MAS BA Juli Name, Vorname: Erreichte Punktzahl
|
|
- Erna Heintze
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prüfung Rechnungswesen 12. Juli 2008 Name, Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 120 Minuten 20 Punkte Erreichte Punktzahl
2 Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben zu lösen - Die Reihenfolge der Aufgaben kann frei gewählt werden. - Die Lösungen müssen direkt auf die Arbeitsblätter erstellt werden, die Rückseiten dürfen nicht beschrieben werden. - Zusätzliche Blätter beschriften. 1. Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchhaltung Aufgabe Stille Reserven und Analyse des Jahresabschlusses Zeit Punkte Aufgabe Kosten- und Leistungsrechnung
3 AUFGABE 1: GRUNDLAGEN DER FINANZBUCHHALTUNG A Verschiedene Buchungssätze Verbuchen Sie (Buchungssätze und Beträge) für die Financebook AG, einem Buchhandel für Fachliteratur im Rechnungswesen, die nachstehend aufgeführten Geschäftsfälle. Beachten Sie folgende Angaben: Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember Die Mehrwertsteuer ist nur zu buchen, wenn dies ausdrücklich verlangt wird. Die Unternehmung wird in der eigenen Liegenschaft geführt. Für die Verbuchung stehen die Konten im abgebildeten Kontenplan zur Verfügung. Bei den Kreditoren kann zur genaueren Kennzeichnung jeweils noch ein zweiter Begriff dazugeschrieben werden, z.b. Kreditor Taiwan. Laufende Rechnung bedeutet, dass der Betrag in der Erfolgsrechnung des betreffenden Jahres verbucht wird. Kontenplan Kasse Kreditoren Warenaufwand Warenertrag Post Kreditor Umsatzsteuer Lohnaufwand Bank Wertschriftenbestand Kreditor Sozialversicherungen Passive Rechnungsabgrenzung Sozialversicherungsaufwand Zinsen Debitoren Hypotheken Abschreibungen - Delkredere Rückstellungen Debitorenverluste Debitor Vorsteuer Aktienkapital Raumaufwand Debitor Verrechnungssteuer Aktive Rechnungsabgrenzung Warenbestand Mobilien Immobilien - Wertberichtigung Immobilien Reserven Gewinnvortrag Übriger Aufwand Wertschriftenaufwand Immobilienaufwand Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Wertschriftenertrag Immobilienertrag 2
4 Geschäftsfälle Soll Haben Betrag a Die Rechnung des Verlagshauses Steinpracht GmbH, Deutschland, für die Lieferung von Büchern im Wert von 12'000 trifft ein. Buchkurs 1.60 b Wir zahlen die Rechnung des Verlagshauses Steinpracht GmbH mit Abzug von 2 % Skonto, die Bank verrechnet uns den Betrag zum Kurs Verbuchung Sie den Skonto, die Zahlung und die Kursdifferenz. c An die ZHAW liefern wir Buchhaltungslehrmittel, die Rechnung beläuft sich auf CHF 2' inkl. 2.4% Mehrwertsteuer. Die Mehrwertsteuer ist ebenfalls zu buchen d Wir halten 1'000 Aktien der SBU AG im Nominalwert von CHF 100 pro Stück. Am 1. Januar 2007 wurden diese mit einem totalen Kurswert CHF 230'000 in die Bilanz übernommen. Am 5. Juni 2007 schüttet sie Dividenden aus. Sie beträgt 12 %. Verbuchen Sie die Überweisung des Dividendenanteils sowie die Verrechnungssteuer. e Die Umbauarbeiten und Renovationen in unserer Geschäftsliegenschaft wurden abgeschlossen, die Rechnung beträgt CHF 540'000. Vom Gesamtbetrag wird 2/3 als Wertvermehrung gebucht, der Rest der laufenden Rechnung belastet. f Die neuen Lagerräumlichkeiten werden zum Teil fremdvermietet. Die Mieter überweisen den