Informationsveranstaltung zum Förderprogramm für BNE-/ Umweltbildungseinrichtungen in NRW. Freitag, Referat VIII-5, MKULNV NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung zum Förderprogramm für BNE-/ Umweltbildungseinrichtungen in NRW. Freitag, Referat VIII-5, MKULNV NRW"

Transkript

1 Informationsveranstaltung zum Förderprogramm für BNE-/ Umweltbildungseinrichtungen in NRW Freitag, Referat VIII-5, MKULNV NRW

2 Programm I. Begrüßung II. III. IV. Fachkonzept zum Landesnetzwerk Zukunft Lernen NRW der BNE-/Umweltbildungseinrichtungen Vorstellung Förderrichtlinien (im Entwurf) inkl. Klärung der Modalitäten der Antragstellung Modellvorhaben BNE-Gutscheine Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 2

3 II. Fachkonzept Landesnetzwerk Zukunft Lernen NRW der BNE-/Umweltbildungseinrichtungen Kabinettauftrag: Absicherung der Struktur der Umweltbildung Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 3

4 Ausgangslage (1/3) II. Fachkonzept Außerschulische Umweltbildung in NRW Heterogene, dynamische Bildungslandschaft Erhebung MKULNV 2015: ca. 180 Einrichtungen und Anbieter einer natur- und umweltschutzbezogenen Bildung Landesweite Verteilung: tendenziell in Räumen mit hoher Bevölkerungsdichte und den naturräumlichen Gegebenheiten folgend Engagement und Expertise versus z.t. prekäre Finanzsituation Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 4

5 Ausgangslage (2/3) II. Fachkonzept Quelle: MKULNV NRW (2015) Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 5

6 Ausgangslage (3/3) II. Fachkonzept Bedeutung außerschulischer Lernorte der Umweltbildung Sie ermöglichen erlebnis- und erfahrungsorientiertes Lernen im Umgang mit den natürlichen Ressourcen Als didaktisch gestaltete Bildungs(frei-)räume unterstützen sie formale Bildungsprozesse durch selbstbestimmtes und aktives Lernen bei gleichzeitiger Kompetenzorientierung (erkennen-bewerten-handeln) Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte können für alle Lernenden entlang der Bildungskette zielgruppenorientiert vermittelt werden Veränderten Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sowie von Menschen in urbanen, verdichteten Räumen begegnen Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 6

7 Zielsetzung (1/2) II. Fachkonzept Aufbau und Sicherung einer landesweiten Netzstruktur an BNE-/Umweltbildungseinrichtungen zur Förderung und Unterstützung einer landesweit wirksamen und qualitativ hochwertigen Umweltbildung bzw. BNE in Nordrhein-Westfalen Hebung der Potentiale der Einrichtungen als außerschulische Lernorte entsprechend ihrer Bedeutung Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 7

8 Zielsetzung (2/2) II. Fachkonzept Aufbau und Sicherung einer landesweiten Netzstruktur an BNE-/Umweltbildungseinrichtungen zur Bündelung vorhandener Expertise auf dem Gebiet der BNE-/Umweltbildung Verstetigung erfolgreicher Praxis in den Regionen Stärkung der Zusammenarbeit außerschulischer Lernorte der Umweltbildung mit Einrichtungen der formalen Bildung Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 8

9 Ausgestaltung Netzstruktur II. Fachkonzept Netzstruktur setzt sich zusammen aus 1. Regionalen Stützpunkten 2. Landeskoordinierungsstelle in der BNE-Agentur in der NUA (als Netzzentrale) 3. Weiteren Netzpartnerinnen und Netzpartnern auf (über-) regionaler Ebene (wie z.b. Landeseinrichtungen, Vereine/Verbände, Einzelanbieterinnen und Einzelanbieter, Nichtregierungsorganisationen etc.) Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 9

