Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken und anderen Figuren Umfang der Figur Gleich große Rechtecke mit verschieden großen Umfängen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken und anderen Figuren Umfang der Figur Gleich große Rechtecke mit verschieden großen Umfängen"

Transkript

1 Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken und anderen Figuren Auf kariertem Papier (Papier mit quadratischen Rechenkästchen) kann man ohne besondere Hilfsmittel ein Rechteck zeichnen. Um ein Quadrat (also ein Rechteck mit gleichlangen Seiten) der Fläche A = 1 FE (Flächeneinheit) einzurahmen, zeichnet man 4 Strecken, jeweils von der Länge 1 LE (Längeneinheit). Die Länge dieses geschlossenen Streckenzugs ist der Umfang der Figur. Ein Rechteck (Quadrat) mit dem Flächeninhalt A = 1 (FE) hat den Umfang u = = 4 (LE). Auch bei den nächst-größeren Rechtecken ist die Zuordnung eindeutig. Ein Rechteck mit dem Flächeninhalt A = 2 (FE) hat den Umfang u = = 2 (2 + 1) = 6 (LE). Ein Rechteck mit dem Flächeninhalt A = 3 (FE) hat den Umfang u = = 2 (3 + 1) = 8 (LE). Das Rechteck mit den Seitenlängen 2 (LE) und 1 (LE), das aus dem in der Mitte abgebildeten Rechteck durch Drehung hervorgeht, soll zunächst nicht beachtet werden. Entsprechendes gilt für alle im Folgenden betrachteten Figuren. Gleich große Rechtecke mit verschieden großen Umfängen Die Bestimmung eines Rechtecks zum Flächeninhalt A = 4 (FE) ist jedoch nicht eindeutig, da es zwei verschiedene Rechtecke gibt, die den gleichen Flächeninhalt haben (sie werden hier als gleich groß bezeichnet), nämlich das Rechteck links mit dem Umfang u = = 2 (4 + 1) = 10 (LE), das Rechteck rechts mit dem Umfang u = = 2 (2 + 2) = 8 (LE). Ähnliches gilt auch für Rechtecke mit dem Flächeninhalt A = 6 (FE): Es gibt zwei verschiedene Rechtecke, das erste mit dem Umfang u = = 2 (6 + 1) = 14 (LE), ein zweites mit dem Umfang u = = 2 (3 + 2) = 10 (LE). Auch für die Flächeninhalte A = 8 (FE), A = 9 (FE) und A = 10 (FE) findet man jeweils zwei verschiedene Rechtecke: Zum Flächeninhalt A = 8 (FE) gibt es ein Rechteck mit u = = 2 (8 + 1) = 18 (LE) und ein Rechteck mit u = = 2 (4 + 2) = 12 (LE). Zum Flächeninhalt A = 9 (FE) gibt es ein Rechteck mit u = = 2 (9 + 1) = 20 (LE) und ein Rechteck mit u = = 2 (3 + 3) = 12 (LE). Seite 1/15 Heinz Klaus Strick 02_2018

2 Zum Flächeninhalt A = 10 (FE) gibt es ein Rechteck mit u = = 2 (10 + 1) = 22 (LE) und ein Rechteck mit u = = 2 (5 + 2) = 14 (LE). Dass es in den Fällen A = 4, A = 6, A = 8 und A = 10 jeweils zwei Arten von Rechtecken gibt, hängt damit zusammen, dass sich die natürlichen Zahlen 4, 6, 8 und 10 durch 2 teilen lassen, sodass es außer den Rechtecken mit den Formaten 4 1, 6 1, 8 1 und 10 1 auch Rechtecke mit den Formaten 2 2, 3 2, 4 2 und 5 2 gibt. Und da sich die natürliche Zahl 9 durch 3 teilen lässt, gibt es außer dem Rechteck im Format 9 1 auch ein Rechteck im Format 3 3. Statt der für Rechtecke typischen Schreibweise mit dem -Symbol gibt es auch die Möglichkeit, diese Fälle als sog. Teiler-Paare zu notieren: 4 hat die Teiler-Paare (1 ; 4) und (2 ; 2), 6 hat die Teiler-Paare (1 ; 6) und (2 ; 3), 8 hat die Teiler-Paare (1 ; 8) und (2 ; 4), 10 hat die Teiler-Paare (1 ; 10) und (2 ; 5) und 9 hat die Teiler-Paare (1 ; 9) und (3 ; 3). Zu den Flächeninhalten A = 5, A = 7 und A = 11 gibt es nur jeweils ein Rechteck, das 1 (LE) hoch ist, da es zu den natürlichen Zahlen 5, 7 und 11 jeweils nur ein Teiler-Paar gibt, nämlich (1 ; 5), (1 ; 7) und (1 ; 11). Die zugehörigen Rechtecke haben die Umfänge u = 2 (5 + 1) = 12, u = 2 (7 + 1) = 16, u = 2 (11 + 1) = 24 Zur natürlichen Zahl 12 gehören drei Teiler-Paare, nämlich (1 ; 12), (2 ; 6) und (3 ; 4). Daher gibt es drei verschiedene Rechtecke mit dem Flächeninhalt A = 12. Die Umfänge dieser drei Rechtecke sind: u = 2 (12 + 1) = 26, u = 2 (6 + 2) = 16 und u = 2 (4 + 3) = 14. Um herauszufinden, wie viele Rechtecke es mit einem bestimmten Flächeninhalt A gibt, bestimmt man alle Teilerpaare der natürlichen Zahl A. Seite 2/15 Heinz Klaus Strick 02_2018

