01. Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "01. Vorlesung"

Transkript

1 01. Vorlesung Es gibt 2 verschiedene Arten von Tempeln Den dorischen Tempel Den ionischen Tempel Dagegen gibt es 3 verschiedene Säulenformen Die dorische Säule Die ionische Säule Die korinthische Säule Die Säulenordnung ist von Vitruv. Harmonie und Struktur ist die klassische Schönheit der griechischen Kultur. Heutige Beispiele: Theseustempel Der Tempel steht im Wiener Volksgarten und wurde zwischen 1820 und 1823 von Peter Nobile nach Vorbild des Theseions in Athen gebaut. Glyptothek Der Tempel von Architekten Leo von Klenzes befindet sich in München und wurde für die Sammlung griechischer und römischer Skulpturen zwi-schen 1816 und 1830 erbaut. Parlament Das Parlament wurde von Theophil Hanson zwischen 1873 und 1883 als Sitz des Reichstages erbaut. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Postmoderne) wurde der Bau nach Vorbildern abgelehnt, die Leitidee der Schlichtheit blieb jedoch. Verwaltungsgebäude Disney Das von Michael Graves in Kalifornien errichtete Gebäude weist eine klassische Fassade auf, die Ausdrucksweise ist aber einzig Disney. Entstehung der Tempeln Als die Götter der Griechen nicht mehr an Orte der Verehrung gebunden waren, sondern Menschen wurden, begann man Figuren auf Altäre zu stellen. Danach begann man für diese Altäre ein würdiges Haus zu bauen, einen Tempel. Die Form der Tempel geht wahrscheinlich auf Thesen zurück. Z.B. Holztempelbau. Walter Grössl Seite 1 von 3

2 01. Vorlesung Antentempel Der Antentempel ist ein Tempeltypus eigener Art ohne äußere Säulenstellung. Anten sind vorgezogene Mauern, die offene Vorhalle genannt Pronaos weist 2 Säulen auf, im Hauptraum genannt Naos oder Cella wohnte die Götterstatue. Beim Doppelantentempel tritt an die Rückseite der Cella ein dem Pronaos entsprechendes Hinterhaus genannt Opisthodom auf. Anten Anten Pronaos Naos Pronaos Naos Opisthodom Antentempel Doppelantentempel Stylos - Säule, Prostylos - Vorsäule, Amphistylos - Säulen auf beiden Seiten Der Dorische Tempel Der dorische Tempel war immer freistehend und meist durch eine dreistufige Auflage über den Boden erhöht. Das Gebäude wurde als reine Götterbehausung entwickelt und war nicht für den Menschengebrauch gedacht. Opfergaben wurden entweder vor den Tempel oder an einem Altar im Tempel niedergebracht. Im Gegensatz zur ionischen und korinthischen Säule hatte die dorische Säule keine Basis. Der Haupteingang des dorischen Tempels lag mit wenigen Ausnahmen im Osten, nahm keine Rücksicht auf den Betrachter und war vollkommen symmetrisch. Die bestens erhaltenen Tempeln der archaischen Zeit sind nicht in Griechenland sondern in griechischen Kolonien zu finden. Teile des dorischen Tempels bzw. der dorischen Säule Krepis Die Krepis ist der 3 stufige Sockel der direkt die Säule trägt. Stylobat Als Stylobat wird die oberste Ebene der Krepis bezeichnet. Säulenschaft Die Säulenschaft ist der Stamm der Säule aus einem oder mehreren Teilen. Bei der dorischen Säule ist diese nach außen leicht gebaucht und wird nach oben hin dünner. Die Säule besitzt senkrechte Rillen die durch scharfe Kanten getrennt sind. (Verhältnis 1:5 bis 1:6) Kapitell Das Kapitell ist der Kopf der Säule und besteht aus 2 Teilen, dem Echinus und dem Abakus. Der Echinus ist wie ein Polster der vom Gebälk zusammengedrückt wird, der Abakus ist die darüberliegende quadratische Platte am Hals der Säulenschaft. Architrav Der Architrav ist der große, waagerecht liegende Steinbalken über den Säulen der den Oberbau trägt. Walter Grössl Seite 2 von 3

3 01. Vorlesung Fries Der Fries ist ein Flächenband über dem Architrav. Triglyphe Die Triglyphe ist eine hochrechteckige Zierplatte im Fries des dorischen Tempels mit 3 durch Stege voneinander abgesetzten, senkrechten Rillen. Triglyphon Das Triglyphon ist das Fries aus Metopen und Triglyphen am dorischen Tempel. Metope Die Metope ist das Feld zwischen zwei Triglyphen und häufig mit ornamentem Schmuck besetzt. Regula Die Regula ist ein schmale Leiste an der Unterseite des Triglyphon mit darunterhängenden Tröpfchen, den Guttae. Dachzone Geison Das Giebelfeld des Tempels wird gebildet aus dem Horizontalgeison und den beiden im Scheitel zusammenlaufenden Schräggeisa. Tympanon Der Tympanon ist das dreieckige Feld des Tempelgiebels. Akroterion Das Akroterion ist ein Schmuck oder eine Figuren an der Giebelspitze des Tempels. Dorischer Eckkonflikt Wenn das Fries und der Architrav gleich groß waren, gab es keinen Konflikt in den Ecken. (es kam meist zu einem Konflikt) Lösung 1: Die Metope am Eck musste etwas größer ausgeführt werden. Lösung 2: Man verringerte den Säulenabstand und erhielt eine Eckkontraktion. Curvatur Beim den meisten verschiedenen Tempeln gab es mit Absicht keine perfekte horizontale Linie um einen optischen Ausgleich herzustellen, beim dorischen Tempel war dies besonders ausgeprägt. Des Weiteren wurden zwecks der Optik die Ecksäulen verstärkt. Im Historismus kommt dies Curvatur nicht mehr zum Vorschein, es gibt nur noch horizontale und vertikale Linien. Der Tempel wirkt daher eher kalt und unangenehm. Die Griechen Die Herrschaftsgebiete der Griechen waren Kreta, um Troja und Mykene. Um 1200 vor Christus wanderten die Dorer ein und die Linea B, die damalige Schrift ist weg. Es entsteht das Alphabet, die Musik und die Mathematik. Die Griechen lebten in Stadtstaaten genannt Polis, diesem entgegen steht der Argon. Walter Grössl Seite 3 von 3

4 02. Vorlesung Der Apollotempel Der Apollontempel, der älteste bekannte Bau Korinths, wurde 550 vor Christus anstelle eines älteren Baus aus dem 7. Jahrhundert vor Christus errichtet. Auf dem vierstufigen Unterbau standen 7 Meter hohe dorische Säulen aus einem Stück.(monolyth) Die Cella bestand aus vier Teilen, nämlich aus zwei Vorhallen, von denen die westliche (Opisthodom) etwas tiefer war als die östliche (Pronaos), und aus zwei Innenräumen. Sie wurden jeweils von der Vorhalle aus durch eine Tür erreicht. Der größere Hauptraum lag an der Ostseite. Durch die 2 Säulenreihen mit je 4 Säulen wurde er der Länge nach dreigeteilt. Die zweite Cella im Westen war nahezu quadratisch und wies zweimal zwei Säulen auf. An den Eingängen der beiden Vorhallen standen jeweils zwei Säulen, und zwar jeweils in der Fluchtlinie der beiden innersten Säulen der Frontseiten. Die Bedeutung des Apollontempels sieht man darin, dass die Gliederung der Cella als Vorbild für den Parthenontempel in Athen gedient hat. Olympia Zu Ehren des Helden Pelops errichtete dessen Urenkel einen Tempel und lies alle 4 Jahre Wettkämpfe stattfinden. 776 vor Christus wurden so die ersten olympischen Spiele ausgetragen, ein Stadion (192 Meter) war damals eine Maßeinheit. Ursprünglich war der Lauf im Stadion die einzige Disziplin, der Sieger bekam zur Anerkennung eine Bronzestatue überreicht. Das Stadion von Delphi Das Stadion war ursprünglich eine von Erdwällen flankierte Laufbahn, erst später wurden Sitzbänke errichtet. Zugelassen war das Stadion für alle freien Griechen außer Sklaven, Frauen, Fremde und welche die nicht an den Spielen teilnahmen. Während der Zeit der Spiele wurde der olympische Frieden ausgerufen und es gab keine Kriege. Der Sieger wurde Zuhause gefeiert, bewirtet und erhielt ein lebenslanges Recht auf Staatskosten zu Essen. Die Thesauri Die Schatzhäuser wo die vielen geweihten Statuen aufbewahrt wurden waren die sogenannten Thesauri. Die Olympischen Spiele 393 nach Christus wurden die letzten Olympischen Spiele ausgetragen beginnen Deutsche Ausgrabungen in Griechenland. Es musste ein Vertrag unterschrieben werden, dass alle Fundstücke in Griechenland bleibt. Durch Publikationen kam es zur Wiederbelebung der olympischen Spiele. Walter Grössl Seite 1 von 4

