MINT Lehren und Lernen weiter denken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MINT Lehren und Lernen weiter denken"

Transkript

1 Junglehrer-Tagung MINT Lehren und Lernen weiter denken Junglehrertagung 2015 Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz, Metternich MNU Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.v. T 3 Deutschland DZLM Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung der Universität Koblenz-Landau Fachbereich 3 Mathematik / Naturwissenschaften

2 Vorwort JuLe-Tagung in Koblenz 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Förderverein des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU e. V.) lädt Sie in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung und dem Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, und dem Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz zur Junglehrertagung am an die Universität in Koblenz ein. Im Rahmen von Workshops aus dem Bereich aller MINT-Fächer möchten wir Ihnen ein Fortbildungsangebot machen, welches insbesondere auf Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger zugeschnitten ist. Erleben Sie live, wie Sie Ihren mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht lebendig gestalten können und nehmen Sie Anregungen in Ihre Schule mit. Zur Eröffnung der Tagung hält Hr. Prof. Dr. Stefan Siller, Fachdidaktiklehrstuhlinhaber an der Universität Koblenz-Landau, ein Impulsreferat, in dem er aufzeigen wird, dass Modellbildung und Modellierung notwendige Kompetenzen für den MINT-Unterricht sind. Abgerundet wird das Programm durch eine Ausstellung von Schulbuchverlagen und Lehrmittelherstellern, die interessante Einblicke in ihr Portfolio für einen zeitgemäßen MINT- Unterricht geben. Zudem kann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer am Stand des Klett- Verlags, der gleichzeitig auch dankenswerterweise als Sponsor dieser Tagung auftritt, ein kostenloses Prüfexemplar eines frei wählbaren Schulbuches bestellen. Zudem wird am Ende der Tagung unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern u. a., neben weiteren Sachpreisen, ein von Firma Texas Instruments gesponsorten TI Nspire CAS CX inkl. Messwerterfassungssystem verlost. Für MNU-Mitglieder und diejenigen, die es im Rahmen der Tagung werden, ist die Tagungsteilnahme frei. In den anderen Fällen wird eine Tagungsgebühr von 10 Euro bzw. 15 Euro erhoben (s. dazu auch die folgende Seite). Mit dieser Gebühr werden u. a. die Kosten für das Mittagessen und für die Tagungsgetränke abgedeckt. Ich würde mich freuen, wenn das beiliegende Programm Ihr Interesse weckt und der MNU mit den Mitausrichtern, dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) und der Initiative T³ (Teachers Teaching with Technology), einem Lehrerfortbildungsprojekt der Universität Duisburg-Essen, Fakultät Mathematik, Sie am in Koblenz begrüßen dürfte. Ihr Alexander Hug Vorsitzender des Landesverbands Rheinland-Pfalz des MNU e. V.

3 Programm JuLe-Tagung in Koblenz 2015 Termin: Informationen und Hinweise zur Tagung Ort: Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz, Gebäude E und F Universitätstraße Koblenz Eine Wegbeschreibung zum Tagungsort finden Sie auf der letzten Seite dieses Programms Ablauf: ab 09:00 Einlass, Anmeldung und Bezahlung der Tagungsgebühr 09:30 Begrüßung / Eröffnung (Raum E011) 09:45 Hauptvortrag: Prof. Dr. Hans-Stefan Siller: Mathematisches Modellieren 10:15 Kaffeepause / Lehrmittelausstellung 11:00 Workshop 1 12:30 Mittagspause / Lehrmittelausstellung 14:00 Workshop 2 15:30 Verlosung und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen 15:45 Ende der Tagung Online-Anmeldung ab : Referendare und Lehrer: unter der PL-Nummer: 15KOV7504 oder dem Veranstaltungsnamen MINT-Junglehrertagung 2015 Studenten: Anmeldung per an: hug@uni-koblenz.de Anmeldeschluss: Tagungsgebühr: 10 für Referendare, 15 für Lehrer Die Verpflegung ist im Kostenbeitrag enthalten. Für MNU-Mitglieder und solche, die es werden wollen, ist der Besuch der Tagung kostenfrei. Studierende sind bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises in Verbindung mit einem gültigen Lichtbildausweis ebenfalls von der Tagungsgebühr befreit. Impressum: MNU Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.v. Walter-Frahm-Stieg 30, Hamburg Telefon/Telefax: , info@mnu.de

4 Hauptvortrag HV 1 Prof. Dr. Hans-Stefan Siller Mathematisches Modellieren als Chance für fächer-verbindendes Arbeiten im mathematischnaturwissenschaftlichen Unterricht Mathematisches Modellieren bietet viele Möglichkeiten zum fächerverbindendenden Arbeiten insbesondere im Kontext mathematisch-naturwissenschaftlicher oder mathematischinformatischer Themengebiete. Durch ein bewusstes Umgehen und die überlegte Auswahl realer Problemstellungen kann diese Sichtweise bestärkt werden. Die Motivation von Schülerinnen und Schülern sich mit solchen Problemstellungen auch eigenaktiv auseinanderzusetzen wird zudem gefördert. Neben diesen stofflichen und motivationalen Überlegungen ist für Lehrkräfte auch der methodische Ansatz von besonderer Bedeutung. Anhand ausgewählter Beispiele für die Sekundarstufe(n) sollen zentrale Punkte vorgestellt und diskutiert werden.

5 Mathematik WS M001 & M005 Prof. Dr. Hans-Stefan Siller (Mathematisches) Modellieren als Vernetzungsmöglichkeit In diesem Workshop soll die Bedeutung des mathematische Modellierens als eine zentrale Idee präsentiert und dargestellt werden sowie anhand erprobter realitätsbezogener Problemstellungen z. B. Blockabfertigung, Sportwetten u.v.m. Möglichkeiten zur Umsetzung umfassender und echter Problemstellungen im Unterricht aufgezeigt werden. Die zur Diskussion gestellten Themen sind ab der Sekundarstufe 1 für einen Einsatz geeignet. Unterschiedliche Zugänge, abhängig von der Klassenstufe, sowie unterschiedliche mathematische Inhalte, mit besonderem Fokus auf die Infinitesimalrechnung und die Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Sekundarstufe II sollen Möglichkeiten eines praxisnahen Einsatzes und fächerverbindenden Einsatz von Mathematik zeigen. WS M002 & M006 Marcel Schmengler Geogebra Dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen Der Lehrplan Mathematik fordert bereits in der Orientierungsstufe den Einsatz des Computers im Mathematikunterricht. Im Vergleich zu vielen anderen Anwendungen hat GeoGebra hierbei einen besonderen Vorteil. Es lassen sich neben den geometrischen Inhalten auch algebraische Themen bearbeiten. So können mit GeoGebra u.a. Funktionen dargestellt, Gleichungssysteme graphisch gelöst, Kurvendiskussionen durchführt und sogar Integrale berechnet werden. In diesem Workshop sollen daher die Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra an Unterrichtsbeispielen in allen Klassenstufen und möglichst vielen Themengebieten aufgezeigt werden. Nach einer kurzen Einführung in die Grundfunktionen des Programms, sollen die Teilnehmer vorhandene unterrichtspraktische Beispiele erproben und damit die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra kennenlernen und reflektieren. Den Teilnehmern werden die vorgestellten und eingesetzten Materialien zur Verfügung gestellt. Hinweis: Der Workshop findet in einem Computerraum statt. Wer jedoch seinen eigenen Laptop mitbringen möchte, lädt bitte zuvor das Programm GeoGebra unter herunter und installiert es.

6 Mathematik WS M003 & M007 Heinz Laakmann Von der beschreibenden zur beurteilenden Stochastik, ein verständnisorientierter Zugang Daten sachgerecht sammeln, darstellen und auswerten, dies sind wichtige Kompetenzen, die im Stochastikunterricht gelernt werden sollen. Mit angemessenen Darstellungen können schon viele Fragen beantwortet werden, jedoch nicht die Frage, ob die Daten nicht auch zufällig entstanden sein könnten. Dies ist das Gebiet der beurteilenden Statistik. Das Testen von Hypothesen stellt allerdings nicht nur aus Schülersicht oft eines der großen Probleme im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II dar. Simulationen helfen, Verständnis zu erzeugen, ob ein Datensatz als zufällig eingestuft werden kann oder nicht. Dabei wird der Mehrwert eines Rechnereinsatzes deutlich. WS M004 & M008 Hans-Jürgen Elschenbroich Dynamisch Funktionen entdecken: Funktionen unter der Lupe ein kalkülfreier Zugang zu Grundvorstellungen der Analysis Funktionenplotter werden als Werkzeuge im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II eingesetzt. Oft sind sie mit speziellen Programmen wie MatheAss oder Computeralgebra- Software verbunden oder mit Graphik-Taschenrechnern. Mittlerweile ist aber auch dynamische Geometrie-Software (DGS) wie DynaGeo oder GeoGebra in der Lage, Funktionen darzustellen. Und nicht nur das: Aufgrund ihrer genuinen dynamischen Fähigkeiten (Zugmodus, Schieberegler, Ortslinien) erweisen sie sich als besonders geeignet! Sie werden zu dynamischen Funktionenplottern. Auf der Grundlage von erprobten dynamischen Arbeitsblättern lernen die Workshop-Teilnehmer, wie man als Schüler erfolgreich Funktionen untersuchen kann. In dem Workshop werden dazu zahlreiche Beispiele dynamischer Arbeitsblätter wie aus Schülersicht "durchlebt". Hinweis: Der Workshop findet in einem Computerraum statt. Wer jedoch seinen eigenen Laptop mitbringen möchte, lädt bitte zuvor das Programm GeoGebra unter herunter und installiert es.

7 Informatik WS I001 Gerhard Röhner Objektorientierte Programmierung und Modellierung unter Verwendung des JAVA-Editors Die bisher in der didaktischen Literatur beschriebenen Ansätze, objektorientierte Modellierung mit geeigneten Modellierungs- und Entwicklungsumgebungen zu unterstützen, weisen an bestimmten Stellen stets Schwächen auf. Case-Werkzeuge und Systeme für den professionellen Einsatz wie Eclipse und NetBeans sind für Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht zu komplex und die Einarbeitungszeit steht in keinem vernünftigen Verhältnis zum Lerneffekt. Die didaktische Umgebung BlueJ präsentiert sich als leicht überschaubares System, das die interaktive Arbeit mit Klassen und Objekten ermöglicht und so den Lernprozess deutlich unterstützt wird. Allerdings kann man weder Klassen modellieren noch GUI-Programme implementieren. In der schülergerechten Entwicklungsumgebung Java-Editor kann man ebenfalls interaktiv mit Klassen und Objekten arbeiten, darüber hinaus stehen aber auch ein Modellierungswerkzeug, die UML-Darstellung von Klassen und Objekten sowie ein GUI-Designer zur Verfügung. Im Workshop wird anhand schulisch erprobter Beispiele gezeigt, wie man mit dem Java-Editor Klassen modelliert, mit Klassen und Objekten interaktiv im UML-Fenster arbeitet und GUI-Programme zur Verwendung von Klassen und Objekten entwickelt. Hinweis: Für die Teilnahme ist das Mitbringen eines Notebooks mit installiertem aktuellem Java Development Kit (JDK) und Java - Editor ( erforderlich.

8 Biologie WS B001 & B002 Seliha Kocak Die Entwicklung der Modellkompetenz im Biologieunterricht bei SuS in der Mittelstufe Dieser Workshop bietet zunächst einen Einblick in die aktuellen wissenschaftlichen Überlegungen im Bereich "Modelle im Biologieunterricht" (Bezug zu den Bildungsstandards, Teilkompetenzen usw.). Um sich die zuvor genannten theoretischen Aspekte konkret vorstellen zu können, soll im Anschluss daran ein Beispiel aus der Praxis folgen: Es wird eine Unterrichtsreihe zum Thema "Nachbilder erklären und vorhersagen" aus dem Themenfeld 7 "Informationen empfangen, verarbeiten, speichern" vorgestellt, welche im Unterricht mit Schülern der Klasse 8 durchgeführt wurde. Anschließend sollen weitere mögliche Unterrichtsideen zur Schulung der Modellkompetenz erarbeitet und später im Plenum zusammengetragen werden, um die vielfachen Möglichkeiten des Umgangs mit Modellen im Biologieunterricht aufzuzeigen.

9 Chemie WS C001 & C002 Marc Brode Experimente im Chemieunterricht mit digitaler Messwerterfassung An praktischen Beispielen erfahren die Teilnehmer/-innen in diesem Workshop Möglichkeiten zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht. Nach einer kurzen Einführung gibt es Gelegenheit, verschiedene Experimente aus dem Bereich der Maßanalyse (Säure-Base-Titration und Anwendungen) praktisch auszuprobieren. Dabei lernen die Teilnehmer/-innen den Einsatz unterschiedlicher Messsensoren (ph-sensor, Leitfähigkeitssensor, Temperatursensor) zusammen mit dem grafikfähigen Taschenrechner TI Nspire CX kennen. Im Mittelpunkt steht sowohl die eigentliche Durchführung des Experimentes unter Aufnahme der Messwerte wie auch die anschließende Auswertung, bei der der Rechner ebenfalls gewinnbringend eingesetzt werden kann. Dabei gibt es auch reichlich Gelegenheit, um sich über Fragen zum (Mehr-) Wert digitaler Messwerterfassung im Chemieunterricht auszutauschen und diesen zu diskutieren.

10 Physik WS P001 & P002 Roland Pfleging Schülerexperimente mit digitaler Messwerterfassung Sicheres Gelingen, hoher Lernerfolg Mit digitalen Messwerterfassungssystemen können viele Experimente aus dem naturwissenschaftlichen Bereich als Schülerversuch durchgeführt werden. Differenziertes Arbeiten in Gruppen mit ergebnisoffenen, kontextorientierten und alltagsbezogenen Fragestellungen lässt sich damit bereits in der Sek. I in verschiedenen Niveaus realisieren. Im Workshop wird gezeigt, wie ausgehend von eher offenen Fragestellungen das selbstständige und eigenverantwortliche Arbeiten der Lernenden durch eine vorgegebene Strukturierung der Arbeitsaufträge und ein Konzept differenzierter Öffnungsgrade und abgestufter Lernhilfen realisiert und unterstützt werden kann. An Beispielen aus der Sek. I (Mechanik) und der Sek. II (E-Lehre, Optik) führen die Teilnehmer nach einem ersten Kennenlernen der Technologie verschiedene Versuche in Form eines Stationenlernens je nach Interesse durch. Es wird die TI-Nspire-Technologie verwendet. Die Versuche lassen sich aber auch mit anderen Systemen ausführen.

11 Wegbeschreibung Tagung Die Tagung findet in den Gebäuden E und F der Universität statt (s.u.). Das Tagungsbüro, in dem Sie Ihre Tagungsunterlagen erhalten, ist in E016 (Gebäude E, Raum 016) eingerichtet. Melden Sie sich bitte dort zuerst an. Anreise zur Universität in Koblenz, zentralen Campus Metternich (Universitätsstraße 1) Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn: Fahren Sie bis zum Hauptbahnhof in Koblenz. Vom Hauptbahnhof zum Campus Koblenz-Metternich: Vom Zentralen Omnibus Bahnhof (ZOB) am Hauptbahnhof erreichen Sie den Campus in Koblenz-Metternich mit den Bus-Linien 3 (Haltestelle Winninger Str.) und 5 (Haltestelle Uni-Metternich). Die aktuellen Fahrpläne zur Universität finden Sie bei der evm Verkehrs GmbH ( Mit dem eigenen Fahrzeug zum Campus Koblenz-Metternich Von Norden und Osten: Fahren Sie auf der A 3 bis zum Dernbacher Dreieck. Dort wechseln Sie auf die A 48 Richtung Koblenz und fahren bis zur Abfahrt Koblenz. Wechseln Sie dann auf die B 9 Richtung Koblenz und nehmen Sie nach ca. 4 Kilometern die Ausfahrt Metternich, B 258. Fahren Sie weiter in Richtung Metternich, bis Sie nach ca. 3 km auf die Bundesstraße B 416 Richtung Güls wechseln können. Nach weiteren 0,5 km nehmen Sie die Ausfahrt Metternich West, UNI und folgen der Beschilderung. Von Süden und Westen: Von der A 61 kommend nehmen Sie die Ausfahrt Koblenz-Metternich. Biegen Sie links auf die Landstraße Richtung Koblenz ab. Nach ca. 5 km erreichen Sie die Bundesstraße B 258. Biegen Sie dort rechts ab. Wechseln Sie nach ca. 1,5 km auf die Bundesstraße B 416 Richtung Güls. Nach weiteren 0,5 km nehmen Sie die Ausfahrt Metternich West, UNI und folgen der Beschilderung. Parkmöglichkeiten: Die Lage der Parkplätze entnehmen Sie bitte dem u. s. Campusplan. Die Zufahrt zu allen Parkplätzen führt über Universitätsstraße. Es wird empfohlen, den großen Parkplatz unter der Kurt- Schumacher-Brücke (Moselbrücke) zu nutzen und zu Fuß den Campus aufzusuchen.

