Monika Rothweiler (Hrsg.) Spracherwerb und Grammatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monika Rothweiler (Hrsg.) Spracherwerb und Grammatik"

Transkript

1 Monika Rothweiler (Hrsg.) Spracherwerb und Grammatik

2 Linguistische Berichte Sonderheft 3/1990

3 Monika Rothweiler (Hrsg.) Spracherwerb ndd Grammatik Linguistische Untersuchungen zum Erwerb von Syntax und Morph%gie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

4 Linguistische Berichte Forschung Information Diskussion Herausgeber Günther Grewendorf (Universität Frankfurt) Arnim von Stechow (Universität Konstanz) Beirat Hans Altmann (München), Ria de Bleser (Aachen), Manfred Bierwisch (Berlin), Rainer Dietrich (Heidelberg), Norbert Dittmar (Berlin), Sascha W. Felix (Passau), Hubert Haider (Stuttgart), Joachim Jacobs (Wuppertal), Wolfgang Klein (Nijmegen), Manfred Krifka (Tübingen), Klaus Mattheier (Heidelberg), Uwe Mönnich (Tübingen), Frans Plank (Konstanz), Dieter Wunderlich (Düsseldorf), Theo Vennemann (München) Redaktion Günther Grewendorf (Universität Frankfurt), Herwig Krenn (Universität Bochum), Klaus Müllner (Kelkheim), Arnim von Stechow (Universität Konstanz) Alle redaktionellen Zuschriften und Sendungen erbitten wir nur an die verantwortlkiche Redaktion der Linguistischen Berichte, z. Hd.: Professor Günther Grewendorf, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, Gräfstr. 76, D-6000 Frankfurt am Main 11. Mitteilungen, die für das LB-Info bestimmt sind, schicken Sie bitte immer an die Teilredaktion LB- Info, zu Händen von Prof. Dr. Herwig Krenn, Romanisches Seminar der Ruhr-Universität Bochum bzw. Herrn Klaus Müllner, Postfach 2151, D-6233 Kelkheim. Die Linguistischen Berichte erscheinen sechsmal im Jahr. Jahresumfang ca. 480 S. Jährlich erscheint ein Sonderheft, das je nach Umfang berechnet und den Abonnenten bei Bezug im Jahr des Erscheinens mit einem Nachlaß gegen Rechnung geliefert wird. Bezugsbedingungen Jahresabonnement (1991) DM 128,- Zweijahresabonnement (1991 / 92) DM 230,- Jahresabonnement priv. (1991) DM 72,-x Zweijahresabonnement priv. (1991 / 92) DM 130,-x Einzelheftpreis DM 23,- jeweils zuzüglich Versandkosten Alle Bezugspreise und Versandkosten unterliegen der Preisbindung. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen in 1990 ISBN ISBN (ebook) DOI /

5 Inhalt Vorbemerkung... 6 Monilm Rothweiler Vorwort... 7 Maaike Verrips Models of Development Rosemarie Tracy Spracherwerb trotz Input Lee Ann Weeks Cross-linguistic Research on Early Grammatical Mapping DanyAdone The Acquisition of TMA -Markers in Mauritian Creole Harald Clahsen, Monika Rothweiler, Andreas Woest Lexikalische Ebenen und morphologische Entwicklung: Eine Untersuchung zum Erwerb des deutschen Pluralsystems im Rahmen der Lexikalischen Morphologie... l05 Natascha Muller Erwerb der Wortstellung im Franzosischen und Deutschen. Zur Distribution von Finitheitsmerkmalen in der Grammatik bilingualer Kinder Teresa Parodi Funktionale Kategorien im bilingualen Erstspracherwerb und im Zweitspracherwerb

6 ZviPenner On the Acquisition of Verb Placement and Verb Projection Raising in Bemese Swiss German Jurgen Weissenborn Functional Categories and Verb Movement: The Acquisition of German Syntax Reconsidered Sachregister Mitarbeiter dieses Sonderheftes

7 Vorbemerkung Ich m6chte Anne Vainikka und Harald Clahsen fur Diskussion und Kritik und Giinther Grewendorf fur die Anregung zu diesem Sonderheft danken. Ein besonderes DankeschOn gilt den Autoren, die es ermoglicht haben, dab innerhalb von zwolf Monaten aus der Idee zu diesem Band eine Druckfassung entstehen konnte. Monika Rothweiler 7

8 Vorwort Der vorliegende Band tragt Arbeiten zum Grammatikerwerb, speziell zu Syntax und Morphologie, zusammen. Neben der Darstellung von empirischen Ergebnissen geht es den Autoren vor allem urn theoretische Fragestellungen und Voraussagen zum Grammatikerwerb, urn die Angemessenheit von Erwerbs- und Grammatiktheorien und urn die Interpretation von Daten auf dem Hintergrund dieser Theorien. In den letzten zehn Jahren wurden die mit der Government and Binding (GB) Theorie von Chomsky in die Diskussion geriickten Begriffe Universalgrammatik, Prinzipien und Parameter for die Untersuchungen zum Grammatikerwerb immer zentraler. Auch wenn die zur Zeit verfiigbaren theoretischen Ansatze oft nicht explizit genug sind, urn die empirischen Daten befriedigend zu erkuiren, so bieten doch Grammatiktheorien, die wie GB einen ErkUirungsanspruch haben, aber auch Erwerbstheorien wie der funktionale Ansatz von BateslMacWhinney oder der kognitive Ansatz von Slobin einen Hintergrund for die Interpretation von Erwerbsdaten, die uber reine Deskription hinausgeht. Die Autorinnen der drei ersten Beitrage - Verrips, Tracy und Weeks - befassen sieh mit theoretischen Fragen zum Grammatikerwerb. Verrips konzentriert sich in ihrem Beitrag auf die Frage der Entwicklung grammatischer Systeme im (Erst-)Spracherwerb. In der generativen Grammatik nimmt man an, dab Kinder mit universalgrammatischem Wissen ausgestattet sind. Warum aber braucht Spracherwerb uberhaupt noch Zeit, wenn Kinder auf dieser Grundlage nur noch Parameter auf die aus dem Input zu entnehmenden zielsprachlichen Werte festlegen mussen? Und warum ahneln sich ErwerbsabUiufe bei Kindem? Verrips stellt zwei Ansatze vor, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen, die Reifungs- und die Kontinuitatshypothese, die aber beide das Entwicklungsproblem nieht endgiiltig losen konnen, sondem jeweils neue Fragen aufwerfen. Tracy befabt sieh mit der Rolle des - in vielerlei Hinsicht defekten oder unvollstlindigen - Inputs, dem Kinder wesentliche Informationen for den Aufbau ihres grammatischen Systems entnehmen (mussen). Sie argumentiert gegen die Motherese- und Instruktionshypothese, also gegen die Annahme, dab Strukturmerkmale des Inputs bzw. Korrekturen notwendige und hinreiehende Voraussetzungen for den Spracherwerb sein sollen. Weeks diskutiert in ihrem Beitrag "mapping approaches" und deren Entwieklung in den letzten zwanzig Jahren. In diesen Anslitzen wird davon ausgegangen, dab im fruben Spracherwerb (universale) kognitiv/semantische Informationen direkt auf die morphosyntaktischen Strukturen der Inputsprache abgebildet werden. Umfangreiehe sprachvergleichende Untersuchungen, auf die sie sich bezieht, weisen darauf hin, dab sowohl die semantische Basis als auch die spezifischen Abbildungsprinzipien von Sprache zu Sprache variieren. Der Erwerb wird schon sehr frub von der semantischen als auch von der morphosyntaktischen Struktur der Inputsprache geleitet, so dab ihr die Annahme vor- 8

9 programmierter Strukturen oder Prinzipien zur Abbildung semantischer Information auf grammatische Strukturen nicht mehr sinnvoll erscheint. Unter der Pramisse der universalen GUltigkeit von Grammatik- und Erwerbstheorien sollte die detaillierte Erforschung des Spracherwerbs einer beliebigen Sprache Aufschlu6 iiber den Spracherwerb schlechthin geben. Nur: nicht aile grammatischen Phiioomene unterliegen universalen Gesetzma6igkeiten, und es herrscht noch wenig Ubereinstimmung in der theoretischen Linguistik iiber die endgultige Formulierung universaler Prinzipien und iiber Art und Anzahl von Parametem. Jedes neue oder modifizierte theoretische Konstrukt mu6 der empirischen Uberpriifung an den Sprachen der Welt standhalten, und jedes neue empirische Datum kann Modifikationen in der Theorie auslasen. Die Untersuchung einzelner Sprachen ailein kann also nicht ausreichend sein, urn Einsichten iiber universelle AbHiufe, Mechanismen und Prinzipien zu lief em. Dazu sind vergleichende Untersuchungen zum Grammatikerwerb notwendig. Theoretische Voraussagen miissen vergleichend auf ihre Universalitat gepriift werden, vergleichende Untersuchungen sollten universale Gesetzmii.6igkeiten aufzeigen. Dieser aktuelle Anspruch in der Spracherwerbsforschung wird in den meisten der hier vorliegenden Aufsitze thematisiert. Der Vergleich des Grammatikerwerbs in verschiedenen Sprachen und der Vergleich unterschiedlicher Erwerbstypen ftihrt zu Erkenntnissen - und zu Fragen -, die aus einzelsprachlichen ErwerbsverHiufen nicht gewonnen werden kannen. Anhand des Erwerbs von TMA-Markierem (Tempus-Modus-Aspekt) in Mauritiuskreol iiberpriift Adone Bickertons Bioprogramm-Hypothese, die fur die Untersuchung von Kreolsprachen zentrai ist. Nach Bickerton gibt es vier semantische Distinktionen, die in der SpracbIahigkeit angelegt sind, db. die er als angeboren voraussetzt und die in Kreolsprachen unmittelbar ausgedriickt sein sollen. FUr den friihen Spracherwerb im Mauritiuskreol kann Adone die Existenz der Distinktionen Zustand-Prozefi und punktuell-nicht punktuell belegen. Aspektmarkierungen treten vor Tempusmarkierungen auf, und die Unterscheidung Zustand und Proze6 spielt friih eine Rolle. ClahsenlRothweilerlWoest untersuchen den Erwerb der deutschen Pluralmorphologie im Rahmen des Ebenenmodells der Lexikalischen Morphologie. Sie nehmen an, dab die Ebenenorganisation des Lexikons im Spracherwerb nicht gelemt wird, sondem von Anfang an ais Bescbrankung fur magliche Systeme gilt. Das Modell erfabt den unterschiedlichen Status einzelner Flexive - sowohl im zielsprachlichen System wie auch im Erwerb. Neben dem ungestarten PluraIerwerb wird der Autbau des Pluralsystems im Grammatikerwerb von sprachgestarten, dysgrammatischen Kindem untersucht. Die Autoren kannen zeigen, dab diese Kinder keine speziellen Probleme mit dem Erwerb der Pluralmorphologie haben, da aoch bei ihnen die genannten Beschrankungen fur den Autbau morphologischer Systeme gelten. Die vier folgenden Studien Hefem Analysen zum Grammatikerwerb im GB-Rahmen. MUller untersucht den Autbau der CP und die Stellung des finiten Verbs im abhiiogigen Satz bei biliogualen Kindem (Deutsch - Franzasisch). Sie nimmt an, dab friihe Strukturen keinen COMP-Knoten aufweisen und dab der Finitheitsparameter (oach PJatzacklHolmberg 1989) fur beide Sprachen zuniichst auf den unmarkierten Wert 9

10 "[ + F] in INFL" gesetzt ist. Die gleichzeitig beobachteten sprachspezifischen Unterschiede id. der Wortstellung fiihrt sie auf die unterschiedliche Belegung des Kopfparameters im Deutschen und im Franzosischen zuruck. Auch Parodi untersucht bilingualen Spracherwerb (Deutsch - FranzOsisch). Sie konzentriert sich auf den Erwerb funktionaler Kategorien und findet eine frtihe Entwicklungsphase, in der Kinder ausschliefilich fiber lexikalische Kategorien und syntaktische Projektionen dieser Kategorien verfiigen. Aufierungen bestehen in dieser Phase aus einem NP-Argument und einem XP-Priidikat, funktionale Elemente treten nicht auf. Parodi zeigt darfiber hinaus, daj3 im Gegensatz dazu im Spracherwerb erwachsener Zweitsprachlerner von Beginn an funktionale Kategorien, vor auem COMP und INFL verwendet werden. Penner befafit sich mit dem Erwerb der Verbstellung im Berndeutschen. Anders als im Hochdeutschen tritt in diesem Dialekt zu der Verb-Zweit-Regel fur finite Verben noch eine Verbprojektionsregel hinzu, die die Anbebung von Verbprojektionen ermoglicht, sogenanntes "verb projection raising" (VPR). Diese Regel erlaubt die Anbebung von Komplementen, z.b. bei Modalverben, die Infmitivkomplemente nehmen. In eingeleiteten Nebensatzen steht dann das finite Verb nicht mehr satzfmal. Weissenborn untersucht den Erwerb der Verbbewegung im Deutschen. Anders als Autoren wie Clahsen (1990), Tracy et al. (1990), aber auch MUller, Parodi und Penner in diesem Heft, geht er davon aus, daj3 C Projektionen schon vor dem Auftreten lexikalischer Komplementierer existieren und daj3 Verbbewegung nach COMP schon die ersten fmiten Verben betrifft. Er weist die Hypothese des Lexikalischen Lernens zuruck und nimmt an, daj3 unabbiingige UG-Prinzipien ausreichen, den Erwerbsverlauf zu erkliiren. 1m Sinne dieser starken Kontinuitiitshypothese sind kindliche Grammatiken schon in frtihen Phasen der Erwachsenengrammatik weitaus ahnlicher, als bisber angenommen wurde. Das vorliegende Sonderheft kann nur einen unvoustiindigen Uberblick fiber aktuelle theoretische Probleme und Untersuchungsschwerpunkte zum Grammatikerwerb geben. Die Beitriige souten Fragen aufwerfen und Neugier wecken und vieueicht sogar Leser dazu anregen, in diesem Feld zu arbeiten. Monika Rothweiler 10

loser Bayer (Hrsg.) Grammatik und Kognition

loser Bayer (Hrsg.) Grammatik und Kognition loser Bayer (Hrsg.) Grammatik und Kognition Linguistische Berichte Sonderheft 1/1987 Josef Bayer (Hrsg.) Gnunmatik und Kognition Psycholinguistische Untersuchungen Westdeutscher Verlag Linguistische Berichte

Mehr

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit Reihe "Sozialstrukturanalyse" Herausgegeben von Stefan Hradil Band 4 Hans-Peter Muller Bernd Wegener Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit Springer

Mehr

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewilz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin 1. Berliner Forum zur politischen Bildung 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1991 Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel. Oskar Niedermayer Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Westdeutscher Verlag

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre) Elisabeth Wildegger-Lack Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre) Mit 50 Abbildungen und 38 Tabellen Mit 95 Arbeitsblättern auf CD-ROM Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Elisabeth

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme Band3 Ein furschungsbericht des Sonderforschungsbereichs 187 der Ruhr-Universität Bochum Der Sonderforschungsbereich

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Spracherwerb Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/25 Spracherwerb Fragestellung Wie erwerben Kinder ihre

Mehr

Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten

Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten Perspektiven einer konstruktivistischen H ermeneutik Springer Fachmedien

Mehr

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann Soziologische Aufklärung 1 Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme 6. Auflage Westdeutscher Verlag 6. Auflage, 1991 Der Westdeutsche Verlag ist ein

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung? Solveig Chilla Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung? Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache

Mehr

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Fragen zu Identität und Wissen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Alle Rechte vorbehalten 1997 Springer Fachmedien

Mehr

Familien aushindischer Herkunft in Deutschland

Familien aushindischer Herkunft in Deutschland Familien aushindischer Herkunft in Deutschland Materialien zum 6. Familienbericht Familien auslandischer Herkunft in Deutschland Band I Empirische Beitrage zur Familienentwicklung und Akkulturation Band

Mehr

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Annette von Alemann Soziologen als Berater Annette von Alemann Soziologen als Berater Forschung Soziologie Band 133 Annette von Alemann Soziologen als Berater Eine empirische Untersuchung zur Professionalisierung der Soziologie Leske + Budrich,

Mehr

Peter Winterhoff..Spurk Femsehen und Weltwissen

Peter Winterhoff..Spurk Femsehen und Weltwissen Peter Winterhoff..Spurk Femsehen und Weltwissen Peter Winterhoff-Spurk Fernsehen und Weltwissen Der Einflufi von Medien auf Zeit-, Raum- und Personenschemata Westdeutscher Verlag CIP-Titelaufnahme der

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Frankreich-Jahrbuch 1999

Frankreich-Jahrbuch 1999 Frankreich-Jahrbuch 1999 Frankreich-l ahrbuch 1999 Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Lothar Albertin. Wolfgang Asholt.

Mehr

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988 Dipl.-Inform.

Mehr

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Eine retrospektive Analyse Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie

Mehr

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung Reihe Kindheitsforschung Im Auftrag des Zentrums für Kindheitsund Jugendforschung, Universität Bielefeld, herausgegeben von Wolfgang Melzer Georg Neubauer

Mehr

Schriften zur Linguistik

Schriften zur Linguistik Schriften zur Linguistik herausgegeben von Prof. Dr. Peter Hartmann, Konstanz Band 9 Band 1 Gerhard Stickel, Untersuchungen zur Negation im heutigen Deutsch Band 2 Klaus Brockhaus, Automatische Obersetzung

Mehr

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien Sozialvertragliche Technikgestaltung Materialien und Berichte Band 1 Herausgeber: Der Minister fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer Nese Sevsay-Tegethoff (H rsg.) Die Bewä Itigu ng des Unplanbaren I VS VERLAG FÜR

Mehr

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung Proyer/Ortner Praxis der Psychologischen Gutachtenerstellung Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Lehrtexte Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Professor Dr. Lutz Jäncke,

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) DieZeitung zwischen Print und Digitalisierung Springer Fachmedien

Mehr

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland Akteure der Außenpolitik Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland In der Reihe Akteure der Außenpolitik werden einflussreiche Politiker vorgestellt. Dabei wird ihr außenpolitisches Denken und Handeln

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Educational Governance Band 20

Educational Governance Band 20 Educational Governance Band 20 Herausgegeben von H. Altrichter, Linz, Österreich Th. Brüsemeister, Gießen, Deutschland U. Clement, Kassel, Deutschland M. Heinrich, Hannover, Deutschland R. Langer, Linz,

Mehr

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule UTB M (Medium-Format) 3752 Inklusive Sprachförderung in der Grundschule Bearbeitet von Jörg Mußmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3752 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik II SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH - + III SPRINGER

Mehr

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Rainer Schmalz Bruns unter Mitarbeit von Rainer Kühn Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Eine bibliographische und konzeptionelle

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln

Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/10707 Die Akteure im Bildungssystem verfügen zusammen genommen über ein immenses

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 F estigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm Grundstudium Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula,

Mehr

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN VON DER»ZAUBERFLÖTE«ZVM»LOHENGRIN«

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN VON DER»ZAUBERFLÖTE«ZVM»LOHENGRIN« GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN VON DER»ZAUBERFLÖTE«ZVM»LOHENGRIN« CHRISTOPH NIEDER Von der»zauberflöte«zum»lohengrin«das deutsche Opernlibretto in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts J. B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte ~ Sozialwissenschaft Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte Verwaltung und Politik zwischen Ökonomisierung und Innovation Springer Fachmedien

Mehr

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Haydn The New Grove Die großen Komponisten Jens Peter Larsen/Georg

Mehr

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek Peter Raster Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek INTERKULTURELLE BIBLIOTHEK Herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ram Adhar Mall, Georg Stenger und Ina

Mehr

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Mehr

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 19 Herausgegeben von S. Andresen, Frankfurt, Deutschland I. Diehm, Frankfurt, Deutschland Ch. Hunner-Kreisel, Vechta, Deutschland C. Machold, Wuppertal, Deutschland

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Alltagspraxis und Orientierungen von Erzieherinnen im Wandel Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1999

Mehr

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation Psycholinguistische Studien Herausgegeben von Gert Rickheit und Dieter Metzing In der Reihe "Psycholinguistische Studien: Normale

Mehr

Berufswahl und Bewährung

Berufswahl und Bewährung Berufswahl und Bewährung Silke Müller-Hermann Berufswahl und Bewährung Fallrekonstruktionen zu den Motivlagen von Studierenden der Sozialen Arbeit RESEARCH Silke Müller-Hermann Basel, Schweiz Zugleich

Mehr

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz a Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Was Kinder stärkt Erziehung zwischen Risiko und Resilienz Mit Beiträgen von Doris Bender, Karl-Heinz Brisch, Michael Fingerle, Rolf Göppel, Werner Greve, Karin

Mehr

Das Verblexikon im unauffälligen und auffälligen Spracherwerb. Workshop E.Swoboda

Das Verblexikon im unauffälligen und auffälligen Spracherwerb. Workshop E.Swoboda Das Verblexikon im unauffälligen und auffälligen Spracherwerb Workshop 06 02 2009 E.Swoboda Themenbereiche Spracherwerbsforschung Linguistisch orientierte Diagnostik Linguistisch orientierte Intervention

Mehr

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Andrea Reinartz Leben und Lernen sind weit auseinander! Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!" Studien zur Bildungsgangforschung Herausgegeben von Arno Combe Meinert A. Meyer Barbara Schenk Band 2 Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit

Mehr

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Carola Hilrnes. Dietrich Mathy (Hrsg.) Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung

Carola Hilrnes. Dietrich Mathy (Hrsg.) Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung Carola Hilrnes. Dietrich Mathy (Hrsg.) Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur Herausgegeben von Dirk Grathoff, Günter Oesterle und Gert

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

Meinig. Automobilwirtschaft

Meinig. Automobilwirtschaft Meinig. Automobilwirtschaft Wolfgang Meinig (Hrsg.) Automobilwirtschaft Marketing und Vertrieb Europa - USA - Japan GABLER Professor Dr. Wolfgang Meinig ist Universitlitsprofessor fur Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen

Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Koniunktionen ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Geyer Kredite aktiv verkaufen Geyer Kredite aktiv verkaufen Günther Geyer Kredite aktiv verkaufen SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Geyer, Günther: Kredite aktiv verkaufen/ Günther Geyer.

Mehr

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90 Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90 Uwe Andersen Wichard Woyke Deutschland Wahl '90 Zur Bundestagswahl1990: Deutsche Vereinigung Parteien und Wähler Wahlrecht und Wahlverfahren Politische Entwicklung Springer

Mehr

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde Medienwelten - Medienorte Sozialverträgliche Technikgestaltung Band 28 Herausgeber: Das Ministerium fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie Hans Weiß Gerhard Neuhäuser Armin Sohns Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie Mit 5 Tabellen und 9 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Hans Weiß, Pädagogische

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Politische Ökonomie der Gewalt

Politische Ökonomie der Gewalt Politische Ökonomie der Gewalt Friedens- und Konfliktforschung Band7 Werner Ruf (Hrsg.) Politische Ökonomie der Gewalt Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Bildwissenschaft Herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkamper Editorial Board Prof. Dr. Horst Bredekamp Humboldt-Universitiit Berlin

Mehr

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Studien zur Sozialwissenschaft Band 71 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft

Mehr

Gestaltung regionaler Politik

Gestaltung regionaler Politik Gestaltung regionaler Politik Arthur BenzlEverhard Holtmann (Hrsg.) Gestaltung regionaler Politik Empirische Befunde, ErkHirungsansatze und Praxistransfer Leske + Budrich, Opladen 1998 Gedruckt auf siiurefreiem

Mehr

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern Michael Matzner Vaterschaft aus der Sicht van Vătern Vaterschaft aus der Sicht van Vătern III SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1 + -111 ag - VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische lnformation

Mehr

Busse von Colbe I Ordelheide Konzemabschlüsse - Übungsaufgaben, Beispiele und Fälle

Busse von Colbe I Ordelheide Konzemabschlüsse - Übungsaufgaben, Beispiele und Fälle Busse von Colbe I Ordelheide Konzemabschlüsse - Übungsaufgaben, Beispiele und Fälle Walther Busse von Colbe / Dieter Ordelheide Konzemabschlüsse Übungsaufgaben, Beispiele und Fälle 7., aktualisierte und

Mehr

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis M. Buchsteiner, M. Nitsche (Hrsg.) Historisches Erzählen und Lernen Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick

Mehr

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann (Hrsg.) Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung Praxisansätze und

Mehr

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im vergleich Was leisten Systemtheorien for die Soziale Arbeit? Versuch eines Dialogs VS VERLAG

Mehr

Stadt, Raum und Gesellschaft

Stadt, Raum und Gesellschaft Stadt, Raum und Gesellschaft Herausgegeben von I. Breckner, Hamburg A. Farwick, Bochum S. Frank, Dortmund M. Rodenstein, Frankfurt U.-J. Walther, Berlin J. Wurtzbacher, Berlin 1991 gegründet, erscheint

Mehr

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Analysen Politik - Gesellschaft - Wirtschaft Eine Buchreihe herausgegeben von Klaus Schubert und Göttrik Wewer Band 69 Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Einführung

Mehr

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Planung der Materialbereitstellung in der Montage Planung der Materialbereitstellung in der Montage Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. Hans-Jörg Bullinger, Universität Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen Sylke Meyerhuber Transparenz in Arbeitsorganisationen Sylke Meyerhuber Transparenz in Arbeitsorganisationen Grundzüge einer interaktionistischen Ausarbeitung aus arbeits- und organisationspsychologischer

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

Brigitta Haftka (Hrsg.) Was determiniert Wortstellungsvariation?

Brigitta Haftka (Hrsg.) Was determiniert Wortstellungsvariation? Brigitta Haftka (Hrsg.) Was determiniert Wortstellungsvariation? Brigitta Haftka (Hrsg.) Was deter01iniert Wortstellungsvariation? Studien zu einem Interaktionsfeld von Grammatik, Pragmatik und Sprachtypologie

Mehr

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Jana Chudaske Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Jana Chudaske Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Einfluss sprachlicher Kompetenz auf Lese-, Rechtschreibund Mathematikleistungen

Mehr

Grit Höppner. Alt und schön

Grit Höppner. Alt und schön Grit Höppner Alt und schön VS RESEARCH Grit Höppner Alt und schön Geschlecht und Körperbilder im Kontext neoliberaler Gesellschaften VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben von Luther zu Kant-- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Eine soziologische Bebachtung ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut Frankreich Jahrbuch Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Frank Baasner Vincent Hofmann-Martinot Dietmar Hüser Ingo Kolboom Peter Kuon Ruthard Stäblein Henrik Uterwedde Redaktion:

Mehr

Basiswissen Psychologie. Herausgegeben von J. Kriz, Osnabrück, Deutschland

Basiswissen Psychologie. Herausgegeben von J. Kriz, Osnabrück, Deutschland Basiswissen Psychologie Herausgegeben von J. Kriz, Osnabrück, Deutschland Die Lehrbuchreihe im VS Verlag: Das Basiswissen ist konzipiert für Studierende und Lehrende der Psychologie und angrenzender Disziplinen,

Mehr

Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing

Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing Werner Kroeber-Riel (Hrsg.) Konsumentenverhalten und Marketing Arbeitspapiere des Instituts flir Konsum- und Verhaltensforschung an der Universitat

Mehr

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTe 2137 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Wein heim. Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern. Stuttgart.

Mehr