Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011"

Transkript

1 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011 Quelle:

2 Abb. 2a: Verteilung der Mitglieder auf die Kassenarten (Stand: Juli 2016) VDEK 37,66% AOK 35,56% KBS 2,54% LKK 0,92% IKK 7,33% BKK 15,99% Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Bundesministerium für Gesundheit, GKV-Statistik KM 1.

3 Abb. 2b: Verteilung der Versicherten auf die Kassenarten (Stand: Juni 2016) VDEK 37,41% AOK 35,34% KBS 2,35% LKK 0,94% IKK 7,43% BKK 16,53% Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Bundesministerium für Gesundheit. GKV-Statistiken KM 1.

4 Abb. 3a: Versicherte der GKV (Bund, Stichtag: 01. Juli 2016) Versicherte GKV insges. 71,03 Mio. Mitglieder 54,83 Mio. ( 77,2 %) Familienangehörige 16,20 Mio. ( 22,8 %) AKV 38,15 Mio. ( 69,6 %) KVdR 16,68 Mio. ( 30,4 %) AKV 15,35 Mio. ( 94,7 %) KVdR 0,85 Mio. ( 5,3 %) Pflicht- Mitglieder 32,33 Mio. ( 84,7 %) freiwillige Mitglieder 5,83 Mio. ( 15,3 %) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, GKV-Statistik KM6.

5 Abb. 3b: Versicherte der GKV (früheres Bundesgebiet inkl. Berlin, Stichtag: ) Versicherte GKV insges. 59,55 Mio. Mitglieder 45,33 Mio. ( 76,1 %) Familienversicherte 14,22 Mio. ( 23,9 %) AKV 32,16 Mio. ( 70,9 %) KVdR 13,17 Mio. ( 29,1 %) AKV 13,43 Mio. ( 94,4 %) KVdR 0,79 Mio. ( 5,6 %) Pflicht- Mitglieder 26,91 Mio. ( 83,7 %) freiwillige Mitglieder 5,26 Mio. ( 16,3 %) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, GKV-Statistik KM6, Stand: 16. August 2016.

6 Abb. 3c: Versicherte der GKV (Neue Bundesländer ohne Berlin Ost, Stichtag: ) Versicherte GKV insges. 11,48 Mio. Mitglieder 9,50 Mio. ( 82,8 %) Familienversicherte 1,98 Mio. ( 17,2 %) AKV 5,99 Mio. ( 63,1 %) KVdR 3,51 Mio. ( 36,9 %) AKV 1,92 Mio. ( 96,9 %) KVdR 0,06 Mio. ( 3,1 %) Pflicht- Mitglieder 5,42 Mio. ( 90,5 %) freiwillige Mitglieder 0,57 Mio. ( 9,5 %) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, GKV-Statistik KM6, Stand: 16. August 2016.

7 Abb. 4a: Familienangehörige in der GKV und deren Zuordnung (Bund, Stichtag: 01. Juli 2016) Familienangehörige (Fa) 16,20 Mio. (= 29,5 Fa je 100 Mitglieder) AKV 15,35 Mio. (= 40,2 Fa je 100 AKV-Mitgl.) KVdR 0,85 Mio. (= 5,1 Fa je 100 KVdR-Mitgl.) über Pflichtmitglieder 12,09 Mio. (= 37,4 Fa je 100 Pflichtmitgl.) über freiwillige Mitglieder 3,26 Mio. (= 55,9 Fa je 100 freiwillige Mitgl.) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, GKV-Statistik KM6, Stand: 16. August 2016.

8 Abb. 4b: Familienangehörige und deren Zuordnung (früheres Bundesgebiet inkl. Berlin, Stichtag: ) Familienangehörige (Fa) 14,22 Mio. (= 31,3 Fa je 100 Mitglieder) AKV 13,43 Mio. (= 41,8 Fa je 100 Mitglieder) KVdR 0,79 Mio. (= 6,0 Fa je 100 KVdR-Mitgl.) über Pflichtmitglieder 10,37 Mio. (= 38,5 Fa je 100 Pflichtmitgl.) über freiwillige Mitglieder 3,06 Mio. (= 58,2 Fa je 100 freiwillige Mitgl.) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, GKV-Statistik KM6, Stand: 16. August 2016.

9 Abb. 4c: Familienangehörige und deren Zuordnung (Neue Bundesländer ohne Berlin Ost, Stichtag: ) Familienangehörige (Fa) 1,98 Mio. (= 20,8 Fa je 100 Mitglieder) AKV 1,92 Mio. (= 32,1 Fa je 100 Mitglieder) KVdR 0,06 Mio. (= 1,7 Fa je 100 KVdR-Mitgl.) über Pflichtmitglieder 1,72 Mio. (= 31,7 Fa je 100 Pflichtmitgl.) über freiwillige Mitglieder 0,20 Mio. (= 35,1 Fa je 100 freiwillige Mitgl.) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, GKV-Statistik KM6, Stand: 16. August 2016.

10 Abb. 5: Beitragsbemessungs- und Versicherungspflichtgrenze in der GKV a) Beitragsbemessungsgrenze = Versicherungspflichtgrenze gültig ab früheres Bundesgebiet je Monat in DM neue Länder je Monat in EURO * Für Arbeitnehmer, die am PKV-versichert waren, gilt weiterhin VPG = BBG b) Beitragsbemessungsgrenze (BBG) < Versicherungspflichtgrenze (VPG) gültig ab Beitragsbemessungsgrenze Versicherungspflichtgrenze * je Monat in EURO , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,50

11 Abb. 6: Von den Einkünften eines Mitglieds zu seinem GKV-Beitrag Gesamteinkommen: Summe der Einkünfte Gesundheitspolitik beitragspflichtige Einnahmen Beitragsbemessungsgrenze (BBG) einheitlicher Beitragssatz kassenindividueller Zusatzbeitragssatz Beitrag zum Gesundheitsfonds, (ggf.) zuzüglich Zusatzbeitrag

12 Abb. 7a: Der Beitragstarif der GKV für nichtselbstständig Beschäftigte 2016 Beitrag 450,- Geringfügigkeitsgrenze 850,- Ende der Gleitzone 4.237,50 (BBG) Beitragspflichtige Einnahmen

13 Abb. 7b: Der Beitragstarif der GKV für selbständig Erwerbstätige (2016) Beitrag 2.178,75 (75% der Bezugsgröße) 4.237,50 (BBG) Beitragspflichtige Einnahmen

14 Abb. 8: Höhe und Entwicklung des Bundeszuschusses zur GKV (Mrd. ) Quelle: Verband der Ersatzkassen e.v. (Hrsg.), vdek-basisdaten des Gesundheitswesens 2014/15, S. 21.

15 Abb. 9: Ausgaben der GKV 2014 nach Leistungsarten (Mrd. ) Quelle:

16 Abb. 10: Durchschnittliche Leistungsausgaben pro Kopf nach Alter und Geschlecht im Jahr 2010 Quelle: Repschläger, U., Der Einfluss der demografischen Entwicklung auf die Gesundheitsausgaben in Deutschland, in: Repschläger, U., Schulte, C., Osterkamp, N. (Hrsg.), BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2012, S. 38.

17 Abb. 11: Verteilungseffekte ex ante in der GKV B j /V j III II IV B/V I VI V -Z/V 45 EA/V EA j /V j

18 Abb. 12: Wahltarif Selbstbehalt in der GKV TA P(TA < x) P(TA x) TA < x TA x

19 Abb. 13: Eckdaten zur Privaten Krankenversicherung Vollversicherte GKV-Versicherte Jahr Vollversicherte Wechsel GKV zu PKV Wahlleistungen Krankenhaus Alle Daten in Tsd.; * Ambulante Tarife inkl. Zahntarife Krankentagegeld Ambulante Tarife Wahlleistungen Krankenhaus Zusammengestellt aus: PKV-Rechenschaftsberichte diverse Jahre, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Zahntarife Krankentagegeld * * * , , , ,

20 Abb. 14a: Prämienkalkulation in der PKV (Eintrittsalter a) Prämie Auflösung der Alterungsrückstellungen (inklusive Verzinsung) Sparbeitrag Sparbeitrag erwarteter Leistungsaufwand erwarteter Leistungsaufwand a a + 5 a + 30 t

21 Abb. 14b: Prämienkalkulation in der PKV Prämie in t 0 bei gleichem Lebens- und unterschiedlichem Eintrittsalter erwarteter Leistungsaufwand Eintrittsjahr: t 0-10 erwarteter Leistungsaufwand Eintrittsjahr: t 0-2

22 Abb. 15: Finanzierung der PKV: Portabilität der Altersrückstellungen Periode 1 Periode 2

23 Abb. 16a: Beitragseinnahmen und Leistungsausgaben in der KVdR - gesamtes Bundesgebiet Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Grunddaten zur Vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland 2009, Abb.V.5.

24 Abb. 16b: Leistungsausgaben der GKV für Allgemeinversicherte in Prozent vom Grundlohn* je Mitglied * beitragspflichtige Einnahmen Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Grunddaten zur Vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland 2009, Abb.V.4.

25 Abb. 17a: Der Finanzausgleich in der KVdR bis Stufe 2. Stufe Gesamtsumme der KVdR-Leistungsaufwendungen der GKV 30,0 Mrd. DM KVdR-Leistungsaufwendungen der Krankenkasse X 1 Mio. DM KVdR-Beiträge 18,0 Mrd. DM Grundlohnsumme der Krankenkasse X 20 Mio. DM Bsp. 1 KVdR-Defizit 12,0 Mrd. DM KVdR-Leistungsaufwendungen 1 Mio. DM Gesamtgrundlohnsumme GKV Vomhundertsatz für die Ermittlung des Finanzierungsanteils 600 Mrd. DM 2 v.h. abzüglich Finanzierungsanteil (2 v.h. von 20 Mio. DM) 0,4 Mio. DM = KVdR-Beitragsanspruch 0,6 Mio. DM Gesamtsumme der KVdR-Leistungsaufwendungen der GKV KVdR-Beiträge 30,0006 Mrd. DM 18,0 Mrd. DM Bsp. 2 KVdR-Defizit 12,0006 Mrd. DM Gesamtgrundlohnsumme GKV Vomhundertsatz für die Ermittlung des Finanzierungsanteils 600 Mrd. DM 2,0001 v.h. KVdR-Leistungsaufwendungen der Krankenkasse X abzüglich Finanzierungsanteil der Krankenkasse X (2,0001 v.h. von 20 Mio. DM) 1,6 Mio. DM 0,40002 Mio. DM = KVdR-Beitragsanspruch 1,19998 Mio. DM

26 Abb. 17b: Finanzströme im Finanzausgleich der KVdR (allgemein) Rentner KVdR Beiträge zur KVdR Träger der GRV Beitragsanspruch Beitragsanspruch Kasse A: Kasse X: Tatsächliche (ausgleichsfähige) Leistungsaufwendungen Rentner der Kasse A Rentner der Kasse X

27 Abb. 17c: Finanzströme im Finanzausgleich der KVdR (Beispiel) Rentner KVdR Beiträge zur KVdR: 15 Mrd. DM Träger der GRV Beitragsanspruch 22,5 Mrd DM Beitragsanspruch -7,5 Mrd DM GLS Kasse A: 300 Mrd. DM GLS Kasse B: 300 Mrd. DM Tatsächliche (ausgleichsfähige) Leistungsaufwendungen Rentner der Kasse A: 30 Mrd. DM Rentner der Kasse B: 0 Mrd. DM

28 Abb. 18: Beitragssätze am , Verteilung nach der Zahl der Krankenkassen und Mitglieder Quelle: Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Sachstandsbericht 1994, Nomos Verlag Baden-Baden, S. 75.

29 Abb. 19: Zur Funktionsweise des Risikostrukturausgleichs in der GKV

30 Abb. 20: Kassen und Risikostrukturausgleich Beitragssatz nach RSA Ausgleichszahlung in den RSA Oberhalb des Ausgleichsbedarfssatzes Unterhalb des Ausgleichsbedarfssatzes Positiv Günstige Risikostruktur; überdurchschnittlich hohe Leistungsausgaben Günstige Risikostruktur; unterdurchschnittlich hohe Leistungsausgaben Negativ Ungünstige Risikostruktur; überdurchschnittlich hohe Leistungsausgaben Ungünstige Risikostruktur; unterdurchschnittlich hohe Leistungsausgaben

31 Abb. 21a: RSA bei identischen Ausgaben (RSA-gruppenbezogen) und unterschiedlichen beitragspflichtigen Einnahmen Kasse X Kasse Y GKV 1. Mitglieder (= Versicherte) Versicherte a) RSA-Gruppe b) RSA-Gruppe Beitragspflichtige Einnahmen a) Insgesamt b) je Mitglied Ausgaben a) RSA-Gruppe 1 Je Versicherten 1 1 SLA RSA-Gruppe 1: 1 Insgesamt b) RSA-Gruppe 2 Je Versicherten 3 3 SLA RSA-Gruppe 2: 3 Insgesamt c) Insgesamt Beitragssatz vor RSA: 8,33 % 10 % ABS: 10 % 6. Finanzkraft Beitragsbedarf a) RSA-Gruppe b) RSA-Gruppe c) Insgesamt Ausgleichszahlung RSA Ausgaben nach RSA Beitragssatz nach RSA 10 % 10 % 10 %

32 Abb. 21b: RSA bei überdurchschnittlichen Ausgaben (RSA-gruppenbezogen) einer Kasse Kasse X Kasse Y GKV 1. Mitglieder (= Versicherte) Versicherte a) RSA-Gruppe b) RSA-Gruppe Beitragspflichtige Einnahmen a) Insgesamt b) je Mitglied Ausgaben a) RSA-Gruppe 1 Je Versicherten 1 1 SLA RSA-Gruppe 1: 1 Insgesamt b) RSA-Gruppe 2 Je Versicherten 3 6 SLA RSA-Gruppe 2: 3,03 Insgesamt c) Insgesamt Beitragssatz vor RSA: 8,33% 17,5 % ABS: 10,075 % 6. Finanzkraft 60,45 40, Beitragsbedarf a) RSA-Gruppe b) RSA-Gruppe 2 45,45 30, c) Insgesamt 50,45 40, Ausgleichszahlung RSA Ausgaben nach RSA Beitragssatz nach RSA 10 % 17,5 % 10,075 %

33 Abb. 22a: Risikostrukturausgleich und ausgabendeckende Beitragssätze Quelle: Bundesversicherungsamt, Risikostrukturausgleich: Jahresausgleich 2007 Auswertungen, Folie 5.

34 Abb. 22b: Transfervolumen im Risikostrukturausgleich, Jahresausgleich 2007 Quelle: Bundesversicherungsamt, Risikostrukturausgleich: Jahresausgleich 2007 Auswertungen, Folie 2.

35 Abb. 23: Funktionsweise des Risikopools Quelle: Verband der Angestellten-Krankenkassen und Arbeiter-Ersatzkassen-Verband, Risikostrukturausgleich. Zahlen, Fakten, Hintergründe 2005/06, S. 63,

36 Abb. 24: Durchschnittliche standardisierte Leistungsausgaben nach Versichertengruppen im Jahresausgleich 2007 Quelle: Bundesversicherungsamt, Risikostrukturausgleich: Jahresausgleich 2007 Auswertungen, Folie 6.

37 Abb. 25a: Risikogruppen des neuen Risikostrukturausgleichs Quelle: Bundesversicherungsamt, Stand 16. September 2008, So funktioniert der neue Risikostrukturausgleich, S. 6.

38 Abb. 25b: Zuweisungen für Pflichtleistungen der Krankenkassen Quelle: Bundesversicherungsamt, Stand 16. September 2008, So funktioniert der neue Risikostrukturausgleich, S. 5.

39 Abb. 26a: Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds 2014 Quelle: Verband der Ersatzkassen e.v. (Hrsg.), vdek-basisdaten des Gesundheitswesens 2015/16, S. 21.

40 Abb. 26b: Zuweisungskategorien und -kriterien Jahresausgleich 2009 Quelle: Bundesversicherungsamt, Risikostrukturausgleich, Auswertungen zum Jahresausgleich 2011.

41 Abb. 27a: Varianten der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (Auswahl) Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Bevölkerung Deutschlands bis Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden 2015, S. 14.

42 Abb. 27b: Bevölkerungszahl von 1950 bis 2060 Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Bevölkerung Deutschlands bis Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden 2015, S. 15.

43 Abb. 28: Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland zu verschiedenen Zeitpunkten Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Bevölkerung Deutschlands bis Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden 2015, S. 18.

44 Abb. 29a: Entwicklung von Jugend-, Alten- und Gesamtquotient nach der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Bevölkerung Deutschlands bis Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden 2015, S. 26.

45 Abb. 29b: Zur Entwicklung des Altenquotienten Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Bevölkerung Deutschlands bis Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden 2015, S. 25.

46 Abb. 30: Altersabhängige Beiträge und Leistungen in der GKV 2003 Quelle: Cassel, D., Wege zur nachhaltigen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung, Vortragsmanuskript 2005, S. 6.

47 Abb. 31: Medikalisierungsthese und Leistungsausgaben in der GKV Quelle: Henke, K.-D./Reimers, L., Zum Einfluss von Demographie und medizinisch-technischem Fortschritt auf die Gesundheitsausgaben, in: Ulrich, V./Ried, W. (Hrsg.), Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, Baden-Baden 2007, S. 742.

48 Abb. 32: Kompressionsthese und Leistungsausgaben in der GKV Quelle: Henke, K.-D./Reimers, L., Zum Einfluss von Demographie und medizinisch-technischem Fortschritt auf die Gesundheitsausgaben, in: Ulrich, V./Ried, W. (Hrsg.), Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, Baden-Baden 2007, S. 742.

49 Abb. 33: Grundsätzliche Funktionsweise des Gesundheitsfonds ab 01. Juli 2009 Quelle: Verband der Ersatzkassen e.v. (VdEk),

50 Abb. 34: Gesundheitsfonds ab mit durchschnittlichem Zusatzbeitrag Arbeitgeber Minijobzentrale Rentenversicherung Bundesagentur für Arbeit Bund Beiträge Zuschuss Krankenkassen Gesundheitsfonds Beiträge Zuweisungen Krankenkassen DZB Finanzierung von Gesundheitsleistungen Mitglieder Familienversicherte

51 Abb. 35: Gesundheitsfonds ab , Zusatzbeiträge und einzelne Krankenkassen Arbeitgeber Minijobzentrale Rentenversicherung Bundesagentur für Arbeit Bund Beiträge Zuschuss Krankenkassen Gesundheitsfonds Beiträge Zuweisungen Krankenkasse A Krankenkasse X ZB > DZB Finanzierung von Gesundheitsleistungen ZB < DZB Mitglieder Familienversicherte Mitglieder Familienversicherte

52 Abb. 36: Wie funktioniert der Sozialausgleich? Mitglied zahlt ZB an seine Krankenkasse DZB größer als Belastungsgrenze? N keine weiteren Finanzströme J Arbeitgeber (Rentenversicherung) zahlt Differenz als Nettolohn (Nettorente) aus und kürzt den Beitrag zum Gesundheitsfonds Bund leistet zusätzlichen Zuschuss zum Gesundheitsfonds zur Kompensation

53 Abb. 37: Finanzierung der GKV ab 2015

54 Abb. 38: Das breite Spektrum der Mittelaufbringung und die Finanzverfassung des Gesundheitswesens Quelle: Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Gesundheitswesen in Deutschland. Kostenfaktor und Zukunftsbranche, Band II: Fortschritt und Wachstumsmärkte, Finanzierung und Vergütung, Sondergutachten 1997, S.263.

55 Abb. 39: Mitgliederstruktur in der Krankenversicherung Y t Yt Y t VPG t = BBG t Mitglieder private KV Freiwillige Mitglieder soziale KV Pflichtmitglieder soziale Krankenversicherung Y t s s (Y t ) s s

56 Abb. 40: Effekte einer Anhebung der VPG Y t Y t VPG t 1 Mitglieder private KV 1 2 freiwillige Mitglieder soziale KV Pflichtmitglieder soziale KV Yt s 1: neue Pflichtmitglieder soziale KV ( andernfalls Mitglieder private KV) s s 2: neue Pflichtmitglieder soziale KV (andernfalls freiwillige Mitglieder soziale KV)

57 Abb. 41: Effekte einer Anhebung der BBG Y t Y t BBG t 2 Mitglieder private KV 1 freiwillige Mitglieder soziale KV BBG t = VPG t Pflichtmitglieder soziale KV Y t s 1: neue Mitglieder private KV (andernfalls freiwillige Mitglieder soziale KV) s s

58 Abb. 42: Effekte einer Erhöhung des Zusatzbeitragssatzes Y t Y t Mitglieder private KV 1 freiwillige Mitglieder soziale KV VPG t = BBG t Pflichtmitglieder soziale KV Y t s s s 1: neue Mitglieder private KV (andernfalls freiwillige Mitglieder soziale KV)

59 Abb. 43: Langfristige Effekte einer gemeinsamen Anhebung von VPG und BBG Y t Yt VPG t 1 = BBG t 1 Mitglieder private KV freiwillige Mitglieder soz. KV VPG t = BBG t Pflichtmitglieder soziale KV Y t s s s 1: neue Pflichtmitglieder soziale KV (andernfalls Mitglieder private KV) 2+4: neue Pflichtmitglieder soziale KV (andernfalls freiwillige Mitglieder soziale KV) 3: neue Mitglieder private KV (andernfalls freiwillige Mitglieder soziale KV)

60 Abb. 44a: Zuzahlungsregelungen in der GKV 2016 Quelle: Verband der Ersatzkassen e.v. (Hrsg.), vdek-basisdaten des Gesundheitswesens 2015/16, S. 44.

61 Abb. 44b: Belastungsgrenze ( 62 SGB V) in der GKV 2016 Quelle: Verband der Ersatzkassen e.v. (Hrsg.), vdek-basisdaten des Gesundheitswesens 2015/16, S. 45.

62 Abb. 45: Kombinationen aus Pflichtversichertenkreis und Bemessungsgrundlage Quelle: Rürup, B./Wille, E., Finanzierungsreform in der Krankenversicherung, S.9 (Gutachten vom ).

63 Abb. 46: Verteilungswirkungen der Bürgerversicherung, differenziert nach Haushaltsgröße, Stufe 1 Quelle: Bork, C. (2003), Quantifizierung der Aufkommens- und Verteilungswirkungen, Anhang zum Gutachten der Rürup-Kommission, S. E-29.

64 Abb. 47: Verteilungswirkungen der Bürgerversicherung, differenziert nach Haushaltsgröße, Stufe 2 Quelle: Bork, C. (2003), Quantifizierung der Aufkommens- und Verteilungswirkungen, Anhang zum Gutachten der Rürup-Kommission, S. E-30.

65 Abb. 48: Gesamteffekt der Bürgerversicherung Belastung (-) und Entlastung (+) in % des verfügbaren Einkommens 3,0 2,0 1,0 Stufe 2 0 Stufe 1-1,0-2,0-3, u. m. Jährliches Bruttohaushaltseinkommen in Tausend Quelle: Bork, C. (2003), Quantifizierung der Aufkommens- und Verteilungswirkungen, Anhang zum Gutachten der Rürup-Kommission, S. E-26.

66 Abb. 49: Finanzielle Wirkungen der Ausschüttung der Arbeitgeberanteile zur Gesetzlichen Krankenversicherung Quelle: Bork, C. (2003), Quantifizierung der Aufkommens- und Verteilungswirkungen, Anhang zum Gutachten der Rürup-Kommission, S. E-9.

67 Abb. 50: Finanzielle Wirkungen einer pauschalen Gesundheitsprämie Quelle: Bork, C. (2003), Quantifizierung der Aufkommens- und Verteilungswirkungen, Anhang zum Gutachten der Rürup-Kommission, S. E-10.

68 Abb. 51: Gesamteffekt der pauschalen Gesundheitsprämie 3 Belastung (-) und Entlastung (+) in % des verfügbaren Einkommens Tarif 1-1 Tarif u.m. Jährliches Bruttohaushaltseinkommen in Tausend Quelle: Bork, C. (2003), Quantifizierung der Aufkommens- und Verteilungswirkungen, Anhang zum Gutachten der Rürup-Kommission, S. E-16.

69 Abb. 52: Vergleich der Verteilungswirkungen der Bürgerversicherung mit denen der pauschalen Gesundheitsprämie Belastung (-) und Entlastung (+) in % des verfügbaren Einkommens 2,0 1,5 1,0 0,5 0-0,5-1,0-1,5-2,0-2,5-3,0 Pauschale Gesundheitsprämie, Tarif 1 Pauschale Gesundheitsprämie, Tarif 2 Bürgerversicherung, Stufe 1 Bürgerversicherung, Stufe u. m. Jährliches Bruttohaushaltseinkommen in Tausend Quelle: Bork, C. (2003), Quantifizierung der Aufkommens- und Verteilungswirkungen, Anhang zum Gutachten der Rürup-Kommission, S. E-33.

70 Abb. 53: Grenzbelastungen des Gesundheitsprämienmodells und der Bürgerversicherung im Vergleich zum Status quo Quelle: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2003), Staatsfinanzen konsolidieren Steuersystem reformieren (Jahresgutachten 2003/04), S. 205.

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2015

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2015 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2015 Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Sozialleistungen. Angaben zur Krankenversicherung 2015 (Ergebnisse des Mikrozensus), Fachserie 13 Reihe

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2011 Quelle: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61813/krankenversicherung. Abb. 2a: Verteilung der

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2003

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2003 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2003 Quelle: Statistisches Bundesamt 2004, entnommen aus Bundeszentrale für Politische Bildung, http://www.bpb.de/wissen/s4vgr2,,0,krankenversicherungsschutz_der_bev%f6lkerung.html

Mehr

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2006

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2006 Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2006 Quelle: Bundeszentrale für Politische Bildung, Zahlen und Fakten, Gesundheit, Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung http://www.bpb.de/wissen/s4vgr2,0,krankenversicherungsschutz_der_bev%f6lkerung.html

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2017 und 2018

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2017 und 2018 - Schätzerkreis - Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2017 und 2018 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2018 und 2019

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2018 und 2019 - GKV-Schätzerkreis - Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2018 und 2019 Bonn, 29.10.2018 Gemäß 220 Abs. 2 SGB V

Mehr

Abb. 2: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2006

Abb. 2: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2006 Abb. 2: Struktur der Krankenvericherung in Deutchland 06 Quelle: Kaenärztliche Bundevereinigung (KBV), Grunddaten zur Vertragärztlichen Verorgung in Deutchland 07, Abb.V.. Abb. : Beitrageinnahmen und Leitungaugaben

Mehr

Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland

Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Quelle: Bäcker, G., et al., Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung, 5. Aufl., VS Verlag

Mehr

Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland

Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Quelle: Bäcker, G., et al., Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung, 5. Aufl., VS Verlag

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2016 und 2017

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2016 und 2017 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2016 und 2017 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2017/2018. BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2017/2018. BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2017/2018 BKK Landesverband Süd Für fairen Wettbewerb in Baden-Württemberg und Hessen Das Geschäftsergebnis 2017 in Baden-Württemberg und Hessen war insgesamt positiv. Das Jahr schloss

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Transfervolumen im Risikostrukturausgleich und Risikopool, Jahresausgleich 2007

Transfervolumen im Risikostrukturausgleich und Risikopool, Jahresausgleich 2007 Transfervolumen im Risikostrukturausgleich und Risikopool, Jahresausgleich 27 15 1 14,3 Empfängerkassen erhalten 18,5 Milliarden Euro 5 Mrd. Euro -5,6 1,7 1,3,1,5, AOK BKK KBS EAN EAR IKK SEE -,9-2,2-4,3-1

Mehr

Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland

Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Abb. 1: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland Quelle: Bäcker, G., et al., Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung, 5. Aufl., VS Verlag

Mehr

Solidarische Bürgerversicherung

Solidarische Bürgerversicherung Solidarische Bürgerversicherung zukunftsfähig und gerecht Dr. Sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag Der Weg des Geldes im Gesundheitswesen KV Ärzte Apotheke GKV- Versicherte

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd Leistungsstark in Baden-Württemberg und Hessen Bundesweit vertrauen 2,5 Mio. Menschen auf die Leistungsstärke der Betriebskrankenkassen (BKK) mit Sitz

Mehr

Pressekonferenz. Standpunkte zur Gesundheitsreform Jahrestagung 2006 Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Berlin, 31.

Pressekonferenz. Standpunkte zur Gesundheitsreform Jahrestagung 2006 Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Berlin, 31. Pressekonferenz Jahrestagung 2006 Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Berlin, 31. Mai 2006 Standpunkte zur Gesundheitsreform 2006 Berlin, 31.05.2006 1 von 12 1. Ausgangsbedingungen Richtung der

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar-Februar 2018

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar-Februar 2018 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Monatswerte Januar-Februar 2018 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1) Stand: 1. März 2018 Inhalt Seite Januar 2018...

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar 2017

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar 2017 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Monatswerte Januar 2017 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1) Stand: 1. Februar 2017 Inhalt Seite Januar 2017... 1 Mä

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar 2019

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar 2019 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Monatswerte Januar 2019 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1) Stand: 1. Februar 2019 Inhalt Seite Januar 2019... 1 Mä

Mehr

Krankheitskostenvollversicherung

Krankheitskostenvollversicherung Private Krankenversicherung Krankheitskostenvollversicherung universa-mehrwert für Sie und Ihre Kunden Agenda (1) Unterschied GKV vs. PKV (2) Beitragskalkulation einer privaten Krankenversicherung (3)

Mehr

Euroforum-Konferenz, 16./ Neuordnung der Einnahmenseite

Euroforum-Konferenz, 16./ Neuordnung der Einnahmenseite Euroforum-Konferenz, 16./17.10.2007 Neuordnung der Einnahmenseite Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement 1 Übersicht Einführung Status quo

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2013 und 2014

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2013 und 2014 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2013 und 2014 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd Leistungsstark in Baden-Württemberg und Hessen Bundesweit vertrauen 2,6 Mio. Menschen auf die Leistungsstärke und die Zuverlässigkeit der Betriebskrankenkassen

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Bärbel Brünger Pressesprecherin des Verbandes der Ersatzkassen NRW vdek e.v. Veranstaltung in Schloss-Holte-Stukenbrock - 14.April 2010 Warum brauchen wir eine Reform

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar 2011

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar 2011 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Monatswerte Januar 2011 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1) Stand: 1. Februar 2011 Inhalt Seite Januar 2011... 1 Mä

Mehr

Rlslkostrukturaiisgteieli in der gesetzlichen Krankenversicherung

Rlslkostrukturaiisgteieli in der gesetzlichen Krankenversicherung Inhaltsübersicht Rlslkostrukturaiisgteieli in der gesetzlichen Krankenversicherung Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Gliederung 8 Tabellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 18 Abkürzungsverzeichnis 19 Variablenübersicht

Mehr

Der Fonds mehr Rationalität in der Finanzierung?

Der Fonds mehr Rationalität in der Finanzierung? Der Fonds mehr Rationalität in der Finanzierung? Vortrag im Rahmen des Gesundheitspolitisches Kolloquium Morbi-RSA und Fonds - Mehr Rationalität im Finanzausgleich? am 19. November 2008 in Bremen Prof.

Mehr

Gesundheitsreform 2006 Reformperspektive Niederlande

Gesundheitsreform 2006 Reformperspektive Niederlande Zwischen Zwischen Bürgerversicherung Bürgerversicherung und und Kopfpauschale Kopfpauschale Wie Wie sieht sieht ein ein sinnvoller sinnvoller Kompromiss Kompromiss aus? aus? Konferenz Konferenz der der

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb?

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb? Prof. Dr. Stefan Greß Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb? Vortrag bei der Veranstaltung des BKK-Dachverbands BKK im Dialog Morbi-RSA sachgerecht gestalten am 23. September

Mehr

Faire Beitragsbelastung für alle 1,7 Mio. Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen-Anhalt

Faire Beitragsbelastung für alle 1,7 Mio. Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen-Anhalt Landesvertretung Sachsen-Anhalt Presse: Dr. Volker Schmeichel Verband der Ersatzkassen e. V. Schleinufer 12 39104 Magdeburg Tel.: 03 91 / 5 65 16-20 Fax: 03 91 / 5 65 16-30 volker.schmeichel@vdek.com www.vdek.com

Mehr

Krankenkassen erzielen in 2018 erneut hohen Überschuss von 2 Mrd. Euro Spahn: Beitragsgelder sind dafür da, die Versorgung besser zu machen.

Krankenkassen erzielen in 2018 erneut hohen Überschuss von 2 Mrd. Euro Spahn: Beitragsgelder sind dafür da, die Versorgung besser zu machen. Pressemitteilung Seite 1 von 5 Krankenkassen erzielen in 2018 erneut hohen Überschuss von 2 Mrd. Euro Spahn: Beitragsgelder sind dafür da, die Versorgung besser zu machen. Hausanschrift Friedrichstraße

Mehr

Das Projekt Bürgerversicherung

Das Projekt Bürgerversicherung IG Metall Vorstand Angelika Beier, Das Projekt Bürgerversicherung Veranstaltung der DGB Region Ruhr-Mark und VHS am 14. Juni 2017 in Lüdenscheid (Kulturhaus) Duales Gesundheitssystem: Unterschiede zwischen

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2013

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2013 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2013 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 31. März 2014 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung Dr. Christian Hagist Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bundeskongress des Bundesverbandes Deutscher

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2011

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2011 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2011 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 23. April 2012 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2012

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2012 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2012 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 25. März 2013 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

SV-Rechengrößen in 2015 und 2014

SV-Rechengrößen in 2015 und 2014 20.01. SV-Rechengrößen in und Beitragssätze Krankenversicherung ( ) 14,60 % 0,90 % -5,81 % ermäßigter 14,00 % 0,90 % -6,04 % pauschaler für geringfügig Beschäftigte in der Krankenversicherung 13.00 % 13.00

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010 Gem. 241 Abs. 2 SGB V wurde beim Bundesversicherungsamt ein Schätzerkreis

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2016

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2016 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2016 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 16. März 2017 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2017

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2017 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2017 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 20. März 2018 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland

Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland Stefan Felder Was bringt der Gesundheitsfonds? /I Keinen einheitlichen

Mehr

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Das Gesundheitssystem in Deutschland (c) Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann Das Gesundheitssystem in Deutschland Finanzierung und Struktur der Krankenversicherung Sofia, am 07.12.2011 Dr. Rolf Koschorrek, MdB 1 Die Säulen der Sozialversicherung

Mehr

SV-Rechengrößen in 2016 und 2017

SV-Rechengrößen in 2016 und 2017 SV-Rechengrößen in 216 und 217 Beitragssätze 216 217 Krankenversicherung (allgemeiner ) 14,6 % 14,6 % ermäßigter 14, % 14, % pauschaler für geringfügig Beschäftigte in der Krankenversicherung 13. % 13.

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: Dezember 2017 Impressum Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0

Mehr

Arbeitsunfähigkeit: Fälle und Tage nach Falldauer 2013

Arbeitsunfähigkeit: Fälle und Tage nach Falldauer 2013 Arbeitsunfähigkeit: Fälle und Tage nach Falldauer 2013 Ergebnisse der Krankheitsartenstatistik der gesetzlichen Krankenversicherung www.bundesgesundheitsministerium.de Ergebnisse der GKV-Statistik KG8

Mehr

4.4. Gesundheitssysteme in der Praxis Gesundheitssystem in Deutschland

4.4. Gesundheitssysteme in der Praxis Gesundheitssystem in Deutschland 4.4. Gesundheitssysteme in der Praxis Gesundheitssystem in Deutschland Ca. 90 % der Bevölkerung in Deutschland in der Gesetzlichen KV (GKV). Bis zur Versicherungspichtgrenze (2007: 47.700 EUR) alle Arbeitnehmer

Mehr

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten SV-Rechengrößen für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg 6 87439 Kempten Telefon: 831-6159835 Telefax: 831-6159836 E-Mail info@riskhelp.de Internet:

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2009

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2009 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2009 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 21. Juni 2010 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

4. LV. Finanzierungsformen des gesundheitlichen Versorgungssystems

4. LV. Finanzierungsformen des gesundheitlichen Versorgungssystems 4. LV Finanzierungsformen des gesundheitlichen Versorgungssystems 15.10.2015 Schultz-Zehden Folie 1 Finanzierungsformen von Gesundheit Ein charakteristisches Merkmal eines Gesundheitssystems ist die Art

Mehr

Gefahren für die Versorgungsqualität und Lösungsansätze

Gefahren für die Versorgungsqualität und Lösungsansätze BVMed-Medienseminar 14. Oktober 2014, 10 bis 13 Uhr, Berlin Fokusthema: Die Versorgung pflegeintensiver Patienten nach dem GKV-FQWG Gefahren für die Versorgungsqualität und Lösungsansätze Raimund Koch

Mehr

vdek-basisdaten des Gesundheitswesens 1,1 % 81,2 Mio. 17,2 Mio. 53,6 Mio. 31,1 Mio. 16,7 Mio. 36,8 Mio. 5,7 Mio. 199,6 Mrd. EUR 53,0 Mio. 2,9 Mio.

vdek-basisdaten des Gesundheitswesens 1,1 % 81,2 Mio. 17,2 Mio. 53,6 Mio. 31,1 Mio. 16,7 Mio. 36,8 Mio. 5,7 Mio. 199,6 Mrd. EUR 53,0 Mio. 2,9 Mio. 81,2 Mio. Einwohner 53,6 Mio. Mitglieder 36,8 Mio. AKV Mitglieder 53,0 Mio. AKV Versicherte 14,6 % Beitragssatz-KV 314,9 Mrd. EUR Gesundheitsausgaben 1,1 % Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz 31,1 Mio.

Mehr

vdek-basisdaten des Gesundheitswesens 1,1 % 81,2 Mio. 17,2 Mio. 53,6 Mio. 31,1 Mio. 16,7 Mio. 36,8 Mio. 5,7 Mio. 199,6 Mrd. EUR 53,0 Mio. 2,9 Mio.

vdek-basisdaten des Gesundheitswesens 1,1 % 81,2 Mio. 17,2 Mio. 53,6 Mio. 31,1 Mio. 16,7 Mio. 36,8 Mio. 5,7 Mio. 199,6 Mrd. EUR 53,0 Mio. 2,9 Mio. 81,2 Mio. Einwohner 53,6 Mio. Mitglieder 36,8 Mio. AKV Mitglieder 53,0 Mio. AKV Versicherte 14,6 % Beitragssatz-KV 314,9 Mrd. EUR Gesundheitsausgaben 1,1 % Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz 31,1 Mio.

Mehr

1.1.2009 erste Erfahrungen und wie geht s weiter?

1.1.2009 erste Erfahrungen und wie geht s weiter? Der Gesundheitsfonds ab 1.1.2009 erste Erfahrungen und wie geht s weiter? 2. April 2009 Folie 1 Der Gesundheitsfonds ab 1.1.2009 was wird er bringen? Andalusien 27.Oktober 2008 Folie 2 Ein Blick zurück:

Mehr

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten SV-Rechengrößen für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg 6 87439 Kempten Telefon: 831-6159835 Telefax: 831-6159836 E-Mail info@riskhelp.de Internet:

Mehr

Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber

Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber Beitragssatz 1.1. 30.6.2009 15,5 % ab 1.7.2009

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, noch immer ist unklar, wer in der nächsten Legislaturperiode die Regierung bilden wird. Die Zeit drängt, denn auch in der Gesundheitspolitik und in der Pflegeversicherung

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: März 2017 Impressum Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax:

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: Juli 2017 Impressum Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax:

Mehr

Perspektiven für die Rehabilitation

Perspektiven für die Rehabilitation 2. Projekttagung Vermarktung stationärer Reha in Mecklenburg- Vorpommern Perspektiven für die Rehabilitation 20. September 2010 Thomas Bublitz Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken

Mehr

Die Gesetzliche Krankenversicherung in Zahlen. Bereich Produktentwicklung/Wettbewerb

Die Gesetzliche Krankenversicherung in Zahlen. Bereich Produktentwicklung/Wettbewerb Die Gesetzliche Krankenversicherung in Zahlen Bereich Produktentwicklung/Wettbewerb Die GKV in Zahlen 1. Gesundheitsreformgesetze der letzten Jahre 2. Überschuss- und Defizitentwicklung 3. Beitragsentwicklung

Mehr

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016 7.1. SV-Rechengrößen in und Beitragssätze Krankenversicherung (allgemeiner ) 14,6 % 14,6 % ermäßigter 14, % 14, % pauschaler für geringfügig Beschäftigte in der Krankenversicherung 13. % 13. % Pflegeversicherung

Mehr

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge Normen 240 SGB V Kurzinfo Die Beiträge für freiwillige Mitglieder bemessen sich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Mitglieds; zu berücksichtigen

Mehr

Einführung. Von großer Bedeutung, da ein großer Teil der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen über eine Krankenversicherung finanziert wird

Einführung. Von großer Bedeutung, da ein großer Teil der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen über eine Krankenversicherung finanziert wird Gesundheitsökonomie 3 1 Einführung Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland: Von großer Bedeutung, da ein großer Teil der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen über eine Krankenversicherung

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2015

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2015 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2015 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 16. März 2016 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

Wege zur Überwindung von Einstiegshürden für Teilzeit- Selbständige: Belastungen durch Krankenund Pflegeversicherungsbeiträge

Wege zur Überwindung von Einstiegshürden für Teilzeit- Selbständige: Belastungen durch Krankenund Pflegeversicherungsbeiträge Wege zur Überwindung von Einstiegshürden für Teilzeit- Selbständige: Belastungen durch Krankenund Pflegeversicherungsbeiträge Expertise für Bundesverband Direktvertrieb Deutschland (BDD) Verband der Gründer

Mehr

Das Geschäftsjahr 2014

Das Geschäftsjahr 2014 36 Unternehmenszahlen Unternehmenszahlen Das Geschäftsjahr 2014 01 Mitgliederanteile in der gesetzlichen Krankenversicherung in Baden-Württemberg 2014, in % 42,8 % AOK Baden-Württemberg 2.844.704 32,2

Mehr

Zusatzbeiträge, Parität, Bürgerversicherung Reformbaustellen in GKV und PKV

Zusatzbeiträge, Parität, Bürgerversicherung Reformbaustellen in GKV und PKV Zusatzbeiträge, Parität, Bürgerversicherung Reformbaustellen in GKV und PKV Gesundheitspolitik vor der Bundestagswahl. Tagung der AG Gesundheit und sozialstaatliche Infrastruktur des Forschungsverbunds

Mehr

Bemessung der abgeleiteten Beitragssätze gemäß 242, 243 SGB V

Bemessung der abgeleiteten Beitragssätze gemäß 242, 243 SGB V Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn An alle bundesunmittelbaren Krankenkassen nachrichtlich: Spitzenverbände der Krankenversicherungsträger Bundesministerium für Gesundheit Aufsichtsbehörden

Mehr

Finanzreserven steigen auf über 15 Mrd. Euro

Finanzreserven steigen auf über 15 Mrd. Euro Ergebnisse der GKV im 1. Halbjahr 2016: Krankenkassen erzielen Überschuss von 600 Mio. Euro: Finanzr Ergebnisse der GKV im 1. Halbjahr 2016: Krankenkassen erzielen Überschuss von 600 Mio. Euro Finanzreserven

Mehr

QUARTALSBERICHT 04/2015

QUARTALSBERICHT 04/2015 QUARTALSBERICHT 4/215 Ergebnis 215 FINANZIELLE ENTWICKLUNG UND BEITRAG Entsprechend unserer Prognosen haben wir das vierte Quartal 215 mit einem leichten Überschuss von rund 1,2 Millionen Euro abgeschlossen.

Mehr

Bei den zu erwartenden Ausgaben konnte kein Einvernehmen erzielt werden. Das Bundesgesundheitsministerium

Bei den zu erwartenden Ausgaben konnte kein Einvernehmen erzielt werden. Das Bundesgesundheitsministerium Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung: Prognosen des Schätzerkreises für 2017 und 2018 Der Schätzerkreis geht davon aus, dass die Einnahmen des Gesundheitsfonds

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar-Dezember 2013

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar-Dezember 2013 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Monatswerte Januar-Dezember 2013 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1) Stand: 30. Dezember 2013 Inhalt Seite Januar 2013...1

Mehr

Einführung. Von großer Bedeutung, da ein großer Teil der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen über eine Krankenversicherung finanziert wird

Einführung. Von großer Bedeutung, da ein großer Teil der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen über eine Krankenversicherung finanziert wird Gesundheitsökonomie 3 1 Einführung Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland: Von großer Bedeutung, da ein großer Teil der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen über eine Krankenversicherung

Mehr

Skript Gesundheitsfonds *03/ 2017 * Dr. Leo Haenlein

Skript Gesundheitsfonds *03/ 2017 * Dr. Leo Haenlein Der Gesundheitsfonds. Der Gesundheitsfonds wurde 2007 mit den Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung zum 1.1.2009 beschlossen. Die Verwaltung des Gesundheitsfonds und

Mehr

Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich

Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich Dr. Dirk Göpffarth Fachtagung Rehabilitation am 9. Mai 2011 in Bonn 2. Mai 2011 Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar-Februar 2016

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar-Februar 2016 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Monatswerte Januar-Februar 2016 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1) Stand: 29. Februar 2016 Inhalt Seite Januar 2016...

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: Dezember 2014 Impressum Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0

Mehr

18,2 Mio. Familienversicherte. 16,8 Mio. KVdR Mitglieder. 18,0 Mio. KVdR Versicherte. 69,6 Mio. Versicherte. 175,6 Mrd. EUR 87,9 %

18,2 Mio. Familienversicherte. 16,8 Mio. KVdR Mitglieder. 18,0 Mio. KVdR Versicherte. 69,6 Mio. Versicherte. 175,6 Mrd. EUR 87,9 % 170,3 Mrd. EUR Zuweisungen aus Gesundheitsfonds 34,7 Mio. AKV Mitglieder 51,7 Mio. AKV Versicherte 15,5 % Beitragssatz 278,3 Mrd. EUR Gesundheitsausgaben 81,8 Mio. Einwohner 51,5 Mio. Mitglieder 29,7 Mio.

Mehr

Pressemitteilung. Vorläufige Finanzergebnisse der GKV 2017: Finanzreserven der Krankenkassen steigen auf Rekordwert von 19,2 Mrd.

Pressemitteilung. Vorläufige Finanzergebnisse der GKV 2017: Finanzreserven der Krankenkassen steigen auf Rekordwert von 19,2 Mrd. Pressemitteilung Berlin, 2. März 2018 Nr. 3 Hausanschrift Friedrichstraße 108, 10117 Berlin Postanschrift 11055 Berlin Tel +49 (0)30 18441-2225 Fax +49 (0)30 18441-1245 pressestelle@bmg.bund.de www.bundesgesundheitsministerium.de

Mehr

Studie der Hans-Böckler-Stiftung aus Oktober Transformationsmodelle einer Bürgerversicherung

Studie der Hans-Böckler-Stiftung aus Oktober Transformationsmodelle einer Bürgerversicherung Studie der Hans-Böckler-Stiftung aus Oktober 2016 Transformationsmodelle Gestaltungsoptionen aus Sicht von Versicherten und Beschäftigten der Krankenversicherungen Betriebsratsinitiative Bürgerversicherung?

Mehr

16,3 Mio. Familienversicherte. 6,0 Mio. 17,6 Mio. KVdR-Versicherte 1,0 % Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz 86,5 % Marktanteil der GKV

16,3 Mio. Familienversicherte. 6,0 Mio. 17,6 Mio. KVdR-Versicherte 1,0 % Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz 86,5 % Marktanteil der GKV 72,3 Mio. Versicherte 39,2 Mio. AKV-Mitglieder 55,9 Mio. Mitglieder 54,7 Mio. AKV-Versicherte 110 Kassen 224,4 Mrd. EUR GKV-Einnahmen 344,2 Mrd. EUR Gesundheitsausgaben 82,5 Mio. Einwohner 33,1 Mio. Pflichtmitglieder

Mehr

16,3 Mio. Familienversicherte. 6,0 Mio. 17,6 Mio. KVdR-Versicherte 1,0 % Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz 86,5 % Marktanteil der GKV

16,3 Mio. Familienversicherte. 6,0 Mio. 17,6 Mio. KVdR-Versicherte 1,0 % Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz 86,5 % Marktanteil der GKV 72,3 Mio. Versicherte 39,2 Mio. AKV-Mitglieder 55,9 Mio. Mitglieder 54,7 Mio. AKV-Versicherte 110 Kassen 224,4 Mrd. EUR GKV-Einnahmen 344,2 Mrd. EUR Gesundheitsausgaben 82,5 Mio. Einwohner 33,1 Mio. Pflichtmitglieder

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2010

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2010 Gesetzliche Krankenversicherung Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand Jahresdurchschnitt 2010 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1/13) Stand: 1. April 2011 Mä = Männer; Fr = Frauen; Zu =

Mehr

Pressemitteilung. Finanzreserven der Krankenkassen überschreiten 20 Milliarden-Euro-Grenze. Nr. 16 vom 4. September 2018 Seite 1 von 6

Pressemitteilung. Finanzreserven der Krankenkassen überschreiten 20 Milliarden-Euro-Grenze. Nr. 16 vom 4. September 2018 Seite 1 von 6 Pressemitteilung Nr. 16 vom 4. September 2018 Seite 1 von 6 Finanzreserven der Krankenkassen überschreiten 20 Milliarden-Euro-Grenze Hausanschrift Friedrichstraße 108, 10117 Berlin Postanschrift 11055

Mehr

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Wohin geht der Weg?

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Wohin geht der Weg? Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Bergen, Norwegen Vortrag im Rahmen des Symposiums Reha 2020 am 1. Februar 2013 in der Frauenklinik des Universitätsklinikums

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Bundesrecht Titel: Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: SGB

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Bundesrecht Titel: Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: SGB

Mehr

Aktuelles. aus Medien, Verbänden, Politik und Rechtsprechung. www. ibav-personalkonzepte.de

Aktuelles. aus Medien, Verbänden, Politik und Rechtsprechung. www. ibav-personalkonzepte.de Ab 1.1. werden sich die maßgeblichen Werte der Sozialversicherung erhöhen. Die im Versicherungsrecht wichtige Jahresarbeitsentgeltgrenze soll 57.6 Euro betragen. Im Beitragsrecht der Sozialversicherung

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: März 2016 Impressum Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax:

Mehr

Vollversicherte in der privaten Krankenversicherung

Vollversicherte in der privaten Krankenversicherung Anhaltender Rückgang der Vollversicherten in der privaten Krankenversicherung Vollversicherte in der privaten Krankenversicherung 1991-2015 Übertritte von der GKV (netto) in Tsd. Übertritte von der PKV

Mehr

vdek-basisdaten des Gesundheitswesens 80,5 Mio. 185,4 Mrd. EUR 17,6 Mio. 52,3 Mio. 5,3 Mio. 16,7 Mio. 35,6 Mio. 30,3 Mio. 10,5 Mrd. EUR 52,1 Mio.

vdek-basisdaten des Gesundheitswesens 80,5 Mio. 185,4 Mrd. EUR 17,6 Mio. 52,3 Mio. 5,3 Mio. 16,7 Mio. 35,6 Mio. 30,3 Mio. 10,5 Mrd. EUR 52,1 Mio. 185,4 Mrd. EUR Zuweisungen aus Gesundheitsfonds 35,6 Mio. AKV Mitglieder 52,1 Mio. AKV Versicherte 15,5 % Beitragssatz 293,8 Mrd. EUR Gesundheitsausgaben 80,5 Mio. Einwohner 52,3 Mio. Mitglieder 30,3 Mio.

Mehr

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser Vorwort Krankenversicherung und Pflegeversicherung für Rentner: Den dafür geschaffenen gesetzlichen Regelungen kommt innerhalb der sozialen Sicherung erhebliche Bedeutung zu. Sie regeln u. a., unter welchen

Mehr

16,3 Mio. Familienversicherte. 14,5 Mrd. EUR. Bundeszuschuss. 17,7 Mio. KVdR Versicherte. 71,4 Mio. Versicherte 86,1 % Marktanteil der GKV

16,3 Mio. Familienversicherte. 14,5 Mrd. EUR. Bundeszuschuss. 17,7 Mio. KVdR Versicherte. 71,4 Mio. Versicherte 86,1 % Marktanteil der GKV 82,2 Mio. Einwohner 1,1 % Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz 1 Bevölkerung 55,2 Mio. Mitglieder 38,3 Mio. AKV Mitglieder 53,8 Mio. AKV Versicherte 14,6 % Beitragssatz-KV 328,0 Mrd. EUR Gesundheitsausgaben

Mehr