Demonstrationsversuche Physik Sekundarstufe 1 Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demonstrationsversuche Physik Sekundarstufe 1 Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Demonstrationsversuche Physik Sekundarstufe 1 Inhaltsverzeichnis D1 Mechanik D1.1 Gemeinsame Eigenschaften von Körpern D1.1.1 D D D D D D Volumen Bestimmung des Volumens regelmäßiger fester Körper Bestimmung des Volumens von Flüssigkeiten Bestimmung des Volumens eines Wassertropfens Bestimmung des Volumens unregelmäßiger fester Körper-Differenzmethode Bestimmung des Volumens unregelmäßiger fester Körper-Überlaufmethode Bestimmung des Volumens von Luft D1.1.2 Masse D a Bestimmung der Masse eines Körpers- Messung mit einer Tafelwaage D b Bestimmung der Masse eines Körpers- Messung mit einer Balkenwaage D c Bestimmung der Masse eines Körpers- Messung mit einer Einteller-Oberschalenwaage D1.1.3 D D Dichte Zusammenhang zwischen Masse und Volumen eines Körpers-Gleiches Volumen, unterschiedlicher Stoff Zusammenhang zwischen Masse und Volumen eines Körpers-Gleiche Masse, unterschiedlicher Stoff D a Bestimmung der Dichte eines festen Körpers- Satz 8 Würfel D b Bestimmung der Dichte eines festen Körpers- Satz 2 Messklötze D a Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit- Durch Bestimmung von Masse und Volumen D b Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit- Messung mit einem Aräometer D Bestimmung der Dichte von Luft D1.2 Kräfte und Arbeit D1.2.1 Kräfte und ihre Wirkungen D a Hookesches Gesetz-Stativaufbau D a Herstellung eines kalibrierten Kraftmessers- Stativaufbau D a Gewichtskraft und Masse D1.2.3 Kraftumformende Einrichtungen D a Kräfte und Wege an der festen Rolle- Stativaufbau D a Kräfte und Wege an der losen Rolle- Stativaufbau D a Kräfte und Wege am Flaschenzug- Stativaufbau D1.2.4 D D Reibung Arten der Reibung Abhängigkeit der Gleitreibungskraft von Gewichtskraft, Oberflächenbeschaffenheit und Auflagefläche D1.3 Bewegungen D1.3.1 D D Gleichförmige Bewegungen Geschwindigkeit-Wagen mit Elektroantrieb Zusammenhang von Weg, Zeit und Geschwindigkeit-Wagen mit Elektroantrieb D a Zusammenhang zwischen Weg, Zeit und Geschwindigkeit-Messung mit der Elektronischen Stoppuhr D1.3.2 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung D a Zusammenhang zwischen Weg und Zeit-Messung mit der Elektronischen Stoppuhr D1.3.3 D Freier Fall Einfluss des Luftwiderstandes auf die Fallbewegung D a Bestimmung der Fallbeschleunigung-Messung mit der Prallplatte und der Elektronischen Stoppuhr D b Bestimmung der Fallbeschleunigung-Messung mit einer Lichtschranke und der Elektronischen Stoppuhr D1.3.4 Trägheit und Newtonsches Grundgesetz D a Zusammenhang zwischen Beschleunigung, Kraft und Masse-Messung mit der Elektronische Stoppuhr D1.3.5 D D Kreis-und Drehbewegung Abhängigkeit der Fliehkraft von der Masse des Probekörpers Abhängigkeit der Fliehkraft vom Abstand des Probekörpers 1

2 D Abhängigkeit der Fliehkraft von der Winkelgeschwindigkeit D1.4 Mechanische Schwingungen und Wellen D1.4.1 Aufzeichnung Mechanischer Schwingungen D a Aufzeichnung der Schwingung eines Fadenpendels-Aufzeichnung mit Sensor-CASSY und Ultraschall-Bewegungssensor S D a Aufzeichnung der Schwingung eines Federpendels- Aufzeichnung mit Sensor-CASSY und Ultraschall- Bewegungssensor S D1.5 Akustik D1.5.1 Schallquellen D a Offene und geschlossene Pfeifen- D Nachweis und Aufzeichnung akustischer Schwingungen D a Ton, Klang, Geräusch und Knall- Aufzeichnung mit einem Oszilloskop D b Ton, Klang, Geräusch und Knall- Aufzeichnung mit Sensor-CASSY D a Aufzeichnung der Schwingung eines Stimmgabelmodells-Aufzeichnung mit Sensor-CASSY und Laser-Bewegungssensor S D Schallausbreitung D b Ausbreitung des Schalls als Druckschwankung D Schallausbreitung in Luft und im Vakuum D a Schallgeschwindigkeit in Luft- D1.7.2 Druck in Gasen D a Wirkung des äußeren Luftdruckes auf einen Blechkanister D Arbeitsweise einer Saug-und Druckpumpe D1.7.3 Auftrieb D a Nachweis der Wirkung einer Auftriebskraft in Flüssigkeiten-Messung mit einem Präzisionskraftmesser D b Nachweis der Wirkung einer Auftriebskraft in Flüssigkeiten-Messung mit Sensor-CASSY und Display D a Unabhängigkeit der Auftriebskraft von der Masse des Tauchkörpers-Messung mit einem Präzisionskraftmesser D a Abhängigkeit der Auftriebskraft vom Volumen des Tauchkörpers-Messung mit einem Präzisionskraftmesser D b Abhängigkeit der Auftriebskraft vom Volumen des Tauchkörpers-Messung mit Sensor-CASSY und Display D a Abhängigkeit der Auftriebskraft von der Art der Flüssigkeit-Messung mit einem Präzisionskraftmesser D b Abhängigkeit der Auftriebskraft von der Art der Flüssigkeit- D a Archimedisches Gesetz-Messung mit einem Präzisionskraftmesser D b Archimedisches Gesetz-Messung mit der Hydrostatischen Waage D c Archimedisches Gesetz-Messung mit Sensor- CASSY und Display D Sinken, Schweben, Steigen D Nachweis des Auftriebs in Luft D1.5.4 Tonhöhe und Lautstärke D a Zusammenhang zwischen Tonhöhe und Frequenz D1.6 Aufbau der Stoffe aus Teilchen D1.6.1 D D Aufbau der Stoffe und Teilchenbewegung Diffusion von Flüssigkeiten Brownsche Bewegung in Gasen D1.6.2 Kräfte zwischen den Teilchen D a Kohäsion und Adhäsion D1.7 Mechanik der Flüssigkeiten und Gase D1.7.1 Druck in Flüssigkeiten D Druckausbreitung D a Schweredruck im Wasser- Messung mit der Druckdose D b Schweredruck in Wasser D Wirkung des Aufdruckes D Verbundene Gefäße 2

3 D2 Wärmelehre D2.1 Thermisches Verhalten der Körper D2.1.2 Feste Körper D a Längenausdehnung von Rohren bei Temperaturerhöhung-Längenausdehnungsapparat P D Kraftwirkung bei der Abkühlung fester Körper D2.2 Thermische Energie D2.2.1 Änderung der thermischen Energie D a Thermische Energie und Temperaturerhöhung D a Thermische Energie und Masse D a Thermische Energie und Stoff D a Spezifische Wärmekapazität von Wasser mit Sensor-CASSY und PC D a Sieden unter vermindertem Druck D a Sieden unter erhöhtem Druck-Schnellkochtopf D b Sieden unter erhöhtem Druck-Dampfdruckkurve- Schnellkochtopf D Destillieren von Rotwein D2.5 Energieumwandlungen D2.5.1 Umwandlung von mechanischer Energie in thermische Energie D a Energieumwandlung bei der Kompression von Luft- D2.2.2 Wärmeaustausch D a Mischungstemperatur D2.3 Wärmeübertragung D2.3.1 Wärmeleitung D a Wärmeleitung in festen Körpern D a Abhängigkeit der Wärmeleitung in festen Körpern vom Stoff-Einfaches Gerät zur Wärmeleitung D b Abhängigkeit der Wärmeleitung in festen Körpern vom Stoff-Großes Gerät zur Wärmeleitung D2.3.2 D D D2.3.3 Wärmeströmung Demonstration der Wärmeströmung im Wasser- Glasrohr für Wärmeströmung Modellversuch zur Warmwasserheizung Wärmestrahlung D a Absorption von Wärmestrahlung-Messung mit Sensor-CASSY und Display D Abstrahlung von Wärme-Strahlungswürfel nach Leslie D2.3.4 Wärmedämmung D Abhängigkeit der Wärmedämmung vom Stoff- Sensor-CASSY D Wärmedämmung in einer Thermosflasche-Sensor- CASSY D2.4 Aggregatzustandsänderungen D2.4.1 Schmelzen und Erstarren D a Bestimmung der Schmelz- und Erstarrungstemperatur von Kerzenwachs-Messung mit Sensor- CASSY und Display D b Bestimmung der Schmelz- und Erstarrungstemperatur einer Woodschen Legierung-Messung mit Sensor-CASSY und Display D2.4.2 Sieden und Kondensieren D c Erwärmen von Wasser bis zum Sieden-Messung 3

