Die Servietten-Vermutung. Clara L

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Servietten-Vermutung. Clara L"

Transkript

1 Die Servietten-Vermutung Clara L oh Universit at Regensburg

2 Die Servietten-Vermutung Einfaches Origami Zwischenüberlegung Theoretisches Origami Praktisches Origami Clara Löh 2 / 22

3 Die Servietten-Vermutung Servietten-Vermutung Es ist nicht möglich, ein quadratisches Blatt Papier (Serviette!) so zu falten, dass eine ebene Figur entsteht, deren Umfang größer ist als das ursprüngliche Quadrat. Clara Löh Die Servietten-Vermutung 3 / 22

4 Geschichte der Servietten-Vermutung Formulierung des Problems durch Margulis: 1996 (?) Clara Löh Die Servietten-Vermutung 4 / 22

5 Geschichte der Servietten-Vermutung Formulierung des Problems durch Margulis: 1996 (?) Formulierung des Problems durch Arnol d: 1956 Clara Löh Die Servietten-Vermutung 4 / 22

6 Geschichte der Servietten-Vermutung Formulierung des Problems durch Margulis: 1996 (?) Formulierung des Problems durch Arnol d: 1956 Lösung des Problems durch Lang: < 1990 (!) (basierend auf Techniken, die lange davor bekannt waren) Clara Löh Die Servietten-Vermutung 4 / 22

7 Geschichte der Servietten-Vermutung Formulierung des Problems durch Margulis: 1996 (?) Formulierung des Problems durch Arnol d: 1956 Lösung des Problems durch Lang: < 1990 (!) (basierend auf Techniken, die lange davor bekannt waren) einfache Lösung des Problems durch Tarasov: 2004 Clara Löh Die Servietten-Vermutung 4 / 22

8 Einfaches Origami Definition (einfaches Origami) Einfaches Origami besteht aus einer Aneinanderreihung von einfachen Origamischritten, ausgehend von einer ebenen Figur. Clara Löh Einfaches Origami 5 / 22

9 Einfaches Origami Definition (einfaches Origami) Einfaches Origami besteht aus einer Aneinanderreihung von einfachen Origamischritten, ausgehend von einer ebenen Figur. Ein einfacher Origamischritt faltet eine ebene Figur entlang einer Geraden (so dass wieder eine ebene Figur entsteht). Clara Löh Einfaches Origami 5 / 22

10 Einfaches Origami Definition (einfaches Origami) Einfaches Origami besteht aus einer Aneinanderreihung von einfachen Origamischritten, ausgehend von einer ebenen Figur. Ein einfacher Origamischritt faltet eine ebene Figur entlang einer Geraden (so dass wieder eine ebene Figur entsteht). Es muss immer die gesamte Figur entlang der Geraden gefaltet werden; das Falten einzelner Schichten ist nicht erlaubt! Clara Löh Einfaches Origami 5 / 22

11 Einfaches Origami und Serviettenumfang Satz (einfaches Origami vergrößert den Serviettenumfang nicht) Wendet man einfaches Origami auf ein Quadrat an, so ist der Umfang der entstehenden Figuren nie größer als der Umfang des Ausgangsquadrats. Clara Löh Einfaches Origami 6 / 22

12 Einfaches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Yaschenko). Orthogonale Projektion und die Dreiecksungleichung zeigen: Der neue Umfang ist nicht größer als der alte. Clara Löh Einfaches Origami 7 / 22

13 Einfaches Origami?! Aber... Im Normalfall sind bei Origami viel allgemeinere Faltschritte erlaubt als in der obigen Version von einfachem Origami. Clara Löh Einfaches Origami 8 / 22

14 Einfaches Origami?! Aber... Im Normalfall sind bei Origami viel allgemeinere Faltschritte erlaubt als in der obigen Version von einfachem Origami. Frage Ist es mit allgemeinerem Origami möglich, den Servietten-Umfang zu vergrößern? Clara Löh Einfaches Origami 8 / 22

15 Einfaches Origami?! Aber... Im Normalfall sind bei Origami viel allgemeinere Faltschritte erlaubt als in der obigen Version von einfachem Origami. Frage Ist es mit allgemeinerem Origami möglich, den Servietten-Umfang zu vergrößern? Kann man den Servietten-Umfang dann sogar beliebig vergrößern? Clara Löh Einfaches Origami 8 / 22

16 Zwischenüberlegung: Durchmesser Beobachtung Bei jeder vernünftigen Formalisierung von Origami können Punkte durch das Falten nicht weiter voneinander entfernt werden. Clara Löh Zwischenüberlegung 9 / 22

17 Zwischenüberlegung: Durchmesser Beobachtung Bei jeder vernünftigen Formalisierung von Origami können Punkte durch das Falten nicht weiter voneinander entfernt werden. Also: Der Durchmesser einer durch Origami resultierenden Figur kann höchstens so groß sein wie der Durchmesser der Ausgangsfigur (im Servietten-Problem: des Ausgangsquadrats). Clara Löh Zwischenüberlegung 9 / 22

18 Zwischenüberlegung: langer Umfang Folgerung Möchte man den Servietten-Umfang mit Origami beliebig vergrößern, muss man also zunächst Figuren von beschränktem Durchmesser und beliebig großem Umfang finden. Clara Löh Zwischenüberlegung 10 / 22

19 Zwischenüberlegung: langer Umfang Folgerung Möchte man den Servietten-Umfang mit Origami beliebig vergrößern, muss man also zunächst Figuren von beschränktem Durchmesser und beliebig großem Umfang finden.... Clara Löh Zwischenüberlegung 10 / 22

20 Langer Umfang, sparsamer Es geht auch sparsamer:... Clara Löh Zwischenüberlegung 11 / 22

21 Langer Umfang, sparsamer Es geht auch sparsamer:... Nämlich: Jeweils n 2 Zacken der Länge 1 2 n Clara Löh Zwischenüberlegung 11 / 22

22 Langer Umfang, sparsamer Es geht auch sparsamer:... Nämlich: Jeweils n 2 Zacken der Länge Dies ergibt eine Gesamtlänge von n n = n. 1 2 n Clara Löh Zwischenüberlegung 11 / 22

23 Langer Umfang, sparsamer Es geht auch sparsamer:... Nämlich: Jeweils n 2 Zacken der Länge Dies ergibt eine Gesamtlänge von n n = n. 1 2 n Genau dieses Verfahren werden wir im folgenden verwenden! Clara Löh Zwischenüberlegung 11 / 22

24 Theoretisches Origami Definition (theoretisches Origami) Theoretisches Origami sind Abbildungen f von einem Quadrat Q nach R 2 mit folgender Eigenschaft: Clara Löh Theoretisches Origami 12 / 22

25 Theoretisches Origami Definition (theoretisches Origami) Theoretisches Origami sind Abbildungen f von einem Quadrat Q nach R 2 mit folgender Eigenschaft: Es gibt eine Triangulierung von Q, so dass f auf jedem Dreieck dieser Triangulierung eine Isometrie ist. Clara Löh Theoretisches Origami 12 / 22

26 Theoretisches Origami Definition (theoretisches Origami) Theoretisches Origami sind Abbildungen f von einem Quadrat Q nach R 2 mit folgender Eigenschaft: Es gibt eine Triangulierung von Q, so dass f auf jedem Dreieck dieser Triangulierung eine Isometrie ist. Dabei wird keine konkrete Faltanleitung gegeben; es wird noch nicht einmal spezifiziert in welcher Reihenfolge die Schichten übereinanderliegen! Clara Löh Theoretisches Origami 12 / 22

27 Theoretisches Origami und Serviettenumfang Satz (theoretisches Origami vergrößert den Serviettenumfang) Sei L > 0. Man kann mit theoretischem Origami aus einem Quadrat ebene Figuren erhalten, deren Umfang größer als L ist. Clara Löh Theoretisches Origami 13 / 22

28 Theoretisches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Pak). Seien n, k N >0. Clara Löh Theoretisches Origami 14 / 22

29 Theoretisches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Pak). Seien n, k N >0. Basismodul/Büchlein mit k Segmenten: Clara Löh Theoretisches Origami 14 / 22

30 Theoretisches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Pak). Seien n, k N >0. Basismodul/Büchlein mit k Segmenten: Unterteilung des Quadrats in n 2 Quadrate: Clara Löh Theoretisches Origami 14 / 22

31 Theoretisches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Pak). Seien n, k N >0. Basismodul/Büchlein mit k Segmenten: Unterteilung des Quadrats in n 2 Quadrate: Zusammenlegen der n 2 Büchlein: Clara Löh Theoretisches Origami 14 / 22

32 Theoretisches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Pak). Seien n, k N >0. Basismodul/Büchlein mit k Segmenten: Unterteilung des Quadrats in n 2 Quadrate: Zusammenlegen der n 2 Büchlein: Auseinanderfächern der Seiten der Büchlein: Clara Löh Theoretisches Origami 14 / 22

33 Theoretisches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Pak). Seien n, k N >0. Basismodul/Büchlein mit k Segmenten: Unterteilung des Quadrats in n 2 Quadrate: Zusammenlegen der n 2 Büchlein: Auseinanderfächern der Seiten der Büchlein: Umfang: Für n, k wird der Umfang beliebig groß. Clara Löh Theoretisches Origami 14 / 22

34 Theoretisches Origami?! Aber... Es ist nicht klar, dass alle Schritte des theoretischen Origamis praktisch umsetzbar sind, da theoretisches Origami die Anordnung der Blattschichten nicht berücksichtigt. Clara Löh Theoretisches Origami 15 / 22

35 Praktisches Origami Definition (praktisches Origami) Erlaubt sind alle Schritte, die im klassischen Origami erlaubt sind, inklusive Einsinken etc. Clara L oh Praktisches Origami 16 / 22

36 Praktisches Origami und Serviettenumfang Satz (praktisches Origami vergrößert den Serviettenumfang) Sei L > 0. Man kann mit praktischem Origami aus einem Quadrat ebene Figuren erhalten, deren Umfang größer als L ist. Clara Löh Praktisches Origami 17 / 22

37 Praktisches Origami, erste Schritte Satz (praktisches Origami vergr oßert den Serviettenumfang ein bisschen) Man kann mit praktischem Origami aus einem Einheitsquadrat ebene Figuren erhalten, deren Umfang gr oßer als 4 ist. Clara L oh Praktisches Origami 18 / 22

38 Praktisches Origami, erste Schritte Satz (praktisches Origami vergr oßert den Serviettenumfang ein bisschen) Man kann mit praktischem Origami aus einem Einheitsquadrat ebene Figuren erhalten, deren Umfang gr oßer als 4 ist. Beweisskizze (Lang). Quadrat Clara L oh Vogelbasis Doppelt einsinken Praktisches Origami Um-/ Ausklappen 18 / 22

39 Praktisches Origami, erste Schritte Satz (praktisches Origami vergr oßert den Serviettenumfang ein bisschen) Man kann mit praktischem Origami aus einem Einheitsquadrat ebene Figuren erhalten, deren Umfang gr oßer als 4 ist. Beweisskizze (Lang). Quadrat Vogelbasis Doppelt einsinken Um-/ Ausklappen Umfang: ungef ahr > 4. Clara L oh Praktisches Origami 18 / 22

40 Praktisches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Lang). Sei n N >0. Clara Löh Praktisches Origami 19 / 22

41 Praktisches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Lang). Sei n N >0. Kombiniere (n 1) 2 Vogelbasen: Dies liefert eine Basis mit n 2 lange Spitzen. Clara Löh Praktisches Origami 19 / 22

42 Praktisches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Lang). Sei n N >0. Kombiniere (n 1) 2 Vogelbasen: Dies liefert eine Basis mit n 2 lange Spitzen. Ausdünnen der Spitzen durch häufiges Einsinken. Clara Löh Praktisches Origami 19 / 22

43 Praktisches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Lang). Sei n N >0. Kombiniere (n 1) 2 Vogelbasen: Dies liefert eine Basis mit n 2 lange Spitzen. Ausdünnen der Spitzen durch häufiges Einsinken. Umfang: ungefähr n 2 n 1. Clara Löh Praktisches Origami 19 / 22

44 Praktisches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Tarasov). Seien n, k N>0. Clara L oh Praktisches Origami 20 / 22

45 Praktisches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Tarasov). Seien n, k N>0. I Clara L oh Basismodul mit k Segmenten: Praktisches Origami 20 / 22

46 Praktisches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Tarasov). Seien n, k N>0. I Basismodul mit k Segmenten: I Unterteilung des Quadrats in n2 Quadrate, F arbung im Schachbrettmuster Clara L oh Praktisches Origami 20 / 22

47 Praktisches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Tarasov). Seien n, k N>0. I Basismodul mit k Segmenten: I Unterteilung des Quadrats in n2 Quadrate, F arbung im Schachbrettmuster I Zusammenfalten: zun achst als Girlande, dann als Dreieck Clara L oh Praktisches Origami 20 / 22

48 Praktisches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Tarasov). Seien n, k N>0. I Basismodul mit k Segmenten: I Unterteilung des Quadrats in n2 Quadrate, F arbung im Schachbrettmuster I Zusammenfalten: zun achst als Girlande, dann als Dreieck I Basismodule ausklappen, zu einem Kamm. Clara L oh Praktisches Origami 20 / 22

49 Praktisches Origami und Serviettenumfang, Beweis Beweisskizze (Tarasov). Seien n, k N>0. I Basismodul mit k Segmenten: I Unterteilung des Quadrats in n2 Quadrate, F arbung im Schachbrettmuster I Zusammenfalten: zun achst als Girlande, dann als Dreieck I Basismodule ausklappen, zu einem Kamm. I Umfang: F ur n, k wird der Umfang beliebig groß. Clara L oh Praktisches Origami 20 / 22

50 Praktisches Origami?! Aber... Kann man nicht vielleicht doch auch mit einfacheren Faltschritten den Serviettenumfang beliebig vergrößern? Clara Löh Praktisches Origami 21 / 22

51 Praktisches Origami?! Aber... Kann man nicht vielleicht doch auch mit einfacheren Faltschritten den Serviettenumfang beliebig vergrößern? Clara Löh Praktisches Origami 21 / 22

52 Praktisches Origami?! Aber... Kann man nicht vielleicht doch auch mit einfacheren Faltschritten den Serviettenumfang beliebig vergrößern? Dies ist ein offenes Problem! Clara Löh Praktisches Origami 21 / 22

53 Literatur J. Montroll, R.J. Lang. Origami Sea Life, Dover Publications, R.J. Lang. Origami Design Secrets, A K Peters, I. Pak. Lectures on Discrete and Polyhedral Geometry, pak/book.htm A.S. Tarasov. Solution of Arnold s folded ruble problem, Chebyshevski Sb. 5, 1(9), I. Yaschenko. Make your Dollar bigger now!!!, Math Intelligencer, 20(2), The folded rouble, Clara Löh Praktisches Origami 22 / 22

Falten und Verebnen polyedrischer Figuren

Falten und Verebnen polyedrischer Figuren Falten und Verebnen polyedrischer Figuren Hellmuth Stachel, Technische Universität Wien stachel@dmg.tuwien.ac.at http://www.geometrie.tuwien.ac.at/stachel 29. Fortbildungstagung für Geometrie, 3. 6. November,

Mehr

Quelle: Ingrid und Christian Mitterecker: Sadakos Plan. Buchklub Gorilla Bd. 26, hg. v. Österr. Buchklub d. Jugend, Wien 2004, Seite 68-72

Quelle: Ingrid und Christian Mitterecker: Sadakos Plan. Buchklub Gorilla Bd. 26, hg. v. Österr. Buchklub d. Jugend, Wien 2004, Seite 68-72 Quelle: Ingrid und Christian Mitterecker: Sadakos Plan. Buchklub Gorilla Bd. 26, hg. v. Österr. Buchklub d. Jugend, Wien 2004, Seite 68-72 SADAKOS PLAN Zehn Jahre nach dem Abwurf der Atombombe über Hiroshima

Mehr

Das Falten-und-Schneiden Problem

Das Falten-und-Schneiden Problem Das Falten-und-Schneiden Problem Kristian Bredies Uttendorf, 14. Februar 2005 Inhalt Einleitung Origami Das Falten-und-Schneiden Problem Mathematische Analyse Flaches Origami Lokale Eigenschaften Faltbarkeit

Mehr

Kasseler Jubiläumsstern

Kasseler Jubiläumsstern Kasseler Jubiläumsstern zum 15. Jubiläum (am 07.12.2017) des Kasseler Origamikreises erdacht von: Matthias Eichel, Kassel, am 30.09.2017 Diagramm fertig am 05.10.2017 Papierbedarf: 4 Stück Fünfeck Transparentpapier

Mehr

Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte

Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte Du brauchst ein quadratisches Blatt Papier. Am besten in einer bunt leuchtenden Farbe, damit deine Schildkröte hinterher so richtig schön aussieht. Falte das Papier

Mehr

1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates

1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates Hans Walser, [20111220a] Rechtecksunterteilung Anregung: F. E., V. Ein Rechteck wird in dazu ähnliche Rechtecke unterteilt. Neben dem Quadrat gibt das DIN-Rechteck einige schöne Beispiele her. Auch die

Mehr

Topologie der Fläche von Sebastian Renker

Topologie der Fläche von Sebastian Renker Topologie der Fläche von Sebastian Renker Leitung des Seminars Klassische Probleme der Mathematik : Benjamin Schwarz - 1 - 1. Einfache Flächen und Oberflächen. Homöomorphismen als Abbildungen zwischen

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

Wachenbuchener Stern

Wachenbuchener Stern Wachenbuchener Stern Zum Andenken an Gerhard Weininger * 11.05.1935 05.01.2017 kein Stern ist Gott Schnuppe aus Gott, der große Künstler von Christina Brudereck erdacht von Matthias Eichel, Kassel, am

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I Robert Geretschläger Graz, Österreich, 2010 Hinweis: Die Blätter 1, 2, 3 und 4 sind für Schüler und Schülerinnen

Mehr

TULPE. MATERIAL 1 Papierquadrat pro Blume 1 Papierquadrat pro Blatt Bastelkleber (optional)

TULPE. MATERIAL 1 Papierquadrat pro Blume 1 Papierquadrat pro Blatt Bastelkleber (optional) INHALT Tulpe...2 Sternblume...9 Kusudama-Blume...12 Sonnenstern...14 Lilie...16 Ansteckblume...20 Rose...22 Vergissmeinnicht...24 Schachblume...26 Lotus...30 TULPE MATERIAL 1 Papierquadrat pro Blume 1

Mehr

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff Ich falte mit der gezeichneten Faltanleitung ein Papierschiff. Probiert zu zweit mit einem A4 Blatt das Falten des Schiffes mehrmals aus. Erklärt einander

Mehr

Platonische Körper falten

Platonische Körper falten Platonische Körper falten Dr. Markus Junker Mathematisches Institut, Albert Ludwigs Universität Freiburg, Eckerstraße 1, 79104 Freiburg markus.junker@math.uni-freiburg.de Oktober 2009 Ziel: Aus jeweils

Mehr

Origami Schlange Copyright Dominik Meißner

Origami Schlange Copyright Dominik Meißner Die Origami Schlange ist mittels einer einfachen diagonalen Fächerfaltung gefaltet. Da das Papier sehr lang sein sollte, verwende ich ein 75 x 50 cm Kahari Papier. Das Papier wird nach dem die Fächerfaltung

Mehr

Vorstellung Christian Saile

Vorstellung Christian Saile Vorstellung Christian Saile Christian Saile, Zwickau Hallo Origamifreunde, ich wurde gefragt, ob ich mich hier mal vorstellen würde. Klar mache ich das und hoffe, dass dies auch viele Kinder lesen und

Mehr

Ein Grashalm aus Papier geometrische Betrachtungen

Ein Grashalm aus Papier geometrische Betrachtungen www.mathegami.de September 2015 Ein Grashalm aus Papier geometrische Betrachtungen Michael Schmitz Blättert man in Origamibüchern, etwa [2], [3], [4] und [5], so kann man (als Mathematiklehrer) schnell

Mehr

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck Hans Walser, [20040416a] Pythagoreische Rechtecke 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Wir starten mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck in der üblichen Beschriftung. Startdreieck

Mehr

Penrose-Parkettierungen

Penrose-Parkettierungen Penrose-Parkettierungen Daniel Fauser, Clara Löh In diesem Workshop werden wir Penrose-Parkettierungen kennenlernen: Die Penrose-Puzzleteile haben die Eigenheit, dass man mit ihnen die Ebene zwar lückenlos

Mehr

Origami Geld Weihnachtsbäume

Origami Geld Weihnachtsbäume Origami Geld Weihnachtsbäume www.orime.de Dominik Meissner Seite Faltsymbole 3 Seitenverhältnis von Geldscheinen 4 Origami Geld Weihnachtsbaum bzw. Tanne 5 Origami Geld Weihnachtsbaum bzw. Tanne 7 Origami

Mehr

MATERIAL SCHRITT 1 SCHRITT 2. S. 1 von 6 Gryffindor-Projekt: Magisches Basteln Step by Step

MATERIAL SCHRITT 1 SCHRITT 2. S. 1 von 6 Gryffindor-Projekt: Magisches Basteln Step by Step MATERIAL quadratisches Blatt Papier, welches sich gut falten lässt (eine Seite weiß, eine Seite gelblich oder ockerfarben), die Größe kannst du beliebig gestalten, in der Anleitung wurde eine Kantenlänge

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Tag der Mathematik 2013 Gruppenwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Teamnummer Die folgende

Mehr

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 1 Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 Engelchen 2 Stück Papier im Format 10x15 cm ein Stück Schnur eine Perle mit Durchmesser 3 cm Für die Engel nimmt man 2 Stück Papier in der Größe 10

Mehr

Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11

Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11 Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11 1 Das Quadrat mit der Rückseite nach oben auflegen und einmal vertikal und einmal horizontal falten. 2 Alle vier Ecken des Quadrates

Mehr

Nimm ein Blatt Papier vom Format DIN A 4.

Nimm ein Blatt Papier vom Format DIN A 4. Was ist ein Papierschiff? Das Papierschiff ist ein gefaltetes Schiff. Es schwimmt sogar - für eine Weile. Es heißt auch Schiffchen, Boot, Segelboot oder Kahn. Es ist offenbar überall in der Welt bekannt.

Mehr

Abb. 1: Einfalten der Kantenmitten. Abb. 2: Ecken einfalten

Abb. 1: Einfalten der Kantenmitten. Abb. 2: Ecken einfalten Hans Walser, [20140901] Origami im Raum Anregung: G. G., B. 1 Worum geht es? Statt mit einem quadratischen Origami-Papier arbeiten wir mit entsprechenden Analoga im Raum. 2 Klassisches Origami und einige

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 7 Aufgabe 1. Skizze (mit zusätzlichen Punkten): Die Figur F wird begrenzt durch die Strecken AB und BC und den Kreisbogen CA auf l. Wir werden die Bilder von AB, BC und CA unter der Inversion

Mehr

Genuss perfekt verpackt. Servietten falten 9 Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Genuss perfekt verpackt. Servietten falten 9 Schritt-für-Schritt-Anleitungen Servietten falten 9 Schritt-für-Schritt-Anleitungen Mit wenigen Handgriffen eine schöne Tischdeko falten Einfache Faltungen wenn es schnell gehen muss Der liegende Fächer Der Trichter Der Spitz Mittelschwere

Mehr

Triangulierungen und Kartographie

Triangulierungen und Kartographie Triangulierungen und Kartographie Ein Einblick in geometrische und topologische Methoden Stefan Krauss, Clara Löh Fakultät für Mathematik, Universität Regensburg, 93040 Regensburg 23. Juli 2014 Was verraten

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Die beiden Diplom-Designerinnen Stine Paeper (28) und Angelina Erhorn (27) haben von 2007 bis 2013 an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg

Die beiden Diplom-Designerinnen Stine Paeper (28) und Angelina Erhorn (27) haben von 2007 bis 2013 an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg Die beiden Diplom-Designerinnen Stine Paeper (28) und Angelina Erhorn (27) haben von 2007 bis 2013 an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg Produktdesign studiert. Beide waren schon neben dem Studium

Mehr

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 1 Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 18.3.2004-3 Punkte Beispiele - 1) Wie viel ist 1000 100+10 1? A) 111 B) 900 C) 909 D) 990 E) 999 1000 100 + 10 1 = 900 + 9 = 909 2)

Mehr

Färbungsbeweise. 1 Aufgaben

Färbungsbeweise. 1 Aufgaben Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Färbungsbeweise Aktualisiert: 1. Dezember 2015 vers. 1.0.0 1 Aufgaben Einstieg 1.1 Kann man überlappungsfrei und ohne Löcher die Figuren auf den Bildern unten mit

Mehr

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.)

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 9, 10 (Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Aufgabe 1 (5+5+10 Punkte). Wir betrachten sechzehn Punkte

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

-Känguru der Mathematik 2017 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich

-Känguru der Mathematik 2017 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich -Känguru der Mathematik 2017 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich 16. 3. 2017 Lösungsvektor 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 B C E D B A C D B C D C E E D A A

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 1 Was ist ein Beweis? 1.1 Ein Beispiel Nimm einen Stift und ein Blatt Papier und zeichne fünf

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In einem regelmäßigen Achteck wird das Dreieck ABC betrachtet, wobei C der Mittelpunkt der Seite ist, die der Seite AB gegenüberliegt Welchen Anteil am Flächeninhalt des Achtecks

Mehr

Elefant aus einem Geldschein falten

Elefant aus einem Geldschein falten Elefant aus einem Geldschein falten http://geld-origami.de/elefant-aus-einem-geldschein-falten/974 Tiere sind beliebte Geschenke. Elefanten sind besondere Tiere, die aufgrund ihrer imposanten Größe und

Mehr

Über die Zerlegung eines Quadrats in Dreiecke gleicher Fläche

Über die Zerlegung eines Quadrats in Dreiecke gleicher Fläche Über die Zerlegung eines Quadrats in Dreiecke gleicher Fläche Moritz W. Schmitt Blockseminar Pflasterungen Januar 2010 Gliederung 1 Einführende Bemerkungen 2 Grundlagen der Bewertungstheorie 3 Satz von

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

9 Metrische und normierte Räume

9 Metrische und normierte Räume 9 Metrische und normierte Räume Idee: Wir wollen Abstände zwischen Punkten messen. Der Abstand soll eine reelle Zahl 0 sein (ohne Dimensionsangabe wie Meter...). 9.1 Definition Sei X eine Menge. Eine Metrik

Mehr

14 Skalarprodukt Abstände und Winkel

14 Skalarprodukt Abstände und Winkel 4 Skalarprodukt Abstände und Winkel Um Abstände und Winkel zu definieren benötigen wir einen neuen Begriff. Zunächst untersuchen wir die Länge eines Vektors v. Wir schreiben dafür v und sprechen auch von

Mehr

Serie 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen

Serie 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen D-MATH Lineare Algebra I HS 2016 Dr. Meike Akveld Serie 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen 1. Auf Z definieren wir eine Relation durch x, y Z : (x y : x y ist gerade) a) Zeigen Sie, dass

Mehr

Tiere falten mit Origami

Tiere falten mit Origami Tiere falten mit Origami Ausgehend von einem zumeist quadratischen Blatt Papier entstehen allein durch Falten 2- oder 3 dimensionale Objekte wie Tiere, Vögel, Papierflieger, Gegenstände und geometrische

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 117 (Klasse 5 8)

Beispiellösungen zu Blatt 117 (Klasse 5 8) µ κ Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 117 (Klasse 5 8) Wir beginnen mit einer beliebigen zweistelligen Zahl, die nicht durch 11 teilbar ist.

Mehr

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ. Seminar aus Reiner Mathematik. Die Museumswächter. Krupic Mustafa Wintersemester 2013/14

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ. Seminar aus Reiner Mathematik. Die Museumswächter. Krupic Mustafa Wintersemester 2013/14 KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ Seminar aus Reiner Mathematik Die Museumswächter Krupic Mustafa Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Museumswächter-Satz 6 2.1

Mehr

37 II.1. Abbildungen

37 II.1. Abbildungen 37 II.1. Abbildungen "Abbildung" und "Funktion" sind verschiedene Namen für denselben Begriff, der charakterisiert ist durch die Angabe der Definitionsmenge ("Was wird abgebildet?"), der Wertemenge ("Wohin

Mehr

Dazu brauchst du ein quadratisches Origami Papier, z.b. 20 x 20.

Dazu brauchst du ein quadratisches Origami Papier, z.b. 20 x 20. Schweregrad: Mittel Dazu brauchst du ein quadratisches Origami Papier, z.b. 20 x 20. Alternativ ein DIN A4 Blatt: Einfach die rechte untere Ecke nach links oben klappen. Wenn du das überstehende Stück

Mehr

3. Die Existenz des Pentagons.

3. Die Existenz des Pentagons. 3. Die Existenz des Pentagons. In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. Dieser Beweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll, dass

Mehr

Auf Diät Wie Sie Ihre Entwicklung verschlanken. Job Merkblätter. Einmal drucken pro Team

Auf Diät Wie Sie Ihre Entwicklung verschlanken. Job Merkblätter. Einmal drucken pro Team Auf Diät Wie Sie Ihre Entwicklung verschlanken The Bottleneck Game Job Merkblätter Einmal drucken pro Team Deutsche Version von Martin Heider (http://infomar.de/) und Pierluigi Pugliese (http://www.connexxo.com)

Mehr

Abbildungen. Kapitel Definition: (Abbildung) 5.2 Beispiel: 5.3 Wichtige Begriffe

Abbildungen. Kapitel Definition: (Abbildung) 5.2 Beispiel: 5.3 Wichtige Begriffe Kapitel 5 Abbildungen 5.1 Definition: (Abbildung) Eine Abbildung zwischen zwei Mengen M und N ist eine Vorschrift f : M N, die jedem Element x M ein Element f(x) N zuordnet. Schreibweise: x f(x) 5. Beispiel:

Mehr

Die Strahlensätze. Ben Hambrecht. 1 Zentrische Streckungen 2. 2 Der 1. Strahlensatz 7. 3 Der Streckfaktor Der 2.

Die Strahlensätze. Ben Hambrecht. 1 Zentrische Streckungen 2. 2 Der 1. Strahlensatz 7. 3 Der Streckfaktor Der 2. Die Strahlensätze Ben Hambrecht Inhaltsverzeichnis 1 Zentrische Streckungen 2 2 Der 1. Strahlensatz 7 3 Der Streckfaktor 11 4 Der 2. Strahlensatz 14 5 Der 3. Strahlensatz 18 6 Die Umkehrungen der Strahlensätze

Mehr

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? 1 Finde möglichst viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede der folgenden Abbildungen.

Mehr

Kompetenzraster Geometrie

Kompetenzraster Geometrie Mathebox 6 I Themenbereich 3 Kompetenzraster Geometrie Eigenschaften von Vierecken und Dreiecken finden Einfachen Anwendungsaufgaben Vierecken lösen unterscheiden Symmetrieachsen in Vierecken und Dreiecken

Mehr

Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension. Jens Krüger

Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension. Jens Krüger Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension Jens Krüger Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen aus der Maßtheorie 3 3 Die Konstruktion des Hausdorff-Maßes 4 4 Eigenschaften des Hausdorff-Maßes und Hausdorff-Dimension

Mehr

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht-

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht- 1987 Runde 1 Aufgabe 1 In der Figur sind die drei herausgehobenen Punkte die Mittelpunkte der Kreisbögen. Bestimme durch geometrische Überlegungen die Größe des Winkels α, der von den beiden sich schneidenden

Mehr

Diskrete Mathematik. Hamiltonsche Graphen Teil I. Karina Arndt

Diskrete Mathematik. Hamiltonsche Graphen Teil I. Karina Arndt Diskrete Mathematik Hamiltonsche Graphen Teil I Karina Arndt 21.06.2006 Übersicht Einleitung Hamiltonsch und eulersch Hamiltonsche Kreise Hamiltonsche Graphen neu zeichnen Kreise und Wege Reguläre Graphen

Mehr

Würfelverdopplung. Michael Schmitz

Würfelverdopplung. Michael Schmitz www.mathegami.de März 2010 Würfelverdopplung Michael Schmitz Zusammenfassung Im folgenden Beitrag geht es um die Verdopplung eines Würfels mit Hilfe von Zirkel und Lineal. Da eine solche Konstruktion nicht

Mehr

Optimierungsmethoden für höherdimensionale Packprobleme. Sándor P. Fekete TU Braunschweig

Optimierungsmethoden für höherdimensionale Packprobleme. Sándor P. Fekete TU Braunschweig Optimierungsmethoden für höherdimensionale Packprobleme Sándor P. Fekete TU Braunschweig s.fekete@tu-bs.de Autos, Quader, Rechtecke 2 Reisezeit! 3 Wieviel passt in eine Vorlesung? 4 Wieviel passt in einen

Mehr

Gegenstände der Geometrie

Gegenstände der Geometrie Gegenstände der Geometrie Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Das Pentagramm Parkette --- --- Seite 2 1. 1. Das Quadrat Gerade Linien in in der der Natur? Lichtstrahlen, fallende Körper, Wasseroberfläche,

Mehr

Papierfalten und Algebra

Papierfalten und Algebra Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra en Robert Geretschläger Graz, Österreich 009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel und Lineal AUFGABE 1 Zeige, dass die x-koordinaten der

Mehr

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 29.05.2011 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x :

Mehr

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen Chr.Nelius: Graphentheorie (WS 2016/17) 38 11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen (11.1) BEM: a) Ein Polyeder (auch Vielflach oder Vielflächner) ist ein geometrischer Körper, der nur von

Mehr

Origami-Stern. Anleitung 1 Wir falten zunächst den äußeren Stern. Das quadratische. 1 a 1 b

Origami-Stern. Anleitung 1 Wir falten zunächst den äußeren Stern. Das quadratische. 1 a 1 b Für geübte Falter Material 0 Blatt 5 x 5 cm Architektenpapier (90 95 g/m 2 ) oder Origami-Papier, weißes Nähgarn, evtl. Schneidemaschine Der Stern ist auch in kleineren Größen, etwa in 2 x 2, 0 x 0, 8

Mehr

START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen.

START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen. START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen. Staffel-Aufgabe 1 (30 Punkte, Rest 470 Punkte) Ausradiert In die Kreise

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 7

Beispiellösungen zu Blatt 7 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg August Universität Göttingen Aufgabe Beispiellösungen zu Blatt 7 Die handelsüblichen Papierformate DIN A0, DIN A usw. haben folgende praktische

Mehr

Vorlesungsnotizen Woche 12 Nichteuklidische Geometrie, WS (Weiss)

Vorlesungsnotizen Woche 12 Nichteuklidische Geometrie, WS (Weiss) 22.01.2016 Vorlesungsnotizen Woche 12 Nichteuklidische Geometrie, WS 2015-2016 (Weiss) Hier geht es meistens um einen metrischen Raum X, der die Axiome I und II erfüllt, aber Axiom III verletzt. Wir legen

Mehr

Maurits Cornelis Escher ( ) Unmögliche Figuren. Parkettierungen. Kurzbiographie. Lehrerfortbildung: Geschichte(n) der Mathematik

Maurits Cornelis Escher ( ) Unmögliche Figuren. Parkettierungen. Kurzbiographie. Lehrerfortbildung: Geschichte(n) der Mathematik Maurits Cornelis Escher (1898-1972) Kurzbiographie Schon früh an Kunst interessiert Studium der dekorativen Künste Lebensmittelpunkt im Süden Europa Lehrerfortbildung: Geschichte(n) der Mathematik Inspiration

Mehr

1,2,3,4,5,... Dabei ist die Reihenfolge wichtig, jede Zahl hat also ihre feste Position. Die Folge 2,1,4,3,... ist eine andere als 1,2,3,4,...

1,2,3,4,5,... Dabei ist die Reihenfolge wichtig, jede Zahl hat also ihre feste Position. Die Folge 2,1,4,3,... ist eine andere als 1,2,3,4,... 9 Folgen Eine (unendliche) Folge im herkömmlichen Sinn entsteht durch Hintereinanderschreiben von Zahlen, z.b.: 1,2,3,4,5,... Dabei ist die Reihenfolge wichtig, jede Zahl hat also ihre feste Position.

Mehr

5 Programme mit Parametern

5 Programme mit Parametern 5 Programme mit Parametern In Lektion 3 haben wir gelernt, Programmen einen Namen zu geben und sie dann mit dem Namen aufzurufen, um das gewünschte Bild vom Computer zeichnen zu lassen. In Lektion 4 haben

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen WS 2010/11 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/uebung/ 2. Februar 2011 ZÜ DS ZÜ XIII 1. Übungsbetrieb:

Mehr

Anleitung Origami-Mobile

Anleitung Origami-Mobile Anleitung Origami-Mobile Material farbiges Origamipapier, dünne Perlonschnur oder Angelsehne Ring zur Aufhängung Werkzeug Falzbein, Nähnadel einfach aber zeitaufwändig Ein Mobile lebt durch die Leichtigkeit

Mehr

Die Determinante eines Friesmuster

Die Determinante eines Friesmuster Die Determinante eines Friesmuster Die Determinante eines Friesmuster von Hannah Vogel,??? Einleitung Friesmuster (engl. Frieze Pattern ) gab es schon lange bevor sie in der Mathematik diskutiert wurden.

Mehr

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen.

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen. Ergänzungen zu offenen und abgeschlossenen Mengen Definition Ist L Teilmenge eines topologischen Raums M, so heißt x L innerer Punkt von L, wenn es eine offene Umgebung von x gibt, die ganz in L liegt.

Mehr

SAMUEL TSANG Achtsamkeits- Origami Falte Papier und entfalte deine Sinne

SAMUEL TSANG Achtsamkeits- Origami Falte Papier und entfalte deine Sinne Unverkäufliche Leseprobe aus: SAMUEL TSANG Achtsamkeits- Origami Falte Papier und entfalte deine Sinne Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche

Mehr

Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht

Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung 14. 16. September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht Vergessene Vierecke Zusammenfassung Es werden drei Vierecke vorgestellt,

Mehr

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen.

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen. 6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen. In dieser Vorlesung betrachten wir lineare Gleichungs System. Wir betrachten lineare Gleichungs Systeme wieder von zwei Gesichtspunkten her: dem angewandten Gesichtspunkt

Mehr

Origami Geldschein Hemd

Origami Geldschein Hemd Origami Geldschein Hemd 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Www.orime.de 0 1 2 3 4 5 4 3 2 1 0 Dominik Meissner Origami Geldschein Inhaltsverzeichnis Seite Faltsymbole 3 Origami Geldschein Hemd längste nleitung 4 Origami

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate Dreiecke Rechteck c) Rechtecke f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. Nimm vier gleich lange Stäbe.

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Falttechniken zum Einsatz im Mathematikunterricht mit sehgeschädigten Kindern Emmy Csocsán / Christina Blackert

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 17

Elementare Geometrie Vorlesung 17 Elementare Geometrie Vorlesung 17 Thomas Zink 21.6.2017 1.Ähnlichkeiten Definition Eine Ähnlichkeit f : E E ist eine bijektive Abbildung, so dass (1) Wenn a E eine Gerade ist, so ist auch f(a) eine Gerade.

Mehr

Anleitung Masu-Schachteln

Anleitung Masu-Schachteln Anleitung Masu-Schachteln Material quadratisches Papier Werkzeug Falzbein einfach & schnell Der Begriff Masu stammt aus dem Japanischen und bedeutet Quadrat. Im alten Japan war ein Masu ein quadratisches

Mehr

Das Problem der Museumswächter

Das Problem der Museumswächter Das Problem der Museumswächter Laura Wartschinski November 15, 2015 Definition Gegeben sei eine polygonale Fläche G mit Rand G, interpretiert als Grundriss eines Museums. Wähle nun möglichst wenige Punkte

Mehr

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops 15. DETERMINANTEN 1 Für n Vektoren b 1,..., b n im R n definiert man ihre Determinante det(b 1,..., b n ) Anschaulich gilt det(b 1,..., b n ) = Orientierung der Vektoren b 1,..., b n Volumen des von den

Mehr

Wir zeigen, dass zu einem gegebenen Dreieck alle Delta-Kurven denselben Umfang haben.

Wir zeigen, dass zu einem gegebenen Dreieck alle Delta-Kurven denselben Umfang haben. Hans Walser, [20160201] Delta-Kurven-Umfang Anregung: Renato Pandi 1 Worum geht es Delta-Kurven sind geschlossene Kurven, welche in einem gleichseitigen Dreieck bei Drehungen einen Zwangslauf machen, indem

Mehr

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 9, 10 Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Aufgabe 1 (6+4+4+3+3 Punkte). In dieser Aufgabe geht es

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 98

Beispiellösungen zu Blatt 98 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 98 Finde vier paarweise verschiedene positive ganze Zahlen a, b, c, d

Mehr

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 03.06.2014 1 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x 2 R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Punkteverteilung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang

Mehr

Definitionen. 1. Ein Punkt ist, was keine Teile hat. 3. Die Enden einer Linie sind Punkte.

Definitionen. 1. Ein Punkt ist, was keine Teile hat. 3. Die Enden einer Linie sind Punkte. Das erste der dreizehn Bücher von Euklids Elementen beginnt nach der Ausgabe in Ostwald s Klassikern der exakten Wissenschaften (Nr. 235), Leipzig 1933, folgendermaßen: Definitionen. 1. Ein Punkt ist,

Mehr

1. Schularbeit. Gruppe A

1. Schularbeit. Gruppe A 1. Schularbeit Gruppe A 18.10.1997 1)a) Berechne den Term (4a+3b-5c). 7x-(5a-4b+6c). 3x (2) und mache die Probe für a=b=5, c=-2, x=3. Gib die Befehle für den TI92 an, erkläre, was sie bewirken (sowohl

Mehr

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen.

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Waben-Sudoku Günter Aumann und Klaus Spitzmüller Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Eine Vorüberlegung Reguläre Vierecke und Sechsecke zeichnen sich vor allen anderen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vergrößern ebener Figuren Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Benötigtes Material Mathematik Geobretter, Gummis, Karopapier, Einheitsquadrate, Karten mit gezeichneten Vorlagen Kompetenzerwartungen M 3/4 2 M 3/4

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang

Mehr

3) Die Seiten die das obere Dreieck. zur Mitte hin gefaltet.

3) Die Seiten die das obere Dreieck. zur Mitte hin gefaltet. Werner Gruber, Papierflieger - Faltanleitungen Der Pfeil Dieser Flieger ist wohl das bekannteste Modell in Europa. Man kann sehr viele unterschiedliche Flieger aus dem Basismodell Leider ist er kein besonders

Mehr

Das Innere eines Oktaeders. Michael Hofer, Workshop: Origami im Geometrieunterricht

Das Innere eines Oktaeders. Michael Hofer, Workshop: Origami im Geometrieunterricht Das Innere eines Oktaeders Michael Hofer, Workshop: Origami im Geometrieunterricht Schritt 1 Halbiere das Quadrat über die Seiten (2x) und öffne die Faltungen wieder. Schritt 2 Drehe das Blatt um und halbiere

Mehr

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Ziel dieses Kapitels: die Untersuchung der Lösbarkeit der Kongruenzgleichung X also die Frage, ob die ganze Zahl Z eine Quadratwurzel modulo P besitzt. Im

Mehr