3 Die folgende Grafik fasst die bisherigen Ergebnisse zusammen und führt die Übersicht ein wenig weiter. An der Grafik kann man ablesen: gelbe Punkte: Zu jeder natürlichen Zahl n gibt es ein Teilerpaar (1 ; n), und hierzu gehört ein Rechteck mit den Seitenlängen 1 und n, also mit dem Flächeninhalt A = n 1 = n und dem Umfang u = 2 ( n + 1) = 2n + 2. grüne Punkte (n 4): Zu jeder geraden natürlichen Zahl n = 2m gibt es zusätzlich ein Teilerpaar (2 ; m), und hierzu gehört ein Rechteck mit den Seitenlängen 2 und m, also mit dem Flächeninhalt A = m 2 = 2m = n und dem Umfang u = 2 ( m + 2) = 2m + 4 = n + 4. himmelblaue Punkte (n 9): Zu jeder natürlichen Zahl n = 3m, die also durch 3 teilbar ist, gibt es zusätzlich ein Teilerpaar (3 ; m), und hierzu gehört ein Rechteck mit den Seitenlängen 3 und m, also mit dem Flächeninhalt A = m 3 = 3m = n und dem Umfang 2 u = ( m + 3) = 2m + 6 = n rote Punkte (n 16): Zu jeder natürlichen Zahl n = 4m, die also durch 4 teilbar ist, gibt es zusätzlich ein Teilerpaar (4 ; m), und hierzu gehört ein Rechteck mit den Seitenlängen 4 und m, also mit dem Flächeninhalt A = m 4 = 4m = n und dem Umfang 1 u = ( m + 4) = 2m + 8 = 2 n + 8 = n Zum Nachdenken: Warum sind die Einschränkungen (n 4 usw.) notwendig? Rechtecke mit gleichem Umfang Bei der Durchsicht der bisher betrachteten Rechtecke fällt auf, dass es zwei Rechtecke gibt, die den Umfang u = 8 (LE) haben, nämlich das 3 1-Rechteck (mit Flächeninhalt 3 FE) und das 2 2-Rechteck (mit Flächeninhalt 4 FE). Und zum Umfang u = 10 LE findet man das 4 1-Rechteck (mit Flächeninhalt 4 FE) und das 3 2-Rechteck (mit Flächeninhalt 6 FE). Für den Umfang u = 12 (LE) gibt es sogar drei Rechtecke, nämlich das 5 1-Rechteck (mit Flächeninhalt 5 FE), das 4 2-Rechteck (mit Flächeninhalt 8 FE) und das 3 3-Rechteck (mit Flächeninhalt 9 FE). In der folgenden Grafik kann man ablesen, welche Rechtecke es mit gleichem Umfang gibt, allerdings ist die Grafik für Umfänge ab u = 20 LE unvollständig. Seite 3/15 Heinz Klaus Strick 02_2018

