BEGLEITHEFT ZUM STUDIUM DER MATHEMATIK-DIDAKTIK SEKUNDARSTUFE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEGLEITHEFT ZUM STUDIUM DER MATHEMATIK-DIDAKTIK SEKUNDARSTUFE"

Transkript

1 FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Didaktik der Mathematik BEGLEITHEFT ZUM STUDIUM DER MATHEMATIK-DIDAKTIK SEKUNDARSTUFE Mit wichtigen Hinweisen zum Studienaufbau zur allgemeinen Didaktik zu den Vorlesungen: Didaktik der Zahlbereiche Didaktik der Algebra Didaktik der Geometrie Didaktik der Stochastik/Grundlagen der statistischen Datenanalyse

2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis VORWORT ANSPRECHPARTNER IN DIDAKTIK DER MATHEMATIK & WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN INFORMATIONEN ZUM STUDIUM DER MATHEMATIK-DIDAKTIK (GYM, RS, MS) FAHRPLAN: EMPFOHLENE REIHENFOLGE DER VERANSTALTUNGEN WELCHE MODULE BRAUCHT MAN FÜR WELCHE SCHULFORM? NOTENGEWICHTUNG STUDIENBEGLEITENDES FACHDIDAKTISCHES PRAKTIKUM VORAUSSETZUNGEN FÜR DAS SCHRIFTLICHE DIDAKTIK-EXAMEN ZULASSUNGSARBEIT IN DER MATHEMATIK-DIDAKTIK VERANSTALTUNGSSPEZIFISCHE INFORMATIONEN (SEKUNDARSTUFE I) ANMELDUNG ZU DEN VIER STOFFDIDAKTISCHEN VORLESUNGEN & ÜBUNGEN (FGYRH) HINWEISE ZUM ABLAUF & INHALT DER VORLESUNGEN/ÜBUNGEN HINWEISE ZU KLAUSUREN WEITERE DIDAKTIKVERANSTALTUNGEN Zusätzliche Vorlesungen in der Didaktik Seminare LITERATUR ZU DEN VORLESUNGEN DIDAKTIK DER ZAHLBEREICHE DIDAKTIK DER ALGEBRA DIDAKTIK DER GEOMETRIE DIDAKTIK DER STOCHASTIK/GRUNDLAGEN DER STATISTISCHEN DATENANALYSE VORLESUNGSÜBERGREIFENDE LITERATUR

3 VORWORT Vorwort Liebe Studierende, im vorliegenden Begleitheft haben wir wichtige Informationen zusammengestellt, die im Laufe des Studiums der Mathematik-Didaktik für Sie von Bedeutung sein werden. Die Informationen in diesem Begleitheft beziehen sich im Wesentlichen auf die Sekundarschulformen (Gymnasium, Mittelschule, Realschule). Informationen zum Didaktik-Studium für das Lehramt Grundschule finden Sie im Begleitheft für die Primarstufe bzw. erhalten Sie direkt bei Dr. Hans-Günter Senftleben. Sie finden in diesem Begleitheft ausführliche Informationen zu den vier Didaktikvorlesungen (Didaktik der Zahlbereiche, Didaktik der Algebra, Didaktik der Geometrie und Didaktik der Stochastik/Grundlagen der statistischen Datenanalyse). Neben weiterführender Literatur für diese Vorlesungen (Kap. 4) finden Sie auch Informationen zu den jeweiligen Übungen (Kap. 3.2) sowie wichtige Modalitäten zu den Klausuren (Kap. 3.3). Diese vier Didaktik-Vorlesungen sind für Studierende aller Sekundarschulformen geeignet und behandeln den Schulstoff in Mathematik von Klasse 5 bis 10 (in der Vorlesung Didaktik der Stochastik werden darüber hinaus auch Inhalte der statistischen Datenanalyse behandelt, wie sie z.b. für Studierende wichtig sind, die eine empirische Zulassungsarbeit anfertigen möchten). Diese stoffdidaktischen Vorlesungen sollten Sie mit unterrichtsdidaktischen Veranstaltungen ergänzen (hierzu werden zahlreiche Seminare und Praktika angeboten sowie eine Vorlesung Einführung in die Mathematikdidaktik ). Zum Abschluss Ihres Didaktikstudiums, aber auch schon in den Übungen zu den vier stoffdidaktischen Vorlesungen, werden Sie in schulartspezifischen Examensvorbereitungskursen üben können, wie Sie dieses mathematikdidaktische Wissen (zusammen mit Ihren in Pädagogik und Psychologie erworbenen Kenntnissen) für die im Didaktik-Examen geforderte schriftliche Ausarbeitung von Unterrichtsstunden umsetzen können. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Studium, Prof. Dr. Stefan Krauss Christine Schmeißer (im Namen des Teams der Didaktik der Mathematik) 3

4 ANSPRECHPARTNER IN DIDAKTIK DER MATHEMATIK & WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN 1. Ansprechpartner in Didaktik der Mathematik & weiterführende Informationen Ansprechpartner: Studienberatung Lehramt Gymnasium Andreas Eberl Raum M 002, Tel.: andreas.eberl@ur.de Studienberatung Lehramt Mittelschule und Lehramt Realschule Karin Binder Raum M 106, Tel.: karin.binder@ur.de Fragen zum Modulkatalog (z.b. Leistungspunkte/Prüfungsordnung): Andreas Frank Raum VG 3.21, Tel.: andreas.frank@ur.de Probleme mit Foliendownload/Homepage Didaktik: Karin Binder Raum M 106, Tel.: karin.binder@ur.de Sekretariat (z.b. bei Problemen mit FlexNow): Brigitte Eichenseher; Sprechzeiten: Mo-Fr 9-11 Raum M 108, Tel.: brigitte.eichenseher@ur.de Weiterführende Informationen: Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage der Didaktik der Mathematik 1 sowie der Fakultät für Mathematik 2. Bei allgemeinen Fragen zum Studium an der mathematischen Fakultät, zur Einschreibung, zum Studienwechsel und zur Anerkennung von Studienleistungen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin Frau Dr. Catharina Würth (Zimmer M 126)

5 Fachwissenschaftliche Vorlesungen Didaktik-Vorlesungen ( Stoffdidaktik ) Didaktische Seminare + Schulpraktikum Examensvorbereitungskurs (für das schriftliche Didaktik-Staatsexamen) Referendariat ANSPRECHPARTNER IN DIDAKTIK DER MATHEMATIK & WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN 2. Informationen zum Studium der Mathematik-Didaktik (Gym, RS, MS) 2.1. Fahrplan: Empfohlene Reihenfolge der Veranstaltungen Empfohlener Didaktik-Fahrplan Fachliches Stoffdidaktik Unterrichtsdidaktik Praxis Zur Stoffdidaktik 3 Empfohlene Reihenfolge der vier Didaktik-Vorlesungen: Zuerst (etwa Semester): Didaktik der Zahlbereiche Danach (z.b Semester): Didaktik der Algebra und/oder Didaktik der Geometrie Abschluss (z.b Semester): Didaktik der Stochastik/Grundlagen der statistischen Datenanalyse Bemerkungen Diese Reihenfolge ist nur empfohlen (auch die Didaktik der Stochastik kann bei Interesse theoretisch bereits am Anfang gehört werden). Es werden zwei von vier Klausuren benötigt (Studierende mit Lehramt Mittelschule Didaktikfach benötigen drei). Inhalte aller vier Vorlesungen sind Stoff des schriftlichen Didaktik-Examens (in der Didaktik der Stochastik-Vorlesung werden allerdings auch darüber hinausgehende Inhalte z.b. für Zulassungsarbeitskandidat(inn)en thematisiert; diese Vorlesung wendet sich primär an Gymnasialstudierende und ist weniger relevant für Mittelschulstudierende). Seminare können auch bereits parallel zu Vorlesungen besucht werden. In den Übungen zu den vier stoffdidaktischen Vorlesungen werden auch schon unterrichtsdidaktische Aspekte wie beispielsweise die im Staatsexamen geforderte Konzipierung von kompletten Unterrichtseinheiten angesprochen. 3 In stoffdidaktischen Veranstaltungen werden Themen der folgenden Art behandelt: Welcher Stoff wird in der Schule unterrichtet (z.b. Pythagoras, Terme, Sinus, Primzahlen)? Auf was ist dabei zu achten? Wie kann der Stoff erklärt werden? Welche Verständnisschwierigkeiten können dabei auftreten? Wie ist der Stoff curricular aufgebaut (und warum gerade so)? 5

6 VERANSTALTUNGSSPEZIFISCHE INFORMATIONEN Ergänzend zu den Fachvorlesungen Lineare Algebra und Analysis bietet die Fachdidaktik Mathematik speziell für gymnasiale Studierende die Veranstaltung Hochschulmathematik für die Schule an. Hier werden Bezüge und Anwendungen der fachwissenschaftlichen Inhalte auf die Schulmathematik der Sekundarstufe verdeutlicht. Ein erfolgreiches Belegen dieser Veranstaltung kann mit 2 LP im Wahlbereich verbucht werden. Beispiel: 1. Semester Fachmathematische Vorlesung 2. Semester Alternativ. Zahlbereiche im 4. Semester Didaktik der Zahlbereich 3. Semester Alternativ. Algebra und/ oder Geometrie im 5. Semester Didaktik der Algebra Didaktik der Geometrie 4. Semester Alternativ. Stochastik im 6. Semester Didaktik der Stochastik/ Grundlagen der statistischen Datenanalyse Zur Unterrichtsdidaktik 4 Zur Unterrichtsdidaktik (Planung und konkrete Gestaltung von Mathematikunterricht) werden vielfältige Seminare und Praktika angeboten. Derzeit gibt es eine (freiwillige) Vorlesung Einführung in die Mathematikdidaktik. Ihr Besuch wird zu Beginn des Didaktikstudiums oder als Vorbereitung für das Staatsexamen empfohlen. Ein Leistungsnachweis (3 LP) durch Bestehen der Klausur ist allen Studierenden möglich. Die Vorlesung kann als Lehramtsspezifische Veranstaltung gemäß LPO I, 22(2) innerhalb der freien Leistungsbereiche (allgemeiner oder erziehungswissenschaftlicher Bereich) angerechnet oder als mathematikdidaktisches Seminar anerkannt werden (siehe 3.3). Es besteht außerdem die Möglichkeit, die im Didaktik-Staatsexamen unter anderem geforderte schriftliche Ausarbeitung von Unterrichtsstunden, in die Ihre stoff- und unterrichtsdidaktischen Kenntnisse sowie Ihr in Pädagogik und Psychologie erworbenes Wissen eingehen und die auch in den Übungen zu den stoffdidaktischen Vorlesungen bereits thematisiert wurde, in (schulformspezifischen) Examensvorbereitungskursen noch einmal speziell zu üben (vgl. Kap. 2.5). 4 In unterrichtsdidaktischen Veranstaltungen werden Themen folgender Art behandelt: Wie erfolgt der Aufbau einer kompletten Unterrichtsstunde? Welche Prinzipien sind dabei zu beachten? Welche allgemein-didaktischen Überlegungen sind dabei anzustellen?

7 VERANSTALTUNGSSPEZIFISCHE INFORMATIONEN 2.2. Welche Module braucht man für welche Schulform? Pflichtmodule: Gymnasium, Realschule, Mittelschule (Sekundarstufe I) Gymnasium 10 LP (ggf. 15 LP) Realschule und Mittelschule (Unterrichtsfach) 12 LP (ggf. 17 LP) Mittelschule (Didaktikfach) 17 LP... setzen sich zusammen aus:... setzen sich zusammen aus:... setzen sich zusammen aus: 2 (von 4) VL-Klausuren mit jeweils 4 LP (8 LP) 1 Oberstufen-Seminar (2 LP) ggf. Praktikum mit Begleitveranstaltung (3+2 LP) 2 (von 4) VL-Klausuren mit jeweils 4 LP (8 LP) 2 Seminaren mit jeweils 2 LP (4 LP) ggf. Praktikum mit Begleitveranstaltung (3+2 LP) 3 (von 4) VL-Klausuren mit jeweils 4 LP (12 LP) 1 Seminar (2 LP) und die 1 VL Elementarmathematik (3 LP) Bemerkung: LP = Leistungspunkte 2.3. Notengewichtung Lehramt Gymnasium

8 ANSPRECHPARTNER IN DIDAKTIK DER MATHEMATIK & WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Lehramt Realschule & Mittelschule (Unterrichtsfach) Lehramt Mittelschule (Didaktikfach) Hinweis: Da für Didaktikfach Mittelschule drei Klausuren erforderlich sind, empfiehlt es sich, relativ bald mit den stoffdidaktischen Vorlesungen zu beginnen. Empfohlene Veranstaltungen für das Lehramt Mittelschule sind: Didaktik der Zahlbereiche, Didaktik der Algebra und Didaktik der Geometrie. 8

9 VERANSTALTUNGSSPEZIFISCHE INFORMATIONEN 2.4. Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Alle Informationen, Organisation und Zuweisung eines Praktikumsplatzes erfolgen über das Praktikumsamt 5 der Universität. Im Rahmen des Praktikums wird von der Didaktik der Mathematik das Modul FSP (Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung) betreut. Die Bewertung gliedert sich folgendermaßen auf: Praktikum (3 LP) + Begleitseminar (2 LP). Das Modul FSP findet jeweils mittwochs während des Semesters statt. Empfohlener Zeitpunkt im Studium: Semester. Praktikumsbetreuer sind: Praktikum Gymnasium: Hr. Eberl Praktikum Mittelschule/Realschule: Fr. Röhrl 2.5. Voraussetzungen für das schriftliche Didaktik-Examen Prüfungsstoff für das erste schriftliche Staatsexamen in Mathematik-Didaktik für die Sekundarstufe I sind die Inhalte aller vier Vorlesungen (mit Ausnahme der Vertiefungen zur Datenanalyse in der Vorlesung Didaktik der Stochastik/Grundlagen der statistischen Datenanalyse). Es werden drei Themen gestellt, von denen in der Prüfung eines gewählt werden muss. Im schriftlichen Didaktik-Examen für Studierende des gymnasialen Lehramts können auch Elemente der Didaktik der gymnasialen Oberstufe thematisiert werden, die nicht in den Didaktik- Vorlesungen behandelt werden (hierzu gibt es extra Oberstufenseminare). Seminar für Examenskandidat(inn)en Alle Studierenden müssen ein schriftliches Examen in Didaktik der Mathematik ablegen. Dazu wird ein Vorbereitungsseminar angeboten, das am besten im Semester vor dem Examen besucht werden sollte. Vorbereitungskurs Mittelschule/Gymnasium: Hr. Eberl Vorbereitungskurs Realschule: Hr. Rothmeier 2.6. Zulassungsarbeit in der Mathematik-Didaktik Im Rahmen der schriftlichen Hausarbeit (Zulassungsarbeit) in Didaktik der Mathematik sind zwei Arten von Arbeiten möglich: 1) Eine empirische Arbeit: Zur Anfertigung einer empirischen Zulassungsarbeit (Durchführung einer Studie) bei Herrn Krauss, Frau Binder oder Herrn Frank (jeweils Mittelschule, Realschule, Gymnasium) wird der Besuch der Vorlesung Didaktik der Stochastik/Grundlagen der statistischen Datenanalyse empfohlen. Außerdem gibt es das Seminar zu laufenden Zulassungsarbeiten als spezifische Begleitveranstaltung zur Unterstützung von Zulassungsarbeitskandidat(inn)en (immer mittwochs, Uhr). 2) Eine theoretische Arbeit (z.b. schriftliche Unterrichtsplanung): Eine solche Arbeit zur Unterrichtspraxis kann von folgenden Dozenten betreut werden: 5

10 VERANSTALTUNGSSPEZIFISCHE INFORMATIONEN Mittelschule: Hr. Krauss, Hr. Senftleben, Hr. Rothmeier, Fr. Binder, Hr. Schuch, Hr. Frank Realschule: Hr. Krauss, Hr. Senftleben, Hr. Rothmeier, Fr. Binder, Hr. Frank Gymnasium: Hr. Krauss, Hr. Senftleben, Hr. Rothmeier, Hr. Eberl, Fr. Binder, Hr. Moßburger, Hr. Frank Auch diese Arbeiten werden im Rahmen des Seminars zu laufenden Zulassungsarbeiten unterstützt. Bitte kündigen Sie Ihren Wunsch nach einer solchen Zulassungsarbeit rechtzeitig an (nach Möglichkeit ein Jahr vorher)! Jeder Dozent kann nur eine begrenzte Anzahl an Zulassungsarbeiten betreuen! 3. Veranstaltungsspezifische Informationen (Sekundarstufe I) 3.1. Anmeldung zu den vier stoffdidaktischen Vorlesungen & Übungen (FGyRH) a) Für den Besuch von Vorlesungen ist keine Anmeldung erforderlich (zur Klausuranmeldung siehe Kap. 3.3). b) Die (unverbindliche) Anmeldung zu den Übungen erfolgt in der Regel jeweils in der ersten Woche des Semesters über GRIPS (zur Einteilung der Übungsgruppe siehe unten) Hinweise zum Ablauf & Inhalt der Vorlesungen/Übungen Vorlesungen Die Didaktik-Vorlesungen finden in der Regel Mo, Uhr; H 32 (Didaktik der Geometrie im Wintersemester bzw. Didaktik der Stochastik/Statistische Datenanalyse im Sommersemester) sowie Di, Uhr; H 32 (Didaktik der Algebra im Wintersemester bzw. Didaktik der Zahlbereiche im Sommersemester) statt. Die Vorlesungen behandeln den Stoff der Sekundarstufe I und sind für alle Lehramtsstudierenden der Sekundarschulformen (Mittelschule, Realschule, Gymnasium) geeignet. Die Vorlesungen basieren auf einer Folienpräsentation. Die jeweiligen Folien finden Sie in der Regel vor der Vorlesung als pdf-datei auf der Plattform G.R.I.P.S. zum Download (das Passwort wird jeweils in der ersten Vorlesungssitzung bekanntgegeben). Erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung: Bestehen der Abschluss-Klausur (ab 50% der Punkte; Informationen zu den Klausuren befinden sich in Kap. 3.3). Übungen Es gibt in der Regel drei bis vier Übungsgruppen. Zeit und Ort der jeweiligen Übungsgruppen können Sie dem Vorlesungsverzeichnis bzw. den Aushängen zu den Übungen am schwarzen Brett (gegenüber H 32) entnehmen. Die Übungsteilnahme ist freiwillig, wird aber dringend empfohlen. Die Übungen beginnen immer in der zweiten Semesterwoche. Bitte tragen Sie sich in der ersten Vorlesungswoche entsprechend der Ansagen in der ersten Vorlesungssitzung über GRIPS in eine Übungsgruppe ein.

11 VERANSTALTUNGSSPEZIFISCHE INFORMATIONEN 3.3. Hinweise zu Klausuren Die Klausurteilnahme ist grundsätzlich möglich für alle Studierenden des Lehramts Mathematik (Mittelschule, Realschule, Gymnasium), unabhängig vom Semester. Klausurinhalte Prüfungsstoff der Klausuren sind die Inhalte der Vorlesung und Übungen. Wichtig: In den Didaktikvorlesungen finden regelmäßig auch Exkurse statt, die nicht in den Vorlesungsfolien enthalten sind, die aber ebenfalls klausurrelevant sind. Die Klausuren sind also jeweils zur Vorlesung und nicht zum Skript. Ebenfalls kann in jeder Didaktikklausur (außer in Didaktik der Zahlbereiche) eine (kurze!) Frage zu den Bildungsstandards und/oder eine Frage zur COACTIV-Studie gestellt werden. Die entsprechenden Inhalte werden in den Vorlesungen behandelt. Die Klausuren beinhalten i.d.r. eine Mischung aus multiple-choice-fragen und offenen Fragen. Stoff der Klausuren: Nur das, was in Vorlesungen und Übungen behandelt wurde (von den *-Übungsaufgaben nur solche, die auch besprochen wurden). Keine Lehrpläne. Termine Im Gegensatz zur Vorlesung ist eine Anmeldung zur entsprechenden Klausur erforderlich. Die Anmeldefristen können Sie den jeweiligen Aushängen zur Vorlesung (Didaktik der Algebra, Didaktik der Geometrie, Didaktik der Zahlbereiche, Didaktik der Stochastik/Grundlagen der statistischen Datenanalyse) am schwarzen Brett (gegenüber H 32) entnehmen. Dieser Anmeldezeitraum in FlexNow ist bindend. Eine nachträgliche Anmeldung zur Klausur ist NICHT möglich! Bei Problemen mit FlexNow muss eine E- Mail innerhalb des Anmeldezeitraums (!) mit genauer Schilderung des technischen Problems bei Frau Eichenseher eingegangen sein (brigitte.eichenseher@mathematik.uni-regensburg.de). Verhalten im Krankheitsfall: Bei krankheitsbedingtem Fehlen in der Klausur gelten die allgemeinen Regeln des Prüfungsamtes 6. Klausurablauf Bitte halten Sie Ihren Personalausweis und Studierendenausweis bereit! Nur Stifte und Lineal mitbringen! Kein eigenes Papier, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung, kein Handy erlaubt! Taschen, Jacken etc. werden auf die Gangseite gestellt! Nichtbestehen von Klausuren. Sie haben zum Bestehen einer Klausur insgesamt drei Versuche. Für die Klausuren zu den vier Vorlesungen des Moduls FGyRH (Didaktik der Zahlbereiche, Didaktik der Algebra, Didaktik der Geometrie und Didaktik der Stochastik/Grundlagen der empirischen Datenanalyse) 6

12 VERANSTALTUNGSSPEZIFISCHE INFORMATIONEN gibt es keine Wiederholungsklausuren. Ein Zweitversuch bei einer dieser Vorlesungen ist dementsprechend immer erst wieder zum Klausurtermin ein Jahr später möglich. Die Anmeldung zur Klausur muss von den Studierenden immer selbst getätigt werden, das heißt, es gibt auch bei Nichtbestehen einer Klausur keine automatische Anmeldung zum nächst möglichen Klausurtermin. Nichtbestehen von Klausuren und Notenverbesserung Für die Lehrämter Mittelschule, Realschule und Gymnasium gilt: Eine bestandene Prüfung kann nicht im Modul FGyRH zur Notenverbesserung wiederholt werden. Es besteht aber grundsätzlich die Möglichkeit, drei (oder auch alle vier) Didaktik-Klausuren mitzuschreiben und davon die erforderlichen beiden (bzw. Mittelschule Didaktikfach: drei) besten Noten für das Modul FGyRH einzubringen. Auf diese Weise kann der Notendurchschnitt des Moduls FGyRH verbessert werden. Beachten Sie: Jeder Studierende muss jedoch mindestens ein Mathematik-Didaktik-Seminar regulär (FGySem, FRSem bzw. FHSem) besuchen. Was geschieht dann mit den schlechter bestandenen Klausuren? Für alle Schulformen (Gymnasium, Realschule, Mittelschule) gilt: Die beiden (für Mittelschule Didaktikfach: drei) besten Klausuren gehen in das Modul FGyRH ein. Weitere bestandene Klausuren werden dann automatisch in den freien Leistungsbereich verschoben (und dort mit 4 LP gewertet). Für die Lehrämter Mittelschule (Unterrichtsfach) und Realschule gilt: Die Klausuren zu den Vorlesungen des Moduls FGyRH sowie die Klausur zur Vorlesung Einführung in die Mathematikdidaktik können auf Wunsch auch als (unbenotete) Didaktik-Seminarleistungsnachweise für das Modul FRSem bzw. FHSem verwendet werden (und gehen dort mit 2 LP ein). Hierzu gibt es beim Prüfungsamt ein Formblatt 7. Beachten Sie: zumindest ein Mathematik-Didaktik-Seminar muss jedoch nachgewiesen werden. Für die Lehrämter Mittelschule (Didaktikfach) und Gymnasium gilt: Da Studierende dieser Lehrämter jeweils nur ein fachdidaktisches Seminar nachweisen müssen, kann dieses Seminar nicht durch Didaktikklausuren ersetzt werden. Alte Regel: Anrechnung von Klausuren als Seminar (!) Bislang (bis Sommersemester 2011) durften für die Lehrämter Mittel- und Realschule beide zusätzlichen Klausuren als Mathematik-Didaktik-Seminare angerechnet werden. Diese alte Regelung gilt weiterhin für alle bis zum Sommersemester 2011 abgelegten Klausuren (inklusive der entsprechenden Nachholklausuren). Besteht die Gefahr der Exmatrikulation bei den Didaktik-Klausuren? Beispiel (Mittelschule Unterrichtsfach, Realschule, Gymnasium): Sie haben die Klausuren zur Didaktik der Zahlbereiche und Didaktik der Geometrie bereits bestanden. Sie können nun die Klausur Didaktik der Stochastik zur Notenverbesserung mitschreiben. Wenn Sie diese nicht bestehen und auch keine Wiederholung der Klausur im darauffolgenden Jahr mehr mitschreiben wollen 7 fungsleistungen.pdf

13 VERANSTALTUNGSSPEZIFISCHE INFORMATIONEN (bzw. diese nicht bestehen sollten), können Sie NICHT exmatrikuliert werden, da Sie die beiden erforderlichen Klausuren ja bereits bestanden haben. Erst bei drei (Mittelschule Didaktikfach: zwei) endgültig nicht bestandenen Klausuren (jeweils durch Nichtbestehen der zweiten Wiederholung) werden Sie exmatrikuliert, weil Sie die erforderliche Anzahl an Didaktikklausuren (zwei bzw. drei bei Mittelschule Didaktikfach) nicht mehr bestehen können Weitere Didaktikveranstaltungen Zusätzliche Vorlesungen in der Didaktik Vorlesung Einführung in die Mathematikdidaktik Hinweise zur unterrichtsdidaktischen Vorlesung Einführung in die Mathematikdidaktik finden sich im Vorlesungsverzeichnis der Universität Regensburg (LSF) bzw. am schwarzen Brett (gegenüber H32). Vorlesungen Hochschulmathematik für die Schule I/II Hinweise zur Vorlesung Hochschulmathematik für die Schule I/II finden sich im Vorlesungsverzeichnis der Universität Regensburg (LSF) bzw. am schwarzen Brett (gegenüber H32) Seminare Die Anmeldemodalitäten zu den Seminaren entnehmen Sie den jeweiligen Seminarbeschreibungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Regensburg (LSF).

14 HINWEISE ZUR ALLGEMEINEN DIDAKTIK WEITERFÜHRENDE LITERATUR 4. Literatur zu den Vorlesungen 4.1. Didaktik der Zahlbereiche Appell, J. & Appell, K. (2005). Mengen-Zahlen-Zahlbereiche. Eine elementare Einführung in die Mathematik (Mathematik Primar- und Sekundarstufe). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag. Ifrah, G. (1998). Universalgeschichte der Zahlen. Köln: Parkland. Padberg, F. (2011). Didaktik der Arithmetik. Für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung (Mathematik Primar- und Sekundarstufe). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag. Padberg, F. (2015). Didaktik der Bruchrechnung. Heidelberg, Berlin: Spektrum, Akademischer Verlag. Padberg, F. (2008). Elementare Zahlentheorie (Mathematik Primar- und Sekundarstufe). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag. Padberg, F., Danckwerts, R. & Stein, M. (1995). Zahlenbereiche. Eine elementare Einführung (Mathematik Primar- und Sekundarstufe). Heidelberg, Berlin: Spektrum, Akademischer Verlag. Reiss, K. & Schmieder, G. (2008). Basiswissen Zahlentheorie: Eine Einführung in die Zahlen und Zahlbereiche (Mathematik für das Lehramt). Berlin: Springer Didaktik der Algebra Malle, G. (1993). Didaktische Probleme der elementaren Algebra. Berlin: Vieweg & Teubner. Padberg, F. & Wartha, S.(2017). Didaktik der Bruchrechnung. Für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung (Mathematik Primar- und Sekundarstufe). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag. Vollrath, H.-J. & Weigand, H.-G. (2006). Algebra in der Sekundarstufe (Mathematik Primar- und Sekundarstufe). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag Didaktik der Geometrie Holland, G. (2007). Geometrie in der Sekundarstufe: Entdecken Konstruieren Deduzieren. Berlin: Franzbecker. Müller-Phillip, S., Gorski, H. J. (2008). Leitfaden Geometrie: Für Studierende der Lehrämter. Heidelberg: Vieweg & Teubner. Scriba, C. J., Schreiber, P. (2001) Jahre Geometrie. Geschichte, Kulturen, Menschen. Heidelberg: Springer. Weigand, H.-G., Filler, A., Hölzl, R., Kuntze, S., Ludwig, M. & Roth, J. (2013). Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag. 14

15 HINWEISE ZUR ALLGEMEINEN DIDAKTIK WEITERFÜHRENDE LITERATUR 4.4. Didaktik der Stochastik/Grundlagen der statistischen Datenanalyse Bauer, T., Gigerenzer, G., Krämer, W. (2014). Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet: Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Eichler, A., Vogel, M. (2009). Leitidee Daten und Zufall: Von konkreten Beispielen zur Didaktik der Stochastik. Heidelberg: Vieweg & Teubner. Fischer, G. (2005). Stochastik einmal anders. Wiesbaden: Vieweg & Teubner. Hauser, B., Humpert, W. (2008). Signifikant? Einführung in statistische Methoden für Lehrkräfte. Seelze: Kallmeyer. Herget, W. (2008). Wege in die Stochastik. Sammelband der Zeitschrift Mathematik Lehren. Seelze: Friedrich Verlag. Krämer, W. (1996). Denkste! Trugschlüsse aus der Welt des Zufalls und der Zahlen, Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag. Krämer, W. (1998). So lügt man mit Statistik. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag. Krämer, W. (2010). Statistik verstehen. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Krüger, K., Sill, H. D., & Sikora, C. (2015). Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I. Springer Spektrum. Kütting, A., Sauer, M. J., Padberg, F. (2011). Elementare Stochastik: Mathematische Grundlagen und didaktische Konzepte. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag Vorlesungsübergreifende Literatur Die am häufigsten verwendeten Schulbücher in Regensburg und Umgebung: Mittelschule Sailer et al. ( ). Formel Mathematik für Hauptschulen. CC. Buchners Verlag: Bamberg/Ernst Klett Verlag: Stuttgart. Lepping ( ). Lernstufen Mathematik. Hauptschule Bayern. Cornelsen Verlag: Berlin, München. Realschule Engelmaier et al./dlugosch et al. ( ). Mathematik, Realschule Bayern. Westermann Schulbuchverlag: Braunschweig. Gymnasium Schmid, Weiding/Götz et al. ( ). Lambacher Schweizer, Mathematik für Gymnasien. Ernst Klett Verlag, Stuttgart. Brunnermeier et al./freytag et al ( ). Fokus Mathematik, Gymnasium Bayern. Cornelsen Verlag: Berlin, München. 15

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik Betrifft: Studierende der Lehrämter Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium aller Semester 1 2 Informationsveranstaltung zum Didaktik-Studium

Mehr

PRIMARSTUFE BEGLEITHEFT ZUM STUDIUM DER MATHEMATIK-DIDAKTIK. Mit wichtigen Hinweisen

PRIMARSTUFE BEGLEITHEFT ZUM STUDIUM DER MATHEMATIK-DIDAKTIK. Mit wichtigen Hinweisen FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Didaktik der Mathematik Prof. Dr. Stefan Krauss BEGLEITHEFT ZUM STUDIUM DER MATHEMATIK-DIDAKTIK PRIMARSTUFE Mit wichtigen Hinweisen zum Studienaufbau zu den Vorlesungen: Didaktik

Mehr

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien: http://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-abels/studiendekan/index.html

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012 Jan Schuster schuster@math.uni-frankfurt.de Folgende Fragen sollen hier beantwortet werden: Welche Veranstaltungen muss ich für Mathematik L3 belegen?

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Fachberatertag L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Frankfurt, 11.10.2016 Die richtigen Ansprechpartner Derzeit Studienberatung für Mathematik L3: Prof. Dr. M. Ludwig http://www.math.uni-frankfurt.de/~ludwig/

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen 1 Geltungsbereich (1) Diese Studienordnung regelt das Studium im Unterrichtsfach

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Herzlich willkommen zur Vorlesung Analysis (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Hinweis. Die Folien werden unter

Mehr

der physik/studienberatung/

der physik/studienberatung/ S. Hilger Studium,,Lehramt Mathematik in Eichstätt Angaben ohne Gewähr Okt 2011 1 Studienberatung Mathematik Lehramt: PD Dr. Stefan Hilger Stefan.Hilger@ku-eichstaett.de Raum KG I B 001a Termin nach Vereinbarung

Mehr

Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger KG I B 001a. Terminvereinbarung per .

Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger KG I B 001a. Terminvereinbarung per  . S. Hilger Studium,,Lehramt Mathematik in Eichstätt Angaben ohne Gewähr Okt 2014 1 Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger Stefan.Hilger@ku.de KG I B 001a. Terminvereinbarung per email.

Mehr

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Dieses Modulhandbuch gilt ausschließlich für Studierende, die ihr Fachstudium vor dem Wintersemester 2012/13 begonnen haben!

Mehr

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2 Stand: August 2009 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik 1.1 Charakterisierung des Studienanteils

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan Studienordnung für das Fach Mathematik als zweites Unterrichtsfach im Studiengang mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" an der MathematischNaturwissenschaftlichen

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Elementare Numerik für die Sekundarstufe Elementare Numerik für die Sekundarstufe Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Andreas Büchter, Universität

Mehr

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Mathematik im Lehramtsstudiengang an Gymnasien an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom??.????.???

Mehr

Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. an Berufskollegs

Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. an Berufskollegs Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. an Berufskollegs 9. Oktober 2008 Themen der Einführungsveranstaltung Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Veranstaltungen muss ich besuchen?

Mehr

Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum

Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum 1.9.02 STUDIENORDNUNG FÜR DEN STUDIENGANG MATHEMATIK AN DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen Verena Stürmer, Fachstudienberatung Grundschuldidaktik (Lehramt) Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Studienberatung - Fachstudienberatung

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik Lehramt an Grundschulen L1 Mathematik Primarstufe: Den Grundstein legen Wie Kinder in der Primarstufe den Mathematikunterricht erleben, ist prägend für ihre gesamte Schullaufbahn. Mathematik ist mehr als

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule Lehramt Grundschule: Mathematik als Didaktikfach Pflichtmodul im Studium für das Lehramt an Grundschulen

Mehr

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Eingelangt am: An das StudienServiceCenter Mathematik Fakultät für Mathematik, Universität Wien Oskar-Morgenstern-Platz A 090 Wien Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Angaben zur Studentin

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

BEGLEITHEFT ZUM STUDIUM DER MATHEMATIK-DIDAKTIK SEKUNDARSTUFE

BEGLEITHEFT ZUM STUDIUM DER MATHEMATIK-DIDAKTIK SEKUNDARSTUFE FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Didaktik der Mathematik Prof. Dr. Stefan Krauss BEGLEITHEFT ZUM STUDIUM DER MATHEMATIK-DIDAKTIK SEKUNDARSTUFE Mit wichtigen Hinweisen zum Studienaufbau zur allgemeinen Didaktik

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Grund-, Haupt- und Förderschulen

Grund-, Haupt- und Förderschulen Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen Simone Gutwerk Leiterin des Praktikumsamtes der Universität Würzburg Sekretariat: E. Hofmeister: http://www.schulpaedagogik.uni-wuerzburg.de/praktikumsamt/

Mehr

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Die Mathematik-Studien an der Universität Wien Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Allgemeines Die Eingewöhnung in die mathematische Denk- und Sprechweise macht am

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung INFORMATION Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang (Bachelor of Education) STUDIUM AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie schaft/psychologie Philosophische Fakultät Institut für

Mehr

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA GS / MS Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) keine Veranstaltungen der drei

Mehr

Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge

Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS für Studierende aller Lehramtsstudiengänge Aufbau des Lehramtsstudiums Fach 1 Fach 2 EWS Erziehungswissenschaften Psychologie Allgemeine Pädagogik Schulpädagogik

Mehr

Fakultät für Mathematik. Modulkatalog für das Bachelor- und Masterstudium. und für die Lehramtsstudiengänge der Mathematik

Fakultät für Mathematik. Modulkatalog für das Bachelor- und Masterstudium. und für die Lehramtsstudiengänge der Mathematik Fakultät für Mathematik Modulkatalog für das Bachelor- und Masterstudium und für die Lehramtsstudiengänge der Mathematik verabschiedet von den Prüfungsausschüssen für den Bachelor- und Masterstudiengang

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg Das ZfL heißt in Zukunft Professional School of Education (PSE) leistet Beratung und Information für SchülerInnen

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006 WESTFÄLISCHEWILHELMS- UNIVERSITÄTMÜNSTER Lehreinheit Erziehungswissenschaft Münster, im Sommersemester 2006 Bispinghof 9-14 Service-Büro: Haus E, Raum 02 Tel.: 0251/83-24205 serviceb@uni-muenster.de Studiengangs-Info

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Modulabschlussklausuren in den Bildungswissenschaften im SoSe 2010

Modulabschlussklausuren in den Bildungswissenschaften im SoSe 2010 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Geschäftsstelle des Landesprüfungsamtes an der Universität Mainz Modulabschlussklausuren in den Bildungswissenschaften im SoSe 2010 nur für Studierende,

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis KMPD Klassische mathematische Probleme und Denkansätze..........................

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrprogramm WiSe 2016/17 Lehramt Sozialkunde (neue modularisierte Studiengänge) Stand: 20.10.2016 Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde

Mehr

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2822 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Mathematische Grundbildung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen

Mehr

(vom ) exemplarisch Mittelstufenunterricht im Fach Mathematik sach- und schülergerecht planen und analysieren können.

(vom ) exemplarisch Mittelstufenunterricht im Fach Mathematik sach- und schülergerecht planen und analysieren können. Mathematik (GHR- HR) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Haupt- und Realschulen und entsprechende Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHR-HR)) (vom 11.05.2006)

Mehr

Begrüßung der Studierenden im ersten Semester

Begrüßung der Studierenden im ersten Semester Begrüßung der Studierenden im ersten Semester Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Dekan: Herr Prof. Dr. Georg Dolzmann Studiendekan: Herr Prof. Dr. Helmut Abels Dozenten der Anfängervorlesungen:

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2013

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Eingelangt am: An das StudienServiceCenter Mathematik Fakultät für Mathematik, Universität Wien Oskar-Morgenstern-Platz A 090 Wien Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Angaben zur Studentin

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Am 05.04.2016 H 1; 13:45-14:45Uhr Frau Beck Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 2 Wichtige

Mehr

Wahl des fachdidaktischen Schwerpunkts in der Sekundarstufe

Wahl des fachdidaktischen Schwerpunkts in der Sekundarstufe Wahl des fachdidaktischen Schwerpunkts in der Sekundarstufe Themen für Hauptfach: Thema 1: Thema 2: Thema 3: Didaktik der Arithmetik und Algebra und Funktionen Didaktik der Geometrie und der Ähnlichkeit

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Mathematik Lehramt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Allgemeines Bestandteile des Lehramtsstudiums

Mehr

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester Schulpädagogik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck 09.10.2013 Einführungsveranstaltung für Erstsemester Das Team am Lehrstuhl Schulpädagogik (Campus Nürnberg) Sylvia Bauer Sekretariat Dr.

Mehr

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik vom 5. Februar 202 i.v.m. der Änderung vom 3. Dezember 202, der Berichtigung vom 5. Juli 203 und den Änderungen vom 5. September 204 und 5. Dezember

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011 (bei Studienbeginn ab WS 2011/2012) und 15.09.2015

Mehr

Modulhandbuch für das Studium der Mathematik für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien gemäß LPO-UA von 2008

Modulhandbuch für das Studium der Mathematik für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien gemäß LPO-UA von 2008 Universität Augsburg Institut für Mathematik Modulhandbuch für das Studium der Mathematik für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien gemäß LPO-UA von 2008 Sommersemester 2015

Mehr

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium 1 Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogik (Azenbergstr. 16) Dr. Sarah Paschelke (2. OG, Raum 216) Termine nach Vereinbarung

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen,

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung Universität Augsburg Professur für Didaktik der Sozialkunde Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen,

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Gymnasien Dipl. Päd. Yvonne Findeis Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik 07.10.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft

Mehr

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Neufassung LehramtsPO Geschichte 24.6.15 Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des

Mehr

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5 Mathematik Mathematik L2 / L5 Modul 1 bis 3: Mathematik Fachwissenschaft Modul 4 bis 6: Didaktik der Mathematik Schulpraktikum Modul 1 bis 3 Wissenschaftliche

Mehr

Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen

Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen Dr. Simone Gutwerk Leiterin des Praktikumsamtes der Universität Würzburg Sekretariat: E. Hofmeister: http://www.schulpaedagogik.uni-wuerzburg.de/praktikumsamt/

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) Mathematik (GHR-G) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) (vom 11.05.2006) 11 Studien- und Qualifikationsziele im Fach Mathematik Das Studium

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung BA Geschichte Lehramt Geschichte PD Dr. Regina Dauser (Frühe Neuzeit) Dr. Andreas Hartmann (Alte Geschichte) Prof. Dr. Thomas Krüger (Mittelalterliche Geschichte) Dr. Stefan Lindl

Mehr

Das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg

Das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das Lehramt an Mittelschulen Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2015 Inhalt 1 Mittelschullehramt

Mehr

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I) 4.2.2016 Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I) Neue Strukturen und Möglichkeiten in Heidelberg Erfolgreich ins 2. Semester! Prof. Dr. Anne Sliwka Dipl.-Soz. Carina Schmidt Dalibor Cesak Lia Oberhauser,

Mehr

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße /

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße / Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße 30 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de/bazl Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern

Mehr

Studienplan zum Lehramtsstudium im Fach Mathematik Stand September 2010

Studienplan zum Lehramtsstudium im Fach Mathematik Stand September 2010 Studienplan zum Lehramtsstudium im Fach Mathematik Stand September 010 Dieser Studienplan gibt Auskunft über den Aufbau der fachspezifischen Anteile des Lehramtsstudiengangs Mathematik an der Universität

Mehr

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MODULABSCHLUSSPRÜFUNGEN SOSE JUNI 2014

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MODULABSCHLUSSPRÜFUNGEN SOSE JUNI 2014 INFORMATIONSVERANSTALTUNG MODULABSCHLUSSPRÜFUNGEN SOSE 2014 04. JUNI 2014 PROGRAMMPUNKTE Organisatorischer Rahmen Ablauf und Inhalte der Prüfungen Ihre Fragen ORGANISATORISCHER RAHMEN Die Prüfung in den

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester 1/28 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph, Inf/WiWi Lehramt an beruflichen Schulen berufliche Fachrichtung Metalltechnik mit Zweitfach Informatik

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Anforderungen für das Zertifikat Inklusion in der Regelschule

Anforderungen für das Zertifikat Inklusion in der Regelschule Anforderungen für das Zertifikat Inklusion in der Regelschule Was ist das Zertifikat Inklusion in der Regelschule? Durch eine Kooperation des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik (Prof. Dr.

Mehr

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige verbindliche Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2016 (Stand:

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige verbindliche Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2016 (Stand: Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige verbindliche Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2016 (Stand: 25.04.2016) Nach der neuen Studienordnung BA-Studiengang GHR Mathematik

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Mathematik und Physik Lehramt Gymnasium. Referentin: Jasmin Weiß

Mathematik und Physik Lehramt Gymnasium. Referentin: Jasmin Weiß Mathematik und Physik Lehramt Gymnasium Referentin: Jasmin Weiß Zu meiner Person: 23 Jahre alt Studiere im 3. Semester An der LMU München Hochgradig Schwerhörig B - Ausweis mit 70 % Werdegang: Samuel -

Mehr