Betrag von CHF 7'600 für den Monat Juni per Post. g Die Rechnung des Spediteurs, der die Bücher an die ZHAW geliefert hat, trifft ein. Sie beträgt CHF 80. Gemäss Kaufvertrag mit der ZHAW gehen die Lieferkosten zu unseren Lasten. Warenaufwand Kreditor Kreditor Kreditor Warenaufwand Debitoren Debitoren Bank Deb. Verrech gsst. Immobilien Immobilienaufw. Bank Warenaufwand Kreditor Warenertrag Kred. Umsatzst. WS-Ertrag WS-Ertrag Kreditoren Kreditoren 19' ' Post Immoblienertrag Warenertrag Kreditoren 80 3
5 h Einer unserer Kunden in Schwyz musste leider Konkurs anmelden. Die Rechnung über CHF schreiben wir nach Erhalt eines Schuldscheines ab. i j Für die Eigennutzung der Financebook AG wird eine Miete von CHF 30'000 gebucht. Für den Juni werden die Löhne ausbezahlt. Die Überweisung per Post beträgt CHF 150'000, die Arbeitgeberbeiträge belaufen sich auf CHF 37'500, die Beiträge der Arbeitnehmer an die Sozialversicherung betragen CHF 22'500. Verbuchen Sie die Sozialabgaben und die Überweisung. Debitorenverluste Debitoren Raumaufwand Immobilienertrag Löhne Löhne Sozialaufwand Post Kred. Sozialvers. Kred. Sozialvers B Warenkonten Ausgangslage Von einem Optikergeschäft (Handel mit Brillen, Brillengestellen, Sonnenbrillen) sind folgende Angaben erhältlich: Rechnungsbetrag für die Wareneinkäufe: 74 Bezugskosten: 8 Gemeinaufwand: 40 Nettoerlös aus Warenverkäufen 160 Bruttogewinnquote (Handelsmarge) 50 % Aufgabe Vervollständigen Sie die nachstehenden Konti unter Berücksichtigung der Angaben gemäss Ausgangslage. Sie brauchen nur die Beträge einzusetzen. Das Warenvorratskonto wird mit laufender Inventur geführt! Mehrwertsteuer bleibt unberücksichtigt! Einkauf 74 Warenaufwand Warenvorrat Warenertrag Anfangsbestand Verkäufe Bez kost. 8 Verk. zum Est 80 Verkäufe 80 Saldo 80 Schlussbestand 18 Saldo 160 4
6 C Abgrenzungen und Rückstellungen Verbuchen Sie die nachstehenden Geschäftsfälle: Geschäftsfälle Soll Haben Betrag a Die Rechnung für die Reparatur an der Förderanlage der Versandabteilung ist noch ausstehend. Wir schätzen sie auf CHF 3' Dieser Betrag ist vor dem Abschluss noch zu berücksichtigen. b Die Versicherungsprämien für die Lagerversicherung betragen jährlich CHF 18' Wir haben sie Ende Oktober für ein Jahr im voraus bezahlt. Nun ist die Rechnungsabgrenzung auf den 31. Dezember vorzunehmen. c Unser Hauptlieferant von Handelswaren gewährt uns jeweils einen Umsatzbonus. Bis zum Abschluss ist die Gutschrift noch nicht eingetroffen. Wir schätzen den zu berücksichtigenden Betrag auf CHF 4' Reparaturaufwand Rückstellungen Aktive RA Versicherungsaufwand Aktive RA Warenaufwand
7 D Auswirkung von Buchungstatsachen Zeigen Sie, wie sich die folgenden Buchungstatsachen auf Gewinn, Cash Flow (fl. Mittel), Flüssige Mittel und Nettoumlaufvermögen auswirken, indem Sie + (für Zunahme), - (für Abnahme) und o (für keine Veränderung) in die entsprechenden Felder eintragen. Nr. Buchungstatsache Gewinn Cash Flow (Fonds: fl. Mittel) Flüssige Mittel Nettoumlaufvermögen a Wareneinkauf auf Kredit (das Warenvorratskonto wird mit laufender Inventur geführt. b Abschreibung auf indirekt abgeschriebenen Sachanlagen am Jahresende c d e f g h Buchgewinn auf Verkauf von nicht mehr benötigten Sachanlagen Abgrenzung der im September voraus bezahlten Jahresmiete am Jahresende Bezahlung von Hypothekarzinsen am Zinstermin durch Banküberweisung Teilrückzahlung der Hypothekarschuld am Zinstermin durch Banküberweisung Aufgrund des Dividendenbeschlusses der Generalversammlung wird der Betrag dem übrigen kurzfristigen Fremdkapital gutgeschrieben Erwerb eines neuen Fahrzeuges gegen Barzahlung O O O O - O O O + O O O + O O O O - - O O O - O O - - 6
8 AUFGABE 2: STILLE RESERVEN UND ANALYSE DES JAHRESABSCHLUSSES A Stille Reserven Ausgangslage Der ausgewiesene Jahresgewinn (Jahr 2007) eines Unternehmens betrug lediglich 4' Folgende Angaben zu den stillen Reserven sind Ihnen bekannt: Warenvorrat: Garantierückstellungen: Wird in der Finanzbuchhaltung generell zu 2/3 des effektiven Wertes bewertet. Er betrug zu beginn des Jahres 160'000.- und Ende des Jahres 90' Ausgewiesen sind am '000.- und am ' Sie sind in der Finanzbuchhaltung jeweils 20 % zu hoch bewertet. Wertberichtigung Anlagen: Anschaffungswert Anlagen 360' Ausgewiesene Wertberichtigung Anlagen 180' Intern werden die Anlagen linear über 5 Jahre abgeschrieben (ohne Restwert). Im laufenden Jahr fanden keine Käufe und Verkäufe von Anlagen statt. Aufgabe Ermitteln Sie den tatsächlich erzielten Erfolg (interner Erfolg) für das Jahr Geben Sie an, ob es sich um einen Gewinn oder um einen Verlust handelt. Ausgewiesener Gewinn 4'500.- Auflösung stille Reserven Warenvorrat - 35'000.- Auflösung stille Reserven Garantierückstellung - 2'000.- Bildung stille Reserven auf Anlagen + 3'000.- Tatsächlicher Erfolg 2008: - 29'
9 B Analyse des Jahresabschlusses Ausgangslage 8
10 9
11 10
12 11
13 Aufgaben a Berechnen Sie die Eigenkapitalrentabilität im Jahre = = 5.65% Kreuzen Sie an, wie diese Eigenkapitalrentabilität zu beurteilen ist: sehr gut gut genügend ungenügend b Berechnen Sie den Eigenfinanzierungsgrad per Ende = % Kreuzen Sie an, wie dieser Eigenfinanzierungsgrad unter dem Aspekt der Sicherheit zu beurteilen ist: gut genügend ungenügend c Berechnen Sie den 2. Liquiditätsgrad per Ende 2006 UV Vorräte kurzfr.fk = = = 155.6% Kreuzen Sie an, wie dieser Liquiditätsgrad unter dem Aspekt der Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit zu beurteilen ist: gut genügend ungenügend 12
14 d Wie viel beträgt der operative Cash Flow «Geld» im Jahr 2006? Mittefluss aus betrieblicher Tätigkeit 45.0 Mio. CHF e Wie viel beträgt die Cash Flow-Marge im Jahre 2006? Cash Flow Umsatz = = 8 % f Was ist der wichtigste Grund, weshalb die flüssigen Mittel im Jahr 2006 so stark abgenommen haben (Angabe mit Zahlen) 1. Nennwertherabsetzung Mio. CHF 2. Gewinneinbruch (144.8 auf 17.1) Mio. CHF Korrekturhinweis: beide Lösungen zulassen 13
15 AUFGABE 3: KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG Teilaufgabe 3.1: Interpretation einer Betriebsabrechnung Ausgangslage Betriebsabrechnung (zu Ist-Kosten) der Scooter-AG Zahlen in 1000 CHF Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträger Lager Aufwand (FiBu) Kosten (BeBu) Einkauf & Lager Abgrenzung Gebäude Fertigung Verwalt. & Vertrieb Material Scooter A in Arbeit Scooter B in Arbeit Scooter A fertig Scooter B fertig Kostenträger Verkauf Scooter A Scooter B Einzelmaterialeinkauf 180 Einzellöhne Hilfsmaterial Kapitalzinsen Abschreibungen Übrige Kosten Einzelmaterialverbr Total I Umlage Hilfs-KST Geb Total II Umlage Eink. & Lager Umlage Fertigung HeKo Produktion HeKo fertige Güter Best.diff. 1/2-Fabrikate 0 0 HeKo Verkauf Best.diff. 1/1-Fabrikate Umlage Verw. & Vertr Selbstkosten Nettoerlös Betriebserfolg Angaben zur Fertigung: Scooter A = 5'000 Arbeitsstunden, Scooter B = 4'000 Arbeitsstunden 14
16 Aufgaben Beantworten Sie folgende Fragen, die sich auf die Betriebsabrechnung der Scooter-AG beziehen: a Wie viel betrug die Bestandesänderung auf dem Materialvorrat (interne Rechnung)? 180' '000 = b Kreuzen Sie an, ob es sich um eine: Bestandeszunahme oder um Bestandesabnahme handelt. Die Abgrenzung beim Einzelmaterial entspricht der Veränderung der stillen Reserven bei den Materialvorräten. Diese betrugen zu Beginn des Rechnungsjahres 50. Wie gross sind die stillen Reserven am Ende des Rechnungsjahres? Abgrenzung -10 = Minderkosten, d.h. in FiBu wurden stille Reserven von 10 gebildet Endbestand der stillen Reserven folglich 60 c Berechnen Sie die folgenden Ist-Kalkulationssätze: Gemeinkosten Zuschlagbasis Kalkulationssatz Material-GK Einzelmaterial % Fertigungs-GK Arbeitsstunden 180'000 9'000 h CHF/h Verw. & Vertriebs-GK Herstellkosten Verkauf 126' % d e Für die Kostenstelle «Fertigung» waren 9'500 Arbeitsstunden zum budgetierten Kostensatz von CHF je Arbeitsstunde geplant. Ermitteln Sie die Höhe der Deckungsdifferenz, falls den Kostenträgern die Normalkosten (statt Ist-Kosten) belastet worden wären und der Kostenstelle gutgeschrieben worden wären. Ist-Kosten 9'000 h 20.00/h = Normalkosten 9'000 h 19.60/h = = Deckungsdifferenz = Kreuzen Sie an, ob es sich um eine: Unterdeckung oder um Überdeckung handelt. Vom Scooter A wurden insgesamt 70 Stück fertig gestellt. Wie gross war die Anzahl verkaufter Scooter A? HeKo für 70 produzierte Scooter A = 350 HeKo für 1 Scooter A = 5 HeKo verkaufte Scooter A = HeKo je Scooter A = 73 Scooter A 15
17 Teilaufgabe 3.2 Nutzschwelle Ausgangslage Aus der Planung des Produktes P sind folgende Informationen erhältlich: Fixkosten: 20'000 CHF Verkaufspreis je Stück 5.50 CHF/Stück Nutzschwelle bei 10'000 Stück Aufgabe Ermitteln Sie aufgrund dieser Angaben den budgetierten Gewinn, der sich bei einer Produktionsund Absatzmenge von 12'500 Stück einstellen sollte: Bei 10'000 Stück (Nutzschwellenmenge) Erlös 55'000 (10'000 St. zu 5.50) - fixe Kosten -20'000 (gemäss Aufgabenstellung) - variable Kosten -35'000 ( 35'000 10'000 St. = 3.50/Stück) = Gewinn 0 Bei Stück Erlös (12'500 St. zu 5.50) - fixe Kosten -20'000 (gemäss Aufgabenstellung) - variable Kosten -43'750 ( St. 3.50/Stück) = Gewinn oder DB 25'000 ( ) 12'500 Stück - fixe Kosten -20'000 (gemäss Aufgabenstellung) = Gewinn
MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl
Prüfung Rechnungswesen 12. Juli 2008 Name, Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 120 Minuten 20 Punkte Erreichte Punktzahl Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben zu lösen - Die Reihenfolge der Aufgaben kann
Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen
Modulendprüfung FS2009 Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen 8. Juni 2009 Name, Vorname: Klasse: Zeitvorgabe Punktemaximum 90 Minuten 14 Punkte Erreichte Punktzahl... Note... Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.
printed by www.klv.ch Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 5/6 Kandidatennummer:
Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:
Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE
Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2
Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3
Lösung Finanz- und Serie 3 Prüfungsdauer 80 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS:
Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen
Vorbereitungskurse für BSc Finanzielles Rechnungswesen Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern Finanz- und Rechnungswesen
Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen
Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft
Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE
Kein Vorbereitungskurs nötig
Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für
Musterprüfung Rechnungswesen
School of Management Musterprüfung Rechnungswesen Name, Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 120 Minuten 20 Punkte Erreichte Punktzahl Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben zu lösen - Die Reihenfolge der
Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 2/6 Kandidatennummer:
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN
Prüfung: Rechnungswesen
Name: Standort: Basel Brugg Olten Prüfung: Rechnungswesen Lösung DozentIn: Datum: Zeit: Dauer: Hilfsmittel: Christoph Hagmann Nullserie 90 Minuten Taschenrechner (netzunabhängig, mit ausschliesslich numerischer
Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:
Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung
Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer
Modul 2 Corporate Finance
MAS Business Administration 30 Prüfung Modul 2 Corporate Finance Samstag, 29. Oktober 2011 Name Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 90 Minuten 18 Punkte Erreichte Punktzahl:... Note:... Vorbemerkungen:
Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung
Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den
1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen
Unterlagen zu der Erweiterung des Kontensystems (Gewünschtes bitte anklicken) 1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Konten 5 Immobilienbuchungen ERW_KONT.DOC Seite 1 1.
Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: ALLE RESULTATE
Selbsteinstufungstest Rechnungswesen
Selbsteinstufungstest Rechnungswesen Verfügbare Zeit: 120 Minuten Mindestpunktzahl: 40 Punkte Aufgabe Thema Punkte Erreichte Punkte 1 Diverse Nachtragsbuchungen 12 2 Gewinnverteilung einer AG 9 3 Dreistufige
Buchungssatz Übersicht
Buchungssatz Übersicht Thema Fall Buchung / Konto Notiz Wertschriften Ankauf Wertschr.bestand /(Bank..) Verkauf (Bank..)/ Wertschr.bestand Kursschwankungen und Dividenden WS- Bestand / Wertschriftenerfolg
Prüfung: Rechnungswesen
Standort: Basel Brugg Olten Prüfung: Rechnungswesen DozentIn: Pia Schaad Datum: 16. April 2012 Zeit: Dauer: Hilfsmittel: Hinweise: 08.00-10.00 Uhr 120 Minuten Taschenrechner (netzunabhängig, mit ausschliesslich
Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note:
Wirtschaftsschule KV Chur Schwerpunktfach Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2009 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Hinweis: Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre
Lösungen. Serie 5/6. Total 100
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf
Lösungen. Serie 4/6. Total 100
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 4/6 Hinweis Es darf
Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung
Aufnahmeprüfung LÖSUNG Kanton Aargau Rechnungswesen Kaufmännische BM2 KV Lenzburg Reinach Dauer: 120 Minuten Kandidat Name Vorname Datum der Prüfung Zusatzblatt verwendet und beigelegt O ja O nein Bitte
Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:
Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2014 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Arbeitsblätter Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen
Transitorische Aktiven und Passiven
Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,
Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1
Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1 Kreuzen Sie das Zutreffende an (x). Buchungen Geld + Geld - Geld 0 Nr. Buchungssatz Liquiditätswirks.Ertrafinanzierunstierunwirks.Aufwrunzierununwirksam Aussen- Desinve-
Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfung Lösungen. LAP RW Chur 2012 Lösungen Seite 1 von 7
Finanz- und Rechnungswesen Berufsmaturaprüfung 2012 Lösungen LAP RW Chur 2012 Lösungen Seite 1 von 7 Aufgabe 1 Buchungssätze 32 Punkte Nr. Soll Haben Betrag Punkte 1. Debitoren Produktionsertrag 75 000.
Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:
Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2014 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Lösungen 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche Punkte 1. Aufgabe Offenpostenbuchhaltung
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich
Kaufmännische Berufsmatura 2004 Kanton Zürich Finanz- und Rechnungswesen Lösungen Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner
Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil
Leistungsziele und Rechnungswesen Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RW Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester 3 Lektionen je Woche Leitidee 3.4 Das Rechnungswesen liefert wichtige
Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN
Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Tastatur beigelegter Kontenplan und Formelliste Aufgabe Thema Zeit Punkte
Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte
Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse
Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und
Wareneinkauf und Warenverkauf
Wareneinkauf und Warenverkauf Für den Wareneinkauf und Warenverkauf werden drei Konti benötigt: Warenvorrat (Aktivkonto, wird zu Einstandspreisen geführt) Warenaufwand (Der Verbrauch von Waren wird zu
printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 6/6 Kandidatennummer:
Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN
Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Tastatur beigelegter Kontenplan und Formelliste Aufgabe Thema Zeit Punkte
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Treuhand mit edupool.ch-zertifizierung
Bereich Finanz- und Rechnungswesen Standortbestimmung Entscheidungshilfe in der Wahl zwischen einer Weiterbildung zur Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Treuhand mit edupool.ch-zertifizierung oder Fachfrau
Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf.
Fibu-Vademecum Seite 1 Vademecum zur Fibu 1. Waren Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf. 1.1. Das Konto Warenbestand
Repetitorium Rechnungswesen
nachhilfe prüfungsvorbereitung lernberatung lern kolleg wissen ist machbar Repetitorium Rechnungswesen Theorie Übungen Aufgaben Lernkolleg 2. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Reproduzieren in
Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand. Nummer
2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)
es sich um Einnahmen, Ausgaben, Aufwände oder Erträge handelt. 2.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des s durch Barliberierung
Prüfung: Rechnungswesen
Name: Standort: Basel Brugg Olten Prüfung: Rechnungswesen DozentIn: Pia Schaad Datum: 16. April 2012 Zeit: Dauer: Hilfsmittel: Hinweise: 08.00-10.00 Uhr 120 Minuten Taschenrechner (netzunabhängig, mit
Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte
RECHNUNGSWESEN LÖSUNGSVORSCHLAG Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben
Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1
Vorbemerkungen: Die Finanzbuchhaltung wird gemäss dem (für Schulzwecke gekürzten und vereinfachten) Kontenrahmen KMU geführt. 1. 1 25 Vermögen, Inventar, Fremd- und Eigenkapital Bilanz Veränderungen der
Lösungen. Serie 1/6. Total 100
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 1/6 Hinweis Es darf
Financial Management
MAS Leadership und Management 9.09 Prüfung Freitag, 19. November 2010 Name Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 60 Minuten 60 Punkte Erreichte Punktzahl Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben zu lösen -
I. Einführung in die Geldflussrechnung
Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.
Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE
2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte
Repetition Rechnungswesen 1) Wie lautet die Buchungssatzregel? Ohne Beleg keine Buchung (Bestellung) Soll Haben Betrag 2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte 1 Sachverhalt
Betriebswirtschaft Theorie
Betriebswirtschaft Gewerbeschule Sursee Informatikerlehre 1. und 2. Lehrjahr Letzte Anpassung: 01.06.99 Betriebswirtschaft Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Zahlungsfähigkeit... 3 1.1. Erste Liquiditäts-
Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten
Lösung 1 Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Teilaufgabe 1: Planung/Budgetierung für das 20_4 Standard-Kalkulationssätze (Vorkalkulation) Totalbetrag Berechnung der Kalkulationssätze Je Skate Je
Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung
.2 Aktiven Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung Passiven Unternehmungsgewinn Aufwand Erfolgsrechnung Ertrag Bruttogewinn Betriebsgewinn Unternehmungsgewinn Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen 2 (11. Auflage
Lösungen. Serie 5/6. Total 100
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf
Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).
2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles
printed by www.klv.ch
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:
Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil
Leistungsziele und E-Profil Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester Leistungsziele und W&G 3 Lektionen je Woche Leitidee 3. Das liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung. Die Ausbildung
Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003
Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003 Neu: 90 Minuten Zeit keine Hilfsmittel erlaubt 100 Punkte Lösungen direkt in Fallstudie schreiben Fallautor: H.Knöpfli,
Wirtschaft und Gesellschaft
der Finanzbuchhaltung Leistungsziel 1.5.1.1 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung; Einführung in die doppelte Buchhaltung: Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den Gruppen UV, AV, FK und EK und erkläre die Gliederungsprinzipien.
SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen
Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:
1. Aufgabe Wertschriften 17. 2. Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung 7. 3. Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9
Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2007 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung
Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:
Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2007 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Aufgabenstellung 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche Punkte 1. Aufgabe Wertschriften
SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben
SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung mit Musterlösungen Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) 10 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand
SB Rechnungswesen SB Treuhand Selbsteinstufungstest Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand AUFGABEN Bewertung Punktetotal 35 35 21 Punkte Gut 20 0 Punkte Ungenügend Dieser Test umfasst
Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN
Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche
Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen
Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen Lösen Sie den Einstufungstest auf den nachfolgenden Seiten. Tragen Sie die Multiple-Choice-Antworten ins entsprechende Lösungsblatt ein. Vergleichen Sie Ihre
Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital
12.01 Bilanz Aktiven Passiven Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen Eigenkapital 12.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf
1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum?
Kurzvorträge Rechnungswesen 1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum? Die Dreistufige Erfolgsrechnung wird zur Erkennung zwischen betrieblichen, betriebsfremden, sowie ausserordentlichen
B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung
B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet. 76 Punkte
Eidg. Lösungsansatz K&K VF 2010 copyright by swiss marketing academy 2010
Aufgabe 1.1 Berechnen Sie den Beschäftigungsgrad der Sparte Holzspielwaren. 3 Punkte Kapazität 6 000 h = 100% genutzte Stunden 5 100 h = 85% Der Beschäftigungsgrad beträgt 85% Seite 1 von 10 Seite 2 von
printed by www.klv.ch
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:
Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten
Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte
Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE
Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer: Vorname:
Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in
für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften
32.01 (1) Mit Führung des Debitorenkontos. Bankzahlung von Kunde F. Lang (2 300) 4a Kreditverkauf an Kunde E. Lirk (8 200)
32.01 (1) Mit Führung des Debitorenkontos Nr. Geschäftsfall Buchung Debitoren Warenertrag 1 Anfangsbestand Debitoren (4 300) 2 Bankzahlung von Kunden H. Ott (2 000) 3a Kreditverkauf an Kunde D. Morf (2
Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen
42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene
Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE 1:
Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB
Buchungssätze Eröffnungsbilanz Aktivkonto / EB EB / Passivkonto Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB Erfolgsrechnung ER / Aufwandkonto Ertragskonto / ER Lohnbuchungen Arbeitnehmerbeiträge:
Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr
40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:
Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:
Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2008 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Aufgabenstellung 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche Punkte 1. Aufgabe Offenposten
W&G1 Teil (B) Rechnungswesen max. 40 Punkte
Qualifikationsverfahren 2013 für Kaufleute Erweiterte Grundbildung Wirtschaft und Gesellschaft schulspezifisch 150 Minuten Serie 1/2 Kandidaten-Nr. Klasse: Name: Vorname: W&G1 Teil (B) Rechnungswesen max.
Finanz- und Rechnungswesen
Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis Examen professionnel pour les agents technico-commerciaux avec brevet fédéral Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Prüfung 2013 Finanz- und Rechnungswesen
Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a
Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Berufs-Prüfung 2009 Aufgabe 1 / Seite 4 Kassabestand in der Saldobilanz vor Abschlussbuchungen 205.00 Kassabestand gemäss Inventar CHF 50.00 100.00 Kurs: 1.58
Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 1/6 Kandidatennummer:
1. Die Finanzbuchhaltung und der Kontenrahmen KMU 9 Aufgaben 1 11 21. 2. Die mehrstuige Erfolgsrechnung 33 Aufgaben 12 24 43
5 Inhaltsverzeichnis 1. Die Finanzbuchhaltung und der Kontenrahmen KMU 9 Aufgaben 1 11 21 2. Die mehrstuige Erfolgsrechnung 33 Aufgaben 12 24 43 3. Immobilien 53 Aufgaben 25 38 63 4. Wertschriften 81 Aufgaben
Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D
Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch Erste Wiederholung Zweite
Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!
Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen inkl. en 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl sblätter... Bitte bei den sblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3
Lösung Serie 3 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN
Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100
Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Vordiplomprüfung Betriebliches Rechnungswesen Serie D Punkteverteilung Name: AUFGABE
Serie 4/6. Lösungen auf dem Aufgabenblatt werden nicht bewertet.
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Serie 4/6 Material Hinweise 1 Bogen
Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr
40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:
Serie 3/6. 1. Wareneinkäufe auf Kredit für CHF 2 450.. Die Bezugskosten betragen CHF 20. und werden bar bezahlt.
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Serie 3/6 Material Hinweise 1 Bogen