4 Es gibt zum Umfang u = 20 LE nämlich sogar fünf verschieden große Rechtecke (in der Grafik sind nur vier Möglichkeiten berücksichtigt), nämlich das 9 1-Rechteck (mit Flächeninhalt 9 FE), das 8 2-Rechteck (mit Flächeninhalt 16 FE), das 7 3-Rechteck (mit Flächeninhalt 21 FE), das 6 4-Rechteck (mit Flächeninhalt 24 FE) und das 5 5-Rechteck (mit Flächeninhalt 25 FE). Wie viele verschiedene Rechtecke es zu einem bestimmten Umfang u gibt, kann man wie folgt bestimmen: Grundsätzlich ist es so, dass alle Rechtecke auf Kästchen-Papier einen Umfang haben, der geradzahlig ist, also durch 2 teilbar ist. Das liegt daran, dass jeweils zwei einander gegenüberliegende Seiten gleich groß sind und deshalb die zugehörigen Längen in der Summe, die man für den Umfang bilden muss, zweimal enthalten sind. Um alle Rechtecke zu ermitteln, die zu einem bestimmten Umfang u gehören, halbiert man die Zahl u und bestimmt alle Zahlenpaare (a ; b) aus natürlichen Zahlen a, b mit a b, für deren 1 Summe gilt: a b = u. + 2 Beispiele: 1 u = 16 (LE), also u = 8 : Zahlenpaare: (1 ; 7), (2 ; 6), (3 ; 5), (4 ; 4). 2 Seite 4/15 Heinz Klaus Strick 02_2018

5 1 u = 18 (LE), also u = 9 : Zahlenpaare: (1 ; 8), (2 ; 7), (3 ; 6), (4 ; 5). 2 Wie viele solcher Zahlenpaare gibt es allgemein zu einem bestimmten Umfang u? Betrachten wir dazu die folgende Tabelle An den gelb unterlegten Zeilen lesen wir ab: Wenn der Umfang u eine durch 4 teilbare natürliche Zahl ist, dann ist der vierte Teil von u genau gleich der Anzahl der möglichen Rechtecke mit diesem Umfang. Geht man zu dem Rechteck über, dessen Umfang um 2 LE größer ist, dann bleibt die Anzahl der möglichen Rechtecke gleich. Wenn der Umfang u eine durch 4 teilbare natürliche Zahl ist, dann ist der vierte Teil von u genau gleich der Seitenlänge der vier Seiten des betreffenden Rechtecks es handelt sich um ein Quadrat. Wie groß können Rechtecke eines bestimmten Umfangs sein? Die folgenden Grafiken ergeben sich, wenn man zu einzelnen Rechtecken der vorstehenden Tabelle jeweils den Flächeninhalt bestimmt. (In diesen Grafiken sind jetzt anders als bisher auch die Rechtecke mit den Seitenlängen a und b berücksichtigt, die man durch Vertauschen der Seitenlängen erhält.) Seite 5/15 Heinz Klaus Strick 02_2018

6 Die Punkte liegen auf nach unten geöffneten quadratischen Parabeln. Wenn der Umfang u durch vier teilbar ist, liegt das Maximum (also der größt-mögliche Flächeninhalt) vor, wenn alle vier Seiten des Rechtecks gleich lang sind, d. h., wenn ein Quadrat betrachtet wird. Unter allen Rechtecken mit einem bestimmten Umfang hat das Quadrat den größten Flächeninhalt. Besondere Rechtecke: Das 16er-4 4-Rechteck und das 18er-3 6-Rechteck Vielleicht ist bei der Betrachtung der Rechtecke mit Umfang 16 bzw. 18 aufgefallen, dass jeweils ein Rechteck existiert, für das gilt: A = 16 (FE) und u = 16 (LE) bzw. A = 18 (FE) und u = 18 (LE) Es handelt sich dabei um das 4 4-Rechteck bzw. das 6 3-Rechteck. Man kann beweisen, dass es nur für die beiden natürlichen Zahlen 16 und 18 ein Rechteck gibt, bei dem der Umfang und Flächeninhalt gleiche Zahlwerte haben, vgl. weiter unten. In der folgenden Grafik sind diese beiden Punkte (A u) = (16 16) und (A u) = (18 18) hervorgehoben; außerdem ist die Gerade eingezeichnet, für deren Punkte allgemein die Übereinstimmung der beiden Zahlenwerte zutrifft. (16 16) und (18 18) scheinen demnach die einzigen Punkte mit ganzzahligen Koordinaten auf der Geraden zu sein aber die Grafik zeigt nur einen Ausschnitt. Es wäre denkbar, dass es für größere Umfänge vielleicht noch weitere Rechtecke mit dieser besonderen Eigenschaft gibt. Dass dies nicht der Fall ist, kann man wie folgt zeigen: Für die Seitenlängen a, b muss gelten 2 ( a + b) = a b. Diese Gleichung kann man umfomen: Seite 6/15 Heinz Klaus Strick 02_2018