10 Regionale Stützpunkte im Netz (1/2) II. Fachkonzept Regional bedeutsame BNE-/ Umweltbildungseinrichtungen Kriterien/Anhaltspunkte: Alleinstellungsmerkmal in der Region (bezogen auf Kreisgebiet; Stadt-/ Gemeinde-Umland) Beteiligung/Unterstützung durch Kreis/Kommune Kooperationen der Einrichtung entlang der Bildungskette (Kitas, Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Weiterbildungseinrichtungen etc.) bereits bestehende Vernetzungsaktivitäten der Einrichtung qualifiziertes ganzjähriges BNE-Bildungsprogramm Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 10

11 Regionale Stützpunkte im Netz (2/2) II. Fachkonzept Kernaufgaben: Angebot und Durchführung eines BNE-Bildungsprogramms mit umweltbezogener Schwerpunktsetzung für breite Zielgruppen unter Berücksichtigung diversitätssensibler Didaktik Kooperation mit Einrichtungen der formalen und non-formalen Bildung Unterstützung der Landeskampagne Schule der Zukunft Netzwerkarbeit in der Region mit weiteren Partnern zu BNE/Umweltbildung Mitarbeit im landesweiten Netz: Informationsaustausch, Wissenstransfer, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit; Kooperation mit der Netzzentrale Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 11

12 Landeskoordinierungsstelle (1/2) II. Fachkonzept Einrichtung einer Landeskoordination in der BNE-Agentur......mit folgenden Aufgaben: fachliche Unterstützung des MKULNV beim Auf-/ Ausbau des Netzes sowie der Umsetzung des Förderprogramms, u.a. durch Beratung von Antragstellenden im Vorfeld bei Konzeption und Planung von förderfähigen Maßnahmen und Netzwerkaktivitäten fachliche Stellungnahmen für die Bewilligungshörde einheitliches Berichtswesen/Programm-Controlling Angebote zur Qualitätsentwicklung und -sicherung sowie Professionalisierung und Qualifizierung für die am Netz Beteiligten Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinricht16 MKULNV NRW 12

13 Landeskoordinierungsstelle (2/2) II. Fachkonzept Die Koordinierungsstelle wirkt darauf hin, dass alle regionalen Netzstützpunkte einen möglichst gleichen qualitativen Standard erreichen. Sie sorgt dafür, dass der Austausch und Informationstransfer der regionalen Stützpunkte untereinander in inhaltlichen und organisatorischen Fragen sichergestellt ist. Aktuelle Bedarfe und Impulse werden aufgegriffen und für den Verbund der regionalen Stützpunkte aufbereitet. Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 13

14 III. Förderrichtlinien (im Entwurf) BNE-/Umweltbildungs- einrichtungen NRW (FöBNE) Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 14

15 Potentielle Zuwendungsempfänger III. Förderprogramm Träger von Umweltbildungseinrichtungen mit Sitz in NRW, so gemeinnützig tätige juristische Personen des Privatrechts wie Vereine, Verbände, Stiftungen, Gesellschaften, Kirchen und Gemeinden und Gemeindeverbände oder andere Gebietskörperschaften öffentlichen Rechts (mit Ausnahme des Bundes). Natürliche Personen, Landeseinrichtungen und Biologische Stationen sind von der Förderung der Netzstruktur ausgeschlossen. Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 15

16 Gegenstand der Förderung (1/6) III. Förderprogramm Aktivitäten und Maßnahmen regional bedeutsamer Umweltbildungseinrichtungen in allen folgenden Handlungsfeldern: 1. BNE-Bildungsprogramm 2. Unterstützung der Landeskampagne Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 3. regionale Netzwerkaktivitäten 4. Zusammenarbeit im Verbund mit den weiteren am Netz beteiligten Einrichtungen, verknüpft über die Landeskoordinierungsstelle in der Fach- und Koordinierungsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Agentur) in der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA) Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 16

17 Gegenstand der Förderung (2/6) III. Förderprogramm Handlungsfeld BNE-Bildungsprogramm (verbindlich) Planung, Durchführung und Auswertung eines umfassenden BNE-Programms mit möglichst breiter Zielgruppenansprache (mindestens Schulen und Kindertageseinrichtungen). Thematisch müssen mindestens die Bereiche Klimaschutz/Klimaanpassung, Gewässerökologie/ Grundwasserschutz, Naturschutz/Biodiversität und ihre systemischen Zusammenhänge abgedeckt werden. Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 17

18 Gegenstand der Förderung (3/6) III. Förderprogramm Handlungsfeld BNE-Bildungsprogramm (nach Möglichkeit) Zuwendungsfähig sind außerdem Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit besonderen Bedarfen, Zusammenarbeit mit Hochschulen, Fortbildung und Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aller Bildungsbereiche. Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 18

19 Gegenstand der Förderung (4/6) III. Förderprogramm Handlungsfeld Schule der Zukunft (verbindlich) Übernahme regionaler Unterstützungsaktivitäten in Abstimmung mit der Landeskoordination und den Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren der Kampagne: fachliche Begleitung beteiligter Schulen, Kitas und Netzwerke Anwerbung weiterer Einrichtungen und regionaler Partnerinnen und Partner Mitwirkung an der regionalen Öffentlichkeitsarbeit Unterstützung bei regionalen Veranstaltungsformaten (Austauschtreffen, Begleitveranstaltungen, BNE-Module) Umfang: 12 bis 20 Std./Woche Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 19

20 Gegenstand der Förderung (5/6) III. Förderprogramm Handlungsfeld Regionale Netzwerkaktivitäten (verbindlich) Mindestens einer der folgenden Ansätze soll verfolgt werden: Erstellung einer systematischen Übersicht von BNE-Angeboten in der Kommune/Region horizontale Vernetzung mit weiteren Umweltbildungs- und BNE- Akteurinnen und -Akteuren Beratung von Kommunen, NGOs u.a. bei der Verknüpfung von Nachhaltigkeitsaktivitäten mit BNE-Maßnahmen Mitarbeit in bestehenden kommunalen bzw. Regionalen Bildungsnetzwerken, Runden Tischen etc. Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 20

21 Gegenstand der Förderung (6/6) III. Förderprogramm Handlungsfeld Kooperation im landesweiten Verbund (verbindlich) Aktivitäten verknüpft durch die Landeskoordinierungsstelle: Teilnahme und aktive Mitwirkung an einem überregionalen Austausch der am Netz beteiligten Einrichtungen, landesweiten gemeinsamen Bildungsprojekten, einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit, einem einheitlichen Berichtswesen sowie ggf. wissenschaftlichen Begleituntersuchungen. Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 21

22 Zuwendungsvoraussetzungen (1/3) III. Förderprogramm Vorlage eines integrierten Gesamtkonzeptes bestehend aus dem pädagogischem Konzept im Sinne einer BNE (inkl. Angaben zur Geländenutzung), einer Darstellung der regionalen/kommunalen Verankerung der Einrichtung (Einzugsgebiet, Zielgruppenerreichung, bestehende Kooperationen), einem qualifiziertem und quantifizierten Maßnahmenplan für den Durchführungszeitraum in Verbindung mit einem entsprechenden Kosten- und Finanzierungsplan. Maßnahmen in allen vier Handlungsfeldern erforderlich! Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 22

23 Zuwendungsvoraussetzungen (2/3) III. Förderprogramm Maßnahmenplan Kurzbeschreibung des Gesamtvorhabens im Durchführungszeitraum (ggf. Schwerpunktsetzung) Ziele (übergeordnet und nach Handlungsfeldern) Zielgruppen (übergeordnet und nach Handlungsfeldern) Aktivitäten jeweils nach Handlungsfeldern (ggf. Verknüpfungen) Ergebnisse und Wirkungen nach Handlungsfeldern, die zum Projektende erreicht werden sollen Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 23

24 Zuwendungsvoraussetzungen (3/3) III. Förderprogramm Eine Zuwendung an Einrichtungen in freier Trägerschaft mit dauerhafter Unterstützung Dritter oder an kommunale Einrichtungen wird nur gewährt, wenn das bestehende Engagement Dritter bzw. der Kommune im Bewilligungszeitraum erhalten bleibt. Von Vorteil: Eine Auszeichnung als zertifizierte BNE-Einrichtung ist vorhanden oder ist / wird auf den Weg gebracht. Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 24

25 Art und Umfang der Zuwendung III. Förderprogramm Projektförderung Anteilsfinanzierung in Höhe von 80 v.h. der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben, max. jedoch ,- Euro pro Einrichtung und Jahr Zuwendungsfähige Ausgaben sind projektbezogene Personal- und Sachausgaben Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 25

26 Antragsverfahren (1/2) III. Förderprogramm Die Bewilligungsbehörde ist das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV). Anträge für die Förderperiode bis sind an das MKULNV zu richten. Vorzeitigen Maßnahmenbeginn bedenken! Anträge für die Förderperiode bis sind an das LANUV direkt zu richten. Frist: Für die folgenden Förderperioden sind die Anträge jeweils bis zum des Jahres zu stellen. Die Antragsformulare werden unter abrufbar sein. Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 26

27 Antragsverfahren (2/2) III. Förderprogramm Das integrierte Gesamtkonzept muss zukünftig im Vorfeld der Antragstellung mit der Landeskoordinierungsstelle der Netzstruktur in der BNE-Agentur in der NUA fachlich abgestimmt werden. Ausnahmeregelung für 2016: Antrag an MKULNV, Ref. VIII-5 Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 27

28 Checkliste zur Antragstellung III. Förderprogramm Antragsformular u.a. Informationen zur Trägerstruktur der Einrichtung Integriertes Gesamtkonzept (mit Landeskoordinierungsstelle vorabgestimmt) Pädagogisches Konzept Regionale Relevanz Maßnahmenplan mit Kosten- und Finanzierungsplan Bestätigung der Gemeinnützigkeit Jahresabschlüsse der zwei Vorjahre (bei Erstantrag) ggf. Kopie eines BNE-Zertifikats ggf. Erklärungen (formlos) über die Fortsetzung des bisherigen finanziellen Engagements Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 28

29 ? Zeit für Ihre Fragen Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 29

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Informationsveranstaltung Förderprogramm für BNE-/Umweltbildungseinrichtungen MKULNV NRW 34

BNE: Zukunft Lernen NRW bis hierhin und noch weiter

BNE: Zukunft Lernen NRW bis hierhin und noch weiter BNE: Zukunft Lernen NRW bis hierhin und noch weiter Viktor Haase (Abteilungsleiter VIII, MKULNV NRW) 20. Umweltbildungswerkstatt 2017 am 22. Februar 2017 in Lünen Inhalte 1. Bilanz: Was wurde im vergangenen

Mehr

Fachkonzept Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW

Fachkonzept Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Fachkonzept Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW www.umwelt.nrw.de 2 Inhalt I Ausgangslage: Außerschulische Umweltbildung in NRW... 4 II Zielsetzung des Landesnetzwerks Bildung für nachhaltige

Mehr

Viktor Haase (Abteilungsleiter VIII, MKULNV NRW) Umweltbildungswerkstatt 2016 BNE geht in die Zukunft,

Viktor Haase (Abteilungsleiter VIII, MKULNV NRW) Umweltbildungswerkstatt 2016 BNE geht in die Zukunft, Heute handeln nachhaltige Entwicklung in NRW Nachhaltigkeitsstrategie NRW, Landesstrategie BNE NRW, Fach- und Förderkonzept zum Aufbau einer Netzstruktur von BNE- Umweltbildungszentren in NRW Viktor Haase

Mehr

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( ) Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW (2016-2020) Marlies Dieckmann Referat VIII-5 Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, BNE-Agentur Anlass BNE-Tagung des

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2016-2020 www.schule-der-zukunft.nrw.de Bild: NUA NRW Die Kampagne Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit ist ein gemeinsames Angebot der für Schulen

Mehr

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, 09.08.2012 1 Grundlage Das Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe

Mehr

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe Landesprogramm Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe Kommunale Konzepte in der Arbeit mit geflüchteten jungen Menschen Ausgangslage Wesentliches Anliegen

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe. Dr. Claudia Buschhorn

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe. Dr. Claudia Buschhorn Landesprogramm Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe Dr. Claudia Buschhorn 08.11.2017 Ausgangslage Wesentliches Anliegen der Kinder- und Jugendhilfe: allen

Mehr

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe. Kai Sager (LVR) Dr. Claudia Buschhorn (LWL)

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe. Kai Sager (LVR) Dr. Claudia Buschhorn (LWL) Landesprogramm Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe Kai Sager (LVR) Dr. Claudia Buschhorn (LWL) Ausgangslage Wesentliches Anliegen der Kinder- und Jugendhilfe:

Mehr

Das Förderprogramm Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Das Förderprogramm Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum Das Förderprogramm Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum Dr. Maren Preuß Birgit Wolff Hannover, 15. August 2016 1 Gliederung 1. Hintergrund und Zielsetzungen des Förderprogramms 2. Förderschwerpunkte

Mehr

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte München, den 13. Februar 2017 Dr. Christine Schwendner stv. Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit Ausgangslage Gesetzliche

Mehr

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen: A n l a g e Zu Nummer 7.1 der Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zur Förderung von Lokalen Koordinierungsstellen an Oberstufenzentren im Land Brandenburg zur

Mehr

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung fotolia Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Grundbildung als 2. Chance, Lübeck 09.12.2016 Karin Küßner, Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung Von der Nationalen Strategie zur Nationalen

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2009-2011 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW www.schule-der-zukunft.nrw.de Was wollen wir mit der Kampagne erreichen?

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung BMBF- Programm Kompetenzen fördern Berufliche Qualifizierung für Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung 1. Innovationen in der Benachteiligtenförderung Strukturelle

Mehr

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen: Mitglieder Kultusministerium

Mehr

FRL Innovationsprozesse Kitas. Richtlinie

FRL Innovationsprozesse Kitas. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Förderung von Innovationsprozessen in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege Vom 30. Juli 2008 Teil 1 1 Zuwendungszweck und

Mehr

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen 2231-A Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und

Mehr

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen Aktuelles Der Projektträger e.u.[z.] veranstaltet im September 2018 drei Klimaschutzwerkstätten,

Mehr

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Konferenz: Die neue Dekade für Grundbildung, München 17.11.2016 Karin Küßner, Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung Von der Nationalen Strategie

Mehr

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Koordinierungsstelle Rheinland Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende Ziele, Konzeption, Programmumsetzung Herbert Düll Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Ia 2 Beitrag in Workshop 3 - Netzwerke

Mehr

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Stand: 20.01.2016 FAQ

Mehr

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort GKV-Leitfaden Prävention: Handlungsfelder und Leistungen der GKV im Bereich

Mehr

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Informationsveranstaltung zu ausgewählten EU-Förderprogrammen der EU- Förderperiode für den sozialen Bereich Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Das MK ist insgesamt mit vier ESF-Programmen

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Werkstattgesprächen Demokratieförderung im Kontext der Arbeit mit jungen Geflüchteten am und

Herzlich Willkommen zu den Werkstattgesprächen Demokratieförderung im Kontext der Arbeit mit jungen Geflüchteten am und Herzlich Willkommen zu den Werkstattgesprächen Demokratieförderung im Kontext der Arbeit mit jungen Geflüchteten am 13.11.2017 und 20.11.2017 in Essen Programm 10:00 Uhr Begrüßung 10:30 Uhr Input Einführung

Mehr

Frühe Hilfen in Thüringen

Frühe Hilfen in Thüringen Frühe Hilfen in Thüringen Die Umsetzung der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen im Freistaat. Was ist die Grundlage der Bundesinitiative Frühe Hilfen? Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft lernen ( ), Stand , Einleitung, S. 3

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft lernen ( ), Stand , Einleitung, S. 3 Kommentierung der BNE-Strategie (2016-2020) durch das Eine Welt Netz NRW, 23.10.2015 NRW entwickeln Das Eine Welt Netz NRW begrüßt, dass sich das Land NRW zum Ziel gesetzt hat, mit einer Landesstrategie

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG) Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Quelle: Ulla Walter, MHH 2015 Inhalte und Ziele (I) Verbesserung von Kooperation und Koordination aller Sozialversicherungsträger

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland Folie 1 Vorhaben Einführung eines gemeinsamen, freiwilligen Zertifizierungssystems für BNE-Einrichtungen/Bildner

Mehr

Fach- und Fördergrundsätze zur Etablierung von Familienzentren in Hessen

Fach- und Fördergrundsätze zur Etablierung von Familienzentren in Hessen Fach- und Fördergrundsätze zur Etablierung von Familienzentren in Hessen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Ziel der Förderung 3. Fördervoraussetzungen 4. Gegenstand der Förderung 5. Antragsberechtigte

Mehr

2162-A. Förderrichtlinien zur Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen im Freistaat Bayern

2162-A. Förderrichtlinien zur Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen im Freistaat Bayern 2162-A Förderrichtlinien zur Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen im Freistaat Bayern Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung,

Mehr

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012-2015 gefördert vom: Konkrete Ziele der Bundesinitiative 3 Abs. 4 des Gesetzes

Mehr

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Elementarbildung in NRW Dortmund, der 23.04.2015 Globales Lernen in Kindergärten Rahmenbedingungen und Konzepte Rahmenbedingungen Grundsätze

Mehr

ESF-Informationsveranstaltung im Februar 2015

ESF-Informationsveranstaltung im Februar 2015 ESF-Informationsveranstaltung im Februar 2015 ESF-Förderung im Rahmen des Programms Lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung 1 Übersicht 1. Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Nationales Interesse an kommunaler Bildungsberichterstattung

Nationales Interesse an kommunaler Bildungsberichterstattung Ausgangssituation zur Umsetzung einer kommunalen Berichterstattung > Kommunale Praxis: Vielfalt an Berichten mit Bezug zu Bildungswesen, wenig Ansätze für umfassende Berichterstattung > Vorüberlegungen

Mehr

Fördergrundsätze Förderung von Familienbildung im Netzwerk

Fördergrundsätze Förderung von Familienbildung im Netzwerk Fördergrundsätze Förderung von Familienbildung im Netzwerk I. Familienbildung im Gesamtkontext kommunaler kinder- und jugendpolitischer Strukturen Familienbildung hat das Ziel, Familien lebensbegleitend

Mehr

ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung. 25. Juni 2015, Bonn. Bettina Hellwig, Friederike Wiethölter

ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung. 25. Juni 2015, Bonn. Bettina Hellwig, Friederike Wiethölter ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung 25. Juni 2015, Bonn Hintergrund und Ziele der Mobilitätscharta I/II Ziele von Erasmus+ den Europäischen Bildungsraum weiter stärken die Wirkung des Programms

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5) Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5) 1. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlage Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt gemäß der 12, 73, 74 und 82 SGB VIII und gemäß 2 bis 5 des Kinder-

Mehr

KlimR Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen. Ulla Schürenberg, 3-PSS REGIERUNG VON OBERBAYERN

KlimR Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen. Ulla Schürenberg, 3-PSS REGIERUNG VON OBERBAYERN KlimR Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen Ulla Schürenberg, 3-PSS KlimR = Richtlinien zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen der Kommunen und anderer Körperschaften des öffentlichen Rechts

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung) Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung) vom 11.01.2016 Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung von Strafgefangenen und Haftentlassenen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung von Strafgefangenen und Haftentlassenen Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung von Strafgefangenen und Haftentlassenen Erl. d. MJ v. 17.08. 2015 8. September 2015 1 Justizvollzugseinrichtungen

Mehr

Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren

Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereichs des Landes

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Landesförderplan Alter und Pflege

Landesförderplan Alter und Pflege MD Markus Leßmann Abteilung Alter, Pflege und demographische Entwicklung Abteilung 4 Alter, Pflege, demographische Entwicklung Alten- und Pflegegesetz (APG) Bedürfnisse der Menschen sollen Ausgangspunkt

Mehr

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet 5.3.4.3 Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet I Tabellarische Kurzbeschreibung Ziel - Zusammenwirken von Akteuren aus verschiedenen Bereichen - Verantwortliche Ausarbeitung

Mehr

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe Workshop beim Fachtag»Offen für Vielfalt«30. Sept. 2015 Berlin Erfahrungen, Praxiseinblicke

Mehr

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Informationsveranstaltung für Niedersachsen 20.11.2014 Ruth Drügemöller Ruth Drügemöller 1 Organisation der KEAN

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Aktuelles aus der Beratungsförderung: Potentialberatung NRW / unternehmenswert:mensch. Beraterforum 2016

Aktuelles aus der Beratungsförderung: Potentialberatung NRW / unternehmenswert:mensch. Beraterforum 2016 Aktuelles aus der Beratungsförderung: Potentialberatung NRW / unternehmenswert:mensch Beraterforum 2016 Arnsberg, 22.06.2016 Walter Siepe Neue Rahmenbedingungen der Beratungsförderung in NRW Folie 2 Neue

Mehr

Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung

Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung 28.10.2016 Umwelt Bildung Bremen 1 10.00 Begrüßung Programm 10.10 Vorstellung des Projektes und der bisherigen

Mehr

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas Programmumsetzung in den Sprach-Kitas Servicestelle Sprach-Kitas Zeitliche Programmstruktur Förderung von zusätzlichen Fachkräften in Kitas und zusätzlichen en 1. Förderwelle 2. Förderwelle 2016 2017 2018

Mehr

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest Supportstelle Weiterbildung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest 2014 1 Errichtung QUA-LiS NRW Errichtung der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Mehr

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Chancen nutzen und Selbsthilfe stärken 29. Mai 2017 in Stuttgart Alfons Polczyk, Leiter des Referats Va3 Prävention, Rehabilitation, Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Mehr

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Forschungsinfrastrukturen im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Dr. Katharina Händeler, Dr. Dieter Labruier Projektträger Jülich Februar 2017 www.efre.nrw.de 1

Mehr

Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand

Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand Treffen zum fachlichen Austausch im Programm NRWeltoffen, Düsseldorf, 12.07.2017 Präsentationstitel Freitag, 28. Juli 2017 Seite 1 Landeskoordinierungsstelle

Mehr

WORKSHOPANGEBOTE. 1. Norddeutsch und Nachhaltig - Die NUN-Zertifizierung

WORKSHOPANGEBOTE. 1. Norddeutsch und Nachhaltig - Die NUN-Zertifizierung WORKSHOPANGEBOTE Für Akteurinnen und Akteure der außerschulischen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung September 2015 Januar 2016 1. Norddeutsch und Nachhaltig - Die NUN-Zertifizierung Termin: Dienstag,

Mehr

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Inhalt 1. Einleitung und Zielsetzung des Aufrufs 2. Fördergegenstand 3. Förderfähigkeit

Mehr

Förderung von Energiekonzepten und kommunaler Energienutzungsplänen

Förderung von Energiekonzepten und kommunaler Energienutzungsplänen Förderung von Energiekonzepten und kommunaler Energienutzungsplänen Johannes Reiff Nürnberg, 08.04.2016 M.Eng. Übersicht Einführung BayFIA Rahmenbedingungen der Förderung Ablauf der Förderung Bemerkungen

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten oder Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten oder Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum Stand: 01.04.2017 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten oder Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum Erl. d. MS v. 08.06.2016 104.12 43590/29

Mehr

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung 4. Sitzung am 21. Juni 2016 Begrüßung Renate Labonté Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Heike Blaum VCI

Mehr

Frühe Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachforum Gesundheit von Anfang an in Scharnebeck am

Frühe Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachforum Gesundheit von Anfang an in Scharnebeck am Frühe Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Fachforum Gesundheit von Anfang an in Scharnebeck am 25.04.2010 Zielgruppen inhaltliche Definition der Begriffe Frühe Hilfen 0 bis 3 Jahre 1. Schritt 3

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Forum Aktion Zukunft Lernen

Forum Aktion Zukunft Lernen Das Forum Aktion Zukunft Lernen Katja Babuszak Geschäftsstelle des Forums Aktion Zukunft Lernen Runder Tisch Umweltbildung Dortmund 29.10.09 Gliederung des Kurzvortrags o Hintergrund o Überblick: Struktur

Mehr

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Veranstaltung des DStGB in Leipzig, 10. März 2015 Übersicht LEADER als Teil des EPLR Innovation durch den LEADER-Ansatz Unterstützung

Mehr

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, 27.06.2012 1 Grundlage Das Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe

Mehr

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren - Ergänzende Förderkriterien - Stand: 1. Juli 2011 Auf der Grundlage der Richtlinie

Mehr

Frühe Bildung: Gleiche Chancen Fördergrundsätze für das Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung

Frühe Bildung: Gleiche Chancen Fördergrundsätze für das Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung Referat 513 Stand 23.12.2016 Frühe Bildung: Gleiche Chancen Fördergrundsätze für das Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung 1. Allgemeines Mit dem Bundesprogramm Kita-Einstieg Brücken

Mehr

Regionale Kooperationsbündnisse

Regionale Kooperationsbündnisse e (MKN) Rheinland-Pfalz Regionale Kooperationsbündnisse Genese Rahmenvereinbarungen (Staatskanzlei; Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (heute MBWWK); Landeszentrale für private Rundfunkanstalten

Mehr

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den 20.11.2008 Gliederung 1. Allgemeines zur Aktion Mensch 2. Grundsätzliches und Voraussetzungen 3. Zielgruppen

Mehr

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir verbinden die Förderung von Projekten mit Fragen zur systemischen

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung 12.10.2017-13.10.2017 Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung Ausgangssituation Die Notwendigkeit von Fachberatung für eine qualitativ hochwertige Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit

Mehr

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern VII 500/ch 2. Richtlinie zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Die nachfolgende

Mehr

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW www.landesstellesucht nrw.de Aktionsplan gegen Sucht- Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW 05. Juli 2017 Gelsenkirchen Landeskonzept gegen Sucht Nordrhein-Westfalen Grundsätze/

Mehr

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW 1 20.04.2012 Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule Beruf in NRW Rolle und Aufgaben (1) Die kommunale Koordinierung

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2012-2015 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Nordrhein-Westfalen www.schule-der-zukunft.nrw.de

Mehr

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland Werkstattplan Kommune /Vogtland Handlungsfelder (HF) Beschreibung des HF e HF Umsetzungsort Beteiligte 2017 2018 2019 2020 Zukunft der Ärzteversorgung Aufbau einer Kooperation der er Ärzteschaft und entwickeln

Mehr

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner viktoria.prinz-wittner@bra.nrw.de Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren NRW

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg Dr. Dirk Scheffler e-fect dialog evaluation consulting eg Entstehung Zweck und Konzept Struktur und Verfahren

Mehr

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung von Projekten zur Stärkung der künstlerisch-kulturellen Bildung an Schulen im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur und Schule RdErl. d. Ministerpräsidenten

Mehr

Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung

Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung Patricia Bonney Gliederung 1. Projektidee, was nun? 2. EFRE-Maßnahmen

Mehr

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen) 2430 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen gemäß 96 Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG) durch das Land Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit

Mehr

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen! Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen Herzlich Willkommen! Datum: 09.09.2014 Grundlage: Teilhabe- und Integrationsgesetz 14. Februar 2012 5,5 Stellen (2 Lehrerstellen) Umwandlung von ehemaligen

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt RdErl. des MI vom 12. 8. 2004-42.1H-12230 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Mehr

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 (RL AbsLE/2014) SMUL, Referat Markt und Absatz 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster TEUR Anzahl

Mehr

SPRACH-KITAS versus SPRACHHEILKINDERGARTEN? NEUE HERAUSFORDERUNG ERFAHRUNGEN, MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT

SPRACH-KITAS versus SPRACHHEILKINDERGARTEN? NEUE HERAUSFORDERUNG ERFAHRUNGEN, MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT SPRACH-KITAS versus SPRACHHEILKINDERGARTEN? NEUE HERAUSFORDERUNG ERFAHRUNGEN, MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn Niedersächsisches

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen Vortrag am 11.10.2017 im Rahmen der Veranstaltung Bildung von Anfang an - Frühe Hilfen für (neu) zugewanderte Familien und Kinder Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen Angebote

Mehr

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Inhalt Wer wir sind Unsere Themen und Partner Unsere Leistungen Projektmanagement und Programmkoordinierung Angewandte Sozialforschung ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr