1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates"

Transkript

1 Hans Walser, [ a] Rechtecksunterteilung Anregung: F. E., V. Ein Rechteck wird in dazu ähnliche Rechtecke unterteilt. Neben dem Quadrat gibt das DIN-Rechteck einige schöne Beispiele her. Auch die pythagoreischen Zahlentripel spiele eine exemplarische Rolle. 1 Beispiele 1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates Dann entsteht in der Mitte ein Quadrat, dessen Fläche ein Fünftel der Fläche des Ausgangsquadrates ist. Dies kann mit einem Puzzle-Beweis eingesehen werden. 1.2 Rechteck im DIN-Format Bei einem Rechteck im DIN-Format unterteilen wir die Seiten je in drei Teile. Dann verbinden wir gemäß Abbildung 2. Abb. 2: Unterteilung eines DIN-Rechteckes Es entstehen Rechtecke, welche zum Ausgangsrechteck ähnlich sind (Beweis?). Der Flächeninhalt eines Teilrechteckes ist ein Elftel des Flächeninhaltes des Ausgangsrechteckes. Dies kann mit einem Puzzle-Beweis eingesehen werden.

2 Hans Walser: Rechtecksunterteilung 2/ Nochmals: Rechteck im DIN-Format Bei einem Rechteck im DIN-Format unterteilen wir die Längsseite in vier und die Schmalseite in zwei Teile. Dann verbinden wir gemäß Abbildung 3. Abb. 3: Unterteilung eines DIN-Rechteckes Es entstehen Rechtecke, welche zum Ausgangsrechteck ähnlich sind (Beweis?). Der Flächeninhalt eines Teilrechteckes ist ein Neuntel des Flächeninhaltes des Ausgangsrechteckes. Auch dies kann mit einem Puzzle-Beweis eingesehen werden. Im Unterschied zum Beispiel der Abbildung 2 stehen die Teilrechtecke annähernd im Hochformat. 2 Allgemeine Situation 2.1 Unterteilung Wir arbeiten in einem Rechteck im Querformat mit den Seiten a und b, a b. Die Seite a unterteilen wir in m gleiche Teile, die Seite b in n gleiche Teile. Weiter wählen wir zwei Zahlen k und l gemäß Abbildung 4. Die Abbildung 4 entspricht dem Fall m = 9, n = 5, k = 3 und l = 2. Abb. 4: Unterteilungen Die beiden schrägen blauen Linien nehmen wir als Basis für eine Parallelogrammrasterung (Abb. 5).

3 Hans Walser: Rechtecksunterteilung 3/10 Abb. 5: Parallelogrammraster 2.2 Orthogonalisierung Wir verlangen nun, dass die Parallelogramme Rechtecke sein sollen. Dazu müssen die beiden Parallelenscharen orthogonal sein. Diese Orthogonalitätsbedingung ergibt: Also ist (Orthogonalitätsbedingung): l n b a = k m a b b 2 = kn lm a2 b = kn lm a Zu gegebenem a ist also b bestimmt. Für das Beispiel Fall m = 9, n = 5, k = 3 und l = 2 erhalten wir b = 5 6 a a. Die Abbildung 6 zeigt das korrigierte Rechteck. (Als Folge der erforderlichen affinen Streckung in vertikaler Richtung erscheinen die ursprünglich kreisförmigen Punktsignaturen nun als stehende Ellipsen.)

4 Hans Walser: Rechtecksunterteilung 4/10 Abb. 6: Orthogonalisierte Version Es ist dann ψ = φ und weiter: Ferner ist: tan( φ) = l n b a = l n kn lm = kl mn cos( φ) = 1 1+tan 2 ( φ) = mn mn+kl p = a m cos( φ) = a m q = b n cos( φ) = b n mn mn+kl = a mn mn+kl = b m n n m 1 mn+kl 1 mn+kl Für den Flächeninhalt eines Rasterrechteckes erhalten wir daraus: pq = ab 1 mn+kl Wir haben also flächenmäßig mn + kl Rasterrechtecke im Ausgangsrechteck. 2.3 Ähnlichkeit Weiter sollen die Rasterrechtecke ähnlich zum Ausgangsrechteck sein. Dazu sind zwei Fälle zu unterscheiden: Erster Fall ( Querformat ): p q = a b Zweiter Fall ( Hochformat ): p q = b a Teilrechtecke Querformat Wir erhalten die Bedingung:

5 Hans Walser: Rechtecksunterteilung 5/10 a p q = m cos φ b n cos φ Daraus ergibt sich die Querformatsbedingung: Es ist dann b = a, und wir haben flächenmäßig m 2 + kl Rasterrechtecke im Ausgangsrechteck. k l Teilrechtecke Hochformat Wir erhalten die Bedingung: ( ) ( ) = an n = m bm =! a b a p q = m cos φ b n cos φ ( ) ( ) = an bm =! b a Also: a 2 n = b 2 m. Wegen der Orthogonalitätsbedingung b 2 = kn lm a2 ergibt sich: a 2 n = kn lm a2 m 1 = k l Wir erhalten die Hochformatsbedingung: Es ist b = n m a, und wir haben flächenmäßig mn + k2 Rasterrechtecke im Ausgangsrechteck. l = k 2.4 Übersicht Teilrechtecke Querformat Teilrechtecke Hochformat Bedingung Format Ausgangsrechteck Anzahl Rasterrechtecke n = m b = k l a m 2 + kl l = k b = n m a mn + k 2 3 Weitere Beispiele 3.1 Raster parallel zu Rechtecksseiten Die Rasterlinien sollen parallel zu den Seiten des Ausgangsrechteckes sein. In diesem Fall ist k = 0 und l = Teilrechtecke Querformat Es ist zunächst n = m und b = k l a. Die zweite Formel macht aber für k = 0 und l = 0 keinen Sinn. Aus der ursprünglichen Form für die Orthogonalitätsbedingung, also l n b a = k m a b,

6 Hans Walser: Rechtecksunterteilung 6/10 erhalten wir in unserem Fall 0 a = 0. Die Seiten des Ausgangsrechteckes sind unabhängig voneinander, wir können ein beliebiges Ausgangsrechteck unterteilen. Die Abbil- b dung 7 zeigt die Situation für n = 3. Wir erhalten n 2 = 9 Rasterrechtecke. Abb. 7: Parallele Unterteilung im Querformat Teilrechtecke Hochformat Die Bedingung l = k ist ohnehin erfüllt. Für das Ausgangsrechteck haben wir die Formatbedingung b = n m a. Wir erhalten mn Teilrechtecke. Das bekannteste Beispiel ist der Fall m = 2 und n = 1, also das DIN-Format mit b = 1 2 a. Aus einem DIN A4 Papier ergeben sich durch Halbieren zwei DIN A5 Papiere (Abb. 8). Abb. 8: Halbieren im DIN-Format Als weiteres Beispiel den Fall m = 6 und n = 2, also b = 1 3 a (Abb. 9). Das Ausgangsrechteck lässt sich in ein gleichseitiges Dreieck einpassen. Es ergeben sich 12 Teilrechtecke.

7 Hans Walser: Rechtecksunterteilung 7/10 Abb. 9: Unterteilung im doppelten halben Dreieck Die Abbildung 10 zeigt eine davon abgeleitete Unterteilung des gleichseitigen Dreieckes in zwölf flächengleiche Teile. 3.2 Spezielle Ausgangsrechtecke Abb. 10: Unterteilung des Dreiecks Quadrat Das Quadrat ist sowohl Querformat wie auch Hochformat. Wir haben daher die beiden Bedingungen n = m und l = k. Viel Spielraum gibt es da nicht. Die Abbildung 11 zeigt die Situation für den Fall n = m = 4 und l = k = 3. Wir erhalten m 2 + k 2 = 25 Teilquadrate. Diese 25 Teilquadrate lassen sich natürlich quadratisch anordnen, das Gesamtquadrat ist aber flächengleich und damit kongruent zum Ausgangsquadrat. Es geht aus diesem durch eine Drehung um den Winkel arctan 3 4 Für den Puzzle-Beweis müssen wir Teile umlegen (spiegeln). ( ) hervor.

8 Hans Walser: Rechtecksunterteilung 8/10 Abb. 11: Unterteilung des Quadrates Das Beispiel ist allerdings etwas speziell, weil die Zahlen n = m = 4 und l = k = 3 zum pythagoreischen Zahlentripel 3, 4, 5 gehören. Die Abbildung 12 zeigt das analoge Beispiel für Zahlen n = m = 12 und l = k = 5, welche zum pythagoreischen Zahlentripel 5, 12, 13 gehören. Es gibt m 2 + k 2 = 169 Teilquadrate, die wir eine einem Quadrat anordnen können. Abb. 12: Pythagoreisches Zahlentripel 5, 12, 13