5 02. Vorlesung Der Heratempel Der Heratempel wurde um 600 vor Christus errichtet und hatte ein Pronaos sowie ein Opisthodom, wodurch er auch seine Symmetrie und Körperlichkeit bekam. Die Säulenanzahl betrug jeweils 6 an den Schmalseiten und 16 an den Längsseiten. In den Ecken gab es eine Kontraktion, daher weiß man nicht sicher, ob der Tempel mit Architrav und Trygliph überspannt war. Der Zugang zum Tempel war nur über den östlichen Vorraum möglich. Innerhalb der Cella befanden sich auf jeder Längsseite 8 Säulen, jede zweite mit der Cellawand verbunden. So entstanden auf jeder Seite 5 Nischen, deren ursprüngliche Funktion es war, den Tempel abzustützen, die sich aber auch zum Aufstellen der Götterbilder eigneten. Die dorischen Säulen sind teilweise Monolithen, teilweise aus 10 übereinander gesetzten Steintrommeln aufgebaut. Das deutet darauf hin, dass der Tempel ursprünglich aus Holz gebaut war, nach und nach aber durch Stein ersetzt wurde. Der Zeustempel Der Zeustempel, ein Tempel kanonisch dorischer Ordnung wurde zwischen 470 und 456 vor Christus von Architekt Libon geschaffen. Der Grundriss des Tempels hat ein System, das Maß war der Abstand zwischen den Säulen. Ein Joch (Säulenabstand) beim Zeustempel betrug 16 dorische Fuß. Durch das kanonische Einbinden der Cella geht diese in Joche auf. Im Innenrau waren 2 doppelreihige Säulen von je 7 Säulen über 2 Etagen und über 3 Schiffe aufgeteilt. Der Zeustempel war mit 20m Höhe und einem Stylobat von 28m mal 64m der größte Tempel der Peloponnes. Die Breitseiten bildeten je 6, die Längsseiten je 13 dorische Säulen. Der Tempel bestand hauptsächlich aus Muschelkalk, mit weißem Marmorstuck besetzt. Ein oberer Umgang ermöglichte es, einen Blick auf die Zeusstatue zu werfen. Der Zugang zu Cella konnte nur über den östlichen Vorraum erfolgen. Eine doppelte Säulenreihe in der Cella bildete eine Art Mittelgang, an dessen Ende die Zeusstatue stand. Dieses Standbild des Phidias war eines der 7 Weltwunder, es bestand aus Elfenbein, ausgelegt mit Gold. Die Statue füllte die gesamte Höhe, Breite und ein Drittel der Länge des Naos aus. Der Zeustempel wurde unter dem Kaiser Theodosius dem Ersten, der den heidnischen Kult verbot, in Brand gesteckt, und im 6. Jahrhundert durch ein Erdbeben fast völlig vernichtet. Besondere Beachtung fand der Zeustempel während der Olympischen Spiele. Die Tektonik der Tempel Das Zusammenfügen der Trommeln der Säulen war die Arbeit des Zimmermanns. Die Kanelluren wurden erst bearbeitet als die gesamte Säule stand. Steine waren Stoß auf Stoß übereinander gelegt und wurden durch Metallklammern gehalten, da die Griechen nicht mit Mörtel arbeiteten. Weiters hatten die Steine Stellen an denen sie mit Seilen gehoben werden konnten, für diese Arbeiten wurde eine Art von Flaschenzug verwendet. Walter Grössl Seite 2 von 4

6 02. Vorlesung Das Korinthische Kapitell Dieses Kapitell entstand aus einer Sage und wurde erstmals am Apollontempel von Architekt Iktinos in Bassae nachgewiesen, ein klassischer Tempel der nach Norden ausgerichtet war. Der Tempel bestand aus 6 mal 15 Säulen, es gab Zungenmauern denen Hohlsäulen vorgelegt wurden. Im Innenraum gab es 3 korinthische Kapitelle und ein Denkmal des Lysikrates. Das Olympieion in Athen war der erste Tempel korinthischer Ordnung. Der Ionischer Tempel Gegenüber der Ionischen Vasenmalerei die sich von der Dorischen Kunst kaum unterscheidet, lässt bei den Tempeln sofort ein Unterschied feststellen. Die Ionischen Tempeln besaßen Klarheit im Plan und besondere Rationalität. Die Ioner waren Seefahrer und Erfinder und sehr weltoffen, sie verwenden auch Formen anderer Völker. Bei Ionischen Tempel dringen aus allen Fugen Bauplastiken hervor, nicht wie bei Dorischen Tempel, wo an die freien Flächen angeheftet wurde. Die Ionische Säule Sie wirken schlanker und weniger gedrungen Die Verjüngung ist kaum noch merklich Die Kanneluren werden durch schmale Stege voneinander getrennt Sie ruht nicht mehr übergangslos auf dem Stylobat, sondern auf einem runden Sockel der sich wiederum auf einem eckigen Teil befindet Ihre Basis wird durch einen kranzförmigen Wulst (Torus) und horizontale Hohlkehlen betont Das Ionische Kapitell Der Säulenhals ist reich mit Ornament geschmückt Über dem Säulenhals befinden sich zwei Voluten (Schneckenförmig gewundene Verzierung), die einem ausgebreiteten Papierbogen mit eingerollten Enden ähneln Die Deckplatte ist schmal Die Eckvoluten springen seitlich vor, diese Asymmetrie wird in Kauf genommen, um kein Unterschied zwischen der Front- und der Seitenansicht zu schaffen Das Ionische Gebälk Der Architrav ist nicht Blockhaft, sondern in drei horizontale, ein wenig überragende Streifen gegliedert Der zierliche Fries läuft um den gesamten Tempel und ist durchgehend mit Relief geschmückt Vor der korinthischen Ordnung gab es noch eine weitere Abwandlung der ionischen Säulen Es gab keine Metopen, die Bildhauer hatten daher längeren Platz für ganze Friese Walter Grössl Seite 3 von 4

7 02. Vorlesung Heraion von Samos Samos scheint die Geburtsstätte des ionische Tempels zu sein, es gab 5 Altäre und 4 Tempel. Hera I In der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts wurde der erste ionische Tempel Heraion I erbaut. Der von Architekt Polykrates gebaute Tempel wurde mit Säulen umkranzt. Durch eine Überschwemmung wurde der Tempel zerstört. Hera II Nach der Überschwemmung wurde ein neuer Tempel errichtet, Heraion II, welcher keine Antenvorsprünge besaß. Hera III kam es zu einer Neuordnung die mit zwei Architekten verbunden war. Heraion III war 12mal größer als Heraion II, er besaß eine 3-schiffige Naos, um den ein doppelter Säulengang lag (aus Peripteros wurde Dipteros). Außen hatte der Tempel an der Längsseite 19 und an der Breitseite 6 Säulen, Innen waren 19 Säulen an der Längsseite und 5 an der Breitseite. Die Säulen vor dem Naos wurden dem Naos durch 4 Säulen angepasst, an der Rückseite fanden sich 6 Säulen. Die Säulen waren 12 Meter hoch wobei der untere Säulendurchmesser 1,5 Meter betrug. Weiters verdoppelte sich die Anzahl der Kanelluren gegenüber dem Dorischen Tempel. Hera IV Um 530 begann ein Neubau von Heraion III, der Tempel wurde um 32 Meter nach Westen verschoben und besaß nun einen dreifachen Säulengang (aus Dipteros wird Tripteros). Bei Heraion IV glich jedoch keine Säule mehr der anderen, es gab keine Ionischen Kapitelle sondern Sonderformen. Walter Grössl Seite 4 von 4

8 ARCHITEKTUTGESCHICHTE TEIL Vorlesung Akropolis Auf der Anlage der Akropolis die von Baumeister Nesikles ab 734 vor Christus errichtet wurde stehen 4 große Bauwerke, der Parthenon, die Propyläen, der Niketempel und das Erechtheion wurde die Akropolis von den Türken besetzt, die den Parthenon in eine Moschee und das Erechtheion in einen Harem umwandelten. Durch die Explosion eines der vielen auf der Akropolis angelegten Pulverlager wurden die Propyläen 1640 durch eine Explosion weitgehend zerstört. 1687, während der Belagerung durch die Venezianer, wurde der Niketempel abgetragen, um eine Bastion aus seinen Bestandteilen zu errichten. Noch im selben Jahr traf eine Granate den Parthenon, der zu und beschädigte dies besonders schwer an der Längsseite Jahre lang stand die Akropolis, wurde jedoch nach mehreren Belagerungen zerstört. Im Laufe der Jahrzehnte wurde durch die Archäologen eine künstliche Ruine geschaffen. Alles was nicht für klassisch gehalten wurde, wurde dem Berg hinunter geschmissen. Propyläen Die Propyläen war die Toranlage der Akropolis und bestand aus Torbau und 2 Flügelbauten bzw. 2 kleine Hallen und wurde von einer Rampe durchzogen. Das Tor wurde besonders betont, im Westen befand sich eine dorische Tempelfront. Nach dem Tor schritt man in eine durch die Torwand in eine geschlossene 5stufige Halle mit einer Größe von 13 mal 18 Metern. Die Halle selbst war mit einem Ionischen Architrav überspannt, der auf einem Dorischen Architrav auflag. Über der Halle befand sich eine Kassettendecke die mit Marmor und wunderbaren Verzierungen und Malerei geschmückt war, im Innenraum standen Ionische Säulen mit Doppelten Säulenabstand, bei denen erstmals eine Entasis (Schwellung) auftrat. Als Baumaterial für dieses monumentale Gebäude wurde Marmor eingesetzt. Die Ostseite der Propyläen befand sich auf einem höheren Niveau und die Decke der Osthalle lag höher als diejenige der Westhalle, während Beide durch einen Giebel gekrönt waren. Gegen die Osthalle wurde die Quermauer errichtet, die als Pylon diente. Die Westhalle war länger als die Osthalle, beide waren aber gleich breit. Diese große Länge erforderte zur Stützung links und rechts der mittleren Türe je drei 10 Meter hohe Ionische Säulen, die dem ganzen Raum einen Aufschwung gaben, den Dorischen Säulen sicherlich nicht hätten geben können. Der Südflügel besaß drei Dorische Säulen zwischen den Anten, wobei dem Pronaos keine Cella oder ein weiterer Raum folgte. Die Wand nach der westlichen Ante blieb um einen Durchgang zum Nike-Tempel zu schaffen frei. Der Nordflügel hatte genau wie der Südflügel an der Südseite drei Dorische Säulen und bestand aus Vorraum, der zu dem hinteren Raum durch eine Wand mit einer Tür und zwei Fenster abgeschlossen war. Walter Grössl Seite 1 von 3

