Colegio Alemán Quito

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Colegio Alemán Quito"

Transkript

1 Colegio Alemán Quito LEHRPLAN FÜR DAS FACH GEOGRAPHIE Sekundaria

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb 3 2. Jahrgangsstufe 7 I. Kurs Fachspezifische Methodenkompetenzen Fachkompetenzen für die Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe 8 II. Kurs Fachkompetenzen für die Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe 9 III. Kurs Fachspezifische Methodenkompetenzen Fachkompetenzen für die Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe 10 IV. Kurs Fachkompetenzen für die Jahrgangsstufe Hinweise zur Interpretation des Fachlehrplanes Geographie 16

3 1. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Herausforderungen unserer Zeit wie zum Beispiel Bevölkerungsdynamik, ethnische Konflikte, zunehmende Globalisierung, sich verschärfende globale Disparitäten, Migration, Umweltprobleme, Verschwendung von Ressourcen bedürfen einer Lösung und erfordern das volle Engagement der gegenwärtig jungen und der erwachsenen Generationen. Zum Verständnis unserer komplexen Welt ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise notwendig, um die Vernetzung von Natur, Ökologie, Ökonomie, von sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen aufzuzeigen und das Zusammenwirken Raum prägender Faktoren und Prozesse zu erkennen. Der Geographieunterricht fördert topographisches Orientierungswissen und Kenntnis räumlicher Ordnungsraster zur Standortbestimmung, zur Orientierung auf der Erde und zur Einordnung geographischer Objekte. Außerdem fördert er Kenntnis und Verständnis unterschiedlicher Raumwahrnehmung und Raumbewertung, um Räume und Probleme mehrperspektivisch zusehen und analysieren zu können. Die Schülerinnen und Schüler erlangen Kenntnisse von natürlichen und kulturellen Gegebenheiten in verschiedenen Regionen der Erde, um diese hinreichend zu charakterisieren, und erhalten dadurch ein ganzheitliches Verständnis von Lebensräumen. Im Sinne einer interkulturellen Erziehung lernen sie Lebensund Wirtschaftsweisen von Völkern sowie den kulturellen Reichtum auf der Erde kennen und schätzen, erkennen die Gleichwertigkeit von Völkern an und üben sich in Toleranz und Verantwortung. Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Erde als eine nicht vermehrbare Lebensgrundlage und zeigen Verantwortung für deren Zukunftssicherung. Hierzu bedarf es entsprechender Verhaltensweisen, um an einer nachhaltigen Entwicklung in der Einen Welt mitwirken zu können. Auch gilt es Instrumentarien der Raumplanung zu kennen, um die Gegenwart zu erschließen und die Zukunft zu planen. Der Geographieunterricht soll Schülerinnen und Schülern helfen, im privaten, beruflichen und öffentlichen Bereich verantwortungsvoll zu handeln. Die Förderung von problemlösendem und vernetzendem Denken, von praxisnaher Wissensanwendung in unterschiedlichen Kontexten, von Methoden- und Medienkompetenz tragen zur Gesamtqualifikation der Schülerinnen und Schüler bei. Auch die Fähigkeit zum Dialog, zur Selbstreflexion, zum Lösen von Konflikten und zum kooperativen Arbeiten sowie der Erwerb einer raumbezogenen Handlungskompetenz, die Förderung eines interkulturellen Verständnisses und die Wertschätzung gegenüber anderen Lebens- und Wirtschaftsformen sind zentrale Anliegen des Geographieunterrichts. Zunächst stehen die physiognomische Betrachtungsweise vom Beschreiben zum Erklären und entdeckenlassendes Lernen im Vordergrund. Analytisch-genetische und modellhafte Verfahren erweitern erst in späteren Stufen mit zunehmender Komplexität das Spektrum der Betrachtungsweisen. Bei der Themenauswahl sollte die Nähe zu altersspezifischen Vorlieben und Interessen gewährleistet sein, ohne diesen ausschließlich zu folgen. Angebunden an die Fachsystematik und in aufbauender Entwicklung der Fachsprache bilden die Schülerinnen und Schüler ein semantisches Netz aus, indem zusammenhängende Sachverhalte stets aufeinander basieren, durch neue Aspekte erweitert und differenziert oder durch Umstrukturierung neu verbunden werden. Ebenso sind zunehmend umfangreichere und schwierigere Lernanforderungen zu stellen, die mit einem höheren Grad an Selbstständigkeit bewältigt werden sollen. Exemplarisches Lernen an Raum- und Fallbeispielen erfordert die Verknüpfung mit orientierenden Verfahren, um die Lerngegenstände in übergeordnete Raum- und Sachstrukturen einzubinden. Liegt zunächst der Schwerpunkt auf kleinräumigen Fallbeispielen, wird zunehmend der Maßstabsbereich erweitert und schließlich die internationale und globale Dimension einbezogen.

