Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Wùrttemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Wùrttemberg"

Transkript

1 Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Wùrttemberg - Systematische Darstellung zur Finanzwirtschaft der Kommunen von Friedrich FaiB und Manfred Lang Professoren an der Fachhochschule fùr òffentliche Verwaltung Kehl Konrad FaiB und Hansdieter Schmid Professoren an der Fachhochschule fùr òffentliche Verwaltung Ludwigsburg Professor Peter Giebler Lehrbeauftragter an der Fachhochschule fùr òffentliche Verwaltung Ludwigsburg 6., neubearbeitete Auflage, 1995 RfCHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart Mùnchen Hannover Berlin Weimar Dresden

2 Literatur Abkùrzungen Inhalt Teil A: Allgemeines (FRIEDRICH FAISS 1 und HANSDIETER SCHMID 2 ) XXXVII XLIII I. Wirtschaftliche Grundbegriffe 1 1. Wirtschaften, Wirtschaftseinheiten 1 2. Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre 2 3. Betriebswirtschaftslehre, Betrieb 3 4. Anwendung betriebswirtschaftlicher Grundsàtze im kommunalen Bereich 4 II. Die òffentliche Finanzwirtschaft 5 1. Begriff 5 2. Bedeutung 3. Finanzwissenschaft Begriff Auswirkungen Finanz- und Konjunkturpolitik Finanzpolitik Finanzpolitik im kommunalen Bereich Konjunkturpolitik 10 III. Abgrenzung von offentlicher Finanzwirtschaft und privater Erwerbswirtschaft Aufgaben und Ziele Finanzierung 12 IV. Finanzverfassung und kommunales Selbstverwaltungsrecht Allgemeines Die Finanzverfassung nach dem Grundgesetz Regelung der Finanzbeziehungen unter den Gebietskòrperschaften Die Aufgabenaufteilung Kostentragung Allgemeiner Kostentragungsgrundsatz Bundesauftragsangelegenheiten Geldleistungsgesetze Finanzhilfen Gemeinschaftsaufgaben Kritik an der Mischfinanzierung 22 1 Abschnitte I, II, III und V. 2 Abschnitt IV.

3 Vili 2.4 Aufteilung der Steuereinnahmen auf Bund und Lànder Allgemeines Gemeinschaftssteuern Trennsteuern Verteilung nach dem òrtlichen Aufkommen Lànderfinanzausgleich Verwaltung der Steuem Finanzhoheit von Bund und Làndern Kommunales Selbstverwaltungsrecht Die kommunale Finanzverfassung Geschichtlicher Rùckblick Die Wirkung von Art. 28 GG auf die kommunale Finanzverfassung Die Realsteuergarantie Òrtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Der kommunale Finanzausgleich aus der Sicht des kommunalen Wirtschaftsrechts Regelung des Grundgesetzes Die Bedeutung des kommunalen Finanzausgleichs Vertikale Wirkung Horizontale Wirkung Sonstige Ziele Auswirkung des Finanzausgleichs auf die kommunale Selbstverwaltung Finanzhilfen des Bundes > Ausgleich von Sonderlasten Die Finanzhoheit der Gemeinden Begriff Einnahmenhoheit Allgemeines Einzelzuweisungen Absoluter Steuerverbund Anforderungen an ein Gemeindesteuersystem Die gemeindlichen Steuereinnahmen Spezielle Deckungsmittel Einnahmenaus der Vermógensnutzung Kreditaufnahmen Staatliche Zuweisungen Ausgabenhoheit Allgemeines Die einzelnen Ausgabearten im Verwaltungshaushalt Die Ausgaben im Vermògenshaushalt Zusammenf assender Uberblick ùber die kommunale Finanzwirtschaft Die Landkreise Rechtsstellung der Landkreise Allgemeines zur Finanzhoheit der Landkreise Einnahmen der Landkreise Steuereinnahmen GebùhrenundBeitràge 48

4 6.3.3 Finanzausgleich Investitionszuschùsse Sonstige Einnahmen Kreisumlage Ausgaben der Landkreise Zusammenfassung 50 V. Die allgemeinen kommunalen Wirtschaftsgrundsàtze AnwendungsbereichundStellungimjetzigenRecht Friihere Regelung Jetziges Recht Rechtliche Bedeutung Inhalt Planung und Fùhrung der Haushaltswirtschaft Sicherung der Aufgabenerfùllung Allgemeines Gemeindeaufgaben (Wirkungskreis) Stetigkeit in der Auf gabenerfùllung Konjunkturgerechtes Verhalten Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit Einnahmebeschafhmg Allgemeines Rangfolge der Deckungsmittel Rùcksichtnahme auf die wirtschaftlichen Kràfte der Abgabenpflichrigen 58 Teil B: Das kommunale Haushaltswesen (FRIEDRICH FAISS) I. Einfuhrung Der Gemeindehaushalt Die Funktionen der òffentlichen Haushalte Konventionelle Funktionen Die gesamtwirtschaftliche Budgetfunktion Das Haushaltsrecht Haushaltsreform Staatliches und kommunales Haushaltsrecht Grundbegriffe des kommunalen Haushaltsrechts 61 II. Haushaltsgrundsàtze Allgemeines Die einzelnen Grundsàtze Grundsatz der Jàhrlichkeit Grundsatz der Vorherigkeit Grundsatz der sachlichen Vollstàndigkeit und der zeitlichen Abgrenzung nach Kassenwirksamkeit Grundsatz der sachlichen Einheit Grundsatz Ausnahmen 66 IX

5 Sette 2.5 Grundsatz des Haushaltsausgleichs Allgemeines Einzelheiten zum Haushaltsausgleich Grundsatz der Haushaltswahrheit und -klarheit Errechnung, Schàtzung von Ansàtzen Haushaltssystematik Investition und InvestitionsfòrderungsmaBnahmen Bruttogrundsatz Grundsatz Ausnahmen Grundsatz der Gesamtdeckung Grundsatz Ausnahmen Sonstìge Haushaltsgrundsàtze Grundsatz der Einzelveranschlagung Grundsatz der sachlichen Bindung Grundsatz der zeitlichen Bindung Grundsatz der Publizitàt 88 III. Haushaltssatzung Rechtscharakter Ortsrecht Unterschiede zu anderen Gemeindesatzungen Inhalt und Form der Haushaltssatzung Inhalt Form Heilung von Verfahrens- und Formfehlern ErlaB der Haushaltssatzung Entwurf des Fachbeamten fùr das Finanzwesen Beteiligung anderer Dienststellen Òffentliche Auslegung des Entwurfs Vorberatung, Verabschiedung Vorlagepflicht Genehmigungspflichtige Teile Òffentliche Bekanntmachung 94 X IV. Haushaltsplan Inhalt Allgemeines Beispiele fùr Pflichtaufgaben Beispiele fùr freiwillige Aufgaben Aufbau des Haushaltsplans Einteilung in Verwaltungs- und Vermògenshaushalt Zuordnungsprinzip Inhalt des Vermògenshaushalts Inhalt des Verwaltungshaushalts Gruppierangsziffer als Untérscheidungsmerkmal Vorteile der Einteilung in einen Vermògenshaushalt und einen Verwaltungshaushalt 103

6 2.2 Haushaltssystematik Verbindliche Gliederung und Gruppierung Haushaltsgliederung Gruppierung Bildung von Haushaltsstellen Bestandteile des Haushaltsplans Inhalt des Gesamtplans Zusammenfassung Haushaltsquerschnitt Gruppierungsùbersicht Finanzierungsùbersicht Beschrànkung des Inhalts Einzelplàne Sammelnachweise Stellenplan Ili 3.5 Wirtschaftsplan des kommunalen Krankenhauses Anlagen zum Haushaltsplan Vorbericht Fmanzplan Ùbersicht ùber die Ausgaben aus Verpflichtungsermàchtigungen Schuldenstandsùbersicht, Rùcklagenùbersicht Wirtschaftsplàne und Jahresabschlùsse Ùbersicht ùber die Haushalts- und Finanzlage der Gemeinde Abweichung von amtlichen Mustern 113 V. Haushaltsvollzug Bewirtschaftung und Anordnung von Einnahmen und Ausgaben Allgemeines Bewirtschaftung Anordnung Begriff Zustàndigkeit Anordnung als Zahlungsvoraussetzung Form und Bestandteile der Anordnung Einzug, Stundung, Niederschlagung und ErlaB von Einnahmen Vollstàndige Erfassung und rechtzeitiger Einzug Stundung Begriff Voraussetzungen Rechtsgrundlagen Verfahren, Zustàndigkeiten Stundungszinsen Bedingte Stundung, Vorbehalt des Widermfs Wirkung auf die Verjàhrung Niederschlagung Begriff Voraussetzungen Rechtsgrundlagen 120 XI

7 XII Inhalt yerfahren, Zustàndigkeiten Uberwachung niedergeschlagener Forderungen Verzinsung Wirkung auf die Verjahrung ErlaB Begriff Voraussetzungen Rechtsgrundlagen Verfahren, Zustàndigkeiten Nebenleistungen Uberwachung der Ausgaben Zweck Móglichkeiten Verpflichtungsermachtigungen Uberplanmàfiige und auberplanmàbige Ausgaben Allgemeines Begriffe Erhòhung von Ansatzen Voraussetzungen Dringendes Bedùrfnis und Gewàhrleistung der Deckung Unabweisbarkeit der Ausgabe und kein erheblicher Fehlbetrag Verfahren Zeitpunkt fùr das Verfahren Verpflichtungsermachtigungen Nachtragshaushaltssatzung Allgemeines Voraussetzungen fùr den ErlaB einer Nachtragshaushaltssatzung Mehreinnahmen Uber- und auberplanmàfiige Ausgaben und Nachtragshaushaltssatzung Vollstàndigkeit des Nachtragshaushaltsplans Zeitpunkt fùr den ErlaB einer Nachtragshaushaltssatzung Anwendung von Haushaltsrecht, Verfahren Auswirkungen auf den Finanzplan Fortsetzungsinvestitionen Vorlàufige Haushaltsfùhrung Allgemeines Umfang der vorlàufigen Haushaltsfùhrung Berichtspflicht, haushaltswirtschaftliche Sperre, Sicherung der Finanzierung im Vermògenshaushalt Berichtspflicht I Haushaltswirtschaftliche Sperre Sicherung der Finanzierung im Vermògenshaushalt Frùhere Regelung DasgeltendeRecht Vorrang begonnener MaBnahmen Voraussetzungen fùr die rechtzeitige Bereitstellung von Einnahmen l 40

8 7.3.5 Absicherung in der Finanzplanung Ungedeckte Ausgaben im Vermògenshaushalt Jahresrechnung Haftung bei VerstoB gegen haushaltsrechtliche Vorschriften Rechtsgrundlage Anwendungsfàlle Verfahren 146 VI. Die kommunale Finanzplanung Begriff Sinn und Zweck Kontinuierliche Haushaltswirtschaft Antizyklische Finanzpolitik Rechtsgrundlagen, Verpflichtung zur Finanzplanung Einordnung in die kommunale Gesamtplanung Gegenstand und Ziel Einteilung in Planungsbereiche Verknùpfung der Planungen Verhàltnis der Finanzplanung zum Haushaltsplan Kurzfristige Finanzplanung Mittelfristige Finanzplanung Langfristige Finanzierungsùberlegungen Gmndsatze fùr die mittelfristige Finanzplanung Finanzplanungszeitraum Finanzplanungsschema Investitionsprogramm Orientierungshilfen zur realistischen Einschàtzung Grundannahmen Orientierungsdaten Òrtliche Entwicklungstendenzen Ausgeglichenheit Rechtzeitigkeit Jàhrliche Anpassung Finanzplanungsstatistik 155 VII. Beschafiungs- und Vergabewesen, preisrechtliche Vorschriften Einleitung Begriffe Wirtschaftliche und ókologische Bedeutung des kommunalen Vergabewesens Verdingungsordnungen Wesen Rechtscharakter Aufbau Anwendung im kommunalen Bereich Die Verdingungsordnung fùr Bauleistungen (VOB) Allgemeines, EU-Richtlinien, kommunales Vergabehandbuch, Wertungsgrundsàtze 159 XIII

9 XIV Inhalt 3.2 Sachlicher Anwendungsbereich Bauleìstungen Keine Bauleistungen Gemischte Vertràge Inhalt der VOB Teil A TeilB und Teil C Durchfùhrung der Vergabe Grundsatze Weiterer Grundsatz Ausschreibung von Bauleistungen Einheitliche Vergabe Vergùtung Ausschreibungs-und Angebotsverfahren Wertung der Angebote und Zuschlagserteilung Ànderungen und Erweiterungen des Bauvertrags Preisànderungen Zahlung der Vergùtung an den Auftragnehmer Abschlagszahlungen Die SchluBzahlung Vorauszahlungen Gemeinsames fùr die Zahlungen Sicherheitsleistung (Pfand) Zweck Voraussetzungen Arten der Sicherheitsleistung Hòhe und Dauer der Sicherheitsleistung Gewàhrleistung (Garantie) Begriff Verjàhrung der Gewàhrleistungsansprùche Pflìchten des Unternehmers aus der Gewàhrleistung Wandelung (Rùckgàngigmachen des Vertrags) Schadensersatz Beseitigungsanspmch nach 1004 BGB Abnahme der Bauleistung Begriff Formen Wirkungen Vertragsstrafen und Beschleunigungsvergùtungen Vertragsstrafen Beschleunigungsvergùtungen Arbeitsgemeinschaften (Arge) Zweck Rechtsformen AuBengesellschaft (offene Arge) Innengesellschaft (sogenannte stille Arge) Beurteilung Bauversicherungen DieBauherrenhaftpflichtversicherung Die Bauwesenversicherung 191

10 6. Die Verdingungsordnung fùr (andere als Bau-) Leistungen (VOL) SachlicherAnwendungsbereich Inhalt der VOL Preisrechtliche Vorschriften Fùr Bauleistungen Fùr Lieferungen und Leistungen (andere als Bauleistungen) Bevorzugung von Bewerbern aus bestimmten Personenkreisen Vertriebene, Flùchtlinge, Verfolgte, Evakuierte, Werkstàtten 195 fùr Behinderte und Blindenwerkstàtten Mittelstandsfòrderung 195 Vili. Der Fachbeamte fiir das Finanzwesen : Aufgaben des Fachbeamten Zusammenfassung, Aufzàhlung Ziel der Aufgabenanhàufung Dienststelle des Fachbeamten Verantwortlichkeìt des Fachbeamten Person des Fachbeamten 2.1 Qualifikation Bei der einzelnen Gemeinde Gemeìnsame Besorgung des Finanzwesens Im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft Gemeinsamer Fachbeamter 200 Teil C: Das Stabilitàtsgesetz unter besonderer Berùcksichtigung der Auswirkung auf die Gemeinden (GV) (HANSDIETER SCHMID) I. Allgemeines 202 II. Rechtsgrundlage 203 HI. Zweck und Zielsetzung des StWG Allgemeines 2. Konjunkturgerechte Haushaltspolitik Zielsetzung 205 IV. Die Mittel des StWG Allgemeines 2. Informationsinstrumente Jahresgutachten des Sachverstàndigenrats Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung Subventionsbericht 209 XV

11 XVI Inhalt 3. KoordinationsmaBnahmen Konzertierte Aktion Mehrjàhrige Finanzplanung Zusammenarbeit von Bundesregierung und Bundesbank Konjunkturrat Steuerungsinstrumente Abwehr aubenwirtschaftlicher Stòrungen MaBnahmen bei Hochkonjunktur Stillegung von Mitteln durch Ansammlung von Konjunkturausgleichsrùcklagen Zusatzliche Tilgung von Schulden des Bundes und der Lànder bei der Bundesbank Kreditaufnahmebeschrànkungenfùr die òffentliche Hand Streckung oder Zuriickstellung von Investiu'onen Verstàrkung der Off enmarktpolitìk der Bundesbank Heraufsetzung der Einkommen- und Kòrperschaftsteuer Beschrànkung der steuerlichen Abschreibungsmòglichkeiten AnpassungderSteuervorauszahlungennachoben MaBnahmen bei Abschwàchung der Konjunktur Ausgabenpolitik Verstàrkung der Finanzhilfen Steuersenkungen Steuerliche Investitionsfòrderung Anpassungen von Vorauszahlungen nach unten Mòglichkeiten eines konjunkturgerechten Verhaltens von Bund und Làndern 216 V. Das Stabilitàtsgesetzund die Gemeinden Rechtslage Die kommunalen Haushalte und die Konjunktur Die konjunkturelle Wirkung gemeindlicher Einnahmen Steuereinnahmen Gebùhren und Beitràge Privatrechtliche Einnahmen Zuweisungen von Bund und Làndern Kreditaufnahmen Allgemeines Verstàrkte Kreditaufnahme bei konjunktureller Abschwàchung Kreditrestriktionen Geldanlagen Die konjunkturelle Wirkung gemeindlicher Ausgaben Personalausgaben Fortdauernde sàchliche Ausgaben Schuldendienst 4.4 Sozialleistungen 22^ 4.5 Investitionen 5. Zusammenfassung

12 Teil D: Vermògen und Rùcklagen (KoNRAD FAISS) I. Vermógensbegriff 230 II. Einteilung des Gemelndevermògens Unterteilung nach der Zweckbestimmung Unterteilung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten Vermògen zur unmittelbaren Auf gabenerfùllung Verwaltungsvermògen Betriebsvermògen Finanzvermògen Rùcklagen Unterteilung nach haushaltsrechtlichen Gesichtspunkten Anlagevermógen Sachanlagen Finanzanlagen Anlagekapital Geldanlagen 237 III. Verwaltung des Gemeindevermògens Integration der Vermògenswirtschaft in die Haushaltswirtschaft Bestandserhaltung Verwaltung des Sachvermògens Verwaltung des Geldvermògens Begriff Rechtsvorschriften Arten der Geldanlagen, Sicherheit, Greifbarkeit Einlagen bei òffentlichen Sparkassen Einlagen bei Genossenschaftsbanken, bei Erwerbsund Wirtschaftsgenossenschaften und bei sonstigen Privatbanken Erwerb von Wertpapieren Haushaltsrechtliche Behandlung von Kursgewinnen und Kursverlusten Darlehen gegen Hypotheken-, Grund- oder Rentenschuld Darlehen an Kòrperschaften und Anstalten des òffentlichen Rechts Bauspareinlagen Wirtschaftlichkeit der Geldanlage Greifbarkeit der Geldanlage Verwahrung der Sparbùcher, Wertpapiere und Schuldscheine 252 IV. Erwerb von Vermògen Allgemeines Koppelung mit der Aufgabenerfùllung Zustàndige Gemeindeorgane 254 XVII

13 4. Formelle Allgemeines Besonderheiten beim Grunderwerb Finanzierung der Erwerbsvorgànge 257 V. VermògensveràuBerung Begriff der VermògensveràuBerung und Nutzungsùberlassung Voraussetzungen VeràuBerung zum vollen Wert Mitwirkung der Rechtsaufsichtsbehòrde Verfassungsrechtliche Grundlage Vorlagepflicht Genehmigungspflicht Unterschiede zwischen der Vorlage- und der Genehmigungspflicht Befreiung von der Vorlage- oder Genehmigungspflicht Haushaltsrechtliche 266 VI. Kaufpreisforderungen und Kaufpreisschulden Begriffe Kaufpreisforderungen Kaufpreisforderungen im Kassenbereich Kaufpreisforderungen auberhalb des Kassenbereichs Sicherstellung der Kaufpreisforderungen Kaufpreisschulden Kaufpreisschulden im Kassenbereich Kaufpreisschulden im Deckungsbereich 269 VII. Besondere Vermògensarten Waldwirtschaft Rechtsvorschriften Bundesrecht Landesrecht Bedeutung des Waldes Waldanteil und Besitzverteilung Rohstoffunktion Einnahmen- und Vermògensfunktion Arbeitsfunktion Erholungsfunktion, Schutzfunktionen Einzelheiten zum Kòrperschaftsforstrecht Waldbewirtschaftung als Teil der kommunalen Selbstverwaltung Personal in der Waldwirtschaft Bewirtschaftungsgrundsàtze AuBerordentliche Nutzung Bewirtschaftungsablauf, Handelsklassensortierung, Holzverkauf Aufsicht ùber die kommunale Waldwirtschaft Haushaltsrechtliche Bestimmungen 1.4 Forstwirtschaftliche Zusammenschlùsse 282 XVIII

14 2. Sondervermògen Allgemeines Haushaltsrechtliche Behandlung Gemeindegliedervermògen Begriff des Gemeindegliedervermògens Verbot der Umwandlung von Gemeindevermògen in Gemeindegliedervermògen sowie der weiteren Aufnahme in das Nutzbùrgerrecht Umwandlung von Gemeindegliedervermògen in freies Gemeindevermògen Vermògen rechtlich unselbstàndiger Stiftungen Allgemeines Verwaltung des Stiftungsvermògens, Anwendung haushaltsrechtlicher Vorschriften Umwandlung des Stiftungszwecks, Aufhebung von Stiftungen Vermògen der Eigenbetriebe Vermògen der rechtlich unselbstàndigen Versorgungs- und Versicherungseinrichtungen fùr Bedienstete der Gemeinden Sondervermògen fùr die Kameradschaftskasse der Feuerwehr Treuhandvermògen Begriff, Anwendung der haushaltsrechtlichen Vorschriften Selbstàndige òrtliche Stiftungen 295 Vili. Nachweis des Vermògens Allgemeines Bestandsverzeichnisse Verpflichtung zur Fùhrung von Bestandsverzeichnissen Inhalt des Bestandsverzeichnisses Anlagenachweise Verpflichtung zur Fùhrung von Anlagenachweisen Inhalt der Anlagenachweise Anlagenachweise als Grundlage fùr die Verrnògensrechnung 300 IX. Rùcklagen Allgemeiner Rùcklagenbegriff Wirtschaftìichkeit von Rùcklagenansammlungen Konjunkturelle Bedeutung von Rùcklagenansammlungen Rùcklagenarten Allgemeines Allgemeine Rùcklage Betriebsmittel der Kasse Weitere Funktionen der allgemeinen Rùcklage Haushaltssicherung Sonderrùcklagen Anlegung von Rùcklagen 311 XIX

15 XX Inhalt Teil E: Kommunale Kreditwirtschaft (PETER GIEBLER) I. Geschlchte des kommunalen Schuldenwesens Allgemeines Zeitraum 1871 bis Zeitraum 1919 bis Zeitraum 1931 bis Zeitraum 1948 bis Zeitraum 1970 bis heute 316 II. Finanzierungsarten und Finanzierungsmòglichkeiten Allgemeines Eigen- und Fremdfinanzierung Deckungsarten Vorausdeckung Sofortdeckung Nachdeckung 319 III. Kassen- und Deckungsbereich, Iiquiditàtsproblem 320 IV. Bedeutung kommunaler Schulden Notwendiges Finanzierungsmittel Ergiebigkeit des Kapitalmarktes, konjunkturelles Steuerungsmittel Ùberschuldungsgefahr Statistik 323 V. Kredite Begriff und Wesen Darlehensbegriff Kreditbegriff Allgemeiner Kreditbegriff Gemeindewirtschaftsrechtlicher Kreditbegriff Schulden Begriff Formalvorschriften Aufnahmevoraussetzungen Materielle Voraussetzungen der Kreditaufnahme Rangfolge der Einnahmen Finanzierungsgegenstand Dauemde Leistungsfàhigkeit Formelle Voraussetzungen der Kreditaufnahme Veranschlagungsprinzip Haushaltssatzung Gesamtgenehmigung Einzelgenehmigung Zustàndigkeit 334

16 3. Verbot der Kreditfinanzierung Verbrauchsausgaben Ordentliche Schuldentìlgungen Rùcklagenzufùhrungen und Kredite Sicherung des Kreditfinanzierungsverbots Kreditermàchtigungen Staatlicher Zustimmungsvorbehalt Allgemeine Genehmigungsvoraussetzung Gesamtgenehmigung Bedeutung Genehmigungsanspruch Versagung der Genehmigung Bedingungen und Auflagen Inanspruchnahme des Kredits und Weitergeltung der Kreditermàchtigung Inanspruchnahme des Kredits Weitergeltung Einzelgenehmigung, Stabilitàtsrecht Allgemeines Kontingentierung Beschrànkung nach Zeitplan, Art und Kreditbedingungen Gleichrangigkeit der Aufgaben, Geltungsdauer Erteilung der Einzelgenehmigung Kreditaufnahme wàhrend dervorlàufigen Haushaltsfùhrung Kreditsicherungsverbot Kreditarten Schuldscheinkredit Anleihen (Kommunalschuldverschreibungen) Kreditkonditionen, Wirtschaftlichkeit von Kreditaufnahmen Auswahlmòglichkeit Laufzeit Tilgungsformen Kùndigung Tilgungstermine Haushaltstechnische Behandlung Kreditbeschaffungskosten Disagio Verwaltungskosten Vermittlerprovision Nominalzins Allgemeines Zinstermine Zinsverbilligungen, Zinssubventionen Haushaltstechnische Behandlung Zinsen und Gesamtdeckungsprinzip Effektivzins, Kreditvergleiche Allgemeines Vereinfachte Berechnungsformeln Zinsballast 364 XXI

17 Allgemeines Berechnungsformel Verpflichtungsermàchtigung und Kredit Allgemeines Genehmigungsvorbehalt Auslandskredite Kredite der Eigenbetriebe 369 VI. Innere Darlehen 369 VII. Bausparvertràge Begriff Wirtschaftlichkeit des Vertrages Gemeindewirtschaftsrechtliche Beurteilung Mitwirkung der Rechtsaufsichtsbehòrde 374 Vili. Kassenkredite Begriff Aufnahmevoraussetzungen Materielle Voraussetzungen Formelle Voraussetzungen, Zustàndigkeiten Arten von Kassenkrediten Festbetragskredit Kontokorrentkredit Rùckzahlung 378 IX. KreditàhnlicheRechtsgeschàfte 379 XXII 1. Begriff Anwendungsfàlle Kaufpreisschulden Rentenschulden Lief eranten- und Unternehmerstundungen Leasing Genehmigungsvorbehalt, Zustàndìgkeit Allgemeines Allgemeine Genehmigung Finanzhilfen nach dem Stàdtebaufòrderungsrecht Sonstiges, Kritik Leasing im kommunalen Bereich Begriff, Abgrenzung Leasing im privatwirtschaftlichen Bereich Kapitalausstattung Kalkulationsgrundlagen Technische Entwicklung Steuerliche Bedeutung Leasing im kommunalen Hoheitsbereich Genehmigungsvorbehalt, Zustàndigkeiten Immobilien-Leasing und wirtschaftliche Betàtigung Leasing und kostenrechnende Einrichtungen 397

18 X. Sicherheiten, Bùrgschaften, Gewàhrvertràge Sicherheiten Burgschaft Allgemeines Bùrgschaftsarten Ausfallbùrgschaft Selbstschuldnerische Burgschaft Sonstige Bùrgschaftsbegriffe Ubergang der Hauptforderung Aufgabenstellung Genehmigungsvorbehalt, Zustàndigkeiten Inanspruchnahme aus Bùrgschaften Gewàhrvertràge Allgemeines Genehmigungsvorbehalt, Zustàndigkeiten Stàdtebaufòrderungsrecht Wirtschaftlich gleichkommende Rechtsgeschafte Allgemeines Genehmigungsvorbehalt, Zustàndigkeiten 408 Teil F: Kostenrechnende Einrichtungen (HANSDIETER SCHMID) I. Bedeutung und Begriff off entlicher Einrichtungen 409 II. Begriff der kostenrechnenden Einrichtungen Allgemeines Einzelne Einrichtungen Gebùhrenhaushalte Wahlmòglichkeiten nach dem Eigenbetriebsrecht Hilfsbetriebe Teilweise Anwendbarkeit der Kostendeckungsgrundsàtze Einrichtungen, die mehreren Gemeinden zur Verfùgung stehen Regiebetriebe Spezielle Verwaltungsleistungen Miet- und Geschàftsgrundstùcke Wirtschaftliche Unternehmen 416 III. Wirtschaftsgrundsàtze Rechtsgrundlage Vorrang der Aufgabenerfùllung Kostendeckung Ergebniskontrolle 418 IV. Berechnung derkosten; Gebùhrenkalkulation Integrierte Kostenrechnung Rechnungsweise 420 XXIII

19 3. Gebùhrenkalkulation Notwendigkeit Verfahren ZeitlicherAusgleichvonUber-oderUnterdeckungen Kosten 422 V. DerKostenbegriff Einnahmen und Ausgaben Aufwand und Ertrag Kosten/Erlóse Kostenbegriff Erlòse/Leistungen Kostentheorien Kalkulatorischer Kostenbegriff Pagatorischer Kostenbegriff Dominanz Ermittlung und Zurechnung der Kosten 426 VI. Die Kostenrechnung Begriff der Kostenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostentràgerrechnung 430 VII. Berechnung der einzelnen Kosten/Erlòse 431 XXIV 1. Persónliche Kosten Sàchliche Verwaltungskosten Sàchliche Betriebskosten Unterhaltungs- und Instandsetzungskosten Sonstige Kosten Kalkulatorische Kosten Allgemeines Abschreibungen Zweck und Bedeutung Kalkulatorische Abschreibung Abschreibungsmethode Bemessungsgrundlage Abschreibung beitragsfinanzierter Investitionen Abschreibungssàtze, Beginn und Dauer der Abschreibung Anlagenachweis Kalkulatorische Zinsen Berechtigung der kalkulatorischen Zinsen Ansetzbares Kapital Nicht verzinsbares Kapital (Abzugskapital) Beschrànkung auf die Anschaffungskosten Verfahren 44^ Angemessener Zinssatz 450

20 6.3.7 Behandlung zinsverbilligter Kredite und Schuldendienstbeihiìfen Zeitliche Zinsberechnung Sonstige kalkulatorische Kosten Haushaltsrechtliche Behandlung Erlòse Haushaltsrechtliche Vorschriften Rechnungsabgrenzung Sàchliche Rechnungsabgrenzung Zeitliche Rechnungsabgrenzung 457 Vili. Beitràge im Verhàltnis zu den Gebiihren Rechtsgrundlage Finanzwirtschaftliche Auswirkung Hòhe der Beitràge Auswirkung auf die Gebùhrenfestsetzung 460 IX. Umfang der Kostendeckung Allgemeines Abwàgung des Umfangs der Kostendeckung Haushaltstechnische Abgeltung nicht kostendeckender Entgelte Die Deckungsquoten Einrichtungen mit voller Kostendeckung Gebùhrenhaushalte mit ùberwiegender Kostendeckung Gebùhrenhaushalte mit einer Kostendeckung unter50 % Zusammenfassung 465 X. GebuhrenmaBstàbe Àquivalenzprinzip und Gleichheitssatz Mògliche MaBstàbe WirklichkeitsmaBstab WahrscheinlichkeitsmaBstab 467 XI. Genehmigungserfordernisse bei Gebùhren 468 XII. Kòrperschaftsteuerliche Fragen Kórperschaftsteuerpflicht fùr Betriebe gewerblicher Art Gewinnermittlung Aufteilung der Zinsen 470 XXV

21 Teil G: Unternehmen und Beteiligungen (HANSDIETER SCHMID) I. Allgemeines Geschichtliche Entwicklung Rechtfertigung der wirtschaftlichen Betàtigung Verfassungsrecht Zuordnung aus verwaltungsrechtlicher Sicht Sàchliche Grùnde Ausgangslage Vermeidung privater Monopole Koordinierung Kernbereich des Selbstverwaltungsrechts Privatisierung Rechtsgrundlagen Grundsàtze Eigenbetriebsrecht Verbindungen zu anderen Rechtsgebieten Privatrecht, insbesondere Wettbewerbsrecht Handelsrecht Steuerrecht Kommunalrecht Energiewirtschaftsrecht Preisrecht Sonstige Vorschriften 480 II. Begriff der wirtschaftlichen Betàtigung Gesetzliche Bestimmungen Negative Abgrenzung Begriffsmerkmale Betàtigungsbereiche Versorgungswirtschaft Verkehrsbetriebe Sparkassen Kurbetriebe Kommunale Wohnungsvermittlung Sonstige wirtschaftliche Unternehmen Abgrenzung zu nichtwirtschaftlichen Unternehmen 485 III. Voraussetzungen fiir die wirtschaftliche Betàtigung Òffentlicher Zweck Grenzen der Leistungsfàhigkeit Ausreichende BetriebsgròBe 491 IV. Zielsetzung Erwerbswirtschaftliche Ziele Kommunalwirtschaftliche Ziele 3. DerBetriebserfolg XXVI

22 4. Rentabilitàt Wirtschaftlichkeit Verbot des MonopolmiBbrauchs 496 V. Rechtsformen wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Unternehmen Allgemeines Einteilung nach dem Rechtstràger Rechtlich unselbstàndige Unternehmen Regiebetrieb Eigenbetrieb Rechtlich selbstàndige Unternehmen Rechtsformen des Privatrechts Rechtsform des òffentlichen Rechts 499 VI. Das Recht der Eigenbetriebe Rechtsgrundlage Anwendungsbereich Entscheidung ùber die Rechtsform Abwàgungskriterien Ùbersicht ùber die Anwendung des Eigenbetriebsrechts Wirtschaftliche Unternehmen ohne eigene Rechtspersònlichkeìt Nichtwirtschaftliche Unternehmen und Einrichtungen Anwendung des Eigenbetriebsrechts auf Zweckverbànde Besonderheiten des Krankenhausrechnungswesens Rechtsformen Eigenbetrieb nach der Krankenhausrechnungsverordnung Fùhrung als Eigenbetrieb Fùhrung in Privatrechtsform Begriff und Wesen des Eigenbetriebs Begriff Wesen des Eigenbetriebs Die besonderen Merkmale Organisatorische Selbstàndigkeit Einheitlichkeit der Verwaltung Betriebsvermògen als Sondervermògen Personalwesen Rechtliche Unselbstàndigkeit Zielsetzung Verfassung und Verwaltung des Eigenbetriebs Allgemeines Betriebssatzung Pflichtbestandteile Freiwillige Regelungen Die Betriebsleitung Rechtsstellung und Bestellung 511 XXVII

23 XXVIII Aufgaben der Betriebsleitung Vertretung des Eigenbetriebs Stellung und Aufgaben des Gemeinderats BetriebsausschuB Allgemeines Bildung des Betriebsausschusses Aufgaben Die Rechtsstellung des Bùrgermeisters Allgemeines Weisungsrecht Widerspruchsrecht und -pflicht Weitere Aufgaben Bedienstete des Eigenbetriebs Wirtschaftsfùhrung Sondervermògen Stammkapital Allgemeines Finanzierung von Eigenbetrieben Ausstattungsgrundsàtze Anforderungen an Betriebe gewerblicher Art Nichtwirtschaftliche Unternehmen Verhàltnis von Eigen- und Fremdkapital aus betriebswirtschaftlicher Sicht HaushaltsmàBige und satzungsmàbige Behandlung des Stammkapitals Erhaltung des Sondervermògens EinzelmaBnahmen zur Vermògenserhaltung Kapitalriickzahlungen, Gewinne und Verluste Leistungsvergùtung Sonderkasse Wirtschaftsjahr Wirtschaftsplan Allgemeines Aufstellung Anwendung des Gemeindehaushaltsrechts Beziehungen Wirtschaftsplan/Haushaltsplan Inhalt des Wirtschaftsplans Erfolgsplan Vermògensplan Stellenùbersicht Finanzplanung Rechnungswesen Aufbau des Rechnungswesens Buchfùhrung JahresabschluB Einzelvorschriften fùr den JahresabschluB Abgrenzung Abschreibungen Nachweis des Stammkapitals Behandlung von Zuschùssen Stille Rùcklagen 543

24 6.4.6 Diff erenzierter Ergebnisausweis Lagebericht Prìifung des Eigenbetriebs Querverbund Rechtslage Bedeutung yorteile Ànderung derbetriebssatzung Steuerliche Gesichtspunkte Andere Formen der Zusammenarbeit Tarifpolitik, aktuelle Fragen Zustàndigkeit fùr Tariffestsetzungen Preisbildung Besondere Probleme der Versorgungsunternehmen Wasserversorgung Probleme der Gasversorgung Probleme der Stromversorgung Probleme der Fernwàrmeversorgung Probleme kommunaler Verkehrsbetriebe Bedeutung der kommunalen Verkehrs- und Versorgungsunternehmen Das Rechtsverhàltnis zum Benutzer Umgrùndung von Eigenbetrieben in Eigengesellschaften 9.1 Allgemeines Vorrang des Eigenbetriebs Steuerliche Gesichtspunkte Personelle Grùnde Organisatorische Grùnde Betriebswirtschaftliche Grùnde Interkommunale Zusammenarbeit Abwàgung VII. Beteiligungen Begriff der Beteiligung Beweggrùnde Beteiligung an wirtschaftlichen Unternehmen in Privatrechtsf orm Allgemeines Sonderfali Zweckverband Materielle Voraussetzungen Rechtscharakter der Vorschrift Beteiligungsverbot Beteiligung an nichtwirtschaftlichen Unternehmen in Privatrechtsform Rechtslage, Zielsetzung Materielle Voraussetzungen Unternehmensformen fùr Beteiligungen Allgemeines Die Aktiengesellschait Die Gesellschaft mit beschrànkter Haf tung Sonstige Beteiligungsformen 570 XXIX

25 5.5 Das Rechtsverhàltnis zum Benutzer Querverbund, Holding Beteiligung an einem Zweckverband Verfassung und Verwaltung Fùhrung nach dem Eigenbetriebsrecht Deckung des Finanzbedarfs EinfluBnahme der Gemeinden Eigengesellschaften Zweckverbànde Beteiligungsgesellschaften Planung, AbschluB und Prùfung von Beteiligungsunternehmen Haftung der Gemeindevertreter Mittelbare Beteiligung 577 Vili. Konzessions- und Energievertràge Begriffe Konzessionsvertrag Rechtscharakter Inhalt der Konzessionsvertràge Allgemeines Konzessionsabgabe EinfluBrecht der Gemeinde Festlegung der Versorgungspflicht Folgepflicht Erneuerungen und Erweiterungen Rùckkaufsrecht und weitere Rechte Auskunftspflicht Laufzeit AbschluB von Konzessionsvertràgen Konzessionsabgaben Rechtscharakter und Zweck Begrenzung der Konzessionsabgaben Steuerliche Anerkennung Problematik der Konzessionsabgaben Energielieferungsvertràge Wesen und Inhalt AbschluB Demarkationsvertràge Begriff Bedeutung Zulàssigkeit 587 IX. VeràuBerung von wirtschaftlichen Unternehmen und Beteiligungen Zulàssigkeit von VeràuBerungen Andere Einschrànkungen 588 XXX X. Steuerliche Behandlung Steuerfreiheit und Steuerpflicht kommunaler Betàtigung Besteuerung der Betriebe gewerblicher Art 588

26 3. Voraussetzungen fùr die Steuerpflicht der Betriebe gewerblicher Art Beispiele fùr Betriebe gewerblicher Art Finanzierung von Betrieben gewerblicher Art Hoheitsaufgaben in Privatrechtsform 590 XI. Mitwirkung der Rechtsaufsicht 590 Teil H: Kommunales Kassenwesen (MANFRED LANG) I. Allgemeines Begriff, Ziele Rechtsquellen 593 II. Organisation der Gemeindekasse Kassenpersonal, Kassenaufsicht Das Kassenpersonal Der Kassenverwalter Das ùbrige Kassenpersonal Die Kassenaufsicht Aufbau der Gemeindekasse Einordnung in die Organisation der Gemeindeverwaltung Grundsatz der Einheitskasse Sonderkassen Zahlstellen Handvorschùsse 599 III. Aufgaben der Gemeindekasse Kassengeschàfte der Gemeindekasse Umfang Zustàndigkeitsvermutung Ausnahmen Trennung der Buchfùhrung von den Kassengeschàften Ùbertragung der Kassengeschàfte Sonstige Geschàfte der Gemeindekasse Zwangsweise Einziehung Beitreibung óffentlich-rechtlicher Geldforderungen Zwangsvollstreckung privatrechtlicher Geldforderungen Festsetzung, Stundung, Niederschlagung und ErlaB von Mahngebùhren usw Weitere Aufgaben der Gemeindekasse Erledigung fremder Kassengeschàfte 605 XXXI

27 IV. Geschàf tsgang bei der Gemeindekasse Allgemeines Dienstanweisung fùr die Gemeindekasse Einrichtung der Gemeindekasse Einsatz von Datenverarbeitungssystemen und technischen Hilfsmitteln Bindung des Zahlungsverkehrs an Kassenraum und Kassenpersonal Trennung von Zahlungsverkehr und Buchfùhrung Regelung der Zeichnungsbefugnis Sendungen an die Gemeindekasse; Schriftverkehr der Gemeindekasse 611 V. Kassenanordnungen Allgemeines Zahlungsanordnung Zahlungsanordnung fùr Einzelfalle Allgemeine Zahlungsanordnung Ausnahmen vom Erfordernis der Zahlungsanordnung Sàchliche und rechnerische Feststellung Automatisiertes Anordnungs- und Feststellungsverfahren Buchungsanordnung 621 VI. Zahlungsverkehr Allgemeines Zahlungsarten Vorrang der unbaren Zahlung Priifung von Zahlungsmitteln und Wertsendungen Behandlung von Schecks und Wechseln Schecks Wechsel Zahlungen in fremden Geldsorten 2. Einzahlungen Allgemeines Einzahlungsquittung Verfahren bei Stundungen Verfahren bei zwangsweiser Einziehung Auszahlungen Allgemeines Lastschrifteneinzugsverfahren Auszahlungsnachweise Besorgung des Zahlungsverkehrs durch Stellen auberhalb der Gemeindeverwaltung Abtrennung des unbaren Zahlungsverkehrs bei Sonderkassen mit kaufmànnischer Buchfùhrung 638 VII. Verwaltung der Kassenmittel Allgemeines Anlegung von Kassenbestànden " ó XXXII

28 3. Kassenbestandsverstàrkungen Aufbewahrung von Zahlungsmitteln Befòrderung von Zahlungsmitteln 641 Vili. Verwahrung von Wertgegenstànden Allgemeines Verwahrung aufierhalb der Gemeinde Verwahrung bei der Gemeinde Verwahrung durch die Gemeindekasse Verwahrung durch andere Dienststellen der Gemeinde Annahme und Auslieferung von Wertgegenstànden 643 IX. Verwahrung anderer Gegenstànde 644 Teil I: Kommunales Rechnungswesen (KONRAD FAISS) I. Allgemeines Begriff, Ziele Rechtsquellen Anwendung der Rechtsvorschriften Die einzelnen Rechtsquellen 647 II. Buchfuhrung Zweck der Buchfùhrung Grundsàtze fùr die Buchfùhrung Form und Sicherung der Bùcher Form der Bùcher Speicherbuchfùhrung Visuell lesbare Buchfùhrung Sicherung der Bùcher Speicherbuchfùhrung Visuell lesbare Buchfùhrung Mikroverfilmung Die Bùcher im einzelnen Allgemeines Zeitbuch Sachbuch Allgemeines Sachbuch fùr den Verwaltungshaushalt und fùr den Vermògenshaushalt Sachbuch fùr haushaltsfremde Vorgànge Buchungen im Sachbuch Weitere Bucher Vorbùcher Kontogegenbùcher Tagesabschlufibuch Scheckùberwachungsbuch, Wechselùberwachungsbuch. 666 XXXIII

29 4.4.5 Niederschlagungsverzeichnis, Gewàhrleistungsverzeichnis, Vormerkbuch, Bestandsverzeichnis, Anlagenachweise, Verzeichnis ùber Wertgegenstànde Buchungsvorgang Allgemeines Buchungstag fùr die zeitlichen Buchungen Allgemeines Buchungstag bei Einzahlungen Buchungstag bei Auszahlungen Absetzungen von Einnahmen und Ausgaben Abschlùsse wàhrend des Jahres TagesabschluB Zweck Zeitpunkt Kassensollbestand Kassenistbestand Kassendifferenzen 676 III. Jahresrechnung Allgemeines, Sollrechnung Aufstellungsverfahren KassenmàBiger AbschluB Haushaltsrechnung Vermògensrechnung Allgemeines Geldvermògensrechnung Teil-Vollvermògensrechnung Vollvermógensrechnung Anlagen zur Jahresrechnung Vermògensùbersicht Rechnungsquerschnitt Gruppierungsùbersicht Rechenschaftsbericht Rechnungsabgrenzung 696 IV. Belege 697 V. Aufbewahrung der Biicher und Belege 698 VI. Sonstiges Buchfùhrung bei Sonderkassen Einfùhrung der kaufmànnischen Buchfùhrung Buchfùhrung durch Stellen auberhalb der Gemeindeverwaltung 701 VII. Erlàuterung der Buchungssystematik mit Buchungsbeispielen Allgemeines Buchungen in den Sachbùchern 704 XXXIV

30 2.1 Sachbuch fùr den Verwaltungshaushalt und Sachbuch fùr den Vermògenshaushalt Haushaltsreste Sachbuch fùr haushaltsfremde Vorgànge AbschluBbuchungen Ermittlung des Deckungsergebnisses Ermittlung des Kassenergebnisses 720 Vili. Systematik einer Vermògensrechnung Statistische Form Gliederungsplan Deckungskreise Zuordnung 728 Teil K: Kommunales Prùfungswesen (MANFRED LANG) I. Allgemeines Prùfungszweck, Prufungsformen Prùfungszweck Prufungsformen Rechtsquellen 731 II. Priifungsorgane Allgemeines Priifungsorgane der òrtlichen Prùfung Ortliche Prùfungseinrichtungen Das Rechnungspriifungsamt Inanspruchnahme eines anderen Kommunalen Rechnungsprùfungsamtes Der Rechnungsprùf er Die Aufgaben des Rechnungsprùfungsamtes Gemeinden ohne Rechnungspriifungsamt Priifungsorgane der ùberòrtlichen Prùfung Die Rechtsaufsichtsbehòrden Die Gemeindeprùfungsanstalt 736 III. Gemeinsames fùr die ortliche und die uberòrtliche Prùfung 738 IV. Kassenpriifungen Ortliche Prùfung der Kassen der Gemeinde Umfang der Kassenprùfung Zahl der Prufungen Prùfung der Handvorschùsse Uberòrtliche Prùfung der Kassen der Gemeinde 743 V. Prufung der Vermògensbestànde und der Vorrete Ortliche Prùfung der Vermògensbestànde und der Vorrà te 744 XXXV

31 1.1 Nachweisprùfung Bestandsprùfung Uberòrtliche Prùfung der Vermògensbestànde und der Vorràte VI. Prùfung der Jahresrechnung Prùfung der Jahresrechnung der Gemeinde Art und Inhalt der Prùfung Ortliche Prùfung der Jahresrechnung Umfang der Prùfung Zeitpunkt der Prùfung Uberòrtliche Prùfung der Jahresrechnung Inhalt und Umfang der Prùfung Gang der Prùfung Zeitpunkt der Prùfung AbschluB der Prùfung Ortliche Prùfung der Jahresabschlùsse der Eigenbetriebe Allgemeines Gegenstand und Inhalt der Prùfung Vermeidung von Doppelprùfungen Zeitpunkt der Prùfung AbschluB der òrtlichen Prùfung der Jahresabschlùsse Kosten der Prùfung Uberòrtliche Prùfung der Jahresabschlùsse der Eigenbetriebe Programmprùfung Allgemeines Inhalt und Umfang der Prùfung Prùfungs-Zustàndigkeit Verfahren Kosten der Programmprùfung 756 VII. JahresabschluBprùiung JahresabschluBprùfung bei wirtschaftlichen Unternehmen der Gemeinde, die als Eigenbetriebe gefùhrt werden Gegenstand und Inhalt der Prùfung Allgemeines Abgrenzung zur ùberòrtlichen Prùfung der Jahresabschlùsse der Eigenbetriebe Befreiung von der Prùfungspflicht Priifungs-Zustàndigkeit Vornahme der Prùfung Zeitpunkt der Prùfung Prufungsergebnis JahresabschluBprùfung bei Unternehmen 761 Vili. Erweiterte Priifungen Weitere auf die òrtliche Prùfungseinrichtung ùbertragene Prùfungsaufgaben Organisations- und Wirtschaftlichkeitsberatung Prùfung der Bauausgaben Beratungen durch die Gemeindeprùfungsanstalt 765 Stìchwortverzeichnis 767 XXXVI

Kommunales Haushaltsund Kassenrecht in Sachsen-Anhalt

Kommunales Haushaltsund Kassenrecht in Sachsen-Anhalt Kommunales Haushaltsund Kassenrecht in Sachsen-Anhalt von Klaus-Dieter Duits Oberregierungsrat Dozent an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Petra Pohler Stadtamtsrätin Leiterin

Mehr

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XII Literaturverzeichnis XVIII A. Vorbemerkungen 1 1. Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt 1 2. Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsund

Mehr

Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt

Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Manfred Kirchmer, Claudia Meinecke 1. Auflage 2015. Buch. XVIII, 650 S. Kartoniert ISBN 978 3 555 01733 4 Format (B x L): 14,8 x 21

Mehr

Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden

Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden Systematische Gesamtdarstellung von Dr. jur. Robert F. Heller R. v. Decker's Verlag Heidelberg Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden Sie zu Beginn

Mehr

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse -

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN e.v. IFSt-Schrift Nr Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse - INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v Postfach 7269 53072 Bonn IFSt-Schrift Nr. 358 Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse - Bonn, im November 1997 14103333 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Kommunalrecht Baden-Württemberg

Kommunalrecht Baden-Württemberg Kommunalrecht Baden-Württemberg Dr. Günter Püttner o. Professor an der Universität Tübingen 2., neubearbeitete Auflage, 1999 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Seite

Mehr

Kommunalrecht Baden- Wiirttemberg

Kommunalrecht Baden- Wiirttemberg Kommunalrecht Baden- Wiirttemberg Dr. Dr. h. c. Gunter Puttner o. emeritierter Professor an der Universitat Tubingen 3., neubearbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart Munchen Hannover

Mehr

Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -)

Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Landesrecht Thüringen Titel: Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Normgeber: Thüringen

Mehr

Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft Träger der Finanzpolitik Rechtsgrundlagen Aufgaben, Ziele und Instrumente der öffentlichen

Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft Träger der Finanzpolitik Rechtsgrundlagen Aufgaben, Ziele und Instrumente der öffentlichen Grundstudium Der/Die Studierende soll 1. die Bedeutung und Wirkung der öffentlichen Finanzwirtschaft aufzeigen und erklären. die Grundlagen und wesentlichen Bestimmungen zu den Steuern, Gebühren und Beiträgen

Mehr

Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen

Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen Leitfaden fur Rat und Verwaltung Von Dr. Gunnar Schwarting Beigeordneter a.d., Geschaftsfiihrer des Stadtetages Rheinland-Pfalz ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Finanz Wirtschaft. Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern. begründet von

Finanz Wirtschaft. Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern. begründet von Öffentliche Finanz Wirtschaft Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern begründet von Prof. Herbert Wiesner Dozent a.d. an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung,

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Nordrhein-Westfalen

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Nordrhein-Westfalen Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Nordrhein-Westfalen Kommentar von Dieter Freytag Beigeordneter und Stadtkämmerer der Stadt Brühl Claus Hamacher Beigeordneter beim Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen

Mehr

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts von Assessor Christoph Schnaudigel Stuttgart RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart Milnchen Hannover Berlin Weimar

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadthalle Leonberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg" vom 19. Juli 2005 1 Rechtsform und Name des Eigenbetriebs (1) Die Stadthalle der Stadt Leonberg wird als Eigenbetrieb nach dem Eigenbetriebsgesetz

Mehr

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... IXX Leitfragen... XXI Grundbegriffe........................................... XLIII Unterlagenliste

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Breitband Bispingen der Gemeinde Bispingen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Breitband Bispingen der Gemeinde Bispingen Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Breitband Bispingen der Gemeinde Bispingen Aufgrund der 10 und 140 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) i. d. F. vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S.

Mehr

(Machen Sie uns bitte darauf aufmerksam, falls Erläuterungen zu weiteren Begriffen fehlen sollten.)

(Machen Sie uns bitte darauf aufmerksam, falls Erläuterungen zu weiteren Begriffen fehlen sollten.) Haushalts-ABC In diesem Haushalts-ABC sind einige wichtige Begriffe in alphabetischer Reihenfolge kurz erläutert, die im Haushaltsplan und Haushaltsrecht ihre Anwendung finden: (Machen Sie uns bitte darauf

Mehr

Kommunale Finanzwirtschaft Niedersachsen

Kommunale Finanzwirtschaft Niedersachsen Kommunale Finanzwirtschaft Niedersachsen Grundriss für die Ausbildung und Fortbildung 6. Auflage von Joachim Rose Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Kämmerer der Gemeinde Wedemark Lehrbeauftragter am. Niedersächsischen

Mehr

(Informationstechnik) (Vergleichsstudien zur Leistungsfähigkeit) (Grundsicherung für Arbeitsuchende)

(Informationstechnik) (Vergleichsstudien zur Leistungsfähigkeit) (Grundsicherung für Arbeitsuchende) Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Gesetzestexte Grundgesetz (Art. 91a, 91b, 91c, 91d, 91e, 104a bis 115, 125c, 143c, 143d) GG Gesetz zur Errichtung eines Stabilitätsrates und zur Vermeidung von

Mehr

1 Name, Gegenstand, Aufgaben

1 Name, Gegenstand, Aufgaben Betriebssatzung für das Wasserwerk der Stadt Varel Auf Grund der 10 und 140 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Allgemeine Deckungsmittel Alle Einnahmen, deren Verwendung nicht für bestimmte Aufgaben zweckgebunden ist, z. B. Steuern und Schlüsselzuweisungen.

Allgemeine Deckungsmittel Alle Einnahmen, deren Verwendung nicht für bestimmte Aufgaben zweckgebunden ist, z. B. Steuern und Schlüsselzuweisungen. Mit dem Haushalts-ABC...den Haushaltsplan leicht gemacht! Hier werden Ihnen wichtige Begriffe des Haushaltsplanes und des Haushaltsrechts in alphabetischer Reihenfolge erklärt. Wenn Ihnen wichtige Begriffe

Mehr

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd Die Geheimnisse der Wertpapieranalyse von Benjamin Graham und David L. Dodd Inhalt Vorwort zur zweiten Ausgabe 9 Vorwort zur ersten Ausgabe 11 Einleitung: Die Probleme von Anlagestrategien 13 TEIL I Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorschriften für den Bereich der Länder (ab Niedersachsen) Vorschriften der Europäischen Gemeinschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorschriften für den Bereich der Länder (ab Niedersachsen) Vorschriften der Europäischen Gemeinschaften Einführung Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abschnitt A: Haushaltsrechtliche Grundlagen für Zuwendungen in Bund und Ländern sowie sonstige zuwendungsbezogene Vorschriften 1. Gemeinsame Vorschriften

Mehr

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel)

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel) Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht (Günter Seidel) I. Zweck, Rechtsgrundlagen, Inhalt und Form A. Ziel und Zweck des Jahresabschlusses B. Rechtsgrundlagen 1.

Mehr

KommHV-Kameralistik in der Fassung vom

KommHV-Kameralistik in der Fassung vom Stand: Verordnung über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Gemeinden, der Landkreise und der Bezirke Kommunalhaushaltsverordnung KommHV BayRS (2023-1-I) vom 10. November 1983, geändert durch

Mehr

Betriebssatzung für die Stadtwerke Holzgerlingen

Betriebssatzung für die Stadtwerke Holzgerlingen Betriebssatzung für die Stadtwerke Holzgerlingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) hat der Gemeinderat der Stadt Holzgerlingen

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g des Eigenbetriebs Städtische Beteiligungen (ESB) vom 6. Oktober 2016 (Heidelberger Stadtblatt vom 23.

B e t r i e b s s a t z u n g des Eigenbetriebs Städtische Beteiligungen (ESB) vom 6. Oktober 2016 (Heidelberger Stadtblatt vom 23. 7.31 B e t r i e b s s a t z u n g des Eigenbetriebs Städtische Beteiligungen (ESB) vom 6. Oktober 2016 (Heidelberger Stadtblatt vom 23. November 2016) Auf Grund des 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Kommunalrecht in Hessen

Kommunalrecht in Hessen Kommunalrecht in Hessen von Dr. Michael Borchmann Stellvertretender Abteilungsleiter im Hessischen Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten Dankwart Breithaupt Magistratsdirektor im Rechtsamt

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2. 2 Stammkapital 2

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2. 2 Stammkapital 2 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) vom 17. Februar 2014 Inhaltsübersicht Seite 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2 2 Stammkapital 2 3 Organe des Eigenbetriebs 2

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 8.04 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. vom 24.07.2000, zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts vom 04.05.2009 sowie 3 Abs. 2 des

Mehr

Haushalts ABC. Bürgermeister Egbert Geier - Beigeordneter für Finanzen und Verwaltungsmanagement

Haushalts ABC. Bürgermeister Egbert Geier - Beigeordneter für Finanzen und Verwaltungsmanagement Haushalts ABC Bürgermeister Egbert Geier - Beigeordneter für Finanzen und Verwaltungsmanagement 1. Wieso gibt es einen Haushalt? 2. Wie wird ein Haushalt gemacht? GLIEDERUNG 3. Die Haushaltssatzung 4.

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G

B E T R I E B S S A T Z U N G STADT SULZ AM NECKAR Landkreis Rottweil B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

S a t z u n g. für den Eigenbetrieb Wohnungs- und Liegenschaftsverwaltung (WVS) der Gemeinde Seebach vom

S a t z u n g. für den Eigenbetrieb Wohnungs- und Liegenschaftsverwaltung (WVS) der Gemeinde Seebach vom S a t z u n g für den Eigenbetrieb Wohnungs- und Liegenschaftsverwaltung (WVS) der Gemeinde Seebach vom 22.11.1996 Aufgrund der 19 und 76 der Thüringer Kommunalordnung vom 16. August 1993 und des 2 (1)

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG -ZWECKVERBAND von Gemeinden des Landkreises Konstanz - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG Aufgrund von 5 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sowie 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben vom zuletzt geändert am

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben vom zuletzt geändert am Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kultur- und vom 16.12.1998 zuletzt geändert am 01.10.2001 Inhalt 1 Rechtsform, Name und Sitz... 1 2 Gegenstand und Aufgaben des Eigenbetriebs... 2 3 Stammkapital... 2

Mehr

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Kathrin Krüger Jahresabschlusspolitik Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Einnahmen des Verwaltungshaushalts Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001 Grundsteuer B 003 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Mehr

LEHRPLAN. Überarbeitung Stand Februar Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22

LEHRPLAN. Überarbeitung Stand Februar Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22 LEHRPLAN FORTBILDUNGSLEHRGANG ZUM/ZUR KOMMUNALEN BILANZBUCHHALTER/-IN Überarbeitung Stand Februar 2017 Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten Übungsklausuren 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22 2 Rechnungswesen,

Mehr

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung Heidi Reichle Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung Eine betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter

Mehr

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. ldung Der Haushaltsausgleich in Planung und Rechnung einschließlich Übernahmebuchungen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 NKR ldung Ziel: Intergenerative Gerechtigkeit

Mehr

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , , ,00 0,00

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , , ,00 0,00 Voraussichtlicher Stand der Verbindlichkeiten und Verpflichtungen aus Bürgschaften, der Rückstellungen, der Rücklagen sowie Übersicht zur Ermittlung der Fehlbeträge aus Abschreibungen und deren Verrechnung

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg vom 28.11.2007 (Coburger Amtsblatt Nr. 45 vom 30.11.2007 S. 158), geändert durch 3. Änderungssatzung vom 27.03.2014 (Coburger Amtsblatt Nr. 13 vom 04.04.2014)

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3923 15001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-2762 01.08.2016 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2015 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Satzung für den Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft der Stadt Eggesin

Satzung für den Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft der Stadt Eggesin Lesefassung der Satzung für den Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft der Stadt Eggesin vom 10.11.2008 1, in der Fassung der 1. Änderung vom 16.05.2014 2 1 Eigenbetrieb, Name (1) Die Wohnungswirtschaft der Stadt

Mehr

Aktuelle Lesefassung. Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz für den Eigenbetrieb Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz

Aktuelle Lesefassung. Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz für den Eigenbetrieb Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz Aktuelle Lesefassung Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz für den Eigenbetrieb Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz Auf Grund des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes i.v.m. 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Stutensee vom 17.12.1999 rechtskräftig seit 01.01.2000 geändert am 19.11.2001 rechtskräftig ab 01.01.2002 geändert am 22.11.2004 rechtskräftig ab

Mehr

3.3 HAUSHALTS-, KASSEN- UND RECHNUNGSWE- SEN; VERMÖGENS- VERWALTUNG; KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

3.3 HAUSHALTS-, KASSEN- UND RECHNUNGSWE- SEN; VERMÖGENS- VERWALTUNG; KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 3.3 HAUSHALTS-, KASSEN- UND RECHNUNGSWE- SEN; VERMÖGENS- VERWALTUNG; KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG Fachrichtung Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit Haushalts- Kassen- und Rechnungswesen, Vermögensverwaltung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb zur örtlichen Abfallentsorgung der Gemeinde Mettlach

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb zur örtlichen Abfallentsorgung der Gemeinde Mettlach Betriebssatzung für den Eigenbetrieb zur örtlichen Abfallentsorgung der Gemeinde Mettlach Aufgrund der 12, 108 Abs. 2 Nr. 1 und 109 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in Verbindung mit der Eigenbetriebsverordnung

Mehr

Teilhaushalt 3. Finanzen

Teilhaushalt 3. Finanzen Teilhaushalt 3 Finanzen Budget Verantwortlicher u. Bezeichnung 31 Finanzverwaltung Herr Ahrenhold 11111 FB I Finanzverwaltung 32 Finanzwirtschaft Frau del Coz 5221 FB I Wohnbauförderung 5311 FB I Konzessionsabgabe

Mehr

L II 2 - j/

L II 2 - j/ Artikel-Nr. 3923 06001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/06 22.03.2007 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2006 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik gibt ein aktuelles Bild der

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Studiengang Allgemeine Verwaltung

Studiengang Allgemeine Verwaltung Änderung der Studienordnung für die Ausbildung des gehobenen Dienstes in der allgemeinen Verwaltung und bei der Landesversicherungsanstalt Hessen (LVA) Vom Nach 15 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes

Mehr

Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb

Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb - 1 - A 19-1 - A 19 Aufgrund von 3 des Eigenbetriebsgesetzes und 3 der Landkreisordnung hat der Kreistag des Landkreises Esslingen am 14. April 2016 die

Mehr

Satzung des Eigenbetriebs Umwelttechnik in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 12. Mai 2014

Satzung des Eigenbetriebs Umwelttechnik in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 12. Mai 2014 Satzung des Eigenbetriebs Umwelttechnik in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 12. Mai 2014 Aufgrund von 3 Abs. 2 des Gesetzes über die Eigenbetriebe der Gemeinden in Baden-Württemberg (Eigenbetriebsgesetz)

Mehr

VORBEMERKUNGEN. zum Haushalt der Stadt Bamberg. für das Haushaltsjahr 2016

VORBEMERKUNGEN. zum Haushalt der Stadt Bamberg. für das Haushaltsjahr 2016 71 VORBEMERKUNGEN zum Haushalt der Stadt Bamberg für das Haushaltsjahr 2016 72 73 1. Gesetzliche Grundlagen 1.1 Gesetz zur Änderung der Gemeindeordnung, der Landkreisordnung, der Bezirksordnung und anderer

Mehr

Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen

Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen Einnahmen 00 Realsteuern 000 Grundsteuer A 001 Grundsteuer B 003 Gewerbesteuer 01 Gemeindeanteil an den Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

Betriebssatzung. der. Kreismusikschule des Landkreises Diepholz

Betriebssatzung. der. Kreismusikschule des Landkreises Diepholz Betriebssatzung der Kreismusikschule des Landkreises Diepholz Aufgrund der 7, 36 (1) Nr. 5 und 65 der Nieders. Landkreisordnung (NLO) in der Fassung vom 30.10.2006 (Nds. GVBI. S. 510), zuletzt geändert

Mehr

- 1 - L 42 h 3 GS 1 Einnahmewirtschaft, Kreditmanagement 2. Haushalt L 56 h 4 GS 2 3. Dezentrale Ressourcenverantwortung -

- 1 - L 42 h 3 GS 1 Einnahmewirtschaft, Kreditmanagement 2. Haushalt L 56 h 4 GS 2 3. Dezentrale Ressourcenverantwortung - - 1 - Öffentliche Finanzen Studieneinheiten Veranst. Art Std. WS Studienphase 1. Finanzwirtschaft im föderativen System und L 42 h 3 GS 1 Einnahmewirtschaft, Kreditmanagement 2. Haushalt L 56 h 4 GS 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg

Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg Kommunale Finanzwirtschaft im Land Brandenburg Kommentar von Christian Erdmann Stadtverwaltungsdirektor, Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Landeshauptstadt Potsdam Dr. Berit Adam Dipl.-Kauffrau, Prof.

Mehr

Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Halberstadt Stadt- und Landschaftspflegebetrieb Halberstadt

Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Halberstadt Stadt- und Landschaftspflegebetrieb Halberstadt Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Halberstadt Stadt- und Landschaftspflegebetrieb Halberstadt Auf Grund der 5, 8, 45 Abs. 2 Ziff. 9 sowie 128 i.v.m. 121 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Der kommunale Eigenbetrieb

Der kommunale Eigenbetrieb Heinrich Schraffer Der kommunale Eigenbetrieb Untersuchungen zur Reform der Organisationsstruktur Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 17 1. Kapitel Die Art und

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte [GGSC]-Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Rechtsanwalt Hartmut Gaßner Hartmut Gaßner Strukturkonzepte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1 IX Allgemeiner Teil... 1 Abschnitt I. Einführende Bestimmungen... 1 Kapitel 1. Gesetzgebung im Geltungsbereich des Zivilrechts... 1 Kapitel 2. Bürgerliche Rechte und Pflichten, ihr Schutz... 5 Abschnitt

Mehr

Betriebssatzung Eigenbetrieb Kultur und Veranstaltungen

Betriebssatzung Eigenbetrieb Kultur und Veranstaltungen Betriebssatzung Eigenbetrieb Kultur und Veranstaltungen Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) vom 08.01.1992 (GBl. S. 22), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04. Mai 2009 (GBl. S. 185)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts

Mehr

Dezentrale Energieversorgung Kommunale Beteiligung Margit Nitsche

Dezentrale Energieversorgung Kommunale Beteiligung Margit Nitsche Seite 1 Kommunale Beteiligung Seite 2 Rechtsform der Genossenschaft 1. Rechtsform: - selbständige juristische Person, einer HG nach dem HGB gleichgestellt - freie und wechselnde Mitgliederzahl - Beteiligung

Mehr

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Bad Rappenau. vom

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Bad Rappenau. vom 00/1 Stadt Bad Rappenau 710/1 Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Bad Rappenau vom 2.10.1997 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom. Oktober 198 (GBl.

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Bauwirtschaftshof der Stadt Aschersleben

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Bauwirtschaftshof der Stadt Aschersleben Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Bauwirtschaftshof der Stadt Aschersleben Aufgrund der 5, 8 und 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. 06. 2014

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G

B E T R I E B S S A T Z U N G Seite 1 B E T R I E B S S A T Z U N G des Friedhofs- und Bestattungsbetriebes der Landeshauptstadt Saarbrücken (FBS) vom 20.12.1993 in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.05.1997 1 Bezeichnung des

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 4. Vierteljahr 2013 L II - vj 4/13 Kennziffer: L2023 201344 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

KOMMUNALE FINANZEN STAATL. RECHNUNGSPRÜFUNGSSTELLE

KOMMUNALE FINANZEN STAATL. RECHNUNGSPRÜFUNGSSTELLE KOMMUNALE FINANZEN STAATL. RECHNUNGSPRÜFUNGSSTELLE Geschäftsbericht 213 Inhaltsverzeichnis Organisation.. Seite 2 Staatliche Rechnungsprüfung Seite 3 Haushaltswesen der Kommunen. Seite 4 Beratungen, Gutachten.

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Querfurt Abwasserbetrieb

Betriebssatzung der Stadt Querfurt Abwasserbetrieb Betriebssatzung der Stadt Querfurt Abwasserbetrieb Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVB1. LSA S. 568), zuletzt geändert Artikel 2 des Gesetzes

Mehr

Satzung der Gemeinde Seebad Zempin für den Eigenbetrieb Fremdenverkehrsamt Seebad Zempin

Satzung der Gemeinde Seebad Zempin für den Eigenbetrieb Fremdenverkehrsamt Seebad Zempin Satzung der Gemeinde Seebad Zempin für den Eigenbetrieb Fremdenverkehrsamt Seebad Zempin Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

VV zu 26 (2) und 113 LHO

VV zu 26 (2) und 113 LHO 26 Landesbetriebe, Sondervermögen, Stellen außerhalb der Verwaltung (1)... (2) Bei Sondervermögen sind nur die Zuführungen oder die Ablieferungen im Haushaltsplan zu veranschlagen. Über die Einnahmen,

Mehr

1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital

1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital Seite 1 Die Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Tourist-Information und Kongress-Service Weimar wurde vom Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am 15. Dezember 1999 beschlossen und im Amtsblatt

Mehr

Kalkulation kommunaler Benutzungsgebühren

Kalkulation kommunaler Benutzungsgebühren Kalkulation kommunaler Benutzungsgebühren Zu den betriebswirtschaftlichen Grundsätzen im Kommunalabgabenrecht unter besonderer Berücksichtigung des Landes NW von Dr. Matthias Heßhaus RICHARD BOORBERG VERLAG

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach B e t r i e b s s a t z u n g für den Eigenbetrieb Bauhof Präambel Aufgrund von 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetztes in der Fassung vom 08. Januar 1992, zuletzt

Mehr

Betriebssatzung für die Abfallwirtschaft. des Landkreises Leer.

Betriebssatzung für die Abfallwirtschaft. des Landkreises Leer. Betriebssatzung für die Abfallwirtschaft des Landkreises Leer - Lesefassung - Diese Lesefassung enthält die 1., 2. und 3. Änderungssatzung zur Betriebssatzung für die Abfallwirtschaft des Landkreises Leer.

Mehr

Ordnung für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Handwerkskammer für Mittelfranken

Ordnung für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Handwerkskammer für Mittelfranken Ordnung für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Handwerkskammer für Mittelfranken Genehmigt vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur Verkehr und Technologie am 22.08.2011

Mehr

Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 7/16. GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN

Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 7/16. GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN Aufgrund von 4 Abs. 4 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) in Verbindung mit 4 Abs. 2 der Betriebssatzung des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kreischaer Wasser- und Abwasserbetrieb (KWA) der Gemeinde Kreischa

Öffentliche Bekanntmachung. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kreischaer Wasser- und Abwasserbetrieb (KWA) der Gemeinde Kreischa Öffentliche Bekanntmachung Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kreischaer Wasser- und Abwasserbetrieb (KWA) der Gemeinde Kreischa Aufgrund von 4 und 95 a Abs. 3 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)

Mehr

Gruppierungsplan für die Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (KommGrPl)

Gruppierungsplan für die Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (KommGrPl) Anlage 2 zu Nr. 2.1 VVKommHSyst-Kameralistik Gruppierungsplan für die Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (KommGrPl) Einteilung der Hauptn Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 1 Einnahmen

Mehr

Gewerbliche Stiftungen

Gewerbliche Stiftungen Gewerbliche Stiftungen Unternehmensstiftung Stiftung & Co. Familienstiftung Von Rechtsanwalt Dr. Gerhard Brandmüller Fachanwalt für Steuerrecht und Sozialrecht, Vereidigter Buchprüfer 2., neubearbeitete

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Esslingen am Neckar Neufassung vom

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Esslingen am Neckar Neufassung vom Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Esslingen am Neckar Neufassung vom 16.11.2015 Bekanntgemacht in der Esslinger Zeitung Nr. 279 vom 02.12.2015 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13 vom 23. Oktober 2000 geändert am 05. Juli 2001 geändert am 27. November 2006 geändert am 27. Juni 2011 zuletzt geändert am 16. November 2015 1 Gegenstand des Eigenbetriebs... 1 2 Name des Eigenbetriebs...

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

7.3 Seite Dürener Service Betrieb

7.3 Seite Dürener Service Betrieb 7.3 Seite - 1 - Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung "" vom 7.3.1993, in Kraft getreten am 1.4.1993, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 15.10.1994, 1.7.1994, 12.1.1995, 9.8.2001,

Mehr

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Hinweise zur Nutzung des begleitenden Internetangebots... Abkürzungsverzeichnis... Literatur zum Thema NKF...

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Hinweise zur Nutzung des begleitenden Internetangebots... Abkürzungsverzeichnis... Literatur zum Thema NKF... Vorwort............................................... Bearbeiterverzeichnis...................................... Hinweise zur Nutzung des begleitenden Internetangebots.......... Abkürzungsverzeichnis....................................

Mehr