Betriebliches Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebliches Rechnungswesen"

Transkript

1 Betriebliches Rechnungswesen Hans Zehnder Allgemeines: Eigenkapital ist Kapital, das nicht bedient werden muss (Gesellschafter, Aktionäre), auch im Falle einer Insolvenz. Fremdkapital stammt von Gläubigern (i.d.r. von Banken) ist mit Belastungen verbunden. Eigenkapitalrendite = Gewinn / Eigenkapital * 100 Eigenkapitalquote = Eigenkapital im Verhältnis zum Gesamtkapital Eigenkapital / Bilanzsumme *100 Umsatzrendit = Gewinn / Umsatz * 100 ist der prozentuale Anteil des Nettoumsatzes am Umsatz Eine Definition der Buchführung: Buchführung ist die laufende, systematisch angeordnete, in Geldgrößen vorgenommene Erfassung buchungspflichtiger Geschäftsvorteile Abhängigkeiten zwischen Stakeholdern und Unternehmen Gesellschafter: - geben dem Unternehmen Eigenkapital - erwarten eine Ausschüttung Gläubiger: - geben Kredite powered by raute-wirtschaft.de 1 / 32

2 - erwarten Rückzahlung von Zinsen Arbeitnehmer: - geben Arbeitskraft - erwarten Lohn/Gehalt Staat: - gibt Subventionen und stellt die Infrastruktur - erwartet Steuern Die Buchführung bereitet die gegebenen Informationen über den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens auf und gibt sie an die Unternehmensleitung und die Stakeholder weiter. Für die Unternehmensleitung sind diese Informationen zur Steuerung des Unternehmens unverzichtbar. Für die Stakeholder stellt dieser Bericht eine Entscheidungsgrundlage dar. Das Unternehmen legt Rechenschaft ab, immerhin ist die Verfälschung von Bilanzen strafbar. Außerdem kann ein solcher Bericht auch Bemessungsgrundlage für Ansprüche, beispielsweise im Falle einer Insolvenz, sein. Die Inventur Für die Buchführung ist eine Inventur, also die Auflistung aller Vermögenswerte und aller Schulden, nötig. Wir entscheiden zwischen Vermögenswerten und Schulden oder Eigenkapital und Verpflichtungen. Inventurverfahren 1. Die Körperliche Inventur: Alle körperlichen Gegenstände werden durch Zählen, Messen oder Wiegen aufgenommen. 2. Die Buchinventur: Alle Vermögenswerte und Schulden werden hier mit Hilfe von Belegen und buchhalterischen Aufzeichnungen aufgenommen. 3. Die Stichprobeninventur: powered by raute-wirtschaft.de 2 / 32

3 Es werden nicht alle Vermögenswerte und Schulden aufgenommen, sondern nur eine Stichprobe, die mit anerkannten mathematischen Statistiken ermittelt wird. Für die Durchführung dieses Verfahrens sind allerdings buchhalterische Aufzeichnungen nötig. Inventursysteme 1. Stichtagsinventur Die Bestandsaufnahme erfolgt vollständig an einem bestimmten Stichtag. 2. Die Zeitnahe Inventur Die Durchführung der Inventur erfolgt innerhalb einer Frist von 10 Tagen vor oder nach dem Stichtag. 3. Die Zeitverschobene Inventur Die Bestandsaufnahme erfolgt nicht an einem Stichtag, sondern and einem Tag innerhalb der letzten drei Monate vor oder der ersten beiden Monate nach dem Schluss des Geschäftsjahres. 4. Die permanente Inventur Die Bestandsaufnahme erfolgt über einen längeren Zeitraum oder sogar über das ganze Geschäftsjahr verteilt. Die Inventurform ist eine Kombination aus Inventurverfahren und Inventursystem. Das Inventar ist das Verzeichnis aller Vermögenswerte und Schulden des Unternehmens nach Art, Menge und Wert. 240 Abs. 1 HGB Im Inventar sind Vermögenswerte und Schulden grundsätzlich einzeln anzugeben. Ausnahmen sind: 240 Abs. 3 HGB Festbewertungsverfahren 240 Abs. 4 HGB Gruppenbewertungsverfahren Das Festbewertungsverfahren Alle Vermögenswerte werden hier mit einer gleich bleibenden Menge und einem gleich bleibenden Wert erfasst. Vorraussetzung ist jedoch: powered by raute-wirtschaft.de 3 / 32

4 - nur für Sachanlagegegenstände oder Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe - die regelmäßig ersetzt werden - deren Gesamtwert für das Unternehmen von nachrangiger Bedeutung ist - und Bestand bzw. Größe darf nur geringen Veränderungen unterliegen. Das Gruppenbewertungsverfahren Für die in einer Gruppe zusammengefassten Vermögenswerte wird ein Durchschnittswert ermittelt. (Bsp.: Schrauben). Vorraussetzung ist, dass allesamt gleichartige Vermögensgegenstände sind. (beweglich?) Die Bilanz Aus dem Inventar entwickeln wir nun die Bilanz. Auf der Aktiva-Seite werden alle Vermögenswerte eingetragen. Hier wird zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen unterschieden. Aus der Passiva-Seite finden sich das Eigenkapital und eine Auflistung der Verbindlichkeiten. Die Bilanzsumme auf der Aktiva-Seite muss der Bilanzsumme auf der Passiva-Seite entsprechen. Werden die Verbindlichkeiten nun vom Vermögen subtrahiert, erhalten wir das Reinvermögen oder Eigenkapital. - Anlagevermögen: o Grundstücke o Technische Anlagen, Maschinen o Immobilien - Umlaufvermögen: o Vorräte o Forderungen aus Lieferungen und Leistungen o Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 242 Abs. 1 Satz 1 HGB Der Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluß (Eröffnungsbilanz, Bilanz) aufzustellen. Kaufleute im Sinne des HGB 238 powered by raute-wirtschaft.de 4 / 32

5 1 HGB Absatz 1: Kaufmann im Sinne des Gesetzbuchs ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt. Absatz 2: Handelsgewerbe ist jeder Gewerbebetrieb, es sei denn, dass das Unternehmen nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert. 2 HGB Kleingewerbetreibende (Kaufleute kraft Eintragung) 3 HGB Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Kannkaufleute) 6 HGB Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG) und Kapitalgesellschaften (AG, KGaA, GmbH, Genossenschaft) Formkaufleute Handelsrechtliche Buchführungspflicht Die handelsrechtliche Buchführungspflicht beginnt mit der Aufnahme des Handelsgewerbes durch den Kaufmann und endet mit der Einstellung des Handelsgewerbes. Eine Verletzung der Buchführungspflicht zieht strafrechtliche Konsequenzen oder Bußgelder nach sich. 238 Abs. 1 Satz 2 HGB Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage eines Unternehmens vermitteln kann. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) - gesetzliche Regelung des Handels- und Steuerrechts - praktische Übung ordentlicher Kaufleute - Rechtsprechung - wissenschaftliche Diskussion - wichtig vor allem: o materielle Ordnungsmäßigkeit und formelle Ordnungsmäßigkeit Die materielle Ordnungsmäßigkeit powered by raute-wirtschaft.de 5 / 32

6 1. Geschäftsvorfälle, die stattgefunden haben, müssen auch vollständig und richtig aufgezeichnet werden. 2. Geschäftsvorfälle dürfen nicht falsch aufgezeichnet werden. 3. Geschäftsvorfälle, die nicht stattgefunden haben, dürfen auch nicht aufgezeichnet werden. 4. Bei der Inventur müssen alle Vermögensgegenstände und Schulden erfasst werden. 5. Bei der Inventur dürfen keine Vermögenswerte und Schulden erfasst werden, die nicht vorhanden sind. 6. Vermögensgegenstände und Schulden müssen den gesetzlichen Vorschriften entsprechend bewertet werden. Die formelle Ordnungsmäßigkeit 1. Sämtliche Aufzeichnungen müssen nachvollziehbar sein. Keine Aufzeichnung darf ohne Beleg gemacht werden. 2. Sämtliche Aufzeichnungen müssen klar und übersichtlich sein. Die Aufzeichnungen müssen zeitgerecht und fortlaufend in der richtigen zeitlichen Reihenfolge sein und müssen außerdem systematisch geordnet sein. 3. Sämtliche Aufzeichnungen müssen klar und übersichtlich sein. Lebende Sprache, Abkürzungen + sprachliche Zeichen müssen erläutert sein und ursprünglicher Inhalt muss trotz Veränderung erkennbar sein. Aufbewahrung gemäß 257 Abs. 1 HGB 10 Jahre: Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Lageberichte, Organisationsunterlagen etc. 6 Jahre: empfangene und abgesendete Handelsbriefe Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse und Konzernabschlüsse müssen in Papierform aufbewahrt werden. Alles andere kann, sofern es schnell verfügbar gemacht werden kann, auf Datenträgern gespeichert werden. Unterschiedliche Buchführungssysteme powered by raute-wirtschaft.de 6 / 32

7 A. Eintragung jedes Zahlungseingangs oder Zahlungsausgangs in Kassenbuch B. Für jeden Vermögenswert und jede Schuld wird in einem Buch notiert, wenn der betreffende Posten durch irgendeinen Vorgang mehr oder weniger geworden ist. = EINFACHE BUCHFÜHRUNG C. Bei einer Veränderung eines Vermögenswertes oder einer Schuld des Unternehmens vermerkt man dies nicht nur bei dem entsprechenden Inventarposten, sondern führt parallel eine Aufstellung über die einzelnen Veränderungsursachen. = DOPPELTE BUCHFÜHRUNG 242 Abs. 2 HGB Der Kaufmann hat für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahrs aufzustellen. DOPPELTE BUCHFÜHRUNG Bilanz: Aufzeichnung der Veränderungen der Vermögenswerte und Schulden GuV: Aufzeichnung der Aufwendungen und Erträgen Bilanz => Bilancia => Waage Jeder Geschäftsfall muss immer (mindestens) zwei Posten der Bilanz verändern, damit das Bilanzgleichgewicht gewahrt wird. Buchungsformen Aktivtausch: Änderung der Zusammensetzung der Aktivposten, ohne dass sich die Summe ändert. (Unternehmen kauft Maschine für 100 gegen Barzahlung) Passivtausch: Änderung der Zusammensetzung der Passivposten, ohne das sich ihre Summe ändert. (Unternehmen nimmt Bankkredit von 50 auf, um Lieferantenverbindlichkeiten bezahlen zu können) Aktiv-Passiv-Mehrung: powered by raute-wirtschaft.de 7 / 32

8 Gleichhohe Erhöhung von Aktiv- und Passivposten. (Unternehmen kauft Vorräte im Wert von 150 und muss dafür Bankkredit aufnehmen) Aktiv-Passiv-Minderung: Gleichhohe Verminderung von Aktiv- und Passivposten. (Unternehmen tilgt einen aufgenommenen Bankkredit um 100 mit vorhandenen Barmitteln) Ertragswirksamer Geschäftsvorfall: Nur ein Aktivposten erhöht sich bzw. ein Passivposten vermindert sich. Zur Wiederherstellung des Bilanzgleichgewichts muss sich das Eigenkapital erhöhen. (Bank zahlt Zinsen in Höhe von 25 an Unternehmen) Aufwandswirksamer Geschäftsvorfall: Nur ein Aktivposten vermindert sich bzw. ein Passivposten erhöht sich. Zur Wiederherstellung des Bilanzgleichgewichts muss sich Eigenkapital vermindern. (Unternehmen bezahlt Stromrechnung in Höhe von 35 durch Banküberweisung) Grundprinzip der Doppelten Buchführung 1. Formelle Ordnungsmäßigkeit, 2. Verpflichtung zur Aufstellung einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung, 3. Erfordernis, alle Geschäftsvorfälle sowohl chronologisch als auch systematisch geordnet aufzuzeichnen, Merkmale: 1. doppelte Erfassung jedes Geschäftsvorfalls 2. Buchungen in zwei Handelsbüchern 3. doppelte Erfolgsermittlung Doppelte Erfolgsermittlung: Erfolgsermittlung durch Bestandsgrößenvergleich oder Erfolgsermittlung durch Strömungsgrößenvergleich Vorgehensweise bei der D.B. powered by raute-wirtschaft.de 8 / 32

9 a) Auflösung der Bilanz in Bestandskonten (in Aktiv- und Passivkonten) b) Auflösung des Eigenkapitalkontos in Erfolgkonten (in Aufwands- und Ertragskonten) Kontoeröffnung Eröffnungsbuchungen: Aktivkonten an Eröffnungsbilanzkonto, Eröffnungsbilanzkonto an Passivkonten, Aufstellen des Eröffnungsbilanzkonto, Buchungen in Konten durchführen: der Anfangsbestand ist bei AK im Soll und bei PK im Haben, Kontoabschluss Abschlussbuchungen: Schlussbilanzkonto an Aktivkonten, Passivkonten an Schlussbilanzkonto, Buchungen in Konten durchführen: der Schlussbestand wir bei AK im Haben eingetragen und bei PK im Soll, Aufstellen des Schlussbilanzkonto, Kontenrahmen: Systematischer Organisations- und Gliederungsplan von Kosten. (Bsp.: Industriekostenrahmen IKR, Gemeinschaftskontenrahmen GKR). Kontenplan: Unternehmensspezifische Ausgestaltung des Kontenrahmens zur Berücksichtigung betriebsindividueller Bedürfnisse. Umfasst alle Konten, die im Unternehmen benötigt und geführt werden. Jedes Konto erhält eine spezifische Kontonummer. Das Anlagevermögen = Alle Vermögenswerte, die dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Entscheidend ist der mit dem Vermögensgegenstand verfolgte Zweck. Immaterielle Vermögensgegenstände: Konzessionen und gewerbliche Schutzrechte, Ähnliche Rechte und Werte, Entgeltlich erworbene Geschäftsoder Firmenwerte, Geleistete Anzahlungen auf immaterielle Vermögenswerte. powered by raute-wirtschaft.de 9 / 32

10 Sachanlagen: Bebaute und Unbebaute Grundstücke, Technische Anlagen und Maschinen, Andere Anlagen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung, Geleistete Anzahlungen auf Sachanlagen und Anlagen im Bau. Finanzanlagen: Wertpapiere wie Aktien oder Anleihen, Anteile und Ausleihungen an verbundene Unternehmen. Anschaffungskosten gemäß 255 Abs. 1 HGB = Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet werden können. Zu den Anschaffungskosten gehören auch die Nebenkosten und nachträglichen Anschaffungskosten. = Anschaffungspreis + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungspreisminderungen = Anschaffungskosten Herstellung von Anlagegütern (1) Aktivkonto Anlagegut an Ertragskonto Aktivierte Eigenleistungen Herstellungskosten: Aufwendungen, die durch den verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Herstellung des Vermögensgegenstands entstehen. Die Aufwendungen müssen dem Vermögensgegenstand unmittelbar zugerechnet werden können. Herstellkosten Auflistung (Folie 95ff) Wertverzehr des abnutzbaren Anlagevermögens Technischer Verschleiß Wirtschaftliche Entwertung Abschreibung von Anlagegütern = Verminderung des bei der Anschaffung bzw. Herstellung erfassten Buchwerts zur Erfassung des Wertverzehrs. powered by raute-wirtschaft.de 10 / 32

11 Erfolgswirksame Bilanzverkürzung = Aufwand (1) Aufwandskonto Abschreibung an Aktivkonto Anlagegut Direkte Abschreibung = Abschreibungsbetrag vermindert direkt das Aktivkonto Anlagegut (1) Aufwandskonto Abschreibung an Aktivkonto Anlagegut Indirekte Abschreibung = Abschreibungsbetrag vermindert nur indirekt den Buchwert des Anlageguts, da die Abschreibung auf ein vom Aktivkonto getrenntes Wertberichtigungskonto gebucht wird. (1) Aufwandskonto Abschreibung an Passivkonto Wertberichtigung auf Anlagegut 253 Abs. 2 Satz 1 HGB Bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Nutzung zeitlich begrenzt ist, sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten und planmäßige Abschreibungen zu vermindern. Bei Anschaffung bzw. Herstellung einer neuen Anlageguts muss ein Abschreibungsplan erstellt werden. Abschreibungsplan 1.Abschreibungssumme, = Anschaffungs- oder Herstellkosten - Restverkaufswert - Erinnerungswert 2.Anzahl der Geschäftsjahre, in denen der Vermögensgegenstand voraussichtlich genutzt wird, Nutzungsdauer: - Technische Merkmale - Eigene Erfahrungen - Erfahrungen anderer Unternehmen - AFA-Tabellen 3.Abschreibungsmethode, - Lineare Abschreibung Abschreibung in konstanten Jahresbeträgen Jährlicher Abschreibungsbetrag = Kosten / Nutzungsdauer powered by raute-wirtschaft.de 11 / 32

12 - Degressive Abschreibung Abschreibung in fallenden Jahresbeträgen Jährlicher Abschreibungsbetrag = Konstanter Prozentsatz * Restbuchwert Steuerlich zulässiger Prozentsatz = Zweifacher linearer Prozentsatz, max. 20% - Leistungsgemäße Abschreibung Abschreibung nach Maßgabe der Leistung des Geschäftsjahres im Verhältnis zur Gesamtleistung. Jährlicher Abschreibungsbetrag = Kosten * Jahresleistung / Gesamtleistung - Progressive Abschreibung (Gegenstück zur degressiven A.) Beginn der Abschreibung Sobald der Vermögensgegenstand erworben und im Unternehmen eingesetzt wird. Bei Erwerb im Laufe des Geschäftsjahres nur zeitanteiliger Betrag. = Voller Jahresabschreibungsbetrag * Restliche Tage des Geschäftsjahres / 365 Abschreibung von Anlagegütern Tatsächlicher Wertverzehr > Erwarteter Wertverzehr Tatsächlicher Wert < Restbuchwert Außerplanmäßige Abschreibung Vorübergehende Wertminderung: Abschreibungswahlrecht Voraussichtlich dauernde Wertminderung: Abschreibungspflicht (1) Aufwandskonto Abschreibung an Aktivkonto Anlagegut Verkaufspreis > Restbuchwert (1) Aktivkonto (Kasse) an Aktivkonto Anlagegut Ertragskonto Gewinne aus Anlagenabgang Verkaufspreis < Restbuchwert (1) Aktivkonto (Kasse) an Aktivkonto Abschreibung Aufwandskonto - powered by raute-wirtschaft.de 12 / 32

13 Verlust aus Anlagenabgang Nachträgliche Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten Erweiterung des Anlageguts = Substanzvermehrung, Wesentliche Verbesserung des Anlageguts, Nachträgliche Anschaffungskosten = Zahlung an Lieferanten, (1) AK Anlagegut an AK Kasse Nachträgliche Herstellungskosten = Unternehmensinterner Einsatz von Material und Arbeitskräften, (1) AK Anlagegut an Ertragskonto Aktivierte Eigenleistungen Nachträgliche Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, die im Laufe eines Geschäftsjahres anfallen, können aus Vereinfachungsgründen so behandelt werden, als wären sie zu Beginn des Geschäftsjahres angefallen. Erhöhung des Buchwerts des Anlageguts und damit der Bemessungsgrundlage für die Abschreibung vom Beginn des Jahres an. Anlagespiegel = Zusammenfassende Darstellung der Bewegungen des Anlagevermögens innerhalb eines Geschäftsjahres. (Folie 145) Umlaufvermögen Vermögensgegenstände, des Unternehmens, die zur Veräußerung, zum Verbrauch oder zur Verarbeitung im betrieblichen Prozess bestimmt sind. Ansprüche des Unternehmens gegen Dritte. Zahlungsmittelfonds des Unternehmens. Das Umlaufvermögen ist in 4 Kategorien unterteilt: Vorräte Forderungen Wertpapiere Flüssige Mittel powered by raute-wirtschaft.de 13 / 32

14 Barkauf von Vorräten = Direkte Erfassung als Aufwand aus Wareneingang, Aufwandswirksame Bilanzverkürzung, Noch nicht verkaufte Vorratsbestände müssen am Ende des Geschäftsjahres auf dem AK Vorratsbestand ausgewiesen werden, Aufwandskonto Wareneingang wird in Höhe der noch nicht verkauften Vorräte entlastet, Schritt 1: AK Wareneingang an AK Kasse, Schritt 2: AK Vorratsbestand an Aufwandskonto Wareneingang, Herstellung von Erzeugnissen = entspricht genau der Aufstellung der Herstellung von Anlagegütern (Folie 95ff) nach 255 Abs.2 HGB!! AK Bestand Fertigerzeugnisse an Ertragskonto Bestandsveränderung FE, Barverkauf selbsterstellter Erzeugnisse Gesamtkostenverfahren (GKV) = Erfolgswirksame Bilanzverlängerung = Ertrag Aufwandskonten weisen die gesamten im Geschäftsjahr angefallenen Aufwendungen aus, (1) AK Kasse an Ertragskonto Umsatzerlöse, PK Abzuführende Umsatzsteuer, (1) Erfolgskonto Bestandsveränderung - an AK Bestand Fertigerzeugnisse, Fertigerzeugnisse, Umsatzkostenverfahren (UKV) = Erfolgswirksame Bilanzverlängerung = Ertrag Aufwandskonten weisen nur noch die Aufwendungen für die nicht mehr im Bestand befindlichen, verkauften Fertigerzeugnisse aus, powered by raute-wirtschaft.de 14 / 32

15 (1) AK Kasse an Ertragskonto Umsatzerlöse, PK Abzuführende Umsatzsteuer, (1) Aufwandskonto Materialaufwand, an AK Bestand Fertigerzeugnisse, Aufwandskonto Lohnaufwand, Aufwandskonten der sonstigen Herstellungskosten, (Der 1. Buchungssatz ist bei beiden Verfahren gleich!!!!) Bewertung der verbrauchten Vorräte und des Vorratsbestands mit den tatsächlichen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten. Vereinfachungsverfahren Bewertung durch Unterstellung einer fiktiven Verbrauchsfolge: Orientierung an der Beschaffungszeit (FIFO, LIFO), Orientierung am Beschaffungspreis (LOFO, HIFO), Bewertung mit Hilfe von Gruppenbewertungsverfahren: Menge * Preis Periodendurchschnittsverfahren, = Durchschnittsbildung über gesamte Periode, Gesamte HK der Periode : Anzahl Produkte der Periode Gleitende Durchschnittsverfahren, = Durchschnittsbildung nach jeder Lagerbewegung, (bisherige der HK + HK er Lagerbewegung) : (bisherige Lagermenge +/- Menge der Lagerbewegung) Verkauf von Handelswaren auf Ziel = Erfolgswirksame Bilanzverlängerung = Ertrag, (1) AK Forderung an Ertragskonto Umsatzerlöse, PK Abzuführende Umsatzsteuer, (1) Aufwandskonto Warenaufwand an AK Bestand Handelsware, Begleichung der Forderung powered by raute-wirtschaft.de 15 / 32

16 =Aktivtausch (1) AK Bank an AK Forderung Begleichung der Forderung unter Skontoabzug = Erfolgswirksame Bilanzverkürzung = Aufwand, (1) AK Kasse, an AK Forderung (Originalwert), Aufwandskonto Erlösschmälerungen (Prozentsatz * Nettowert), PK Abzuführende Umsatzsteuer (16% * neuem Nettowert), Wertberichtigung der Forderungen Forderungen gegen Kunden werden grundsätzlich in Höhe des Nennwertes erfasst. = Vereinbarter Bruttokaufpreis nach Abzug sofort gewährter Preisnachlässe. Gilt nur bei Forderungen, bei denen kein Zweifel am tatsächlichen Zahlungseingang besteht. bei Informationen bzw. Indizien dafür, dass der Kunde die Forderung nicht begleichen kann oder will, muss Wertberichtigung der Forderung erfolgen. = Verminderung der Forderung auf die Höhe des wahrscheinlichen Zahlungseingangs. Aufwandswirksame Bilanzkürzung = Aufwand (1) Aufw. Forderungsausfall an AK Forderung Ermittlung der Wertberichtigung = Nettoforderung ohne Umsatzsteuer, Korrektur Umatzsteuer erst, wenn Forderungsausfall feststeht, (z.b.: 60% entfallen, bei einem Nettobetrag von ergibt dies ) Geldeingang auf wertberichtigte Forderung Geldeingang = Forderung nach Wertberichtigung (AK) (1) AK Kasse an AK Forderung (Wertberichtigte Forderung netto) PK Abzuführende UST powered by raute-wirtschaft.de 16 / 32

17 (Korrektur der UST: UST - Forderung(neu)/116%) Geldeingang < Forderung nach Wertberichtigung (AK) (1) AK Bank (Betrag) an AK Forderung PK Abzuführende UST (Korrektur der UST: UST - Forderung(neu)/116%) Aufw. Forderungsausfall (zusätzlicher Forderungsausfall: Nettoforderung - Forderung(neu)) Geldeingang > Forderung nach Wertberichtigung (AK) (1) AK Bank (tatsächliche Betrag) an AK Forderung (ursprüngliche F.) PK Abzuführende UST Ertragskonto Ertrag aus Auflösung (Korrektur der UST: UST - Wertberichtigung Forderung(neu)/116%) (tatsächlicher Betrag netto erwarteter Betrag) Zahlungseingang erscheint völlig unwahrscheinlich Statt Wertberichtigung Ausbuchung der uneinbringlichen Forderung, Korrektur der abzuführenden Umsatzsteuer, (1) Aufwandskonto Forderungsausfall an AK Forderungen PK Abzuführende UST Nachträglicher Zahlungseingang auf ausgebuchte Forderung = Erfolgswirksame Bilanzverlängerung = Ertrag, UST-Anteil des Zahlungseingangs ist an Finanzamt abzuführen, (1) AK Bank an Erträge aus Zahlungen auf ausgebuchte Forderungen Abzuführende UST Noch unbekannte zukünftige Forderungsausfälle Pauschale Wertberichtigung aufgrund von Erfahrungswerten = Pauschalwertberichtigung (1) Aufw. Forderungsausfall an PK Pauschalwertberichtigung auf Forderungen powered by raute-wirtschaft.de 17 / 32

18 Verbindlichkeiten (PK) Die der Höhe und Fälligkeit nach feststehenden Verpflichtungen des Unternehmens Anleihen, Verb. Gegenüber Kreditinstituten, Erhaltene Anzahlungen von Kunden auf Bestellungen, Verb. aus LuL, Verb. gegenüber verbundenen Unternehmen und Beteiligungsunternehmen, Sonstige Verbindlichkeiten, Aufnahme eines Bankkredits Aktiv-Passiv-Mehrung, (1) AK Bank an PK Verb. gegenüber Kreditinstitut Auch wenn keine volle Auszahlung des Nominalbetrags erfolgt, muss Verbindlichkeit mit Rückzahlungsbetrag angesetzt werden. Buchhalterische Behandlung des Unterschiedsbetrags (Disagio = Differenzbetrag zwischen Darlehensbetrag und Rückzahlungsbetrag)? a) Sofortige Erfassung als Zinsaufwand: (1) AK Bank an PK Verb. gegenüber Kreditinstitut Aufw. Zinsaufwand b) Aktivierung des Unterschiedsbetrags als Disagio und gleichmäßige Verteilung über Kreditlaufzeit: (1) AK Bank an PK Verb. gegenüber Kreditinstitut AK Disagio Jährliche anteilige Auflösung des Disagios: (2) Aufw. Zinsaufwand an AK Disagio Eingang von Kundenzahlungen (1) AK Bank an PK Erhaltene Anzahlungen, Nach erfolgter Lieferung Forderung gegen Kunden, = Bruttoverkaufspreis, - Bereits erhaltene Anzahlungen (1) AK Forderungen aus LuL an Ertragskonto Umsatzerlöse powered by raute-wirtschaft.de 18 / 32

19 PK erhaltene Anzahlungen PK Abzuführende UST Zieleinkauf von Vorräten (1) AK Vorratsbestand an PK Verb. aus Lieferung AK zu erstattende VST Überweisung Rechnungsbetrag an Lieferanten = Erfolgsneutrale Aktiv-Passiv-Minderung (1) PK Verbindlichkeit aus L. an AK Bank Begleichung Verbindlichkeit unter Skontoabzug Nachträgliche Verminderung der Anschaffungskosten der eingekauften Vorräte, Nachträgliche Verminderung der zu erstattenden Vorsteuer, (1) PK Verb. aus Lieferung an AK Bank AK Vorratsbestand AK Zu erstattende VST Lohn und Gehaltsabrechnung = Erfolgswirksame Bilanzverkürzung = Aufwand, (1) Aufw. Lohn bzw. Gehaltsaufw. an AK Bank (Auflistung der Steueranteile bei Löhne/Gehälter auf Folie 260) (1) Aufwandskonto Löhne/Gehälter an Verb. geg. Arbeitnehmern (Bruttobetrag) (Nettobetrag) Aufw. Sozialversicherungsaufw. Verb. geg. Finanzamt (AG-Anteil Sozialversicherungen) (Lohn-, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag) Verb. geg. Krankenkassen (AN- und AG-Anteil Sozialversicherungen) Umsatzsteuersystem Ein Unternehmen zahlt Vorsteuer beim Kauf von Waren und erhält Umsatzsteuer beim Verkauf von Waren. powered by raute-wirtschaft.de 19 / 32

20 Für Umsatzsteuererklärung müssen Umsatzsteuer- und Vorsteuerkonten zusammengeführt werden. Abzuführende UST > Zu erstattende VST: (1) PK Abzuführende UST an AK Zu erstattende VST Umsatzsteuerverrechnungskonto Verbindlichkeit gegenüber Finanzamt (2) Umsatzsteuerverrechnungskonto an AK Bank Abzuführende UST < Zu erstattende VST: Erstattungsanspruch gegen Finanzamt Rückstellungen = Verpflichtungen des Unternehmens, bei denen noch nicht feststeht, ob die Belastung tatsächlich eintreten wird und/oder wie hoch die Belastung sein wird. Pflichtrückstellungen gem. 249 Abs. 1 HGB für: Ungewisse Verbindlichkeiten, Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften, Im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden Geschäftsjahr innerhalb von drei Monaten nachgeholt werden, Im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Abraumbeseitigung, die im folgenden Geschäftsjahr nachgeholt werden, Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden, Wahlrückstellungen für: Im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden Geschäftsjahr nach Ablauf von 3 Monaten, aber noch innerhalb des Geschäftsjahres nachgeholt werden, Bestimmte, dem Geschäftsjahr oder einem früheren Geschäftsjahr zuzuordnende Aufwendungen, Altzusagen, mittelbare Pensionsverpflichtungen sowie ähnliche unmittelbare oder mittelbare Verpflichtungen, Eingang der Lieferantenrechnung powered by raute-wirtschaft.de 20 / 32

21 Netto-Rechnungsbetrag = Rückstellungsbetrag (1) PK Rückstellung für ausstehende an PK Verbindlichkeiten aus Leistung Reparaturrechnung Netto-Rechnungsbetrag > Rückstellungsbetrag (1) PK Rückstellung für ausstehende an PK Verbindlichkeiten aus Leistung Reparaturrechnung, AK Zu erstattende Vorsteuer, Aufw. Reparaturaufwand, Netto-Rechnungsbetrag < Rückstellungsbetrag (1) PK Rückstellung für ausstehende an PK Verbindlichkeiten aus Leistung, Reparaturrechnung, Ertragsk. Erträge aus der Auflösung AK Zu erstattende Vorsteuer, von Rückstellungen Garantierückstellung (1) Aufw. Garantieaufwendungen an PK Garantierückstellung Eintritt Garantiefälle innerhalb der Garantiefrist (1) PK Garantierückstellung an PK Verbindlichkeit aus LoL AK Zu erstattende VST Tatsächlich anfallender Garantieaufwand > Garantierückstellung (1) PK Garantierückstellung an PK Verbindlichkeit aus LoL AK Zu erstattende VST Aufw. Garantieaufwand Tatsächlich anfallender Garantieaufwand < Garantierückstellung (1) PK Garantierückstellung an PK Verbindlichkeit aus LoL AK Zu erstattende VST Ertrag aus der Auflösung von Rückstellungen Buchführung Ermittlung des vom Unternehmen im betrachteten Geschäftsjahr erzielten Erfolgs. = Periodengerechte Gewinnermittlung Zeitlich nachgelagerte Zahlungsbewegungen Unternehmen vereinbart mit seinem Kunden Zahlungsziele: Erfassung der Erträge vor dem Zahlungszeitpunkt durch Forderungen powered by raute-wirtschaft.de 21 / 32

22 o Im Zahlungszeitpunkt: erfolgsneutraler Aktivtausch Unternehmen vereinbart mit seinem Lieferanten Zahlungsziele: Erfassung der Aufw. vor dem Zahlungszeitpunkt durch Verbindlichkeiten o Im Zahlungszeitpunkt; erfolgsneutrale A-P-Minderung keine Rückstellung Zeitlich vorgelagerte Zahlungsbewegungen!!!! Unternehmen leistet Vorauszahlungen für Leistungen an Lieferanten: Erfassung der Aufwendungen nach dem Zahlungszeitpunkt durch aktive Rechnungsabgrenzung, o Im Zahlungszeitpunkt: erfolgsneutraler Aktivtausch Aktive Rechnungsabgrenzung Unternehmen leistet Vorrauszahlungen: (Erfolgsneutraler Aktivtausch) (1) AK aktive RAP an AK Bank Im betroffenen Geschäftsjahr: (A-P-Minderung) (2) Aufwandskonto an AK aktive RAP oder Zeitraumbezogene Aufwendungen können mehrere Geschäftsjahre betreffen: (1) Aufwandskonto an AK Bank AK aktive RAP Kunden des Unternehmens leisten Vorauszahlungen für Leistungen: Erfassung der Erträge nach dem Zahlungszeitpunkt durch passive Rechnungsabgrenzung, o Im Zahlungszeitpunkt: erfolgsneutrale A-P-Mehrung Passive Rechnungsabgrenzung Unternehmen erhält Vorauszahlungen: (A-P-Mehrung) (1) AK Bank an PK passive RAP im betroffenen Geschäftsjahr: (erfolgswirksamer Passivtausch) powered by raute-wirtschaft.de 22 / 32

23 (2) PK passive RAP an Ertragskonto oder zeitraumbezogene Erträge können mehrere Geschäftsjahre betreffen (1) AK Bank an Ertragskonto PK passive RAP Jahresabschluss Aus der Buchführung des Unternehmens abgeleitetes Informationsinstrument, das in komprimierter Form einen Einblick in die Lage des Unternehmens an einem bestimmten Stichtag liefert. 242 Abs.1 Satz 1 HGB Aufgaben des Jahresabschluss Information über Vermögens- und Erfolgssituation des Unternehmens an einem bestimmten Stichtag. Entscheidungsgrundlage für Unternehmensleitung Rechenschaftslegung gegenüber Stakeholdern Grundlage für Gewinnverteilung Steuerbemessungsgrundlage Allgemeine Grundsätze für die Aufstellung des Jahresabschlusses alle Kaufleute HGB Kapitalgesellschaften und bestimmte PHG HGB powered by raute-wirtschaft.de 23 / 32

24 BUCHUNGSFORMEN & BUCHUNGSSÄTZE Aktivtausch: Änderung der Zusammensetzung der Aktivposten, ohne dass sich die Summe ändert. Passivtausch: Änderung der Zusammensetzung der Passivposten, ohne das sich ihre Summe ändert. Aktiv-Passiv-Mehrung: Gleichhohe Erhöhung von Aktiv- und Passivposten. Aktiv-Passiv-Minderung: Gleichhohe Verminderung von Aktiv- und Passivposten. Ertragswirksamer Geschäftsvorfall: Nur ein Aktivposten erhöht sich bzw. ein Passivposten vermindert sich. Zur Wiederherstellung des Bilanzgleichgewichts muss sich das Eigenkapital erhöhen. Aktivkonto an Ertragskonto Ertragskonto an Passivkonto Aufwandswirksamer Geschäftsvorfall: Nur ein Aktivposten vermindert sich bzw. ein Passivposten erhöht sich. Zur Wiederherstellung des Bilanzgleichgewichts muss sich Eigenkapital vermindern. Aufwandskonto an Aktivkonto Passivkonto an Aufwandskonto Kontoeröffnung Eröffnungsbuchungen: Aktivkonten an Eröffnungsbilanzkonto, Eröffnungsbilanzkonto an Passivkonten, Aufstellen des Eröffnungsbilanzkonto, Buchungen in Konten durchführen: der Anfangsbestand ist bei AK im Soll und bei PK im Haben, Das Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Finanzanlagen Anschaffungskosten gemäß 255 Abs. 1 HGB = Anschaffungspreis + Anschaffungsnebenkosten powered by raute-wirtschaft.de 24 / 32

25 - Anschaffungspreisminderungen = Anschaffungskosten Herstellung von Anlagegütern Aktivkonto Anlagegut an Ertragskonto Aktivierte Eigenleistungen Abschreibung von Anlagegütern Aufwandskonto Abschreibung an Aktivkonto Anlagegut Direkte Abschreibung = Abschreibungsbetrag vermindert direkt das Aktivkonto Anlagegut Aufwandskonto Abschreibung an Aktivkonto Anlagegut Indirekte Abschreibung = Abschreibungsbetrag vermindert nur indirekt den Buchwert des Anlageguts, da die Abschreibung auf ein vom Aktivkonto getrenntes Wertberichtigungskonto gebucht wird. Aufwandskonto Abschreibung an Passivkonto Wertberichtigung auf Anlagegut Abschreibung von Anlagegütern Tatsächlicher Wertverzehr > Erwarteter Wertverzehr Tatsächlicher Wert < Restbuchwert Aufwandskonto Abschreibung an Aktivkonto Anlagegut Verkaufspreis > Restbuchwert Aktivkonto (Kasse) an Aktivkonto Anlagegut Ertragskonto Gewinne aus Anlagenabgang Verkaufspreis < Restbuchwert Aktivkonto (Kasse) an Aktivkonto Abschreibung Aufw. Verlust aus Anlagenabgang Nachträgliche Anschaffungskosten AK Anlagegut an AK Kasse Nachträgliche Herstellungskosten AK Anlagegut an Ertragskonto Aktivierte Eigenleistungen powered by raute-wirtschaft.de 25 / 32

26 Barkauf von Vorräten = Direkte Erfassung als Aufwand aus Wareneingang, Schritt 1: AK Wareneingang an AK Kasse, Schritt 2: AK Vorratsbestand an Aufwandskonto Wareneingang, Herstellung von Erzeugnissen = entspricht genau der Aufstellung der Herstellung von Anlagegütern AK Bestand Fertigerzeugnisse an Ertragskonto Bestandsveränderung FE, Barverkauf selbsterstellter Erzeugnisse (1) AK Kasse an Ertragskonto Umsatzerlöse, PK Abzuführende Umsatzsteuer, Gesamtkostenverfahren (GKV) = Erfolgswirksame Bilanzverlängerung = Ertrag Aufwk. weisen die gesamten im Geschäftsjahr angefallenen Aufwendungen aus, (2a) Erfolgskonto Bestandsveränderung an AK Bestand Fertigerzeugnisse, Fertigerzeugnisse, Umsatzkostenverfahren (UKV) = Erfolgswirksame Bilanzverlängerung = Ertrag Aufwandskonten weisen nur noch die Aufwendungen für die nicht mehr im Bestand befindlichen, verkauften Fertigerzeugnisse aus, (2b) Aufwandskonto Materialaufwand, an AK Bestand Fertigerzeugnisse, Aufwandskonto Lohnaufwand, Aufwandskonten der sonstigen Herstellungskosten, Verkauf von Handelswaren auf Ziel (1) AK Forderung an Ertragskonto Umsatzerlöse, PK Abzuführende Umsatzsteuer, (2) Aufwandskonto Warenaufwand an AK Bestand Handelsware, Begleichung der Forderung (1) AK Bank an AK Forderung Begleichung der Forderung unter Skontoabzug (1) AK Kasse, an AK Forderung (Originalwert), Aufwandskonto Erlösschmälerungen powered by raute-wirtschaft.de 26 / 32

27 Wertberichtigung der Forderungen Verminderung der Forderung auf die Höhe des wahrscheinlichen Zahlungseingangs. (1) Aufw. Forderungsausfall an AK Forderung Geldeingang auf wertberichtigte Forderung Geldeingang = Forderung nach Wertberichtigung (AK) (1) AK Kasse an AK Forderung (Wertberichtigte Forderung netto) PK Abzuführende UST (Korrektur der UST: UST - Forderung(neu)/116%) Geldeingang < Forderung nach Wertberichtigung (AK) (1) AK Bank (Betrag) an AK Forderung PK Abzuführende UST (Korrektur der UST: UST - Forderung(neu)/116%) Aufw. Forderungsausfall (zusätzlicher Forderungsausfall: Nettoforderung - Forderung(neu)) Geldeingang > Forderung nach Wertberichtigung (AK) (1) AK Bank (tatsächliche Betrag) an AK Forderung (ursprüngliche F.) PK Abzuführende UST Ertragskonto Ertrag aus Auflösung (Korrektur der UST: UST - Wertberichtigung Forderung(neu)/116%) (tatsächlicher Betrag netto erwarteter Betrag) Zahlungseingang erscheint völlig unwahrscheinlich (1) Aufwandskonto Forderungsausfall an AK Forderungen PK Abzuführende UST Nachträglicher Zahlungseingang auf ausgebuchte Forderung (1) AK Bank an Erträge aus Zahlungen auf ausgebuchte Forderungen Abzuführende UST Pauschalwertberichtigung = Noch unbekannte zukünftige Forderungsausfälle (1) Aufw. Forderungsausfall an PK Pauschalwertberichtigung auf Forderungen powered by raute-wirtschaft.de 27 / 32

28 Verbindlichkeiten (PK) Aufnahme eines Bankkredits (1) AK Bank an PK Verb. gegenüber Kreditinstitut Auch wenn keine volle Auszahlung des Nominalbetrags erfolgt, muss Verbindlichkeit mit Rückzahlungsbetrag angesetzt werden. Buchhalterische Behandlung des Unterschiedsbetrags (Disagio = Differenzbetrag zwischen Darlehensbetrag und Rückzahlungsbetrag)? a) Sofortige Erfassung als Zinsaufwand: (1) AK Bank an PK Verb. gegenüber Kreditinstitut Aufw. Zinsaufwand b) Aktivierung des Unterschiedsbetrags als Disagio und gleichmäßige Verteilung über Kreditlaufzeit: (1) AK Bank an PK Verb. gegenüber Kreditinstitut AK Disagio Jährliche anteilige Auflösung des Disagios: (2) Aufw. Zinsaufwand an AK Disagio Eingang von Kundenzahlungen (1) AK Bank an PK Erhaltene Anzahlungen, Nach erfolgter Lieferung (1) AK Forderungen aus LuL an Ertragskonto Umsatzerlöse PK erhaltene Anzahlungen PK Abzuführende UST Zieleinkauf von Vorräten (1) AK Vorratsbestand an PK Verb. aus Lieferung AK zu erstattende VST Überweisung Rechnungsbetrag an Lieferanten (1) PK Verbindlichkeit aus L. an AK Bank Begleichung Verbindlichkeit unter Skontoabzug (1) PK Verb. aus Lieferung an AK Bank AK Vorratsbestand AK Zu erstattende VST Lohn und Gehaltsabrechnung (1) Aufw. Lohn bzw. Gehaltsaufw. an AK Bank powered by raute-wirtschaft.de 28 / 32

29 (1) Aufwandskonto Löhne/Gehälter an Verb. geg. Arbeitnehmern (Bruttobetrag) (Nettobetrag) Aufw. Sozialversicherungsaufw. Verb. geg. Finanzamt (AG-Anteil Sozialversicherungen) (Lohn-, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag) Verb. geg. Krankenkassen (AN- und AG-Anteil Sozialversicherungen) Umsatzsteuersystem: Ein Unternehmen zahlt Vorsteuer beim Kauf von Waren und erhält Umsatzsteuer beim Verkauf von Waren. Abzuführende UST > Zu erstattende VST: (1) PK Abzuführende UST an AK Zu erstattende VST Umsatzsteuerverrechnungskonto Verbindlichkeit gegenüber Finanzamt (2) Umsatzsteuerverrechnungskonto an AK Bank Abzuführende UST < Zu erstattende VST: Erstattungsanspruch gegen Finanzamt Rückstellungen Eingang der Lieferantenrechnung Netto-Rechnungsbetrag = Rückstellungsbetrag (1) PK Rückstellung für ausstehende an PK Verbindlichkeiten aus Leistung Reparaturrechnung Netto-Rechnungsbetrag > Rückstellungsbetrag (1) PK Rückstellung für ausstehende an PK Verbindlichkeiten aus Leistung Reparaturrechnung, AK Zu erstattende Vorsteuer, Aufw. Reparaturaufwand, Netto-Rechnungsbetrag < Rückstellungsbetrag (1) PK Rückstellung für ausstehende an PK Verbindlichkeiten aus Leistung, Reparaturrechnung, Ertragsk. Erträge aus der Auflösung AK Zu erstattende Vorsteuer, von Rückstellungen powered by raute-wirtschaft.de 29 / 32

30 Garantierückstellung (1) Aufw. Garantieaufwendungen an PK Garantierückstellung Eintritt Garantiefälle innerhalb der Garantiefrist (2) PK Garantierückstellung an PK Verbindlichkeit aus LoL AK Zu erstattende VST Tatsächlich anfallender Garantieaufwand > Garantierückstellung (1) PK Garantierückstellung an PK Verbindlichkeit aus LoL AK Zu erstattende VST Aufw. Garantieaufwand Tatsächlich anfallender Garantieaufwand < Garantierückstellung (1) PK Garantierückstellung an PK Verbindlichkeit aus LoL AK Zu erstattende VST Ertrag aus der Auflösung von Rückstellungen Buchführung Zeitlich nachgelagerte Zahlungsbewegungen Unternehmen vereinbart mit seinem Kunden Zahlungsziele: Erfassung der Erträge vor dem Zahlungszeitpunkt durch Forderungen Unternehmen vereinbart mit seinem Lieferanten Zahlungsziele: Erfassung der Aufw. vor dem Zahlungszeitpunkt durch Verbindlichkeiten keine Rückstellung Zeitlich vorgelagerte Zahlungsbewegungen!!!! Unternehmen leistet Vorauszahlungen für Leistungen an Lieferanten: Erfassung der Aufwendungen nach dem Zahlungszeitpunkt durch aktive RAP Aktive Rechnungsabgrenzung Unternehmen leistet Vorrauszahlungen (1) AK aktive RAP an AK Bank Im betroffenen Geschäftsjahr: (2) Aufwandskonto an AK aktive RAP oder Zeitraumbezogene Aufwendungen können mehrere Geschäftsjahre betreffen: (1) Aufwandskonto an AK Bank AK aktive RAP powered by raute-wirtschaft.de 30 / 32

31 Kunden des Unternehmens leisten Vorauszahlungen für Leistungen: Erfassung der Erträge nach dem Zahlungszeitpunkt durch passive RAP Passive Rechnungsabgrenzung Unternehmen erhält Vorauszahlungen: (1) AK Bank an PK passive RAP im betroffenen Geschäftsjahr: (2) PK passive RAP an Ertragskonto oder zeitraumbezogene Erträge können mehrere Geschäftsjahre betreffen (1) AK Bank an Ertragskonto PK passive RAP powered by raute-wirtschaft.de 31 / 32

32 Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für Fehlinformationen, noch geben wir Gewähr für Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Dieses Dokument steht unter der Creative Commons by SA 2.0-Lizenz (siehe D.h. diese Inhalte dürfen verbreitet und bearbeitet werden, wenn der Urheber (raute-wirtschaft.de) genannt wird. powered by raute-wirtschaft.de 32 / 32

Buchungssätze BRW. Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse

Buchungssätze BRW. Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse Buchungssätze BRW Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse Anzahlungen an Lieferanten (Aktivtausch) AK Geleistete Anzahlungen an AK Kasse -> nach erfolgter Lieferung: AK Anlagegut

Mehr

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang Buchungsauftrag Buchungssatz Anzahlung an Lieferanten Aktiv Geleistete Anzahlungen an Aktivkonto Kasse Nach erfolgter Lieferung Zahlung des Restkaufpreises Aktiv Anlagegut an Aktiv Geleistete Anzahlung

Mehr

Anlagevermögen. Anschaffungskosten: Anschaffungspreis + Anschaffungsnebenkosten Anschaffungspreisminderungen

Anlagevermögen. Anschaffungskosten: Anschaffungspreis + Anschaffungsnebenkosten Anschaffungspreisminderungen Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse Anschaffungskosten Anlagevermögen Anschaffungskosten: Anschaffungspreis + Anschaffungsnebenkosten Anschaffungspreisminderungen Anschaffungskosten

Mehr

BRW Zehnder WS 07/08 1

BRW Zehnder WS 07/08 1 BRW Zehnder WS 07/08 1 Definition der Buchführung: Buchführung ist die laufende, systematisch geordnete, in Geldgrößen vorgenommene Erfassung buchungspflichtiger Geschäftsvorfälle. Abhängigkeit zwischen

Mehr

Zusammenfassung OBRW

Zusammenfassung OBRW Zusammenfassung OBRW Buchfürung liefert Informationen über wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens Unternehmensleitung- Steuerung der Unternehemnsprozesse Stakeholder : - Gesellschafter Eigenkapital liefern

Mehr

BRW : Zusammenfassung und Buchungssätze:

BRW : Zusammenfassung und Buchungssätze: BRW : Zusammenfassung und Buchungssätze: Barkauf von Anlagegütern: Maschine an Kasse Anzahlung: Geleistete Anzahlung an Kasse Nach erfolgter Lieferung: Anlagengut an geleistete Anzahlung Kasse Herstellung

Mehr

BRW Zusammenfassung 1. Die Bedeutung der Buchführung 2. Gesetzliche Anforderungen an die Buchführung

BRW Zusammenfassung 1. Die Bedeutung der Buchführung 2. Gesetzliche Anforderungen an die Buchführung BRW Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis 1. Die Bedeutung der Buchführung 1. notwendige Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens 2. Erfolgsermittlung durch statischen Vergleich

Mehr

Inventurform: Kombination aus Inventurverfahren und Inventursystem.

Inventurform: Kombination aus Inventurverfahren und Inventursystem. Rechnungswesen Definitionen Buchführung: Laufende systematisch geordnete in Geldgrößen vorgenommene Erfassung buchungspflichtiger Geschäftsvorfälle(in chronologischer Reihenfolge, lückenlos und systematisch

Mehr

6.Barverkauf von Anlagegütern mit Restbuchwert

6.Barverkauf von Anlagegütern mit Restbuchwert Zusammenfassung BRW Chronologisch und mit Buchungssätzen Zum Anlagevermögen 1. Barkauf von Anlagegütern Anlagegut Kasse/Bk 2. Barkauf von Anlagegütern mit geleisteter Anzahlung Geleistete Anzahlung Maschine

Mehr

Gliederung der Bilanz

Gliederung der Bilanz Gliederung der Bilanz Aktiv A. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände o Konzessionen und gewerbliche Schutzrechte o Ähnliche Rechte und Werte o Entgeltlich erworbene Geschäfts- und Firmenwerte

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

1. Bedeutung der Buchführung

1. Bedeutung der Buchführung Bachelor BRW WS 07/08 1 1. Bedeutung der Buchführung 1.1. Notwendige Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens 1.1.1. Was ist Buchführung? Laufende, systematisch geordnete und

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktivseite 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen. I. Multiple Choice In diesem Klausurteil ist zu beurteilen, ob bestimmte Aussagen zur Buchführung und zum Jahresabschluss richtig oder falsch sind. Die Antworten sind durch Ankreuzen zu geben. Das Nichtankreuzen

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Inventur Reinvermögen (Ende) Reinvermögen (Anfang) + Entnahmen* *gilt nur bei Personengesellschaften Einlagen* = Gewinn/Verlust Inventar Staffelform Mengen- und Wertangaben

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA 31.12.2011 PASSIVA 31.12.2011 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Buchführung und Rechnungswesen

Buchführung und Rechnungswesen 3 Grundlagen der Finanzbuchführung 3.1 Inventur und Inventar Jeder Kaufmann ist nach Handelsrecht und nach Steuerrecht verpflichtet, 1. zu Beginn eines Handelsgewerbes ( 240 Abs. 1 HGB) und 2. für den

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2012 PASSIVA 31.12.2012 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 NEXUS / CCC GmbH Villingen-Schwenningen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 nexus/ccc GmbH, Villingen - Schwenningen Bilanz zum 31. Dezember 2011 A k t i v a P a s s i v a 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011

Mehr

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2:, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis 2., Inventar und Bilanz 2.1 2.1.1 verfahren 2.1.2 systeme 2.2 Inventar 2.2.1 Zusammensetzung des Inventars 2.2.2 Ermittlung

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Buchungen von komplexen n 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchungen des Personalaufwandes 4. Buchungen im Vorratsvermögen 5. Buchungen

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich -Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke, Maschinen

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhalt I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität Lernziel... 13 Leitsatz: Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht...

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS Inhaltsüberblick I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 13 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2 Aufgabe QR-2.3: Jahresabschluss nach deutschem HGB (Financial Statements according GCC) Das Unternehmen BODORP GmbH ist eine Marketingberatung. Es beschäftigt 10 Berater und 5 Backofficemitarbeiter. Die

Mehr

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013 new content Media Group GmbH Oldenburg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.10.2012 bis zum 30.09.2013 Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 der MATINA GmbH München ********************* MATINA GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Vergleich.de Gesellschaft für Klosterstraße 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2014 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller Ansatz Bewertung Ausweis Ansatz: ist ein Sachverhalt in der Bilanz abzubilden? aus GoBil ableiten! + Rückkopplung aus Ausweis Bewertung: mit

Mehr

Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR

Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR Buchen auf Grundlage des GKR I. Die erste Buchung 1. Struktur des Rechnungswesens 2. Struktur der Berufe 3. Struktur der Konten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften Karin Nickenig Buchführung: Schneller Einstieg in die Grundlagen Einführung in die gesetzlichen Vorschriften und in die Buchführungstechnik ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e.

Mehr

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 2 Einführung in die Grundlagen der Buchführung... 3 2.1 Aufgaben der Buchführung... 4 2.2 Adressaten der Buchführung...

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 16.02.2007 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 Übersicht I Einführung 1 II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35 III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 IV Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 299 http://d-nb.info/1055849521 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen Buchungssätze powered by raute-wirtschaft.de 1

Betriebliches Rechnungswesen Buchungssätze powered by raute-wirtschaft.de 1 Kauf von Anlagergütern in bar Herstellung von Anlagegütern Nach GKV /Bk EK aktivierte Eigenleistung Nachträgliche Anschaffungskosten, die dazu dienen, das Anlagegut in einen betriebsbereiten Zustd zu versetzten,

Mehr

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

. und weiter - kleines Praxisbeispiel . und weiter - kleines Praxisbeispiel Seite 1 von 15 Quendolin Qualm betreibt einen Tabakwarengroßhandel in Köln. Anlässlich der Inventur wurden am 31.12. letzten Jahres folgende Bestände ermittelt: Bargeld

Mehr

Jahresabschluss. Anlage- u. Umlaufvermögen. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Anlage- u. Umlaufvermögen. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Anlage- u. Umlaufvermögen Prof. Dr. Werner Müller Grundstücke und Bauten Was ist der Vermögens- Gegenstand? - Bauten : Gebäude - Betriebsvorrichtungen Herstellung oder Erhaltung? Behandlung

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012 03.02.2012 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - BF 01. Wie Sie wissen wird bei der linearen Abschreibung stets derselbe Betrag abgeschrieben. Die Anschaffungskosten- und

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2016 der Firma Musterfirma Musterweg 100 79100 Musterstadt Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.: 63 001 00019 Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR Ausstehende Einlagen

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Einführung in die Erfolgsrechnung Jetzt kommt was Neues! 1 Erfolgsvorgänge - Einführung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben!

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Worum geht es in der Buchhaltung? 5 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Bestandsveränderungen buchen 27

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Referentin Dipl.-Kffr. Romana Dziuk Steuerberaterin, FB f. IStR Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 582.441 427.990 96.764 36.967-964.155-1.016.903 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Aufwand GuV der Fa. XY-AG zum Ertrag. Umsatzerlöse aus Dienstleistungen. Zinserträge

Aufwand GuV der Fa. XY-AG zum Ertrag. Umsatzerlöse aus Dienstleistungen. Zinserträge F I B U 71 K Muster-GuV Aufwand GuV der Fa. XY-AG zum 31.12.2008 Ertrag Handelswareneinsatz Materialaufwand Personalaufwand Umsatzerlöse Handelswaren Umsatzerlöse Fertigerzeugnisse Umsatzerlöse aus Dienstleistungen

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 05.02.2010 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

Grundfragen des Rechnungswesens

Grundfragen des Rechnungswesens Rechnungswesen Grundfragen des Rechnungswesens Kommt das Unternehmen mit seinen Zahlungsmitteln aus? Wie reich ist das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt? Hat das Unternehmen Gewinn oder Verlust

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der Bericht über die Erstellung des Halbjahresabschlusses zum 30. Juni 2016 der Deutsche Geothermische Immobilien AG Erwerb von Beteiligungen Kaiserstraße 8 60311 Frankfurt am Main durch Frank Kirchner Steuerberater

Mehr

Jahresabschluss. 4. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  4. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 4. Termin Prof. Dr. Werner Müller Zusammenhänge Warenwirtschaft + Fakturierung Anlagevermög. Lohn + Gehalt Debitoren

Mehr

Vorbereitungslehrgang 2006/2007

Vorbereitungslehrgang 2006/2007 Vorbereitungslehrgang 2006/2007 Rechnungswesen Bestandteile des Rechnungswesens Buchführung Kalkulation Statistik Planung Aufgaben des Rechnungswesens: Entscheidungsvorbereitung Überwachung Dokumentation

Mehr

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR ANLAGE 1 WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 40.207,00 62.846,25 40.207,00 62.846,25 B. UMLAUFVERMÖGEN

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

geben Unternehmen Eigenkapital und Erhalten Ausschüttungen (Rahmensbedingungsbildung) und erhält Steuern

geben Unternehmen Eigenkapital und Erhalten Ausschüttungen (Rahmensbedingungsbildung) und erhält Steuern Betriebliches Rechnungswesen 1. Semester 1. Die Bedeutung der Buchführung Notwendige Informationen über die wirt. Entwicklung des Unternehmens Def: Laufende systematisch geordnete in Geldgrößen vorgenommene

Mehr

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S Postgradualer Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 20.04.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen insgesamt

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR BILANZ Seite 1 Bebra Biogas Holding AG, Hamburg AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA zum 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1. Januar bis 30. Juni 2001 in TDM 1.1.00-30.06.00 Umsatzerlöse 911.836 210.388 Umsatzerlöse 913.666 210.958 Zuführung Abzinsung auf Forderungen -1.830-570 Andere aktivierte

Mehr

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge . Grundlagen.. Bilanz / Aktiv und Passivkonten Aktiven Bilanz per 3.2.204 Passiven Umlaufvermögen Kasse 5 Bankguthaben 45 Wertschriften 00 Forderungen LL 500 Handelswaren 50 800 Anlagevermögen Maschinen

Mehr

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 A. Anlagevermögen A.

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 NanoRepro AG J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 NanoRepro AG A k t i v a Bilanz zum 31. Dezember 2014 P a s s i v a 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr ( ) (T- ) ( ) (T- ) A. Anlagevermögen

Mehr

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Sachanlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich Lagebericht 3. Abschlusspolitik 4. Abschlussanalyse

Mehr

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014 Probeklausur Aufgabe 1* Die kaufmännische Buchführung lässt sich in einfache und doppelte Buchführung unterteilen. Das Journal enthält sämtliche Geschäftsvorfälle in zeitlicher chronologischer Reihenfolge

Mehr

Selfio GmbH, Linz am Rhein. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember Bilanz

Selfio GmbH, Linz am Rhein. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember Bilanz Selfio GmbH, Linz am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR EUR

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 der matina GmbH München ********************* matina GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr