Fortbildungszyklus zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge in der Sekundarstufe II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungszyklus zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge in der Sekundarstufe II"

Transkript

1 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Bochum Germany FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK An die Schulen mit gymnasialer Oberstufe in NRW«Schulname» - Fachbereich Mathematik - per Mail Didaktik der Mathematik DZLM Abteilung 3 Gebäude NA 1/34 Universitätsstraße 150, Bochum Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter OStR Michael Casper Fax +49 (0) dzlm@rub.de Mai 2013 Fortbildungszyklus zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge in der Sekundarstufe II Sehr geehrte Damen und Herren, der Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge nimmt im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II einen immer höheren Stellenwert ein. Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) bietet Ihnen zu diesem Thema seit dem an der Ruhr-Universität Bochum einen dreiteiligen Fortbildungszyklus an. In der Fortbildung erhalten Sie nach Ihrem Bedarf Anregungen und Hilfestellungen für den Unterricht in der Oberstufe. Der Abschlusstermin findet am Mittwoch, an der Ruhr-Universität Bochum statt. Für das nächste Schuljahr ist eine Neuauflage geplant, sodass Sie dann nochmals neu in den Zyklus einsteigen können. Für den letzten Fortbildungstag laden wir alle Teilnehmer der Vorveranstaltungen und weitere Interessenten recht herzlich ein, wieder mit dabei zu sein. An diesem Termin bieten wir ein reichhaltiges Programm mit Kurzworkshops zu verschiedenen Themen an und laden in Vorträgen und auf dem Podium zur Diskussion ein. In den Pausen können Sie sich an den zahlreichen Ausstellerständen über aktuelle Produkte im Bereich der digitalen Medien und Werkzeuge informieren. Wenn Sie Interesse an unserem Angebot haben, können Sie aus dem Kurzworkshop-Programm wählen und uns Ihre Anmeldung mit vollständiger Schulanschrift über folgende Internetseite zukommen lassen. Sollten Sie noch Nachfragen haben, dann können Sie uns gerne unter dzlm@rub.de kontaktieren. Mit freundlichen Grüßen

2 Fortbildungszyklus zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge in der Sekundarstufe II Dritte Veranstaltung: Veranstaltungszentrum, Ruhr-Universität Bochum, Mensagebäude, Ebene 04 Mittwoch, 10. Juli 2013 ab 9.30 Uhr Anreise, Ausstellung und Kaffeebar, Veranstaltungszentrum Ebene Uhr Begrüßung in Saal 3 Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter Uhr Hauptvortrag: Der Computer im Mathematikunterricht - Entwicklungen, Potenzial, Grenzen und Widerstände Uhr Kurzworkshop nach Wahl: Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf den nächsten Seiten. Dr. Andrea Hoffkamp Humboldt-Universität zu Berlin Block A A1) Dynamisch Funktionen entdecken! A2) Integration stochastischer Simulation in den Mathematikunterricht A3) Mathematikunterricht mit Tablet-Computern A4) Einführung in die Differentialrechnung mit elektronischen Werkzeugen (wird am Nachmittag von Uhr fortgesetzt) Jürgen Elschenbroich, Günther Seebach Malte Lehmann Michael Rüsing A5) Besuch der Medien- und Materialausstellung Uhr Mittagspause in der Mensa, Ausstellung im Veranstaltungszentrum Ebene Uhr Podiumsdiskussion in Saal 3 Neue Herausforderungen in der Sekundarstufe II Unterricht mit digitalen Werkzeugen Uhr Kaffeepause, Ausstellung im Veranstaltungszentrum Ebene 04 Aussteller MR Renate Acht Dr. Andrea Hoffkamp Jürgen Elschenbroich Moderation: Dr. Gerd Hanekamp Deutsche Telekom Stiftung

3 Uhr Block B Kurzworkshop nach Wahl: B1) Mit GeoGebra stochastische Prozesse und ihre Übergangsmatrizen erkunden B2) Einsatz des GTR im Unterricht, in Klausuren und im Abitur B3) Mathematikunterricht mit Tablet-Computern (Wiederholung vom Vormittag) B4) Besuch der Medien- und Materialausstellung Günther Seebach, Jürgen Elschenbroich Birgit Griese, Wolf Pick Aussteller Beschreibung der Workshops: A1) Dynamisch Funktionen entdecken! Jürgen Elschenbroich, Günter Seebach Funktionenplotter werden als Werkzeuge im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II eingesetzt. Oft sind sie mit speziellen Programmen wie MatheAss oder Computeralgebra-Software verbunden oder mit Graphik-Taschenrechnern. Mittlerweile ist aber auch dynamische Geometrie-Software (DGS) wie GeoGebra oder DynaGeo in der Lage, Funktionen darzustellen. Und nicht nur das: Aufgrund ihrer genuinen dynamischen Fähigkeiten (Zugmodus, Schieberegler, Ortslinien) erweisen sich diese Programme als besonders geeignet! Sie werden zu dynamischen Funktionenplottern. Auf der Grundlage von erprobten dynamischen Arbeitsblättern lernen die Workshop-Teilnehmer kennen, wie man als Schüler erfolgreich Funktionen untersuchen kann. In dem Workshop werden dazu zahlreiche Beispiele dynamischer Arbeitsblätter wie aus Schülersicht "durchlebt". Thematisch spannt sich der Bogen vom Grundverständnis von funktionalem Zusammenhang über typische Funktionen der Sekundarstufe I bis hin zu einem anschaulichen Einstieg in die Differentialrechnung und Integralrechnung. Die Einstiegshürden werden dabei für Lehrer wie Schüler so niedrig wie möglich gehalten, um mathematisches Explorieren der Schüler nicht an Handling-Problemen scheitern zu lassen. Im Workshop werden auch allgemeine Kompetenzen des Mathematikunterrichts (Argumentieren/Kommunizieren, Präsentieren) sowie das Zusammenspiel alter und neuer Medien thematisiert. Hinweis: Die Teilnehmer sollten einen eigenen Laptop mitbringen, auf dem GeoGebra in einer aktuellen Version installiert ist.

4 A2) Integration stochastischer Simulation in den Mathematikunterricht Möglichkeiten und Grenzen digitaler Werkzeuge Malte Lehmann Mit dem Erlass der neuen Bildungsstandards und Bekanntgabe des Kernlehrplans NRW für die Sekundarstufe II wird (erfreulicherweise) der Stochastik und Statistik in der gymnasialen Oberstufe wieder mehr Gewicht und Relevanz zugeordnet. Dies stellt viele Lehrkräfte der Sekundarstufe II vor eine Herausforderung. Im Workshop soll aus diesem aktuellen Anlass an konkreten Unterrichtsmaterialien aufgezeigt werden, wie stochastische Simulationen im Mathematikunterricht helfen können, ausgehend vom intuitiven Wissen, ein vernetztes und anschlussfähiges stochastisches Wissen der Lernenden zu erzielen. Im Fokus des Workshops steht hierbei der Einsatz digitaler Werkzeuge am Beispiel der Software Fathom. Nach einer kurzen Einführung probieren Sie diese selbst an verschiedenen Unterrichtsaufgaben aus und erkunden deren Möglichkeiten. A3/B3) Mathematikunterricht mit Tablet-Computern Digitale Medien sind in aller Munde - seit vielen Jahren und immer wieder. Mit dem Aufkommen der Tablet-Computer erscheint es vielen Schulen attraktiv, Lernende mit diesen universellen Geräten auszustatten. Tatsächlich gibt es immer mehr ipad- und Samsung-Klassen - ist das die Zukunft? Welche pädagogischen Ideen und Konzepte liegen dem Lernen mit Tablet-Computern eigentlich zu Grunde? Oder werden wir hier von einem inhaltsleeren Technik-Hype überrollt? Der Workshop gliedert sich in einen Vortrags- und einen Praxisteil. Im Vortragsteil wird über Ansätze und Erfahrungen zum Mathematikunterricht mit Tablet-Computern berichtet. Neben praktischen Unterrichtsideen mit Apps werden auch erste Erfahrungen zur Nutzung digitaler Schulbücher vorgestellt. Abschließend wird der Einsatz dieser Technik kritisch-konstruktiv diskutiert und reflektiert. Im Praxisteil erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, ausgewählte Apps zu erproben. A4) Einführung in die Differentialrechnung mit elektronischen Werkzeugen Michael Rüsing Ab dem Schuljahr 2014/2015 müssen in der Sekundarstufe II Graphikrechner oder CAS-Rechner verwendet werden. Im Workshop wird ein Einstieg in die Differentialrechnung vorgestellt, der elektronische Werkzeuge nutzt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dabei erfahren, welcher Mehrwert durch den exemplarischen Einsatz des TI Nspire CX mit und ohne CAS erzielt wird. Insbesondere geht es darum, ob der Mehrwert von CAS die zusätzliche Geldausgabe lohnt. Da die Entscheidung für eines der Systeme auch Konsequenzen auf die Abiturprüfung hat, werden Aufgaben, die mit GTR und mit CAS gestellt worden sind, miteinander verglichen. Ziel der Veranstaltung ist eine Entscheidungshilfe zu bekommen für die Festlegung in der Fachkonferenz auf eines der beiden Systeme. Hinweis: Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen während des Workshops sowohl GTR als auch CAS- Rechner zur Verfügung.

5 A5/B4) Besuch der Medien- und Materialausstellung Anstatt einen Workshop auszuwählen, können Sie auch die Gelegenheit nutzen, um sich während einer der beiden Workshopblöcke intensiv von den Ausstellern beraten zu lassen. Für den Bereich der digitalen Werkzeuge sind hier Böttcher Datentechnik, Casio, Dynatech und Texas Instruments vertreten. Des Weiteren sind die Verlage Cornelsen, Schroedel und Westermann und der Hersteller KL-Soft vor Ort. Insbesondere im Bereich der graphischen Taschenrechner mit und ohne CAS haben Sie ausreichend Zeit für Erprobungen und Nachfragen. B1) Mit GeoGebra stochastische Prozesse und ihre Übergangsmatrizen erkunden Günter Seebach, Jürgen Elschenbroich, Matrizen spielen im Mathematikunterricht der Sek. II eine große Rolle, auch als Übergangsmatrizen zur Beschreibung stochastischer Prozesse. Die Software GeoGebra bietet durch das Zusammenspiel von Geometrie, Tabellen und Algebra besondere Möglichkeiten für einen didaktisch fruchtbaren Einsatz digitaler Werkzeuge. Die unmittelbare Verbindung von Grafik, Tabelle und Algebra ermöglicht einen Rundumzugang, wie er mit isolierten Programmen so nicht zu erzeugen ist. Zustandsübergangs-Diagramme lassen sich in der Geometrie-Ansicht einfach behandeln, Eingaben werden in Tabellen übertragen (und umgekehrt) und von da aus in Matrizen. So spiegeln sich die Ergebnisse der Matrizenrechnung direkt im Zustandsübergangs-Diagramm wider. Wir werden mit geeigneten GeoGebra-Arbeitsblättern Grenzmatrizen und Fixvektoren sowie Vorwärts- und Rückwärtsiterationen. Als Beispiele nutzen wir unter anderem geeignete NRW-Abituraufgaben der letzten Jahre. Hinweis: Die Teilnehmer sollten einen eigenen Laptop mitbringen, auf dem GeoGebra in einer aktuellen Version installiert ist. B2) Einsatz des GTR im Unterricht, in Klausuren und im Abitur Birgit Griese, Wolf Pick Die Benutzung grafikfähiger Taschenrechner wird in Kürze in NRW Pflicht sein. Dies stellt alle Schulen mit einer Gymnasialen Oberstufe vor die Herausforderung, die Einführung organisatorisch und didaktisch zu bewältigen, ermöglicht aber auch die Chance, aktiv Unterrichtsentwicklung zu betreiben. In diesem Workshop wollen wir mit den TeilnehmerInnen die Fragen diskutieren, die uns im Zusammenhang mit diesem Thema beschäftigt haben, z.b. wie grafikfähige Taschenrechner den Unterricht und den Lernstoff beeinflussen, insbesondere welche Konsequenzen sich für die Klausuren und deren Bewertung, insbesondere im Abitur, ergeben. Nach einem kurzen Überblick über die Möglichkeiten am Beispiel des Casio fx-cg20 erörtern wir gemeinsam die Konsequenzen eines solchen technischen Hilfsmittels für den Unterricht. Einige Beispielaufgaben werden uns illustrieren, wie sich die Lösungen von Standardaufgaben mit einem grafikfähigen Taschenrechner verändern können. Die Problematik, wie schriftliche Lösungen bewertet werden können, wird zur Diskussion gestellt. Lang überlieferte und allgemein akzeptierte Lösungswege machen m.e. beim Einsatz eines grafikfähigen Taschenrechners nur noch wenig Sinn, was die Notwendigkeit für einen neuen Konsens begründet. Wir stellen eine Lösung dieses Problems vor, die sich für uns bewährt hat. Hinweis: Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen während des Workshops GTR zur Verfügung.

T 3 Regionaltagung Bielefeld

T 3 Regionaltagung Bielefeld T 3 Regionaltagung Bielefeld Graphikfähige Taschenrechner im Mathematikunterricht der S I und S II Termin: 16. März 2013 Ort: Ceciliengymnasium Niedermühlenkamp 5 33604 Bielefeld Hinweis zur Anreise mit

Mehr

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747 Viersen An alle Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt Abitur 2017 (graphikfähiger Taschenrechner GTR, hilfsmittelfreier Teil) behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt Abitur 2017 (graphikfähiger Taschenrechner GTR, hilfsmittelfreier Teil) behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Mathematikunterricht mit GTR und CAS T3 Regionaltagung Langenfeld Mathematikunterricht mit GTR und CAS Termin: 22.02.2014 Ort: Konrad Adenauer Gymnasium Langenfeld Auf dem Sändchen 24 40764 Langenfeld/Rheinland Tagungsgebühr: 20 (Studierende

Mehr

Einladung zu Mathematik-Fortbildungen

Einladung zu Mathematik-Fortbildungen Solingen, den 05.09.2016 Einladung zu Mathematik-Fortbildungen Sehr geehrte Mathematiklehrerin, sehr geehrter Mathematiklehrer, das Zentralabitur 2017 wirft seine Schatten voraus, das erste Abitur mit

Mehr

T3 Regionaltagung Leverkusen. Mathematikaufgaben mit neuen Medien. Termin: Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen

T3 Regionaltagung Leverkusen. Mathematikaufgaben mit neuen Medien. Termin: Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen T3 Regionaltagung Leverkusen Mathematikaufgaben mit neuen Medien Termin: 24.11.2007 Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen Anfahrtsweg unter: Landrat-Lucas-Schule www.landrat-lucas.de Peter-Neuenheuser-Str.

Mehr

Interaktiv Geometrie entdecken. Hans-Jürgen Elschenbroich

Interaktiv Geometrie entdecken. Hans-Jürgen Elschenbroich Interaktiv Geometrie entdecken Hans-Jürgen Elschenbroich Dynamische Mathematik Dynamische Mathematik m b C b P m a A a c B Dynamische Geometrie-Software Zugmodus: Basispunkte können gezogen werden. Konstruktionsrelationen

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitale Medien (graphikfähiger Taschenrechner, interaktives Whiteboard) behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitale Medien (graphikfähiger Taschenrechner, interaktives Whiteboard) behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp Stephan Damp, 04.03.2006 1 Gliederung des Vortrags zu TIM 1. Rahmenbedingungen 2. Ziele 3. Organisation 4. Beispiele aus der Praxis 5. Evaluation

Mehr

Einsatz des GTR im Unterricht, in Klausuren und im Abitur

Einsatz des GTR im Unterricht, in Klausuren und im Abitur Einsatz des GTR im Unterricht, in Klausuren und im Abitur Wolf Pick, Birgit Griese DZLM Fortbildungszyklus Digitale Medien und Werkzeuge Bochum, 14.02.2013 Gliederung Möglichkeiten des Casio fx-cg 20 Beurteilung

Mehr

Geogebra in der Geometrie und in der Analysis

Geogebra in der Geometrie und in der Analysis Einladung zu Mathematik-Fortbildungen Geogebra in der Geometrie und in der Analysis Sehr geehrte Mathematiklehrerin, sehr geehrter Mathematiklehrer, wir möchten Sie herzlich zu Fortbildungen einladen,

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase Schulinternes Curriculum Mathematik, Lehrbuch: Gymnasiale Oberstufe, Cornelsen Verlag, Ausgabe Nordrhein-Westfalen GTR: TI-82 Stats (bis einschließlich Abiturjahrgang 2020) TI-Nspire CX (ab Abiturjahrgang

Mehr

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Mathematikunterricht mit GTR und CAS T 3 Regionaltagung Unna Neue Richtlinien und Lehrpläne in NRW ab 2014 Mathematikunterricht mit GTR und CAS Termin: 17. November 2012 Ort: Anfahrt: Abendschule Unna Morgenstraße 47 59423 Unna http://www.abendschuleunna.de/abendschule-unna/anfahrt/

Mehr

Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik

Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik Fakultät für Mathematik Abteilung für Didaktik der Mathematik Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik Ernestina Dittrich Karlsruhe, 18.02.2006 1 Übersicht Stellenschaffung

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitales Lernen (anhand von geogebra und one note) behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitales Lernen (anhand von geogebra und one note) behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Veranstaltungen Mathematik 2001/1

Veranstaltungen Mathematik 2001/1 Veranstaltungen 2011_1 Mathematik PL-Nummer Termin/Ort Thema, Kurzbeschreibung 111753001 Trier 12.1. Arbeitskreis Trierer Mathematikerinnen und Mathematiker Thema: "Mehr Sicherheit im Stochastikunterricht"

Mehr

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747 Viersen An alle Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747

Mehr

MINT Lehren und Lernen weiter denken

MINT Lehren und Lernen weiter denken Junglehrer-Tagung 14.03.2015 MINT Lehren und Lernen weiter denken Junglehrertagung 2015 Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz, Metternich MNU Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Mathematik 1. Richtlinien und Lehrpläne

Mehr

Fortbildungsangebote im 2. Schulhalbjahr 2016/17 im Fach Mathematik

Fortbildungsangebote im 2. Schulhalbjahr 2016/17 im Fach Mathematik REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Postfach 10 36 42 70031 An die Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer der allgemein bildenden Gymnasien einschließlich der Privatschulen

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Bezirksregierung Vorgaben und Rahmenbedingungen im Fach Mathematik ab dem Abitur 2021

Bezirksregierung Vorgaben und Rahmenbedingungen im Fach Mathematik ab dem Abitur 2021 Bezirksregierung Vorgaben und Rahmenbedingungen im Fach Mathematik ab dem Abitur 2021 Implementationsveranstaltungen der Bezirksregierung Düsseldorf November/Dezember 2018 Vorgaben und Rahmenbedingungen

Mehr

Mathematik leichter begreifen TI-Nspire CX CAS in der Sek 1? Dr. Thomas Müller, 2012

Mathematik leichter begreifen TI-Nspire CX CAS in der Sek 1? Dr. Thomas Müller, 2012 Mathematik leichter begreifen TI-Nspire CX CAS in der Sek 1? Dr. Thomas Müller, 2012 Übersicht Prolog T3 und T3-Österreich (KPH Wien/Krems) TI-Nspire CX CAS (Software und Handheld) TI-Nspire am BG/BRG

Mehr

Algebra veranschaulichen mit dem TI-Nspire TM in der Sekundarstufe I

Algebra veranschaulichen mit dem TI-Nspire TM in der Sekundarstufe I Algebra veranschaulichen mit dem TI-Nspire TM in der Sekundarstufe I Günter Heitmeyer In einem Schulversuch des Landes Niedersachsen, beginnend im Schuljahr 08/09, geht es um folgendes Anliegen: Mathematische

Mehr

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747 Viersen An alle Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Programm zum Fortbildungstag am in Münster Mathematikunterricht Differenzierend

Programm zum Fortbildungstag am in Münster Mathematikunterricht Differenzierend Programm zum Fortbilduntag am 08.11.2014 in Münster Mathematikunterricht Differenzierend 09:30 10:00 Offenes Ankommen und Anmeldung mit Kaffee und co. & Check-in 10:00 11:00 Begrüßung und Einführunvortrag

Mehr

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der Irisschule Münster

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der Irisschule Münster Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der risschule Münster im April 2015 Technische Universität Dortmund, Fakultät

Mehr

Zentralabitur 2021 Mathematik

Zentralabitur 2021 Mathematik Zentralabitur 2021 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Mathematik Effektives Lehren und zeitgemäßes Lernen

Mathematik Effektives Lehren und zeitgemäßes Lernen MINT-Tagung Impulse für Junglehrer Mathematik Effektives Lehren und zeitgemäßes Lernen 24.11.2012 Technologiezentrum Oberhausen Grußwort Dr. Annette Schavan Sehr geehrte Damen und Herren, das Interesse

Mehr

Integrierte Gesamtschule Bovenden

Integrierte Gesamtschule Bovenden Informationen für den zukünftigen Jahrgang 11 Liebe Schülerin, lieber Schüler. Damit du nach den Sommerferien gut bei uns im 11. Jahrgang starten kannst, haben wir noch einige Infos für dich. Lies dir

Mehr

Lernmittelkonzepte. am Beispiel Mathematik Hans-Jürgen Elschenbroich

Lernmittelkonzepte. am Beispiel Mathematik Hans-Jürgen Elschenbroich Lernmittelkonzepte am Beispiel Mathematik Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums. 2 Mathematik-Leistungen lassen zu wünschen übrig

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am in den Technischen Sammlungen Dresden und im Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden

Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am in den Technischen Sammlungen Dresden und im Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am 14.11. 2009 in den Technischen Sammlungen Dresden und im Einladung Das Erlebnisland Mathematik in den Technischen Sammlungen Dresden und das

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt

Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt 4-teilige Fortbildung zum fachinhaltlichen Überblick der Stochastik, ihrer Methodik und Didaktik in der Sekundarstufe II Gemeinschaftsprojekt der DZLM-Abteilungen

Mehr

B. Spezielle fachbezogene Hinweise W. 2017, bezogen a - -

B. Spezielle fachbezogene Hinweise W. 2017, bezogen a - - 2017 A Allgemeine fachbezogene Hinweise mnasium gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium und das Kolleg (KC, 2009) Bildungsstandards und

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

T3 Regionaltagung Leverkusen. Mathematikaufgaben mit neuen Medien. Termin: Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen

T3 Regionaltagung Leverkusen. Mathematikaufgaben mit neuen Medien. Termin: Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen T3 Regionaltagung Leverkusen Mathematikaufgaben mit neuen Medien Termin: 24.11.2007 Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen Anfahrtsweg unter: Landrat-Lucas-Schule www.landrat-lucas.de Peter-Neuenheuser-Str.

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

14. Mathematik Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018

14. Mathematik Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018 14. Mathematik Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018 A. Allgemeine fachbezogene Hinweise Grundlage für die schriftliche Abiturprüfung 2018 in Niedersachsen sind die Bildungsstandards im Fach Mathematik

Mehr

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Quartal I 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 5.6,

Mehr

8. Tag der Mathematik und Physik für die Sekundarstufen I und II

8. Tag der Mathematik und Physik für die Sekundarstufen I und II 8. Tag der Mathematik und Physik für die Sekundarstufen I und II an die Fachbereiche Mathematik und Physik Tagungsort: Friedrich-Gymnasium Luckenwalde, Parkstraße 59, 14943 Luckenwalde Termin: Donnerstag,

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik SII (Lehrwerk: Lambacher Schweizer) (Stand: 01.08.2014) Allgemeines zu den Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

MINT-Tagung für junge Lehrkräfte. Informationen und Hinweise. MINT-Tagung für junge Lehrkräfte, , Lichtenbergschule Darmstadt

MINT-Tagung für junge Lehrkräfte. Informationen und Hinweise. MINT-Tagung für junge Lehrkräfte, , Lichtenbergschule Darmstadt Informationen und Hinweise, 21.02.2015, Lichtenbergschule Darmstadt Die Welt mit mathematischen, naturwissenschaftlichen und informatischen Methoden zu erkunden ist spannend. Neue Technologien eröffnen

Mehr

Internationaler Workshop Medien im Mathematikunterricht

Internationaler Workshop Medien im Mathematikunterricht ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung Teilprojekt 8: Medien im Mathematikunterricht Internationaler Workshop Medien im Mathematikunterricht 27. - 29. September 2017

Mehr

Elternbriefe. Klasse 9a Gymnasium Rahden Rahden. Anzahl: 1 Klassencode: eydnmek7h3 Beleg: Klassen-ID: C

Elternbriefe. Klasse 9a Gymnasium Rahden Rahden. Anzahl: 1 Klassencode: eydnmek7h3 Beleg: Klassen-ID: C Elternbriefe Klasse 9a Gymnasium Rahden 32369 Rahden Anzahl: 1 Klassencode: eydnmek7h3 Beleg: 100052671 Klassen-ID: C9255315 Klasse 9a Elternbrief Sammelbestellung Taschenrechner bei der Firma Liebe Eltern,

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK TEIL I

SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK TEIL I SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK TEIL I Schulinterner Lehrplan am Städt. Ruhr-Gymnasium Witten Abschnitt I Rahmenbedingungen im Fach Mathematik Das Ruhr-Gymnasium in Witten wurde im Oktober 2013 als MINT-freundliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagnose-, Übungs- und Vertiefungsmaterial zu quadratischen Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagnose-, Übungs- und Vertiefungsmaterial zu quadratischen Gleichungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: quadratischen Gleichungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen Ziele und Inhalte: Die Schüler festigen

Mehr

11. Thüringer Regionaltagung T 3. Bad Berka. 15. September Uhr

11. Thüringer Regionaltagung T 3. Bad Berka. 15. September Uhr 11. Thüringer Regionaltagung T 3 Bad Berka 15. September 2012 9.00 16.00 Uhr Bad Berka Mathematikunterricht mit CAS an allen Thüringer Gymnasien, Gesamtschulen, Berufsbildenden Schulen mit gymnasialer

Mehr

Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Wahlaufgaben 2.1 und 2.2) - Keine Einschränkungen der pflichtgemäß zu behandelnden Themen oder Inhalte

Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Wahlaufgaben 2.1 und 2.2) - Keine Einschränkungen der pflichtgemäß zu behandelnden Themen oder Inhalte Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Grundkurs 1 Schwerpunkte Die angegebenen Schwerpunkte

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren Arbeitsschritte

Mehr

Technologie im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1. Mag. Gerhard Egger edudays Krems

Technologie im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1. Mag. Gerhard Egger edudays Krems Technologie im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 Mag. Gerhard Egger edudays Krems 1. Lehrplan Warum Technologie im MU (schon) für 10 14 Jährige? Erziehung zur Anwendung neuer Technologien (BMUKK,

Mehr

Hans-Jürgen Elschenbroich Medienberatung NRW

Hans-Jürgen Elschenbroich Medienberatung NRW Lernkompetenzen auch im Mathematikunterricht Hans-Jürgen Elschenbroich Medienberatung NRW Antwort Standards KMK beschließt Bildungsstandards für den Mittleren Bildungsabschluss (2003) in Mathematik, Deutsch

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

9. Thüringer Regionaltagung T 3. Bad Berka. 11. September 2010

9. Thüringer Regionaltagung T 3. Bad Berka. 11. September 2010 Bad Berka 9. Thüringer Regionaltagung T 3 Bad Berka 11. September 2010 9.00 16.00 Uhr Universität Münster Mathematikunterricht mit neuen Medien an allen Thüringer Gymnasien und Berufsschulen In den Jahren

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An den Präsidenten des Landtags

Mehr

Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR)

Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR) Hessisches Kultusministerium Landesabitur 08 Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR). Methodisch-didaktische Bemerkungen zum Unterricht mit GTR Der Unterricht

Mehr

Qualifikationserweiterung im Fach Mathematik für die Sek. II

Qualifikationserweiterung im Fach Mathematik für die Sek. II Qualifikationserweiterung im Fach Mathematik für die Sek. II 1 Fortbildungsdaten Kenn-Nr.: 1.0255.2017-Eh Bezug: BASS 20-22 Nr. 8 Fort- und Weiterbildung: Strukturen und Inhalte der Lehrerfort- und -weiterbildung

Mehr

Elternbriefe. Klasse 8a Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg. Anzahl: 1 Klassencode: vnxmjqr925 Beleg: Klassen-ID: C

Elternbriefe. Klasse 8a Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg. Anzahl: 1 Klassencode: vnxmjqr925 Beleg: Klassen-ID: C Elternbriefe Klasse 8a Anzahl: 1 Klassencode: vnxmjqr925 Beleg: 100048770 Klassen-ID: C7951875 Klasse 8a Elternbrief Sammelbestellung Taschenrechner bei der Firma Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Kernlehrplan Mathematik und Abitur 2017

Kernlehrplan Mathematik und Abitur 2017 Kernlehrplan Mathematik und Abitur 2017 Implementationsveranstaltungen der Bezirksregierung Düsseldorf / Januar 2016 Stirba - LRSD www.brd.nrw.de Rahmenbedingungen der schriftlichen Prüfungen ab 2017 Die

Mehr

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart ) Herder-Gymnasium Köln-Buchheim: Schulinterner Lehrplan Mathematik Leistungskurs Q1/Q2 (Stand: März 2013) Schulinterner Lehrplan M LK Q1/Q2 (Abi 2014 und 2015) ANALYSIS (1) (in Klammern: Abschnitte aus

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SI

Schulinternes Curriculum Mathematik SI Schulinternes Curriculum Mathematik SI Seite 1 von 21 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Grashof Gymnasium ist eines von zwei öffentlichen Gymnasien im Süden der Stadt Essen im Stadtteil Bredeney.

Mehr

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 5.6,

Mehr

Unterrichtsentwicklung durch PLGen Umsetzung der Inhalte einer Fortbildung in konkreten Unterricht

Unterrichtsentwicklung durch PLGen Umsetzung der Inhalte einer Fortbildung in konkreten Unterricht Unterrichtsentwicklung durch PLGen Umsetzung der Inhalte einer Fortbildung in konkreten Unterricht Initiiert durch Dr. Birgit Griese, Universität Paderborn DZLM dzlm.de Fokusthemen Fachspezifische Sprachbildung

Mehr

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Um einen guten Überblick über Stärken, Schwächen und Besonderheiten der einzelnen Klassen/Kurse im

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 1. Der Modellversuch SelMa Vor einem Jahr hat in NRW der bis zum 1.2.2003 laufende BLK- Modellversuch SelMa-

Mehr

Vom Lernmittel zum Lernmittelkonzept. H. Kühlen (MSJK) H.-J. Elschenbroich (MB NRW)

Vom Lernmittel zum Lernmittelkonzept. H. Kühlen (MSJK) H.-J. Elschenbroich (MB NRW) Vom Lernmittel zum Lernmittelkonzept H. Kühlen (MSJK) H.-J. Elschenbroich (MB NRW) 2 Lernmittelzulassung Grundlage: Runderlass vom 3.12.2003 Änderungen erheblich gestrafft neu: Zuordnung der Fächer zu

Mehr

SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald

SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald bis 9.15 Uhr Anreise der Teilnehmer/innen und Anmeldung Vorraum des Bürgersaals 9.30 Uhr Offizielle Eröffnung

Mehr

Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr

Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr STAATLICHES SCHULAMT BACKNANG Staatliches Schulamt Backnang Spinnerei 48 71522 Backnang An alle Schulen im Staatlichen Schulamt Backnang Backnang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: CAS im Einsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen CAS im Einsatz lineare

Mehr

SelGO am JKG. Selbstlernen in der Gymnasialen Oberstufe

SelGO am JKG. Selbstlernen in der Gymnasialen Oberstufe SelGO am JKG Selbstlernen in der Gymnasialen Oberstufe TIMSS & PISA Zentralabitur Basiswissen Mathematik Orientierungswissen Basisfertigkeiten Klagen der UNIs und Unternehmen Methoden Medienkompetenz Werkzeugkompetenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9 Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9 1 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlage D 1 D 28 Weiterer Leistungskurs Fach Physik Fachbereich Technik physik_wlk_tech_abivorgaben2017 Seite 1 von 6

Mehr

Mathematik und Sprache

Mathematik und Sprache Mathematik und Sprache Referent: Dr. Bernhard Gawron In einem Aufwärmspiel wird der Teilnehmer zunächst in die Schülerrolle zurückversetzt. Dabei soll er erkennen, warum Sprachverständnis und die Fähigkeit,

Mehr

12:45 Mittagspause. 13:45 Lehrerfortbildung als Intervention. 14:45 Kaffeepause

12:45 Mittagspause. 13:45 Lehrerfortbildung als Intervention. 14:45 Kaffeepause Programm (Stand 28.08.2013) Registrierung und Begrüßungskaffee (ab 9:00 Uhr) Musikalischer Impuls I 10:00 Begrüßung Prof. Dr. Ulrich Druwe, Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg Prof. Dr. Timo Leuders,

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Fachtag Förderschulen und Medienkonzeptentwicklung

Fachtag Förderschulen und Medienkonzeptentwicklung Fachtag Förderschulen und Medienkonzeptentwicklung Mittwoch, 14.02.2018 08.00 15.30 Uhr Stadtbibliothek / Schulmedienzentrum Steinsche Gasse 26 47051 Duisburg Tagesordnung 08.00 Uhr Stehcafe (Aktionsraum

Mehr

Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 2002 bis 2010

Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 2002 bis 2010 Heiko Knospe 8 Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 22 bis 21 Abstract. Der Eingangstest Mathematik untersucht die Mathematik-Kenntnisse von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Qualifikationserweiterung im Fach Mathematik Sekundarstufe II

Qualifikationserweiterung im Fach Mathematik Sekundarstufe II 1 Fortbildungsdaten Qualifikationserweiterung im Fach Mathematik Sekundarstufe II Kenn-Nr.: 1.0255.18/19-Eh Bezug: BASS 20-22 Nr. 8 Fort- und Weiterbildung: Strukturen und Inhalte der Lehrerfortund -weiterbildung

Mehr

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen EINLADUNG Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen 13.06.2018 von 12:00-16:00 Uhr Berufskolleg Ost der Stadt Essen, Knaudtstraße 25, 45138 Essen In

Mehr

Die Ableitung der allgemeinen Exponentialfunktion

Die Ableitung der allgemeinen Exponentialfunktion Die Ableitung der allgemeinen Exponentialfunktion September 2016 Autoren: Klaus Busse, Jens Dahmen, Ingo Koschinski GE Weierheide, Oberhausen / Leibniz Gymnasium. Dortmund / GE Greven, Greven Kurzbeschreibung

Mehr

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 In der Jahrgangsstufe 5 wird Mathematik in 4 Wochenstunden unterrichtet. Im ersten Halbjahr wird der reguläre Unterricht durch eine Förderstunde ergänzt, um

Mehr

FACH TITEL UND VERFASSER ISBN VERLAG MUTTERSPRACHE. Geschichte und Geschehen Klett SCHAFTEN

FACH TITEL UND VERFASSER ISBN VERLAG MUTTERSPRACHE. Geschichte und Geschehen Klett SCHAFTEN MUTTERSPRACHE Teilt der Fachlehrer zu Beginn des Schuljahres mit. HUMANWISSEN Geschichte und Geschehen 1 + 2 3-12-411350-0 Seydlitz Geographie 1 9783507526914 Schroedel Schuljahrs bekanntgegeben INTEGRIERTE

Mehr

Stand der Aufgabenentwicklung Mathematik (AHS)

Stand der Aufgabenentwicklung Mathematik (AHS) Bundesseminar Mathematik (JKU Linz), 18.11.2017 Stand der Aufgabenentwicklung Mathematik (AHS) Bundesministerium für Bildung (Sek. II/9f): Mag.a Dr.in Eva Sattlberger Mag. David Stadler Inhalt Didaktische

Mehr

Die Eulergerade in einer hochbegabten Klasse 6

Die Eulergerade in einer hochbegabten Klasse 6 Die Eulergerade in einer hochbegabten Klasse 6 Skizze einer Unterrichtsstunde mit GeoGebra Referentin: Christin Kostorz 1 Gliederung: Einordnung des Themas Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Schulbuch (SB): ; ISBN 978-3-12-734491-2 4 Klassenarbeiten im Schuljahr - letzte Klassenarbeit im 2. HSchulhalbjahr zweistündig Einsatz der Software Klett-Mathetrainer 9 zum Üben und Festigen Zeitraum

Mehr

Dynamische Funktionen mit GeoGebra

Dynamische Funktionen mit GeoGebra Markus HOHENWARTER, Salzburg Dynamische Funktionen mit GeoGebra GeoGebra ist ein Softwaresystem für den Unterricht, das dynamische Geometrie, Algebra und Analysis verbindet (http://www.geogebra.at). Insbesondere

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen Operieren lösen lineare Gleichungen nutzen lineare Gleichungssysteme mit

Mehr

imedia 2014 Programmempfehlungen für Mathematiker und Naturwissenschaftler

imedia 2014 Programmempfehlungen für Mathematiker und Naturwissenschaftler imedia 2014 Programmempfehlungen für Mathematiker und Naturwissenschaftler 11:00 Uhr 12:00 Uhr Mit dynamischen Arbeitsblättern Geometrie entdecken und individuell fördern Dynamische Geometrie-Software

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Zum Thema Ergänzungsstunde Mathematik siehe am Ende des Dokumentes. i Lambacher

Mehr

~'lö~r. ~frir~iche. An den Vorsitzenden des Ausschusses Für Schule und Weiterbildung des Landtags NRW Stadttor Düsseldorf

~'lö~r. ~frir~iche. An den Vorsitzenden des Ausschusses Für Schule und Weiterbildung des Landtags NRW Stadttor Düsseldorf Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses Für Schule und

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik. Sommersemester 2009/10

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik. Sommersemester 2009/10 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Abgeordnete Lehrer: R.Giese, U.Hey, B.Maus Sommersemester 2009/10 Internetseite zur Vorlesung: http://didaktik.math.hu-berlin.de/index.php?article_id=351&clang=0

Mehr

Viele Wege führen ans Ziel neue Möglichkeiten des Mathematikunterrichts mit einem CAS

Viele Wege führen ans Ziel neue Möglichkeiten des Mathematikunterrichts mit einem CAS Viele Wege führen ans Ziel neue Möglichkeiten des Mathematikunterrichts mit einem CAS Termin: 12.11.2011 Ort: Hans-Böckler-Berufskolleg Hoffschultestr. 25 48155 Münster Wegbeschreibung unter: http://www.hbbkmuenster.de/main.php?mainitem=15&subitem=1503

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Graf-Engelbert-Schule Bochum. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik Graf-Engelbert-Schule Bochum Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik Bearbeitungsstand: 19.Oktober 2015 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Mathematik an der Graf-Engelbert-

Mehr

Medien im Mathematikunterricht

Medien im Mathematikunterricht Hauptseminar 31 Fachdidaktik Mathematik Fachleiter für Mathematik Lernprogramme Tabellenkalkulation Funktionenplotter Dynamische Geometrie Software (DGS) Computer Algebra Systeme (CAS) Computerraum Mit

Mehr