4 Deutsche Schule Quito Fachlehrplan Geographie Jahrgangsstufe 7 I. Kurs In dieser Jahrgangsstufe erwerben die Schüler folgende Kompetenzen Fachspezifische Methodenkompetenzen (gelten für die Jahrgangsstufen 7 und 8) Die Schülerinnen und Schüler können Modelle einsetzen, einfache Versuche durchführen und auswerten; Thematische Karten interpretieren und erstellen sowie geographische Informationssysteme (GIS) Darstellungen nutzen; Informationen durch Darstellungen wie Klimadiagramm, Fließschema, Kreissektorendiagramm, Kreissektorendiagramm, Kausalprofil visualisieren und interpretieren; Bevölkerungspyramiden und -statistiken interpretieren; Satellitenbilder auswerten; Angemessene Formen der Präsentation wie Projektmappe und Wandzeitung erstellen oder eine Ausstellung gestalten Fachkompetenzen für die Jahrgangsstufe 7 Themenfeld: Natur-, Lebens-und Wirtschaftsräume in unterschiedlichen Klimazonen Die Schülerinnen und Schüler können die Ausbildung unterschiedlich temperierter Zonen auf der Erde und die Entstehung der Jahreszeiten erläutern. Sie können die Zusammenhänge zwischen klimatischen Verhältnissen und Anpassung von Pflanzen, Tieren und Menschen an ihre natürlichen Lebensbedingungen aufzeigen. Die Schülerinnen und Schüler können die innertropische Zirkulation erläutern und die Ausprägung und Anordnung der Klimagebiete im Zusammenspiel verschiedener Faktoren (Beleuchtung, Temperatur, Höhenlage, Einfluss von Meeresströmungen und Gebirgen) erörtern. Die Schülerinnen und Schüler können die Tragweite menschlicher Eingriffe in tropische Regenwälder, boreale Wälder und Savannen aufzeigen und zukunftsfähige Handlungsperspektiven erörtern. Sie können anhand einer Klimaklassifikation klimatische Gegebenheiten in ihrer räumlichen Differenzierung und in ihrer Bedeutung hinsichtlich einer geozonalen Gliederung der Erde erfassen.

5 Inhalte Hinweise zum Inhalt/Kompetenzanwendung Immerfeuchte Tropen Verbreitung, Atlasarbeit Tropischer Regenwald Tageszeitenklima/Jahreszeitenklima Stockwerkbau Nähstoffkreislauf des tropischen Regenwaldes Motive und Gefahren der Erschließung des tropischen Regenwaldes Kompetenzanwendung: Vergleich und Auswertung von Klimadiagrammen (Tropen, gemäßigte Klimazone) Unterschiede zu anderen Wäldern Tierwelt in Abhängigkeit von Naturfaktoren Experiment: Regenwald im Gurkenglas Kurzgeschlossener Nährstoffkreislauf, Wanderfeldbau und dessen Auswirkungen, Veränderungen des tropischen Regenwaldes durch die Nutzung des tropischen Regenwaldes Kompetenzanwendung: Visualisierung des Nährstoffkreislaufes in einem Kausalprofil Schutz des tropischen Regenwaldes Kompetenzanwendung: Sachtextanalyse, Erstellen und präsentieren eines Schaubildes Wechselfeuchte Tropen Die Savannen Passatkreislauf Trockenräume Wüstenbildung Oasenwirtschaft Verbreitung und Unterschiede einzelner Savannentypen (Safari durch die Savannen) Unterschiede zum Regenwaldklima Kompetenzanwendung: Visualisierung eines Sachtextes in Form eines Schaubildes Experiment zur Corioliskraft Entstehung verschiedener Wüstenarten und Wüstenformen, verantwortliche Kräfte Kompetenzanwendung: Interpretation einer thematischen Karte und Visualisierung in Form einer Skizze Auswertung von Satellitenbilder (Tschadsee) Küstenwüste am Beispiel der Atacama Küstenfischer von Chungungo Kompetenzanwendung: Interpretation einer thematischen Karte (Oase Douz) Auswirkungen der Oasenwirtschaft

6 Anpassungskünstler Nomaden Funktion/Bedeutung des Kamels Nomaden früher und heute Zukunftsfähige Lösungsweg Alternativ ist das Lernen an Stationen (Lernzirkel Wüste) einsetzbar Kompetenzanwendung: Selbstständiges Sammeln und Auswerten von Informationen und Erstellen einer Projektmappe oder Präsentation Polarräume Mögliche Themenfelder/Raumbeispiele Eisiges Mittelmeer und gefrorener Kontinent Mitternachtssonne und Mittagsmond Überlebenskünstler in Kälte und Eis Inuit Antarktis ein Urlaubsparadies Unterschiede von Arktis und Antarktis Eis-Experimente Kompetenzanwendung: Interpretation und Vergleich von Klimadiagrammen Beobachtungen von Strahlungsverhältnissen auf der Erde am Modell (Globus) Kompetenzanwendung: Textanalyse und Erstellen eines Kausalschemas (Nahrungsnetz der Arktis und Antarktis) Lebenswelten der Inuit früher und heute Antarktis-Tourismus eine Gefahr für das Eisparadies Kompetenzanwendung: Erstellen und Präsentieren eines Werbeposters für Polarreisen Hochgebirge Leben im Hochgebirge Ewiger Schnee in Tropen Massentourismus im Hochgebirge Vergleich Anden und Himalaya (Indios, Sherpas) Höhenstufen der Vegetation am Beispiel der Anden Vor- und Nachteile des Massentourismus Kompetenzanwendung: Auswertung eines Kausalprofils (Höhenstufen von den Polen zum Äquator

7 Klima global Beleuchtungszonen der Erde Jahreszeitenentstehung Klima-und Vegetationszonen der Erde Arbeit mit dem Geographischen Informationssystem (GIS) Wirtschaftliches Handeln Erdrevolution, Einfallswinkel der Sonnenstrahlen Kompetenzanwendung: Bildbeschreibungen Begriffsklärung thermische Jahreszeit Verbreitung von Klimazonen in Abhängigkeit von den Beleuchtungszonen Abweichungen beim Verlauf der Klimazonen Kontinentalklima, West- und Ostseitenklima, Einfluss von Gebirgen Projekt Landschaftszonen möglich (Arbeitsmaterialien im Lehrbuch Seydlitz Geographie 3) Kompetenzanwendung: Selbstständiges Recherchieren, Erstellen und Präsentieren von Informationsplakaten Kompetenzanwendung: Informationsauswertung, einfache Kartierungen, Präsentation von Informationsplakaten Kennenlernen von Grundprinzipien (WebGIS) Mögliche Themenfelder/Raumbeispiele: Kakaohandel Lebensmittel unseres Alltags Edelhölzer aus den Tropen Erdöl Schmiermittel der Weltwirtschaft Raumbeispiele Amazonien Sahel Nil Kanada Schokolade mit bitterem Beigeschmack Es geht auch anders Fairer Handel Prinzipien, Nutzen Die lange Reise der Banane Auswirkungen des Holzeinschlages in den Tropen, Lösungsansätze Kompetenzanwendung: Erstellen von Kreissektorendiagrammen Förder- und Verbraucherländer, Ölpreisentwicklung Öl um jeden Preis Gefahren der Ölförderung Lösungsmöglichkeiten Das Beispiel Ecuador (Geld für die Nichtförderung) Arbeitsteilige Gruppenarbeit mit Präsentation Kompetenzanwendung: Informationsauswertung, Präsentation von Informationsplakaten

8 Jahrgangsstufe 8 II. Kurs Fachkompetenzen für die Jahrgangsstufe 8 Themenfeld 1: Eine Erde Eine Welt Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Einflussfaktoren für das generative Verhalten in unterschiedlich entwickelten Staaten nennen. Sie können Modelle zukünftiger Bevölkerungsentwicklungen interpretieren und Zusammenhänge zwischen der demographischen Entwicklung und den daraus resultierenden Problemen herstellen. Sie können globale Warenströme, die internationale Arbeitsteilung und Konkurrenzsituation auf dem Weltmarkt exemplarisch erfassen und erklären. Die Schülerinnen und Schüler können Chancen und Risiken eines liberalisierten Weltmarktes für unterschiedlich entwickelte Staaten erläutern. Sie können disparitäre Entwicklungen auf der Erde im Zusammenspiel vielfältiger Faktoren erörtern und Maßnahmen für eine ausgleichsorientierte Entwicklung in der Einen Welt erörtern und Lösungsansätze nachhaltigen Wirtschaftens aufzeigen. Inhalte Entwicklung der Weltbevölkerung Hinweise zum Inhalt/Kompetenzanwendung Mögliche Themenfelder/Raumbeispiele: Entwicklung und Verteilung der Weltbevölkerung Ursachen der Bevölkerungsexplosion Indien der Bevölkerungsriese China Faktoren der Bevölkerungsexplosion Verteilung der Bevölkerung global Kompetenzanwendung: Interpretation einer thematischen Karte (Verteilung der Weltbevölkerung), Interpretation von Bevölkerungspyramiden Kompetenzanwendung: Erstellen eines Wirkungsgefüges (Bevölkerungswachstum in Indien) Kompetenzanwendung: Bevölkerungsstatistiken und Bevölkerungspyramiden auswerten, Textanalyse zu Problemen der Bevölkerungsentwicklung in China Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten HIV/Aids südlich der Sahara Kompetenzanwendung: Interpretation von Bevölkerungspyramiden (Simbabwe) Ursachen, Folgen der Erkrankung für ein Land

9 Deutschland sieht alt aus Global wirtschaften Globalisierungsbegriff Globalisierung am Beispiel Mögliche Themenfelder/Raumbeispiele: Container Kisten die die Welt bewegen China Werkbank der Welt Indien Entwicklungslabor der Welt Japan zweitgrößte Wirtschaftsnation der Welt Religionen und Traditionen im modernen Japan Exportweltmeister Deutschland Interpretation von Karikaturen, Tabellen, Bevölkerungspyramiden Ursachen und Probleme der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Lösungsmöglichkeiten Analyse unterschiedlicher Globalisierungsdefinitionen Weltweite Arbeitsteilung, Vorteile/ Nachteile Kompetenzanwendung: Rollenspiel Woher kommen Produkte meines Alltags? Produktions-und Transportwege analysieren und bewerten Bedeutung des Containertransportes als Autobahnen der Globalisierung Kompetenzanwendung: Interpretation einer thematischen Karte (Welthandelsströme) Gründe für die rasante Industrieentwicklung in China Risiken dieser Entwicklung Standortfaktoren für die IT- und Software Industrie Kompetenzanwendung: Erstellen einer Mind Map Japans Export und Import im Vergleich Ursachen für den wirtschaftlichen Aufstieg Kompetenzanwendung: Interpretationen von thematischen Karten, Statistiken und Karikaturen Zusammenhang zwischen Religion, Tradition und Verhalten der Menschen im Alltag Bedeutung des Exportes für die deutsche Wirtschaft Kompetenzanwendung: Auswertung von statistischen Informationen und Erstellen eines Diagrammes Erarbeitung eines Schaubildes (Wirkungskette des Exportes)

10 USA Welthandelsnation Nr. 1 Global Player Faktoren der wirtschaftlichen Entwicklung, Haupthandelspartner, Außenhandelsdefizit Begriff, Konzept und Funktion an Beispielen von Global Playern (Mc Donalds, Coca Cola, Herrenknecht ) Disparitäten in der Welt Globale Ernährungssituation Bildung für alle globaler Standard? Eine Erde viele Welten Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit Vergleich der Ernährungssituation der USA und z.b. Ostafrika Über- und Fehlernährung, Unter- und Mangelernährung, Ursachen, Folgen Kompetenzanwendung: Textanalyse, Entwicklung von Lösungsstrategien Ursachen für mangelnde Schulbildung in bestimmten Regionen der Welt Formulierung von Lösungsstrategien Kompetenzanwendung: Interpretation von Statistiken und thematischen Karten Erste-, zweite-, dritte Welt? Entwicklungsländer, Begriffsbestimmung HDI Indikatoren als Klassifizierung für den Entwicklungsstandard Kompetenzanwendung: Interpretation von Tabellen und thematischen Karten Berechnung des HDI Index für einzelne Länder Motive und Ziele für Entwicklungszusammenarbeit, Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit Pro/Contra der Entwicklungszusammenarbeit Kompetenzanwendung: Rollenspiel möglich Informationsauswertung, Präsentation von Informationsplakaten

11 Themenfeld 2: Weltweite Mobilität Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Einflussfaktoren für das generative Verhalten in unterschiedlich entwickelten Staaten nennen, Modelle zukünftiger Bevölkerungsentwicklungen interpretieren und Zusammenhänge zwischen der demographischen Entwicklung und den daraus resultierenden Problemen herstellen. Sie können globale Warenströme, die internationale Arbeitsteilung und Konkurrenzsituation auf dem Weltmarkt exemplarisch erfassen und erklären. Die Schülerinnen und Schüler können Chancen und Risiken eines liberalisierten Weltmarktes für unterschiedlich entwickelte Staaten erläutern. Sie können disparitäre Entwicklungen auf der Erde im Zusammenspiel vielfältiger Faktoren erörtern und Lösungsansätze nachhaltigen Wirtschaftens aufzeigen. Inhalte Die Welt in Bewegung Mobilität Begriffsbestimmung Mobilität Räumliche Mobilität Tourismus Mobilität aus Leidenschaft Die Welt in Bewegung Migration Menschen auf der Flucht Hinweise zum Inhalt/Kompetenzanwendung Formen der Mobilität. Räumliche-, Sozialeund Virtuelle Mobilität Kompetenzanwendung: Erstellen und Präsentieren einer Mind Map Das Beispiel Tokyo Ursachen der Verkehrssituation Lösungsansätze für eine nachhaltige Mobilität Vergleich mit der Verkehrssituation im Großraum Quito Urlaubsformen, Reisemotive, Erfolg der Billigflieger, Vor- und Nachteile der Billigpreise für Flugreisen Lösungsansätze, Atmosfair Vertiefung am Beispiel Bali möglich Pro/Contra des Tourismus auf Bali Kompetenzanwendung: Planung, Durchführung und Auswertung einer Pro/ Contra Diskussion Nachhaltige Entwicklung am Beispiel Bali Begriffsklärung Flüchtling, Asylbewerber Push/Pull Faktoren für Flüchtlinge Kompetenzanwendung: Erstellen einer Mind Map zu ökonomischen-, politischen-, ökolo-

12 Flucht in die Städte Deutschland ein Einwanderungsland Zukunft gestalten gischen und religiösen Ursachen für eine Flucht, Flüchtlingslager im Vergleich Motive für die Landflucht Folgen für die Stadt und die ländlichen Regionen, Armutssiedlungen Vor- und Nachteile eines Einwanderungslandes, Situation von Ausländern in Deutschland, Integrationsmodelle Projekt Zukunft global gestalten Global denken lokal handeln In einem Rollenspiel können die gelernten Kenntnisse angewandt und demonstriert werden Projektmaterial im Lehrbuch Geographie 4 (Seydlitz) Jahrgangsstufe 9 III. Kurs In dieser Jahrgangsstufe erwerben die Schüler folgende Kompetenzen Fachspezifische Methodenkompetenzen (gelten für die Jahrgangsstufen 9 und 10) Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Gesteine und Minerale bestimmen; Wetterkarten und Satellitenbilder auswerten; Wirkungsgefüge erstellen und Simulationen unter Einbezug mehrerer Faktoren durchführen; mit theoretischen Modellen arbeiten; Geographische Informationssysteme (GIS-Darstellungen) zur Analyse einsetzen; eine Raumanalyse durchführen Fachkompetenzen für die Jahrgangsstufe 9 Themenfeld 1: Entwicklung und Struktur der Lithosphäre Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklungsgeschichte der Erde in ihren Grundzügen darstellen und die innere Struktur der Erde und die Explorationsverfahren erläutern. Sie können die Entstehung der Gesteine als Kreislaufprozess erklären und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Nutzung von Lagerstätten erkennen. Die Schülerinnen und Schüler können

13 Theorien auf Basis des aktuellen Forschungsstandes zur gegenwärtigen Verteilung der Kontinente und Ozeane interpretieren und dazu kritisch Stellung nehmen. Sie können prinzipielle Strukturen und Prozesse an den Grenzen, sowie im Innern tektonischer Platten charakterisieren. Inhalte Schalenbau der Erde Erdbeben als Schlüssel zum Erdinneren Kontinentalverschiebung Plattentektonik Vulkanismus Hinweise zum Inhalt/Kompetenzanwendung Erarbeitung von Informationen über Mächtigkeit, Tiefe, Temperatur, Druck, Dichte, Zusammensetzung, Dichte und Besonderheiten einzelner Schalen Unterschiede von P-Wellen, S-Wellen und Oberflächenwellen Arbeitsweise Seismograph, Epizentrum, Hypozentrum Modellvorstellungen der Mobilisten und Fixisten im Vergleich Wegners Theorie der Kontinentverschiebung Kompetenzanwendung: Interpretation von Modellvorstellungen Plattenpuzzle der Erde Prozesse an den Plattenrändern (Konstruktive, destruktive und konservative Plattengrenzen) Kompetenzanwendung: Erstellen von Karten mit konstruktiven, destruktiven und konservativen Plattengrenzen mit Hilfe des WebGIS (Arbeitsanweisungen im Lehrbuch Seydlitz Geographie 5/6 Vulkantypen (Schild- Schichtvulkane) Vulkanismus (Klassifizierung nach Ausbruchstypen) Vulkanismus in Ecuador Kompetenzanwendung: Interpretation einer thematischen Karte zum Vulkanismus in Ecuador Pro/Contra Vulkanismus Kompetenzanwendung: Pro/Contra Diskussion zum Nutzen des Vulkanismus

14 Themenfeld 2: Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre Die Schülerinnen und Schüler können den natürlichen Wandel des Klimas erklären und den Zusammenhang zwischen anthropogen bedingten Veränderungen der Zusammensetzung der Atmosphäre und globalen Klimaänderungen verstehen. Sie können Strategien und Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre in Politik und Gesellschaft beurteilen und Möglichkeiten der Technik zur energieeffizienten und sparsamen Nutzung von Energieträgern aufzeigen. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung erörtern. Inhalte Ozonproblematik Natürlicher Klimawandel Anthropogener Treibhauseffekt Klimamodelle Schutz der Erdatmosphäre Hinweise zum Inhalt/Kompetenzanwendung Ozon in der Stratosphäre und Troposphäre Entstehung des Ozonlochs und Auswirkungen Klimaarchive der Erde Faktoren und Verlauf des natürlichen Klimawandels Unterschiede natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt, Ursachen und Folgen Probleme bei der Entwicklung von Klimamodellen Kompetenzanwendung: Durchführung eines Versuchs zur Klimaerwärmung Projekt: Strategien und Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre Gruppenpuzzle (Arbeitsmaterial im Lehrbuch Seydlitz Geographie 5/6 Jahrgangsstufe 10 IV. Kurs Fachkompetenzen für die Jahrgangsstufe 10 Themenfeld: Menschen prägen Räume Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung menschlicher Existenz und deren Funktion auf den Raum erfassen und raumprägende Strukturen und Prozesse analysieren. Sie können räumliche Muster interpretieren und Strukturen wie Monostruktur und Polystruktur unterscheiden.

15 Die Schülerinnen und Schüler können die Raumwirksamkeit sozialer Gruppen und Gesellschaften erfassen und erklären und die Möglichkeiten und Grenzen der Stadt- und Raumplanung exemplarisch aufzeigen. Inhalte Einstieg in die Thematik: Problemorientierung/raumprägende Aktivitäten des Menschen Hinweise zum Inhalt/Kompetenzanwendung Interpretation von Raumbeispielen Kompetenzanwendung: Karteninterpretation, Bildinterpretation, Entwicklung von Leitfragen Nutzung der Auftaktseiten des aktuellen Lehrbuches Seydlitz Geographie 5/6 möglich Infrastruktur von Los Angeles Reisanbau in Asien Wunderwerke aus Menschenhand Das Beispiel Dubai Leben in Iowa Raumanalyse Bedingende und auslösende Faktoren eines raumwirksamen Problems in ihren Wechselwirkungen Schema einer Raumanalyse Kompetenzanwendung: Selbstständige Raumanalyse( z.b. Malediven /Male oder selbstgewähltes Beispiel) Raumbeispiele Japan USA Russland China Australien Orient Mittelamerika Global denken, kommunal mitgestalten Handlungsfelder auf kommunaler Ebene Konkretes Planungsbeispiel Aus den vorgegebenen Raumbeispielen sollen drei exemplarisch behandelt werden. Die Auswahl sollte schülerorientiert erfolgen. Die Raumbeispiele zum Thema USA, Orient und Japan bieten eine Verknüpfung zum Einstieg in die Thematik (Auftaktseiten) an. Die Kompetenzanwendung ergibt sich aus der Auswahl der Raumbeispiele. z.b. fragegeleitete Raumanalysen, selbstständiges Recherchieren, Analysieren und Präsentieren Aufbereiten eines geeigneten Planungsbeispiel, Zielkonflikte, Lösungen

16 6. Hinweise zur Interpretation des Fachlehrplanes Geographie Die Umsetzung des Fachlehrplanes Geographie ist so vorzunehmen, dass die vorgegebenen Themenfelder verbindlich zu unterrichten sind. Die Ausgestaltung und Schwerpunksetzung innerhalb dieser Themenfelder obliegt der unterrichtenden Lehrkraft. Die angegebenen Inhalte sind, sofern gekennzeichnet, als mögliche Themenfelder und exemplarische Raumbeispiele zu verstehen.

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 1. Themenfeld: Planet Erde Darlegung der Grundstruktur unseres Sonnensystems und der Gestalt der Erde. Räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz

Mehr

Fach: Geographie Klasse 5/6

Fach: Geographie Klasse 5/6 Fach: Geographie Klasse 5/6 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Geographie im Rahmen des Fächerverbundes Geographie - Wirtschaft - Gemeinschaftskunde Gymnasium mit deutsch-französischer Abteilung Klassen 6,

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Bildungsstandards Geographie (einschließlich Wirtschaft und integrativen Modulen) Klasse 6

Bildungsstandards Geographie (einschließlich Wirtschaft und integrativen Modulen) Klasse 6 Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker Bildungsstandards Geographie (einschließlich Wirtschaft und integrativen Modulen) Klasse 6 Stand: September 2006 Allgemeine Informationen Stundenverteilung: In beiden

Mehr

Colegio Alemán Quito

Colegio Alemán Quito Colegio Alemán Quito LEHRPLAN FÜR DAS FACH GEOGRAPHIE Primaria Inhaltsverzeichnis Seite 1. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb 3 2. Jahrgangsstufe 5 5 Grad 4 2. 1 Fachspezifische Methodenkompetenzen 4 2.

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Sonja Winklhofer Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fächerverbund GWG Bildungsplan 2004, S. 234 Die wachsende Komplexität unserer heutigen

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Geographie: Curriculum Jahrgang 7 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 1 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 35 (Klasse 7) Themenblöcke Klasse 5 / Stundenanzahl 1 Teilsystem Erdoberfläche

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Schulcurriculum Klassen 7 und 8

Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Fachschaft Geographie 09.10.2017 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 für das Fach Geographie Schulcurriculum Klassen 7/8 Geographie; Seite 1 von 8 Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Schulcurriculum für das Fach

Schulcurriculum für das Fach Schulcurriculum Fach Wirtschaft-Geographie-Sozialkunde Kl. 5- Schulcurriculum für das Fach Wirtschaft-Geographie-Sozialkunde 1 S Jahrgangsstufe 5 Schulcurriculum Fach Wirtschaft-Geographie-Sozialkunde

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Methoden der individuellen Förderung

Methoden der individuellen Förderung Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5 Inhaltsfelder Sich orientieren Aufbau eines räumlichen Orientierungsrasters zur Einordnung unterschiedlich strukturierter

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie Das Curriculum enthält alle Informationen zu den zu unterrichtenden Themen im Geographieunterricht. Dabei wird im Schulcurriculum (kursiv geschrieben)

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

II. Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe I

II. Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe I II. Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe I Von Ingrit Richters Film Tausche Mangos gegen Schule als Thema im Geographieunterricht Didaktische Vorüberlegungen Besondere Herausforderungen unserer Zeit

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen). Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Kompetenzbereich: Fachwissen. Seitenvorschläge aus dem Seydlitz Geographie 7/8 ( ) Seiten Themenbereiche

Kompetenzbereich: Fachwissen. Seitenvorschläge aus dem Seydlitz Geographie 7/8 ( ) Seiten Themenbereiche Vorschlag für einen Stoff- und Kompetenzverteilungsplan mit dem neuen Seydlitz Geographie 7/8 für die Klassenstufen 7 und 8 (ausgerichtet auf die neuen Kerncurricula) - Anpassung an die neuen, ab dem Schuljahr

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 7-1 - Basis: 2 Wochenstunden in Klasse 7 (bilingualer Zug: 3 Wochenstunden) Vorbemerkungen zum bilingualen Geographieunterricht

Mehr

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1 Nenne die Kontinente, in denen jeweils Wüsten, Polargebiete und

Mehr

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen Seydlitz 2 GEOGRAPH I E Gymnasium Hessen Autorinnen und Autoren Dr. Volker Dorsch Felix Kietz Dr. Alexander König Tammo Rock Hartmut Rupprecht Heiner Schlußnus Marianne Schmidt Schroedel Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (3/4) Schulcurriculum (1/4) Empfohlener Stundenumfang Prozessbezogene Kompetenzen Beitrag zur Leitperspektive Fachspezifika / Didakt.-method.

Mehr

Schulcurricu. Wirtschaft-Geographie-Sozialkunde 1 S

Schulcurricu. Wirtschaft-Geographie-Sozialkunde 1 S Schulcurricu ulum Fach Wirtschaft- Geographie-Sozialku unde Kl. 5- Schulcurriculum für das Fach Wirtschaft-Geographie-Sozialkunde 1 S Jahrgangsstufe 5 Schulcurriculum Fach Wirtschaft- Geographie-Sozialkunde

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Schwächezonen der Erde Unterrichtsvorhaben II - Landschaftszonen der Erde Unterrichtsvorhaben III - Entwicklung

Mehr

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten. Bewegung und Aufbau der Erde 0 - Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes Gradnetz, Breitenkreise,

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Geographie (GWG) Klasse 7-1 - Basis: 2 Wochenstunden in Klasse 7 (bilingualer Zug: 3 Wochenstunden) Vorbemerkungen zum bilingualen Geographieunterricht in Klasse

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Geografie / Geografía

Geografie / Geografía Geografie / Ziel des Unterrichtfaches Geografie ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, die Erde und die natürlichen und gesellschaftlichen Prozesse und Abläufe zu verstehen. Inhalte und

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin Seyd litz 7/8 GEOGRAFIE Berlin Schroedel 1 Osteuropa, Nordund Mittelasien - Raumpotenziale und ihre Nutzung Von der Sowjetunion zur GUS 12 Russland - ein Überblick 14 Klima und Vegetation in der GUS 16

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2016/17 Erläuterungen: Die Klassenstufen 7 und 8 haben drei Wochenstunden zur Verfügung. In zwei Schuljahren sind das ca. 96

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fach: Geographie

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fach: Geographie Kerncurriculum Schulcurriculum Planet Erde (Sonnensystem, Gestalt der Erde, Umgang mit Globus und Karte, Gradnetz, Methoden der Orientierung ) Orientierung in der Schulstadt (FDS) Deutschland Natur-, Lebens-

Mehr

Klassenstufen 5/6. Erdkunde Stand 7/2008. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Schulcurriculum G8

Klassenstufen 5/6. Erdkunde Stand 7/2008. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Schulcurriculum G8 Klassenstufen 5/6 Grundprinzipien Allgemeine Orientierung und Erwerb von geografischen Fertigkeiten Orientierung in Deutschland Die politischgeografische Ordnung Deutschlands Orientierung in Kerncurriculum

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 6. Klasse (2-stündig) Orientierung im Nahraum und auf der Erde 1. Halbjahr - Deutschland Atlas, Schulbuch Diercke Geographie 5 Leben und Wirtschaften in

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand: Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 910 Klasse 9 Stand: 20.04.2010 Seite 1 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 910 Westermann-Verlag; eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann 1.Bevölkerung,

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Klasse 7 Inhaltsfeld lt. Kernlehrplan Kompetenzen lt. Kernlehrplan Raumbeispiele Materialien im LB Methoden / Medien (Klett TERRA

Mehr

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA Seiten TERRA METHODE Eine Computerpräsentation erstellen 4/5 8/9 /3 0/ /3 48/49 Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 9, Mittelschule Sachsen Lernbereich

Mehr

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10 Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10 Bild/Luftbild Diercke Seydlitz Terra Sonstiges Bild analysieren Band 1: Seite 70 Band 1: Seite 74,75 Band 1: Seite 108 Band 2: Seite 46,47 Band 2: Seite 146,147

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung Was sollen meine SuS am

Mehr

GIS an Schulen Baden-Württemberg. Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten...

GIS an Schulen Baden-Württemberg. Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten... Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten... Inhalt: Beispiele aus dem Unterricht Warum überhaupt GIS an Schulen in Ziele des Projektes GIS an Schulen in Kooperationsmöglichkeiten?!

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10 Stoffverteilungsplan (angelehnt an TERRA-Bände NI, Differenzierende Ausgabe, Erdkunde 3) Zum Kerncurriculum für differenzierende Schulen in Niedersachsen Haack Verbundatlas NI (ISBN 978-3-12-828312-8),

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 2 1 2 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Geografie befasst sich mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11160

Mehr

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer Warum GIS an Schulen? Beispiele aus der unterrichtlichen Umsetzung Projekt GIS an Schulen - Fortbildungskonzeption Ausblick Warum GIS

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Inhaltsfelder, Schwerpunkte Zeitrahmen Sachkompetenz Ziele und Kompetenzen Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz 4. Naturbedingte und anthropogen

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10 Themen (Stundenumfang) 9.Klasse Schwerpunktkompe tenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Ungleichheiten im Entwicklungsstand

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Woche Kernlehrplan 11 Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Seite 1 Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Schulcurriculum für die Oberstufe Geographie Einführungsphase Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Materialien auswerten und Sachverhalte erläutern, ein theoretisches Modell (Schachbrett) Berechnungen durchführen. Materialien auswerten, Sachverhalte

Materialien auswerten und Sachverhalte erläutern, ein theoretisches Modell (Schachbrett) Berechnungen durchführen. Materialien auswerten, Sachverhalte Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie GWG 4 Themenfeld: Eine Erde eine Welt? Entwicklung der Weltbevölkerung S. 5-32 (Kerncurriculum) Thema Stunden GWG Bezug (/ W/IM) Auf dem Weg zur siebten Milliarde

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7 Geschichte Englisch Die Welt wird entdeckt (6-7) Ein Beispiel eines Entdeckers, z.b. Humboldt (10-11) THEMA: DIE WELT ERFORSCHEN Mit Magellan um die Erde (8-9) So forschen Geographen heute-der Aralsee

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen. Themenpool GWK 8G 21 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 5. Klasse 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen - Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach naturräumlichen, kulturellen,

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Band 3, Klasse 10 (Einführungsphase) (978-3-12-104045-2) Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Schule: Lehrer: Klasse 10 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 9 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 7. Inhaltsfeld: Wachstum und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Inhaltsfelder laut Kernlehrplan Terra 3 Kapitel Kompetenzen laut Kernlehrplan Grundbegriffe Methoden und zusätzl. Inhalte 1. Innerstaatliche und globale räumliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Kapitel in TERRA Geographie Einführungsphase Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte des KLP Sachkompetenzen und

Mehr

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Eine Welt ungleiche Entwicklung Unterrichtsvorhaben II - Welthandel und Globalisierung Unterrichtvorhaben

Mehr

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den

Mehr

Geographie (4st.) Kursstufe

Geographie (4st.) Kursstufe Geographie (4st.) Kursstufe Kerncurriculum Schulcurriculum Themenfeld 1:Reliefsphäre Die Schüler können grundlegende endogene Prozesse (Vulkanismus, Gebirgsbildung) verstehen den Gesteinskreislauf erklären

Mehr

Sch. lernen verschiedene Kartentypen (physisch, politisch, thematisch)

Sch. lernen verschiedene Kartentypen (physisch, politisch, thematisch) 5/6 Verbindliche Inhalte: NRW Deutschland (Bundesländer; Großlandschaften) Wir orientieren uns auf der Erde Optionale Inhalte (3 von 5): Landwirtschaft hier und in fernen Ländern Industriestandorte Menschen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung Gymnasium Geographie Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit raumbezogenen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Oberstes

Mehr

Bildungsstandards für Geographie

Bildungsstandards für Geographie Seite 1 Bildungsstandards für Geographie Geographie bis Klasse 6: 1. Themenfeld: Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems und Gestalt der Erde Vorstellung von Entfernung und Richtung; Gradnetz und

Mehr

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren Autoren Kirsten B6ttcher-Speckels Hans-Michael Mingenbach Helmut MOller Stefan MOller Anneli Sartiono Rainer Starke Winfried Waldeck Klaus Wehrs SEYDLITZ Geographie 9/10 Gymnasium Niedersachsen Schroedel

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch

Mehr

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten Erdkunde Kursplan Grundkurs/Leistungskurs Zentralabitur : ab 2009 Jahrgangsstufe 11 I/II Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit 1 2 3 9 Wassernutzung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Fach Erdkunde Klassenstufe 5

Kern- und Schulcurriculum Fach Erdkunde Klassenstufe 5 Kern- und Schulcurriculum Fach Erdkunde Klassenstufe 5 Themenfeld Inhalte/Raum/ Fallbeispiel Arbeitsweisen/ Methoden Unterrichtsformen BaWü im Überblick Landschaftseinheiten, Verdichtungsräume Kartenarbeit,

Mehr

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen Seydlitz 2 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Der unruhige Planet Erde Der Ätna - Freund und Feind.......... 10 Entstehung und Aufbau eines Schichtvulkans.................. 12 z Der große Ausbruch kommt sicher

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Themen im Schulbuch TERRA

TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Themen im Schulbuch TERRA Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN 978-3--045-9 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Bezüge zu den Kompetenzbereichen des Lehrplans Stunden Themen im Schulbuch TERRA 045 Themenblock

Mehr

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Anthropogene Einflüsse und naturgeographische Bedingungen - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen

Mehr