7 2 a = a b 2 b 2 a = b ( a 2) 2a 2 ( a 2) b = = = 2 + (für a > 2) a 2 a 2 a 2 Diesen Zusammenhang kann man in einem a-b-koordinatensystem eintragen. Man stellt fest: Nur die drei Punkte des Graphen (3 6), (4 4) und (6 3) haben ganzzahlige Koordinaten. Dass es keine weiteren Punkte außerhalb des sichtbaren Bereichs gibt, kann man den Werten des streng monoton fallenden Graphen ablesen: 4 Für a > 6 gilt a 2 > 0, also: 2 < b = 2 + < 3, also auch außerhalb Bereichs, der in der Grafik zu sehen a 2 ist, gibt es keine ganzzahligen b-werte mehr. Änderungen an der Rechteckfigur, die den Flächeninhalt, aber nicht den Umfang verändern Wenn man ein Eckquadrat oder mehrere Quadrate an einer Ecke wegnimmt (rot gestrichelte Linien), dann vermindert sich der Flächeninhalt um eine entsprechende Anzahl von Kästchen-Einheiten, aber der Umfang bleibt gleich. Beispiele: Am 3 2-Rechteck mit dem Flächeninhalt 6 (FE) kann man höchstens zwei Eckquadrate wegnehmen, d. h., bei diesen Figuren mit dem Umfang 10 (LE) liegt der Flächeninhalt zwischen 4 (FE) und 6 (FE). Folgende Figur links: A = = 5 (FE); u = 2 (2 + 3) = 10 (LE), übrige Figuren: A = = 4 (FE); u = 2 (2 + 3) = 10 (LE), Am 3 3-Rechteck mit dem Flächeninhalt 9 (FE) kann man höchstens vier Eckquadrate wegnehmen, d. h., bei diesen Figuren mit dem Umfang 12 (LE) liegt der Flächeninhalt zwischen 5 (FE) und 9 (FE). Für alle folgenden Figuren gilt: A = = 5 (FE); u = 2 (3 + 3) = 12 (LE). Um wie viel kann man den Flächeninhalt eines a b-rechteck durch Wegnehmen von Eckquadraten höchstens vermindern? Seite 7/15 Heinz Klaus Strick 02_2018

8 Änderungen an der Rechteckfigur, die den Flächeninhalt und den Umfang verändern Wenn man allerdings ein Quadrat oder mehrere Quadrate herausnimmt, die nicht an einer Ecke liegen, dann wird die Sache komplizierter An den folgenden Beispielen wird deutlich, dass der Umfang um 2 (LE), 4 (LE), 6 (LE), größer wird, wenn man vom Rand her Quadrate herausschneidet. In den Grafiken sind die hinzugekommenen Strecken in Violett eingezeichnet. Auch kann man an den Beispielen ablesen, dass die Anzahl der Quadrate, die herausgeschnitten werden, zwar eine wichtige Rolle spielt aber wesentlich ist die Tiefe der Einbuchtung und nicht deren Breite! von links nach rechts: A = = 5 (FE); u = 2 (2 + 3) + 2 = 12 (LE), A = = 7 (FE); u = 2 (3 + 3) + 4 = 16 (LE), A = = 7 (FE); u = 2 (3 + 3) + 4 = 16 (LE), A = = 6 (FE); u = 2 (2 + 4) + 2 = 14 (LE). Für alle Figuren gilt: A = = 9 (FE); u = 2 (3 + 4) + 6 = 20 (LE), Für die Figuren links und in der Mitte gilt: A = = 10 (FE); u = 2 (4 + 4) + 6 = 22 (LE), Für die Figuren rechts gilt: A = = 12 (FE); u = 2 (4 + 4) + 6 = 22 (LE), Um wie viel kann man den Umfang eines a b-rechtecks durch Herausnehmen von Quadraten höchstens vergrößern? Und was ist, wenn man im Innern der Rechtecke Quadrate herausnimmt? In welchem Maße können Flächeninhalte und Umfänge (= Länge der begrenzenden Strecken innen und außen) verändert werden? Seite 8/15 Heinz Klaus Strick 02_2018

9 Welche Formen ergeben sich aus der Ausgangsfigur? 3 3-Rechteck (Quadrat) A = 9 FE, u = 12 LE A = 8 FE und (von links nach rechts) u = 12 LE, u = 14 LE, u = 16 LE A = 7 FE und u = 12 LE A = 7 FE und (von links nach rechts) u = 16 LE, u = 16 LE, u = 14 LE A = 6 FE und u = 12 LE A = 6 FE und u = 14 LE A = 5 FE und u = 12 LE Übrigens: Die zuletzt abgebildeten Figuren gehören zu den Pentominos, vgl. Mathematik ist schön, Kap. 5. Weitere Figuren erhält man aus den abgebildeten Figuren durch Drehung oder Spiegelung. Welche Figuren ergeben sich aus einem 4 3-Rechteck als Ausgangsfigur? (Lösung s. u.) Seite 9/15 Heinz Klaus Strick 02_2018

10 Rechtecke mit ganzahligem Flächeninhalt, aber nicht ganzzahligem Umfang Die Quadrate in der folgenden Abbildung sind gegenüber dem Rechenkästchen-Raster gedreht, aber weil die Eckpunkte auf den Gitterpunkten liegen, kann man trotzdem die Flächeninhalte berechnen: Man braucht nur einen Rahmen um die Quadrate zu zeichnen, also ein Quadrat, auf dessen Seiten die Eckpunkte des gegebenen Quadrats liegen, vgl. die folgenden Abbildungen. Welche Flächeninhalte haben die hellblau gefärbten Quadrate? Gibt es für das Berechnen der Flächeninhalte einfache Regeln? Auf ähnliche Weise kann man auch Rechtecke so drehen, dass deren Eckpunkte auf den Gitterpunkten liegen. Was muss man hier beachten? Ein besonderer Fall liegt im folgenden Beispiel vor: Hier ist nicht nur der Flächeninhalt, sondern auch der Umfang ganzzahlig; denn die Seitenlängen der Eckdreiecke bilden ein pythagoräisches Zahlentripel, vgl. Mathematik ist schön, Kap Seite 10/15 Heinz Klaus Strick 02_2018

11 Anhang (Lösung - ist die Lösung mit den 126 Möglichkeiten vollständig?) Welche Figuren ergeben sich aus einem 4 3-Rechteck als Ausgangsfigur? Figuren mit Umfang u = 14 LE und Flächeninhalt A = 11 FE bzw. 10 FE Figuren mit Umfang u = 14 LE und Flächeninhalt A = 9 FE bzw. 8 FE Seite 11/15 Heinz Klaus Strick 02_2018

12 Figuren mit Umfang u = 14 LE und Flächeninhalt A = 7 FE Figuren mit Umfang u = 14 LE und Flächeninhalt A = 6 FE Seite 12/15 Heinz Klaus Strick 02_2018

13 Figuren mit Flächeninhalt A = 11 FE bzw. A = 10 FE u = 16 LE u = 16 LE u = 18 LE u = 16 LE u = 18 LE u = 18 LE u = 18 LE u = 18 LE u = 18 LE Figuren mit Flächeninhalt A = 9 FE bzw. A = 8 FE u = 18 LE u = 20 LE u = 20 LE u = 20 LE u = 20 LE u = 20 LE u = 18 LE u = 18 LE Figuren mit Flächeninhalt A = 10 FE bzw. A = 9 FE Seite 13/15 Heinz Klaus Strick 02_2018

14 Figuren mit Flächeninhalt A = 9 FE bzw. A = 8 FE u = 18 LE u = 18 LE u = 18 LE u = 18 LE u = 18 LE u = 18 LE u = 16 LE u = 16 LE u = 18 LE u = 18 LE u = 18 LE u = 18 LE Figuren mit Umfang Flächeninhalt A = 8 FE bzw. A = 7 FE u = 18 LE u = 16 LE u = 16 LE Seite 14/15 Heinz Klaus Strick 02_2018

15 Figuren mit Flächeninhalt A = 10 FE bzw. A = 9 FE u = 18 LE u = 18 LE u = 18 LE u = 18 LE u = 20 LE u = 20 LE u = 16 LE u = 18 LE u = 18 LE Seite 15/15 Heinz Klaus Strick 02_2018

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Flächeneinheiten und Flächeninhalt Flächeneinheiten und Flächeninhalt Was ist eine Fläche? Aussagen, Zeichnungen, Erklärungen MERKE: Eine Fläche ist ein Gebiet, das von allen Seiten umschlossen wird. Beispiele für Flächen sind: Ein Garten,

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Name: Arbeitsblatt zur Aufgabe "Dreiecksfläche" Datum: Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Die Lerneinheit findest Du unter

Mehr

Addieren und subtrahieren

Addieren und subtrahieren Addieren und subtrahieren Zahlenmauern Mirko und Luca schreiben möglichst oft die Ziffer in ihre Zahlenmauer.. Mirko 0 0 8 Luca 0 0 Basissteine:, 0, (Die Zahl 0 ist verboten.) 90 0 Basissteine:,,, 0 (Die

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2016 Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS Aufgabenvorschlag Teil

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 0/0 Mathematik B 8. Mai 0 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft . Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase. Februar 0 MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase Hinweis: Von jeder Schülerin bzw. jedem Schüler werden fünf Aufgaben gewertet. Werden mehr als fünf

Mehr

Punkte mit besonderen Koordinaten 1

Punkte mit besonderen Koordinaten 1 MEXBOX Geraden und Vielecke 2. Punkte mit besonderen Koordinaten 1 Du brauchst: Koordinatensystem (0-20) 1 Dose Stöpsel Gummis Protokollblatt 7.7 Schreibe Dir bei allen Aufgaben die Punkte mit ihren Koordinaten

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, ) Mathematik bla Funktionen 1. Einführung 167 René Descartes Cartesius (Frankreich, 1596-1650)...führt das kartesische Koordinatensystem ein. Er beschreibt einen Punkt als ein Paar von reellen Zahlen und

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha?

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha? - 3 Punkte Beispiele - ) Was ist 2005 00 + 2005? A) 2005002005 B) 20052005 C) 2007005 D) 22055 E) 202505 200500 + 2005 = 202505 2) Anna und Bertha haben zusammen 0 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna.

Mehr

Kürzeste Wege Mathematik ist schön 4

Kürzeste Wege Mathematik ist schön 4 E R L Ä U T E R U N G E N Z U D E N K A L E N D E R N M A T H E M A T I K I S T S C H Ö N Kürzeste Wege Mathematik ist schön Der FERMAT-Punkt eines Dreiecks Der französische Mathematiker PIERRE DE FERMAT

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In einem regelmäßigen Achteck wird das Dreieck ABC betrachtet, wobei C der Mittelpunkt der Seite ist, die der Seite AB gegenüberliegt Welchen Anteil am Flächeninhalt des Achtecks

Mehr

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5.

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5. c) = (x a) Parabeln Wir stellen uns vor, einen Stein von einem hohen Gebäude fallen zu lassen und interessieren uns für den Zusammenhang von verstrichener Zeit x (in Sekunden) und zurückgelegter Fallstrecke

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Voransicht. Binomische Formeln Ein Arbeitsplan

Voransicht. Binomische Formeln Ein Arbeitsplan Binomische Formeln Ein Arbeitsplan Arbeitszeit 2 Schulstunden + Hausaufgaben Vorüberlegungen 1 Berechne den Flächeninhalt des nebenstehenden Quadrates mit der Seitenlänge (a + b) auf zwei verschiedene

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Ausgabe: Freitag, Abgabe: Freitag, Name:

Ausgabe: Freitag, Abgabe: Freitag, Name: Ausgabe: Freitag, 04.06.2004 Abgabe: Freitag, 11.06.2004 Name: Wie lange hast du ungefähr benötigt, um die Aufgaben zu bearbeiten? Erklärung Messen des Flächeninhalts Man zählt, wie oft ein Einheitsquadrat

Mehr

Elemente der SchulgeometrieGrundschule. Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt

Elemente der SchulgeometrieGrundschule. Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt Elemente der SchulgeometrieGrundschule Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt Achtung Fehler!! Alle Punkte auf der Kreislinie sind gleichweit von Mittelpunkt des Kreises entfernt. Die Distanz entspricht dem Radius

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Name, Vorname: Klasse: Schule:

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Name, Vorname: Klasse: Schule: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Name, Vorname: Klasse: Schule: ANWEISUNGEN In diesem Aufgabenheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Tag der Mathematik 2010

Tag der Mathematik 2010 Zentrum für Mathematik Tag der Mathematik 2010 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Tag der Mathematik 2013 Gruppenwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Teamnummer Die folgende

Mehr

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft.

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft. Flächen vergleichen Material: Schere 1 a) Bestimme den Flächeninhalt mit den Einheitsflächen Kästchen und Dreiecke. Dabei gilt: 1 Kästchen = 2 Dreiecke. Zähle zuerst die Kästchen und dann die Dreiecke.

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 x 4,5 x + x 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Ermitteln

Mehr

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 =

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Lösung Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = 12 2 + 5 2 Also gilt für die gesuchte Höhe auf der Hypotenuse

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 - Mathematik B-Tag 2015 Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr Um die Ecke Mathematik B-Tag 2015 - Seite 1 von 9 - Erkundung 1 (Klavier) Ein Klavier soll durch einen 1 m breiten Gang um die Ecke (rechter

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Aufgaben Klassenstufe 5

Aufgaben Klassenstufe 5 Aufgaben Klassenstufe 5 Oma Streifstrumpf strickt für Peppi neue Socken. Peppi hat drei Lieblingsfarben und zwar rot, gelb und blau, die alle in den drei Streifen vorkommen sollen. a) Die Oma hat Wolle

Mehr

γ(a, γ(b, c)) = γ(γ(a, b), c)). γ(e, x) = γ(x, e) = x.

γ(a, γ(b, c)) = γ(γ(a, b), c)). γ(e, x) = γ(x, e) = x. Algebraische Strukturen, insbesondere Gruppen 1 Verknüpfungen M sei eine Menge. Dann heißt jede Abbildung γ : M M M eine Verknüpfung (jedem Paar von Elementen aus M wird auf eindeutige Weise ein Element

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen 1. Auf einer Wiese soll mit einem 6 m langen Zaun eine rechteckige Fläche eingezäunt werden; dabei sollen 4 m als Einfahrt frei bleiben: 4 m l Die Funktion

Mehr

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: 978-3-86249-250-3 Mathe mit GeoGebra 7/8 Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik Arbeitsheft mit CD RS-MA-GEGE2 1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

1. Runde 8. Klasse 1999

1. Runde 8. Klasse 1999 1. Runde 8. Klasse 1999 Es gilt: 1 = 2 (2 2) : (2 + 2) 2 = (22 : 22) 2 3 = 2 + 22 : 22 Stelle die Zahlen 4, 5, 6 und 7 ebenfalls mit Hilfe von genau fünf Zweiern dar. Verwende dabei nur die Rechenzeichen

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

10. Fragenkatalog. Pangea-Mathematikwettbewerb. Klasse VORRUNDE

10. Fragenkatalog. Pangea-Mathematikwettbewerb. Klasse VORRUNDE 10. Klasse VORRUNDE Pangea-Mathematikwettbewerb Fragenkatalog www.pangea-wettbewerb.de 2013 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Trage bitte Name, Nachname, Klasse und die Lehrer-ID (gibt Dir Deine Lehrkraft)

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Tag der Mathematik 2013 Einzelwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden Taschenrechner sind nicht zugelassen Teamnummer Die folgende Tabelle

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski 02.12.2010 Aufgabe 1: Basiswissen a) Prozentrechnung (7 P.) a) b) c) d) Prozentzahl Bruch Dezimalzahl 30% 3 10 O,3 25% 25 1 = 100 4 0,25 50% 1 50 = 2 100 0,5 75 % 75 100 0,75 b) Zuordnungen (6 P.) Frau

Mehr

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte.

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte. JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) NAME: KLASSE: 8 PUNKTE: / 21 NOTE: 1 Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

Knobelaufgaben ============================================================================== Aufgabe 1 :

Knobelaufgaben ============================================================================== Aufgabe 1 : Knobelaufgaben ============================================================================== Aufgabe 1 : Untersuche, ob man die Zahl 1 000 000 000 in ein Produkt aus zwei natürlichen Zahlen zerlegen kann,

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 1 Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 18.3.2004-3 Punkte Beispiele - 1) Wie viel ist 1000 100+10 1? A) 111 B) 900 C) 909 D) 990 E) 999 1000 100 + 10 1 = 900 + 9 = 909 2)

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Aufgabe 1 Verschieben Sie die gegebenen Parabeln so, dass ihr Scheitelpunkt in S liegt. Gesucht sind die Scheitelpunktsform und die allgemeine Form der Parabelgleichung a) y = x²,

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 9, 10 Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Aufgabe 1 (6+4+4+3+3 Punkte). In dieser Aufgabe geht es

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 06 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung 15. Übungsblatt Ausgabe: 28.04.04 Abgabe: 05.05.04 Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung Römische Zahlen Eine Zahl verwandelt man am einfachsten in eine römische Zahl, indem man jeweils

Mehr

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel QUA-LiS NRW Zentralabitur Mathematik Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil Aufgaben ohne Hilfsmittel Inhaltsverzeichnis Modellieren mithilfe von Funktionen 3 Interpretation des Integrals 4 3 Funktionseigenschaften

Mehr

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck Hans Walser, [20040416a] Pythagoreische Rechtecke 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Wir starten mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck in der üblichen Beschriftung. Startdreieck

Mehr

26. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 26. Mathematik Olympiade Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 26. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 014 MATHEMATIK 6. Juni 014 8:30 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Zeit: 90 Minuten 4. Klasse FMS rb/th AUFNAHMETEST. Nummer: Name und Vorname:.

Zeit: 90 Minuten 4. Klasse FMS rb/th AUFNAHMETEST. Nummer: Name und Vorname:. KANTONSSCHULE GLARUS AUFNAHMEPRÜFUNG (Beispiel) Zeit: 90 Minuten 4. Klasse FMS rb/th AUFNAHMETEST 1. Teil: Mathematik-Basis-Test 2. Teil: Anwendungsaufgaben Hinweise - Beide Tests erhalten bei der Benotung

Mehr

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich

Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich 1. In welcher Figur ist genau die Hälfte grau gefärbt? Lösung: In (A) ist 1/3 gefärbt, in (B) die Hälfte, in (C) ¾, in (D) ¼ und in (E) 2/5.

Mehr

9. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen

9. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen 9. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 9. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2004 Mathematik (A-Kurs)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2004 Mathematik (A-Kurs) KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Schriftliche Abschlussprüfung 2004 Mathematik (A-Kurs) Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E1 Dauer: 90 Minuten Lösungen Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 00/00 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P. Von 40 Schülern fahren 44 mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. Wie viel Prozent sind das? P. Nach einer Preiserhöhung

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Inhalt der Übekartei 5-8

Inhalt der Übekartei 5-8 Inhalt der Übekartei 5-8 (erst sortiert nach Themensträngen, dann chronologisch) Themenstrang Daten und Zufall - DZ DZ1 - Zahlenangaben sammeln und vergleichen (Kl. 5) A Kann ich Informationen aus Diagrammen

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Baden-Württemberg 214 Aufgabe B 1.1 a) 1. SCHRITT: SKIZZE ANFERTIGEN Die Lage der Pyramide im Koordinatensystem ist wie folgt: 2. KOORDINATENGLEICHUNG

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Mathematik Abivorklausur Probe Wal 2011

Mathematik Abivorklausur Probe Wal 2011 Mathematik Abivorklausur Probe Wal 0 Zugelassene Hilfsmittel: Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit) Mathematische Formelsammlung Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Aufgabenstellung:

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Berufsmaturitätsschulen St.Gallen, Buchs, Rapperswil, Uzwil 2010 Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Technische Richtung Name, Vorname:... Zeit: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Massstab, Zirkel, kein Rechner,

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? 1 Finde möglichst viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede der folgenden Abbildungen.

Mehr

x x x x x x 1) 1 Umfang und Fläche begrifflich verstehen Kreuze an, ob der Umfang oder der Flächeninhalt gesucht ist.

x x x x x x 1) 1 Umfang und Fläche begrifflich verstehen Kreuze an, ob der Umfang oder der Flächeninhalt gesucht ist. 1) 1 Umfang und Fläche begrifflich verstehen Kreuze an, ob der Umfang oder der Flächeninhalt gesucht ist. Ein Bild soll eingerahmt werden. Um eine Baugrube wird ein Sicherheitszaun errichtet. Ein Zimmer

Mehr

Funktionen. 1.1 Wiederholung

Funktionen. 1.1 Wiederholung Technische Zusammenhänge werden meist in Form von Funktionen mathematisch erfasst. Kennt man die Eigenschaften verschiedener Funktionstpen, lässt sich im Anwendungsfall das Arbeiten mit diesen erleichtern.

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen

Quadratische Funktionen und Gleichungen Quadratische Funktionen und Gleichungen. Das ist ein Bild der Nationalflagge von England. cm cm a cm Lösung: (a) b cm (a) Zeichne die Figur für a =, b = 6 und = 2 im Maßstab :2. (b) Zeige rechnerisch:

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe 1. Ist das Dreieck mit folgenden Maßen konstruierbar? Begründe! b = 6 cm, β = 76, Außenwinkel γ * = 59.. Ein Draht soll zu einem Dreieck gebogen werden. Eine Seite soll 1m lang

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Die Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck sind 8 cm bzw. 15 cm lang. Berechne die Länge der Hypotenuse.

Mehr

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h)

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h) Serie 1 Klasse 9 RS 1. 1 1 2. -15 (- + 5) 4. 4% von 600 4.,5 h = min 5. 5³ 6. Runde auf Tausender. 56608 7. Vergleiche (). 1 und 1 4 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A

Mehr

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

Download Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Dieser Download

Mehr

Tutorial zum Umgang mit Scratch

Tutorial zum Umgang mit Scratch Tutorial zum Umgang mit Scratch In diesem Tutorial sollst du die grundlegenden Funktionen von Scratch ausprobieren und kennen lernen Danach solltest du gut mit dem Programm umgehen können und eigene Programme

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr