Modul 206 Regelmäßige Vielecke!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 206 Regelmäßige Vielecke!"

Transkript

1 Modul 206 Regelmäßige Vielecke!

2 Regelmäßige Vielecke In- und Umkreise

3 Gleichseitiges Dreieck h = 3 2 s s h r r s r = 2 3 h = 3 3 s ρ = 1 3 h = 3 6 s s A = 3 4 s2

4 Gleichseitiges Dreieck

5 Gleichseitiges Dreieck

6 Gleichseitiges Dreieck im Raster? B C M c A

7 Gleichseitiges Dreieck im Raster? B C M c Diese Figur ist falsch! A

8 Gleichseitiges Dreieck Falten

9 Falten 1. Wir beginnen mit einem langen Streifen.

10 Falten 2. Wir falten in irgend einer Richtung nach OBEN.

11 Falten 3. Auffalten

12 Falten 4. Wir falten nach UNTEN nun genau wie dargestellt.

13 Falten 5. Auffalten

14 Falten 6. Wir falten nach OBEN genau wie dargestellt.

15 Falten 7. Auffalten

16 Falten 8. Wir falten nach UNTEN nun genau wie dargestellt.

17 Falten 9. Auffalten α 2 α 4 α 1 α 3

18 Falten 9. Auffalten α 2 α 4 α 1 α 3 Vermutung: lim ( α n ) = 60 n

19 Beispiel α 1 α 2 α 4 α 1 α 3 α 1 = 36 Startwert = α 2 = 180 α 1 2 α 3 = 180 α 2 2 α 4 = 180 α 3 2 = 72 = = 54 = 60 6 = 63 =

20 Beispiel α 1 α 2 α2 α 4 α 1 α 3 α 1 = 36 Startwert = α 2 = 180 α 1 2 α 3 = 180 α 2 2 α 4 = 180 α 3 2 = 72 = = 54 = 60 6 = 63 =

21 Beispiel α 1 α 2 α 3 α 4 α 1 = 36 Startwert = α 2 = 180 α 1 2 α 3 = 180 α 2 2 α 4 = 180 α 3 2 = 72 = = 54 = 60 6 = 63 =

22 Beispiel α 1 α 2 α 3 α 4 α 1 = 36 Startwert = α 2 = 180 α 1 2 α 3 = 180 α 2 2 α 4 = 180 α 3 2 = 72 = = 54 = 60 6 = 63 =

23 Beispiel α 1 α 2 α 3 α 4 α 1 = 36 Startwert = α 2 = 180 α 1 2 α 3 = 180 α 2 2 α 4 = 180 α 3 2 = 72 = = 54 = 60 6 = 63 = Der Fehler wird jedes Mal halbiert: lim ( α n ) = 60 n

24 Beispiel α 1 α 2 α 3 α 4 α 1 = 36 Startwert α n = 180 α n 1 2 Rekursionsformel

25 Beispiel α 1 α 2 α 3 α 4 α 1 = Startwert 36 beliebig α n = 180 α n 1 2 Rekursionsformel Wie finden wir den Limes?

26 Der Startwert spielt keine Rolle n α n α n α n α n

27 Beispiel α 1 α 2 α 3 α 4 α 1 = Startwert 36 beliebig α n = 180 α n 1 2 Rekursionsformel Wie finden wir den Limes?

28 ( 1) Annahme: Es gibt einen Limes ( ) α = lim n α n ( 2) In Rekursionsformel einsetzen: α = 180 α 2 ( 3) Nach α auflösen: 2α = 180 α 3α = 180 α = 60

29 ( 1) Annahme: Es gibt einen Limes ( ) α = lim n α n ( 2) In Rekursionsformel einsetzen: α = 180 α 2 ( 3) Nach α auflösen: 2α = 180 α 3α = 180 α = 60

30 ( 1) Annahme: Es gibt einen Limes ( ) α = lim n α n ( 2) In Rekursionsformel einsetzen: α = 180 α 2 ( 3) Nach α auflösen: 2α = 180 α 3α = 180 α = 60