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Mathematikunterricht mit GTR und CAS T3 Regionaltagung Langenfeld Mathematikunterricht mit GTR und CAS Termin: 22.02.2014 Ort: Konrad Adenauer Gymnasium Langenfeld Auf dem Sändchen 24 40764 Langenfeld/Rheinland Tagungsgebühr: 20 (Studierende

Mehr

MINT-Tagung für junge Lehrkräfte. Informationen und Hinweise. MINT-Tagung für junge Lehrkräfte, , Lichtenbergschule Darmstadt

MINT-Tagung für junge Lehrkräfte. Informationen und Hinweise. MINT-Tagung für junge Lehrkräfte, , Lichtenbergschule Darmstadt Informationen und Hinweise, 21.02.2015, Lichtenbergschule Darmstadt Die Welt mit mathematischen, naturwissenschaftlichen und informatischen Methoden zu erkunden ist spannend. Neue Technologien eröffnen

Mehr

Fortbildungszyklus zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge in der Sekundarstufe II

Fortbildungszyklus zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge in der Sekundarstufe II RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Germany FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK An die Schulen mit gymnasialer Oberstufe in NRW«Schulname» - Fachbereich Mathematik - per Mail Didaktik der Mathematik DZLM Abteilung

Mehr

T³ - Fortbildungszentrum Berlin

T³ - Fortbildungszentrum Berlin T³ - Fortbildungszentrum Berlin TEACHERS TEACHING WITH TECHNOLOGY Computeralgebrasysteme und Grafikrechner im Unterricht am Primo-Levi-Gymnasium, 03Y14, 13086 Berlin Haus A: Pistoriusstrasse 133, Haus

Mehr

T 3 Regionaltagung Bielefeld

T 3 Regionaltagung Bielefeld T 3 Regionaltagung Bielefeld Graphikfähige Taschenrechner im Mathematikunterricht der S I und S II Termin: 16. März 2013 Ort: Ceciliengymnasium Niedermühlenkamp 5 33604 Bielefeld Hinweis zur Anreise mit

Mehr

T3 Regionaltagung Leverkusen. Mathematikaufgaben mit neuen Medien. Termin: Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen

T3 Regionaltagung Leverkusen. Mathematikaufgaben mit neuen Medien. Termin: Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen T3 Regionaltagung Leverkusen Mathematikaufgaben mit neuen Medien Termin: 24.11.2007 Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen Anfahrtsweg unter: Landrat-Lucas-Schule www.landrat-lucas.de Peter-Neuenheuser-Str.

Mehr

Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am in den Technischen Sammlungen Dresden und im Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden

Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am in den Technischen Sammlungen Dresden und im Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am 14.11. 2009 in den Technischen Sammlungen Dresden und im Einladung Das Erlebnisland Mathematik in den Technischen Sammlungen Dresden und das

Mehr

Mathematik Effektives Lehren und zeitgemäßes Lernen

Mathematik Effektives Lehren und zeitgemäßes Lernen MINT-Tagung Impulse für Junglehrer Mathematik Effektives Lehren und zeitgemäßes Lernen 24.11.2012 Technologiezentrum Oberhausen Grußwort Dr. Annette Schavan Sehr geehrte Damen und Herren, das Interesse

Mehr

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp Stephan Damp, 04.03.2006 1 Gliederung des Vortrags zu TIM 1. Rahmenbedingungen 2. Ziele 3. Organisation 4. Beispiele aus der Praxis 5. Evaluation

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden)

Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden) Allgemein Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden) Im naturwissenschaftlichen Profilunterricht werden fachübergreifende Themen wie z.b. Wasser, Boden, Farben behandelt.

Mehr

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Reihe 19 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen Marcel Schmengler, Emmelshausen Klasse: 7 bis 10 Dauer: Die Materialien sind in der Regel

Mehr

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747 Viersen An alle Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747

Mehr

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) 15 Jahre Z-MNU Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) Festveranstaltung am Mittwoch, 21. November 2018 >> Einladung. Vor mittlerweile 15 Jahren gründete die

Mehr

Technologie im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1. Mag. Gerhard Egger edudays Krems

Technologie im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1. Mag. Gerhard Egger edudays Krems Technologie im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 Mag. Gerhard Egger edudays Krems 1. Lehrplan Warum Technologie im MU (schon) für 10 14 Jährige? Erziehung zur Anwendung neuer Technologien (BMUKK,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: CAS im Einsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen CAS im Einsatz lineare

Mehr

Kinder- und Jugendreisen zwischen nichtalltäglichem Erlebnis und organisationaler Routine. Erkundungen zu einer Soziologie des Gruppenreisens

Kinder- und Jugendreisen zwischen nichtalltäglichem Erlebnis und organisationaler Routine. Erkundungen zu einer Soziologie des Gruppenreisens Kinder- und Jugendreisen zwischen nichtalltäglichem Erlebnis und organisationaler Routine. Erkundungen zu einer Soziologie des Gruppenreisens Oliver Dimbath & Michael Ernst-eidenreich Universität Koblenz-Landau,

Mehr

Geogebra in der Geometrie und in der Analysis

Geogebra in der Geometrie und in der Analysis Einladung zu Mathematik-Fortbildungen Geogebra in der Geometrie und in der Analysis Sehr geehrte Mathematiklehrerin, sehr geehrter Mathematiklehrer, wir möchten Sie herzlich zu Fortbildungen einladen,

Mehr

imedia 2014 Programmempfehlungen für Mathematiker und Naturwissenschaftler

imedia 2014 Programmempfehlungen für Mathematiker und Naturwissenschaftler imedia 2014 Programmempfehlungen für Mathematiker und Naturwissenschaftler 11:00 Uhr 12:00 Uhr Mit dynamischen Arbeitsblättern Geometrie entdecken und individuell fördern Dynamische Geometrie-Software

Mehr

Einladung. zum. Fachtag. Gender macht Arbeit!? Geschlechtssensible Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Einladung. zum. Fachtag. Gender macht Arbeit!? Geschlechtssensible Ansätze in der Jugendsozialarbeit Einladung zum Fachtag Gender macht Arbeit!? Geschlechtssensible Ansätze in der Jugendsozialarbeit 16. Dezember 2011 von 9:00 bis 16:00 Uhr Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Straße 92 30165 Hannover

Mehr

Einladung von Schulklassen zu unterrichtsbezogenen Experimenten

Einladung von Schulklassen zu unterrichtsbezogenen Experimenten Abteilung für Lehramtskandidaten der Chemie FB 09 Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Mainz, 27.11.2017 Einladung von Schulklassen zu unterrichtsbezogenen Experimenten Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

MINT Lehren und Lernen weiter denken

MINT Lehren und Lernen weiter denken JuLe-Tagung 14.02.2015 MINT Lehren und Lernen weiter denken Junglehrertagung 2015 Primo-Levi-Gymnasium Berlin, Pankow-Weißensee Veranstalter: MNU Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen

Mehr

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Mathematikunterricht mit GTR und CAS T 3 Regionaltagung Unna Neue Richtlinien und Lehrpläne in NRW ab 2014 Mathematikunterricht mit GTR und CAS Termin: 17. November 2012 Ort: Anfahrt: Abendschule Unna Morgenstraße 47 59423 Unna http://www.abendschuleunna.de/abendschule-unna/anfahrt/

Mehr

Ge Gebra-Tag. für Studienseminare Landau. GeoGebra-Tag für Studienseminare Landau Jürgen Roth: DMS im Unterricht Wozu und wie?

Ge Gebra-Tag. für Studienseminare Landau. GeoGebra-Tag für Studienseminare Landau Jürgen Roth: DMS im Unterricht Wozu und wie? Ge Gebra-Tag für Studienseminare 11.10.2014 Landau Organisatorisches WLAN-Zugang WLAN-Netz: Uni-Landau Benutzername: mathegast Passwort: mathelabor WWW landau.geogebra-institut.de roth.tel Kaffee und Kekse

Mehr

Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik

Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik Fakultät für Mathematik Abteilung für Didaktik der Mathematik Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik Ernestina Dittrich Karlsruhe, 18.02.2006 1 Übersicht Stellenschaffung

Mehr

Mathematik am Abendgymnasium Münster

Mathematik am Abendgymnasium Münster Verantwortlich für eine gute Ausbildung sind: Dr. Jörg Hettwer (Mathe, Chemie, Physik und Informatik) Anne Köster-Kummer (Mathe, Biologie) Mirja Rösler (Mathe, Biologie) Dr. Boris Rüping (Mathe, Biologie)

Mehr

Veranstaltungen Mathematik 2001/1

Veranstaltungen Mathematik 2001/1 Veranstaltungen 2011_1 Mathematik PL-Nummer Termin/Ort Thema, Kurzbeschreibung 111753001 Trier 12.1. Arbeitskreis Trierer Mathematikerinnen und Mathematiker Thema: "Mehr Sicherheit im Stochastikunterricht"

Mehr

11. Thüringer Regionaltagung T 3. Bad Berka. 15. September Uhr

11. Thüringer Regionaltagung T 3. Bad Berka. 15. September Uhr 11. Thüringer Regionaltagung T 3 Bad Berka 15. September 2012 9.00 16.00 Uhr Bad Berka Mathematikunterricht mit CAS an allen Thüringer Gymnasien, Gesamtschulen, Berufsbildenden Schulen mit gymnasialer

Mehr

MINT JuLe-Tagung WS P003 Schülerexperimente mit digitaler Messwerterfassung Sicheres Gelingen hoher Lernerfolg

MINT JuLe-Tagung WS P003 Schülerexperimente mit digitaler Messwerterfassung Sicheres Gelingen hoher Lernerfolg MINT JuLe-Tagung WS P003 Schülerexperimente mit digitaler Messwerterfassung Sicheres Gelingen hoher Lernerfolg Übersicht Vorstellung des Referenten und T³ Ablauf des Workshops Warum moderne Messwerterfassung?

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitale Medien (graphikfähiger Taschenrechner, interaktives Whiteboard) behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitale Medien (graphikfähiger Taschenrechner, interaktives Whiteboard) behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Interaktiv Geometrie entdecken. Hans-Jürgen Elschenbroich

Interaktiv Geometrie entdecken. Hans-Jürgen Elschenbroich Interaktiv Geometrie entdecken Hans-Jürgen Elschenbroich Dynamische Mathematik Dynamische Mathematik m b C b P m a A a c B Dynamische Geometrie-Software Zugmodus: Basispunkte können gezogen werden. Konstruktionsrelationen

Mehr

Mathematik leichter begreifen TI-Nspire CX CAS in der Sek 1? Dr. Thomas Müller, 2012

Mathematik leichter begreifen TI-Nspire CX CAS in der Sek 1? Dr. Thomas Müller, 2012 Mathematik leichter begreifen TI-Nspire CX CAS in der Sek 1? Dr. Thomas Müller, 2012 Übersicht Prolog T3 und T3-Österreich (KPH Wien/Krems) TI-Nspire CX CAS (Software und Handheld) TI-Nspire am BG/BRG

Mehr

Computer im Mathematikunterricht

Computer im Mathematikunterricht Dritte T 3 - Regionaltagung Computer im Mathematikunterricht Wie verändert neue Technologie den Unterricht? B. Mathea, 3.3.2006 1 Die Weiterentwicklung von Unterricht kann nur gelingen, wenn Innovationsprozesse

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM AUßERSCHULISCHEN LERNORT KINDER- UND JUGENDFARM Kurs-Nr.: 2807 Britta Nestler (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Dr. Viviane

Mehr

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium RHG Kompetenzorientierter Schulinterner Lehrplan (Stand: Februar 2016) Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium IT- Infrastruktur Auf dem Schulgelände: Poolraum

Mehr

SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald

SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald bis 9.15 Uhr Anreise der Teilnehmer/innen und Anmeldung Vorraum des Bürgersaals 9.30 Uhr Offizielle Eröffnung

Mehr

Angebote für Schüler und Lehrer an der Fakultät für Physik

Angebote für Schüler und Lehrer an der Fakultät für Physik Lehrerfortbildungsveranstaltung 2018 KIT, Fakultät für Physik Neutrinos und Dunkle Materie Angebote für Schüler und Lehrer an der Fakultät für Physik Lernmodule Meteorologie Geoportal am Landesmedienzentrum:

Mehr

T3 Regionaltagung Leverkusen. Mathematikaufgaben mit neuen Medien. Termin: Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen

T3 Regionaltagung Leverkusen. Mathematikaufgaben mit neuen Medien. Termin: Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen T3 Regionaltagung Leverkusen Mathematikaufgaben mit neuen Medien Termin: 24.11.2007 Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen Anfahrtsweg unter: Landrat-Lucas-Schule www.landrat-lucas.de Peter-Neuenheuser-Str.

Mehr

Standorte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Ihr Weg zu uns

Standorte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Ihr Weg zu uns Standorte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Ihr Weg zu uns Campus Essen, Universitätsstraße 2, 45141 Essen Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Der Campus Essen ist ab Essen-Hauptbahnhof mit

Mehr

8. Tag der Mathematik und Physik für die Sekundarstufen I und II

8. Tag der Mathematik und Physik für die Sekundarstufen I und II 8. Tag der Mathematik und Physik für die Sekundarstufen I und II an die Fachbereiche Mathematik und Physik Tagungsort: Friedrich-Gymnasium Luckenwalde, Parkstraße 59, 14943 Luckenwalde Termin: Donnerstag,

Mehr

GeoGebra: Dynamische Geometriesoftware (DGS) für den Unterricht

GeoGebra: Dynamische Geometriesoftware (DGS) für den Unterricht GeoGebra: Dynamische Geometriesoftware (DGS) für den Unterricht Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Mathematik Kompetenz ICT und Medien Die Schülerinnen und Schüler können aktuelle

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - DIFFERENZIERTES LERNEN IM CHEMIE- UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Kurs-Nr.: 2940 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Montag, den 20.05.2019, 14.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz IMST-Tagung 2011 26.09.2011 bis 28.09.2011 Karl-Franzens-Universität Graz www.imst.ac.at/tagung2011 FACHDIDAKTIKTAG VERNETZUNGSTAG INNOVATIONSTAG FACHDIDAKTIKTAG 26. September 2011 08:00 09:00 Registrierung

Mehr

Computer im Mathematikunterricht

Computer im Mathematikunterricht Würzburg 02.10.2014 1 Jürgen Roth Computer im Mathematikunterricht Warum? Wie? Wo? Würzburg Landau Landau Würzburg Würzburg 02.10.2014 2 Würzburg 02.10.2014 3 Literatur 2012 November 2014 Würzburg 02.10.2014

