Religionspädagogische Spezialfragen Literaturliste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religionspädagogische Spezialfragen Literaturliste"

Transkript

1 Religionspädagogische Spezialfragen Literaturliste Allgemeine Nachschlagewerke BITTER, GOTTFRIED u.a. (Hg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München HILGER, GEORG/ LEIMGRUBER, STEPHAN/ ZIEBERTZ, HANS-GEORG, Religionsdidaktik, München 2001, HILGER, G., RITTER; W., Religionsdidaktik Grundschule, München Stuttgart METTE, NORBERT/ RICKERS, FOLKERT (Hg.), Lexikon der Religionspädagogik, Neukirchen- Vluyn Grundbegriffe und Dokumente, Begründung des RU EICHER, P., Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, Neuausgabe (4 Bände), München BERTSCH, L. (Hg.), Der Religionsunterricht in der Schule, in: Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik, Freiburg Auch unter: DBK (Zentralstelle Bildung der Deutschen Bischofskonferenz) (Hg.), Die bildende Kraft des Religionsunterrichts. Zur Konfessionalität des katholischen Religionsunterrichts, Bonn 1996, auch unter abrufbar. DBK (Zentralstelle Bildung der Deutschen Bischofskonferenz) (Hg.), Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn 2005, auch unter abrufbar. EKD (Kirchenamt der Evangelischen Kirche Deutschland) (Hg.), Identität und Verständigung. Standort und Perspektiven des Religionsunterrichts in der Pluralität. Eine Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland, 4. erweiterte Auflage Gütersloh. auch unter abrufbar. LENTZEN-DIES, W., Begründung des Religionsunterrichts, in: Weidmann, F. (Hg.), Didaktik des Religionsunterrichts, Neuausgabe, Donauwörth 8. Aufl. 2002, RITTER; W., Religionsunterricht zwischen Staat und Kirche. Rechtliches, Vocatio und Missio, ordentliches Lehrfach, in: Ritter, W., Hilger, G., (Hg.), Religionsdidaktik Grundschule, München Stuttgart 2006, Biblisches Lernen BALDERMANN, INGO, Einführung in die Biblische Didaktik. Darmstadt BELL, DESMOND (Hg.): Menschen suchen Zugänge finden. Auf dem Weg zu einem religionspädagogisch verantworteten Umgang mit der Bibel, Wuppertal BERG, HORST KLAUS, Grundriss der Bibeldidaktik. Konzepte-Modelle-Methoden, München ³ KROPAC, U., Biblisches Lernen, in:g. Hilger u.a., Religionsdidaktik, Mü 2003, THEISSEN, GERD, Zur Bibel motivieren. Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik. Gütersloh LACHMANN, R./ ADAM, G./ REENTS, C. (Hg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch-systematisch-didaktisch, Göttingen 2001.

2 2 Kindertheologie BIEHL, PETER/ BIZER, CHRISTOPH; DEGEN, ROLAND u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP), Band 15 (1999), Neukirchen-Vluyn BÜTTNER, GERHARD/ REIS, OLIVER, Wie werden Kinder zu (biblischen) Theologen oder wie entsteht ein kohärentes Bibelwissen? in:, Religionspädagogische Beiträge ( 2001) 47, GÄRTNER, STEFAN, Identitätsbildung durch Glauben? : zur religiösen Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen, in: Religionspädagogische Beiträge (2002) 48, KRAFT, F., "Theologisieren mit Kindern" : ein neues didaktisches Leitbild für den Religionsunterricht der Grundschule? in: Theologische Beiträge 35 (2004) JAHRBUCH FÜR KINDERTHEOLOGIE, Stuttgart 2002f. (Anton Bucher). 3 Standards und Kompetenzen ELSENBAST, VOLKER/ FISCHER, DIETLIND/ SCHREINER, PETER, Zur Entwicklung von Bildungsstandards. Positionen, Anmerkungen, Fragen Perspektiven kirchlichen Bildungshandelns. Münster o.j. JOURNAL FÜR SCHULENTWICKLUNG, Thema: Standards 8. Jhg. 4/2000 MÖRING-PLATH, B., Bildungsstandards im Religionsunterricht, in: Religion heute (2004) 59, ROTHGANGEL, MARTIN/ FISCHER, DIETLIND, Standards für religiöse Bildung? Zur Reformdiskussion in Schule und Lehrerausbildung. Münster SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ, Kirchliche Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 5-1 0/Sekundarstufe I (Mittlerer Schulabschluss), Bonn Interkulturelles und interreligiöses Lernen ( Christen Juden, Christen Muslime) LEIMGRUBER, S., Interreligiöses Lernen, Neuausgabe, München 2007 ASBRAND, B., Zusammen Leben und Lernen im Religionsunterricht. Eine empirische Studie zur grundschulpädagogischen Konzeption eines interreligiösen Religionsunterrichts im Klassenverband der Grundschule, Frankfurt/M PRESKER, E., Interkulturelle Bildung für ein besseres Miteinander, in: Christlichpädagogische Blätter 117 (2004) OTTEN, HENDRIK/ TREUHEIT, WERNER (Hg.): Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis. Opladen HENRIX, H.H., Judentum und Christentum. Gemeinschaft wider Willen. Kevelaer (Tb) LEIMGRUBER, S., ZIEBERTZ, H.-G., Interreligiöses Lernen, in: Hilger, G., u.a. (Hg.), Religionsdidaktik, München 2003, JÄGGLE, M., Interreligiöses Lernen als Unterrichtsprinzip/M. HUGOTH, Die Welt der Religionen in der Grundschule/TH. KNAUTH, Religionsunterricht nach dem 11. September, alle in: Katechetische Blätter 127 (2002) / / RICKERS, FOLKERT/ GOTTWALD,ECKART, Vom religiösen zum interreligiösen Lernen. Wie Angehörige verschiedener Religionen und Konfessionen lernen - Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Verständigung, Neukirchener Verlagshaus SCHREINER, PETER, Hermeneutik der Aneignung - Anfragen aus des Bereich interreligiösen

3 Lernens. In: Ulrich Becker und Christoph Th. Scheilke (Hg.): Aneignung und Vermittlung. Gütersloh 1995, S RENZ, A./ LEIMGRUBER, S., Christen und Muslime. Was uns verbindet, was uns unterscheidet, München WIMMER, STEFAN JAKOB/ LEIMGRUBER, S., Von Adam bis Muhammad. Koran und Bibel im Vergleich, Stuttgart LEIMGRUBER, S., Feinde oder Freunde. Wie können Christen und Muslime miteinander umgehen?, Regensburg Religionspädagogische Konzeptionen des RU mit besonderer Berücksichtigung der Synode 1974 und der Korrelationsdidaktik Religionsdidaktik als Disziplin Kerygmatischer Religionsunterricht HILGER, GEORG, Korrelieren lernen, in: ders., Religionsdidaktik, Mü 2003, BITTER, GOTTFRIED: Religionsunterricht nach dem Würzburger Synodenbeschluß, noch immer aktuell? in: Lebendige Katechese 24, 2002, DER RELIGIONSUNTERRICHT IN DER SCHULE. Ein Beschluss der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. In: Offizielle Gesamtausgabe I, Freiburg 1976, ENGLERT, R.: Performativer Religionsunterricht!? Anmerkungen zu den Ansätzen von Schmid, Dressler und Schoberth, in: rhs 45, 2002, S MENDL, HANS, Streit um die "deduktive Katechetik": vom Umgang mit Tradition in der Religionspädagogik, in: Tradition, Korrelation, Innovation. Trends der Religionsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart (FS F. Weidmann) hg.v. H. Mendl/M. Schiefer Ferrari, Donauwörth 2001, ENGLERT, RUDOLF: Korrelation Ja? Nein? Wie? Didaktische Gestaltungsmöglichkeiten des Gesprächs mit der Tradition, in: CPB 115 (2002) LEIMGRUBER, S./ ZIEBERTZ, H.-G., Religionsdidaktik als Wissenschaft, in: HI L G E R, GE O R G / LEIMGRUBER, STEPHAN/ ZIEBERTZ, HANS-GEORG, Religionsdidaktik, München 2001, , LEIMGRUBER, S. u.a., Konzeptionelle Entwicklungen, in: Religionsdidaktik, Mü , KALLOCH, CHRISTINA, Plädoyer für einen ehrenhaften Abgang?: religionspädagogische Konzepte des zwanzigsten Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die Gegenwart, in: Religionspädagogische Beiträge (2002) 48, ZIEBERTZ, HANS-GEORG/ SIMON, WERNER (Hrsg.): Bilanz der Religionspädagogik, Düsseldorf CHRISTLICH-PÄDAGOGISCHE BLÄTTER 115 (2002) (Themenheft) NOORMANN, HARRY/BECKER, ULRICH/ TROCHOLEPCZY, BERND (Hg.), Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart Religionsunterricht für Förderschülerinnen und schüler BEGEMANN, ERNST, Heilpädagogik, in: NORBERT METTE/ FOLKERT RICKERS (Hg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 1, Neunkirchen-Vluyn 2001, Sp LEIMGRUBER, STEPHAN/ PITHAN, ANNEBELLE/ SPIEKERMANN, MARTIN (Hg.). Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Forum für Heil- und Religionspädagogik. Münster MERGENBAUM, JULIANE, Paradigmenwechsel in der Behindertenpastoral : Sonderpädagogik und Theologie im interdisziplinärem Dialog. Frankfurt/M 2003.

4 LEIMGRUBER, STEPHAN, Schulischer Religionsunterricht mit behinderten Kindern, in: RpB 1997, H.39, PITHAN, ANNEBELLE/ ADAM, GOTTFRIED/ KOLLMANN, ROLAND (Hg.): Handbuch Integrative Religionspädagogik. Gütersloh Planung des Unterrichts, Medien und Sozialformen BAHR, M., Religionsunterricht planen und gestalten, in: Hilger, G., u.a., Religionsdidaktik, München 2001, GANDLAU, H., Mosaik RU. Bausteine und Elemente, München ORT; B., Planung des Religionsunterrichts, in: Weidmann, F. (Hg.), Didaktik des Religionsunterrichts, Neuausgabe, Donauwörth 8. Aufl. 2002, LEIMGRUBER, S., Woran wird gelernt? Medien im Religionsunterricht, in: Hilger, G., u.a. (Hg.), Religionsdidaktik, München 3. Aufl. 2005, BRENNER, CHRISTIAN, Der Computer als Medium im Religionsunterricht? : ein fachdidaktischer Beitrag zur Mediendidaktik im Zeitalter von Multimedia. Münster MERTIN, ANDREAS, Videoclips im Religionsunterricht, Göttingen SPIESS, M., Religion im Netz: wie man im Religionsunterricht das Internet nutzen kann, in: Religion heute, 2002, 52, ZEITSCHRIFT FÜR PÄDAGOGIK UND THEOLOGIE 51 (1999) Thema Multimedia. 8 Stufenspezifische Lehrpläne Die aktuell gültigen Lehrpläne in Bayern finden sich auf der homepage des Staatsinstituts für Schulentwicklung und Bildungsforschung München, ISB: HILGER, GEORG, Religionspädagogische Perspektiven der Lehrplanentwicklung für den Religionsunterricht in der Grundschule. In: Katholisches Schulkommissariat in Bayern (Hg.), Grundschule: Das Interesse am Religionsunterricht ist groß, RU-aktuell (1/98) München o.j., RUPP, HARTMUT/SCHMIDT, HEINZ, Lebensorientierung oder Verharmlosung?: theologische Kritik der Lehrplanentwicklung im Religionsunterricht, Stuttgart ORT, BARBARA, Lehrplan, Curriculum. in: Weidmann, Fritz (Hg.), Didaktik des Religionsunterrichts, Donauwörth 1997, Pluralistische Gesellschaft und Schülerinnen und Schüler FEIGE, ANDREAS, Vom Schicksal zur Wahl. Postmoderne Individualisierungsprozesse als Problem für eine institutionalisierte Religionspraxis, PTh 83, MEURER, T., Rekonstruktive Religionspädagogik : Katechese und Religionspädagogik vor den Herausforderungen der Postmoderne (erster Teil/zweiter Teil) in: Orientierung 68, 2004, SCHWEITZER, FRIEDRICH, Postmoderner Lebenszyklus und Religion. Eine Herausforderung für Kirche und Theologie. Gütersloh BIESINGER, ALBERT: Was gewinnen Schülerinnen und Schüler durch den Religionsunterricht?, in: Katechetische Blätter 126 (2001) STETTBERGER, HERBERT, Lebenswelten und Religiosität heutiger Jugendlicher. Münchener theologische Zeitschrift, 53 (2002), ZIEBERTZ, H.G. u.a., Religiöse Signaturen heute. Ein religionspädagogischer Beitrag zur

5 empiririschen Jugendforschung (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 3) Gütersloh- Freiburg/Bg Sinn und Ziel des Religionsunterrichts ZIEBERTZ, H.-G., Warum...?, Wozu...? und Woraufhin...?in: Religionsdidkatik, BATTKE, A., Schulentwicklung Religion Religionsunterricht. Profil und Chance von Religion in der Schule der Zukunft, hg.v., Freiburg-Basel-Wien GÖLLNER, REINHARD (Hg.), Religion n der Schule?: Projekte Programme Perspektiven, Freiburg GROM, B., Zukunftsfähiger Religionsunterricht, in: Stimmen der Zeit 222, 2004, POST, W., Religion als Werte-Erziehung? Ein Diskussionsbeitrag, in: Orientierung 66, 2002, SAJAK, C.P., In Zeiten von PISA : zur Situation des Religionsunterrichts in der aktuellen Bildungsdebatte, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 45 (2002) Neue Unterrichtsformen und didaktische Arrangements ADAM, G., LACHMANN, R., Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 1 und 2 (Basisband und Aufbaukurs), Neukirchen NIEHL, F. W., THÖMMES, A., 212 Methoden für den Religionsunterricht, München 9. Aufl RENDLE, L. (Hg.), Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht, Neuausgabe, München H.G. ZIEBERTZ, Projektorientiertes Lernen, in:, Religionsdidaktik, München 2003, BAHR, M., Handlungsorientiertes praktisches Lernen, in: Religionsdidaktik 2003, BOSOLD, IRIS/ KLIEMANN, PETER, Ach, Sie unterrichten Religion?, Methoden, Tipps und Trends. Stuttgart/München KLUTZ, CHRISTINE et.al., Lernen an Stationen entdeckt für den Religionsunterricht, Bonn LEHMANN, CHRISTINE, Freiarbeit ein Lern-Weg für den Religionsunterricht?: eine Untersuchung von selbständigem Lernen im Horizont kritisch-konstruktuver Didaktik. Münster RIEGEL, ULRICH, Freiarbeit, in: Religionsdidaktik, Mü 2003, Schulpastoral BITTER, GOTTFRIED, Schulseelsorge: Unterschiedliche Konzeptionen, in: LebSel 54(2003)2, DEITERT, J. (Hg.), Schulpastoral. Befähigung zum Dienst von Christinnen und Christen in der Schule. Fernstudienmaterial der Kirchlichen Arbeitsstelle für Fernstudien. Würzburg, 10 Bände DEMMELHUBER, H., Sozialarbeit und Seelsorge in der Schule. Neue Wege der Kirche. Oberried b. Freiburg/Br., 3. korr. Aufl FUCHS, B., Schulpastoral, Glauben erfahren mit allen Sinnen. In: RpB 45, LAMES, G., Schulseelsorge als soziales System. Ein Beitrag zu ihrer praktischtheologischen Grundlegung, Stuttgart 2000.

6 RÜTTIGER, GABRIELE (Hg.), Schulpastoral (Benediktbeurer Beiträge zur Jugendpastoral, Bd. 3), München SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ (Hrsg.), Schulpastoral - der Dienst der Kirche an den Menschen im Handlungsfeld Schule (Kommission für Erziehung und Schule, H. 16), Bonn Religionsunterricht an beruflichen Schulen DEUTSCHER KATECHETENVEREIN, COMENIUS-INSITUT (Hg.), Handbuch Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Gütersloh HERGET, FERDINAND, Einsichtiges Lernen im Religionsunterricht an beruflichen Schulen. Münster GLEISSNER, ALFRED, Religionsunterricht in beruflichen Schulen, Theologie im Fernkurs Lehrbrief 21. Würzburg o.j. KIESLING, KILIAN, Zur eigenen Stimme finden, Religiöses Lernen an berufsbildenden Schulen. Ostfildern Ästhetisches Lernen Kirchenraumpädagogik BITTER, G., Ästhetisches Lernen, in: ders. u.a. (Hg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002, HILGER, G., Ästhetisches Lernen, in:hilger, G., u.a. (Hg.), Religionsdidaktik, München 2003, LANGE, G., Bilder zum Glauben. Christliche Kunst sehen und verstehen. München HILGER, G., Lernortwechsel Räume wahrnehmen und erkunden, in: Hilger, G., Ritter, W., Religionsdidaktik Grundschule, München Stuttgart 2006, GOECKE-SEISCHAB, M. L., HARZ, F., Komm, wir entdecken eine Kirche. Räume erspüren, Bilder verstehen, Symbole erleben, München BRÜLL. C. u.a., Synagoge Kirche Moschee. Kulträume erfahren und Religionen entdecken, München BUCHER, A. (Hg.), Jahrbuch für Kindertheologie 4. Kirchen sind ziemlich christlich. Erlebnisse und Deutungen von Kindern. Stuttgart GLOCKZIN-BEVER, S., SCHWEBEL, H. (Hg.), Kirchen-Raum-Pädagogik Münster KLIE, T. (Hg.), Der Religion Raum geben, Kirchenpädagogik und religiöses Lernen, Münster 10. Aufl Rupp, H. (Hg.), Handbuch der Kirchenpädagogik: Kirchenräume wahrnehmen, deuten und erschließen. Stuttgart Kirchliche Jugendarbeit LECHNER, M., Pastoraltheologie der Jugend, München 2. Aufl FAULDE, J. HOYER, B., SCHÄFER, E. (Hg.), Jugendarbeit in ländlichen Regionen. Entwicklungen, Konzepte und Perspektiven, Weinheim- München TZSCHEETZSCH, W., Kirchliche Jugendarbeit, in: Bitter, G., u.a. (Hg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002, HÖRING, P., Jugendpastoral heute. Aufgaben und Chancen, Kevelaer-Düsseldorf 2004.

7 16 Erwachsenenbildung ENGLERT, R., Erwachsenenbildung, in: Bitter, G., u.a. (Hg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002, WOLFF, J., Zeit für Erwachsenenbildung, Evangelische Erwachsenenbildung zwischen Zeit-Diagnosen und Frei-Zeit-Bedürfnissen (Arbeiten zur Religionspädagogik Bd. 27) Göttingen ENGLERT, R., LEIMGRUBER, S. (Hg.), Erwachsenenbildung stellt sich religiöser Pluralität (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft, Bd. 6) Freiburg-Gütersloh POHL-PATALONG, U., Religiöse Bildung im Plural. Konzeptionen und Perspektiven, Schenefeld Sakramentenkatechese EMEIS, D., Sakramentenkatechese, Freiburg KOCH, G., Sakramente Hilfen zum Leben, Regensburg VORGRIMMLER, H., Sakramententheologie, Düsseldorf NOCKE, F.J., Sakramententheologie. Ein Handbuch, Düsseldorf Religiöse Erziehung im Kindergarten (Religiöse Elementarpädagogik) HUGOTH, M., BENEDIX, M., (Hg.), Religion im Kindergarten. Begleitung und Unterstützung für Erzieherinnen, München Kirchengeschichte im Religionsunterricht BROX, N., Kirchengeschichte des Altertums, Düsseldorf FRANK, I. W., Kirchengeschichte des Mittelalters, Düsseldorf SMOLINSKY, H. Kirchengeschichte der Neuzeit 1, Düsseldorf SCHATZ, K., Kirchengeschichte der Neuzeit 2, Düsseldorf LACHMANN, R. u.a. (Hg.), Kirchengeschichtliche Grundthemen. Theologie für Lehrerinnen und Lehrer Bd. 3, Göttingen 2003.

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Literaturhinweise Fachseminar Evangelische Religion (Horlitz)

Literaturhinweise Fachseminar Evangelische Religion (Horlitz) 1 Literaturhinweise Fachseminar Evangelische Religion (Horlitz) 1. Basisliteratur/Handbücher Ru praktisch fachdidaktisch Martin Möller Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2008 Kursbuch Referendariat Hg.

Mehr

Bildung Religion Religionen

Bildung Religion Religionen Bildung Religion Religionen Prof. Dr. Ulrich Kropač 0 Einführung (1) Thema (2) Aufbau (3) Begleitmaterial (4) Literatur (5) Prüfung (6) Termine (7) Fragen 1 Was ist Bildung? 1.1 Erste Annäherung an einen

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Bildung Religion Religionen

Bildung Religion Religionen Bildung Religion Religionen Prof. Dr. Ulrich Kropač 0 Einführung (1) Thema (2) Aufbau (3) Begleitmaterial (4) Literatur (5) Prüfung (6) Termine (7) Fragen 1 Was ist Bildung? 1.1 Erste Annäherung an einen

Mehr

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Modulhandbuch Katholische Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Hauptschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand 1. August 2016 2 1 Modulbezeichnung Basismodul

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Joachim Kunstmann Religionspädagogik Eine Einführung A. Francke Verlag Tübingen und Basel Abgekürzt zitierte Literatur XIII Einleitung 1 Grundlagen 1 Was ist Religionspädagogik? 11 1 Einführung in die

Mehr

Aufgabenbeispiele zur Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik (BA-KJ)

Aufgabenbeispiele zur Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik (BA-KJ) Aufgabenbeispiele zur Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik (BA-KJ) Die Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik besteht aus einer 90-Minuten-Klausur, in der ca. ein Dutzend Aufgaben

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie Lehrveranstaltung: RP Religion wahrnehmen deuten - erschließen können religiöse Phänomene, die ihnen bei und durch ihre Schülerinnen und Schüler begegnen, mittels verschiedener fachlicher Zugänge wahrnehmen

Mehr

Religionsunterricht in Österreich:

Religionsunterricht in Österreich: Religionsunterricht in Österreich: Zwischen Konfessionalität und Pluralität Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck 10.11.2015 wolfgang.weirer@uni-graz.at Religionsunterricht

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

Veranstaltungsübersicht SS 2017

Veranstaltungsübersicht SS 2017 Veranstaltungsübersicht SS 2017 Vorlesung: Religionsunterricht in der Schule Veranstaltungs-Nr.: 010500 Dozent/in: Prof. Dr. Hanna Roose MEd (PO 2015) Modul 1 MEd (PO 2013) Modul 1 MEd (PO 2005) Modul

Mehr

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013 Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Sommersemester 2013 Chancen nutzen www.fau.de/bachelor P 1 Modulbezeichnung

Mehr

11.1. Einführung in die Religionspädagogik: Geschichte der Religionspädagogik I: Anfänge und Reformation

11.1. Einführung in die Religionspädagogik: Geschichte der Religionspädagogik I: Anfänge und Reformation Institut für Evangelische Theologie, Landau Modul 11 (Vertiefungsmodul) im Rahmen des MA Grundschulbildung Hinweise zur Vorbereitung der Mündlichen Prüfung (Stand Januar 017) In der 0-minütigen Prüfung

Mehr

Empfohlene Literatur zum Studium der Katholischen Theologie Stand: 23.05.2008

Empfohlene Literatur zum Studium der Katholischen Theologie Stand: 23.05.2008 Empfohlene Literatur zum Studium der Katholischen Theologie Stand: 23.05.2008 1. Lexika und Hilfsmittel 1.1. Lexika LEXIKON FÜR THEOLOGIE UND KIRCHE (LThK), Freiburg 3 1993-2001. NEUES HANDBUCH THEOLOGISCHER

Mehr

Literaturauswahl zum Religionsunterricht an Sonder- bzw. Förderschulen und im inklusiven Unterricht

Literaturauswahl zum Religionsunterricht an Sonder- bzw. Förderschulen und im inklusiven Unterricht Literaturauswahl zum Religionsunterricht an Sonder- bzw. Förderschulen und im inklusiven Unterricht Wolfhard Schweiker, ptz Stuttgart 7/ 2017 I. Religionsunterricht an Förderschulen (SBBZ) Müller-Friese,

Mehr

Fakultätsbibliothek Theologie

Fakultätsbibliothek Theologie Fachgruppen BU Religionspädagogik A l l g e m e i n e N a c h s c h l a g e w e r k e BU:BB 100 Wörterbücher, Bibliotheksverzeichnisse, Bibliographien BU:BB 200 Allgemeine Lexika und Enzyklopädien BU:BB

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Katholische Religion 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter 6 Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Empirische Zugänge und Perspektiven für die Praxis Bearbeitet

Mehr

Religionsunterricht als konfessionellen Unterricht planen

Religionsunterricht als konfessionellen Unterricht planen Religionsunterricht als konfessionellen Unterricht planen und durchführen Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit in der Schule auf der Grundlage der staatskirchenrechtlichen Vorgaben und der Positionen

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: 23.02.2016 1 Evangelische Theologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Semester/Modul),

Mehr

Fachdidaktik Religion

Fachdidaktik Religion Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des RU Fachdidaktik Religion Wintersemester 2013/14 Zusammenfassung von Kapitel 6 Wir haben 6 Konzeptionen kennen gelernt: Katechismusmethode im Anschluss

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14.0 Literatur 14.1 Überdurchschnittliche Berufszufriedenheit 14.2 Hohe Erwartungen an die Relilehrperson (Würzburger

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung 3 1.2 Kindertheologie und Problemlagen 6 1.3 Religionsdidaktik - Selbstverständnis

Mehr

Veranstaltungsübersicht WS 2017/18

Veranstaltungsübersicht WS 2017/18 Veranstaltungsübersicht WS 2017/18 Vorlesung: Religionsunterricht in der Schule Veranstaltungs-Nr.: 010501 Dozent/in: Prof. Dr. Hanna Roose MEd (PO 2015) Modul 1 MEd (PO 2013) Modul 1 MEd (PO 2005) Modul

Mehr

UND LEHRAMTSANWÄRTER. Zu bestimmten Themen werden Exkursionen durchgeführt ( z.b. Besuch der Marler Moschee, Besuch des Jüdischen Museums in Dorsten).

UND LEHRAMTSANWÄRTER. Zu bestimmten Themen werden Exkursionen durchgeführt ( z.b. Besuch der Marler Moschee, Besuch des Jüdischen Museums in Dorsten). INFORMATIONEN FÜR LEHRAMTSANWÄRTERINNEN UND LEHRAMTSANWÄRTER 1. VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST Neben dem Zeugnis über das bestandene Erste Staatsexamen, benötigen die Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Liste der Zeitschriften in der ZDB Liste der Zeitschriften in der ZDB Bibliothek für Systematische Theologie, Institut für Katholische Theologie, Abt. Klosterstraße Sigel: 38/325 Stand: 26. September 2017 Abteilung UniversitätsGesamtKatalog

Mehr

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264 An alle Berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein Weiterbildungsmaßnahme des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland (PTI) in Kooperation

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2015 Stand 09.04.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth)

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth) Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 Schritt 1: Sehen und Erleben 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion... 13 (Matthias Hugoth) 1.1

Mehr

Themenfelder für BA bzw. MA-Abschlussarbeiten

Themenfelder für BA bzw. MA-Abschlussarbeiten Themenfelder für BA bzw. MA-Abschlussarbeiten Themenfeld: Religiosität/Religion Kirchliche / religiöse Indifferenz Phänomene und Probleme Sichtbare unsichtbare Religiosität/Religion Theologie und Phänomene

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht Bauer, Joachim: Lob der Schule : sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern / Joachim Bauer. - 1. Aufl. - Hamburg : Hoffmann und Campe,

Mehr

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Inv.-Nr: DBW-2011-1669 Inv.-Dat: 20111103 Erf.-Dat: 20111103 Signatur: DBW-15425/3.Ex. Bartnitzky, Horst Deutschunterricht

Mehr

Neue Bücher und Zeitschriften

Neue Bücher und Zeitschriften Neue Bücher und Zeitschriften (bereits oder demnächst im Verleih) Religionspädagogische Literatur Kindergarten / Grundschule Vertrauen aufbauen mit Tobias Ein kompetenzorientierter Umgang mit der Tobit-Erzählung

Mehr

Sind Sie religiös kompetent?

Sind Sie religiös kompetent? Sind Sie religiös kompetent? Kompetenzorientierung und religiöse Bildung Die Gretchenfrage: Überzeugung? Zustimmung? Praxis? Wissen? 1. Standardisierte Bildung und subjektorientiertes Lernen scheinen einander

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Einführung in die Theorie und Praxis eines performativen Religionsunterrichts Lehrkräfte, die evang. Religionsunterricht an Grund-, Haupt- und Realschulen erteilen 06.02.- 08.02.2013 12 76332 Bad Herrenalb,

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Doppelfach Evangelische Theologie im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für

Mehr

Methoden und Medien. LV-Code/Course Code: [LA] RP-MuM [BALA]RP-Medien [B]RP-Medien

Methoden und Medien. LV-Code/Course Code: [LA] RP-MuM [BALA]RP-Medien [B]RP-Medien Methoden und Medien Bild: Studierende (2009) Impulstext Generationen von Pädagoginnen und Pädagogen suchen nach der richtigen kindgemäßen Methode und kindgerechten Lernhilfsmitteln. Schon im 17. Jahrhundert

Mehr

Literaturliste Kompetenzorientierung (Realschule)

Literaturliste Kompetenzorientierung (Realschule) Literaturliste Kompetenzorientierung (Realschule) Grundlegendes Päd 421.3/1 (2) Ziener, Gerhard: Bildungsstandards in der Praxis: kompetenzorientiert unterrichten / Gerhard Ziener. - Velber : Kallmeyer,

Mehr

Signaturschlüssel der Bibliothek / Mediothek RPA Limburg (Stand: )

Signaturschlüssel der Bibliothek / Mediothek RPA Limburg (Stand: ) Signaturschlüssel der Bibliothek / Mediothek RPA Limburg (Stand: 171012) AL Allgemeines (Lexika, etc.) AV Audiovisuelle Medien, Sondermedien AV 1.00-2.00 AV 3.10 AV 3.20 AV 3.30 AV 3.40 AV 4.00 AV 4.10

Mehr

Buchpublikationen ReligiON Air. Religiöse Radioarbeit mit Jugendlichen, [Reihe Zeitzeichen, Bd. 20], Ostfildern 2007.

Buchpublikationen ReligiON Air. Religiöse Radioarbeit mit Jugendlichen, [Reihe Zeitzeichen, Bd. 20], Ostfildern 2007. 83671 PUBLIKATIONSLISTE PROF. RALF GAUS (STAND MAI 2015) WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN Buchpublikationen ReligiON Air. Religiöse Radioarbeit mit Jugendlichen, [Reihe Zeitzeichen, Bd. 20], Ostfildern

Mehr

Herausgegeben von Peter Schreiner, Ursula Sieg und Volker Elsenbast. Eine Veröffentlichung des Comenius-Instituts. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Herausgegeben von Peter Schreiner, Ursula Sieg und Volker Elsenbast. Eine Veröffentlichung des Comenius-Instituts. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Herausgegeben von Peter Schreiner, Ursula Sieg und Volker Elsenbast Eine Veröffentlichung des Comenius-Instituts Wissenschaftliche Buchgesellschaft Einleitung 11 I. Zusammenhänge und gesellschaftliche

Mehr

K: Begleitung; Schule 05 Methodik

K: Begleitung; Schule 05 Methodik K: Begleitung; Schule 05 Methodik Schmid, Hans: Die Kunst des Unterrichtens : ein praktischer Leitfaden für den Religionsunterricht / Hans Schmid. - München : Kösel, 1997. - 283 S. (K.05. 01) Meyer, Hilbert:

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten Biblische Theologie AT Gym/Ge/BK a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer Das Zwölfprophetenbuch (V) x x x Gerhards Die Gestalt des Abraham (S) x Wagner Schreibwerkstatt Exegetische

Mehr

Religionspädagogische Konzeptionen und didaktische Strukturen MARTIN ROTHGANGEL

Religionspädagogische Konzeptionen und didaktische Strukturen MARTIN ROTHGANGEL Inhalt Vorwort I. Was ist Religionspädagogik? Eine wissenschaftstheoretische Orientierung MARTIN ROTHGANGEL 1. Gegenstandsbereich und Forschungsmethoden 2. Bezugsdisziplinen der Religionspädagogik II.

Mehr

Religionsunterricht und Politik

Religionsunterricht und Politik Religionsunterricht und Politik Bestandsaufnahme - Grundsatzüberlegungen - Perspektiven für eine politische Dimension des Religionsunterrichts von Prof. Dr. Bernhard Grümme 1. Auflage Kohlhammer 2009 Verlag

Mehr

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Katholische Theologie / Religionspädagogik Katholische Theologie / Religionspädagogik Lehramt: GS Vertiefungsfach: kath. Theologie / Religionspädagogik Modulkennziffer: M1 HF Modultitel: Theologische und religionspädagogische Grundlagen Präsenzzeit:

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-21 (rk 2-21; re 2-21; ro 2-21) Menschenbild im Spannungsfeld von Kreativität und Leistungskultur

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-21 (rk 2-21; re 2-21; ro 2-21) Menschenbild im Spannungsfeld von Kreativität und Leistungskultur Lehrveranstaltung: EW LehrerInnenprofessionalisierung zwischen Kreativität und Leistungskultur erkennen die Auswirkungen von Leistungsverständnis und Berufsethos im Zusammenspiel mit der Schulpartnerschaft

Mehr

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen Tectum Verlag Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen Zugl.:

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Katholische Religionslehre

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre Die Sache Jesu braucht Begeisterte Schülerinnen und Schüler von der Sache Jesu erzählen, Glauben gemeinsam erleben, Formen der christlichen Gemeinschaft erfahren, Sicherheit

Mehr

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik (1.1.2.8) Evang. Theologie / Religionspädagogik Vertiefungsfach Evang. Theologie / Religionspädagogik ETH 02 Religionspädagogische Grundfragen [G-Eth 1.04/W-Eth 1.04] Mo 12:00-14:00 INF 517 TW104 Dierk,

Mehr

Kompetenzen von Religionslehrern: Begriff, Befund, Bedarf

Kompetenzen von Religionslehrern: Begriff, Befund, Bedarf Inhalt Vorwort n Einleitung '3 I Kompetenzen von Religionslehrern: Begriff, Befund, Bedarf 18 1 Über welche Kompetenzen Religionslehrer verfügen sollen: Begriff 18 1.1 Der Kompetenzbegriff in der Erziehungswissenschaft

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2017 Stand 25.01.17 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610 Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2016 Stand 07.03.16 Pflicht-Modul

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Monografien und Herausgeberschaften: Ästhetisches Lernen. Eine Religionsdidaktik zur Christologie in der gymnasialen Oberstufe, Freiburg/Basel/Wien 2011 Gegenwartsweisen in Bild

Mehr

EXAMENSAUFGABEN UNTERRICHTSFACH GRUNDSCHULEN ( )

EXAMENSAUFGABEN UNTERRICHTSFACH GRUNDSCHULEN ( ) EXAMENSAUFGABEN UNTERRICHTSFACH GRUNDSCHULEN (2000-2011) HERBST 2011 Die Frage, was guter Religionsunterricht sei, kann unterschiedlich beantwortet werden. 1. Beschreiben Sie kurz die aktuelle Diskussion!

Mehr

Kopfzeilentext gerade Seite

Kopfzeilentext gerade Seite I. Vor-Bemerkungen Pluralisierung, Differenzierung und Individualisierung unserer Gesellschaft sind in jüngster Vergangenheit detailliert analysiert und in ihrer Bedeutung für die Kirchen beschrieben worden.

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-17 (rk 2-17; ro 2-17; roo 2-17) Integration und Inklusion in Schule und Lebenswelt

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-17 (rk 2-17; ro 2-17; roo 2-17) Integration und Inklusion in Schule und Lebenswelt Lehrveranstaltung: 2 LV zu ASP Credits der Lehrveranstaltung: je 1 Lehrveranstaltungsleitung: In PH-online ausgewiesen Sonderpädagogik - Integration - Inklusion Studierende sollen Schülerinnen und Schüler

Mehr

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005) Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit ) Sonderschule Bibliographische Angaben Zulassung als: Zulassung Spuren lesen 1/2 Religionsbuch für das 1. /2.

Mehr

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610 Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2017 Stand 25.01.17 Pflicht-Modul

Mehr

Lebensgeschichten Lebensentwürfe Sinndeutungen

Lebensgeschichten Lebensentwürfe Sinndeutungen Wilhelm Grab Lebensgeschichten Lebensentwürfe Sinndeutungen Eine Praktische Theologie gelebter Religion '«g

Mehr

, Gerd Theißen. Zur Bibel motivieren. Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik. Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus

, Gerd Theißen. Zur Bibel motivieren. Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik. Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus , Gerd Theißen Zur Bibel motivieren Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 12 1 Einleitung: Aufgaben einer offenen Bibeldidaktik 15

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religionsunterricht praktisch fachdidaktisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religionsunterricht praktisch fachdidaktisch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Religionsunterricht praktisch fachdidaktisch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Meinen ehemaligen und jetzigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitimg 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitimg 1 Vorwort V Einleitimg 1 1. Glauben lernen? Grundlinien der didaktischen Dimension des Glaubensvollzugs 13 1.1. Prolegomena 13 1.2. Glauben lernen. Zur Hermeneutik einer spannungsreichen Beziehung 16 1.2.1.

Mehr

1) Karl Barth s Lehre von der Taufe. Ein interkonfessionelles Gespräch, Paderborn 1973, 301 S.

1) Karl Barth s Lehre von der Taufe. Ein interkonfessionelles Gespräch, Paderborn 1973, 301 S. Richard Schlüter Verzeichnis der Veröffentlichungen I. Monographien 1) Karl Barth s Lehre von der Taufe. Ein interkonfessionelles Gespräch, Paderborn 1973, 301 S. 2) Zwischen Konfessionalismus und Konfessionalität.

Mehr

Informationen zum Lehrplan

Informationen zum Lehrplan Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Informationen zum Lehrplan Katholische Religionslehre Grundschule 1. Vergleich Lehrplan Katholische Religionslehre 2003 Lehrplan

Mehr

Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe

Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe Herausgegeben von Gottfried Bitter, Rudolf Englert, Gabriele Miller und Karl Ernst Nipkow Redaktion: Dominik Blum Kösel Einleitung 13 Grundlagen der

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis Lehrveranstaltung: KIG Präsenzteil: VZ: 50% Credits der Lehrveranstaltung: 2 VZ Wien: Mikluscak / Krems: Treitler Betreuter Teil: VZ: 50% Kirchengeschichte des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Wozu wird christliche Religion unterrichtet?

Wozu wird christliche Religion unterrichtet? Stephan Weyer-Menkhoff Wozu wird christliche Religion unterrichtet? Ein Diskurs zur Notwendigkeit ästhetischer Vermittlung LIT Inhaltsverzeichnis VORWORT: 7 EINLEITUNG: UNTERRICHT IN CHRISTLICHER RELIGION

Mehr

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik Ulrich HJ. Körtner Einführung in die theologische Hermeneutik Inhalt Vorwort 9 I. Theologie als hermeneutische Wissenschaft 11 1. Was ist Hermeneutik? 11 a) Die Fragenach der Frage, auf die die Hermeneutik

Mehr

PRÜFUNGSKALENDARIUM WiSe 2017/18

PRÜFUNGSKALENDARIUM WiSe 2017/18 PRÜFUNGSKALENDARIUM WiSe 2017/18 Tag Uhrzeit Lehrveranstaltung PrüferIn 25.09. 09.00 Einführung in die Philosophie Dr. Rößner 15.00 Zeichnung. Geschichte Theorie Werke / Kunst- u. Prof. in Leisch-Kiesl

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Schriftenverzeichnis Ulrike Baumann 1979-2010

Schriftenverzeichnis Ulrike Baumann 1979-2010 Schriftenverzeichnis Ulrike Baumann 1979-2010 1. Monographien Baumann, Ulrike: Ethische Erziehung und Wertwandel, Weinheim 1987 Baumann, Ulrike: Kirche, Gesellschaft und eigene Stimme. Ein Beitrag zur

Mehr

Curriculum Vitae. Dr. ANDREAS RENZ geb. 1970 in Erbendorf/Bayern ledig wohnhaft in München. Beruflicher Werdegang

Curriculum Vitae. Dr. ANDREAS RENZ geb. 1970 in Erbendorf/Bayern ledig wohnhaft in München. Beruflicher Werdegang Curriculum Vitae Dr. ANDREAS RENZ geb. 1970 in Erbendorf/Bayern ledig wohnhaft in München Beruflicher Werdegang Lehraufträge Seit 1/2012 Leiter des Fachbereichs Dialog der Religionen im Erzbischöflichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Beim Beten sind wir alle gleich. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Beim Beten sind wir alle gleich. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Beim Beten sind wir alle gleich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Religionen der Welt 5 Beim Beten sind wir

Mehr

Erfahrung - Religion - Glaube

Erfahrung - Religion - Glaube Jürgen Lott Erfahrung - Religion - Glaube Probleme, Konzepte und Perspektiven religionspädagogischen Handelns in Schule und Gemeinde Ein Handbuch Deutscher Studien Verlag Weinheim 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2016 Stand 07.03.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

8 Werte / Religion / Jugend

8 Werte / Religion / Jugend 8 Werte / Religion / Jugend Werte / Religion Thomas Schweer / Stefan Braun Religionen der Welt Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum, Islam 7. Auflage München 2005. Publ., 494 S. Entstehung, Lehre

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

1 Zweitfach Evangelische Religionslehre 45 ECTS. Theologische Urteilsbildung II: Zentrale Themen des. biblischen Überlieferung

1 Zweitfach Evangelische Religionslehre 45 ECTS. Theologische Urteilsbildung II: Zentrale Themen des. biblischen Überlieferung Bachelor a) Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd 4471 Wipäd 4501 Wipäd 4511 Wahl eines a) c) Wipäd 4481 Wipäd 4491 Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen Theologische Urteilsbildung I: Zentrale

Mehr

Handapparat RPI für Studium, Referendariat und Weiterbildung (GHR) im Aufbau

Handapparat RPI für Studium, Referendariat und Weiterbildung (GHR) im Aufbau Handapparat RPI für Studium, Referendariat und Weiterbildung (GHR) im Aufbau AT / NT allgemein Bechmann, Ulrike / Fander, Monika (Hg.), Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament, München 2003 Berlejung,

Mehr

Einführung in die Religionspädagogik

Einführung in die Religionspädagogik Reinhold Boschki Einführung in die Religionspädagogik In Zusammenarbeit mit Stefan Altmeyer und Julia Münch Inhalt > Vorwort 9 Hinführung und erste Begriffsklärungen 11 A. BIBLISCHE, HISTORISCHE UND SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Raus aus der Unmündigkeit! (frei nach: I. Kant) FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGION STUDIENSEMINAR FÜR GYMNASIEN, KOBLENZ BARBARA LÜDECKE

Raus aus der Unmündigkeit! (frei nach: I. Kant) FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGION STUDIENSEMINAR FÜR GYMNASIEN, KOBLENZ BARBARA LÜDECKE Raus aus der Unmündigkeit! (frei nach: I. Kant) FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGION STUDIENSEMINAR FÜR GYMNASIEN, KOBLENZ BARBARA LÜDECKE 1 Plädoyer für eine Erziehung zu Werten Das habe ich getan, sagt mein

Mehr

1 Zweitfach Evangelische Religionslehre 45 ECTS. Wahlpflichtmodul a) Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen

1 Zweitfach Evangelische Religionslehre 45 ECTS. Wahlpflichtmodul a) Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen Bachelor a) Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4471 Wipäd-4501 Wipäd-4511 Wahl eines a) c) Wipäd-4481 Wipäd-4491 Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen Theologische Urteilsbildung I: Zentrale

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Monografien: Mit Bildern lernen. Eine Bilddidaktik für den Religionsunterricht, München 2014 (mit R. Burrichter) Zukunft. Lehrerkommentar zu sensus Religion. Schulbuch für die gymnasiale

Mehr