9 ARCHITEKTUTGESCHICHTE TEIL Vorlesung Niketempel Der kleine Nike-Tempel mit einer Größe von 4,14 mal 3,79 Metern wurde von Kallikrates aus Marmor erbaut und ist einer der charakteristischsten Bauwerke seiner Zeit. Die Anregung für den Tempel hatte man vom Schatzhaus erhalten. Zwei Kariatyden (Frauen als Säule) ersetzen die Säule. Der Tempel wurde in Attischer Ionischer Säulenform erbaut was bedeutet, dass statt einer Ausbildung des Pronaos (Vorhalle der Cella) 4 Säulen vor den Antentempel traten, die sich an der Rückseite der Cella wiederholten. Der Zugang zur fast quadratischen Cella lag im Osten, die nur durch zwei Pfeiler zum Pronaos abgetrennt wurde. Die Säulen deren Basen nicht ganz ausgebildet waren, waren ungewöhnlich gedrungen und neigten sich wie die Wände leicht nach Innen. Die Basis der Säulen ist aber nicht ganz ausgebildet. Schwere Volutenkapitelle trugen den dreigeteilten Architrav über dem ein prächtiger Fries lief. Die Friese an der Ost- und Südseite sind Originale, während die Friese an der Nord- und Westseite Nachbildungen sind. Über dem Fries folgte ein leicht unterschnittenes Geison. Der Tempel wurde auch von einer Balustrade aus 1 Meter hohen Marmorplatten umgeben auf denen verschiedene Siegesgöttinnen dargestellt waren. Vom Größenausmaß standen sich Propyläen und Niketempel im Gegensatz. Erechtheion Das Erechtheion war neben dem Athenertempel auch ein ionischer Tempel. Der Tempel bestand aus 3 Baukörpern welche sich auf 4 Niveaus erstrecken. Wie bei dem Propyläen wurden mehrere Teile zu einem Gebilde vereint. An der Ostfront des Tempels waren 6 Ionische Säulen, es gab keinen Pronaos und die Anten waren nur durch Pilaster angedeutet. Die Westfront steht auf 4 Stützen welche halb aus Ionischen Säulen und halb aus Pfeilern ausgebildet waren. Die Nordhalle ist mit 8 schlanken Ionischen Säulen, die südliche Südhalle mit 8 Choren (Frau als Säule in religiöser Absicht). Diese Koren standen auf einer Brüstung und versperrten den direkten Zugang. An der Westseite befand sich ein hohes Sockelgeschoss zum Niveauausgleich. Die vorspringende Nordhalle und die fluchtende Südhalle bildeten die Begleitfront. Vorgelagert war dem Niketempel ein heiliger Garten, der von Osten zugängliche Raum wurde durch eine Mauer abgetrennt. Die Schlüssel zu diesem Bau dürften in der Religion liegen, da hier 13 Götter auf einem Fundament behaust wurden. Walter Grössl Seite 2 von 3

10 ARCHITEKTUTGESCHICHTE TEIL Vorlesung Parthenon Das Parthenon, auch Jungfrauentempel genannt, von Baumeister Iktinos gilt seit der Antike als Höhepunkt der griechischen Architektur. Damals wurde ein Peripteros aus weißem Marmor errichtet, beim Neubau wurde ein Teil vom Fundament weiter verwendet. Ursprünglich war der Tempel 23,5 mal 67 Meter groß, der Neubau wurde auf 71 Meter erweitert. Die Vorhallen hatten 6 Säulen wobei die erste Säulenreihe auf 8 Säulen erweitert wurde. Der Bildhauer Phidias wurde beauftragt ein Standbild der Athens aus Gold und Elfenbein zu erschaffen und an dem in 12 Metern Höhe an der Außenwand der Cella befindlichen 160 Meter langen figürlichen Fries mitzuwirken. Durch die extreme Eckkontraktion ergaben sich schmale Umgänge und die Ecksäulen sind dicker. Der Eindruck aufstrebender Leichtigkeit wurde durch die Proportionierung der Säulen hervorgerufen, die körperhafte Dichte des Außenraumes stand der Weite des Innenraumes entgegen. Im Naos gab es eine doppelgeschoßige Säulenreihe über zwei rechte Winkel. Im Westen öffnete sich ein ebenso hoher wie tiefer Raum mit einer hölzernen Kassettendecke und 4 entweder Ionischen oder Korinthischen Säulen. Der Säulendurchmesser verhielt sich zum Abstand im Verhältnis 4 zu 9 und war auch auf die Außenmaße des Stylobats angepasst. Alle Stoßfugen des Tempels lagen vertikal, deshalb mussten fast alle Bauteile in einem anderen Winkel beschnitten werden. Walter Grössl Seite 3 von 3

11 04. Vorlesung Säulenordnung Die ionische Säulenordnung wies keinen Eckkonflikt auf, hat jedoch eine Ornamentik am Eck. Daraus folgte die korinthische Ordnung, wo an allen 4 Seiten des Kapitels Ornamente zu finden sind. Das Echinos und der Abakus sind bei der korinthischen Ordnung ein Element. Zahl, Maß und Proportion waren die wichtigsten Elemente der Harmonie. Das Maß wurde vom menschlichen Körper in Form von einer Elle, einem Finger usw. übernommen. Die Pytagoräer verstanden die Harmonie als Regelmäßigkeit und als mathematische Ordnung, dafür entscheidend war die Entwicklung von Tönen. Protagoras sagte, aller Dinge Maß ist der Mensch. Platon, vor Christus Bei Platon wurde die Harmonie zum Universalbegriff und Künste waren nur jene die sich aus Maß und Proportionen ableiteten. Der Mensch selbst hat Sinn für Harmonie und Ordnung. Für ihn waren Künste nur jene die sich aus Maß und Proportionen ableiteten. Aristoteles: vor Christus Aristoteles war der Erzieher und Lehrer von Alexander dem Großen. Das Ziel der Kunst ist das Sichtbarmachen menschlicher Möglichkeiten, sagte Aristoteles. Die subjektive Betrachtung spielt eine Rolle, die Idee des individuellen Schöpferischen. Seiner Meinung nach vollendet die Kunst das was die Natur nicht konnte bzw. ahmte sie nach. Dies wurde abgelöst vom Hellenistischen, vom Persönlichen, die Idee des individuellen Schöpferischen. Frühe Hochkulturen Die dunklen Jahrhunderte (Tempelbau) Ende der dunklen Jahrhunderte um 900 bis 800 vor Christus Archaik um 700 bis 600 vor Christus Klassik um 500 bis 400 vor Christus Hellenismus: Der Hellenismus begann mit dem Sieg über die Perser durch Alexander dem Großen und endete politisch gesehen um 30 vor Christus. Diese politischen Vorreiter waren wichtig für die Architektur-Entwicklung. Die griechische Kunst und Kultur waren das Leitmotiv, Alexander veränderte die politischen und geographischen Gegebenheiten bzw. das ganze Weltbild. Die Götter waren nicht mehr das Einzige, Halbgötter standen den Menschen näher. In Griechenland wird der Hellenismus als demokratisches Vorbild betrachtet, die Bürger gewinnen an Bedeutung. Walter Grössl Seite 1 von 3

12 04. Vorlesung Asklepion auf Kos Im 3. Jahrhundert wurde die Kuranlage in Kos mit einem ionischen Antentempel mit östlicher Ausrichtung erweitert. Der Abaton (heiliger Raum) war fast quadratisch und bot Schutz vor dem Uminosen, zwei Gemächer dienten dem Beischlaf für Männer und Frauen. Bei der gesamten Anlage stand ähnlich wie bei der Akropolis jedes Gebäude für sich, das Temenos (heiliger Bezirk) wurde nach der größeren Nutzung der Kuranlage belassen. Die 57 dorische Säulen im gleichen Abstand bildeten eine Art Vorhang zwischen dem Freien und Raum und waren nicht mehr nur als plastisches Gebilde vorhanden, sie dienten als bauliches Element. Kultmittelpunkt war der auf einer 100 Meter hohen Anhöhe errichteten Asklepiontempel, der Besucher mit einem Blick auf Kos-Stadt und die gegenüber liegende Küste Kleinasiens belohnt. Der Tempel war nach Norden ausgerichtet Die Tolos (Rundbau) des nach Norden ausgerichteten Tempels bestand aus einem Säulenkranz mit Außen 20 und Innen 10 korinthischen Säulen. (eine wurde zwecks Eingangs entfernt) Die gesamte Anlage erstreckt sich über drei Terrassen, die über prächtige Freitreppen miteinander verbunden waren, wobei die untere Terrasse von Säulenhallen umgeben war an die Zimmer grenzten, in denen vermutlich die Patienten wohnten. Im 4. Jahrhundert vor Christus wurde auf der mittleren Terrasse, dem ältesten Teil der Anlage, ein Altar und ein kleiner Tempel im Ionischen Stil errichtet, die dem Gott des Heilkunst Asklepios gewidmet waren. Das Theater und das Stadion, wo die Feiern zu Ehren von Asklepios stattfanden, wurden bis Heute nicht entdeckt, diese befanden sich vermutlich östlich der unteren Terrasse. Asklepion von Pergamon Von Kuranlagen wie in Kos gab es mehrere, wie zum Beispiel das Asklepion von Pergamon. Es galt bei den Römern als der luxuriöseste Kurort der Welt. Die Anlage beinhaltete auch ein Theater das ursprünglich griechische Wurzeln hatte und sakralen Zwecken diente. (Verehrung von Dyonisus) Theater von Epidaurus Der Theaterbau war neben dem Sakralbau eines der wichtigsten Beiträge der Architekturgeschichte. Das Theater von Epidaurus ist das besterhaltendste jener Zeit. Hinter der runden Spielfläche die man Orchester nannte befand sich eine Skene (Zelt), davor wiederum ein Proskenion. Die Zuschauer saßen im Theatron. Die Theaterbauten verdoppelten bis verdreifachten die stimmliche Lautstärke und wurden deshalb auch als politische Rednerfläche genutzt. Walter Grössl Seite 2 von 3

13 04. Vorlesung Theater von Priene Das Theater von Priene besaß zusätzlich zu den normalen Sitzplätzen auch welche aus Marmor für Prominente und Ehrengäste. Die Stadt Priene wurde nach hypodamischen System aufgebaut, orthogonales Raster, es gibt keine Ausnahmen (auch nicht für topographische Hindernisse) Mausoleum Mausolos war ein Fürst dem nach seinem Tod ein Grabmal errichtet wurde. Der Aufbau gliederte sich von unten in einen großen Unterbau, einer Säulenhalle, einer Pyramide mit großem Unterbau und einer Quadriga. Alles bildet ein kulturelles Zusammenspiel. Das Mausoleum von Halikarnassos zählte zu den 7 Weltwundern der Antike. Stoa Die Stoa war ein weiterer Bautyp und kennzeichnete sich dadurch, dass sie nach einer Seite offen war. Sie wurde als eine Wandelhalle konzipiert und diente als Amt, Speisegebäude, Börse oder Museum. Weiters gab es nur eine einseitige Fassadenausrichtung auf das Umfeld, eine unendlich erscheinende Säulenreihe, ein horizontal und vertikal sich ewig wiederholendes Geflecht. Ephisus Der Artemistempel von Ephisus war eines der 7 Weltwunder der Antike und wurde versandet und zerstört. Über der Basis der ionische Säulen befanden sich skulpturierte Säulenfüße, der ionischer Dipteros nach Westen orientiert und die Anten sehr weit nach vorne gezogen. Walter Grössl Seite 3 von 3

14 05. Vorlesung Zeittafel der Antiken Römischen Epoche vor Christus 753 Sagenhafte Gründung Roms (Romulus und Remus) 510 Vertreibung der etruskischen Könige; Beginn der römischen Republik 396 Das etruskische Veji wird erobert; erstes Ausgreifen der Stadt ins Umland. 387 Galliereinfall in Rom; die Stadt sichert sich mit dem Bau der Servianischen Mauer 88 Sulla führt erstmals Legionäre gegen Rom: Bürgerkrieg 82/81 Sulla Proskriptionen; gesetzliche Sicherung der Senatsherrschaft 62 Catilinarische Verschwörung, von Cicero aufgedeckt 49 Caesar in Rom zum Diktator ernannt 44 Ermordung Caesars in der Kurie des Pompeius 31 Octavianus "Augustus". Beginn der römischen Kaiserzeit 27 Marcus Agrippa, Schwiegersohn von Augustus, baut das erste Pantheon Zeittafel der Antiken Römischen Epoche nach Christus 14 Tod des Augustus 64 Brand Roms unter Kaiser Nero; erste Christenverfolgung 67 Kreuzigung Petri in Rom und Bestattung auf dem Ager Vaticanus 80 Das Flavische Amphitheater (Kolosseum) unter Kaiser Titus eingeweiht Zum Ruhm der Siege von Kaiser Trajan wird die Trajanssäule auf seinem Forum errichtet 135 Baubeginn des Mausoleums für Kaiser Hadrian, der späteren Engelsburg Kaiser Marc Aurel 216/17 Einweihung der Caracallathermen 270 Kaiser Aurelian beginnt mit dem Bau der Aurelianischen Mauer 312 Kaiser Konstantin I. siegt über Maxentius; der Konstantinsbogen wird errichtet 313 Mailänder Toleranzedikt: Gleichstellung des Christentums durch Kaiser Konstantin 326 Weihe der ältesten Peterskirche durch Papst Silvester I. 330 Konstantinopel (Byzanz) wird Hauptstadt des Reiches 395 Beim Tod Theodosius' I. Reichsteilung in West- und Ostrom 410 Plünderung Roms durch die Westgoten unter Alarich 452 Leo I. der Große erreicht durch Verhandlungen mit Attila den Rückzug der Hunnen 455 Plünderung Roms durch die Vandalen unter Geiserich 476 Absetzung des Kaisers Romulus Augustulus markiert Ende des Weströmischen Reiches; Die Gründung Roms 753 vor Christus war die sagenhafte Gründung Roms durch Romulus und Remus. Rea Silvia gebar 2 Söhne, Romulus und Remus die nach der Geburt in den Tiber geworfen und danach einer Wölfin gesäugt wurden. Als sie danach eine Stadt gründen wollten, gerieten sie in einen Streit, wer der Stadt seinen Namen geben sollte. Auch ein Vogelorakel konnte die Brüder nicht einen, und Remus wurde von Romulus getötet, weil er die noch niedrige Stadtmauer gegen den Befehl seines Bruders übersprungen hatte. Nach den Vorschriften der Alten machte Romulus ein großes Loch in dem man die Erde verschiedener Länder anhäufte. Darum wurde eine Mauer gezogen. Die Bereiche innerhalb dieser Mauer waren heilig. Bis 509 vor Christus wurde Rom von Königen regiert. Mit dem Sturz des letzten etruskischen Königs Tarquinius Superbus wird Rom zur Republik. Von nun an regieren jährlich wechselnde Beamte in Rom. Walter Grössl Seite 1 von 4

15 05. Vorlesung Pont du Gard Pont du Gard sind Wasserleitungen mit Bögen (Aquädukte). Man musste mit natürlichem Gefälle arbeiten und es entstanden Kanäle die um die 50 Kilometer lang waren. Rom wurde separat mit Wasser versorgt. Baukunst der Römer Säulen galten neben den Phoren als die römische Leistung. Die Römer waren durch Mörtel in der Lage richten (Pantheon) und Bögen zu bauen. Die Kunst und Architektur Roms waren das Ergebnis komplexer politischer, sozialer und religiöser Faktoren. Die wichtigsten Errungenschaften Roms waren die Bautechnik, Stadtplanung und das Recht. Die römische Architektur war auf jeden Fall nicht so individualistisch wie die Griechische. Die Römer gingen immer von einem Mittelpunkt aus und übernahmen von den Etruskern ein Stadtgründerritual. Nord-Süd Querachse Ost-West Dekumanus Mitte Mundus Himmelsausschnitte Templum Am Kreuzungspunkt zwischen dem Dekumanus und dem Quardo war das Forum. Am strengste wurde dieses Prinzip bei Timgard in Algerien eingehalten. Ein weiteres Beispiel ist Pompeji, wo der Raumplan auch auf die Landschaft erweitert wurde. Es gab Quader mit einer Seitenlänge bis zu 700m, alles wurde der römischen Ordnung unterworfen. Städte mit Orthogonalraster gab es jedoch schon in China und Ägypten. 474 vor Christus kommt das hiponamische System, welches im Hellenismus entwickelt wurde. Die Römer machten aus diesem System ein Prinzip, wobei alles Chaotische soll zivilisiert werden sollte. Peristyl Das Peristyl war ein meist quadratischer von Säulen umstellter Innenhof. Dabei wurde keine Seite besonders hervorgehoben und die Innenarchitektur war richtungslos. Wie bei der Stoa gab es die Besonderheit der ästhetischen Indifferenz, das heißt unterschiedliche Anbauten in unterschiedlichen Höhen. Weiters gab es keine zusammenhängende Außenfassade. Kleinasiatische Städte, Delphi, Pergamon und Ephisus sind Beispiele der Fortbildung der Baukunst. Auch in Olympia waren griechisch hellenistische und römische Bauten zu bewundern. Diese Aneinanderreihung zeigte, dass sie etwas über die Epoche der Kunst aussagen, jedoch nicht die Entwicklung einer Stadt genau beschreiben konnten. Walter Grössl Seite 2 von 4

16 05. Vorlesung Ständestaat Rom 510 vor Christus hatte sich die Römer von den Etruskern befreit und organisierten sich neu nach Ständen. Im 3. Jahrhundert vor Christus war dann der gesamte Mittelmeerraum in den Händen von Rom. Durch die ewigen Kriege kam es zur Landflucht. Augustus wollte einen Beamtenstaat aufbauen. Patrizier (Adel) Äquites (Ritter) Pläbäer (Handwerker, Bauern) Römische Tempel Tempel der so genannten Fortuna Thoralis. Seiner Form nach wurde der etruskische Tempel vom Griechischen abgeändert, war in eine Richtung orientiert und stand auf Stufen. Ein weiteres Beispiel ist der Fortuna Taurilis am Tolo Polarium in Rom. Etruskisches und Griechisches hatte sich in diesem Tempel vereint, er war daher ein Pseudoperipteros. Dabei wurde die Dekoration im griechischen Stil gehalten, Etruskisch war die Richtungsweisung. 50m von diesem Tempel entfernt stand eine Tholos die fälschlicherweise als Vestotempel bezeichnet wurde. Für die Cella und die Säulen wurde Marmor verwendet, was für die Römer ungewöhnlich war. Es ist daher anzunehmen, dass der Entwurf von einem Griechen stammt. Augustustempel in Vienne Beim Tempel des Augustus in Vienne wurden anstatt der Säulen Pilaster um die Cella gelegt. Tempel der Minerva in Assisi Heute ist der Tempel der Minerva der Eingang zu einer Kirche. Goethe war hellauf begeistert von dieser Kirche. Maison Carre in Nimes Bei diesem Tempel gibt eine klare Ausbildung der Vorderfront. Der Tempel ist ein Pseudoperipteros da zwar ein Pronaos vorhanden aber der Peripteros nur angedeutet ist. Früh hatten die Etrusker Kontakt mit den Griechen und die Götter der Etrusker wurden entromophisiert, das bedeutet sie wurden in Körper gefasst. In Rom war dem nicht so, die Übersetzung der Götternamen und ihre Vermenschlichung fanden ins Lateinische statt. Walter Grössl Seite 3 von 4

17 05. Vorlesung Götter Penaten Götter der Vorratskammer Laren Götter für Haus und Hoff Phebris Fieber Inkubus verführte Frauen Die Römer verstanden die Götter als Mächte und verehrten sie durch Gebete und Opfer. Wichtig war das man sich an den Ritus hielt. Die personifizierten Götter kamen mit den Etruskern nach Rom, jedoch wurden die Mächte neben den Personengötter angebetet. Forum Romanum In jeder römischen Stadt war das Forum der Mittelpunkt des gesamten Lebens, das heißt das Forum war das politische, religiöse, wirtschaftliche und geographische Zentrum. Im Forum Romanum spiegelte sich dadurch die gesamte Macht und Geschichte der Stadt Rom und des Imperium Roms wider. Laut Tradition wurden im 5. Jahrhundert vor Christus 2 Tempel auf dem Forum Romanum gebaut, der Saturntempel und der Castortempel. Die Platzgröße des eigentlichen Forums betrug damals 115 mal 58 Meter wobei sich der eigentliche Forumsplatz zur zentralen Stätte für Geschäfte und Märkte entwickelte. Etwas nördlich davon entwickelte sich dann ein zweiter Forumsplatz, das Comitium, welches wegen seiner Nähe zu Rostra (Rednertribüne) und Curia (Sitz des Senats) das politische Zentrum Roms und Sammelpunkt der Öffentlichkeit wurde. Der durch den Galliersturm hervorgerufene Brand um 390 vor Christus verursachte schwere Schäden am Forum, wodurch in den folgenden Jahrzehnten vieles erneuert und gebaut werden musste. Die Am Anfang des 2. Jahrhunderts vor Christus veränderte sich auch die Baukunst, so wurde mit der Basilika ein neuer Gebäudetypus eingeführt und somit der Anteil an öffentlicher Flächen stark erhöht. Mit Augustus veränderte sich das Forum Romanum dann vollständig. In den Jahren zwischen 44 und 27 vor Christus wurden zahlreiche Gebäude neu errichtet, wieder hergestellt oder endgültig vollendet. Dabei wurde nun weitestgehend mit Marmor als Baumaterial gearbeitet anstatt mit Tuff und Peperin Während der Kaiserzeit diente das Forum nicht so sehr der politischen Debatte, als vielmehr der feierlichen und pompösen Zeremonie. Walter Grössl Seite 4 von 4

18 06. Vorlesung Augustusforum Das Augustusforum war dem Kriegsgott Mars geweiht. Der Plan des Forums entsprach dem des Forum Julium, war aber von 2 halbrunden Höfen flankiert. Edes Tempel Templus Ausschnitte des Himmels Temenus Im griechischen heiligen Tempel Fortuna in Praeneste Fortuna galt als non plus ultra des Terrassentempels. Die Anlage erstreckte sich von einer kleinen Stadt in 6 Ebenen über einen steilen Südhang. Unten sind eine Apsis und ein Schatzhaus, darüber lagen zwei Rampen die zueinander zuliefen und welche durch Wände verdeckt waren. In der dritten Ebene war ein Exedra, in der vierten Säulen und Treppen welche zu Ebene fünf führten. Die obere Terrasse wurde von 3 Seiten mit einem Säulenumbau umschlossen. Dahinter lag ein Theater umgeben von halbrunden Säulen, mit Blick auf die Stadt. In der 6. Ebene befand sich ein Tholos, das Heiligtum, welcher wahrscheinlich nur von Priestern betreten werden durfte. Opus zementitium Der Vorgänger des Betons wurde erstmals durch Kalk, Sand und Bruchstein hergestellt. Dies ermöglicht den Bau von neuen vorher nur schwer baubaren Elementen. Von den Griechen wurde der Bogenbau übernommen und mit Zement nachgebaut. Titusbogen Der Titusbogen wurde 81 nach Christus am Forum Romanum errichtet. Zuvor war das Forum mit einem Bogentor und 2 Halbsäulen flankiert, später wurden daraus 3 Tore mit 4 Säulen mit einem verkröpften Gesims. Quer über je 2 Säulen liegt ein Segment auf dem Gesims Walter Grössl Seite 1 von 2

19 06. Vorlesung Pantheon Das Pantheon wurde 25 vor Christus erbaut worden und brannte 90 nach Christus nieder, wurde aber von Kaiser Domitian wieder aufgebaut. Darauf folgten ein Blitzeinschlag und ein erneuter Wiederaufbau. Der Grundriss ist entlang der Längsachse symmetrisch, der Bau gliedert sich in einen gekuppelten Hauptraum und einen mit Säulen umschriebenen Vorraum. Die Kuppel ist halbkreisförmig. Wenn man die Halbkreisform der im Durchmesser betragenden 39,05 Meter großen Kuppel verlängert kommt man imaginär bis zum Fußboden. Die Baumeister versuchten den Wandzylinder und den Kuppelschub auszugleichen indem sie die Dichte des Mörtels partiell veränderten und die Wandstärke nach unten verjüngten. Weiters wurde der Kuppelschub durch ein Loch in der Mitte der Kuppel verringert.in der Wand finden sich runde und eckige Nischen, diese sind von einem mehrstöckigen System aus Bögen versehen. Durch diese ausgefeilte Bautechnik konnte ein viertel des Materials eingespart werden ohne die Statik zu gefährden. Die Kuppel selbst ist mit Kassetten die rein dekorativ sind ausgestattet und aus Opus zementinium. Irritierend für Techniker ist, dass man bis heute nicht weiß wie man die Kuppel hergestellt hat. Kein Bau offenbart die Andersartigkeit der Römer gegenüber anderen. 609 nach Christus wurde das Pantheon dann zu einer Kirche umgeweiht. Der eigentliche Baukörper bildet sich aus 3 monumentalen Ringen. Die 2 oberen sind als Konsolenbänke ausgebildet. Es ist nur ein Teil der Kuppel sichtbar, und die Attika ist mit Stufen ausgebildet. An der Front erhebt sich eine Vorhalle, welche schmäler ist als der Zylinderbau. Eine Andeutung einer Tempelordnung an der Forderseite durch Giebel, Freitreppen mit Säulen, Gebälk. Zwischen dem Zylinder und der Vorhalle liegt noch ein Vorbau, der der Vorhalle erhöht war. Der Giebel der 2-schiffigen Vorhalle reicht bis an den Zylinder und endet in Nischen. Dazwischen bildet das Mittelschiff einen fast quadratischen Saal, welcher sich in seiner ganzen Breite zu einem mit Pilaster flankierten Vorbau öffnet. Belichtet ist der Kuppelbau durch eine Öffnung im Scheitel der Kuppel. Der geometrische Mittelpunkt des verlängerten Kreises liegt in Höhe des Gebälks. Da die Menschen jedoch nicht an diesem Mittelpunkt stehen, sondern am Boden, wurden die Kassetten verändert, damit sie optisch gleich wirken wenn man von unter rauf sieht. In der Zylinderwand sind abwechselnd rechteckige und halbrunde Nischen. Zwischen den Nischen unten und den darüber liegenden gab es keine Decke, dadurch konnte das Licht durch das 2. Stockwerk hinunter scheinen. Die konzentrischen Kassettendecke ist nicht gleich die der von Außen sichtbaren. Säulenfront und Giebel sind die eigentlichen Ausdruckmittel des römischen Sakralbaus. Die Apsis rechts und links im Vorbau durchbricht das Charakteristische. Durch diese Apsis und dem ihr gegenüberliegende Tor erhält der Zentralbau eine andere Kraft. Das Pantheon besteht aus 2 komplett widersprüchlichen Bauteilen. Es gibt eine Fülle an symbolischen Bedeutungen an diesem Bauwerk. Walter Grössl Seite 2 von 2

20 07. Vorlesung Augustusforum Das Augustusforum war dem Kriegsgott Mars geweiht. Der Plan des Forums entsprach dem des Forum Julium, war aber von 2 halbrunden Höfen flankiert. Edes Tempel Templus Ausschnitte des Himmels Temenus Im griechischen heiligen Tempel Hadrian s Villa in Tivoli Die Villa Hadrian war ein einzigartiges Meisterwerk der mediterranen Kultur, welche in der Antike und Renaissance geplündert wurde. Der Bau war eigentlich keine Villa oder Palast, es war einfach nur eine Zusammenfügung mehrerer Bauwerke. Die Anlage beschrieb angebliche die einzelnen wichtigen Orte in sich. Vermutlich war sie eine Bildungslandschaft. Die unterschiedlichen Gebäude sind an verschiedenen Achsen orientiert und sind nicht orthogonal. Vorbild für die Villa Hadrian und ihr Achsensystem war anscheinend das Domus Aureus (goldenes Haus) in Rom, welches zur Bauzeit der Villa nicht mehr vorhanden war. Die zentrale Lage der Villa Hadrian liegt auf einer SW und NO Achse. Zur Anlage gehörten Höfe, Gärten, Bibliotheken, das Piazza D Oro, ein Pavillon, Audienzhallen, Thermen sowie ein römisches und griechisches Theater. Unterhalb der Anlage befanden sich Wege, eine sozusagen eigene Infrastruktur außerhalb der Hör- und Sichtweite des Kaisers. Piazza D Oro Das Piazza D Oro ist der Höhepunkt der Anlage. Es bestand aus drei geschwungene Eingangsbauten das von einem riesiges Peristyl an den Längsseiten mit gewölbten Gängen begleitet wurde. Am Ende des Gebäudes befindet sich ein gebogener Bauteil mit Nischen und einem Wasserbecken in der Mitte. Der Bauteil nach dem Peristyl war in seiner Mitte mit konkaven und konvexen Säulenanordnungen umgeben. Theatro Merittmo Das Theatro Merittmo bestand geometrisch aus mehreren konzentrischen Kreisen sowie einem kreisförmigen Umgang mit ionischen Säule. Die Anlage hat einen Durchmesser von 44 Meter und einer im Zentrum gelegen Insel mit einem Durchmesser vom 26 Meter. Die Funktion der Insel ist vermutlich die einer Villa mit Zugang über Holzbrücken. Hinter dem Wasserkanal befinden sich Säulen und im öffentlichen Bereich der Villa gibt es zwei große Thermen. Walter Grössl Seite 1 von 4

21 07. Vorlesung Thermen Die antiken Thermen (Olympia) waren bereits mit einer Hypokaustenheizung, eine Art Zentralheizung ausgestattet. Das System besteht hierbei aus doppelten Fußböden mit dazwischen liegenden Hohlräumen durch welche heiße Luft ausgehend von Feuerräumen, strömt. Für die meisten Badeanlagen lässt sich eine grundlegende Einteilung der verschiedenen Räume durchführen. Als Badegast zog man sich um oder aus, bevor man den Badevorgang begann. Die Auskleideräume der antiken "Schwimmbäder" waren die sogenannten Apodyteria und waren oft mit kleinen, an der Wand verlaufenden Sitzbänken versehen. Die abgelegte Kleidung konnte in kleinen, abschließbaren Wandnischen den sogenannten Loculi aufbewahrt werden. In Caracalla Therme manchen großen Bädern gab es sogar einen eigenen Angestellten, genannt Capsarius, der die Kleidung bewachte. Dem Auskleideraum folgte das Frigidarium, ein meistens rechteckig geformter Raum, der nie beheizt wurde und dessen Becken kaltes Wasser enthielten. Ebenso standen Marmorsessel bereit, in denen man sich mit kaltem Wasser übergießen lassen konnte. Es bestand ebenso die Möglichkeit sich massieren zu lassen. Das Frigidarium war meistens der größte Raum der Thermen, überragte die anderen und war außerdem oft reichlich verziert. Parallel zum Frigidarium gab es oft eine große Sporthalle, Palästra oder Gymnasion genannt. In der Palästra betätigte man sich vor dem Baden sportlich. War man nach dem Sport erschöpft, konnte man in das Frigidarium zurückgehen und sich im kalten Wasser Trajan Therme erfrischen. An das Frigidarium schloss das Tepidarium an. Es handelte sich um einen lauwarmen Raum, der auch als Durchgangs-, übergangs-, oder Anpassungsraum zwischen Kaltund Warmbad bezeichnet wurde. Selten befanden sich Wasserbecken im Tepidarium. Der Raum war im Verhältnis zu den anderen Räumen der Thermen relativ klein. Man verweilte demnach nicht sehr lange dort, meistens nur so lange, bis sich der Körper an die höhere Temperatur gewöhnt hatte. Hatte man sich langsam an die erhöhte Temperatur gewöhnt, konnte man den Badevorgang fortsetzten, indem man in das Caldarium eintrat, welches den heißesten Raum der Thermen darstellte. Das Diokletian Therme Caldarium wurde, um die Wärme der Sonne zu nutzen, immer nach Süden oder Südwesten hin gebaut und mit kleinen Nischen versehen. Es war immer durch eine Hypokaustenanlage beheizt, wodurch die Temperatur am Boden problemlos Grad betragen konnte. Aus diesem Grunde trugen die meisten Badegäste Holzsandalen. Die Nischen waren mit kleinen Wannen versehen, die heißes Wasser enthielten, in denen man Heißbäder nehmen konnte. Es bestand auch die Möglichkeit, sich von einem Bademeister oder einem Sklaven mit heißem Wasser übergießen zu lassen. Hatte man beim Bau über genügend Geld verfügt, so gab es oft auch ein separates Schwitzbad, das Laconicum. Ein kleines, rundes Räumchen, welches wiederum mit Nischen versehen war, in denen man sich niederlassen konnte und das von einem Holzkohleofen beheizt wurde. Die meisten Badegäste nutzen nach dem Heißbad oder dem Laconicum oft das Natatio, um sich durch einen Sprung ins kalte Wasser zu erfrischen. Das Natatio war ein großes Schwimmbecken, das meistens nicht überdacht und nach Norden ausgerichtet war, so dass das Wasser eine erfrischend kalte Temperatur hatte. Um 110 wurden die Thermen des Trajan errichtet welche komplett symmetrisch ausgerichtet waren. Die letzten von einem Kaiser errichteten Thermen waren jene von Diokletian um 305 nach Christus. Die Anlage war ein 370 mal 380 Meter großer symmetrischer Bau mit zentraler Achse in der Apsis. Man versuchte Nasswege und Trockenwege zu trennen. Die Entwicklung der Gewölbe dieser Zeit ermöglichte es eine vielfältige Art und Weise die Thermen mit seinen Räumen zu überdachen. Walter Grössl Seite 2 von 4

22 07. Vorlesung Kolosseum Das Kolosseum ist ein Amphitheater und wurde vor der Zeit Hadrians erbaut. Es hatte Sitzplätze, 76 Eingangstore mit 5 Sektoren. Von Außen sind 3-stöckige Torreihen sichtbar, die Halbsäulen und das Gebälk waren hier reine Dekoration. Im unteren Geschoss sind feste dorische Säulen, darüber ionische Säulen und ganz oben befinden sich korinthische Säulen. Die Aufstockung nennt man Attika und ist mit Pilaster ausgestattet. Im Italienischen heißt das größte Amphitheater der antiken Welt Colosseo oder Coliseo. Abgeleitet wird dieser Name von der dort im 2. Jahrhundert aufgestellten Kolossstatue des Kaiser Nero von nach Christus. Begonnen wurde dieses wahrhaft kolossale Bauwerk unter Vespasian (9 79 vor Christus) und wurde unvollendet kurz vor seinem Tod im Jahr 79 nach Christus als Amphitheater Flavium eingeweiht. Ein Jahr später wiederholte sein Nachfolger, sein Sohn Titus (39 81 nach Christus), die Einweihung. Die heutige Ruine des viergeschossigen elliptischen Baus mit einer Längsachse von 188 und einer Höhe von 48,5 Metern ist als bedeutendes Architekturdenkmal eine Touristenattraktion. Die Außenwände wurden mit Travertinplatten verblendet, Treppen und Sitze waren ursprünglich aus Marmor. Die Zuschauertribüne besteht aus mehrstufigen Galerien, die von Gewölben gestützt werden. Basiliken Zur Zeit der Republik gab es schon ähnliche Bauten auf den Foren. Bsp.: Basilika Porzia (Volksbasilika), Basilika Emilia (Marktbasilika) 303 nach Christus errichteten Maxentius und Konstantin eine neue Basilika auf dem Forum Romanum. Sie hatte eine 3-schiffige Halle, der Eingang war im Osten und die Nebenräume waren untereinander verbunden. Das Mittelschiff war vermutlich mit einem Kreuzgratgewölbe ausgestattet. Nach dem Tod von Maxentius wurde diese von Konstantin in die Konstantinbasilika umgebaut. Durch eine Drehung betrat man die Basilika nun an der Längsseite über eine zweite Apsis. In der alten Apsis war nun die Kolossalstatue von Konstantin, die Seitenschiffe waren mit Tonnen überdacht und hatten Kassettendecken. Hadrians Wall Trennte Schottland von England Walter Grössl Seite 3 von 4

23 07. Vorlesung Hadrians Mausoleum in Rom Hadrians Mausoleum oder auch Castel Sant Angelo besteht aus einer quadratischen Basis auf welcher ein zylindrisches Gebilde sitzt. Der zylindrische Körper ist am Dach mit Skulpturen geschmückt. Walter Grössl Seite 4 von 4

Säulenordnung: Platon: v. Chr.

Säulenordnung: Platon: v. Chr. Säulenordnung: Die ionische Ordnung hat keinen Eckkonflikt aber die Ornamentik am Eck. Daraus folgt die korinthische Ordnung, hier sind auf allen 4 Seiten des Kapitels Ornamente. Echinos und Abakus sind

Mehr

VO 2 am Dorischer Eckkonflikt: Lösung 1: Metope wird vergrößert Lösung 2: Säulenabstand wird verkleinert. skizze

VO 2 am Dorischer Eckkonflikt: Lösung 1: Metope wird vergrößert Lösung 2: Säulenabstand wird verkleinert. skizze - 6 - Dorischer Eckkonflikt: Lösung 1: Metope wird vergrößert Lösung 2: Säulenabstand wird verkleinert skizze Alle Steinteile des Tempels waren mit Stuck überzogen. Bei allen Tempeln, besonders bei den

Mehr

Samos scheint die Geburtsstätte des ionische Tempels zu sein (5 Altäre und 4 Tempel).

Samos scheint die Geburtsstätte des ionische Tempels zu sein (5 Altäre und 4 Tempel). Ionischer Tempel: Diese Tempel besaßen Klarheit im Plan und besondere Rationalität. Die Ioner waren Seefahrer und Erfinder. Sie hatte Kontakt mit anderen Völkern. Im 7. Jh. überschwammen Schmuckformen

Mehr

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.)

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.) Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.) Tempel, Kultbild und Altar Verfeinerungen: Kurvatur, Entasis und Eckkonflikt Einige berühmte Bauten Farbigkeit Delphi, Gesamtanlage Zustand um 150

Mehr

Längsschnitt der Architekturentwicklung von der Antike bis zum 20. Jh.

Längsschnitt der Architekturentwicklung von der Antike bis zum 20. Jh. Titel: Autor: Längsschnitt der entwicklung von der Antike bis zum 20. Jh. B o r n s c h e i n @ t - o n l i n e. d e Jahr: Dieses Dokument wurde heruntergeladen bei ArchiNoah, http://www.archinoah.de der

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano B1/1 Rom die ewige Stadt. Rom sehen und sterben. Rom immer wieder. Solche oder ähnliche Sprüche hat wohl jeder schon mal gehört. Aber wie treffen sie sind, kann man erst nach einem Besuch dieser Traumstadt

Mehr

Griechische und römische Kunstgeschichte

Griechische und römische Kunstgeschichte Griechische und römische Kunstgeschichte Lernkärtchen Erstellt von: Klasse: Fach: Lehrer: Paula Reinhart 13/1 des Wirtschaftsgymnasiums an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Deutsch OSR. Schenck

Mehr

GRIECHENLAND, das Mutterland und die Kolonien rund um das Mittelmeer bis zum 4. Jh. v. Chr.

GRIECHENLAND, das Mutterland und die Kolonien rund um das Mittelmeer bis zum 4. Jh. v. Chr. GRIECHENLAND, das Mutterland und die Kolonien rund um das Mittelmeer bis zum 4. Jh. v. Chr. GROSS-GRIECHENLAND die Kolonien in Italien bis zum 4. Jh. v. Chr. GRIECHENLAND, die Götterwelt GRIECHENLAND Das

Mehr

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können Markus Reiter Tim Schleider KULTUR FÜR BANAUSEN Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können damals die technische Leistung der Baumeister. Aber erst später wurde mir bewusst, was der Architekt Iktinos

Mehr

GRIECHENLAND Architektur

GRIECHENLAND Architektur GRIECHENLAND -Die mesopotamischen Tempel: mit gegliederten Tempelanlagen, Stufenterrassen und Freitreppen. -Die ägyptischen Tempel: mit rechteckigen, symmetrischen Bauten, mehrschiffigen Hallen und in

Mehr

DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR

DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR ANDREA PALLADIO DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR Nach der Ausgabe Venedig 1570 I QUATTRO LIBRI DELLÄRCHITETTURA aus dem Italienischen übertragen und herausgegeben von Andreas Beyer und Ulrich Schütte Wissenschaftliche

Mehr

Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis

Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis Athen, Akropolis - Rekonstruktionsmodell Athen, Akropolis Übersicht von Westen Athen, Akropolis Übersicht von Westen Athen, Akropolis Nike-Tempel und

Mehr

Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren.

Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren. Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren. Wand kommt von gewunden Das Werden archäologischer Befunde

Mehr

Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend?

Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend? Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend? Stand: 08.08.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geschichte Kulturelle Bildung,

Mehr

in die Türkei über Italien und Griechenland

in die Türkei über Italien und Griechenland Mit dem Flair in die Türkei über Italien und Griechenland Teil XI Von Istanbul durch Griechenland bis zur Mani Die in Griechenland insgesamt (Hin- und Rückfahrt) gefahrene Route (grüne Markierung) Stau

Mehr

Die originale griechische Kunst

Die originale griechische Kunst Die originale griechische Kunst Kunstwerk und Landschaft gehören in Griechenland enger zusammen als irgendwo sonst. Ihre Verbindung ist gottgewollt, denn die Götter selbst bestimmten angeblich den Ort

Mehr

Hellenismus. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike : Hellenismus

Hellenismus. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike : Hellenismus Hellenismus Übergang: Erechteion auf der Akropolis in Athen Höhepunkt: Apollontempel in Didyma Bauproduktion und Baukonstruktion Berühmte Beispiele: Metapont, Priene, Sardis Griechische Klassik Hellenismus

Mehr

Hellenismus Römische Republik

Hellenismus Römische Republik Griechische Klassik Hellenismus Römische Republik Römisches Kaiserreich v. Chr. / BC 500 400 300 200 100 27 0 Kalapodi Segesta n. Chr. / AD Didyma Athen Pergamon Didyma (TR), Grabungsplan Didyma (TR),

Mehr

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. Fragenkatalog BG Klausur am 22.09.2014 Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. 1. Was verbirgt sich hinter der Abkürzung UNESCO? 2. Welche Aufgaben hat die UNESCO? 3. Was

Mehr

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!!

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!! Abbildung 1: Kolosseum, Quelle: DTS Das Kolosseum Macht, Kampf und Unterhaltung Das Kolosseum ist eines der am besten erhaltenen Amphitheater in Rom. Hier haben die

Mehr

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen Architektur Sachbuch Philip Wilkinson ideen 50schlüssel Philip Wilkinson 50 Schlüsselideen Architektur Aus dem Englischen übersetzt von Regina Schneider Springer Spektrum 2 Inhalt Einleitung 3 VOM ANTIKEN

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18 1 Die Griechische Antike GPB 2B Schuljahr 2017/18 2 Menschen besiedeln Griechenland Im 2. Jahrtausend vor Christus zogen griechische Stämme in das Gebiet des heutigen Griechenland. 3 Der griechische Stadtstaat

Mehr

Die Sieben Weltwunder der Antike

Die Sieben Weltwunder der Antike der Antike Tobias Giese mein eigenes Seminar Agenda Begriffsklärung Überblick der Antike weitere Weltwunder Definition und Bedeutung prunkvollsten Bauwerke der Antike Kunstwerke der Menschheit erstmalige

Mehr

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978). SABRATHA Verschüttetes Juwel am Mittelmeer Dr. Axel Poweleit Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978). Als Handelsniederlassungen zum Vertrieb der im Hinterland produzierten Waren beherbergt

Mehr

Rom (I), Topographie. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 27. Januar 2015: Rom

Rom (I), Topographie. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 27. Januar 2015: Rom Rom (I), Topographie Rom (I), Forum Romanum (1. Jh. v. Chr.) und aktueller Zustand Rom (I), Forum Romanum, aktueller Zustand Rom (I), Forum Romanum - Veränderungen Rom (I), Forum Romanum, Kurie (Rathaus)

Mehr

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Neues Testament Jesus im Tempel Der Tempel von Jerusalem aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie: Der erste Jerusalemer Tempel des

Mehr

Griechischer Tempel Seite 1 von 6

Griechischer Tempel Seite 1 von 6 Griechischer Tempel Seite 1 von 6 Griechenland Geometrische Kunst 1000-700 Archaische Kunst (arche = der Anfang) 700-480 Klassik 480-320 Hellenistische Kunst 320-34 v. Chr. Der griechische Tempel als Ausdruck

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75 Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Archaeological Institute, University of Zurich WS 1950/51 1951/52 1952/53 1953/54 1954/55 1955/56 1956/57 SS 1951 1952 1953 1954 1955

Mehr

Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist Unser Programm heute: Die Antike Herzlich Willkommen Organisatorisches: http://baugeschichte.a.tu-berlin.de Semesterübersicht Gegenwart der Antike: Warum muss diese Vorlesung sein? Erste Übersicht: Kleine

Mehr

Olympiade Sport und Geld seit eh und je

Olympiade Sport und Geld seit eh und je Olympiade Sport und Geld seit eh und je Die olympischen Spiele waren schon in der Antike ein lukratives Geschäft. Sie wurden seit 776 v. Chr. alle vier Jahre im Sommer abgehalten, auf den heiligen Hain

Mehr

Leopold Werner Stiftung

Leopold Werner Stiftung Stiftungsgründung 1998 Stiftungszweck Förderung der Forschung und die wissenschaftliche Fortbildung im Fachgebiet Historische Bauforschung und Stadtforschung mit dem Schwerpunkt Griechische und Römische

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG Von Joachim Schüring Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG 58 ABENTEUER ARCHÄOLOGIE 3/2006 Aus urheberrechtlichen

Mehr

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND Baedeker WISSEN ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus Schwämme Das weiche Gold GRIECHENLAND Baedeker Wissen Baedeker Wissen Baedeker Wissen zeigt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Römische Zwillinge. In Einfacher Sprache

Römische Zwillinge. In Einfacher Sprache Römische Zwillinge In Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Romeinse Tweeling von Marian Hoefnagel. 2015 Eenvoudig Communiceren

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar. Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte Tiberius Gracchus geboren 162 v. Chr. ein Politiker der Röm. Republik wollte als Volkstribun weitgehende Reformen durchsetzen scheiterte

Mehr

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance Prof. Dr.-Ing. habil. Miron Mislin 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1997 Werner Verlag Vorwort Einleitung V XIII I

Mehr

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE WS 1999/2000 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 SS 2000 2001 2002 2003 2004 en e en PD Dr. Adrian Stähli Dr. Christina Leypold PD Dr. Herbstsemester 2009 Kunst und Kultur der

Mehr

Geschi E2 (Rom) Klausur

Geschi E2 (Rom) Klausur Geschi E2 (Rom) Klausur Name: Die Agrarrevolte (144-78) 1 Wodurch änderten sich Wirtschaft und Gesellschaft in Italien nach den punischen Kriegen? 2 (133) Was wollte Tiberius Gracchus und warum wollte

Mehr

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Medien Corinna Gronau Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Studienarbeit 1 Inhalt 1. Einleitung...2 2. Die Kathedrale von Chartres...2 2.1. Grundriss...2

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

Architektur im alten Rom

Architektur im alten Rom Geschichte- Referat: Architektur im alten Rom Allgemeine Architektur: Als typischer römischer Haustyp galt das Atriumhaus, in dem eine Familie mit ihren Sklaven Platz fand. Das Atrium, der große Hauptraum

Mehr

Bauwerke aus Römischen Beton

Bauwerke aus Römischen Beton Bauwerke aus Römischen Beton Inhalt: der Zusammensetzung aus Römischen Beton der Baukunst Markus Wörishofer Was ist Römischer Beton? Römische Baumeister errichteten mit Hilfe von Opus caementitium bereits

Mehr

Massivbau. Einfriedung eines Grundstückes mit einer Bruchsteinmauer aus rohen, unbearbeiteten Steinen.

Massivbau. Einfriedung eines Grundstückes mit einer Bruchsteinmauer aus rohen, unbearbeiteten Steinen. Massivbau Häuser kann man mit unterschiedlichsten Materialien bauen. Eines der wichtigsten ist der Baustein. Er kann ein roher Stein sein, wie wir ihn in der Landschaft finden oder behauen sein. Der älteste

Mehr

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1 ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst GRIECHISCHE KUNST > Archaik > Klassik > Hellenismus ARCHAIK 7. 6. JH. V. CHR. Themen/ Motive: zwei Grundtypen, der Kouros

Mehr

Einführende Literatur: Schneller Überblick: DELIUS, Peter (Hg.): Geschichte der Architektur von der Antike bis heute. Köln 1996.

Einführende Literatur: Schneller Überblick: DELIUS, Peter (Hg.): Geschichte der Architektur von der Antike bis heute. Köln 1996. Einführende Literatur: Schneller Überblick: DELIUS, Peter (Hg.): Geschichte der Architektur von der Antike bis heute. Köln 1996. Standardwerke und Reihen: HOEPFNER, Wolfgang (Hg.): Geschichte des Wohnens

Mehr

Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder

Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 7 L1 Latein ca. 20 Min. Kartenmaterial; Nachschlagewerke Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und

Mehr

Baugeschichte Übersicht. Neuzeit. Antike. Mittelalter. Moderne. (1700 v. Chr n. Chr.) ( ) (ab 1800) ( )

Baugeschichte Übersicht. Neuzeit. Antike. Mittelalter. Moderne. (1700 v. Chr n. Chr.) ( ) (ab 1800) ( ) Baugeschichte Übersicht Pyramiden in Ägypten (seit 2700 v. Chr. ) Kretische Kultur (ab 1700 v. Chr.) Mykenische Kultur ( ab 1400 v. Chr.) Griechische Früh- (750-1000) Hoch- (1000-1250) Spät- (1250-1500)

Mehr

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike Religionen können ganz schön unterschiedlich sein. Auch in früheren Zeiten glaubten die Menschen an Götter. Viele Religionen, die damals groß und wichtig waren, sind heute aber verschwunden. Aufgabe a)

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 (978-3-12-453010-5) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftlichen sowie verschiedene abgedeckt. In diesem

Mehr

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016 Institut für Raumgestaltung TU Graz Projekt SS 2016 ALONG SHANTANG RIVER Courtyardhotel in Suzhou Alina Kratzer Vogelperspektive Lageplan Höfe 1:5000 Lageplan Wege 1:5000 Lageplan Wege 1:5000 Analyse Lageplan

Mehr

DER PONT DU GARD. Kapitel 18

DER PONT DU GARD. Kapitel 18 Kapitel 18 DER PONT DU GARD Der Pont du Gard, die römische Wasserleitung nach Nîmes, beginnt in der Gegend von Uzès, 76.05 m über dem Meeresspiegel. Das Wasser erreicht Nîmes nach 50 km in einer Höhe von

Mehr

Römische Tempel und ihre Baukonstruktion Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 03. Februar 2015: Tempel

Römische Tempel und ihre Baukonstruktion Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 03. Februar 2015: Tempel 03. Februar 2015 Römische Tempel und ihre Baukonstruktion Kap Sounion (GR): Dorische Ordnung Pergamon (TR), Hadrians-Tempel, Wiederaufbau Nimes (F), Maison Carée, (1. Jh. N. Chr.); römischer Tempel auf

Mehr

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit Die Römische Antike Romulus und Remus Rom zur Kaiserzeit Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Et in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Kö bis Ende

Mehr

Karnak - Hypostyl. Abbildung aus Refai, koloriert von Iufaa nach Kontrolle vor Ort 2007

Karnak - Hypostyl. Abbildung aus Refai, koloriert von Iufaa nach Kontrolle vor Ort 2007 Karnak - Hypostyl Das Hypostyl in Karnak gilt als der größte Säulensaal der Welt. Ehemals befanden sich in ihm 134 Papyrussäulen, heute fehlen lediglich eine Hand voll. Die Säulen tragen Verzierung, Inschriftenbänder

Mehr

Das römische Haus. 1. Wohnen in der Stadt. 1.1 domus am Beispiel von Pompeji

Das römische Haus. 1. Wohnen in der Stadt. 1.1 domus am Beispiel von Pompeji Ludwig-Maximilians-Universität München 5. September 2011 Fakultät 13, Klassische Philologie Blockseminar zur Exkursion Campania felix Dozenten: Prof. Dr. Markus Janka/ Wiss. Mitarb. Volker Müller Referentin:

Mehr

1.2 Die Olympischen Spiele der Antike und der Moderne im Überblick

1.2 Die Olympischen Spiele der Antike und der Moderne im Überblick 1.2 Die Olympischen Spiele der Antike und der Moderne im Überblick Arbeitsauftrag: Die folgende Liste will Ihnen ausgewählte Informationen zu den Olympischen Spielen der Antike in Kurzform geben. Sie will

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949. Archäologisches Institut der Universität Zürich Archaeological Institute, University of Zurich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Kalendarium semestrale 1924/25-1949 W 1924/25 1925/26 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30

Mehr

Silhouetten erkennen internationale Sehenswürdigkeiten

Silhouetten erkennen internationale Sehenswürdigkeiten x Silhouetten erkennen internationale Sehenswürdigkeiten Silhouetten waren früher, als die Fotografie längst noch nicht erfunden war, ein beliebtes Darstellungsmittel um Informationen zu verbreiten. Menschen,

Mehr

Der Chiton Die Kleidung der antiken Griechen Artikel von Feline & Svenja Der Chiton, auch Chlaina, war im alten Griechenland das von Männern und Frauen unmittelbar am Körper getragene Unterkleid. Man unterscheidet

Mehr

Leben im römischen Trier

Leben im römischen Trier Leben im römischen Trier Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 4-6 Trier wurde von den Römern gegründet. Hier im Rheinischen Landesmuseum kannst Du dir anschauen, wie das Leben im römischen Trier

Mehr

Die Klasse 8f auf den Spuren der Römer in Trier

Die Klasse 8f auf den Spuren der Römer in Trier Die Klasse 8f auf den Spuren der Römer in Trier 3.5. 8.5.2010 Das Amphitheater (von Vanessa, Melanie und Johanna) Allgemeines: Das Amphitheater ist ein kreisförmiges Theater, das sich von dem Wort amphi

Mehr

Themen der letzten Vorlesung:

Themen der letzten Vorlesung: Themen der letzten Vorlesung: Anger Werder Zentralbau Konche, Apsis, Exedra Risalit Rustizierung Ädikula Tambour Laterne Pantheon Obelisk Sphinx Palladianismus Zeughaus Englischer Garten Exerzierplatz

Mehr

Landausflug Preis Dauer Niveau Typ OLYMPIA UND ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM 14:00. Jahre) 23.8

Landausflug Preis Dauer Niveau Typ OLYMPIA UND ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM 14:00. Jahre) 23.8 OLYMPIA UND ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM SOUVENIR AUS DEM ANTIKEN OLIMPIA 59 52 Jahre) 36.4 OLYMPIA UND TYPISCHE SPEISEN DES ANTIKEN GRIECHENLANDS 65 Jahre) 45.5 Family tour - FARMFEST AUF EINEM GRIECHISCHEN

Mehr

Klaus Stefan Freyberger. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom. unter Mitarbeit von Christine Ertel. und mit Fotos von Heide Behrens

Klaus Stefan Freyberger. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom. unter Mitarbeit von Christine Ertel. und mit Fotos von Heide Behrens Klaus Stefan Freyberger DAS FORUM ROMANUM Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom unter Mitarbeit von Christine Ertel und mit Fotos von Heide Behrens nhalt Vorwort 9 Von den Anfängen bis zum Ende der

Mehr

DOPPELSTATUE EINES KÖNIGS

DOPPELSTATUE EINES KÖNIGS Im Raum Kunst und Zeit findest Du eine Doppelstatue eines Königs namens Niuserre. Material: Kalzit Herkunft unbekannt Datierung: 2390 v. Chr. 1. Eine besondere Statuenart Die ägyptische Kunst hatte ganz

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern.

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern. Kirchenbaustile 1 Romanik (ca. 1000-1250 n. Chr.) - Einfacher Rechteckbau oder dreischiffige Basilika (hohes Mittelschiff, halbhohe Seitenschiffe) - Halbrunder, gewölbter Altarraum (Apsis) - Unterkirche

Mehr

Maria Schutz Kaiserslautern

Maria Schutz Kaiserslautern Maria Schutz Kaiserslautern Geschichte des Klosters Am 22. August 1926 wurde der Grundstein zur Gelöbniskirche Maria Schutz gelegt, am 20. Oktober 1929 erfolgte die Weihe. Die Betreuung von Kirche und

Mehr

Lektion Wer war der neue Leiter der Israeliten, den Gott auserwählte, um Mose zu ersetzten? - Josua.

Lektion Wer war der neue Leiter der Israeliten, den Gott auserwählte, um Mose zu ersetzten? - Josua. Lektion 39 1. Wer war der neue Leiter der Israeliten, den Gott auserwählte, um Mose zu ersetzten? - Josua. 2. Hielt Gott Sein Versprechen, den Nachkommen Abrahams das Land Kanaan zu geben? - Ja. 3. Was

Mehr

Baustil Historismus. Die Semperoper in Dresden

Baustil Historismus. Die Semperoper in Dresden Blick über die Elbe auf die Semperoper von heute Die Semperoper in Dresden Im dritten Viertel des 19. Jhts. ist Gottfried Semper (1803-1879) ohne Zweifel der größte Architekt seiner Zeit. 1834 erhält er

Mehr

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie 6. Sitzung Römische Staatsreliefs Gipsrekonstruktion des Großen Trajanischen Schlachtenfrieses, Kampfszenen, Rom (trajanisch) Staatsopfer mit Stier,

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999. Archäologisches Institut der Universität Zürich Archaeological Institute, University of Zurich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE WS 1974/75 1975/76 1976/77 1977/78 1978/79 SS 1975 1976 1977 1978 1979 WS 1979/80 1980/81

Mehr

Hellenismus Römische Republik

Hellenismus Römische Republik Griechische Klassik Hellenismus Römische Republik Römisches Kaiserreich 27 v. Chr. / BC 500 400 300 200 100 0 Kalapodi Segesta n. Chr. / AD Didyma Athen Pergamon Die Götterwelt der Römer Griechische und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

Protokoll für die Unterrichtseinheit am von Panagiotis Andreadis und Massimo Schmitt

Protokoll für die Unterrichtseinheit am von Panagiotis Andreadis und Massimo Schmitt Protokoll für die Unterrichtseinheit am 12.10.2010 von Panagiotis Andreadis und Massimo Schmitt Etwa 6700 v Chr. Die frühesten Menschen Südamerikas lebten in Chile in Höhlen In dieser Zeit wurden jedoch

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Das Forum Romanum. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger

Das Forum Romanum. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger Das Forum Romanum Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger 1. Auflage 2009. Buch. 133 S. Hardcover ISBN 978 3 8053 3947 6 Format (B x L): 23 x 21 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichte

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Karin Pfeiffer

Mehr

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geographie 2. Die Religion 3. Der Maya-Kalender 4. heute 5. Bauwerke der Maya 6. Persönliche Ansichten 2 1. Geographie lebten in Süd- und Südost-Mexiko sowie in Teilen Guatemala,

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Die sieben Weltwunder

Die sieben Weltwunder Die sieben Weltwunder 1. Weltwunder - Die Cheops-Pyramide bei Giseh (Ägypten) benannt nach ihrem Erbauer König Cheops (etwa 2551-2528 v. Chr.) Ältestes + einziges einigermaßen erhaltenes Weltwunder mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Test:

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ludwigsburg-Hoheneck Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen von Frank Buchali und Marco

Mehr

Loutraki - Griechenland. 7 Tage/6 Nächte Tour

Loutraki - Griechenland. 7 Tage/6 Nächte Tour Loutraki - Griechenland 7 Tage/6 Nächte Tour Tag 1 : WIEN ATHEN- LOUTRAKI Flug Wien-Schwechat nach Athen Ankunft am Flughafen von Athen. Sie werden von unserem Reiseführer vom Flughafen abgeholt. Stadtrundfahrt

Mehr

Bei den Deckbewegungen endlicher Figuren stossen wir nicht auf Translationen.

Bei den Deckbewegungen endlicher Figuren stossen wir nicht auf Translationen. Einführung Deckbewegungen endlicher Figuren Bei den Deckbewegungen endlicher Figuren stossen wir nicht auf Translationen. Da endliche Figuren nicht translationssymmetrisch sein können, gibt es bei ihnen

Mehr

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen Zisterzienserkloster - Otterberg Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen Inhalt Historischer Überblick Die romanische Baukunst Die gotische Baukunst Kirche im Detail Sehenswertes Kreativer Rundgang

Mehr

Antike Weltstadt an der Mosel. Das römische TRIER. Ein kunsthistorischer Hörführer. Jürgen Kaiser

Antike Weltstadt an der Mosel. Das römische TRIER. Ein kunsthistorischer Hörführer. Jürgen Kaiser Jürgen Kaiser Verlag Kunst+Reise Rubner+Würtele GbR Zehntgasse 10 61352 Bad Homburg Tel.: 06172-457148 verlag@kunst-und-reise.de Weitere Informationen zu Trier und unseren Hörführern: www.kunst-und-reise.de

Mehr

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V3, Ebene in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16,

Mehr

Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist Unser Programm heute: Die Antike Herzlich Willkommen Organisatorisches: http://baugeschichte.a.tu-berlin.de Semesterübersicht Gegenwart der Antike: Warum muss diese Vorlesung sein? Erste Übersicht: Kleine

Mehr