4 D3 Elektrik D3.1 Elektrostatik D3.1.2 Elektrische Ladungen D a Ladungstrennung durch Berührung D b Ladungstrennung durch Reibung D3.4 Elektrische Grundschaltungen D3.4.1 Einfacher Stromkreis D a Einfacher Stromkreis-Aufbau mit D a Reihenschaltung von Glühlampen-Aufbau mit D a Parallelschaltung von Glühlampen-Aufbau mit D a Strommessung im einfachen Stromkreis-Aufbau mit D a Spannungsmessung im einfachen Stromkreis- Aufbau mit D a Reihenschaltung von Batterien-Aufbau mit D a Parrallelschaltung von Batterien-Aufbau mit D3.4.2 Schalter im Stromkreis D a Umschaltung-Aufbau mit D a Wechselschaltung-Aufbau mit D a UND-Schaltung-Aufbau mit D a ODER-Schaltung-Aufbau mit D a Bimetallschalter-Aufbau mit D3.4.3 Leiter und Nichtleiter D a Stromfluss in festen Körpern-Aufbau mit D a Stromfluss in Flüssigkeiten-Aufbau mit D3.4.4 Elektrischer Widerstand D a Ohmsches Gesetz-Aufbau mit D a Zusammenhang zwischen Widerstand und Länge eines Drahtes-Aufbau mit D b Zusammenhang zwischen Widerstand und Länge eines Drahtes-Gerät für Widerstandsmessungen D a Zusammenhang zwischen Widerstand und Querschnitt eines Drahtes-Aufbau mit D b Zusammenhang zwischen Widerstand und Querschnitt eines Drahtes- Gerät für Widerstandsmessungen D a Abhängigkeit des Widerstandes vom Material eines Drahtes-Aufbau mit D b Abhängigkeit des Widerstandes vom Material eines Drahtes-Gerät für Widerstandsmessungen D a Reihenschaltung von Widerständen-Aufbau mit D a Parallelschaltung von Widerständen-Aufbau mit D a Wärme- und Lichtwirkung des elektrischen Stromes-Aufbau mit D a Widerstandverhalten einer Glühlampe-Aufbau mit D a Schmelzsicherung-Aufbau mit D3.4.5 Kondensatoren D a Laden und Entladen eines Kondensators-Aufbau mit D b Laden- und Entladen eines Kondensators-Jouleund D a Entladekurve eines Kondensators-Aufbau mit D3.4.6 Arbeit, Energie und Leistung D a Elektrische Leistung verschiedner Verbraucher- Joule- und D b Abhängigkeit der elektrischen Leistung von der Stromstärke-Joule- und D b Abhängigkeit der elektrischen Leistung von der Spannung-Joule- und D a Elektrische Leistung und Beleuchtungsstärke von Lampen-Joule- und, Sensor-CASSY D a Abhängigkeit der elektrischen Arbeit von der Zeit- Joule- und D a Elektrische Arbeit und Leistung eines Tauchsieders-Wechselstromzähler D a Elektrische Arbeit eines Tauchsieders- Wechselstromzähler D b Elektrische Arbeit eines Tauchsieders-Joule- und D a Elektrische Arbeit beim Kochen-Joule- und D3.4.7 Umwandlung und Übertragung von Energie D a Wirkungsgrad eines Gleichstrommotors- Experimentiermotor 24 V D b Wirkungsgrad eines Gleichstrommotors-Sensor - CASSY und Display D c Wirkungsgrad eines Gelichstrommotors-Joule- und D a Wirkungsgrad eines Tachogenerators-Sensor- Sensor-CASSY und Display D b Wirkungsgrad eines Tachogenerators-Joule- und D a Umwandlung von elektrischer Energie und thermischer Energie-Wechselstromzähler D b Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie-Joule- und D a Leistungskennlinie einer Solarzelle-Joule- und 4

5 D3.5 Elektromagnetismus und Induktion D3.5.1 Elektromagnetismus D a Magnetische Wirkung des elektrischen Stromes- Aufbau mit D3.5.2 Anwendungen des Elektromagnetismus D a Modell eines Elektromagneten-Aufbau mit D a Modell eines Relais-Aufbau mit D a Modell einer elektrischen Klingel- Aufbau mit D a Magnetsicherung-Aufbau mit D3.5.5 Transformator D a Elektromagnetische Induktion mit zwei Spulen- Aufbau mit D a Spannungstransformation-Aufbau mit D a Stromtransformation-Aufbau mit D3.5.6 Anwendungen zum Transformator D Modell eines Hochspannungstransformators D a Modell eines Hochstromtransformators- Schmelzen eines Nagels D c Modell eines Hochstromtransformators- Induktionsofen D3.6 Motor und Generator D3.6.1 D D D D Stator und Rotor Magnetfeld eines Permanentmagnetstators Magnetfeld eines elektromagnetischen Stators Magnetfeld eines Permanentmagnetrotors Magnetfeld eines elektromagnetischen Rotors mit Schleifringen D Magnetfeld eines elektromagnetischen Rotors mit Kommutator D3.6.2 Generator D a Innenpolgenerator-Messung mit Demo-Multimeter D b Innenpolgenerator-Messung mit Sensor-CASSY D a Innenpol-Generator-Abhängigkeit der induzierten Spannung D a Innenpolgenerator bei Belastung D a Außenpolgenerator zur Erzeugung einer Wechselspannung-Messung mit Demo-Multimeter D b Außenpolgenerator zur Erzeugung einer Wechselspannung-Messung mit Sensor-CASSY D a Außenpolgenerator zur Erzeugung einer Gleichspannung-Messung mit Sensor-CASSY D a Erzeugung einer Dreiphasen-Wechselspannung- Nachweis der Spannung mit Glühlampen D b Erzeugung einer Dreiphasen-Wechselspannung- Nachweis der Spannung mit Demo-Multimetern D3.6.3 Motor D a Einfacher Gleichstrommotor D a Selbstanlaufender Gleichstrommotor D3.8 Elektrische Sicherheit im Haushalt D3.8.1 Schutz durch Sicherungen D a Unterbrechung des Stromkreises durch eine Sicherung-Elektrische Sicherheit, Ergänzungssatz D a Überlastung durch Kurzschluss-Elektrische Sicherheit, Ergänzungssatz D a Überlastung durch Verbraucher-Elektrische Sicherheit, Ergänzungssatz D3.8.2 Der Mensch im elektrischen Stromkreis D a Stromfluss durch den menschlichen Körper D a Zweipolige Berührung-Elektrische Sicherheit, Ergänzungssatz D a Einpolige Berührung-Elektrische Sicherheit, Ergänzungssatz D a Körperschluss-Elektrische Sicherheit, Ergänzungssatz D3.8.3 Schutzmaßnahmen D a Schutztrennung-Elektrische Sicherheit, Ergänzungssatz D a Schutzkleinspannung-Elektrische Sicherheit, Ergänzungssatz D a Schutzisolierung-Elektrische Sicherheit, Ergänzungssatz D a Schutzleiter-Elektrische Sicherheit, Ergänzungssatz D3.8.4 Hausinstallation und elektrische Sicherheit D a Lichtschalter im Hausstromkreis D3.9 Elektrische Leitungsvorgänge D3.9.2 Leitungsvorgänge in Flüssigkeiten D Stromfluss in wässrigen Lösungen D a Energieumwandlung in einer Brennstoffzelle- Betrieb mit Solar-und Elektrolysezelle D b Energieumwandlung in einer Brennstoffzelle- Betrieb mit Solarmodul und Elektrolyseur D3.9.4 Leitungsvorgänge im Vakuum D a Glühelektrischer Effekt- Perrin-Röhre D b Glühelektrischer Effekt- Demonstrations-Diode D a Äußerer lichtelektrischer Effekt- Elektroskop D b Äußerer lichtelektrischer Effekt- Elektrometerverstärker D Geradliniege Ausbreitung und Ablenkung von Elektronenstrahlen-Schattenkreuzröhre D a Ablenkung von Elektronenstrahlen im magnetischen Feld-Perrin-Röhre und Dauermagnet D b Ablenkung von Elektronenstrahlen im magnetischen Feld-Perrin-Röhre und Helmholtz- Spulenpaar D Ablenkung von Elektronenstrahlen im elektrischen Feld-Perrin-Röhre 5

6 D Elektronenstrahlen in parallelen elektrischen und magnetischen Wechselfeldern D Kennlinie einer Röhrendiode D Elektronenstrahlen in gekreuzten magnetischen Wechselfeldern D4 Elektronik D4.1 Elektronische Grundschaltungen D4.1.1 Spezielle Widerstände D a Temperaturabhängige Widerstände-Aufbau mit Steckplatte D b Temperaturabhängige Widerstände-Aufbau mit und Brückensteckern D a Lichtabhängiger Widerstand-Aufbau mit D a Spannungsabhängiger Widerstand-Aufbau mit leiterbausteinen D4.1.2 Halbleiterdioden D a Si-Diode im Gleichstromkreis-Aufbau mit D a Diode als Gleichrichter-Aufbau mit D a Kennlinie einer Si-Diode-Aufbau mit D a Leuchtdioden im Gleichstromkreis-Aufbau mit D a Kennlinien von Leuchtdioden-Aufbau mit D a Polprüfer mit Leuchtdioden-Aufbau mit D4.1.3 Solarzellen D a Leerlaufspannung einer Solarzelle-Aufbau mit D a Kurzschlussstromstärke einer Solarzelle-Aufbau mit leiterbausteinen D a Reihenschaltung von Solarzellen-Aufbau mit D a Parallelschaltung von Solarzellen-Aufbau mit D a Umwandlung von Lichtenergie in mechanische Energie-Aufbau mit und Motor mit Flügelrad D b Umwandlung von Lichtenergie in mechanische Energie-Aufbau mit und Mikromotor D4.1.4 Anwendungen zum Transistor D a Dämmerungsschalter-Aufbau mit D a Temperaturgesteuerter Transistor-Aufbau mit D a Einstufiger Mikrofonverstärker-Aufbau mit D a Signalübertragung mit Lichtwellenleiter-Aufbau mit D b Signalübertragung mit Lichtwellenleiter-Aufbau mit einstufigen Transistorverstärker D4.3 Digitaltechnik D4.3.1 Logische Grundverknüpfungen D a AND-Verknüpfung D a OR-Verknüpfung D a XOR-Verknüpfung D a NOT-Verknüpfung D a NAND-Verknüpfung D a NOR-Verknüpfung D4.1.4 Transistoren D a Transistor als Diodenstrecke-Aufbau mit D a Arbeitsweise eines Transistors-Aufbau mit D a Steuerkennlinie eines Transistors-Aufbau mit leiterbausteinen D a Transistor als elektronischer Schalter-Aufbau mit D a Fototransistor-Aufbau mit 6

7 D5 Optik D5.1 Lichtquellen und Lichtausbreitung D5.1.2 Ausbreitung des Lichtes D b Geradlinige Ausbreitung des Lichtes D Bildentstehung an einer Lochkamera D Abstandsgesetz für Licht D5.1.3 Lichtdurchlässigkeit D a Lichtdurchlässigkeit verschiedener fester Körper D5.1.4 Licht und Schatten D a Entstehung eines Schattens D a Entstehung von Kern- und Halbschatten D5.4 Bilder an Linsen und Spiegeln D5.4.2 Bilder am Hohlspiegel D Reele Bilder am Hohlspiegel D5.4.3 Bilder an Sammellinsen D Reele Bilder an einer Sammellinse D Virtuelle Bilder an einer Sammellinse D Bestätigung des Abbildungsgesetzes D Bestätigung der Linsengleichung D Bestimmung des Brennpunktes einer Sammellinse D5.5 Optische Geräte D a Weitsichtigkeit- Aufbau des Auges mit Linsenmodell und Schirm D a Kurzsichtigkeit- Aufbau des Auges mit Linsenmodell und Schirm D a Alterssichtigkeit- Aufbau des Auges mit Linsenmodell und Schirm D5.6 Licht und Farbe D5.6.1 Farbzerlegung des Lichtes D a Farbzerlegung des Lichtes beim Durchgang durch ein Prisma D Nachweis von Infrarotstrahlung- Aufbau mit einem Zinksulfidschirm D a Infrarotstrahlung im kontinuierlichem Spektrum- Aufbau mit einem Zinksulfidschirm D Nachweis ultravioletter Strahlung- Aufbau mit einem Ultraviolett-Leuchtschirm D a Ultraviolette Strahlung im kontinuierlichem Spektrum-Aufbau mit einem Ultraviolett-Leuchtschirm D5.6.2 Additive und subtraktive Farbmischung D a Additive Farbmischung- Dreifachleuchte D a Additive Farbmischung-Komplementärfarben- Dreifachleuchte D5.6.3 Spektren D a Spektren leuchtender Gase- Gasentladungsröhren D5.5.1 D D5.5.2 D D5.5.3 D D5.5.4 D D5.5.5 D D D Die Lupe Vergrößerung durch eine Lupe Das Mikroskop Aufbau und Bildentstehung am Mikroskop Das Fernrohr Aufbau und Bildentstehung am Fernrohr Der Diaprojektor Aufbau und Bildentstehung am Diaprojektor Der Fotoapparat Aufbau und Bildentstehung am Fotoapperat Brennweite von Objektiven Zoom-Objektiv D5.5.6 Das Auge D a Bildentstehung und Akkomodation des Auges- Aufbau des Auges mit Linsenmodell und Schirm 7

8 D6 Radioaktivität D6.1 Nachweis und Eigenschaften radioaktiver Strahlen D6.1.1 D Nachweis radioaktiver Strahlen Nachweis von α -Strahlen D6.1.2 Eigenschaften radioaktiver Strahlen D a Absorption von α-, β-, und γ-strahlung D a Abhängigkeit der Zählrate vom Abstand D a Ablenkung von β-strahlen im Magnetfeld 8

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Deutsche Schule Tokyo Yokohama Schulcurriculum KC-Fächer Sekundarstufe I Klassen 7-10 Physik Stand: 21. Januar 2014 eingereicht zur Genehmigung Der schulinterne Lehrplan orientiert sich am Thüringer Lehrplan

Mehr

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10 Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Schulcurriculum des Faches Physik für die Klassenstufen 7 10 Gesamt Physik 7-10 09.09.09 Physik - Klasse 7 Akustik Schallentstehung und -ausbreitung Echolot

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 Inhaltsverzeichnis 1. Curriculum JRG Kl. 6...2 1. Magnetismus...2 2. Elektrischer Strom...2 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 4. Geradlinige Lichtausbreitung...2 2. Curriculum JRG Kl. 7...3 1. Bewegungen...3

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Vorwort Das Fach Physik wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h) Fachcurriculum Physik G8 Klasse 6 bis 9 (ENTWURF) Klasse 6 (eine Wochenstunde, nicht epochal!!) Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren Klasse: 6 1. Elektrischer Strom I: Einfache elektrische Stromkreise: Elektrische Stromkreise Elektrische Quellen Schaltsymbole und Schaltpläne Stromkreise beim Fahrrad Elektrische Geräte im Alltag: Schaltung

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern

Mehr

Fragen zur Lernkontrolle

Fragen zur Lernkontrolle Fragen zur Lernkontrolle 1) a) Erläutern Sie die Zusammenhänge zwischen Masse, Kraft und Gewicht! b) Beschreiben Sie die Vorgänge bei der Elektrolyse und geben Sie die dafür von Faraday gefundene Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training Licht und Sehen 8 Licht und Schatten 10 Was ist zum Sehen nötig? 10 Licht und Sehen 12 Sehen und gesehen werden 14 Wie entstehen Schatten? 16 Schattenraum und Schattenbild 18 Tag und Nacht Z 20 Licht und

Mehr

Unterrichtsinhalte Physik

Unterrichtsinhalte Physik Unterrichtsinhalte Physik Klasse 5/6 Elektrizität und Magnetismus Magnetismus Wo werden Magnete eingesetzt? Welche Stoffe werden von einem Magneten angezogen? Fernwirkung, Abschirmung und Durchdringung

Mehr

Klasse 7: -------------------------------------------------------------

Klasse 7: ------------------------------------------------------------- 1 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 7: ------------------------------------------------------------- P2 7/8 Vom inneren Aufbau der Materie; Themenfeld: Wärmelehre, Elektrizitätslehre Hierbei integriert

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

SCHWERPUNKTE DER PHYSIKPRÜFUNG

SCHWERPUNKTE DER PHYSIKPRÜFUNG SCHWERPUNKTE DER PHYSIKPRÜFUNG MECHANIK: Aufbau der Körper - Körper und Stoff - Teilchenvorstellung als Modell - Unterschiede zwischen festen, flüssigen und gasförmigen Körpern Beherrschen der Volumen-

Mehr

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Vorläufiges Curriculum Physik 7 / 8 Grimmelshausengymnasium Offenburg Stand Mai 29 Kompetenzfelder Fachwissen Erkenntnis Basiskonzepte Fachwissen (A-D) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (E) A Materie

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-08/231 vom 17. September 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen Mündliche Prüfung Physik Leitfragen Themengebiete: - Optik - Elektrik - Mechanik 1 Themengebiet: Optik 1 Wie lautet das Reflexionsgesetz? 2. Wie lautet das Brechungsgesetz? 3. Benenne die folgenden Linsentypen:

Mehr

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Bördelandschule Borgentreich Realschulzweig Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Grundlage des Stoffverteilungsplanes sind die Richtlinien und Lehrpläne PHYSIK Realschule des Landes NRW, in denen die

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Inhaltsverzeichnis: Sachkompetenz:... 1 Methodenkompetenz... 2 Klasse 7 Basic Science... 3 Klasse 8

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 20. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 3 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 3 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

9 Physik I (3-stündig)

9 Physik I (3-stündig) Physik I (3-stündig) In dieser Jahrgangsstufe nimmt die Sicherheit der Schüler beim Experimentieren stetig zu, sie vertiefen die experimentelle Methode zur physikalischen Erkenntnisgewinnung. Sowohl in

Mehr

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Seite 1 Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6 (epochal) Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Temperatur und Energie (ein Halbjahr) Sonne Temperatur

Mehr

Klettbuch 3-12-772452-7

Klettbuch 3-12-772452-7 Anmerkungen zu den Leitideen 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten, 2. Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft 5. Anwendungsbezug gesellschaftliche Relevanz der Physik Diese

Mehr

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten Schulcurriculum Physik Sekundarstufe 1 Jahrgangsstufe 6 Basiskonzepte: E = Energie S = System M = Struktur der Materie W = Wechselwirkung Fachliche Kontexte und Inhalte Inhaltsfelder Kompetenzen Lernerfolgsüberprüfungen

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Physik Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte konzeptbezogene Kompetenzen Experimente/Methoden/Ideen Elektrizität sicherer Umgang mit Elektrizität, Stromkreise, Leiter

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufen 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit Elektrizität,

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 10.Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Die Belehrung muss

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse Die Zeitplanung geht von 15 Wochen pro Schulhalbjahr bei zweistündigem Unterricht aus. Dabei sind Ausfälle durch schulische Veranstaltungen und anderes bereits

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sek I: Physik in der Klasse 6

Schulinternes Curriculum für die Sek I: Physik in der Klasse 6 Schulinternes Curriculum für die Sek I: Physik in der Klasse 6 Die prozessbozogenen EG 1, 4, 5 und B 8 werden an diversen Stellen gefördert und hier somit nicht separat aufgeführt. Ansonsten sind die n

Mehr

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Inhalte Sehen und gesehen werden Lichtquellen Kompetenzbereiche Ein Gegenstand wird Die Schüler sammeln Beispiele für Viele Beispiele für leuchtende gesehen, wenn von

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Peter Häußler Donnerwetter Physik!

Peter Häußler Donnerwetter Physik! Peter Häußler Donnerwetter Physik! WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorspiel i Hokus-Pokus 3 Geld aus der Flasche 6 Geisteskräfte 8 Happy birthday 10 Charaktertest 13 Ringelreihen 16 Zufall

Mehr

Physik. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Physik. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg für biotechnologische Assistenten Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Im Fach erwerben die Schülerinnen und Schüler Grundwissen, das in den Bereichen Biotechnologie, Biophysik und der physikalischen

Mehr

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Energie, mechanische Arbeit und Leistung Grundwissen Physik Klasse 8 erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München Energie, mechanische Arbeit und Leistung Mit Energie können

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Klasse 8

Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Klasse 8 Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Der Unterricht erfolgt in drei Wochenstunden Je eine Arbeit pro Schuljahr wird durch ein Projekt ersetzt Klasse 8 Grundlagen der Informatik Die Informatik

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik 8. Jahrgang Übersicht Physik. Jahrgang Übersicht Inhaltsfelder Mechanik - Physik und Sport (Geschwindigkeit, Weg-Zeit- Diagramm, Kraft, Kraftmessung) - Der Mensch auf dem Mond (Gewichtskraft, Reibung, Newtonsche Gesetze) -

Mehr

Experiment Audio-Elektronik

Experiment Audio-Elektronik Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Grundlagenfach Physik

Grundlagenfach Physik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar 0. Station: e-car solar ecs Ein reines Solarauto benötigt eine sehr große Fläche, um genügend Solarleistung zu liefern. Günstiger ist die Speicherung elektrischer Energie, die an einer Solartankstelle

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. 1. Optik Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. Eine Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond in den Schatten der Erde gerät: Eine Sonnenfinsternis

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Gymnasium Rodenkirchen Fachgruppe Physik Physik 5 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I BS3 Kompetenzen Inhaltsfelder Kontexte Besonderes Material BW2 BW3 Elektrizität Sicherer

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Formelsammlung Physikalische Größen physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A

Mehr

SV: Schaltungen planen, aufbauen, durchführen (UND, ODER, UND-, ODER- und

SV: Schaltungen planen, aufbauen, durchführen (UND, ODER, UND-, ODER- und Jahrgangsstufe 6 UW Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Themen 8 Elektrizität Was der Strom alles kann (Geräte im Alltag) Konkretisierungen Anregungen Einfache Stromkreise SV: Glühlampe, Kabel, Batterie,

Mehr

Schulinterne Stoffpläne Physik

Schulinterne Stoffpläne Physik 1. ÜBERSICHT g Teilgebiete Sachstrukturen 6. Kernunterricht Optik I Elektrik I Wärmelehre Magnetismus Mechanik I 7. WPI Akustik Astronomie Wetterkunde 8. WPI Mechanik (Flüssigkeiten, Gase) Wärmelehre 9.

Mehr

CURRICULUM 10 NOV. 2011

CURRICULUM 10 NOV. 2011 CURRICULUM 10 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 2. Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft Die Schülerinnen und Schüler können die naturwissenschaftliche

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

Kernlehrplan Physik Gymnasium

Kernlehrplan Physik Gymnasium Kernlehrplan Physik Gymnasium Hildegardis-Schule fakultativ obligatorisch Zentrale Inhalte in den Jgst. 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität z.b. Vorhaben: Licht allein ist nicht genug 4 Schwerpunkte: Sicherer

Mehr

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborversuche Labor für Grundlagen der Elektrotechnik 1. Laborversuche und Dokumente für alle Studiengänge... 1 2. Inhalt der Laborversuche... 2 Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand ) Schulinterner Lehrplan Physik (Stand 01.02.2014) Klasse 5 (Grundlage: Prisma 1) Dauermagnetismus Aufbau eines Magneten (Pole, Formen, Färbung) Anschauungsobjekte Buch: Seite 19 E-Lehre I Wirkung Magnetfeld

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1 Grundlagen der Elektrik 1. Atomaufbau 2 2. Elektrische Leitfähigkeit 4 3. Elektrische Spannung 5 4. Elektrischer Strom 7 5. Elektrischer Widerstand 11 6. Ohmsches Gesetz 14 7. Grundschaltungen 17 8. Elektrische

Mehr

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) Fachlicher Kontext Inhaltsfeld Methoden konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

Mehr

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6 Postanschrift email Internet Breddestr. 8 58452 Witten schillergy.s@witten.de www.schiller-witten.de Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6 Elektrizität im Alltag Elektrische Schaltungen und ihre

Mehr

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark Physik Klasse 5 Thema + Inhalte nach Rahmenrichtlinien Thema: Temperaturen in unserer Umwelt Frau Lindner, Frau Schulze Mo, Die, Mi, Do ganzjährig Die Temperatur RRL S.11 - Schüler testen ihr Temperaturempfinden

Mehr

14. elektrischer Strom

14. elektrischer Strom Ladungstransport, elektrischer Strom 14. elektrischer Strom In Festkörpern: Isolatoren: alle Elektronen fest am Atom gebunden, bei Zimmertemperatur keine freien Elektronen -> kein Stromfluß Metalle: Ladungsträger

Mehr

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer Temperatur Wärme ist Form von mechanischer Energie Umwandlung Wärme mechanische Energie ist möglich! Thermometer Messung der absoluten Temperatur ist aufwendig Menschliche Sinnesorgane sind schlechte "Thermometer"!

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode D 17 Bedienungsanleitung 5/ ALF - 5 1 Halter -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode Anode Gitter 5 Halter mit -mm- Steckerstift zum Anschluss des Gitters Heizwendel 7 Kathodenplatte

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle Informationsblatt: Zusammenhang von Farbe und des Lichts Die der Lichtteilchen nimmt vom roten über gelbes und grünes Licht bis hin zum

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

Energieumsatz bei Phasenübergang

Energieumsatz bei Phasenübergang Energieumsatz bei Phasenübergang wenn E Vib > E Bindung schmelzen verdampfen Q Aufbrechen von Bindungen Kondensation: Bildung von Bindungen E Bindung Q E Transl. E Bindung für System A B durch Stöße auf

Mehr