31 Gleichseitiges Dreieck Falten und schneiden Dreieck Warum ist das richtig? Restenverwertung

32 Quadrat

33 Quadrat?

34 Quadrat?

35 Fünfeck

36 Fünfeck

37 Fünfeck Fünfeck Pentagon Pentagramm

38 Fünfeck 72

39 Fünfeck s s s d d s s 72

40 Fünfeck s s 108 s d d s s 72

41 Fünfeck s 36 s 108 s d d s 36 s 72

42 Fünfeck s s 108 s d d s 36 s 72

43 Fünfeck s s 108 s d d s 36 s 72

44 Fünfeck s s 108 s d d s s

45 Fünfeck s s 108 s 36 d d s 72 s

46 Fünfeck 36 d d s

47 Fünfeck s = 1 d =? 36 d d s

48 Fünfeck s = 1 d =? 36 Ähnliche Dreiecke d d s

49 Fünfeck s = 1 d =? 36 Gleichschenklige Dreiecke d s s d s

50 Fünfeck s = 1 d =? 36 d s = s d s Ähnliche Dreiecke d 1 = 1 d 1 d s d d 2 d = 1 d 2 d 1 = 0 s s d = 1± 5 2 d = d>

51 Fünfeck s = 1 d =? 36 d s = s d s d 1 = 1 d 1 s = 1 d s d d 2 d = 1 d 2 d 1 = 0 s s d = 1± 5 2 d = d>

52 Fünfeck s = 1 d =? 36 d s = s d s d 1 = 1 d 1 d s d d 2 d = 1 d 2 d 1 = 0 s s d = 1± 5 2 d = d>

53 Fünfeck s = 1 d =? 36 d s = s d s d 1 = 1 d 1 d s d d 2 d = 1 d 2 d 1 = 0 s s Quadratische d Gleichung = 1± 5 d = d>

54 Fünfeck s = 1 d =? 36 d s = s d s d 1 = 1 d 1 d s d d 2 d = 1 d 2 d 1 = 0 s s d = 1± 5 2 d = d>

55 Fünfeck s = 1 d =? 36 d s = s d s d 1 = 1 d 1 d s d d 2 d = 1 d 2 d 1 = 0 s s d = 1± 5 2 d = d>

56 Fünfeck Goldener Schnitt

57 Fünfeck Goldener Schnitt Werbung Walser, Hans: Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig ISBN Das Programm geht nach kurzer Pause weiter

58 Zehneck r = 1 s =? s = r r s

59 s = = = = = s =

60 s = = = = = s =

61 s = = = = = s = Erweitern Warum?

62 s = = = = = s =

63 s = = = = = s =

64 s = = = = = s = Ebenfalls goldener Schnitt (Verhältnis des goldenen Schnittes anders herum)

65 Goldener Schnitt Bezeichnungen: τ = ρ =

66 Goldener Schnitt τ = ρ = Konstruktion 1 2 1

67 Goldener Schnitt τ = ρ = Konstruktion ( 1 ) 2 2 = 5 4 =

68 Goldener Schnitt τ = ρ = Konstruktion ( 1 ) 2 2 = 5 4 =

69 Goldener Schnitt τ = ρ = Konstruktion τ ρ 1 2 1

70 Nochmals Zehneck 1 1 ρ Im Prinzip können wir das Zehneck konstruieren

71 Nochmals Zehneck 1 1? ρ

72 Nochmals Zehneck ρ ρ 1 1 1? ρ

73 Nochmals Zehneck ρ ρ τ 1+ ρ = τ ρ

74 Nochmals Zehneck ρ 1 1 τ ρ

75 Konstruktion des Fünfeckes Wir beginnen mit dem Umkreis

76 Konstruktion des Fünfeckes

77 Konstruktion des Fünfeckes

78 Konstruktion des Fünfeckes Gruß vom goldenen Schnitt

79 Konstruktion des Fünfeckes

80 Konstruktion des Fünfeckes

81 Konstruktion des Fünfeckes

82 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster? Passt ein Fünfeck in einen Quadratraster? Antwort: Nein Beweis indirekt. Wir nehmen an, ein Fünfeck passe in einen Quadratraster und folgern aus dieser Annahme einen Widerspruch. Wir führen die Annahme ad absurdum.

83 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster? Passt ein Fünfeck in einen Quadratraster? Antwort: Nein Beweis indirekt. Wir nehmen an, ein Fünfeck passe in einen Quadratraster und folgern aus dieser Annahme einen Widerspruch. Wir führen die Annahme ad absurdum.

84 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster? Passt ein Fünfeck in einen Quadratraster? Antwort: Nein Beweis indirekt. Wir nehmen an, ein Fünfeck passe in einen Quadratraster und folgern aus dieser Annahme einen Widerspruch. Wir führen die Annahme ad absurdum.

85 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster? Passt ein Fünfeck in einen Quadratraster? Antwort: Nein Beweis indirekt. Wir nehmen an, ein Fünfeck passe in einen Quadratraster und folgern aus dieser Annahme einen Widerspruch. Wir führen die Annahme ad absurdum.

86 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster? Passt ein Fünfeck in einen Quadratraster? Antwort: Nein Beweis indirekt. Wir nehmen an, ein Fünfeck passe in einen Quadratraster und folgern aus dieser Annahme einen Widerspruch. Wir führen die Annahme ad absurdum.

87 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster? Vorbereitung: P PQ = x Q x P y Q y P Q QR = PQ = y P y Q x Q x P Drehung um +90 Ein passender Vektor kann um 90 gedreht werden.

88 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster? Vorbereitung: P PQ = x Q x P y Q y P Q R QR = PQ = y P y Q x Q x P Drehung um +90 Ein passender Vektor kann um 90 gedreht werden.

89 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster? Vorbereitung: P PQ = x Q x P y Q y P Q R QR = PQ = y P y Q x Q x P Drehung um +90 Ein passender Vektor kann um 90 gedreht werden.

90 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster? A 0 A 4 Annahme: A 0, A 1, A 2, A 3, A 4 seien Rasterpunkte. A 3 A 1 A 2

91 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster? A 0 A 4 Annahme: A 0, A 1, A 2, A 3, A 4 seien Rasterpunkte. B 1 A 3 Folge: Auch B 1 ist Rasterpunkt. A 1 A 2

92 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster? A 0 A 4 B 3 Annahme: A 0, A 1, A 2, A 3, A 4 seien Rasterpunkte. B 4 B 0 B 2 B 1 A 3 Folge: Auch B 0, B 1, B 2, B 3, B 4 sind Rasterpunkte. A 1 A 2 Wir haben eine kleineres Rasterfünfeck.

93 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster?

94 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster?

95 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster?

96 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster?

97 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster?

98 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster?

99 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster?

100 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster?

101 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster?

102 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster? Und dann fällt das Fünfeck durch die Maschen.

103 Regelmäßiges Fünfeck und Quadratraster? Die Annahme war falsch. Richtig ist: Ein regelmäßiges Fünfeck passt nicht in einen Quadratraster.

104 Regelmäßiges Sechseck (Hexagon) Hexaflexagon

105 Regelmäßiges Sechseck (Hexagon) Bergfalt Talfalt Hexaflexagon

106 Regelmäßiges Sechseck (Hexagon)

107 Regelmäßiges Siebeneck Siebenbannstein Seit vordenklicher Zeit Erneuert 1790 Hier trafen die alten Banne von Lörrach Stetten Jnzlingen Hagenbach Adelhausen Ottwangen Brombach zusammen

108 Regelmäßiges Siebeneck Siebenbannstein Seit vordenklicher Zeit Erneuert 1790 Hier trafen die alten Banne von Lörrach Stetten Jnzlingen Hagenbach Adelhausen Ottwangen Brombach zusammen

109 Konstruktion mit Zirkel und Lineal? Regelmäßiges Siebeneck

110 Regelmäßiges Siebeneck Konstruktion mit Zirkel und Lineal? Eine Ecke übersprungen

111 Regelmäßiges Siebeneck Konstruktion mit Zirkel und Lineal? Eine Ecke übersprungen Zwei Ecken übersprungen

112 Regelmäßiges Siebeneck Konstruktion mit Zirkel und Lineal? Eine Ecke Gauß, Zwei Ecken übersprungen übersprungen Geht nicht

113 Gauß: C. F. Gauß ( ) hat bewiesen, dass jedes regelmäßige n-eck, das einem Kreis mit dem Radius r einbeschrieben werden soll, allein mit Zirkel und Lineal genau dann konstruierbar ist, wenn n eine Zweierpotenz oder ein Produkt aus einer Zweierpotenz und/oder verschiedenen Fermatschen Primzahlen ist.

114 Fermatsche Primzahlen sind Primzahlen von der Form: ( F k = 2 2k ) + 1 F 0 = 3 Primzahl F 1 = 5 Primzahl F 2 = 17 Primzahl F 3 = 257 Primzahl F 4 = Primzahl F 5 = = = ; F 6 bis F 32 keine Primzahl keine Primzahl

115 Fermatsche Primzahlen sind Primzahlen von der Form: ( F k = 2 2k ) + 1 F 0 = 3 Primzahl F 1 = 5 Primzahl F 2 = 17 Primzahl F 3 = 257 Primzahl F 4 = Primzahl F 5 = = = ; F 6 bis F 32 keine Primzahl keine Primzahl

116 Fermatsche Primzahlen sind Primzahlen von der Form: ( F k = 2 2k ) + 1 F 0 = 3 Primzahl F 1 = 5 Primzahl F 2 = 17 Primzahl F 3 = 257 Primzahl F 4 = Primzahl F 5 = = = ; F 6 bis F 32 keine Primzahl keine Primzahl

117 Fermatsche Primzahlen sind Primzahlen von der Form: ( F k = 2 2k ) + 1 F 0 = 3 Primzahl F 1 = 5 Primzahl F 2 = 17 Primzahl F 3 = 257 Primzahl F 4 = Primzahl F 5 = = = ; F 6 bis F 32 keine Primzahl keine Primzahl

118 Fermatsche Primzahlen sind Primzahlen von der Form: ( F k = 2 2k ) + 1 F 0 = 3 Primzahl F 1 = 5 Primzahl F 2 = 17 Primzahl F 3 = 257 Primzahl F 4 = Primzahl F 5 = = = ; F 6 bis F 32 keine Primzahl keine Primzahl

119 Fermatsche Primzahlen sind Primzahlen von der Form: ( F k = 2 2k ) + 1 F 0 = 3 Primzahl F 1 = 5 Primzahl F 2 = 17 Primzahl F 3 = 257 Primzahl F 4 = Primzahl F 5 = = = ; F 6 bis F 32 keine Primzahl keine Primzahl

120 Fermatsche Primzahlen sind Primzahlen von der Form: ( F k = 2 2k ) + 1 F 0 = 3 Primzahl F 1 = 5 Primzahl F 2 = 17 Primzahl F 3 = 257 Primzahl F 4 = Primzahl F 5 = = = ; F 6 bis F 32 keine Primzahl keine Primzahl

121 Fermatsche Primzahlen sind Primzahlen von der Form: ( F k = 2 2k ) + 1 F 0 = 3 Primzahl F 1 = 5 Primzahl F 2 = 17 Primzahl F 3 = 257 Primzahl F 4 = Primzahl F 5 = = = ; keine Primzahl F 6 bis F 32 keine Primzahl Es ist unbekannt, wie es weitergeht.

122 Fermatsche Primzahlen sind Primzahlen von der Form: ( F k = 2 2k ) + 1 F 0 = 3 Primzahl F 1 = 5 Primzahl F 2 = 17 Primzahl F 3 = 257 Primzahl F 4 = Primzahl Fermat, ! F 5 = = = ; keine Primzahl F 6 bis F 32 keine Primzahl Es ist unbekannt, wie es weitergeht.

123 Möglich: Dreieck Quadrat Fünfeck 15-Eck Sechseck Achteck Zehneck 30-Eck Zwölfeck 16-Eck 20-Eck 60-Eck 24-Eck 32-Eck 40-Eck 120-Eck 48-Eck 64-Eck 80-Eck 240-Eck 96-Eck 128-Eck 160-Eck 480-Eck usw. usw. usw. usw.

124 Scherengeometrie

125 Scherengeometrie Denn der Schneider mit der Scher' Kommt sonst ganz geschwind daher, Und die Daumen schneidet er Ab, als ob Papier es wär'. Der Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann Die Geschichte vom Daumenlutscher

126 Scherengeometrie

127 Scherengeometrie Demo Cabri

128 Scherengeometrie

129 Scherengeometrie

130 Scherengeometrie

131 Scherengeometrie

132 Scherengeometrie

133 Scherengeometrie

134 Regelmäßiges Achteck Decke der Kirche Wilchingen

135 Regelmäßiges Achteck DIN A4 - Papier

136 Regelmäßiges Achteck Mittellinie senkrecht

137 Regelmäßiges Achteck Ecken einbiegen und wieder zurückfalten

138 Regelmäßiges Achteck Parallelen durch die Schnittpunkte

139 Regelmäßiges Achteck Waagerechte Mittellinie

140 Regelmäßiges Achteck Ecken einbiegen und wieder zurückfalten

141 Regelmäßiges Achteck Oktogon

142 Regelmäßiges Achteck Oktogon

143 Achtung: Falsche Figur! a b d d = a 2 d =! b a = 2b DIN Format

144 Regelmäßiges Zwölfeck

145 Regelmäßiges Zwölfeck

146 Regelmäßiges Zwölfeck

147 Regelmäßiges Zwölfeck

148 Regelmäßiges Zwölfeck Gleichseitiges Dreieck

149 Regelmäßiges Zwölfeck Flächeninhalt = 3r 2

150 Regelmäßiges Zwölfeck Flächeninhalt = 3r 2

151 Regelmäßiges Zwölfeck Flächeninhalt = 3r 2

152 Regelmäßiges Zwölfeck Minimallösung?

153 Regelmäßiges Zwölfeck Subtraktiv

154 Regelmäßiges Zwölfeck blau = rot?

155 Regelmäßiges Zwölfeck blau = rot

156 Regelmäßiges Zwölfeck blau = rot?

157 Regelmäßiges Zwölfeck blau = rot?

158 Regelmäßiges Zwölfeck blau = rot?

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 206 Regelmäßige Vielecke Hans Walser: Modul 206, Regelmäßige Vielecke ii Inhalt 1 Regelmäßige Vielecke... 1 2 Das regelmäßige Dreieck... 1 2.1 Parkette...

Mehr

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 6 Klassische Konstruktionen Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Sechseck Gegeben ist der Umkreis des Sechsecks Zeichne einen Kreis mit dem gewünschten Radius

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 206 Regelmäßige Vielecke Lernumgebung Hans Walser: Modul 206, Regelmäßige Vielecke. Lernumgebung ii Modul 206 für die Lehrveranstaltung Mathematik für

Mehr

S T E R N E U N D P O L Y G O N E

S T E R N E U N D P O L Y G O N E Ornament Stern und Polygon (S. 1 von 11) / www.kunstbrowser.de S T E R N E U N D P O L Y G O N E Polygone und Sterne in regelmäßiger Form sind ein wichtiges Grundmotiv in der Ornamentik, da sie v ielf

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

2.1 Radienverhältnis 2 1 In diesem Fall berühren sich die grünen Kreise untereinander (Abb. 2). Der rote Radius ist 2 1, der grüne Radius 1.

2.1 Radienverhältnis 2 1 In diesem Fall berühren sich die grünen Kreise untereinander (Abb. 2). Der rote Radius ist 2 1, der grüne Radius 1. Hans Walser, [20170526] Kreispackungen Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen. Siehe auch (Strick 2017, S. 269f). 1 Ausgangslage Wir arbeiten mit zwei Kreisscharen (Abb. 1). Abb. 1: Zwei Kreisscharen

Mehr

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P.

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P. Hans Walser, [007067a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P. Problemstellung Wir lösen die Gleichung: x px + q = 0 Die Gleichung ist in einer in den Schulen unüblichen

Mehr

Origamics Gefaltete Mathematik

Origamics Gefaltete Mathematik Hans-Wolfgang Henn Origamics Gefaltete Mathematik Karlsruhe, 29.3.2014 Origami als kreatives Spiel Origami in der Technik Origami- Faltkunst für Tragwerke Modell Landesmuseum für Technik Mannheim Türfüllungen

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Hans Walser, [ a] Eine Figur mit acht plus einem Kreis Anregungen: E. Chr. W. und P. G.

Hans Walser, [ a] Eine Figur mit acht plus einem Kreis Anregungen: E. Chr. W. und P. G. Hans Walser, [20090928a] Eine Figur mit acht plus einem Kreis Anregungen: E. Chr. W. und P. G. 1 Worum geht es? In der ebenen Geometrie scheinen sich Quadrat und regelmäßiges Dreieck zu beißen. Es ist

Mehr

(Max Bill) . Gilt A 0 A 4 A 2

(Max Bill) . Gilt A 0 A 4 A 2 19 3. Reguläre Polygone (Max Bill) Definitionen: 1. Ein Polygon ist ein Streckenzug. Dieser kann geschlossen oder offen sein. (Wir betrachten nur ebene Polygone.) Die Ecken werden aufeinander folgend nummeriert:

Mehr

Die Konstruktion regulärer n-ecke

Die Konstruktion regulärer n-ecke Die Konstruktion regulärer n-ecke Axel Schüler Grimma, 14. September 2007 Gliederung I. Die Quadratur des Kreises und das Delische Problem II. Die zwei Konstruktionsaufgaben III. Geschichtliches zum regulären

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans Der Goldene Schnitt Schönheit? Natur Geschichte Geometrie Zahlen Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans Der Goldene Schnitt Was steckt hinter den Sternen?

Mehr

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon Hans Walser, Studie [20040320a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon 1 Spielregeln 1.1 Gleichschenklige Dreiecke Regelmäßiges Zwölfeck Das regelmäßige Zwölfeck soll in gleichschenklige

Mehr

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck Hans Walser, [20040416a] Pythagoreische Rechtecke 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Wir starten mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck in der üblichen Beschriftung. Startdreieck

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele Hans Walser, [0404] Konvergente Fibonacci-Folgen Worum geht es? Die klassische Fibonacci-Folge,,,, 5, 8,,,... ist divergent. Wir untersuchen Beispiele von konvergenten Folgen mit der Rekursion: a n = pa

Mehr

Teilt man die Kreislinie in n gleiche Teile und verbindet benachbarte Teilpunkte, so entsteht ein reguläres n-eck oder Polygon.

Teilt man die Kreislinie in n gleiche Teile und verbindet benachbarte Teilpunkte, so entsteht ein reguläres n-eck oder Polygon. 38 11. Reguläre Vielecke und Körper Teilt man die Kreislinie in n gleiche Teile und verbindet benachbarte Teilpunkte, so entsteht ein reguläres n-eck oder Polygon. Schon Euklid von Alexandria hat sich

Mehr

Origamics Gefaltete Mathematik

Origamics Gefaltete Mathematik Hans-Wolfgang Henn Origamics Gefaltete Mathematik Braunschweig, 28.5.2013 Winter sche Grunderfahrungen Heinrich Winter (1995): (GE 1) Erscheinungen der Welt um uns, die uns alle angehen oder angehen sollten,

Mehr

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/ 14. November 2006 Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/07 31.10.06 Präsenzaufgaben: 1) Welche rationale

Mehr

1 Der Goldene Schnitt

1 Der Goldene Schnitt Goldener Schnitt 1 Der Goldene Schnitt 1 1.1 Das regelmäßige Zehneck 1 1. Ein anderer Name für den Goldenen Schnitt 4 1.3 Der Goldene Schnitt in Zahlen 6 1.4 Die Potenzen von und 8 1.5 Drei Beispiele 10

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 27 Konstruierbare Einheitswurzeln Definition 27.1. Sei n N +. Man sagt, dass das regelmäßige n-eck mit Zirkel und Lineal konstruierbar

Mehr

Hans Walser, [ a], Das DIN Rechteck 1/29

Hans Walser, [ a], Das DIN Rechteck 1/29 Hans Walser, [0050930a], Das DIN Rechteck /9 Hans Walser Das DIN Rechteck DIN-Format Inhalt Internationale Papierformate (ISO/DIN)... Schnittpunkte...4 3 Drehstreckung...6 4 Oktogon aus einem DIN Rechteck...

Mehr

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper.

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper. Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper. Würfelmodell 1 Würfelmodell 1.1 Bauteil Wir bauen ein Kantenmodell mit einem Bauteil pro Kante, insgesamt also 12 Bauteilen. In der folgenden

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6 Thema Musterlösung 1 n-ecke Wie groß ist der Flächeninhalt des nebenstehenden n-ecks? Die Figur lässt sich z.b. aus den folgenden Teilfiguren zusammensetzen: 1. Dreieck (ECD): F 1 = 3 =3. Dreieck (AEF):

Mehr

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5 1 Goldener Schnitt Definition und Satz 1.1 (Goldener Schnitt) Sei AB die Strecke zwischen den Punkten A und B. Ein Punkt S von AB teilt AB im Goldenen Schnitt, falls sich die größere Teilstrecke M (Major)

Mehr

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates: Hans Walser, [06045] Pythagoras-Schmetterling Das Phänomen Wir beginnen mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck und zeichnen die übliche Pythagoras-Figur. Dann fügen wir zwei weitere Quadrate an (rot

Mehr

Zahlentheorie. Vorlesung 14. Fermatsche Primzahlen

Zahlentheorie. Vorlesung 14. Fermatsche Primzahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung 14 Fermatsche Primzahlen Definition 14.1. Eine Primzahl der Form 2 s + 1, wobei s eine positive natürliche Zahl ist, heißt Fermatsche Primzahl.

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans 1 Der Goldene Schnitt Wo steckt der Goldene Schnitt? 2 Der Goldene Schnitt 3 Der Goldene Schnitt Stetige Teilung (Euklid, 3. Jh. v. Chr.) 4 Der Goldene

Mehr

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller Übungsblatt 13 Dieses Übungsblatt wird nicht mehr zur Abgabe vorgesehen. Es dient der Wiederholung

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I Robert Geretschläger Graz, Österreich, 2010 Hinweis: Die Blätter 1, 2, 3 und 4 sind für Schüler und Schülerinnen

Mehr

Dreieckskonstruktionen

Dreieckskonstruktionen Dreieckskonstruktionen 1. Quelle: VER C 2008 Lösung: ja, nein, ja, ja, nein 2. Wähle aus den vorgegebenen Größen jeweils drei aus und überlege anhand einer Skizze, ob aus den ausgewählten Größen ein Dreieck

Mehr

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen 3 6. Ähnlichkeitsabbildungen Bilde eine Figur durch Hintereinander Ausführen von Kongruenzabbildungen (Geradenspiegelungen, Drehungen, Translationen, Punktspiegelungen) und zentrischen Streckungen in eine

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 26 Konstruierbare Einheitswurzeln Definition 26.1. Sei n N +. Man sagt, dass das regelmäßige n-eck mit Zirkel und Lineal konstruierbar

Mehr

π und die Quadratur des Kreises

π und die Quadratur des Kreises π und die Quadratur des Kreises Schnupper-Uni für SchülerInnen 8. Februar 2006 Dr. Michael Welter http://www.math.uni-bonn.de/people/welter 1 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Gegeben sei eine Menge

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben Geometrie Lager Schweizer Mathematik-Olympiade Aufgaben Geometrie Lager Aktualisiert: 26. Juni 2014 Starter 1. Zwei Städte A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses. An welcher Stelle muss eine Brücke rechtwinklig

Mehr

Ähnlichkeit von Figuren

Ähnlichkeit von Figuren Ähnlichkeit von Figuren Beispiele: In dem Bild von Escher sind alle Fische einander ähnlich, d.h. sie besitzen dieselbe Form. Alle DIN-Format-Papiere sind einander ähnlich. Es handelt sich um Rechtecke,

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) von 60 Punkten bestanden Korrektor

Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) von 60 Punkten bestanden Korrektor Technische Universität Berlin Wintersemester 03/04 Fakultät II, Institut für Mathematik Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp Sekretariat MA6-2 Andreas Fest Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) 06.02.2004

Mehr

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Der Kinofilm Die Vermessung der Welt war Anstoß, sich mit der Konstruktion des regelmäßigen Siebzehnecks und damit den Gedankengängen des berühmten Mathematikgenies Carl

Mehr

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken? Bekanntlich besitzt ein Dreieck einen Umkreis, dessen Mittelpunkt man konstruieren kann. 1) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Außenkreis des Dreieckes nur mit Zirkel und Lineal.

Mehr

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck 8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck P8: Mathematik 8 G2: komb.üchlein Zeitraum : 3 Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am Vierecke Typen: Quadrat, Rechteck, P8: 146 P8: 147 Rhombus, Parallelogramm,

Mehr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht Kurs 7: Module 13 und 14 08.01.2015 15:00-18:00 Uhr 1 Modul 13: Vielecke (Vielecke; regelmäßige Vielecke; Orientierungsfigur:

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt! Hans Walser! www.walser-h-m.ch/hans! 1! Drohne:!! Mutti, wie bin ich auf die Welt gekommen?! 1 1 2! Eine männliche Biene (Drohne)! hat nur eine Mutter (Königin)!! Unbefruchtetes Ei!

Mehr

1 Grundwissen Pyramide

1 Grundwissen Pyramide 1 Grundwissen Pyramide 1 Definition und Volumen der Pyramide Eine Pyramide ist ein geradlinig begrenzter Körper im R 3. Dabei wird ein Punkt S außerhalb der Ebene eines Polygons (Vieleck) mit den Ecken

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Lagebeziehung von Ebenen

Lagebeziehung von Ebenen M8 ANALYSIS Lagebeziehung von Ebenen Es gibt Möglichkeiten für die Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen. Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich in einer Geraden Um

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

5. Jahrestagung Berlin. Formen und Veränderungen Geometrische Aktivitäten als Grundlage für fachliches Verständnis

5. Jahrestagung Berlin. Formen und Veränderungen Geometrische Aktivitäten als Grundlage für fachliches Verständnis 5/6 5./6. 12. 08 SINUS Transfer Grundschule 5. Jahrestagung Berlin Formen und Veränderungen Geometrische Aktivitäten als Grundlage für fachliches Verständnis Workshop: Faltwinkel, rechte Winkel, Flächeninhalt

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang

Mehr

Die Trapeze sind offensichtlich gleichschenklig und haben die Basiswinkel 60. Sind sie auch ähnlich?

Die Trapeze sind offensichtlich gleichschenklig und haben die Basiswinkel 60. Sind sie auch ähnlich? Hans Walser, [20090625c] Fibonacci-Trapeze Anregung: [Deshpande 2009] 1 Hexagon mit angesetzten Quadraten 1.1 Basisfigur Wir basieren unsere Überlegungen auf folgender Figur. Einem zentralen Hexagon werden

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Lösen von Gleichungen Teilbarkeitsregeln ggt kgv Löse die Gleichungen und mache die Probe durch Einsetzen! a) 12 x 1 = 47 b) 2,4 y = 10,368 c) r : 1,2 = 10 Schreibe den Text

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 407 Der Goldene Schnitt Lernumgebung Hans Walser: Modul 407, Der Goldene Schnitt. Lernumgebung ii Inhalt 1 Streifen-Pentagramm... 1 2 Näherungskonstruktionen

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010]

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010] Hans Walser, [011019a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 010] 1 Worum es geht Ein Pentagramma mirificum ist ein sphärisches Pentagramm mit rechten Winkeln an den Spitzen. Die Abbildung zeigt ein

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Flächeninhalt bestimmen bedeutet : Möglichst vielen Figuren F (Maß-)Zahl A(F) zuordnen. Kapitel 8: Der Flächeninhalt

Flächeninhalt bestimmen bedeutet : Möglichst vielen Figuren F (Maß-)Zahl A(F) zuordnen. Kapitel 8: Der Flächeninhalt EINFÜHRUNG IN IE GEOMETRIE SS 03 1 EISSLER Kapitel 8: er Flächeninhalt Flächeninhalt einer Figur soll etwas über deren Größe aussagen Flächeninhaltsbegriff intuitiv irgendwie klar, ab der Grundschule durch

Mehr

Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal

Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal Für welche natürliche Zahlen n 3 kann man das regelmäÿige n-eck mit Zirkel und Lineal konstruieren? Wir haben in der Vorlesung gesehen, dass

Mehr

Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge

Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge Hans Walser Die allgemeine Fibonacci-Folge Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge ii Inhalt Die Rekursion... Heuristischer Hintergrund... 3 Formel von Binet... 4 Übersicht... 5 Sonderfälle...3 6 Beispiele...3

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 406 Fraktale Lernumgebung Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung ii Inhalt 1 Die Kochsche Schneeflocke... 1 2 Weißt du wie viel Würfel stehen?...

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Tag der Mathematik 2013 Gruppenwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Teamnummer Die folgende

Mehr

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. 9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. Die Dreiteilungsgleichnung. Das Problem der Dreiteilung des Winkels wurde von Descartes vollständig gelöst. Dies ist in der Geometrie von Descartes

Mehr

Skriptum Konstruierbare Zahlen. Projekttage Mathematik 2007

Skriptum Konstruierbare Zahlen. Projekttage Mathematik 2007 Skriptum Konstruierbare Zahlen Projekttage Mathematik 007 c Florian Stefan und Stefan Englert Würzburg, 007 Konstruktion mit Zirkel und Lineal Gegeben sei eine Menge M von Punkten in der Zeichenebene Dann

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Begründen in der Geometrie

Begründen in der Geometrie Nr.6 9.6.2016 Begründen in der Geometrie Didaktische Grundsätze Zuerst die geometrischen Phänomene erkunden und kennenlernen. Viel zeichnen! Vierecke, Kreise, Dreiecke, Winkel, Strecken,... In dieser ersten

Mehr

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 12. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates

1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates Hans Walser, [20111220a] Rechtecksunterteilung Anregung: F. E., V. Ein Rechteck wird in dazu ähnliche Rechtecke unterteilt. Neben dem Quadrat gibt das DIN-Rechteck einige schöne Beispiele her. Auch die

Mehr

Geometrische Grundkonstruktionen

Geometrische Grundkonstruktionen Geometrische Grundkonstruktionen Strecken...2 Halbierung einer Strecke und Mittelsenkrechte...2 Teilung einer Strecke in eine bestimmte Anzahl gleicher Teile...2 Halbierung eines Winkels...3 Tangente an

Mehr

Abb. 2: Grafische Lösung

Abb. 2: Grafische Lösung Hans Walser, [20170320] Prozentuale Veränderungen Anregung: A. B., F. 1 Worum geht es? Ausgehend von einer Prozent-Aufgabe werden Probleme mit prozentualen Veränderungen besprochen. 2 Die Aufgabe Die Aufgabe

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Geometrie-Dossier 7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Fläche und Umfang von Rechteck und Quadrat Dreiecke (Benennung, Konstruktion) Winkelberechnung im Dreieck und

Mehr

Trainingsaufgaben für die Mathematik-Olympiade

Trainingsaufgaben für die Mathematik-Olympiade Aufgabe 450936 (36%) Gegeben sei ein Dreieck ABC. Außerdem seien P ein innerer Punkt der Strecke AB, U der Mittelpunkt der Strecke AC und V der Mittelpunkt der Strecke BC. Der Bildpunkt von P bei der Spiegelung

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Mathematik Geometrie

Mathematik Geometrie Inhalt: Mathematik Geometrie 6.2003 2003 by Reto Da Forno bbildung / bbildungsvorschriften - Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1 - Zentrische Streckung Seite 1 - Die Strahlensätze Seite 1 - Kongruenzabbildungen

Mehr

Ein einfaches Fliesenmuster

Ein einfaches Fliesenmuster Ein einfaches Fliesenmuster Auf einer quadratischen Fliese sind zwei einander gegenüberliegende Viertelkreis-Bögen als Muster eingezeichnet. Wenn man die Fliese um 90 dreht, ergibt sich zwar kein anderes

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

Gegenstände der Geometrie

Gegenstände der Geometrie Gegenstände der Geometrie Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Das Pentagramm Parkette --- --- Seite 2 1. 1. Das Quadrat Gerade Linien in in der der Natur? Lichtstrahlen, fallende Körper, Wasseroberfläche,

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 7. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht

Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung 14. 16. September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht Vergessene Vierecke Zusammenfassung Es werden drei Vierecke vorgestellt,

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

3. Die pythagoräische Geometrie.

3. Die pythagoräische Geometrie. II. Geometrie. 3. Die pythagoräische Geometrie. Neben der Zahlenlehre haben sich die Pythagoräer auch mit Geometrie beschäftigt. Schließlich ist ja der bekannte Satz des Pythagoras eng mit ihrem Namen

Mehr