9 Hans Walser: Rechtecksunterteilung 9/10 Wir werden hier Opfer einer optischen Täuschung, indem wir meinen, dass das Ausgangsquadrat (das ist dasjenige mit den Unterteilungspunkten) schief im Satzspiegel hängt. Dies ist aber nicht der Fall, wie man durch Nachmessen sich überzeugen kann. Die Zahlen n = m = 3 und l = k = 1 gehören nicht zu einem pythagoreischen Zahlentripel. Es gibt m 2 + k 2 = 10 Teilquadrate (Abb. 13), und die können wir nicht quadratisch anordnen. Es bleibt eins übrig DIN-Rechteck Abb. 13: Es bleibt eins übrig Im DIN-Rechteck ist b = 1 2 a. Im Vergleich mit den Formatbedingungen für Querformat, also b = k l a, beziehungsweise Hochformat, also b = Bedingungen l = 2k beziehungsweise n = 2m. n m a, sehen wir die Im Querformat-Fall ergeben sich m 2 + 2k 2 Teilrechtecke, im Hochformatfall 2m 2 + k 2 Teilrechtecke. Als Beispiel (Abb. 14) den Querformat-Fall mit m = 4, k = 5 und l = 10. Man beachte, dass k > m. Es geht trotzdem.

10 Hans Walser: Rechtecksunterteilung 10/10 Abb. 14: Querformat? Die Teilrechtecke scheinen eher im Hochformat zu stehen. Wir müssen den Begriff Querformat präzisieren: Die Teilrechtecke stehen im Querformat, wenn ihre Längsseite die Richtung der von der linken unteren Ecke des Ausgangsrechteckes ausgehenden Rasterlinie hat.

Hans Walser, [ ] Flächengleiche Rechtecke

Hans Walser, [ ] Flächengleiche Rechtecke Hans Walser, [20130529] Flächengleiche Rechtecke 1 Worum es geht Flächengleiche Rechtecke und Parallelogramme sind zerlegungsgleich. Es werden einige Beispiele zum Auffinden der Zerlegungsgleichheit diskutiert.

Mehr

a) b) Abb. 1: Schiefer Drachen

a) b) Abb. 1: Schiefer Drachen Hans Walser, [20161123] Viereck-Viertelung Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen 1 Problemstellung Welche Vierecke lassen sich von einem inneren Punkt aus mit geraden Verbindungen zu den vier Ecken

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Hans Walser, [ a], Das DIN Rechteck 1/29

Hans Walser, [ a], Das DIN Rechteck 1/29 Hans Walser, [0050930a], Das DIN Rechteck /9 Hans Walser Das DIN Rechteck DIN-Format Inhalt Internationale Papierformate (ISO/DIN)... Schnittpunkte...4 3 Drehstreckung...6 4 Oktogon aus einem DIN Rechteck...

Mehr

1 Worum es geht Wir konstruieren den Eckenschwerpunkt eines Vieleckes nach den Hebelgesetzen. Die Frage ist, auf wie viele Arten dies möglich ist.

1 Worum es geht Wir konstruieren den Eckenschwerpunkt eines Vieleckes nach den Hebelgesetzen. Die Frage ist, auf wie viele Arten dies möglich ist. Hans Walser, [20120401] Schwerpunkte nach Archimedes 1 Worum es geht Wir konstruieren den Eckenschwerpunkt eines Vieleckes nach den Hebelgesetzen. Die Frage ist, auf wie viele Arten dies möglich ist. 2

Mehr

Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht

Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung 14. 16. September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht Vergessene Vierecke Zusammenfassung Es werden drei Vierecke vorgestellt,

Mehr

Hans Walser, [ d], [ ] Die Kreisfläche

Hans Walser, [ d], [ ] Die Kreisfläche Hans Walser, [00718d], [01309] Die Kreisfläche 1 Worum geht es? In den folgenden Überlegungen gehen wir davon aus, dass wir die Formel U = πr für den Kreisumfang kennen, nicht aber die Formel für den Flächeninhalt

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

Die Abbildung 2 zeigt eine Verzerrung dieses Parketts. Abb. 1: Bienenwabenmuster. Abb. 2: Verzerrung

Die Abbildung 2 zeigt eine Verzerrung dieses Parketts. Abb. 1: Bienenwabenmuster. Abb. 2: Verzerrung Hans Walser, [20131217] Gleichseitige punktsymmetrische Sechsecke 1 Einführung Die Abbildung 1 zeigt das üblich hexagonale Parkett (Bienenwabenmuster). Abb. 1: Bienenwabenmuster Die Abbildung 2 zeigt eine

Mehr

Eine Visualisierung des Kosinussatzes

Eine Visualisierung des Kosinussatzes Hans Walser blau + blau + grün = rot Eine Visualisierung des Kosinussatzes SLA-Herbsttagung 2008 St. Gallen Hans Walser: Eine Visualisierung des Kosinus-Satzes 2/15 Inhalt 1 Worum es geht...3 2 Bildsprache...3

Mehr

Hans Walser. Das DIN-Format

Hans Walser. Das DIN-Format Hans Walser Das DIN-Format Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht Donnerstag, 0. November 04, 7:5 Uhr ETH Zürich, Hörsaal HG G Zusammenfassung Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier

Mehr

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P.

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P. Hans Walser, [007067a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P. Problemstellung Wir lösen die Gleichung: x px + q = 0 Die Gleichung ist in einer in den Schulen unüblichen

Mehr

Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge

Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge Hans Walser Die allgemeine Fibonacci-Folge Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge ii Inhalt Die Rekursion... Heuristischer Hintergrund... 3 Formel von Binet... 4 Übersicht... 5 Sonderfälle...3 6 Beispiele...3

Mehr

Abb. 2: Grafische Lösung

Abb. 2: Grafische Lösung Hans Walser, [20170320] Prozentuale Veränderungen Anregung: A. B., F. 1 Worum geht es? Ausgehend von einer Prozent-Aufgabe werden Probleme mit prozentualen Veränderungen besprochen. 2 Die Aufgabe Die Aufgabe

Mehr

Hans Walser DIN h m.ch/hans

Hans Walser DIN h m.ch/hans Hans Walser DIN 476 www.walser h m.ch/hans Hans Walser Aspekte: Grenzpunkte Ähnliche Teile Silbernes Rechteck www.walser h m.ch/hans Hans Walser Aspekte: Grenzpunkte Ähnliche Teile Silbernes Rechteck www.walser

Mehr

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck Hans Walser, [20040416a] Pythagoreische Rechtecke 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Wir starten mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck in der üblichen Beschriftung. Startdreieck

Mehr

Abb. 1: Einfalten der Kantenmitten. Abb. 2: Ecken einfalten

Abb. 1: Einfalten der Kantenmitten. Abb. 2: Ecken einfalten Hans Walser, [20140901] Origami im Raum Anregung: G. G., B. 1 Worum geht es? Statt mit einem quadratischen Origami-Papier arbeiten wir mit entsprechenden Analoga im Raum. 2 Klassisches Origami und einige

Mehr

Modul 206 Regelmäßige Vielecke!

Modul 206 Regelmäßige Vielecke! Modul 206 Regelmäßige Vielecke! Regelmäßige Vielecke In- und Umkreise Gleichseitiges Dreieck h = 3 2 s s h r r s r = 2 3 h = 3 3 s ρ = 1 3 h = 3 6 s s A = 3 4 s2 Gleichseitiges Dreieck Gleichseitiges Dreieck

Mehr

Modell der Minimalfläche im Oktaeder Anregung: [Limperg 2011] sowie eine private Mitteilung von G. L., W.

Modell der Minimalfläche im Oktaeder Anregung: [Limperg 2011] sowie eine private Mitteilung von G. L., W. Hans Walser, [011087b], [0150110] Modell der Minimalfläche im Oktaeder Anregung: [Limperg 011] sowie eine private Mitteilung von G. L., W. 1 Worum geht es? Wir tauchen ein Kantenmodell eines Oktaeders

Mehr

Hans Walser DIN 476 ISO h- m.ch/hans

Hans Walser DIN 476 ISO h- m.ch/hans Hans Walser DIN 476 ISO 476 www.walser- h- m.ch/hans Werbung GDM Basel Tag für Lehrerinnen und Lehrer Mi, 11. Februar 2015 Workshop 11.00 Uhr bis 12.15 Uhr Hans Walser Das DIN- Format Zwei A4 BläSer, Querformat

Mehr

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen 3 6. Ähnlichkeitsabbildungen Bilde eine Figur durch Hintereinander Ausführen von Kongruenzabbildungen (Geradenspiegelungen, Drehungen, Translationen, Punktspiegelungen) und zentrischen Streckungen in eine

Mehr

. Wo liegt das Zentrum S? d) E ist das Bild von I mit

. Wo liegt das Zentrum S? d) E ist das Bild von I mit Zentrische Streckung, Ähnlichkeit 1. Eine gegebene Strecke ist durch Konstruktion im Verhältnis 5 3 harmonisch zu teilen. 1 U und V teilen die Strecke mit der Länge 24 cm harmonisch im Verhältnis 5 3.

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Trigonometrische Berechnungen

Trigonometrische Berechnungen Trigonometrische Berechnungen Aufgabe 1 Berechnen Sie im rechtwinkligen Dreieck die fehlenden Seiten und Winkel: a) p = 4,93, β = 70,3 b) p = 28, q = 63 c) a = 12,5, p = 4,4 d) h = 9,1, q = 6,0 e) a =

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks Der Name leitet sich von den griechischen Begriffen Tirgonon Dreieck und Metron Maß ab. ist also die Lehre vom Dreieck, d.h. die Grundaufgabe der besteht darin, aus drei Größen eines gegebenen Dreiecks

Mehr

Abb. 1: Sektoren. Abb. 2: Winkel

Abb. 1: Sektoren. Abb. 2: Winkel Hans Walser, [20131223] Matterhorn 1 Worum geht es? Es wird ein Bauteil vorgestellt, mit dem sich die Ebene parkettieren lässt. Insbesondere können auch spiralförmige Parkette ausgelegt werden. Es gibt

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 203 Zusammensetzung von Geradenspiegelungen Symmetriegruppen Hans Walser: Modul 203, Zusammensetzung von Geradenspiegelungen. Symmetriegruppen ii Inhalt

Mehr

A = Eine symmetrische Matrix ist gleich ihrer transponierten Matrix: A t = A

A = Eine symmetrische Matrix ist gleich ihrer transponierten Matrix: A t = A Hans Walser, [07] Smmetrische Matri Die Matri Wir arbeiten mit der smmetrischen Matri: A = 3 6 Eine smmetrische Matri ist gleich ihrer transponierten Matri: A t = A Die Abbildung. Verzerrungsellipse Wir

Mehr

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6 Thema Musterlösung 1 n-ecke Wie groß ist der Flächeninhalt des nebenstehenden n-ecks? Die Figur lässt sich z.b. aus den folgenden Teilfiguren zusammensetzen: 1. Dreieck (ECD): F 1 = 3 =3. Dreieck (AEF):

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Hans Walser. Puzzle. SLA-Tagung. 15. November 2014, Bern

Hans Walser. Puzzle. SLA-Tagung. 15. November 2014, Bern Hans Walser Puzzle SLA-Tagung 5. November 204, Bern Zusammenfassung Es kommen verschiedene Aspekte der Zerlegungsgleichheit zur Sprache: Varianten zu Pythagoras, Gegensatz von Methode und Kreativität,

Mehr

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper.

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper. Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper. Würfelmodell 1 Würfelmodell 1.1 Bauteil Wir bauen ein Kantenmodell mit einem Bauteil pro Kante, insgesamt also 12 Bauteilen. In der folgenden

Mehr

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse. Item 2 Schreibe so viele Verallgemeinerungen (Sätze, Definitionen, Eigenschaften, Folgerungen) wie du kannst auf, die mit rechtwinkligen Dreiecken zu tun haben. Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Das DIN-Format. Hans Walser. Lehrerinnen- und Lehrertag. Basel, Mittwoch, 11. Februar 2015. Zusammenfassung

Das DIN-Format. Hans Walser. Lehrerinnen- und Lehrertag. Basel, Mittwoch, 11. Februar 2015. Zusammenfassung Hans Walser Das DIN-Format Zusammenfassung Lehrerinnen- und Lehrertag Basel, Mittwoch,. Februar 05 Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier und die Quadratwurzel aus Zwei. Wir treffen auf Spiralen,

Mehr

Ähnlichkeit von Figuren

Ähnlichkeit von Figuren Ähnlichkeit von Figuren Beispiele: In dem Bild von Escher sind alle Fische einander ähnlich, d.h. sie besitzen dieselbe Form. Alle DIN-Format-Papiere sind einander ähnlich. Es handelt sich um Rechtecke,

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 206 Regelmäßige Vielecke Lernumgebung Hans Walser: Modul 206, Regelmäßige Vielecke. Lernumgebung ii Modul 206 für die Lehrveranstaltung Mathematik für

Mehr

Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken und anderen Figuren Umfang der Figur Gleich große Rechtecke mit verschieden großen Umfängen

Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken und anderen Figuren Umfang der Figur Gleich große Rechtecke mit verschieden großen Umfängen Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken und anderen Figuren Auf kariertem Papier (Papier mit quadratischen Rechenkästchen) kann man ohne besondere Hilfsmittel ein Rechteck zeichnen. Um ein Quadrat (also

Mehr

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 =

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Lösung Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = 12 2 + 5 2 Also gilt für die gesuchte Höhe auf der Hypotenuse

Mehr

Die Strahlensätze. Ben Hambrecht. 1 Zentrische Streckungen 2. 2 Der 1. Strahlensatz 7. 3 Der Streckfaktor Der 2.

Die Strahlensätze. Ben Hambrecht. 1 Zentrische Streckungen 2. 2 Der 1. Strahlensatz 7. 3 Der Streckfaktor Der 2. Die Strahlensätze Ben Hambrecht Inhaltsverzeichnis 1 Zentrische Streckungen 2 2 Der 1. Strahlensatz 7 3 Der Streckfaktor 11 4 Der 2. Strahlensatz 14 5 Der 3. Strahlensatz 18 6 Die Umkehrungen der Strahlensätze

Mehr

Definitionen. 1. Ein Punkt ist, was keine Teile hat. 3. Die Enden einer Linie sind Punkte.

Definitionen. 1. Ein Punkt ist, was keine Teile hat. 3. Die Enden einer Linie sind Punkte. Das erste der dreizehn Bücher von Euklids Elementen beginnt nach der Ausgabe in Ostwald s Klassikern der exakten Wissenschaften (Nr. 235), Leipzig 1933, folgendermaßen: Definitionen. 1. Ein Punkt ist,

Mehr

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Parallelogramme Rechtecke Quadrate Parallelogramme Rechtecke Quadrate (Hinweis: Die ezeichnungen der Seiten entsprechen den ezeichnungen aus der Formelsammlung). erechne den Flächeninhalt des Parallelogramms mit der Seitenlänge a = 6,3

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I Robert Geretschläger Graz, Österreich, 2010 Hinweis: Die Blätter 1, 2, 3 und 4 sind für Schüler und Schülerinnen

Mehr

Hans Walser Universität Basel. Schwerpunkt. Forum für Begabtenförderung. 22. bis 24. März 2012, TU Berlin

Hans Walser Universität Basel. Schwerpunkt. Forum für Begabtenförderung. 22. bis 24. März 2012, TU Berlin Hans Walser Universität Basel Schwerpunkt Forum für Begabtenförderung 22. bis 24. März 2012, TU Berlin Hans Walser: Schwerpunkt 2/14 Zusammenfassung Beim Schwerpunkt treffen Geometrie und Physik aufeinander.

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Die Trapeze sind offensichtlich gleichschenklig und haben die Basiswinkel 60. Sind sie auch ähnlich?

Die Trapeze sind offensichtlich gleichschenklig und haben die Basiswinkel 60. Sind sie auch ähnlich? Hans Walser, [20090625c] Fibonacci-Trapeze Anregung: [Deshpande 2009] 1 Hexagon mit angesetzten Quadraten 1.1 Basisfigur Wir basieren unsere Überlegungen auf folgender Figur. Einem zentralen Hexagon werden

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

Protokoll Geometrie

Protokoll Geometrie Protokoll Geometrie 21.04.2008 Thema: Beweise zum Satz des Pythagoras DGS: Dynamische Geometrie Software Datei Pyth_rechn1.ggb Hier kann allgemein festgestellt werden, dass die Addition der Flächen ACFE

Mehr

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon Hans Walser, Studie [20040320a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon 1 Spielregeln 1.1 Gleichschenklige Dreiecke Regelmäßiges Zwölfeck Das regelmäßige Zwölfeck soll in gleichschenklige

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Wir zeigen, dass zu einem gegebenen Dreieck alle Delta-Kurven denselben Umfang haben.

Wir zeigen, dass zu einem gegebenen Dreieck alle Delta-Kurven denselben Umfang haben. Hans Walser, [20160201] Delta-Kurven-Umfang Anregung: Renato Pandi 1 Worum geht es Delta-Kurven sind geschlossene Kurven, welche in einem gleichseitigen Dreieck bei Drehungen einen Zwangslauf machen, indem

Mehr

Hans Walser. Das DIN-Format. Forum für Begabtenförderung 21. bis 23. März 2013, Universität Würzburg

Hans Walser. Das DIN-Format. Forum für Begabtenförderung 21. bis 23. März 2013, Universität Würzburg Hans Walser Das DIN-Format Zusammenfassung Forum für Begabtenförderung. bis. März 0, Universität Würzburg Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier und die Quadratwurzel aus Zwei. Wir treffen auf Spiralen,

Mehr

1. Winkel (Kapitel 3)

1. Winkel (Kapitel 3) 1. Winkel (Kapitel 3) 1.1 Winkel Einführung 1.2 Winkel an Geraden bjak 1 1.3 Winkel am Dreieck bjak 2 1.4 Winkel am Kreis bjak 3 bjak 4 2. Dreiecke (Kapitel 3) 2.1 Linien am Dreieck bjak 5 2.2 Flächeninhalt

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 05 Schnecken und Spiralen Lernumgebung Hans Walser: Modul 05, Schnecken und Spiralen. Lernumgebung ii Inhalt 1 Spiralen in der Umwelt... 1 Archimedische

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

3.2. Polarkoordinaten

3.2. Polarkoordinaten 3.2. Polarkoordinaten Die geometrische Bedeutung der komplexen Multiplikation versteht man besser durch die Einführung von Polarkoordinaten. Der Betrag einer komplexen Zahl z x + i y ist r: z x 2 + y 2.

Mehr

Vom Strahlensatz zum Strahlensatz

Vom Strahlensatz zum Strahlensatz Hans Walser Vom Strahlensatz zum Strahlensatz Arbeitstagung SLA 1 PH St. Gallen, 14. November 2015 www.walser-h-m.ch/hans/vortraege/vortrag89_3 Zusammenfassung Ein altspiel und ein Spiel mit rechten Winkelhaken

Mehr

/ Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras

/  Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras DER SATZ DES PYTHAGORAS DEFINITION UND BEWEIS AUFGABEN ZUM SATZ DES PYTHAGORAS MIT MUSTERLÖSUNGEN 5 DER KATHETENSATZ DES EUKLID 7 DEFINITION UND

Mehr

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Bezeichnung in einem Kreis: M = Mittelpunkt d = Durchmesser r = Radius k = Kreislinie Die Menge aller Punkte, die von einem bestimmten Punkt M (= Mittelpunkt)

Mehr

Abb. 1: St. Galler-Brot. 2.1 Formelsammlung In der Formelsammlung finden wir für den Flächeninhalt A einer Kugelzone: A = 2πRh (1)

Abb. 1: St. Galler-Brot. 2.1 Formelsammlung In der Formelsammlung finden wir für den Flächeninhalt A einer Kugelzone: A = 2πRh (1) Hans Walser, [20180112] Brotkruste Anregungen: Sebastian Baader, Bern, und Anselm Lambert, Saarbrücken 1 Worum geht es? In einigen Gegenden der Schweiz gibt es ein annähernd kugelförmiges Brot, das so

Mehr

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? 1 Finde möglichst viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede der folgenden Abbildungen.

Mehr

Abb. 1: Unterteilung des Quadrates

Abb. 1: Unterteilung des Quadrates Hans Walser, [20131019] Würfelpuzzle 1 Unterteilung des Quadrates Wir unterteilen ein Quadrat durch seine Diagonalen in vier Dreiecke (Abb. 1) und färben diese mit genau vier Farben, zum Beispiel schwarz,

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

II. BUCH VIERECKE. 6. Das VARINGNON INKREISMITTEN VECTEN

II. BUCH VIERECKE. 6. Das VARINGNON INKREISMITTEN VECTEN II. BUCH VIERECKE 6. Das VARINGNON INKREISMITTEN VECTEN Die Seitenmitten eines beliebigen Vierecks bilden ja immer ein sog. Varignon-Parallelogramm 1 der halben Fläche, denn die Mittelparallelen der beiden

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.12 2013/10/22 15:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.1 Konvexe Polyeder Wir hatten einen konvexen Polyeder P im R n als die konvexe Hülle von endlich vielen Punkten definiert, wobei

Mehr

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 1 FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 A Name:... 1. Teil: Winkelberechnungen Aufgabe W-1: In nebenstehendem Sehnenviereck sei = 80º und = 70º. Wie gross sind dann

Mehr

Die Servietten-Vermutung. Clara L

Die Servietten-Vermutung. Clara L Die Servietten-Vermutung Clara L oh Universit at Regensburg 10 10 16 Die Servietten-Vermutung Einfaches Origami Zwischenüberlegung Theoretisches Origami Praktisches Origami Clara Löh 2 / 22 Die Servietten-Vermutung

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Kopfgeometrie Vorbemerkung

Kopfgeometrie Vorbemerkung Kopfgeometrie Vorbemerkung Kopfgeometrie lässt sich wie das Kopfrechnen regelmäßig in den Unterricht einbauen, z. B. zu Beginn einer Stunde alle 14 Tage oder wöchentlich während einer Phase von ein bis

Mehr

1 Begriffe und Bezeichnungen

1 Begriffe und Bezeichnungen 1 Begriffe und Bezeichnungen Verbindet man vier Punkte A, B, C, D einer Ebene, von denen keine drei auf einer Geraden liegen, der Reihe nach miteinander, können unterschiedliche Figuren entstehen: ein

Mehr

Das DIN-Format. Universität Potsdam. Montag, 18. Mai Hans Walser

Das DIN-Format. Universität Potsdam. Montag, 18. Mai Hans Walser Hans Walser Das DIN-Format Universität Potsdam Montag, 8. Mai 05 Zusammenfassung Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier und die Quadratwurzel aus Zwei. Wir treffen auf Spiralen, Grenzpunkte, Fragen

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis?

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis? Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat sich eine Leiter gekauft, die er beim Anstreichen seiner Hauswand benötigt. Diese Leiter ist 5,60 m lang. Damit sie nicht umkippt,

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Normalengleichungen. Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b,

Normalengleichungen. Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b, Normalengleichungen Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b, Normalengleichungen 1-1 Normalengleichungen Für eine beliebige

Mehr

Vom Strahlensatz zum Strahlensatz Motive und Phänomene

Vom Strahlensatz zum Strahlensatz Motive und Phänomene Hans Walser Vom Strahlensatz zum Strahlensatz Motive und Phänomene GDM Jahresversammlung 2015 Basel 9. 13. ebruar 2015 Zusammenfassung Ausgehend von einem didaktischen ehler ergibt sich eine Gedankenreise,

Mehr

Karolinen Gymnasium 9 A P4 Daniela Reinecke eigenverantwortlich 4. Std. (10.40 Uhr),

Karolinen Gymnasium 9 A P4 Daniela Reinecke eigenverantwortlich 4. Std. (10.40 Uhr), Karolinen Gymnasium 9 A P4 Daniela Reinecke eigenverantwortlich 4. Std. (10.40 Uhr), 12.01.11 Thema: Der Satz des Pythagoras (Einführung) Lernziele Groblernziel Die Schülerinnen und Schüler entdecken anhand

Mehr

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen 1. Für die gezeichneten Parallelogramme gelten die Masse: I s = 7.5 cm II a = 3 cm b = 5 cm h = 2 cm III c = 8.6 cm d = 47 mm IV s = 28 mm t = 6.5 cm Beantworte zu jeder Figur die folgenden Fragen. A Wie

Mehr

Hans Walser, [ a], Antiprismen 1/10

Hans Walser, [ a], Antiprismen 1/10 Hans Walser, [20050813a], Antiprismen 1/10 Antiprismen Anregung: Ilona Vogel, Leipzig 1 Worum geht es? Wenn wir bei einem Prisma mit quadratischer Grundfläche die Deckfläche um 45 verdrehen, entsteht ein

Mehr

Weitere geometrische Abbildungen

Weitere geometrische Abbildungen Weitere geometrische Abbildungen Anna Wegener, Matthias Wegen, Daniel Kretschmer 15.01.2015 1 / 38 Affinitätsabbildungen - Motivation Kongruenzabbildungen Ähnlichkeitsabbildungen Affinitätsabbildungen

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L { 1; 0; 1} b) L {... ; 1; 0; 1; 2} c) L {2; 3; 4}, denn: x 4 0 oder falls x 4 > 0 dann x + 3 5 oder falls x 4 < 0 dann x + 3

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren Schüler/in Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren LERNZIELE: Flächeninhalt mit Rasterzählmethode bestimmen Flächeninhalt und Umfang mit Formeln berechnen Flächeninhalt durch Zerlegen

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Aufgabe 1 Verschieben Sie die gegebenen Parabeln so, dass ihr Scheitelpunkt in S liegt. Gesucht sind die Scheitelpunktsform und die allgemeine Form der Parabelgleichung a) y = x²,

Mehr

BWM 2004 AUFGABE 1 Marcel Schmittfull. s i mod 11 = S mod 11 = const. i=1

BWM 2004 AUFGABE 1 Marcel Schmittfull. s i mod 11 = S mod 11 = const. i=1 BWM 004 AUFGABE 1 Marcel Schmittfull Aufgabe 1 Man bezeichne die Menge der an der Tafel stehenden Zahlen mit S {s 1, s,..., s n }. Die Summe aller Elemente einer Menge M werde durch M dargestellt. Behauptung.

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang

Mehr

Komplexe Zahlen und Geometrie

Komplexe Zahlen und Geometrie Komplexe Zahlen und Geometrie Dr. Axel Schüler, Univ. Leipzig März 1998 Zusammenfassung Ziel dieses Beitrages ist es, die komplexen Zahlen bei einfachen geometrischen Aufgaben einzusetzen. Besonderes Augenmerk

Mehr

Einfache Parkettierungen

Einfache Parkettierungen Einfache Definitionen: Unter einer Parkettierung (auch Pflasterung oder Parkett genannt) verstehen wir eine überlappungsfreie Überdeckung der Ebene durch Polygone. Ein Polygon (auch Vieleck oder n-eck

Mehr

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates: Hans Walser, [06045] Pythagoras-Schmetterling Das Phänomen Wir beginnen mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck und zeichnen die übliche Pythagoras-Figur. Dann fügen wir zwei weitere Quadrate an (rot

Mehr

Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade

Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade Ein Kreis hat sicher einen viel kürzeren Umfang als eine unendliche Gerade. Trotzdem besteht ein Kreis (ohne seinen obersten Punkt) aus gleich vielen Punkten wie

Mehr

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden 1 Vierecke Vierecke haben - wie der Name schon sagt - vier Ecken und vier Seiten. Die vier Ecken des Vierecks werden in der Regel mit A, B, C und D bezeichnet. Die Seite zwischen den Punkten A und B ist

Mehr

Kompetenzraster Geometrie

Kompetenzraster Geometrie Mathebox 6 I Themenbereich 3 Kompetenzraster Geometrie Eigenschaften von Vierecken und Dreiecken finden Einfachen Anwendungsaufgaben Vierecken lösen unterscheiden Symmetrieachsen in Vierecken und Dreiecken

Mehr