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitales Lernen (anhand von geogebra und one note) behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitales Lernen (anhand von geogebra und one note) behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 9 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik Kranz/Schorn (Hrsg.) (2012): Chemie Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, S. 189-205 1 Seminar: Fachdidaktik Chemie

Mehr

Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr

Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr Fachtagung Mathe.Forscher 21. Juni 2017, 09:00 16:00 Uhr STAATLICHES SCHULAMT BACKNANG Staatliches Schulamt Backnang Spinnerei 48 71522 Backnang An alle Schulen im Staatlichen Schulamt Backnang Backnang

Mehr

Vom Lernmittel zum Lernmittelkonzept. H. Kühlen (MSJK) H.-J. Elschenbroich (MB NRW)

Vom Lernmittel zum Lernmittelkonzept. H. Kühlen (MSJK) H.-J. Elschenbroich (MB NRW) Vom Lernmittel zum Lernmittelkonzept H. Kühlen (MSJK) H.-J. Elschenbroich (MB NRW) 2 Lernmittelzulassung Grundlage: Runderlass vom 3.12.2003 Änderungen erheblich gestrafft neu: Zuordnung der Fächer zu

Mehr

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten Studienseminar Koblenz Wahlmodul S. Bott Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten 05.11.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Aufgabenstellungen Kompetenzen Lernumgebung Im Lernkontext

Mehr

Mathematikunterricht auf dem ipad mit der TI NSPIRE CAS APP

Mathematikunterricht auf dem ipad mit der TI NSPIRE CAS APP Mathematikunterricht auf dem ipad mit der TI NSPIRE CAS APP 8. März 2017 OStR Volker Honkomp Artland- Gymnasium Quakenbrück Einsatzgebiete von digitalen Mathematikwerkzeugen Ab dem 5. Schuljahrgang werden

Mehr

Welcher Balken trägt am meisten?

Welcher Balken trägt am meisten? Unterschiedliche Lösungswege für Extremwertaufgaben Karl-Heinz Keunecke, Altenholz Angelika Reiß, Berlin Steckbrief der Aufgabe Sekundarstufe I und II Extremwertwertaufgaben mit geometrischen Nebenbedingungen

Mehr

6. Dezember 2013 Telefon: Haus A Haus B

6. Dezember 2013 Telefon: Haus A Haus B T 3 -Fortbildungszentrum Berlin am Primo-Levi-Gymnasium, 03Y14, 13086 Berlin Haus A: Pistoriusstrasse 133, Haus B: Woelckpromenade 38 6. Dezember 2013 Telefon: Haus A Haus B An die Fachbereiche des Aufgabenfeldes

Mehr

Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann

Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann Anfang Thomas Unkelbach Lise-Meitner-Gymnasium Leverkusen Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann Vortrag auf der Schulleitertagung

Mehr

Didaktische Ausarbeitung und Funktion des Projekt Photovoltaikanlage

Didaktische Ausarbeitung und Funktion des Projekt Photovoltaikanlage Didaktische Ausarbeitung und Funktion des Projekt Photovoltaikanlage Für viele Menschen sowie auch für die meisten Schülerinnen und Schüler (SuS) haben die Natur und die Mathematik auf den ersten Blick

Mehr

Elterntag. Wege zur Umsetzung. 7. Hamburger Elterntag. Samstag, 16. April Uhr

Elterntag. Wege zur Umsetzung. 7. Hamburger Elterntag. Samstag, 16. April Uhr Elterntag Foto: Markus Hertrich Mehr Qualität in Schule Wege zur Umsetzung 7. Hamburger Elterntag Samstag, 16. April 2011 10.00 16.00 Uhr Eine Veranstaltung der Elternkammer Hamburg und des Landesinstituts

Mehr

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System Fachtagung Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System Veranstaltungsreihe Inklusive Hochschulen in Hessen Erkenntnisse, Voraussetzungen, Konzepte 09. November 2018 Tagungsort Frankfurt University

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Farben und analytische Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Farben und analytische Geometrie Uwe

Mehr

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010 Rekursive Folgen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 1 Überblick Zusammenfassung Innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler/innen vier Arbeitsblätter mit GeoGebra erstellen,

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt Abitur 2017 (graphikfähiger Taschenrechner GTR, hilfsmittelfreier Teil) behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt Abitur 2017 (graphikfähiger Taschenrechner GTR, hilfsmittelfreier Teil) behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 5./6. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 5./6. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch -./. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort

Mehr

Junglehrertagung 2019 Heinrich-Mann-Schule Etruskerstraße Dietzenbach

Junglehrertagung 2019 Heinrich-Mann-Schule Etruskerstraße Dietzenbach Junglehrertagung 2019 Heinrich-Mann-Schule Etruskerstraße 2 63128 Dietzenbach MNU Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.v. T 3 Deutschland Teachers

Mehr

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 1. Der Modellversuch SelMa Vor einem Jahr hat in NRW der bis zum 1.2.2003 laufende BLK- Modellversuch SelMa-

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr

MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr In diesem Halbjahr soll die Mathematik im Vordergrund stehen. An bestimmten Themen und Aufgabenstellungen, die im normalen Unterricht nicht zum Zuge kommen, sollen die

Mehr

Einladung zu Mathematik-Fortbildungen

Einladung zu Mathematik-Fortbildungen Solingen, den 05.09.2016 Einladung zu Mathematik-Fortbildungen Sehr geehrte Mathematiklehrerin, sehr geehrter Mathematiklehrer, das Zentralabitur 2017 wirft seine Schatten voraus, das erste Abitur mit

