Skalenhandbuch zur Studie Musikunterricht aus Schülersicht (MASS 2011)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skalenhandbuch zur Studie Musikunterricht aus Schülersicht (MASS 2011)"

Transkript

1 Prof. Dr. Frauke Heß Skalenhandbuch zur Studie Musikunterricht aus Schülersicht (MASS 2011) Dokumentation der Erhebungsinstrumente 1

2 Vorbemerkung Die Datenerhebung fand im Zeitraum Mai-Juli 2011 statt. Beteiligt waren 51 Klassen aus 19 hessischen Schulen aller Schulformen. Die Stichprobe umfasst Schülerinnen und Schüler und bildet hinsichtlich der Schulformzugehörigkeit die hessischen Verhältnisse ab. Die Durchführung der Studie wurde durch die Zentrale Forschungsförderung (ZFF) der Universität Kassel gefördert. Kassel, den 27. November

3 Inhalt 1. Soziodemografische Hintergrundmerkmale Sozioökonomischer Status der Familie Kulturelles Kapital der Familie Kulturelle Aktivitäten in der Freizeit Ethnische Herkunft und Sprache der Familie Herkunftsland Persönliche Hintergrundmerkmale Klasse Schulform Geschlecht Alter Geschwister Musikspezifische Hintergrundmerkmale Musikalische Vorbildung der befragten Person (außerschulisch) Musikalische Vorbildung der befragten Person (schulisch) Eigene musikalische Praxis Musikalische Praxis der Mutter Musikalische Praxis des Vaters Musikalische Praxis der Geschwister Musikpräferenzen Geschlechtsrollenbezogenes Selbstkonzept Expressivität Instrumentalität Fähigkeitsselbstkonzepte Mathematik, Musik, Deutsch Fähigkeitsselbstkonzept Mathematik Fähigkeitsselbstkonzept Musik Fähigkeitsselbstkonzept Deutsch Merkmale des eigenen Musikunterrichts Unterrichtsinhalte Aktivitätsformen/ Methoden Pädagogische Qualität des Musikunterrichts Lehrpersonenbezoge Merkmale

4 7. Schulbezogene Einstellungen Selbstnähe Fachimage Anspruch Jungen-/Mädchenfächer Bedeutsamkeit des Fachs Musik Prototyp "Guter Schüler in Musik" Einstellungen zu Musik und Musikunterricht Sachinteresse an Musik (schulunabhängig) Fachinteresse Inhalte Spezifische Aktivitätsformen Persönlich wichtige Fächer Beurteilung des eigenen Musikunterrichts Literatur Anhang ISCO und ISEI-Kodierung Dokumentation der Skalen Verwendete Abkürzungen: α M SD r it alpha Item del Cronbachs Alpha Mittelwert Standardabweichung Trennschärfe Cronbachs Alpha, wenn Item gelöscht 4

5 1. Soziodemografische Hintergrundmerkmale 1.1 Sozioökonomischer Status der Familie Ausgeübter Beruf von Mutter/ Vater (Kategorie ISCO) Quelle: Student Questionnaire PISA 2006 Frey, A., Taskinen, P., Schütte, K., Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J. et al. (Hrsg.). (2009). PISA-2006-Skalenhandbuch: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster; New York; München; Berlin: Waxmann. Instrument: Schülerfragebogen, Frage 29, Frage 30 Variable: V29_Vater_ISCO V30_Mutter_ISCO Welchen Beruf übt dein Vater derzeit aus oder hat er zuletzt ausgeübt? (Berufsbezeichnung) Welchen Beruf übt deine Mutter derzeit aus? (Berufsbezeichnung) Berechnung/Erläuterung: Die Berufsangaben wurden als String-Variable in den Datensatz aufgenommen. (V29a_Beruf_Va, V29b_Beruf_Va und V30a_Beruf_Mu, V30b_Beruf_Mu). Sie wurden mit Hilfe der internationalen Standardklassifikation International Standard Classification of Occupation der Berufe (ISCO-88) kodiert. Zur genauen Bestimmung und bei unzureichenden Angaben wurde als Hilfsmittel das Handbuch der Berufsverkodung verwendet. (V29_Vater_ISCO/ V30_Mutter_ISCO). Die Kodierung wurde nach ISCO-88 (com) (Elias & Birch, 1994) vorgenommen. Statistik: Variable M SD Min Max n V29_Vater_ISCO V30_Mutter_ISCO Häufigkeiten: V29_Vater_ISCO V30_Mutter_ISCO weitere Literatur: Siehe Anhang Siehe Anhang Elias, P. & Birch, M. (1994). Establishment of Community-Wide Occupational Statistics: ISCO 88 (COM). A Guide for Users (University of Warwick, Hrsg.). : Institute for Employment Research. Zugriff am Verfügbar unter pdf. Geis, A. (März 2011). Handbuch für die Berufsvercodung (GESIS, Hrsg.). Mannheim: GESIS SDM (Survey Design and Methodology). Verfügbar unter s/handbuch_der_berufscodierung_ pdf. 5

6 Ausgeübter Beruf von Mutter/ Vater (Kategorie ISEI) Quelle: Student Questionnaire PISA 2006 Frey, A., Taskinen, P., Schütte, K., Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J. et al. (Hrsg.). (2009). PISA-2006-Skalenhandbuch: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster; New York; München; Berlin: Waxmann. Instrument: Schülerfragebogen, Frage 29, Frage 30 Variable: V29_Vater_ISEI V30_Mutter_ISEI Welchen Beruf übt dein Vater derzeit aus oder hat er zuletzt ausgeübt? (Berufsbezeichnung) Welchen Beruf übt deine Mutter derzeit aus? (Berufsbezeichnung) Berechnung/Erläuterung: Die Berufsangaben wurden als String-Variable in den Datensatz aufgenommen (siehe Ausgeübter Beruf von Mutter/ Vater (Kategorie ISCO). Auf Basis der ISCO-Codes wurde der internationale Standardindex International Socio-Economic Index of Occupational Status (ISEI) gebildet. (V29_Vater_ISEI/ V30_Mutter_ISEI). Die Kodierung wurde nach ISEI (Ganzeboom, de Graaf & Treiman, 1992) vorgenommen. Statistik: Variable M SD Min Max n V29_Vater_ISEI V30_Mutter_ISEI Häufigkeiten: V29_Vater_ISEI Häufigkeiten: V30_Mutter_ISEI weitere Literatur: Siehe Anhang Siehe Anhang Ganzeboom, H. G. B., Graaf, P. M. de & Treiman, D. J. (1992). A Standard International Socio-Economic Index of Occupational Status. Social Science Research, 21, p Ausgeübter Beruf von Mutter/ Vater (Kategorie HISEI) Quelle: Student Questionnaire for PISA 2006 (Main study) Frey, A., Taskinen, P., Schütte, K., Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J. et al. (Hrsg.). (2009). PISA-2006-Skalenhandbuch: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster; New York; München; Berlin: Waxmann. Instrument: Schülerfragebogen, Frage 29, Frage 30 Variable: V29_30_Eltern_HISEI siehe oben Berechnung/Erläuterung: Die Berufsangaben wurden als String-Variable in den Datensatz aufgenommen (siehe Ausgeübter Beruf von Mutter/ Vater (Kategorie ISCO/Kategorie ISEI). Aus den ISEI-Werten wurde der höchste Wert in der 6

7 Familie HISEI (Highest ISEI) ermittelt. Er kann zwischen 16 und 90 liegen (V29_30_Eltern_HISEI). Siehe Ausgeübter Beruf von Mutter/ Vater (Kategorie ISEI) Statistik: Variable M SD Min Max n V29_30_Eltern_HISEI Häufigkeiten: V29_30_Eltern_HISEI Kodierung Absolut Prozent

8 Gesamt weitere Literatur: Ehmke, T. & Siegle, T. (2005). ISEI, ISCED, HOMEPOS, ESCS: Indikatoren der sozialen Herkunft bei der Quantifizierung von sozialen Disparitäten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, S Ganzeboom, H. G. B., Graaf, P. M. de & Treiman, D. J. (1992). A Standard International Socio-Economic Index of Occupational Status. Social Science Research, 21, p

9 1.2 Kulturelles Kapital der Familie Besitz an Büchern (Schülerangaben) Quelle: Schülerfragebogen (international) PIRLS Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R., Voss, A. et al. (Hrsg.). (2005). IGLU: Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente (1. Aufl.). Münster: Waxmann. Instrument: Schülerfragebogen, Frage 8 Variable: V8_Books [1] 0-10 [2] [3] [4] [5] über 200 Berechnung/Erläuterung: Wie viele Bücher habt Ihr zu Hause? Auf einen Meter Regalbrett passen ungefähr 40 Bücher. Zähle Zeitschriften bitte nicht mit. Statistik: Variable M SD Min Max n V8_Books Häufigkeiten: V8_Books Kodierung Absolut Prozent mehr als Gesamt

10 1.3 Kulturelle Aktivitäten in der Freizeit Freizeitaktivitäten Quelle: Schülerfragebogen (international) PISA 2000 Kunter, M., Schümer, G., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M. et al. (2002). PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Instrument: Schülerfragebogen, Frage 7 Variable: V7a_Kino V7b_Museum V7c_Konzert V7d_Oper V7e_Theater V7f_Sport Wie oft hast Du im letzten Jahr a) im Kino einen Film gesehen? b) ein Museum oder eine Kunstausstellung besucht? c) ein Rock-, Pop-, Techno-, Konzert besucht? d) eine Oper, ein Ballett oder ein klassisches Konzert besucht? e) ein Theater besucht? f) eine Sportveranstaltung besucht? Berechnung/Erläuterung: Mittelwertbildung, keine Skalenbildung bei mehr als zwei fehlenden Werten. [1] nie oder fast nie [2] etwa 1- bis 2-mal [3] 3- bis 4-mal [4] mehr als 4-mal Freizeitaktivitäten (Hochkultur) Instrument: Schülerfragebogen, Frage 7 Variable: V7b_Museum V7d_Oper V7e_Theater Wie oft hast Du im letzten Jahr b) ein Museum oder eine Kunstausstellung besucht? d) eine Oper, ein Ballett oder ein klassisches Konzert besucht? e) ein Theater besucht? [1] nie oder fast nie [2] etwa 1- bis 2-mal [3] 3- bis 4-mal [4] mehr als 4-mal Berechnung/Erläuterung: Mittelwert Statistik: Variable M SD Min Max n hkultur_mean Cronbachs Alpha:.59 Itemanalyse: Variable M SD r it alpha Item del n V7b_Museum V7d_Oper V7e_Theater

11 1.4 Ethnische Herkunft und Sprache der Familie Familiärer Sprachgebrauch Quelle: Schülerfragebogen (international) PISA 2000 Kunter, M., Schümer, G., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M. et al. (2002). PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente (Materialien aus der Bildungsforschung, Bd. 72). Berlin: Max-Planck- Institut für Bildungsforschung. Instrument: Schülerfragebogen, Frage 5 Variable: V5_SpHome Berechnung/Erläuterung: Häufigkeiten: Welche Sprache sprecht ihr normalerweise zu Hause? [1] deutsch [2] griechisch [3] italienisch [4] polnisch [5] russisch [6] türkisch [7] eine andere Sprache Kodierung Absolut Prozent deutsch griechisch 1.1 italienisch 4.4 polnisch 8.8 russisch türkisch sonstige Gesamt

12 1.4 Herkunftsland Migrationshintergrund Quelle: Schülerfragebogen StEG Quellenberg, H. (2009). Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) ausgewählte Hintergrundvariablen, Skalen und Indices der ersten Erhebungswelle, DIPF; GFPF. Materialien zur Bildungsforschung: 24. Verfügbar unter Instrument: Schülerfragebogen, Frage 6 Variable: V6a_Mig V6b_Mig V6c_Mig Berechnung/Erläuterung: Wer aus deiner Familie ist in Deutschland geboren? a) Mein Vater ist in Deutschland geboren. b) Meine Mutter ist in Deutschland geboren. c) Ich bin in Deutschland geboren. [0] nein [1] ja Häufigkeiten: V6a_Mig Kodierung Absolut Prozent Nein Ja Gesamt V6b_Mig Kodierung Absolut Prozent Nein Ja Gesamt V6c_Mig Kodierung Absolut Prozent Nein Ja Gesamt

13 2. Persönliche Hintergrundmerkmale 2.1 Klasse Alle Schülerinnen und Schüler besuchten zum Befragungszeitpunkt (Mai-Juli 2011) die 8. Jahrgangsstufe. 51 Klassen wurden befragt. 2.2 Schulform Alle hessischen Schulformen werden in der Befragung berücksichtigt. Ausgeschlossen wurden Schulen mit musikalischem Schwerpunkt sowie Waldorfschulen. Die Verteilung der Jugendlichen auf die Schulformen entspricht proportional der Verteilung innerhalb der Gesamtpopulation (alle Schulen in Hessen) im Schuljahr 2009/10. Die Kategorisierung der Schulformen ergibt sich aus der Praxis des Statistischen Landesamts. (vgl. Häufigkeiten: Kodierung Absolut Prozent Hauptschule Realschule Integrierte Gesamtschule Gymnasium ,7 31,1 17,3 38 Gesamt Geschlecht Quelle: Schülerfragebogen (international) PISA 2000 Kunter, M., Schümer, G., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M. et al. (2002). PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente (Materialien aus der Bildungsforschung, Bd. 72). Berlin: Max-Planck- Institut für Bildungsforschung. Instrument: Schülerfragebogen, Frage 2 Variable: V2_Sex Berechnung/Erläuterung: Bist du weiblich oder männlich? [1] weiblich [2] männlich Häufigkeiten: Kodierung Absolut Prozent weiblich männlich Gesamt

14 2.4 Alter Instrument: Schülerfragebogen, Frage 3 Variable: V3_Alter Wann hast du Geburtstag? Berechnung/Erläuterung: Die Variable wurde als Datumsvariable definiert, um in Verbindung mit dem Datum der Untersuchung das Alter der Schülerinnen und Schüler berechnen zu können. COMPUTE Alter=DATEDIFF (U_datum, V3_Birth, "months")/12. EXECUTE. Statistik: Variable M SD Min Max n V3_Alter Geschwister Instrument: Schülerfragebogen, Frage 4 Variable: V4_Siblings Berechnung/Erläuterung: Hast du Geschwister? [0] nein [1] ja Häufigkeiten: Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt

15 3. Musikspezifische Hintergrundmerkmale 3.1 Musikalische Vorbildung der befragten Person (außerschulisch) Quelle: Schülerfragebogen SIGrun Busch, V. & Wagschal, J. (2009). Skalendokumentation zum SIGrun- Teilprojekt Präferenz. Unveröffentlichtes Manuskript. Instrument: Schülerfragebogen, Frage 9 Variablen: V9a_Instrument V9b_Instrument Falls du Unterricht auf einem Musikinstrument bekommst oder früher bekommen hast: Für welches und wie lange? Berechnung/Erläuterung: Die Variable V9a_Instrument erfasst das Instrument als offenes Antwortformat und wurde als String-Variable definiert. Die Variable V9b_Instrument erfasst die Unterrichtszeit auf dem Instrument als numerisches Merkmal. Statistiken: Variable M SD Min Max n V9b_Instrument

16 3.2 Musikalische Vorbildung der befragten Person (schulisch) Quelle: Schülerfragebogen SIGrun Instrument: Variable: V27a_Profilklasse Berechnung/Erläuterung: Busch, V. & Wagschal, J. (2009). Skalendokumentation zum SIGrun- Teilprojekt Präferenz. Unveröffentlichtes Manuskript. Schülerfragebogen, Frage 27a Bist oder warst du Mitglied in einer Klasse mit musikalischem Profil? [0] nein [1] ja Statistiken: Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt Quelle: Schülerfragebogen SIGrun Busch, V. & Wagschal, J. (2009). Skalendokumentation zum SIGrun- Teilprojekt Präferenz. Unveröffentlichtes Manuskript. Instrument: Variablen: Schülerfragebogen, Frage 27b V27b_Profilklasse Berechnung/Erläuterung: Wenn ja, welche Profilklasse hast du besucht? [1] Bläserklasse [2] Streicherklasse [3] Bandklasse [4] Chorklasse [5] andere Häufigkeiten: Kodierung Absolut Prozent Bläserklasse Streicherklasse Bandklasse Chorklasse andere Gesamt

17 3.3 Zensur im Musikunterricht Quelle: Furtner-Kallmünzer, M., Hössl, A., Janke, D., Kellermann, D. & Lipski, J. (Hrsg.). (2002). In der Freizeit für das Leben lernen: Eine Studie zu den Interessen von Schulkindern. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut. Instrument: Schülerfragebogen, Frage 28 Variablen: V28_Schulnote Berechnung/Erläuterung: Welche Note hattest Du zuletzt im Musikunterricht? [1] sehr gut [2] gut [3] befriedigend [4] ausreichend [5] mangelhaft [6] ungenügend Statistiken: Variable M SD Min Max n V28_Schulnote Häufigkeiten: Kodierung Absolut Prozent sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Gesamt

18 3.4 Eigene musikalische Praxis Quelle: Schülerfragebogen SIGrun Busch, V. & Wagschal, J. (2009) (s. 3.2) Instrument: Schülerfragebogen, Frage 10 Variablen: V10_NonAct_Ich V10a_Act_Ich V10b_Act_Ich V10c_Act_Ich V10d_Act_Ich V10e_Act_Ich Berechnung/Erläuterung: Bitte gib an, wer in deiner Familien musikalisch aktiv ist. Ich selbst nicht musikalisch aktiv Ich erhalte derzeit Unterricht auf einem Instrument Ich spiele derzeit ein Instrument Ich singe derzeit im Chor Ich spiele in einem Orchester Ich spiele/singe in einer Band [0] nicht angekreuzt [1] angekreuzt Häufigkeiten: V10_NonAct_Ich Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10a_Act_Ich Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10b_Act_Ich Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10c_Act_Ich Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10d_Act_Ich Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10e_Act_Ich Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt

19 3.5 Musikalische Praxis der Mutter Quelle: Schülerfragebogen SIGrun Busch, V. & Wagschal, J. (2009) (s. 3.2). Instrument: Schülerfragebogen, Frage 10 Variablen: V10_NonAct_Mu V10a_Act_Mu V10b_Act_Mu V10c_Act_Mu V10d_Act_Mu V10e_Act_Mu Berechnung/Erläuterung: Bitte gib an, wer in deiner Familien musikalisch aktiv ist. Mutter nicht musikalisch aktiv Meine Mutter erhält derzeit Unterricht auf einem Instrument Meine Mutter spielt derzeit ein Instrument Meine Mutter singt derzeit im Chor Meine Mutter spielt in einem Orchester Meine Mutter spielt/singt in einer Band [0] nicht angekreuzt [1] angekreuzt Häufigkeiten: V10_NonAct_Mu Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10a_Act_Mu Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10b_Act_Mu Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10c_Act_Mu Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10d_Act_Mu Kodierung Absolut Prozent nein ja 6.7 Gesamt V10e_Act_Mu Kodierung Absolut Prozent nein ja 6.7 Gesamt

20 3.6 Musikalische Praxis des Vaters Quelle: Schülerfragebogen SIGrun Busch, V. & Wagschal, J. (2009) (s. 3.2). Instrument: Schülerfragebogen, Frage 10 Variablen: V10_NonAct_Va V10a_Act_Va V10b_Act_Va V10c_Act_Va V10d_Act_Va V10e_Act_Va Berechnung/Erläuterung: Bitte gib an, wer in deiner Familien musikalisch aktiv ist. Vater nicht musikalisch aktiv Mein Vater erhält derzeit Unterricht auf einem Instrument Mein Vater spielt derzeit ein Instrument Mein Vater singt derzeit im Chor Mein Vater spielt in einem Orchester Mein Vater spielt/singt in einer Band [0] nicht angekreuzt [1] angekreuzt Häufigkeiten: V10_NonAct_Va Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10a_Act_Va Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10b_Act_Va Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10c_Act_Va Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10d_Act_Va Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10e_Act_Va Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt

21 3.7 Musikalische Praxis der Geschwister Quelle: Schülerfragebogen SIGrun Busch, V. & Wagschal, J. (2009) (s. 3.2) Instrument: Schülerfragebogen, Frage 10 Variablen: V10_NonAct_Va V10a_Act_Va V10b_Act_Va V10c_Act_Va V10d_Act_Va V10e_Act_Va Berechnung/Erläuterung: Bitte gib an, wer in deiner Familien musikalisch aktiv ist. Geschwister nicht musikalisch aktiv Meine Geschwister erhalten derzeit Unterricht auf einem Instrument Meine Geschwister spielen derzeit ein Instrument Meine Geschwister singen derzeit im Chor Meine Geschwister spielen in einem Orchester Meine Geschwister spielen/singen in einer Band [0] nicht angekreuzt [1] angekreuzt Häufigkeiten: V10_NonAct_Ges Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10a_Act_Ges Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10b_Act_Ges Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10c_Act_Ges Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10d_Act_Ges Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt V10e_Act_Ges Kodierung Absolut Prozent nein ja Gesamt

22 3.8 Musikpräferenzen Quelle: Eigenkonstruktion Instrument: Schülerfragebogen, Frage 12 Variablen: V12a_Style_inv V12b_Style_inv V12c_Style_inv V12d_Style_inv V12e_Style_inv V12f_Style_inv V12g_Style_inv V12h_Style_inv Berechnung/Erläuterung: Wie sehr magst du die folgenden Musikstile? Pop Metal klassische Musik Rock Techno HipHop Musical andere Kulturen [1] überhaupt nicht gerne [2] nicht so gerne [3] gerne [4] sehr gerne Statistik: Variable M SD Min Max n V12a_Style_inv V12b_Style_inv V12c_Style_inv V12d_Style_inv V12e_Style_inv V12f_Style_inv V12g_Style_inv V12h_Style_inv Häufigkeiten: V12a_Style_inv Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht gerne nicht so gerne gerne sehr gerne Gesamt V12b_Style_inv Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht gerne nicht so gerne gerne sehr gerne

23 Gesamt V12c_Style_inv Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht gerne nicht so gerne gerne sehr gerne Gesamt V12d_Style_inv Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht gerne nicht so gerne gerne sehr gerne Gesamt V12e_Style_inv Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht gerne nicht so gerne gerne sehr gerne Gesamt V12f_Style_inv Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht gerne nicht so gerne gerne sehr gerne Gesamt V12g_Style_inv Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht gerne nicht so gerne gerne sehr gerne Gesamt V12h_Style_inv Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht gerne nicht so gerne gerne sehr gerne Gesamt

24 4. Geschlechtsrollenbezogenes Selbstkonzept Quelle: Altstötter-Gleich, C. (2004). Expressivität, Instrumentalität und psychische Gesundheit: Ein Beitrag zur Validierung einer Skala zur Erfassung des geschlechtsrollenbezogenen Selbstkonzepts. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 25(3), Instrument: Schülerfragebogen, Frage 13 Variablen: V13a_GSK V13b_GSK V13c_GSK V13d_GSK V13e_GSK V13f_GSK V13g_GSK V13h_GSK V13i_GSK V13j_GSK V13k_GSK V13l_GSK V13m_GSK V13n_GSK V13o_GSK Berechnung/Erläuterung: Bitte gib an, wie häufig Du die folgenden Merkmale zeigst. Eigenschaft verständnisvoll Eigenschaft entscheidungsfähig Eigenschaft sinnlich Eigenschaft trete bestimmt auf Eigenschaft einfühlsam Eigenschaft unerschrocken Eigenschaft romantisch Eigenschaft durchsetzungsfähig Eigenschaft weichherzig Eigenschaft selbstbewusst Eigenschaft herzlich Eigenschaft sensibel Eigenschaft Risikobereitschaft Eigenschaft gefühlsbetont Eigenschaft respekteinflößend [1] selten [2] manchmal [3] häufig [4] fast immer Häufigkeiten: Variable M SD Min Max n V13a_GSK V13b_GSK V13c_GSK V13d_GSK V13e_GSK V13f_GSK V13g_GSK V13h_GSK V13i_GSK V13j_GSK V13k_GSK

25 V13l_GSK V13m_GSK V13n_GSK V13o_GSK Expressivität Quelle: siehe oben Instrument: Schülerfragebogen, Frage 13 Variablen: V13a_GSK V13e_GSK V13g_GSK V13i_GSK V13k_GSK V13l_GSK V13n_GSK Bitte gib an, wie häufig Du die folgenden Merkmale zeigst. Eigenschaft verständnisvoll Eigenschaft einfühlsam Eigenschaft romantisch Eigenschaft weichherzig Eigenschaft herzlich Eigenschaft sensibel Eigenschaft gefühlsbetont [1] selten [2] manchmal [3] häufig [4] fast immer Berechnung/Erläuterung: Die Variable Eigenschaft sinnlich (V13c_GSK) wird für die Skalenbildung nicht berücksichtigt. Statistiken: Variable M SD Min Max n v13_gsk_exm Cronbachs Alpha:.80 Häufigkeiten: Variable M SD r it alpha Item del n V13a_GSK V13e_GSK V13g_GSK V13i_GSK V13k_GSK V13l_GSK V13n_GSK

26 Instrumentalität Quelle: siehe oben Instrument: Schülerfragebogen, Frage 13 Variablen: V13b_GSK V13d_GSK V13f_GSK V13h_GSK V13j_GSK V13m_GSK V13o_GSK Berechnung/Erläuterung: Bitte gib an, wie häufig Du die folgenden Merkmale zeigst. Eigenschaft entscheidungsfähig Eigenschaft trete bestimmt auf Eigenschaft unerschrocken Eigenschaft durchsetzungsfähig Eigenschaft selbstbewusst Eigenschaft Risikobereitschaft Eigenschaft respekteinflößend [1] selten [2] manchmal [3] häufig [4] fast immer Statistiken: Variable M SD Min Max n V13_GSK_Inm Cronbachs Alpha:.77 Häufigkeiten: Variable M SD r it alpha Item del n V13b_GSK V13d_GSK V13f_GSK V13h_GSK V13j_GSK V13m_GSK V13o_GSK

27 5. Fähigkeitsselbstkonzepte Mathematik, Musik, Deutsch Fähigkeitsselbstkonzept Mathematik Quelle: Schilling, S. R., Sparfeldt, J. R., Rost, D. H., & Nickels, G. (2004). Schulische Selbstkonzepte - Zur Validität einer erweiterten Version des Differentiellen Selbstkonzept Gitters (DISK-Gitter). Diagnostica, H. 1, S, Instrument: Schülerfragebogen, Frage 16 Variablen: V16a_M V16b_M V16c_M V16d_M V16e_M V16f_M V16g_M V16h_M Auf dieser Seite geht es um die Fächer Mathematik, Musik und Deutsch. Schätze ein, wie gut jede Aussage auf Dich zutrifft. Setzte in Gedanken in jedem Satz anstelle der drei Punkte nacheinander die drei Fächer ein. Ich weiß in Mathe die Antwort schneller als die anderen. Ich fühle mich in Mathe den anderen überlegen. Ich kann in Mathe Sachen selbst rauskriegen. Ich bin in Mathe zufrieden mit meiner Fähigkeit, vor der Klasse zu sprechen. Es fällt mir in Mathe leicht, Probleme zu lösen. In Mathe fallen mir gute Noten zu. Ich gehöre in Mathe zu den Guten. Ich habe ein gutes Gefühl, was meine Arbeit in Mathe angeht. [1] trifft gar nicht zu [2] [3] [4] [5] [6] trifft genau zu Berechnung/Erläuterung: Mittelwert (mind. 4 gültige Werte) Statistiken: Variable M SD r it alpha Item del n V16a_M V16b_M V16c_M V16d_M V16e_M V16f_M V16g_M V16h_M Variable M SD Min Max n V16_SK_Mathe_MW Cronbachs Alpha:.94 28

28 Fähigkeitsselbstkonzept Musik Quelle: Adaption für das Fach Musik: Schilling, S. R., Sparfeldt, J. R., Rost, D. H., & Nickels, G. (2004). Schulische Selbstkonzepte - Zur Validität einer erweiterten Version des Differentiellen Selbstkonzept Gitters (DISK- Gitter). Diagnostica, 51(1), Instrument: Schülerfragebogen, Frage 16 Variablen: V16a_Mus V16b_Mus V16c_Mus V16d_Mus V16e_Mus V16f_Mus V16g_Mus V16h_Mus Auf dieser Seite geht es um die Fächer Mathematik, Musik und Deutsch. Schätze ein, wie gut jede Aussage auf Dich zutrifft. Setzte in Gedanken in jedem Satz anstelle der drei Punkte nacheinander die drei Fächer ein. Ich weiß in Musik die Antwort schneller als die anderen. Ich fühle mich in Musik den anderen überlegen. Ich kann in Musik Sachen selbst rauskriegen. Ich bin in Musik zufrieden mit meiner Fähigkeit, vor der Klasse zu sprechen. Es fällt mir in Musik leicht, Probleme zu lösen. In Musik fallen mir gute Noten zu. Ich gehöre zu den Guten in Musik. Ich habe ein gutes Gefühl, was meine Arbeit in Musik angeht. [1] trifft gar nicht zu [2] [3] [4] [5] [6] trifft genau zu Berechnung/Erläuterung: Mittelwert (mind. 4 gültige Werte) Statistiken: Variable M SD r it alpha Item del n V16a_Mus V16b_Mus V16c_Mus V16d_Mus V16e_Mus V16f_Mus V16g_Mus V16h_Mus Variable M SD Min Max n V16_SK_Mathe_MW Cronbachs Alpha:.92 29

29 Fähigkeitsselbstkonzept Deutsch Quelle: Schilling, S. R., Sparfeldt, J. R., Rost, D. H., & Nickels, G. (2004). Schulische Selbstkonzepte - Zur Validität einer erweiterten Version des Differentiellen Selbstkonzept Gitters (DISK-Gitter). Diagnostica, 51(1), Instrument: Schülerfragebogen, Frage 16 Variablen: V16a_D V16b_D V16c_D V16d_D V16e_D V16f_D V16g_D V16h_D Auf dieser Seite geht es um die Fächer Mathematik, Musik und Deutsch. Schätze ein, wie gut jede Aussage auf Dich zutrifft. Setzte in Gedanken in jedem Satz anstelle der drei Punkte nacheinander die drei Fächer ein. Ich weiß in Deutsch die Antwort schneller als die anderen. Ich fühle mich in Deutsch den anderen überlegen Ich kann in Deutsch Sachen selbst rauskriegen. Ich bin in Deutsch mit zufrieden mit meiner Fähigkeit, vor der Klasse zu sprechen. Es fällt mir in Deutsch leicht, Probleme zu lösen. In Deutsch fallen mir gute Noten zu. Ich gehöre in Deutsch zu den Guten. Ich habe ein gutes Gefühl, was meine Arbeit in Deutsch angeht. [1] trifft gar nicht zu [2] [3] [4] [5] [6] trifft genau zu Berechnung/Erläuterung: Mittelwert (mind. 4 gültige Werte) Statistiken: Variable M SD r it alpha Item del n V16a_D V16b_D V16c_D V16d_D V16e_D V16f_D V16g_D V16h_D Variable M SD Min Max n V16_SK_Mathe_MW Cronbachs Alpha:.87 30

30 6. Merkmale des eigenen Musikunterrichts 6.1 Unterrichtsinhalte Quelle: Adaption für das Fach Musik: Daniels, Z. (2008). Entwicklung schulischer Interessen im Jugendalter. Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie ; 69. Münster u.a.: Waxmann. Instrument: Schülerfragebogen, Frage 19 Variablen: Wie ausführlich werden diese Themen im Musikunterricht behandelt? V19a_Analyse_inv Analyse von Musikstücken (Wie ist ein Musikstück aufgebaut?) V19b_Harmonie _inv V19c_Mges_inv Harmonielehre (Was sind Tonarten? Wie werden Akkorde gebildet?) Musikgeschichte (Welche Epochen und Stile gibt es?) V19d_privat_inv Musik, die ich gerne privat höre ( V19e_Pop_inv V19f_Noten_inv V19g_Kultur_inv Berechnung/ Erläuterung: Pop-Musik (Was sind die Eigenschaften von Songs oder Bands der Populären Musik) Notenschrift (Was bedeuten Notenzeichen?) Musik anderer Kulturkreise (Was ist typisch für Musik anderer Kulturen oder Länder?) [1] gar nicht [2] nur kurz [3] mittel [4] ausführlich [5] sehr ausführlich Statistik: Variable M SD Min Max n V19a_Analyse_inv V19b_Harmonie_inv V19c_Mges_inv V19d_privat_inv V19e_Pop_inv V19f_Noten_inv V19g_Kultur_inv

31 Häufigkeiten: V19a_Analyse_inv Kodierung Absolut Prozent gar nicht nur kurz mittel ausführlich sehr ausführlich Gesamt V19b_Harmonie_inv Kodierung Absolut Prozent gar nicht nur kurz mittel ausführlich sehr ausführlich Gesamt V19c_Mges_inv Kodierung Absolut Prozent gar nicht nur kurz mittel ausführlich sehr ausführlich Gesamt V19d_privat_inv Kodierung Absolut Prozent gar nicht nur kurz mittel ausführlich sehr ausführlich Gesamt V19e_Pop_inv Kodierung Absolut Prozent gar nicht nur kurz mittel ausführlich sehr ausführlich Gesamt V19f_Noten_inv Kodierung Absolut Prozent gar nicht nur kurz mittel ausführlich sehr ausführlich Gesamt

32 V19g_Kultur_inv Kodierung Absolut Prozent gar nicht nur kurz mittel ausführlich sehr ausführlich Gesamt Aktivitätsformen/ Methoden Quelle: Adaption für das Fach Musik: Daniels, Z. (2008). Entwicklung schulischer Interessen im Jugendalter. Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie ; 69. Münster u.a.: Waxmann. Instrument: Schülerfragebogen, Frage 21 Variablen: V21a_Musizieren_inv V21b_Singen_inv V21c_Mhören_inv Wie oft wurden in diesem Schuljahr im Musikunterricht diese Tätigkeiten durchgeführt? Mit Instrumenten musizieren Singen Musik hören V21d_Improvisieren_inv Musik erfinden oder improvisieren V21e_Tanzen_inv V21f_Diskutieren_inv V21g_Lesen_inv V21h_Computer_inv V21i_Veranstalt_inv V21j_Einstudieren_inv Berechnung/ Erläuterung: Zur Musik tanzen oder sich bewegen Über die Wirkung von Musik diskutieren Texte lesen Musiksoftware am Computer benutzen Musikveranstaltungen besuchen Etwas für eine öffentliche Aufführung einstudieren [1] nie [2] selten [3] manchmal [4] oft [5] sehr oft 33

33 Statistik: Variable M SD Min Max n V21a_Musizieren_inv V21b_Singen_inv V21c_Mhören_inv V21d_Improvisieren_inv V21e_Tanzen_inv V21f_Diskutieren_inv V21g_Lesen_inv V21h_Computer_inv V21i_Veranstalt_inv V21j_Einstudieren_inv Häufigkeiten: V21a_Musizieren_inv Kodierung Absolut Prozent nie selten manchmal oft sehr oft Gesamt V21b_Singen_inv Kodierung Absolut Prozent nie selten manchmal oft sehr oft Gesamt V21c_Mhören_inv Kodierung Absolut Prozent nie selten manchmal oft sehr oft Gesamt V21d_Improvisieren_inv Kodierung Absolut Prozent nie selten manchmal oft sehr oft Gesamt

34 V21e_Tanzen_inv Kodierung Absolut Prozent nie selten manchmal oft sehr oft Gesamt V21f_Diskutieren_inv Kodierung Absolut Prozent nie selten manchmal oft sehr oft Gesamt V21g_Lesen_inv Kodierung Absolut Prozent nie selten manchmal oft sehr oft Gesamt V21h_Computer_inv Kodierung Absolut Prozent nie selten manchmal oft sehr oft Gesamt V21i_Veranstalt_inv Kodierung Absolut Prozent nie selten manchmal oft sehr oft Gesamt V21j_Einstudieren_inv Kodierung Absolut Prozent nie selten manchmal oft sehr oft Gesamt

35 6.3 Pädagogische Qualität des Musikunterrichts Wahrgenommene Kompetenzunterstützung, Autonomie und soziale Eingebundenheit Quelle: Adaptiert von Rakoczy (2008) Rakoczy, Katrin; Klieme, Eckhard; Pauli, Christine (2008). Die Bedeutung der wahrgenommenen Unterstützung motivationsrelevanter Bedürfnisse und des Alltagsbezugs im Mathematikunterricht für die selbstbestimmte Motivation. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1, S Instrument: Schülerfragebogen, Frage 22 Variablen: V22a_Lob_inv Im Musikunterricht Werde ich für gute Leistungen gelobt V22b_Anerkennung_inv Finden meine Leistungen Anerkennung V22c_Selbst_arbeit_inv Werde ich zum selbständigen Arbeiten ermuntert V22d_neueThemen_inv Habe ich die Möglichkeit, neue Themen selbständig zu erkunden V22e_Selbst_entscheide n_inv Kann ich selbst entscheiden, wie ich arbeiten will V22f_Zugehörigkeit_inv Habe ich das Gefühl, dazuzugehören Berechnung/ Erläuterung: [1] stimmt gar nicht [2] stimmt eher nicht [3] stimmt eher [4] stimmt ganz genau Statistik: Variable M SD Min Max n V22a_Lob_inv V22b_Anerkennung_inv V22c_Selbst_arbeit_inv V22d_neueThemen_inv V22e_Selbst_entscheiden _inv V22f_Zugehörigkeit_inv Häufigkeiten: V22a_Lob_inv Kodierung Absolut Prozent stimmt gar nicht stimmt eher nicht stimmt eher stimmt ganz genau Gesamt

36 V22b_Anerkennung_inv Kodierung Absolut Prozent stimmt gar nicht stimmt eher nicht stimmt eher stimmt ganz genau Gesamt V22c_Selbst_arbeit_inv Kodierung Absolut Prozent stimmt gar nicht stimmt eher nicht stimmt eher stimmt ganz genau Gesamt V22d_neueThemen_inv Kodierung Absolut Prozent stimmt gar nicht stimmt eher nicht stimmt eher stimmt ganz genau Gesamt V22e_Selbst_entscheiden_inv Kodierung Absolut Prozent stimmt gar nicht stimmt eher nicht stimmt eher stimmt ganz genau Gesamt V22f_Zugehörigkeit_inv Kodierung Absolut Prozent stimmt gar nicht stimmt eher nicht stimmt eher stimmt ganz genau Gesamt Lob und Anerkennung Quelle: siehe oben Instrument: Schülerfragebogen, Frage 22 Variablen: V22a_Lob_inv V22b_Anerkennung_inv V22f_Zugehörigkeit_inv Wie erlebst Du Deinen Musikunterricht? Im Musikunterricht Werde ich für gute Leistungen gelobt Finden meine Leistungen Anerkennung Habe ich das Gefühl, dazuzugehören [1] stimmt gar nicht [2] stimmt eher nicht [3] stimmt eher 37

37 Berechnung/Erläuterung: [4] stimmt ganz genau Statistiken: Variable M SD Min Max n V22_UQ_Lob_ Aner Cronbachs Alpha:.80 Häufigkeiten: Variable M SD r it alpha Item del n V22a_Lob_inv V22b_Anerkennung_inv V22f_Zugehörigkeit_inv Autonomieerleben Quelle: siehe oben Instrument: Schülerfragebogen, Frage 22 Variablen: V22c_Selbst_arbeit_inv V22d_neueThemen_inv V22e_Selbst_entscheiden _inv Berechnung/Erläuterung: Wie erlebst Du Deinen Musikunterricht? Im Musikunterricht Werde ich zum selbständigen Arbeiten ermuntert Habe ich die Möglichkeit, neue Themen selbständig zu erkunden Kann ich selbst entscheiden, wie ich arbeiten will [1] stimmt gar nicht [2] stimmt eher nicht [3] stimmt eher [4] stimmt ganz genau Statistiken: Variable M SD Min Max n V22_UQ_Auto Cronbachs Alpha:.76 Häufigkeiten: Variable M SD r it alpha Item del n V22c_Selbst_arbeit_inv V22d_neueThemen_inv V22e_Selbst_entscheide n_inv

38 6.4 Lehrpersonenbezogene Merkmale Quelle: Adaptiert von DESI Instrument: Schülerfragebogen, Frage 24 Variablen: V24a_Vorschläge_inv V24b_Meinung_inv V24c_Ideen_inv V24d_Begeisterung_inv V24e_trockeneThemen_inv V24f_Wohlfühlen_inv V24g_Mögen_inv V24h_Bevorzugung_Instrumen t_inv V24i_Bevorzugung_Mä_inv V24jBevorzugung_Ju_inv Berechnung/ Erläuterung: Wagner, Wolfgang; Helmke, Andreas; Rösner, Ernst (2009). Deutsch Englisch Schülerleistungen international. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Frankfurt a.m. Was denkst du über deinen Musiklehrer oder deine Musiklehrerin? Mein Musiklehrer geht auf unsere Vorschläge ein Mein Musiklehrer ermutigt uns, unsere eigene Meinung auszudrücken Wenn jemand eine Idee hat, geht mein Musiklehrer darauf ein Mein Musiklehrer kann mich richtig für die Unterrichtsthemen begeistern Mein Musiklehrer kann auch trockene Themen wirklich interessant machen Meinem Musiklehrer ist es wichtig, dass ich mich wohlfühle Mein Musiklehrer mag mich Mein Musiklehrer bevorzugt Schülerinnen und Schüler, die ein Instrument spielen Mein Musiklehrer bevorzugt die Mädchen Mein Musiklehrer bevorzugt die Jungen [1] stimmt gar nicht [2] stimmt eher nicht [3] stimmt eher [4] stimmt ganz genau Statistik: Variable M SD Min Max n V24a_Vorschläge_inv V24b_Meinung_inv V24c_Ideen_inv V24d_Begeisterung_inv V24e_trockeneThemen_inv V24f_Wohlfühlen_inv V24g_Mögen_inv V24h_Bevorzugung_Instrumen t_inv V24i_Bevorzugung_Mä_inv V24jBevorzugung_Ju_inv

39 Häufigkeiten: V24a_Vorschläge_inv Kodierung Absolut Prozent stimmt gar nicht stimmt eher nicht stimmt eher stimmt ganz genau Gesamt V24b_Meinung_inv Kodierung Absolut Prozent stimmt gar nicht stimmt eher nicht stimmt eher stimmt ganz genau Gesamt V24c_Ideen_inv Kodierung Absolut Prozent stimmt gar nicht stimmt eher nicht stimmt eher stimmt ganz genau Gesamt V24d_Begeisterung_inv Kodierung Absolut Prozent stimmt gar nicht stimmt eher nicht stimmt eher stimmt ganz genau Gesamt V24e_trockeneThemen_inv Kodierung Absolut Prozent stimmt gar nicht stimmt eher nicht stimmt eher stimmt ganz genau Gesamt V24f_Wohlfühlen_inv Kodierung Absolut Prozent stimmt gar nicht stimmt eher nicht stimmt eher stimmt ganz genau Gesamt V24g_Mögen_inv Kodierung Absolut Prozent stimmt gar nicht stimmt eher nicht stimmt eher stimmt ganz genau

40 V24h_Bevorzugung_Instrumen t_inv Gesamt Kodierung Absolut Prozent stimmt gar nicht stimmt eher nicht stimmt eher stimmt ganz genau Gesamt V24i_Bevorzugung_Mä_inv Kodierung Absolut Prozent stimmt gar nicht stimmt eher nicht stimmt eher stimmt ganz genau Gesamt V24jBevorzugung_Ju_inv Kodierung Absolut Prozent stimmt gar nicht stimmt eher nicht stimmt eher stimmt ganz genau Gesamt Schülerorientierung Quelle: siehe oben Instrument: Schülerfragebogen, Frage 24 Variablen: V24a_Vorschläge_inv V24b_Meinung_inv V24c_Ideen_inv Berechnung/Erläuterung: Was denkst du über deinen Musiklehrer oder deine Musiklehrerin? Mein Musiklehrer geht auf unsere Vorschläge ein Mein Musiklehrer ermutigt uns, unsere eigene Meinung auszudrücken Wenn jemand eine Idee hat, geht mein Musiklehrer darauf ein [1] stimmt gar nicht [2] stimmt eher nicht [3] stimmt eher [4] stimmt ganz genau Statistiken: Variable M SD Min Max n V24_ML_SuSOr Häufigkeiten: Cronbachs Alpha:.87 Variable M SD r it alpha Item del n V24a_Vorschläge_inv V24b_Meinung_inv V24c_Ideen_inv

41 Emotionales Unterrichtserleben Quelle: siehe oben Instrument: Schülerfragebogen, Frage 24 Variablen: V24f_Wohlfühlen_inv V24g_Mögen_inv Berechnung/Erläuterung: Was denkst du über deinen Musiklehrer oder deine Musiklehrerin? Meinem Musiklehrer ist es wichtig, dass ich mich wohlfühle Mein Musiklehrer mag mich [1] stimmt gar nicht [2] stimmt eher nicht [3] stimmt eher [4] stimmt ganz genau Statistiken: Variable M SD Min Max n V24_ML_Emo Cronbachs Alpha:.71 Häufigkeiten: Variable M SD r it n Motivation Quelle: V24f_Wohlfühlen_inv V24g_Mögen_inv siehe oben Instrument: Schülerfragebogen, Frage 24 Variablen: V24d_Begeisterung_inv V24e_trockeneThemen_in v Berechnung/Erläuterung: Was denkst du über deinen Musiklehrer oder deine Musiklehrerin? Mein Musiklehrer kann mich richtig für die Unterrichtsthemen begeistern Mein Musiklehrer kann auch trockene Themen wirklich interessant machen [1] stimmt gar nicht [2] stimmt eher nicht [3] stimmt eher [4] stimmt ganz genau Statistiken: Variable M SD Min Max n V24_ML_Moti Cronbachs Alpha:.82 Häufigkeiten: Variable M SD r it n V24d_Begeisterung_inv V24e_trockeneThemen_ inv

42 7. Schulbezogene Einstellungen 7.1 Selbstnähe Quelle: Kessels, U., & Hannover, B. (2004). Empfundene "Selbstnähe" als Mediator zwischen Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungskurswahlintentionen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36(3), Instrument: Schülerfragebogen, Frage 14 Variablen: V14a_M V14b_K V14c_Ges V14d_Deu V14e_Eng V14f_Bi V14g_Mus V14h_Ph V14i_Sp Berechnung/ Erläuterung: Nun sollst du überlegen, welche anderen Schulfächer (unten im Kasten) dir nah oder fern sind. Ein Fach, das du magst, gehört in einen Ring, der deinem ICH nah ist. Ein Fach, das du nicht magst, gehört in einen Ring, der weiter weg von deinem ICH ist. Nähe zu Mathe Nähe zu Kunst Nähe zu Geschichte Nähe zu Deutsch Nähe zu Englisch Nähe zu Biologie Nähe zu Musik Nähe zu Physik Nähe zu Sport [1] erster Kreis [2] zweiter Kreis [3] dritter Kreis [4] vierter Kreis [5] fünfter Kreis Der erste Kreis schließt an das ICH an. Damit steht eine niedrige Ausprägung für eine hohe Selbstnähe des Faches. Statistik: Variable M SD Min Max n V14a_M V14b_K V14c_Ges V14d_Deu V14e_Eng V14f_Bi V14g_Mus V14h_Ph V14i_Sp

43 Häufigkeiten: V14a_M Kodierung Absolut Prozent erster Kreis zweiter Kreis dritter Kreis vierter Kreis fünfter Kreis Gesamt V14b_K Kodierung Absolut Prozent erster Kreis zweiter Kreis dritter Kreis vierter Kreis fünfter Kreis Gesamt V14c_Ges Kodierung Absolut Prozent erster Kreis zweiter Kreis dritter Kreis vierter Kreis fünfter Kreis Gesamt V14d_Deu Kodierung Absolut Prozent erster Kreis zweiter Kreis dritter Kreis vierter Kreis fünfter Kreis Gesamt V14e_Eng Kodierung Absolut Prozent erster Kreis zweiter Kreis dritter Kreis vierter Kreis fünfter Kreis Gesamt V14f_Bi Kodierung Absolut Prozent erster Kreis zweiter Kreis dritter Kreis vierter Kreis fünfter Kreis Gesamt

44 V14g_Mus Kodierung Absolut Prozent erster Kreis zweiter Kreis dritter Kreis vierter Kreis fünfter Kreis Gesamt V14h_Ph Kodierung Absolut Prozent erster Kreis zweiter Kreis dritter Kreis vierter Kreis fünfter Kreis Gesamt V14i_Sp Kodierung Absolut Prozent erster Kreis zweiter Kreis dritter Kreis vierter Kreis fünfter Kreis Gesamt

45 7.2 Fachimage Anspruch Quelle: Merzyn, G. (Hrsg.) (2008). Naturwissenschaften, Mathematik, Technik - immer unbeliebter?: Die Konkurrenz von Schulfächern um das Interesse der Jugend im Spiegel vielfältiger Untersuchungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Instrument: Schülerfragebogen, Frage 15 Variablen: V15a_M V15b_K V15c_Eng V15d_Erd V15e_Ges V15f_Bio V15g_Mus V15h_Phy V15i_Spo V15j_Deu Berechnung/ Erläuterung: Für wie schwierig hältst Du folgende Fächer? Für wie schwierig hältst du Mathe? Für wie schwierig hältst du Kunst? Für wie schwierig hältst du Englisch? Für wie schwierig hältst du Erdkunde? Für wie schwierig hältst du Geschichte? Für wie schwierig hältst du Biologie? Für wie schwierig hältst du Musik? Für wie schwierig hältst du Physik? Für wie schwierig hältst du Sport? Für wie schwierig hältst du Deutsch? [1] überhaupt nicht schwierig [2] eher nicht schwierig [3] eher schwierig [4] sehr schwierig Statistik: Variable M SD Min Max n V15a_M V15b_K V15c_Eng V15d_Erd V15e_Ges V15f_Bio V15g_Mus V15h_Phy V15i_Spo V15j_Deu

46 Häufigkeiten: V15a_M Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht schwierig eher nicht schwierig eher schwierig sehr schwierig Gesamt V15b_K Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht schwierig eher nicht schwierig eher schwierig sehr schwierig Gesamt V15c_Eng Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht schwierig eher nicht schwierig eher schwierig sehr schwierig Gesamt V15d_Erd Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht schwierig eher nicht schwierig eher schwierig sehr schwierig Gesamt V15e_Ges Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht schwierig eher nicht schwierig eher schwierig sehr schwierig Gesamt V15f_Bio Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht schwierig eher nicht schwierig eher schwierig sehr schwierig Gesamt V15g_Mus Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht schwierig eher nicht schwierig eher schwierig sehr schwierig Gesamt

47 V15h_Phy Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht schwierig eher nicht schwierig eher schwierig sehr schwierig Gesamt V15i_Spo Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht schwierig eher nicht schwierig eher schwierig sehr schwierig Gesamt V15j_Deu Kodierung Absolut Prozent überhaupt nicht schwierig eher nicht schwierig eher schwierig sehr schwierig Gesamt

48 7.2.2 Jungen-/Mädchenfächer Quelle: Hannover, B., & Kessels, U. (2002). Challenge the science-stereotype!: Der Einfluss von Technik-Freizeitkursen auf das Naturwissenschaften-Stereotyp von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Pädagogik, Instrument: Schülerfragebogen, Frage 17 Variablen: V17a_Ma V17b_Deu V17c_Bio V17d_Ges V17e_Eng V17f_Mu V17g_Ku V17h_Spo V17i_Phy Berechnung/ Erläuterung: Welche der folgenden Fächer sind deiner Meinung nach eher Jungenfächer und welche eher Mädchenfächer? Ist Mathe ein Jungen-, Mädchenfach oder weder noch? Ist Deutsch ein Jungen-, Mädchenfach oder weder noch? Ist Bio Jungen-, Mädchenfach oder weder noch? Ist Geschichte ein Jungen,- Mädchenfach oder weder noch? Ist Englisch ein Jungen,- Mädchenfach oder weder noch? Ist Musik ein Jungen,- Mädchenfach oder weder noch? Ist Kunst ein Jungen,- Mädchenfach oder weder noch? Ist Sport ein Jungen,- Mädchenfach oder weder noch? Ist Physik ein Jungen,- Mädchenfach oder weder noch? [1] Jungenfach [2] Mädchenfach [3] weder noch Häufigkeiten: V17a_Ma Kodierung Absolut Prozent Jungenfach Mädchenfach weder noch Gesamt V17b_Deu Kodierung Absolut Prozent Jungenfach Mädchenfach weder noch Gesamt V17c_Bio Kodierung Absolut Prozent Jungenfach Mädchenfach weder noch Gesamt

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Projektleitung: Prof. Dr. Frauke Heß 1 1. In welcher Klasse bist du? Klasse (z.b. 8c) 2. Bist du weiblich oder männlich? weiblich männlich

Mehr

Ergänzende Internetdatei zum Aufsatz: Das ist doch nichts für echte Kerle! von Frauke Heß

Ergänzende Internetdatei zum Aufsatz: Das ist doch nichts für echte Kerle! von Frauke Heß Ergänzende Internetdatei zum Aufsatz: Das ist doch nichts für echte Kerle! von Frauke Heß Vorbemerkung In diesem Dokument finden sich die vollständigen statistischen Angaben zu Auswertungen, die im Aufsatz

Mehr

Statistische Auswertungen zu dass einer fidelt. Klassenmusizieren als Motivationsgarant? Ergebnisse der Studie Musikunterricht aus Schülersicht 11

Statistische Auswertungen zu dass einer fidelt. Klassenmusizieren als Motivationsgarant? Ergebnisse der Studie Musikunterricht aus Schülersicht 11 Statistische Auswertungen zu dass einer fidelt. Klassenmusizieren als Motivationsgarant? Ergebnisse der Studie Musikunterricht aus Schülersicht 11 Vorbemerkung MASS 2011 befragte knapp 1.100 Achtklässler.

Mehr

Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015

Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015 j E Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015 Erhebungs-ID Klassen-ID Schüler-ID Geburtsdatum: Monat Jahr Geschlecht: weiblich männlich von der Testleitung auszufüllen: Am Testtermin

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 19.08.2013-1 - Gesamtergebnis Abitur 2013 1 Gesamtschülerzahl: 111686 76273 71127

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2010 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2009/10 haben in Nordrhein-Westfalen 69169 Schülerinnen

Mehr

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente ANHANG A) Erhebungsinstrumente Im Folgenden werden die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung eingesetzten Instrumente vorgestellt. Die jeweiligen Skalen wurden im Anschluss an Faktorenanalysen, inhaltliche

Mehr

Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00

Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00 Aktualisierung Schülerfragebogen Schulname Klasse: 00 X Y Z 0 0 0 0 1 1 5 7 0 7 0 1 0 1 Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, auf den nächsten beiden Seiten findet ihr einige Fragen zu eurer Person. Gebt

Mehr

Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10

Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10 Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10 Dieser Fragebogen kann modular eingesetzt werden. Er besteht aus Fragen zu den Bereichen

Mehr

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009- Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009- Beauftragtes Institut: Im Auftrag der SOMM e.v. Die Ergebnisse der SOMM/-Studie Einleitung Aktives Musizieren ist ein hohes Gut für jede Gesellschaft. Musik-machen

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Wilfried Bos, Marcus Pietsch (Hrsg.) KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Waxmann Münster / New York München / Berlin

Mehr

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245 Inhalt I IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin

Mehr

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt Maria - Ward - Schule Mädchengymnasium der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Mädchenrealschule der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Brentanoplatz 8-10 63739 Aschaffenburg Telefon: 06021/3136-14 Fax

Mehr

Publikationsliste IGLU 2006

Publikationsliste IGLU 2006 Publikationsliste IGLU 2006 Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie IGLU 2006 erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung

Mehr

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Olaf Martin Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Tagung Jugendarbeit goes culture Freitag 1. November 2013 10 Uhr bis 17 Uhr Göttingen, Kulturzentrum musa Das Folgende 1. Ausgangsfragen 2.

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2011 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2010/11 haben in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 28. Oktober 2010 Andreas Hirschi P r o f. D r. A n d r e a s H i r s c h i Leuphana Universität Lüneburg Institute for Strategic HR

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Pejoratives Lehrerverhalten (6. Klasse) K. Darge: Allgemeine schulische Bewältigungskompetenz, 6. Klasse Positives Klassenklima: Unterstützung und Solidarität

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2014 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Schülerinnen und Schüler nach Kursfächern... 4 2.1 Schülerinnen

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2015 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt 1. Ergebnisse im Überblick... 3 2. Prüflinge nach Kursfächern... 4 2.1 Prüflinge in Leistungskursfächern...

Mehr

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand,

Mehr

Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht

Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen Zentrum

Mehr

Fragebogen für Mädchen

Fragebogen für Mädchen Fragebogen für Mädchen Deine Meinung......ist hier gefragt. Bitte kreuze die Kästchen an, die für dich zutreffen, oder trage an den entsprechenden Stellen eigenen Text ein. 1. Wie hast du deinen Girls

Mehr

Zur Stichprobe (n=427) 2

Zur Stichprobe (n=427) 2 Seminar WS 211/12: Medienbiografien von Jungen erheben. Exploration einer Problemgruppe des Deutschunterrichts. Prof. Dr. Christine Garbe, Universität Köln Ausgewählte Ergebnisse der quantitativen Studie

Mehr

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Gliederung:

Mehr

Seite 1 von 11 Bei dem folgenden Fragebogen handelt es sich um eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Innsbruck, die dazu beitra in Zukunft bessere Bildungs- und Berufschancen erhalten und

Mehr

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können:

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können: Übung: Antwortmöglichkeiten Richtige Antwortkategorien aus: Stiglbauer, B., Gamsjäger, M. & Batinic, B. (2010). Fragebogenuntersuchung eine Schritt für Schritt Anleitung für Schülerinnen und Schüler. Workshop

Mehr

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN Dr. Patricia Pfeil Ziel der Untersuchung Wie erleben die Kinder die Übertrittssituation in der vierten Klasse? Wie schätzen die Eltern die

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Pilotschulen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Pilotschulen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Pilotschulen Liebe Schülerin, lieber Schüler, wir freuen uns sehr über Deine Bereitschaft, an dieser Befragung zur Pilotphase der Mittelstufe Plus teilzunehmen.

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

MUSTER. Cognitive Academic Language Proficiency in Science. CALP-S Teil1- Gesamtübersicht

MUSTER. Cognitive Academic Language Proficiency in Science. CALP-S Teil1- Gesamtübersicht Goethe-Universität Neuere Philologien Markieren Bitte so markieren: Sie so: Korrektur: Prof.Dr.DanielaElsner CALP-S Teil1- Gesamtübersicht Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken

Mehr

Interne Evaluation 2014

Interne Evaluation 2014 Interne Evaluation 2014 Aktuelle Zahlen (Oktober 2014) Aktive SchülerInnen im Projekt DaZ für Seiteneinsteiger SchülerInnen 27 50 EU_FörBi Deutsch Englisch Mathe Gesamt 106 40 61 284 LehrerInnen (PraktikantInnen)

Mehr

Appendix: questionnaire youth and Internet

Appendix: questionnaire youth and Internet Appendix: questionnaire youth and Internet 1 Geschlecht: weiblich männlich 2 Wie alt bist Du? Jahre alt 3 Wo bist Du geboren? Türkei Deutschland Andere Länder: 4 Wie lange lebst Du in Deutschland? seit

Mehr

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Lukas Mittelschule Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Schuljahr 2015/2016 A n n a - M a r i a K r e b s INHALT Artikel über das Projekt klasse.im.puls... 2 Das Projekt klasse.im.puls... 2 Interview

Mehr

PISA Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Waxmann Münster / New York München / Berlin. Herausgegeben von

PISA Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Waxmann Münster / New York München / Berlin. Herausgegeben von PISA 2003 Dokumentation der Erhebungsinstrumente Herausgegeben von Gesa Ramm, Manfred Prenzel, Jürgen Baumert, Werner Blum, Rainer Lehmann, Detlev Leutner, Michael Neubrand, Reinhard Pekrun, Hans-Günter

Mehr

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl Projekt Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers Bernhard Ertl EU-Projekt zur Förderung der Chancengleichheit in MINT-Karrieren (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Mehr

Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus. Eine quantitativ-empirische Studie im vierten Grundschuljahr

Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus. Eine quantitativ-empirische Studie im vierten Grundschuljahr Online-Anhang zum Werk von Christina Koch Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus. Eine quantitativ-empirische Studie im vierten Grundschuljahr Anhängeverzeichnis Anhang 1 Kinderfragebogen 2 Anhang

Mehr

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten Michael Mutz und Ulrike Burrmann Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten *Das Projekt Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Mehr

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann, Manfred Weiß (Hrsg.) Deutsches PISA-Konsortium PISA 2000

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 8. April 06 an der Technischen Universität Braunschweig 0 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 06 Veranstaltungen für

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Ganztagsschule in Deutschland

Ganztagsschule in Deutschland Heinz Günter Holtappeis, Eckhard Klieme, Thomas Rauschenbach, Ludwig Stecher (Hrsg.) Ganztagsschule in Deutschland Ergebnisse der Ausgangserhebung der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG)

Mehr

Schülerbefragung in den Klassen 6 von G8 März 2006

Schülerbefragung in den Klassen 6 von G8 März 2006 1) Junge oder Mädchen? 2) In welche Klasse gehst du? 3) ich gehe gerne in meine Klasse 4) ich gehe gerne in meine Schule 5) ich freue mich auf den Unterricht Mädchen 51 (47,66%) Junge 56 (52,34%) 6a 27

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17

Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17 Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17 Ein Überblick über PISA...18 PISA 2009 Schwerpunkt Lesekompetenz...18 Die PISA-Erhebungen...18 Was ist bei PISA 2009 anders?...21

Mehr

1 / 16. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse. Februar-März 2007

1 / 16. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse. Februar-März 2007 1 / 16 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - Kultur Institut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par

Mehr

Fragebogen für Mädchen

Fragebogen für Mädchen Fragebogen für Mädchen Deine Meinung ist uns wichtig! Bitte kreuze auf den folgenden Seiten die Kästchen an, die für dich zutreffen. Deine Angaben sind freiwillig und anonym. Deine ehrliche Antwort ist

Mehr

Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen

Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Seite 1 Die Wirkung von Stereotypen Alle haben eben denselben Fragebogen ausgefüllt: Wie

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Albrecht, C. (2003): Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen zur Rezeption der PISA-Studie. In: Allmedinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit.

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Thema. Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Albrecht Ziepert

Thema. Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Albrecht Ziepert Albrecht Ziepert Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Wie in der vorherigen Ausgabe angekündigt, folgt nun ein zweiter Artikel zu den Ergebnissen der Studie: Musikunterricht

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%) 1. Ihr Kind verbringt täglich viele Stunden in der Schule. Deshalb sind wir daran interessiert zu erfahren, was Ihnen bei den Lehrerinnen und Lehrern Ihres Kindes besonders ist. Wie ist Ihnen, dass die

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren 2 stunden 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren Sich über Musik verständigen (AB 3) kulturelle Hintergründe von Liedern beschreiben Den Ausdrucksgehalt von Musik wahrnehmen 5 Musik aus Nordamerika: Gesänge

Mehr

Anhängen der Forschung 201

Anhängen der Forschung 201 Anhängen der Forschung 201 Anhängen der Forschung (1) Anhang (1): Darstellung der Auswertung der Befunde der Forschung. empirische Befunde Anhang (1.1 Tabelle 1): Belastungserfahrung in der allgemeinen

Mehr

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner Förderstufe Konzept der Mittelpunktschule Adorf Ulrike Jaschko-Werner Förderstufe Geschichte der Förderstufe Gründe und Ziele G8 Stundentafel Klasse /6 Förderung Kurse / Umstufungen Übergänge zu weiterführenden

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. A.2 Fragebogen post Lernstrategien (post) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Du hast jetzt 3 Monate lang mit dem Lerntagebuch gearbeitet und Rückmeldungen von deinen Lehrern bekommen, wie

Mehr

Erhebungsbogen. Name des Kindes Geburtsdatum Klasse. PLZ Wohnort Telefon. Schule (Ort) Klassenlehrer/-in Deutschlehrer/-in

Erhebungsbogen. Name des Kindes Geburtsdatum Klasse. PLZ Wohnort Telefon. Schule (Ort) Klassenlehrer/-in Deutschlehrer/-in Erhebungsbogen Datum Name des Vaters/Mutter/Erziehungsberechtigten Name des Kindes Geburtsdatum Klasse Straße PLZ Wohnort Telefon Krankenkasse Schule (Ort) Klassenlehrer/-in Deutschlehrer/-in Wer hat Sie

Mehr

Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Dr. Jutta Çıkar 21.02.2012 telc GmbH 1 Projekt: Türkçe Okul 2009: Kooperation mit dem Hessischen

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

Fragebogen zur Studie Häusliche Arbeitsteilung von homo- und heterosexuellen Paaren

Fragebogen zur Studie Häusliche Arbeitsteilung von homo- und heterosexuellen Paaren Fragebogen zur Studie Häusliche Arbeitsteilung von homo- und heterosexuellen Paaren Formulierung bei screen out: Die Umfrage endet hier schon für Sie, leider passen Sie nicht in unsere Zielgruppe. Vielen

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137 Auswertung Umfrage 9c Unterstufe männlich: 141 weiblich: 137 exismus (Benachteiligung aufgrund des Geschlechts) ist heute nicht mehr vorhanden 17 21 17 28 stimme völlig zu stimme eher zu neutral lehne

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen Klasse 9 Grundwissen (AB 4) Wiederholung 3 Wochen gemeinsames Singen/ Wiederholung von Grundwissen Musik umsetzen (AB 3) Kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken szenisch interpretieren Musik hören (AB 3) Mitspielsätze

Mehr

Elternumfrage zur Wichtigkeit der Handschrift Problembeschreibung, Ursachen, Zusammenhänge, Unterschiede und Handlungsmöglichkeiten

Elternumfrage zur Wichtigkeit der Handschrift Problembeschreibung, Ursachen, Zusammenhänge, Unterschiede und Handlungsmöglichkeiten Elternumfrage zur Wichtigkeit der Handschrift Problembeschreibung, Ursachen, Zusammenhänge, Unterschiede und Handlungsmöglichkeiten Auswertung einer bundesweiten Befragung von Müttern in Kooperation mit

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Zu dieser Veranstaltung wurden 6 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments.

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. Anhang A: Fragebogen A.1 Fragebogen pre Lernstrategien (pre) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Hast du dir schon einmal überlegt, wie du lernst? Du weißt sicher, dass der schulische Erfolg

Mehr

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1017 Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Mehr

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A1

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A1 Seite 1 von 8 Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A1 AUFGABE 1: RUNDGANG Mache einen Rundgang durch die Ausstellung und schau dir alle zwölf Plakate in

Mehr

SCARED - D. 1. Wenn ich Angst habe, bekomme ich schlecht Luft Ich bekomme Kopfschmerzen, wenn ich in der Schule bin...

SCARED - D. 1. Wenn ich Angst habe, bekomme ich schlecht Luft Ich bekomme Kopfschmerzen, wenn ich in der Schule bin... SCARED - D Cecilia A. Essau (2002), Universität Münster engl. Original: Birmaher et al. (1999). University of Pittsburgh Hier findest du eine Reihe von Aussagen, die mit Gefühlen der Angst zu tun haben.

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Jung, gebildet und sehr zufrieden mit bento!

Jung, gebildet und sehr zufrieden mit bento! Jung, gebildet und sehr zufrieden mit bento! Die bento User sind über SPIEGEL ONLINE und Facebook auf bento aufmerksam geworden regelmäßige Nutzer sind durchschnittlich 28 Jahre jung gebildet Studenten

Mehr

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg JeKi Hamburg Jedem Kind ein Instrument Hamburg Die Kinder nehmen ihr Instrument zum Üben mit nach Hause. Die Lehrkräfte zeigen den Kindern im Unterricht, was sie zu Hause üben sollen und wie man übt. Dadurch

Mehr

Forum Jugend und Demokratie

Forum Jugend und Demokratie Forum Jugend und Demokratie Ergebnisse einer Online-Studie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Durchgeführt im Auftrag des Städtetag Baden-Württemberg Präsentiert am Selbstverwaltungskongress UNSERE

Mehr

Elterninterview Welle 7 [BiKS-8-14 Sekundarschulen] Codebuch zum

Elterninterview Welle 7 [BiKS-8-14 Sekundarschulen] Codebuch zum Veröffentlichung der DFG-Forschergruppe "Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschulund Schulalter" (BiKS) Codebuch zum Elterninterview Welle 7 [BiKS-8-14 Sekundarschulen]

Mehr

Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen. Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010

Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen. Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010 www.projekt steg.de Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen () 2005-2010 Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010 Gefördert vom: Ein kooperatives

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler. PEB - Pädagogische EntwicklungsBilanz

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler. PEB - Pädagogische EntwicklungsBilanz HePEBS-SEK Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Projekt: Schulentwicklung, Qualitätssicherung und Lehrerarbeit DIPF-SEL Dr. Ines Graudenz, Dr. Brigitte Steinert, Dr. Peter Döbrich

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. Master 09.12.2009 1. Überblicksartige Beschreibung Patientenfragebogen

Mehr

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt? Liebe Schülerin, lieber Schüler Du hast dich bereit erklärt, an dieser Studie teilzunehmen. Das ist sehr wichtig, denn wir alle wissen: Die besten Beobachter des schulischen Unterrichts sind die Schüler

Mehr

Umfrage zur Ermittlung des Besucherverhaltens zur Verbesserung der Angebote des Hauses. 2013

Umfrage zur Ermittlung des Besucherverhaltens zur Verbesserung der Angebote des Hauses. 2013 Umfrage zur Ermittlung des Besucherverhaltens zur Verbesserung der Angebote des Hauses. 2013 Vom 19. Januar bis 31. Oktober 2013 wurden insgesamt 259 Besucher/Innen befragt. Frage 1 Sind Sie heute zum

Mehr

Die Sicht der Kinder: Wohlbefinden nach Lebensbereichen Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren in Deutschland (Angaben in %)

Die Sicht der Kinder: Wohlbefinden nach Lebensbereichen Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren in Deutschland (Angaben in %) Die Sicht der Kinder: Wohlbefinden nach Lebensbereichen Negativ bis neutral positiv sehr positiv Zufriedenheit gesamt 11 30 59 Freundeskreis 31 57 Freizeit 14 32 54 Elterliche Fürsorge 18 38 44 Gewährte

Mehr

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium Informationen zum 6jährigen Wirtschaftsgymnasium FRIEDRICHLISTSCHULE Kornhausplatz 7, 89073 Ulm Herr Fleig Tel.: 0731 1613883 wg@fls.schule.ulm.de homepage: www.flsulm.de U N I V E R S I T Ä T D U A L

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich Schülerfragebogen International Association for the Evaluation of Educational Achievement Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

PIRLS & TIMSS 2011. Schülerfragebogen. Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 A-5020 Salzburg

PIRLS & TIMSS 2011. Schülerfragebogen. Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 A-5020 Salzburg PIRLS & TIMSS 2011 Schülerfragebogen Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 A-5020 Salzburg IEA, 2011 Im Auftrag des BMUKK Anleitung In diesem Heft

Mehr

Umfrage zur EU Von der Klasse 10D aus Esslingen

Umfrage zur EU Von der Klasse 10D aus Esslingen Umfrage zur EU Von der Klasse 10D aus Esslingen Hier ist das Mörike Gymnasium!!! Allgemeines zur Umfrage Wie viele haben wir befragt? Insgesamt: 226 109 117 Wen haben wir befragt? Die Klassenstufe 9.,10.

Mehr

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule Langfristige Schulstruktur (ohne FöS): Fachhochschule / Universität 13 11 12 5 10 Gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Gymnasium Sek I

Mehr

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen Mist, Empfehlung für die Realabteilung! Bei einem anderen

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr