Viele Wege führen ans Ziel neue Möglichkeiten des Mathematikunterrichts mit einem CAS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Viele Wege führen ans Ziel neue Möglichkeiten des Mathematikunterrichts mit einem CAS"

Transkript

1 Viele Wege führen ans Ziel neue Möglichkeiten des Mathematikunterrichts mit einem CAS Termin: Ort: Hans-Böckler-Berufskolleg Hoffschultestr Münster Wegbeschreibung unter: Tagungsgebühr: 20 EUR (Studierende, Referendare: 10 EUR) inkl. Mittagessen und Getränke Bitte melden Sie sich bis zum unter Angabe des gewünschten Workshops und eines Ausweichwunsches an: Bitte überweisen Sie den anstehenden Betrag bis zum auf folgendes Konto: Kontonummer: Kontoinhaberin: B. Hüser Bankleitzahl: (Sparkasse Münsterland Ost) Verw.-zweck: T3 Tagung Münster Ihre Anmeldung wird mit Zahlung der Tagungsgebühr gültig. Für Fragen o.ä. nutzen Sie bitte ebenfalls die -Adresse:

2 Programm 09:00 10:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer, Begrüßungskaffee, Ausstellungen 10:00 11:00 Uhr: Begrüßung Vortrag Prof. Dr. Hans Effinger (Pausenhalle) Google Ranking und Lineare Algebra 11:00 12:30 Uhr: Workshops Teil 1 (s. Raumplanaushang) 12:30 13:30 Uhr: Mittagspause Mittagessen (Lehrerzimmer) ab 13:30 Uhr: Workshops Teil 2 (s. Raumplanaushang)

3 Vortrag: Google Ranking und Lineare Algebra Prof. Dr. Hans Effinger Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachhochschule Münster Stegerwaldstraße 39 Die schnelle Suche nach Informationen im Internet ist heute sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch im Alltagsleben nicht mehr wegzudenken. Methoden, die nicht nur relevante Web-Seiten finden, sondern diese zusätzlich in einer ihrer Bedeutung entsprechenden Rangfolge ordnen, haben von Anfang an die Qualität der Suchergebnisse und damit die Akzeptanz von Suchmaschinen bestimmt. Der Vortrag stellt ein auf die Gründer von Google zurückgehendes Modell zum Ranking von verlinkten Seiten vor, das direkt auf Standardprobleme der linearen Algebra führt. Es erlaubt daher ausgehend von einer Alltagssituation von Schülern und Studenten einen schnellen und motivierenden Einstieg in die Themen Modellierung, Eigenwerte, Eigenvektoren und lineare Algebra. Hinweise zu den Workshops: Die Workshops 1 bis 6 dauern ca. 90 Minuten und finden in zwei Durchgängen vormittags und nachmittags statt. Daher können zwei dieser Workshops kombiniert werden. Die Workshops 7 bis 11 sind für 180 Minuten konzipiert und sind somit nicht kombinierbar. Bitte geben Sie daher entweder zwei Workshops à 90 Minuten oder einen Workshop mit 180 Minuten als Wunsch an. Wir benötigen in jedem Fall von Ihnen einen Ausweichwunsch.

4 Workshop 1 (Thomas Kluth) Zahlentheoretische Funktionen und Algorithmen mit dem TI Nspire Die moderne Kryptographie beruht auf Berechnungen modulo großer Primzahlen bzw. Primzahlprodukten. Mathematische Grundlagen erwachsen damit aus der Algebra und Zahlentheorie. Am Beispiel des RSA Algorithmus wird die unterrichtliche Einbringung des TI Nspire behandelt. Unter anderem werden der erweiterte Euklidische Algorithmus sowie das Square and Multiply Verfahren als eigens geschriebene Funktionen für den Nspire umgesetzt. Hierzu werden einige Notebooks mit der Nspire Software zur Verfügung gestellt. Das Mitbringen eigener Notebooks ist hilfreich. Die Relevanz dieses Themas wird daran deutlich, dass es in NRW in die Vorgaben für das Zentralabitur im Berufskolleg des Fachs Mathematik mit Schwerpunkt Informatik aufgenommen wurde. (2 x 90 min) Workshop 2 (Heinz Laakmann) Erkunden - konstruktiv?! In den letzten Jahren sind viele schöne Aufgaben zum Einstieg in neue Unterrichtseinheiten entwickelt worden. Die Auswahl und Formulierung dieser Aufgaben alleine bewirkt aber noch keine tiefgreifende Veränderung des Mathematikunterrichts. So können z. B. bei gleicher Aufgabenstellung unterschiedliche Ziele allein durch Änderung der Unterrichtsorganisation erreicht werden. Im Workshop werden die TeilnehmerInnen dies an konkreten Beispielen erfahren und angeregt, Möglichkeiten zu erkennen, wie Erkundungen mit CAS im Unterricht gestaltet werden sollten, damit Lernende zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den jeweiligen Gegenständen gelangen. (2 x 90 min) Workshop 3 (Sabine Wüllner) Einführung in den TI-Nspire CAS anhand der Behandlung von Eigenschaften verschiedener Funktionstypen. Dieser WS richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die das Nspire CAS in Sek 1 oder in Sek 2 einsetzen möchten. Es wird eine Einführung in die Handhabung des Gerätes gegeben und es werden Einsatzmöglichkeiten im Unterricht aufgezeigt. Die Aufgaben werden sich vor allem auf verschiedene Funktionstypen (ganzrationale und exponentiale) beziehen. (2 x 90 min)

5 Workshop 4 (Diethelm Sippel) Kooperatives Lernen mit CAS Schüleraktivierender Unterricht ist für die zeitgemäße Unterrichtsgestaltung von besonderer Bedeutung. Die Arbeit mit einem CAS unterstützt schülerzentriertes, experimentelles Arbeiten im Mathematikunterricht. Darstellen und Interpretieren von Ergebnissen und Zusammenhängen werden gefördert. In diesem Sinne ergänzen sich kooperative Unterrichtsformen und der Einsatz eines CAS in idealer Weise. In diesem Workshop sollen konkrete Beispiele vorgestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeitet werden, die der Schüleraktivierung dienen und individualisiertes Lernen ermöglichen sollen. Eingesetztes Werkzeug ist der TI-Voyage. (2 x 90min.) Workshop 5 (Judith Blomberg) Mit Methode zur Methode Die methodische Ausgestaltung des Mathematikunterrichts leistet einen wichtigen Beitrag zu dessen Qualität. Aber nicht jede Methode garantiert guten Unterricht. In diesem Workshop werden Ihnen Unterrichtsmethoden vorgestellt, die sich für verschiedene Unterrichtsphasen wie Erkunden, Ordnen, Sichern und Vertiefen in den Sekundarstufen I und II eignen. Im Zentrum steht hier nicht der Einsatz bestimmter Medien, sondern die kriteriengeleitete Auswahl von Methoden. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, einzelne Methoden auszuprobieren und Material für die eigene Unterrichtspraxis zu entwickeln. Bitte bringen Sie hierzu Ihr aktuelles Unterrichtsmaterial mit. (2 x 90 min.) Workshop 6 (Barbara Hüser, Michael Schwarz) Neue Wege führen (auch) ans Ziel! Kann man die Stetigkeit einer Funktion auch graphisch zeigen? Wie genau ist die numerische Integration? Was hat Morphing mit Parameterfunktionen zu tun? In diesem Workshop sollen normale Unterrichtsinhalte aus der Mathematik mit alternativen Methoden erarbeitet werden. Gerade durch ein CAS stehen das Experimentieren und die Möglichkeit, mal eben schnell einen Graphen zu zeichnen, mehr im Vordergrund und eröffnen damit neue Wege. Anhand von Beispielen soll dies gezeigt und von den Teilnehmern auch selbst erprobt werden. (2 x 90 min.)

6 Workshop 7 (Ursula Schmidt) Realität und Mathematik - Chancen und Probleme beim Modellieren Die Prozesskompetenz Modellieren steht im Spannungsfeld von Realität und Mathematik. Realitätsbezüge sollen Schülerinnen und Schülern aufzeigen, wo Mathematik im Leben verwendet wird und sie damit auch stärker für den Unterricht motivieren. Dagegen steht häufig das Argument Im wirklichen Leben rechnet man aber ganz anders. Wann ist eine Situation realistisch, wann nur eine Einkleidung? Was sind für die Schule geeignete Kontexte, welche mathematischen Konzepte lassen sich daran erarbeiten? Welche Funktionen haben Anwendungs-Aufgaben im Unterricht? Im Workshop sollen diese Fragen anhand von Schulbuch- und Abituraufgaben (nicht nur aus der Analysis) diskutiert werden, es sollen aber auch verschiedene Möglichkeiten des Mathematisierens ausprobiert werden wie Regressionsrechnungen, Aufstellen von Funktionsgleichungen aus Bedingungen, Parametervariationen. Am Ende einer Modellierung sollte auch immer eine Bewertung des Modells stehen: Passen die Ergebnisse zur Realsituation? Welches von zwei Modellen ist besser? Zur Verfügung gestellt werden TI-NSpire CAS. (180 min.) Workshop 8 (Hubertus Schulte-Huxel) Der Einsatz von CAS bei der Einführung des Hypothesentests Für den Einsatz von CAS stellt sich in der Stochastik die Frage, wie es sich in den Aufgaben und im Unterricht zum besseren Verständnis auswirkt. Vorgestellt wird eine handlungsorientierte Einführung in den Hypothesentest, bei dem CAS ein untergeordnetes, aber unverzichtbares Hilfsmittel darstellt. Dabei wird versucht, das formale Testverfahren didaktisch so zu reduzieren, dass die Durchführung sprachlicher Schwierigkeiten vermindert und ein klareres Verständnis des Hypothesentest als stochastisches Beweisverfahren möglich wird. (180 min.) Workshop 9 (Dirk Spangenberg) Technische Mechanik trifft Mathematik Die Mechanik ist das Paradies der mathematischen Wissenschaften, weil man mit ihr zur schönsten Frucht des mathematischen Wissens gelangt. (Leonardo da Vinci) Der Workshop beschäftigt sich mit der praxisnahen Verknüpfung von technischer Mechanik und Mathematik. Die Differential- und Integralrechnung trifft auf Neigungswinkel, Momentenverlauf, Querkraftverlauf und Lastverteilung. Mit Hilfe des TI-Nspire CAS-Systems wird u.a. eine Steckbriefaufgabe entwickelt, um maximale Durchbiegungen an Balken zu bestimmen.

7 Außerdem werden weitere mechanische Begriffe wie Trägheitsmoment, Widerstandsmoment, Linien-, Flächen-, Körperschwerpunkt, in komplexe, anwendungsorientierte Aufgaben eingesetzt. Damit können dann Prüfungsaufgaben mit Bezug zur Technik für die Höhere Berufsfachschule für Technik, die Fachoberschule oder die Gymnasiale Oberstufe Fachrichtung Maschinentechnik erstellt werden. (180 min.) Workshop 10 (Andreas Höing) Viel hilft viel? Düngereinsatz und Erlös mathematisch untersucht Vorgestellt und bearbeitet wird eine kleine Aufgabenreihe zu einem Originaldatensatz des Düngermittelherstellers YARA. Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen Düngereinsatz und Getreideertrag sowie Düngereinsatz und Erlös. Zur Analyse der Daten bietet sich ein CAS an, da von der Regression bis zu Extremwerten und Ortskurven alles möglich ist. Das CAS hilft bei den Rechnungen, so dass der Schwerpunkt auf dem Verständnis der Aufgabe und der Interpretation der Lösungen liegt. Durch Vereinfachung kann die Aufgabe teilweise auch ohne ein CAS gelöst werden. Für den Workshop sind CAS-Kenntnisse vorteilhaft, aber nicht notwendig. (180 min.) Workshop 11 (Heinz Klaus Strick) Taschenrechner-unterstützter Stochastik-Unterricht Während noch vor einigen Jahren der Stochastik-Unterricht auf die Nutzung von Tafelwerken angewiesen war und komplexere Rechnungen kaum möglich waren, hat sich die Situation heute völlig verändert: Berechnungen von Wahrscheinlichkeiten nicht nur von binomial- oder normalverteilten Zufallsgrößen sind ebenso leicht möglich wie Simulationen selbst komplexer Zufallsversuche; bei grafikfähigen und CAS-Rechnern kommt noch hinzu, dass sich Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Simulationen ohne besonderen Aufwand visualisieren lassen. Im Workshop sollen die Möglichkeiten eines Taschenrechner-unterstützten Stochastik-Unterrichts erarbeitet bzw. verdeutlicht werden. (180 min.) Hinweis: Bitte teilen Sie Ihre Wünsche und Erwartungen für den Workshop 11 vorher mit:

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Mathematikunterricht mit GTR und CAS T 3 Regionaltagung Unna Neue Richtlinien und Lehrpläne in NRW ab 2014 Mathematikunterricht mit GTR und CAS Termin: 17. November 2012 Ort: Anfahrt: Abendschule Unna Morgenstraße 47 59423 Unna http://www.abendschuleunna.de/abendschule-unna/anfahrt/

Mehr

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Mathematikunterricht mit GTR und CAS T3 Regionaltagung Langenfeld Mathematikunterricht mit GTR und CAS Termin: 22.02.2014 Ort: Konrad Adenauer Gymnasium Langenfeld Auf dem Sändchen 24 40764 Langenfeld/Rheinland Tagungsgebühr: 20 (Studierende

Mehr

T3 Regionaltagung Leverkusen. Mathematikaufgaben mit neuen Medien. Termin: Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen

T3 Regionaltagung Leverkusen. Mathematikaufgaben mit neuen Medien. Termin: Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen T3 Regionaltagung Leverkusen Mathematikaufgaben mit neuen Medien Termin: 24.11.2007 Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen Anfahrtsweg unter: Landrat-Lucas-Schule www.landrat-lucas.de Peter-Neuenheuser-Str.

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt Abitur 2017 (graphikfähiger Taschenrechner GTR, hilfsmittelfreier Teil) behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt Abitur 2017 (graphikfähiger Taschenrechner GTR, hilfsmittelfreier Teil) behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

T 3 Regionaltagung Bielefeld

T 3 Regionaltagung Bielefeld T 3 Regionaltagung Bielefeld Graphikfähige Taschenrechner im Mathematikunterricht der S I und S II Termin: 16. März 2013 Ort: Ceciliengymnasium Niedermühlenkamp 5 33604 Bielefeld Hinweis zur Anreise mit

Mehr

Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR)

Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR) Hessisches Kultusministerium Landesabitur 08 Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR). Methodisch-didaktische Bemerkungen zum Unterricht mit GTR Der Unterricht

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Mathematik 1. Richtlinien und Lehrpläne

Mehr

T3 Regionaltagung Leverkusen. Mathematikaufgaben mit neuen Medien. Termin: Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen

T3 Regionaltagung Leverkusen. Mathematikaufgaben mit neuen Medien. Termin: Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen T3 Regionaltagung Leverkusen Mathematikaufgaben mit neuen Medien Termin: 24.11.2007 Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen Anfahrtsweg unter: Landrat-Lucas-Schule www.landrat-lucas.de Peter-Neuenheuser-Str.

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

Programm zum Fortbildungstag am in Münster Mathematikunterricht Differenzierend

Programm zum Fortbildungstag am in Münster Mathematikunterricht Differenzierend Programm zum Fortbilduntag am 08.11.2014 in Münster Mathematikunterricht Differenzierend 09:30 10:00 Offenes Ankommen und Anmeldung mit Kaffee und co. & Check-in 10:00 11:00 Begrüßung und Einführunvortrag

Mehr

Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2015

Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2015 Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2015 Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) Vorabhinweise für die Aufgaben zu den zentralen

Mehr

Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2016

Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2016 Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2016 Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer Institut für Qualitätsentwicklung Vorabhinweise für die Aufgaben zu den zentralen schriftlichen Prüfungen zur Fachhochschulreife

Mehr

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der Irisschule Münster

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der Irisschule Münster Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der risschule Münster im April 2015 Technische Universität Dortmund, Fakultät

Mehr

Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2017

Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2017 Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2017 Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer Institut für Qualitätsentwicklung Vorabhinweise für die Aufgaben zu den zentralen schriftlichen Prüfungen zur Fachhochschulreife

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Mathematik am Abendgymnasium Münster

Mathematik am Abendgymnasium Münster Verantwortlich für eine gute Ausbildung sind: Dr. Jörg Hettwer (Mathe, Chemie, Physik und Informatik) Anne Köster-Kummer (Mathe, Biologie) Mirja Rösler (Mathe, Biologie) Dr. Boris Rüping (Mathe, Biologie)

Mehr

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747 Viersen An alle Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 9 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk Stand: November 2011 Bemerkungen: - Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf das eingeführt Lehrwerk Lambacher-Schweizer Leistungskurs aus

Mehr

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747 Viersen An alle Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Eröffnungsvortrag: Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Referentinnen: Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg / Hedwig Gasteiger anna.steinweg@uni-bamberg.de

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik Beurteilende Statistik im Mathematikunterricht Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 20.11.2014 Gliederung Anliegen der beurteilenden

Mehr

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung Lösungsvorschlag 2006/I,2: 1. Erläutern Sie die Beziehung zwischen gewöhnlichen Brüchen und Dezimalbrüchen. 2. Beschreiben

Mehr

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln.

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln. B.Sc. Informatik Neue Prüfungsordnung ab dem WS 2016/17 Im Rahmen der Änderung der Prüfungsordnung wird die Mathematikausbildung durch neue, speziell für den Studiengang zugeschnittene Veranstaltungen

Mehr

1. Flächen und Rauminhalte

1. Flächen und Rauminhalte Stoffverteilungsplan Klasse 8 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Flächen und Rauminhalte Lernbereich Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme.

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten.

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten. 33(MK) Oktober 2004 An alle Gymnasien mit gymnasialer Oberstufe, Kooperativen Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Integrativen Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Abendgymnasien, Kollegs, Fachgymnasien,

Mehr

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 1. Der Modellversuch SelMa Vor einem Jahr hat in NRW der bis zum 1.2.2003 laufende BLK- Modellversuch SelMa-

Mehr

Übersicht der Module des Studienfaches: Mathematik

Übersicht der Module des Studienfaches: Mathematik Anlage Übersicht der Module des Studienfaches: Module Lernziele/Lehrinhalte Semes-ter Leistungs-nachweise SWS AP 1010 MA 1: Grundstrukturen der 1011 1) Einführung in Grundstrukturen der 101 ) Seminar zur

Mehr

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 28.10.2014 Warum wird Stochastik in der Schule unterrichtet? Welche Vorteile kann der Stochastikunterricht in den MU bringen? Welche Nachteile kann der Stochastikunterricht haben? Welche Ziele

Mehr

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp Stephan Damp, 04.03.2006 1 Gliederung des Vortrags zu TIM 1. Rahmenbedingungen 2. Ziele 3. Organisation 4. Beispiele aus der Praxis 5. Evaluation

Mehr

Informationen der Friedrich-Hecker-Schule

Informationen der Friedrich-Hecker-Schule Informationen der Friedrich-Hecker-Schule an Schüler und Eltern - Schulartspezifischer Teil Schülername: Klasse: Klassenlehrer: Schuljahr: Stand: 21.07.2014-1 - Infomappe 1BKFH Stand: 21.07.2014-2 - Infomappe

Mehr

Werkzeuge in der mathematischen Lehre und Forschung: CAS

Werkzeuge in der mathematischen Lehre und Forschung: CAS Werkzeuge in der mathematischen Lehre und Forschung: CAS Karl Josef Fuchs Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld (Unterrichtsfach) WS 2017/18 27.10.2017 Computer Algebra Systeme (CAS) Werkzeuge

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from  by on August 7, For personal use only. Michael Sachs Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Mathematik - Studienhilfen Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Engelmann Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik,

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell und Typ sind mit

Mehr

Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 2002 bis 2010

Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 2002 bis 2010 Heiko Knospe 8 Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 22 bis 21 Abstract. Der Eingangstest Mathematik untersucht die Mathematik-Kenntnisse von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 03/4, Natur-und Geisteswissenschaften Analysis I & II., HeS /., FrS Einführung in die Analysis: Vermittlung der wichtigsten mathematischen Sätze, Techniken und Werkzeuge zur Anwendung in den Naturwissenschaften.

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

Das TCP 2001 ein Mathematiklehrbuch für die Oberstufe mit CAS und CD-ROM

Das TCP 2001 ein Mathematiklehrbuch für die Oberstufe mit CAS und CD-ROM Das TCP 2001 ein Mathematiklehrbuch für die Oberstufe mit CAS und CD-ROM Hubert Bossek, PAETEC Verlag für Bildungsmedien, Berlin Theoria cum praxi ein Name, ein Programm Die Lehrwerke TCP 2001 für den

Mehr

Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Wahlaufgaben 2.1 und 2.2) - Keine Einschränkungen der pflichtgemäß zu behandelnden Themen oder Inhalte

Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Wahlaufgaben 2.1 und 2.2) - Keine Einschränkungen der pflichtgemäß zu behandelnden Themen oder Inhalte Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Grundkurs 1 Schwerpunkte Die angegebenen Schwerpunkte

Mehr

Welcher Balken trägt am meisten?

Welcher Balken trägt am meisten? Unterschiedliche Lösungswege für Extremwertaufgaben Karl-Heinz Keunecke, Altenholz Angelika Reiß, Berlin Steckbrief der Aufgabe Sekundarstufe I und II Extremwertwertaufgaben mit geometrischen Nebenbedingungen

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII Schulinternes Curriculum Mathematik SII Koordinatengeometrie Gerade, Parabel, Kreis Lösen von LGS mithilfe des Gaußverfahrens zur Bestimmung von Geraden und Parabeln 11 Differentialrechnung ganzrationaler

Mehr

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 In der Jahrgangsstufe 5 wird Mathematik in 4 Wochenstunden unterrichtet. Im ersten Halbjahr wird der reguläre Unterricht durch eine Förderstunde ergänzt, um

Mehr

Einstellung zur Algebra

Einstellung zur Algebra Einstellung zur Algebra 1) Wie würden Sie Ihre Einstellung zum Algebra-Unterricht in der Sek I allgemein beschreiben? 2) Wenn ich den Begriff Algebra verwende Was verknüpfen Sie damit? 3) Angenommen man

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs Inhalte/Lehrbuchkapitel Lambacher Schweizer, Qualifikationsphase LK NW I. Fortsetzung der Differenzialrechnung / Q1.1 Die natürliche Exponentialfunktion

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Mathematik Mindestanforderungen Was können Studienanfänger wirklich?

Mathematik Mindestanforderungen Was können Studienanfänger wirklich? Mathematik Mindestanforderungen Was können Studienanfänger wirklich? 1 Prof. Dr. TH Köln, Institut für Nachrichtentechnik heiko.knospe@th-koeln.de Vorwort In 2025, the world will be an intelligent global

Mehr

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Qualifikationsphase auf der Basis des Kernlehrplans Sekundarstufe II Mathematik in Nordrhein-Westfalen. Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

Kernlehrplan Mathematik und Abitur 2017

Kernlehrplan Mathematik und Abitur 2017 Kernlehrplan Mathematik und Abitur 2017 Implementationsveranstaltungen der Bezirksregierung Düsseldorf / Januar 2016 Stirba - LRSD www.brd.nrw.de Rahmenbedingungen der schriftlichen Prüfungen ab 2017 Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Farben und analytische Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Farben und analytische Geometrie Uwe

Mehr

Modulverzeichnis - Mathematik Anlage 2

Modulverzeichnis - Mathematik Anlage 2 1 Modulverzeichnis - Mathematik Anlage 2 : Grstrukturen Einführung, Reflexion Vertiefung grlegender mathematischer Begriffe Strukturen keine Abschlussklausur 6 240 8.1: Einführung in Grstrukturen.2: Seminar

Mehr

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra Einführungsphase prozessbezogene Kompetenzen Die SuS sollen... inhaltliche Kompetenzen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I: - Realsituationen in ein mathematisches Modell

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Fachbereich Mathematik Mathematik für Studierende anderer Fachbereiche und für Studierende des Lehramts an berufsbildenden Schulen Mathematik I für Maschinenbauer, Elektroingenieure, Geodäten und LbS 10000,

Mehr

STUDIENBEREICH MATHEMATIK ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN. 1. Stundendotation pro Woche. 2. Bildungsziele. 3.

STUDIENBEREICH MATHEMATIK ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN. 1. Stundendotation pro Woche. 2. Bildungsziele. 3. Direction de l'instruction publique, de la culture et du sport Direktion für Erziehung, Kultur und Sport Service de l enseignement secondaire du deuxième degré Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 CANTON

Mehr

Workshop: Zentralabitur mit Python Vorgaben Realisierung

Workshop: Zentralabitur mit Python Vorgaben Realisierung Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn Workshop: Zentralabitur mit Python Vorgaben Realisierung 11 Vorgaben für das Fach Informatik 22 Realisierung einer Zentralabituraufgabe mit Python 33 Vorstellen und

Mehr

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra Themen/Inhalte inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Aufgaben (Minimum) integrierende Wiederholung Zeit Kapitel I Reelle Zahlen Erkundungen 1. Von bekannten und neuen Zahlen 2. Wurzeln

Mehr

T³ - Fortbildungszentrum Berlin

T³ - Fortbildungszentrum Berlin T³ - Fortbildungszentrum Berlin TEACHERS TEACHING WITH TECHNOLOGY Computeralgebrasysteme und Grafikrechner im Unterricht am Primo-Levi-Gymnasium, 03Y14, 13086 Berlin Haus A: Pistoriusstrasse 133, Haus

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen) Jahrgangsstufe 11 1. Koordinatengeometrie Geraden und Geradengleichungen ( Steigungswinkel, Parallelität, Orthogonale, Schnittpunkt zweier Geraden) Parabeln und quadratische Funktionen Lagebeziehungen

Mehr

Fortbildungszyklus zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge in der Sekundarstufe II

Fortbildungszyklus zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge in der Sekundarstufe II RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Germany FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK An die Schulen mit gymnasialer Oberstufe in NRW«Schulname» - Fachbereich Mathematik - per Mail Didaktik der Mathematik DZLM Abteilung

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO

Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO Die Fachlehrer: Jolanda Wieser Fach: Mathematik Fachspezifische Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler kann : mit symbolischen, formalen und technischen Elementen

Mehr

Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden)

Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden) Allgemein Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden) Im naturwissenschaftlichen Profilunterricht werden fachübergreifende Themen wie z.b. Wasser, Boden, Farben behandelt.

Mehr

Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik

Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik Fakultät für Mathematik Abteilung für Didaktik der Mathematik Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik Ernestina Dittrich Karlsruhe, 18.02.2006 1 Übersicht Stellenschaffung

Mehr

Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am in den Technischen Sammlungen Dresden und im Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden

Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am in den Technischen Sammlungen Dresden und im Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am 14.11. 2009 in den Technischen Sammlungen Dresden und im Einladung Das Erlebnisland Mathematik in den Technischen Sammlungen Dresden und das

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz? Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz? Beschluss der KMK vom 07.05.2009: Aufwertung der MINT-Bildung, u.a. CAS in allen MINT-Fächern verbindlich nutzen Die veränderte Unterrichtsstruktur

Mehr

Geometrie an Stationen

Geometrie an Stationen Geometrie an Stationen Referentinnen: Catarina Beck und Kerstin Lanz Unterschiedliche Möglichkeiten von Stationenarbeit (Klasse 7-9). Mathekonferenzen als Methode sprachsensiblen Unterrichts Referentin:

Mehr

Medien im Mathematikunterricht

Medien im Mathematikunterricht Hauptseminar 31 Fachdidaktik Mathematik Fachleiter für Mathematik Lernprogramme Tabellenkalkulation Funktionenplotter Dynamische Geometrie Software (DGS) Computer Algebra Systeme (CAS) Computerraum Mit

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gewinnstrategien. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gewinnstrategien. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gewinnstrategien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Gewinnstrategien mit Stochastik (und anderen Mitteln)

Mehr

Unterrichtseinheit Ökologische Landwirtschaft

Unterrichtseinheit Ökologische Landwirtschaft Unterrichtseinheit Ökologische Landwirtschaft Jesus Martín Cardoso (Deutsch als Fremdsprache) Javier Jódar Rodríguez (Mathematik) Redaktion Volker Langeheine Thema und didaktische Hinweise Im Unterricht

Mehr

Seite 1 von 5. Treffen des Arbeitskreises Fachdidaktik der Mathematik am Modularisierter Studiengang für das Lehramt an Gymnasien

Seite 1 von 5. Treffen des Arbeitskreises Fachdidaktik der Mathematik am Modularisierter Studiengang für das Lehramt an Gymnasien Treffen des Arbeitskreises Fachdidaktik der Mathematik am 9.04.2008 Modularisierter Studiengang für das Lehramt an Gymnasien Zeit: Mittwoch, 9. April 2008, 14 Uhr bis 17 Uhr Ort: Fakultät für Mathematik,

Mehr

Mathematik leichter begreifen TI-Nspire CX CAS in der Sek 1? Dr. Thomas Müller, 2012

Mathematik leichter begreifen TI-Nspire CX CAS in der Sek 1? Dr. Thomas Müller, 2012 Mathematik leichter begreifen TI-Nspire CX CAS in der Sek 1? Dr. Thomas Müller, 2012 Übersicht Prolog T3 und T3-Österreich (KPH Wien/Krems) TI-Nspire CX CAS (Software und Handheld) TI-Nspire am BG/BRG

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik. Sommersemester 2009/10

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik. Sommersemester 2009/10 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Abgeordnete Lehrer: R.Giese, U.Hey, B.Maus Sommersemester 2009/10 Internetseite zur Vorlesung: http://didaktik.math.hu-berlin.de/index.php?article_id=351&clang=0

Mehr

Zentrum für Mathematik Wetzlar

Zentrum für Mathematik Wetzlar Zentrum für Mathematik Wetzlar Turmstraße 20 35578 Wetzlar Zentrum für Mathematik Wetzlar Turmstraße 20. 35578 Wetzlar Studienseminar für Grund--, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Erwin-Stein-Haus

Mehr

Thema: Natürlich: Exponentialfunktionen (Q-GK-A5)

Thema: Natürlich: Exponentialfunktionen (Q-GK-A5) Thema: Natürlich: Exponentialfunktionen (Q-GK-A5) beschreiben die Eigenschaften von Exponentialfunktionen und die besondere Eigenschaft der natürlichen Exponentialfunktion untersuchen Wachstums- und Zerfallsvorgänge

Mehr

Verstehensorientierter Unterricht mit Blick auf die neue Reifeprüfung in Österreich

Verstehensorientierter Unterricht mit Blick auf die neue Reifeprüfung in Österreich Verstehensorientierter Unterricht mit Blick auf die neue Reifeprüfung in Österreich Gertrud Aumayr T 3 Österreich, KPH Wien/Krems Aufgaben zum Lernen sollten sich deutlich von Aufgaben zum Leisten unterscheiden.

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Handlungsorientierter Mathematikunterricht. PROST Problemorientierte Stochastik für realistische und relevante Anwendungen.

Handlungsorientierter Mathematikunterricht. PROST Problemorientierte Stochastik für realistische und relevante Anwendungen. M U E D Handlungsorientierter Mathematikunterricht PROST Problemorientierte Stochastik für realistische und relevante Anwendungen Heinz Böer MUED-Kurzlehrgang Orientierungswissen Stochastik Aufgrund von

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Heiko Knospe Abstract. Der Eingangstest Mathematik untersucht die Mathematik-Kenntnisse von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Zentralabitur 2019 Informatik

Zentralabitur 2019 Informatik Zentralabitur 2019 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitale Medien (graphikfähiger Taschenrechner, interaktives Whiteboard) behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitale Medien (graphikfähiger Taschenrechner, interaktives Whiteboard) behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Thema Funktionstypen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Analysis beschreiben die Eigenschaften einer Funktion und berechnen

Mehr

Kurzbeschreibungen der Workshops

Kurzbeschreibungen der Workshops Kurzbeschreibungen der Workshops auf der 8. Fortbildungsveranstaltung von SINUS-Transfer Grundschule in Neuss (13.-15.03.2008) FREITAG, 14.03.2008 Bernd Wollring (Universität Kassel, Didaktik der Mathematik)

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Schülerbuch 978-3-06-041672-1 Lehrerfassung des Schülerbuchs 978-3-06-041673-8

Mehr

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen? Euro-Münzen und die Kreiszahl Ulla Schmidt, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen Steckbrief der Aufgabe Sekundarstufe I (Kreisberechnungen) Dauer: 2 Unterrichtsstunden Notwendige Voraussetzungen: Schülerinnen

Mehr

Mathematik Effektives Lehren und zeitgemäßes Lernen

Mathematik Effektives Lehren und zeitgemäßes Lernen MINT-Tagung Impulse für Junglehrer Mathematik Effektives Lehren und zeitgemäßes Lernen 24.11.2012 Technologiezentrum Oberhausen Grußwort Dr. Annette Schavan Sehr geehrte Damen und Herren, das Interesse

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs Stand 04.11.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 6 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

Computer im Mathematikunterricht der Studienstufe CiMS Haus Schönenberg / Ellwangen 21. April 2006

Computer im Mathematikunterricht der Studienstufe CiMS Haus Schönenberg / Ellwangen 21. April 2006 Computer im Mathematikunterricht der Studienstufe CiMS Haus Schönenberg / Ellwangen 21. April 2006 Wolfgang Löding, LI Hamburg 1 CiMS: Überblick Schulversuch zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts

Mehr