Mehr

Die Parabel-Werkstatt

Die Parabel-Werkstatt Die Parabel-Werkstatt Dr. Sibylle Stachniss-Carp... sich ein Thema mit möglichst vielen Sinnen nähern. W. Fürst, Schweiz Ist das eine Parabel? 70 Studenten der Mathematik haben teilgenommen 38 davon sagen

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Fortbildungsangebote im 2. Schulhalbjahr 2016/17 im Fach Mathematik

Fortbildungsangebote im 2. Schulhalbjahr 2016/17 im Fach Mathematik REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Postfach 10 36 42 70031 An die Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer der allgemein bildenden Gymnasien einschließlich der Privatschulen

Mehr

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik Beurteilende Statistik im Mathematikunterricht Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 20.11.2014 Gliederung Anliegen der beurteilenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag Foto: Andreas von Minden JEDEM KIND EIN INSTRUMENT Zwölfter Hamburger JeKi-Tag Samstag 07.10.2017, 09:30 16:00 Uhr Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Medienbezüge in den Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss

Mehr

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen EINLADUNG Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen 13.06.2018 von 12:00-16:00 Uhr Berufskolleg Ost der Stadt Essen, Knaudtstraße 25, 45138 Essen In

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei. GeoGebra. Dr. Anita Dorfmayr BG/BRG Tulln, Universität Wien

Aktuelle Entwicklungen bei. GeoGebra. Dr. Anita Dorfmayr BG/BRG Tulln, Universität Wien Aktuelle Entwicklungen bei GeoGebra Dr. Anita Dorfmayr BG/BRG Tulln, Universität Wien ÖMG - LehrerInnenfortbildungstag Wien, 17. April 2009 Inhalt Entwicklung bisher Beispiele Materialien GeoGebra Community

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen 33.01.01 Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situation in offenen Lernsituationen gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und für das

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 03/4, Natur-und Geisteswissenschaften Analysis I & II., HeS /., FrS Einführung in die Analysis: Vermittlung der wichtigsten mathematischen Sätze, Techniken und Werkzeuge zur Anwendung in den Naturwissenschaften.

Mehr

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geschichtlicher Hintergrund: Geometrie - geos = die Erde metrein = messen Wissenschaft

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83 Kantonsschule Ausserschwyz Mathematik Kantonsschule Ausserschwyz 83 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen über ein grundlegendes Orientierungs- und Strukturwissen in

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Erstellen. Lernvideos erstellt, die

Erstellen. Lernvideos erstellt, die Erstellen von Lernvideos im Mathematikunterricht Referentin: Sabrina Axer Angelehnt an die modernen Medien werden mithilfe eines Smartphones oder Tablets kurze Lernvideos erstellt, die zentrale Themen

Mehr

Viele Wege führen ans Ziel neue Möglichkeiten des Mathematikunterrichts mit einem CAS

Viele Wege führen ans Ziel neue Möglichkeiten des Mathematikunterrichts mit einem CAS Viele Wege führen ans Ziel neue Möglichkeiten des Mathematikunterrichts mit einem CAS Termin: 12.11.2011 Ort: Hans-Böckler-Berufskolleg Hoffschultestr. 25 48155 Münster Wegbeschreibung unter: http://www.hbbkmuenster.de/main.php?mainitem=15&subitem=1503

Mehr

Sommerschule an der Universität Jena 2018

Sommerschule an der Universität Jena 2018 Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2018 Thema: "Chemo- und Biosensorik: Von den Grundlagen zur marktreifen Anwendung Ziel: Das

Mehr

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE SPRACHFÖRDERNDER FACHUNTERRICHT IN HETEROGENEN LERNGRUPPEN Kurs-Nr.: 2864 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Donnerstag, den 07.06.2018, 14.00 17.00

Mehr

Bitte tragen Sie Ihren Code ein:

Bitte tragen Sie Ihren Code ein: Fragebogen für Schülerinnen und Schüler m subjektiven Mehrwert von CAS im Unterricht im Fach Mathematik Liebe Schülerin, lieber Schüler, Sie hatten nun mehr als ein Schuljahr lang Unterricht mit einem

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

Sommerschule an der Universität Jena 2017

Sommerschule an der Universität Jena 2017 Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2017 Thema: "Chemie für die Energiewende Ziel: Das Ziel dieses Projektes ist es, besonders interessierte

Mehr

Einladung MATHEMATIK:LERNEN WORKSHOP TAG. Wann: 10. Mai 2012, 9:00 16:00 WIFI 3100 St. Pölten Mariazeller Straße 97. zum

Einladung MATHEMATIK:LERNEN WORKSHOP TAG. Wann: 10. Mai 2012, 9:00 16:00 WIFI 3100 St. Pölten Mariazeller Straße 97. zum Einladung zum WORKSHOP TAG MATHEMATIK:LERNEN Wann: 10. Mai 2012, 9:00 16:00 Wo: WIFI 3100 St. Pölten Mariazeller Straße 97 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Blickwinkel unseres 4. Netzwerktages ist:

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik SII (Lehrwerk: Lambacher Schweizer) (Stand: 01.08.2014) Allgemeines zu den Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule Willi Heinsohn, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg 18. Symposium, Uni Dortmund, 20. Sept.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Reise nach Karthago. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Reise nach Karthago. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Reise nach Karthago Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Eine Reise nach Karthago Michael Piechatzek,

Mehr