berlin) Neue Bundesländer (einschließlich Berlin) ) Arbeitslosengeld II nach dem SGB II "Grundsicherung für Arbeitsuchende". 2) Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach dem SGB XII Sozialhilfe ohne einmalige Leistungen. 3) Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII Sozialhilfe ohne einmalige Leistungen. 4) Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. 5) laufende Leistungen der Kriegsopferfürsorge nach dem Bundesversorgungsgesetz. Die Statistik der Kriegsopferfürsorge wird nur zweijährlich durchgeführt. Die Angaben der Kriegsopferfürsorge zur Berechnung der Empfängeranzahlen der Jahre 2007, 2009 und 2011 beziehen sich deshalb jeweils auf das Vorjahr. Ab 2010: ausschließlich Leistungen im Inland. Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Sozialberichterstattung, Armut und soziale Ausgrenzung, B 1 Mindestsicherungsleistungen, B.1.3 Empfänger nach Leistungssystemen.

68 Abb. 60: Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II). Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft, pro Monat, in Euro, 2012 Quelle:

Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland

Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Quelle: Bäcker, G., et al., Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung, 5. Aufl., VS Verlag

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02) XXZahlen+Fakten(K) I. Zahl der Versicherten Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02) Soziale Pflegeversicherung rd. 70,89 Mio (Stand: 01.01.2002) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,36 Mio

Mehr

Mindestsicherungsquote

Mindestsicherungsquote Anteil der Empfänger von Mindestsicherungsleistungen an der Bevölkerung in Prozent, 31.12.2012* Berlin 19,5 Bremen 16,7 Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Brandenburg Sachsen Nordrhein-Westfalen

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011 Quelle: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61813/krankenversicherung. Abb. 2a: Verteilung der

Mehr

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2015 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige 2017 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Soziales. Die Zahl der Hartz-IV -Empfängerinnen und Empfänger ist im Jahr 2012 nur geringfügig angestiegen.

Soziales. Die Zahl der Hartz-IV -Empfängerinnen und Empfänger ist im Jahr 2012 nur geringfügig angestiegen. Soziales 11 Die Zahl der Hartz-IV -Empfängerinnen und Empfänger ist im Jahr 2012 nur geringfügig angestiegen. Über 4 800 Menschen erhalten im Jahr 2012 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen. Zwei

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2014

BARMER GEK Pflegereport 2014 BARMER GEK Pflegereport 2014 Infografiken Infografik 1 Pflegefall schadet Mundgesundheit Infografik 2 Pflegebedürftige zahnmedizinisch schlecht versorgt Infografik 3 Einnahmen und Ausgaben steigend Infografik

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011 Quelle: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61813/krankenversicherung. Abb. 2a: Verteilung der

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige 2013 2016 Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Soziale Mindestsicherung in Deutschland

Soziale Mindestsicherung in Deutschland Soziale Mindestsicherung in Destatis, 04. Dezember 2008 Die Finanzierung und Zukunftssicherheit der sozialen Sicherungssysteme steht im Zentrum der aktuellen Reformdebatte in. Vor diesem Hintergrund liefern

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 1. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Juni 2015 Erschienen am 11. Juni 2015 Artikelnummer: 5229209153214

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 1. August bis 31. Dezember 2013 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: März 2014 Erschienen am 13. März 2014 Artikelnummer:

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/10)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/10) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/10) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 69,77 Mio. (Stand: 01.01.2010) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,29 Mio. (Stand: 31.12.2008)

Mehr

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe. Fachserie 13 Reihe 2.1

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe. Fachserie 13 Reihe 2.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 13 Reihe 2.1 Sozialleistungen Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am Artikelnummer: 21302127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe. Fachserie 13 Reihe 2.1

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe. Fachserie 13 Reihe 2.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 13 Reihe 2.1 Sozialleistungen Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am Artikelnummer: 21302 0137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Dr. Carsten Pohl Münster, den 30. September 2010 Struktur des Vortrags 1. Pflegebedürftige und der Arbeitsmarkt

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste Statistisches Bundesamt PFLEGESTATISTIK 2005 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste 2005 Erscheinungsfolge: 2-jährlich Erschienen am 14. März 2007 Artikelnummer:

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege bedürftige nach SGB XI Pflegegeld Pflegestufen Ambulante Pflege Pflegedienste Stationäre Pflege PFLEGE Pflegeheime Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Folie 1 Immer mehr pflegebedürftige Menschen

Mehr

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung zuletzt aktualisiert: Juni 2017 Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax: 030 206288-88

Mehr

Pflegestatistik Statistisches Bundesamt. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 4. Bericht: Ländervergleich - Pflegeheime

Pflegestatistik Statistisches Bundesamt. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 4. Bericht: Ländervergleich - Pflegeheime Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2007 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 4. Bericht: Ländervergleich - Pflegeheime 2007 Erscheinungsfolge: zweijährlich Erschienen am 9. März 2009 Artikelnummer:

Mehr

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime Statistisches Bundesamt Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime 2013 2016 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt

Mehr

Gut aufgestellt? Wie wir die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein finanzieren

Gut aufgestellt? Wie wir die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein finanzieren Gut aufgestellt? Wie wir die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein finanzieren Armin Tank Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Leiter der vdek-landesvertretung Schleswig-Holstein Gesundheitspolitisches

Mehr

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung zuletzt aktualisiert: März 2018 Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax: 030 206288-88

Mehr

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Fachserie 13 Reihe 2.2 Sozialleistungen Empfänger und Empfängerinnen von - Hilfe zum Lebensunterhalt - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 2012 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Alexander Raths / fotolia 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (07/09)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (07/09) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (07/09) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 69,90 Mio. (Stand: 01.01.2009) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,25 Mio. (Stand: 31.12.2007)

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 4. Bericht: Ländervergleich Pflegeheime

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 4. Bericht: Ländervergleich Pflegeheime Statistisches Bundesamt PFLEGESTATISTIK 2005 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 4. Bericht: Ländervergleich Pflegeheime 2005 Erscheinungsfolge: 2-jährlich Erschienen am 14. März 2007 Artikelnummer:

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2003

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2003 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2003 Quelle: Statistisches Bundesamt 2004, entnommen aus Bundeszentrale für Politische Bildung, http://www.bpb.de/wissen/s4vgr2,,0,krankenversicherungsschutz_der_bev%f6lkerung.html

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 2. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.09.2017 Artikelnummer: 5229209173224 Ihr Kontakt

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2.

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2. Statistisches Bundesamt Fachserie 13 Reihe 2.3 Sozialleistungen Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 7. September

Mehr

Pflegestatistik Hamburg 2013

Pflegestatistik Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K II 8-2j/13 HH Pflegestatistik Hamburg 2013 Herausgegeben am: 1. April 2015 Impressum Statistische Berichte Herausgeber:

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2007 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste 2007 Erscheinungsfolge: zweijährlich Erschienen am 9. März 2009

Mehr

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen 32 32 früheres Bundesgebiet Deutschland 24 24 16 16 8 8 0 0 1965 1975 1985 1995 2005 2015 Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Mehr

Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland

Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland Stefan Felder Was bringt der Gesundheitsfonds? /I Keinen einheitlichen

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert: Kinderarmut Kinderarmut kompakt Armut in Deutschland verfestigt sich. Die Zahl armer Kinder steigt von Jahr zu Jahr. In Baden-Württemberg liegt die Quote sogar über dem ohnehin hohen Bundesdurchschnitt.

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

STATISTIK DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSE ÜBER DIE VERSICHERTEN NACH MITGLIEDER-, ALTERSGRUPPEN UND KV-BEREICHEN (VORDRUCK KM 6)

STATISTIK DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSE ÜBER DIE VERSICHERTEN NACH MITGLIEDER-, ALTERSGRUPPEN UND KV-BEREICHEN (VORDRUCK KM 6) STATISTIK DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSE ÜBER DIE VERSICHERTEN NACH MITGLIEDER-, ALTERSGRUPPEN UND KV-BEREICHEN (VORDRUCK KM 6) STICHTAG: 01.02.2016 Zusammenfassung der Zahlenangaben aus Statistik

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K VIII 1-2j / 15 Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sowie Empfänger von Pflegegeldleistungen in Berlin 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2.

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2. Statistisches Bundesamt Fachserie 13 Reihe 2.3 Sozialleistungen Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII 2010 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 28. Januar

Mehr

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Merkmal Stadt Bremen Stadt Bremerhaven Land Bremen 2013 2015 2013 2015 2013 2015 2013 2015

Mehr

12. Gesundheit und Soziales

12. Gesundheit und Soziales 12. Gesundheit und Soziales Ausgaben für Sozialhilfe 1166 ( je Einwohner) im Jahr 2014 0 50 100 150 200 Ingolstadt Eichstätt Neuburg-Schrobenhs. Pfaffenhofen 6237768a.d.Ilm488112 5749656 45 463745 Region

Mehr

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2015 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime 2017 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt

Mehr

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern*

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern* Bremen Saarland Mecklenburg-Vorpommern Thüringen Hamburg Sachsen-Anhalt Brandenburg Berlin Sachsen Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Hessen Niedersachsen Baden-Württemberg Bayern Nordrhein-Westfalen 14

Mehr

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Ambulante Pflegedienste. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Ambulante Pflegedienste. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2015 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Ambulante Pflegedienste 2017 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Internet: www.destatis.de

Mehr

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung zuletzt aktualisiert: September 2016 Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax: 030 206288-88

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 2003 Bonn, im Oktober 2004 Inhalt

Mehr

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2009 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 2. Bericht: Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Männer 90 Frauen 80 70. 60 50 40 30 20 10 0 2. Dresdner Flächennutzungssymposium 17. 18. Juni 2010 Bettina Sommer/Olga Pötzsch,

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K II 8-2j 15 SH Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015 Herausgegeben am: 15. August 2017 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,16 Mio. (Stand: 01.01.2007) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,20 Mio. (Stand: 31.12.2006)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Soziale Pflegeversicherung im Freistaat Sachsen Leistungsempfänger und Pflegegeldempfänger 2015 K VIII 2 2j/15 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null)

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen. Factsheet Hamburg Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

19. Mai 2006. Seit 1999 entwickelt die Bilanz der sozialen Pflegeversicherung jährliche Negativsaldi.

19. Mai 2006. Seit 1999 entwickelt die Bilanz der sozialen Pflegeversicherung jährliche Negativsaldi. 19. Mai 2006 Pflege - die fünfte Säule der Sozialversicherung Daten, Fakten und Gesetzesgrundlagen Anlage zur Pressekonferenz Pflegefall Pflegeversicherung I. Zahlen Seit 1999 entwickelt die Bilanz der

Mehr

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.v. (AGF) 30. November 2010, Berlin 1 Datenbasis Sozio-oekonomisches

Mehr

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010 Krankenhausstatistik 29. Januar 2010 Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 0 % 95 90 85 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Berlin Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland- Pfalz

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Sozialleistungen für ältere Menschen die Situation nach der Reform des Sozialhilferechts

Sozialleistungen für ältere Menschen die Situation nach der Reform des Sozialhilferechts Sozialleistungen für ältere Menschen die Situation nach der Reform des Sozialhilferechts Die Reform des Sozialhilferechts zum 01. Januar 2005 im Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) brachte insbesondere für

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Bremen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland- Pfalz

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 Infografiken Infografik 1 Fallzahl auf hohem Niveau stabil Infografik 2 Verweildauer wird nicht mehr kürzer Infografik 3 In Thüringen kostet der KH-Aufenthalt am meisten

Mehr

Basiswissen Hochschulen/

Basiswissen Hochschulen/ Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 5 Stand: 22. September 2009 Institution: Ort: Website: Signatur: n Basiswissen Hochschulen/ Daten

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Index (Jahr 2000 = ) Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung 110 90 80 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20122013 Krankenhäuser Betten Bettenauslastung I/Gü 13. November

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.03.2018 Artikelnummer: 5229209173244 Ihr Kontakt

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD K II 8-2j/09 27. Januar 2011 Pflegestatistik in Hamburg und Schleswig-Holstein 2009 Pflegeeinrichtungen, Beschäftigte

Mehr

15. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis

15. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis Private Beiträge zum Aufbau einer zusätzlichen kapitalgedeckten Altersvorsorge werden seit dem Jahr 2002 durch die Gewährung von Zulagen und eine ggf. darüber hinausgehende Entlastungswirkung durch den

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2006

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2006 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2006 Quelle: Bundeszentrale für Politische Bildung, Zahlen und Fakten, Gesundheit, Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung http://www.bpb.de/wissen/s4vgr2,0,krankenversicherungsschutz_der_bev%f6lkerung.html

Mehr

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter 1/6 Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter Anteil der Mütter und Väter mit beendetem Elterngeldbezug nach Geburtsjahr des Kindes in Deutschland (2008 ), in Prozent

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd Leistungsstark in Baden-Württemberg und Hessen Bundesweit vertrauen 2,6 Mio. Menschen auf die Leistungsstärke und die Zuverlässigkeit der Betriebskrankenkassen

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 1999 Bonn, im November 2002 Sonderbericht

Mehr

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz GKV.Wettbewerbsstudie 2018 schafft erstmals Transparenz über die regionalen Versichertenzahlen,

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Saarland. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Saarland. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Saarland Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland- Pfalz

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr