1.0. Die Bürgerschaftswahl in Hamburg Die Linke hat bei der Bürgerschaftswahl 2011 den Sprung in die Bürgerschaft geschafft. Sie erzielt wie bei der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.0. Die Bürgerschaftswahl in Hamburg Die Linke hat bei der Bürgerschaftswahl 2011 den Sprung in die Bürgerschaft geschafft. Sie erzielt wie bei der"

Transkript

1 1.0. Die Bürgerschaftswahl in Hamburg Die Linke hat bei der Bürgerschaftswahl 2011 den Sprung in die Bürgerschaft geschafft. Sie erzielt wie bei der Bürgerschaftswahl ,4 %. Stimmengewinne kann Die Linke in benachteiligten und urbanen Stadtteilen erzielen. In den benachteiligten Stadtteilen erzielt Die Linke ein Ergebnis von 10,7 Prozent und gewinnt 0,5 Prozentpunkte gegenüber der Bürgerschaftswahl 2008 hinzu. In den urbanen Stadtteilen gewinnt Die Linke 0,7 Prozentpunkte hinzu und kommt jetzt auf 9,5 Prozent. Urban strukturierte Wahlkreise in denen Die Linke Stimmen hinzugewonnen hat und ein relativ gutes Ergebnis erzielt, sind die Wahlkreise Altona, Mitte und Harvestehude, Rotherbaum, Eimsbüttel-Ost. Dazu kommt noch der urban strukturierte Wahlkreis Winterhude-Eppendorf, in dem Die Linke dazugewinnen kann. Allerdings ist das Wahlergebnis von 5,1 % eher bescheiden. Die Partei Die Linke wird überproportional von Arbeitslosen und Arbeitern gewählt, weshalb die Stimmengewinne in benachteiligten Quartieren nicht überraschen dürften und diese Tatsache nicht weiter ausgeführt werden muss. Die Linke erzielt traditionell auch in den Quartieren der Inneren Stadt gute Ergebnisse. Die Partei Die Linke und die GAL sind die einzigen Parteien in Hamburg, die in diesen Quartieren ihre besten Ergebnisse erzielen. So erzielt die GAL in den urbanen Gebieten einen Stimmenanteil von 16,3 Prozent und liegt damit um 5,1 Prozentpunkte über ihrem Hamburger Ergebnis. Es stellt sich die Frage, welche Wählergruppen in diesen urbanen Gebieten anzutreffen sind. In der letzten Zeit wird vermehrt der von dem amerikanischen Soziologen Richard Florida eingeführte Begriff der Creative Class verwendet. Unter Creative Class versteht Florida hochqualifizierte und mobile Wissensarbeiter. Kreativität und Wissen sind die zukünftigen Parameter einer wirtschaftlichen Entwicklung, weshalb es für Städte und Regionen wichtig ist, solche Bedingungen herzustellen, damit sich die kreativen Wissensarbeiter für die entsprechende Region entscheiden. Zu diesen fördernden Bedingungen gehören Technologie, Talent und Toleranz. Technik steht für die Konzentration von Hochtechnologie und Wissensbranchen in einer Region, während Talent für die Anzahl von Angestellten in kreativen Berufen steht. Toleranz steht für die Offenheit eines Gebietes, damit sich keiner der Kreativen ausgeschlossen fühlt. Die Kritik an dieser Theorie soll hier nicht thematisiert werden. Richtig an Floridas Argumentation ist, dass hochqualifizierte Arbeit immer wichtiger für die wirtschaftliche Entwicklung wird und eine zunehmende Intellektualisierung von Arbeit beobachtbar ist. Diese so genannte Dienstklasse ist seit längerer Zeit Gegenstand politischer Betrachtung. Es sind junge, gut ausgebildete Singles, die vorzugsweise in der Inneren Stadt leben.

2 Innerhalb des Segmentes hoch qualifizierter Arbeitnehmer gibt es nach einer Studie der Friedrich- Ebert-Stiftung den Typus der Kritischen Bildungseliten. Dieser Personenkreis hat den höchsten Anteil besser gebildeter Personen, den höchsten Anteil von Schülern und Studenten, ist relativ jung und arbeitet zumeist als Freiberufler oder Angestellter in hoch qualifizierten Tätigkeiten. Politisch ist dieser Typus als links einzuordnen und wählt entweder SPD, GAL oder Die Linke (Friedrich-Ebert- Stiftung. Gesellschaft im Reformprozess. S. 36). Auch eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung über linksaffine Milieus kommt zu einem ähnlichen Ergebnis und stellt fest, dass Schüler, Studenten und junge Akademiker für linke Politik ansprechbar sind (Ingo Matuschek/Uwe Krähnke u.a.: Politische Praxen und Orientierungen in linksaffinen Alltagsmilieus. RLS-Papers. Chemnitz 2008). Es soll jetzt diskutiert werden, wie die Bevölkerungsstruktur im Bezirk Eimsbüttel zusammengesetzt ist und welche Auswirkungen das auf den Stimmenanteil der Linkspartei hat Das Bürgerschaftswahlergebnis in Eimsbüttel Die Linke erzielt im Bezirk Eimsbüttel 6,2% der Stimmen. Das ist das gleiche Ergebnis wie bei der Bürgerschaftswahl Auf der Ebene der Wahlkreise ist eine differenzierte Betrachtung nötig. Tabelle 1. Landesstimmen für Die Linke bei den Bürgerschaftswahlen 2008 und 2011 Wahlkreis Wahl 2008 Wahl 2011 Differenz 05 6,7 7,6 +0,9 06 7,2 7,0-0,2 07 5,0 4,5-0,5 Tabelle 2.Wahlkreisstimmen für Die Linke bei den Bürgerschaftswahlen 2008 und 2011 Wahlkreis Wahl 2008 Wahl 2011 Differenz 05 7,8 8,1 +0,3 06 8,4 7,9-0,5 07 5,4 4,5-0,9 Die Linke erreicht mit Ausnahme im WK 07 bei der Wahlkreis- ein besseres Ergebnis als bei der Landesliste Sie hat sowohl bei der Wahlkreis- wie bei der Landesliste im Wahlkreis 05 gewonnen, während sie in den anderen beiden Wahlkreisen im Bezirk Eimsbüttel in etwa stagniert oder sogar Stimmen verliert. Um dieses Ergebnis einordnen zu können, sollte sich die Sozialstruktur in den Wahlkreisen in Erinnerung gerufen werden.

3 In der stadtsoziologischen Debatte werden die Creative Class oder die Wissensarbeiter als junge, gut ausgebildete Singles beschrieben. Eine Analyse der Alters- und Sozialstrukturstruktur für die Hamburger Wahlkreise aus dem Jahr 2009 zeigt für den WK 05, dass mit Ausnahme des privilegierten Stadtteils Harvestehude der Anteil der Personen zwischen 18 und 45 Jahren deutlich über dem Hamburger Durchschnitt von 40,2 % liegt. Den höchsten Einwohneranteil in dieser Altersklasse hat der Stadtteil Eimsbüttel mit 52,8 % gefolgt von Hoheluft- West mit 51,1 % und Rotherbaum mit 47,9%. Am Ende liegt der Stadtteil Harvestehude mit einem Anteil von 38%. Komplementär dazu passt, dass der Anteil der über 64jährigen an der Bevölkerung mit 14,9 % im WK 05 unter dem Hamburger Durchschnitt von 19,1 % liegt. Es zeigt sich weiterhin, dass der Anteil der Ein-Personen-Haushalte an allen Haushalten im WK 05 mit 61,7 % über dem Hamburger Durchschnitt von 51,6 % liegt. Der Anteil der Haushalte mit Kindern liegt dafür mit 13,7 % unterhalb des Hamburger Anteils von 17,8 %. Am auffälligsten ist der Anteil der Schüler an Gymnasien. Im Hamburger Durchschnitt beträgt dieser Anteil 45,5 %. Im Wahlkreis 05 liegt er bei 72,1 % und ist damit der Spitzenwert aller 17 Wahlkreise. Diese Ergebnisse sind kompatibel mit den Ergebnissen der Stadtsoziologie, dass Wissensarbeiter, junge und gut ausgebildete Singles sind. Der hohe Anteil von Schülern an Gymnasien unterstreicht die Ergebnisse der Studie über linke Milieus, die Gymnasiasten als potenzielle Wähler der Linkspartei beschreibt. Diese Alters- und Sozialstruktur ist auch in den urbanen Stadtteilen des WK01 (Mitte) und des WK03 (Altona) nachweisbar. Es spricht daher vieles dafür, dass Die Linke in den urbanen Stadtteilen von einem Großteil der kritischen Bildungseliten gewählt worden ist und diese ihren Teil dazu beigetragen haben, dass Die Linke in diesen Wahlkreisen Stimmengewinne verbucht hat. i Im Gegensatz dazu ist die Wählerschaft im WK 07 älter als im Hamburger Durchschnitt, da 23,3 % 65 Jahre und älter sind, wobei der entsprechende Anteil im Stadtteil Niendorf mit 26,7 % am größten ist (Stadteilprofile 2010). Der Anteil von Ein-Personen-Haushalten ist im WK 07 mit 45,3 % unterdurchschnittlich, während der Anteil der Haushalte mit Kindern mit 19,5 % leicht überdurchschnittlich ist. Neben der Bevölkerungsstruktur fällt auf, dass der Anteil von Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern in Niendorf 34,9 % beträgt, während er im Hamburger Durchschnitt nur bei 21% liegt. Auch in Schnelsen liegt der Anteil von Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern bei 41,1% (ebenda). Das Ergebnis im WK 06 ist leicht überdurchschnittlich und in etwa konstant geblieben. Im WK 06 befinden sich mehrere Großwohnsiedlungsgebiete, in denen ebenfalls die Wählerschaft der Linken lebt. Da ein Teil dieses Wahlkreises urban geprägt ist, konnte Die Linke auch davon profitieren.

4 Der WK 07, in dem Die Linke schon bei der Bürgerschaftswahl 2008 kein gutes Wahlergebnis erzielen konnte, hat keine urbane Struktur und auch nur wenig Großwohnsiedlungsgebiete, so dass Die Linke schon strukturell in diesem Wahlkreis benachteiligt ist Die Wahl zum Bezirksparlament in Eimsbüttel Die Linke hat bei der Wahl zur Bezirksversammlung Eimsbüttel 6,4 % der Stimmen erreicht und damit 0,7 Prozentpunkte verloren. Tabelle 3. Wahlkreisstimmen für Die Linke bei den Wahlen zum Bezirksparlament Wahlkreis Wahl 2008 Wahl 2011 Differenz 05 8,1 7,9-0,2 06 8,5 8,1-0,4 07 5,4 4,7-0,7 Bei den Wahlkreisstimmen erreicht Die Linke im Wahlkreis 06 mit 8,1 % ihr bestes Ergebnis. Das schlechteste Ergebnis erzielt sie mit 4,7 % im Wahlkreis 07, in dem auch die höchsten Verluste zu verbuchen sind. Es soll noch hervorgehoben werden, dass bei der Wahl zum Bezirksparlament Bürger aus den Mitgliedsländern der EU wahlberechtigt sind und daher die Ergebnisse nicht voll vergleichbar sind Schlussfolgerungen Die Linke hat wiederum ihre besten Ergebnisse in unterprivilegierten und urbanen Stadtteilen erzielt. Ihre besten Ergebnisse erzielt Die Linke folgerichtig in den Wahlkreisen Altona (11,3%), Mitte (10,3%), Billstedt, Wilhelmsburg, Finkenwerder (8,2%) und Rotherbaum, Harvestehude, Eimsbüttel-Ost (7,6%). In diesen Wahlkreisen liegen fast alle urbanen Stadtteile und/oder die meisten unterprivilegierten Gebiete. Die Linke ist vor allem von Arbeitern und Arbeitslosen gewählt worden, was komplementär zu den Ergebnissen auf der Wahlkreisebene zu lesen ist. Die Linke ist von 6,5 % der Hochschulabsolventen gewählt worden. Der Stimmenanteil dieser Gruppe ist damit mit dem Wahlergebnis identisch. Berücksichtigt man aber die Stimmenhäufung in den Stadtteilen der Inneren Stadt kann mit einer hohen Plausibilität vermutet werden, dass Die Linke gehäuft von Teilen der Kritischen Bildungsspitzen gewählt worden ist. Für diese Annahme spricht auch, dass Die Linke 7,6 % der Wähler mit Hochschulreife gewählt haben. Dieser Anteil entspricht gegenüber der Bürgerschaftswahl 2008 einem Zuwachs von 1,3 Prozentpunkten. Dieser sehr junge Teil der Kritischen Bildungsspitzen dürfte dafür verantwortlich sein, dass Die Linke

5 erstmalig bei jungen Leuten und damit auch bei Erstwählern ein überdurchschnittliches Wahlergebnis erzielen kann. Das doch recht gute Ergebnis im WK 05 kann vermutlich auch auf diesen Personenkreis zurückgeführt werden, da gezeigt wurde, dass in diesem Wahlkreis 72 % der Schüler auf einem Gymnasium sind. Kritisch für das gesamte Stadtgebiet ist anzumerken, dass die Wahlbeteiligung um 5,7 Prozentpunkte auf nur noch 57,8 % gesunken ist. Der Rückgang der Wahlbeteiligung ist in privilegierten wie in weniger privilegierten Stadtteilen zu beobachten. In den weniger privilegierten Stadtteilen dürfte das Gefühl mangelnder politischer Einflussnahme der Bewohner auf die Politik dazu geführt haben, dass in diesen Stadtteilen nur noch weniger als die Hälfte der Wahlberechtigten zur Wahl gegangen sind, während in den privilegierten Stadtteilen der Rücktritt von Ole von Beust und wahrscheinlich auch das verhältnismäßig liberale Profil der CDU in der Regierung mit den Grünen für Wahlenthaltung gesorgt haben. Wie dramatisch die Verluste der Union sind, kann daran abgelesen werden, dass sie nur noch in den kleinen Stadtteilen Tatenberg und Spadenland, die beide im Ortsamtsgebiet Vier- Marschlande liegen, ein besseres Wahlergebnis als die SPD erreicht hat. Auch Die Linke hat 6000 Wähler verloren. Dabei verliert sie an die SPD 4000 und an den Nichtwählerbereich 2000 Stimmen, kann aber nur 5000 Wähler hinzugewinnen. Dabei muss sie den größten Verlust bei Arbeitslosen (-3%) hinnehmen. Bei Arbeitern und Angestellten halten sich die Verluste mit -1% in Grenzen. Vor allem die Verluste bei Arbeitslosen dürften der Hoffnung auf eine veränderte Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik des neuen Senats geschuldet sein, während die Verluste an den Nichtwählerbreich einer enttäuschten Erwartungshaltung zugeschrieben werden müssen. Positiv ist anzumerken, dass Die Linke erstmalig einen leicht überdurchschnittlichen Stimmenanteil bei Selbstständigen (7%), (Erstwählern 8%) und Personen mit Hochschulreife(7,6) erreichen kann, ii wobei der Stimmenzuwachs bei Selbstständigen und Wählern mit Hochschulreife das traditionelle Wählerpotenzial der Kritischen Bildungsspitzen erweitern dürfte. Zum Schluss soll auf ein strukturelles Defizit hingewiesen werden. Einen unterdurchschnittlichen Stimmenanteil erzielt Die Linke in der Regel in Stadtteilen mit einem hohen Anteil von Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern und/oder einem hohem Anteil von Personen ab 65 Jahren. Dabei fällt auf, dass auch in unauffälligen Stadtteilen mit einem hohen Anteil von Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern Die Linke in der Regel ein unterdurchschnittliches Wahlergebnis erzielt. In diesen Stadtteilen realisieren die Steuerpflichtigen ein durchschnittliches Einkommen vor Steuern und sind daher nicht als privilegiert zu betrachten. In diese Kategorie gehören auch die Stadtteile des Ortsamtsgebietes Vier-Marschlande und des Süderelberaumes. Diese Gebiete sind von landwirtschaftlichen Betrieben und kleinen Gewerbetreibenden geprägt. Diese Struktur ist in den anderen Stadtteilen aber nicht nachweisbar, sondern der Anteil

6 der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten entspricht in diesen Stadtteilen dem Hamburger Durchschnitt. Die in diesen Gebieten lebenden Personen sind einerseits ältere Ehepaare, deren Kinder die elterliche Wohnung schon verlassen haben. Andererseits leben junge Familien in der Familiengründungsphase in diesen Stadtteilen. Weitere Informationen über den angesprochenen Bewohnerkreis sind nicht bekannt. Eine Zuordnung zu bestimmten Lebensmilieus ist daher (noch) nicht möglich. Gesichert ist nur, dass Die Linke in Quartieren mit einem hohen Anteil von Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern ein in der Regel unterdurchschnittliches Wahlergebnis erzielt iii. Auch in Quartieren mit einem hohen Anteil älterer Wähler hat Die Linke Nachholbedarf. Wird berücksichtigt, dass die Wahlbeteiligung bei Menschen von 60 Jahren und älter bei 67,2 % liegt, und Die Linke nur von 4,2 % der Wähler in dieser Altersklasse gewählt worden ist, wird deutlich dass in dieser Gruppe ein Potenzial liegt iv. Neben einer traditionellen Parteienbindung dürfte die geringe Betroffenheit von Altersarmut für den geringen Wähleranteil in dieser Altersgruppe verantwortlich sein. Da aber die Hauptwählergruppe der Linkspartei, die 45 59jährigen, mindestens zum Teil dem Rentenalter nahe sind und eine entsprechende Interessenvertretung einfordern werden, muss sich Die Linke vermehrt mit Seniorenpolitik beschäftigen, was vor dem Hintergrund einer älter werdenden Gesellschaft auch sinnvoll ist. Im Bezirk Eimsbüttel profitiert Die Linke von der urbanen Struktur des WK 05 und zum Teil des WK 06. Sie ist hier aller Wahrscheinlichkeit nach von einem Teil der Kritischen Bildungsspitzen gewählt worden, die dafür gesorgt haben dürften, dass das Wahlergebnis über dem Hamburger Durchschnitt liegt. Im WK 06 hat sie ein akzeptables Wahlergebnis erzielt. Neben der zum Teil urbanen Struktur im Wahlkreis hat sie in weniger privilegierten Gebieten ein gutes Wahlergebnis erzielt. Nur im WK 07 ist das Ergebnis als schlecht einzuschätzen. Aus diesen Ergebnissen definieren sich die zukünftigen Aufgaben des Bezirksverbandes. In den Wahlkreisen 05 und 06 ist die Politik des Bezirksverbandes zwar verbesserungswürdig aber sichtbar gewesen. Die Prioritätensetzung war damit nicht falsch. Die Verluste im WK07 haben einen strukturellen Faktor auf den eingegangen werden muss. Der Entwicklung von Familien- und Seniorenpolitik sollte in diesem Rahmen eine hohe Priorität zukommen und diese im WK 07 bekannt gemacht werden. i Streng genommen ist diese Aussage mit Daten auf diesem Aggregationsniveau zu belegen, da der ökologische Fehlschluss Gültigkeit zu beanspruchen hat. Es spricht allerdings eine hohe Plausibilität für diese Annahme 2 Diese Zahlen können unter nachgelesen werden.

7 3 Eine Korrelationsanalyse zwischen dem Anteil von Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern und dem Stimmenanteil der Partei Die Linke errechnet einen Korrelationskoeffizienten von -0,525. Das negative Vorzeichen sagt aus, dass ein steigender Anteil von Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern mit einem sinkenden Stimmenanteil der Linkspartei einhergeht. Da Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern auch in privilegierten Stadtteilen vermehrt anzutreffen sind, muss der Einfluss des sozialen Status der Stadtteile herausgerechnet werden. Nimmt man dazu den Indikator Anteil der Leistungsempfänger/innen nach SGBII an der Gesamtbevölkerung verringert sich der Effekt zwischen dem Anteil der Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern und dem Stimmenanteil der Linkspartei auf -0, Hier beträgt der Korrelationskoeffizient -0,674. Rechnet man den Effekt des sozialen Status der Stadtteile heraus, beträgt der Effekt -0,4976.

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 3. März 6 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Erste Ergebnisse aus der Repräsentativen Wahlstatistik für die Landtagswahl 6 in Freiburg

Mehr

Analyse der Wahlen zu den Bezirksversammlungen in Hamburg am 25. Mai 2014

Analyse der Wahlen zu den Bezirksversammlungen in Hamburg am 25. Mai 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Analyse der Wahlen zu den Bezirksversammlungen in Hamburg am 25. Mai 2014 Teil 1: Vorläufiges Ergebnis der Bezirksversammlungswahlen 2014 Wahlbeteiligung,

Mehr

Analyse der Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015 in Hamburg

Analyse der Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015 in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Analyse der Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015 in Hamburg Vorläufige Ergebnisse STATISTIKAMT NORD Impressum Analyse der Bürgerschaftswahl am 15.

Mehr

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Ergebnisse Analysen - Vergleiche Landtagswahl 2013 in der Region Hannover 11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Erst-

Mehr

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen) Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen) Wahlberechtigte ohne Wahlschein 26 941 Wahlberechtigte mit Wahlschein 3 694 Wahlberechtigte 30 635 100 Wahlbeteiligung 12 190 39,8 darunter Briefwähler 3 124 10,2 abgegebene

Mehr

Pressekonferenz Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2013

Pressekonferenz Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2013 Roderich Egeler Präsident des Statistischen Bundesamtes Berlin/Wiesbaden, 28. Januar 2014 Pressekonferenz Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2013 am 28. Januar 2014 in Berlin Statement des

Mehr

Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse

Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse Dipl.-Inform. Matthias Moehl Mittelweg 41a 20148 Hamburg e-mail: matthias.moehl@election.de fon 040 / 44 85 17 mobil 0171 / 477 47 86 Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse Wähler motivieren und hinzugewinnen

Mehr

Eine Analyse der Wahlergebnisse der Linkspartei in Hamburg von Michael Hartwig

Eine Analyse der Wahlergebnisse der Linkspartei in Hamburg von Michael Hartwig Wer wählt DIE LINKE? Eine Analyse der Wahlergebnisse der Linkspartei in Hamburg von Michael Hartwig Die Linke hat es auch in Hamburg geschafft. Sie ist mit 6,4 Prozent 1 in die Hamburger Bürgerschaft eingezogen.

Mehr

Bürgerschaftswahl Hamburg

Bürgerschaftswahl Hamburg Bürgerschaftswahl Hamburg 20. Februar 2011 Ergebnisse und Schnellanalysen auf Basis der Kurzfassung des Infratest-dimap-Berichts für die SPD Willy-Brandt-Haus Referat Konkurrenzbeobachtung / Forschung

Mehr

[ANALYSE BERLINER WAHLEN 2011] Mit den Ergebnissen aus dem Bezirk Berlin-Pankow

[ANALYSE BERLINER WAHLEN 2011] Mit den Ergebnissen aus dem Bezirk Berlin-Pankow [ANALYSE BERLINER WAHLEN 2011] Mit den Ergebnissen aus dem Bezirk Berlin-Pankow GLIEDERUNG 1. Ergebnis Berlin gesamt... 3 2. Ergebnis Bezirke Berlin... 4 3. Ergebnis Berlin-Pankow... 5 4. Ergebnis Prenzlauer

Mehr

Hamburger Stadtteil-Profile 2013

Hamburger Stadtteil-Profile 2013 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein er -Profile 2013 NORD.regional Band 15 STATISTIKAMT NORD Band 15 der Reihe NORD.regional ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein

Mehr

Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV

Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV CDU/CSU im Bundesgebiet Wahlsieger - Gewinne für die SPD, leichte Verluste für DIE LINKE und GRÜNE, dramatische Verluste für die FDP Im Ergebnis der Wahl zum 18.

Mehr

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 Inhaltsverzeichnis: I. Feststellungen II. III. IV. Gesamtergebnis der Gemeindewahlen in kreisfreien Städten und der Kreiswahlen im Vergleich

Mehr

STATISTIK.MAGAZIN.HAMBURG

STATISTIK.MAGAZIN.HAMBURG 9 24.09.2001 FAKTEN UND ANALYSEN ZUM THEMA Wahlverhalten Analyse der Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 23. September 2001 Weitere Informationen im Internet unter www.statistik-hamburg.de

Mehr

10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung

10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung Ergebnisse Analysen - Vergleiche Landtagswahl 2013 in der Region Hannover 10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung Nach 2003 und 2008 gelingt es SPD und CDU regionsweit erstmals wieder

Mehr

20 Stimmen für Hamburg. Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen statt

20 Stimmen für Hamburg. Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen statt 20 Stimmen für Hamburg Das neue Wahlrecht zur Hamburgischen Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

HamburgTREND Februar 2011 II. Eine Umfrage im Auftrag der ARD

HamburgTREND Februar 2011 II. Eine Umfrage im Auftrag der ARD Eine Umfrage im Auftrag der ARD Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Hamburg ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren: Computergestützte

Mehr

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch Friedrich-Schiller-Universität Jena, DIW-Berlin und Max-Planck-

Mehr

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Stadt Delmenhorst Geschäftsbereich Wirtschaft Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik Niedersachsenforum am 23. September 2010, Veranstaltungszentrum

Mehr

Kartografische Aufbereitung des Hamburger Sozialmonitors

Kartografische Aufbereitung des Hamburger Sozialmonitors Foto: Rothstein Kartografische Aufbereitung des Hamburger Sozialmonitors Andreas Kaiser Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Juliana Mausfeld Statistikamt Nord Gliederung 1. Einführung Rahmenbedingungen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.01/32438 Rd, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig Matthias Gastel Mitglied des Deutschen Bundestages Information für die Presse in der Region Stuttgart Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig Filderstadt, 01.12.2015

Mehr

Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die Wahlbeteiligung in Großstädten

Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die Wahlbeteiligung in Großstädten Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die in Großstädten Friedrich-Ebert-Stiftung, 2.3.2013 Dr. Armin Schäfer, MPIfG, Köln 0 20 40 60 80 100 Die Entwicklung der in Deutschland, 1946-2013 85

Mehr

Politischer Wettbewerb und rapide Wechsel in der Familienpolitik

Politischer Wettbewerb und rapide Wechsel in der Familienpolitik Politischer Wettbewerb und rapide Wechsel in der Familienpolitik Agnes Blome Tagung Rapide Politikwechsel, Humboldt-Universität zu Berlin 16.-17.Mai 2013 Motivation und Fragestellung Deutschland lange

Mehr

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2010 Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart Michael Haußmann 282 Als Resultat der langen Zuwanderungsgeschichte in Stuttgart

Mehr

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 17. Februar 2010 III/2010 Struktur der Haushalte in den Hamburger Stadtteilen im September 2009 Besonders viele Alleinlebende

Mehr

POSTBANK STUDIE WOHNATLAS LEBEN IN DER STADT : ENORME WERTSTEIGERUNGEN BEI HAMBURGS WOHNIMMOBILIEN

POSTBANK STUDIE WOHNATLAS LEBEN IN DER STADT : ENORME WERTSTEIGERUNGEN BEI HAMBURGS WOHNIMMOBILIEN Bonn, September 2016 POSTBANK STUDIE WOHNATLAS 2016 - LEBEN IN DER STADT : ENORME WERTSTEIGERUNGEN BEI HAMBURGS WOHNIMMOBILIEN Preise steigen bis 2030 um bis zu 50 Prozent Teuerste Stadtteile sind Harvestehude,

Mehr

Land Bremen Wahlbeteiligung 1

Land Bremen Wahlbeteiligung 1 1972 1976 190 199 1975 5 194 199 Land Bremen Wahlbeteiligung 1 Männer Frauen Männer und Frauen 4,, 93,0 96,1 94,2 92,1 5,7 91,5 93,4 94,6 91,0 91,9 5,7 9,9 93,3 95,2 92,3 92,0 0,4 3,7,5 93,7 93,3 9,1 7,4

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 2-5 - 5j/13 Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Landtagswahl in Hessen am 22. September 2013 Ergebnisse der repräsentativen

Mehr

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Im Rahmen des im Januar 2003 durchgeführte Einführungsinterviews der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt 36 Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt Beate Grundig 1 und Philip Lenecke 2 Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten

Mehr

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären Aufbau einer Rede 1. Erste Rede eröffnende Regierung - Wofür steht unser Team? - Erklärung Status Quo (Ist-Zustand) - Erklärung des Ziels (Soll-Zustand) - Antrag erklären (Was möchten wir mit welchen Ausnahmen

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

Die Ergebnisse der Wahlen zum Integrationsrat Duisburg 2010

Die Ergebnisse der Wahlen zum Integrationsrat Duisburg 2010 Die Ergebnisse der Wahlen zum Integrationsrat Duisburg 2010 Roland Richter Am 7. Februar 2010 fanden in Duisburg die Wahlen zum neu geschaffenen Integrationsrat statt. Als Vertretungskörperschaft für die

Mehr

Digitalisierung in Köln

Digitalisierung in Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Start-ups 24.06.2016 Lesezeit 5 Min Digitalisierung in Köln Köln plant, mit der Initiative Startup-City.Cologne eine innovative und starke Gründerszene

Mehr

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Einkommensverteilung 11.05.2017 Lesezeit 4 Min. Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert In den vergangenen drei Jahrzehnten sind

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 31. März 24 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung

Mehr

versandkostenfrei) beim Verlag hier bestellt werden. Auf 104 Seiten mit 65 Immer mehr Menschen in Deutschland wenden sich von den demokratischen

versandkostenfrei) beim Verlag hier bestellt werden. Auf 104 Seiten mit 65 Immer mehr Menschen in Deutschland wenden sich von den demokratischen . "Zeitalter der Angst" kann jetzt zum Preis von 4,20 Euro (in Deutschland versandkostenfrei) beim Verlag hier bestellt werden. Auf 104 Seiten mit 65 Abbildungen soll es eine umfassende und systematische

Mehr

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Die Junge Generation sorgt sich um das gesetzliche Rentensystem und

Mehr

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut Beitrag von Irene Becker zum 3. Fachgespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung und der AG Verteilungsgerechtigkeit der SPD-Bundestagsfraktion

Mehr

Das Wahlverhalten der Baden-Württembergerinnen. im langfristigen Vergleich. Land, Kommunen. Elisabeth Glück

Das Wahlverhalten der Baden-Württembergerinnen. im langfristigen Vergleich. Land, Kommunen. Elisabeth Glück Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2016 Land, Kommunen Wahlverhalten in Baden-Württemberg im langfristigen Vergleich Elisabeth Glück Seit 1952 wird die Zusammensetzung des baden-württembergischen

Mehr

Analyse der Europawahl am 7. Juni 2009 in Hamburg

Analyse der Europawahl am 7. Juni 2009 in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Analyse der Europawahl am 7. Juni 2009 in Hamburg STATISTIKAMT NORD Weitere Wahlanalysen und -daten: Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen

Mehr

Serie Geburtenboom Zürich,

Serie Geburtenboom Zürich, Serie Geburtenboom Zürich, 18.12.215 Grosse Gemeinde-Unterschiede im Anteil potenzieller Mütter Die Bevölkerungsstruktur gibt Aufschluss über die wahrscheinliche Geburtenentwicklung in einer Gemeinde.

Mehr

Parteiensystem im Wandel

Parteiensystem im Wandel Parteiensystem im Wandel Oskar Niedermayer Stiftung Demokratie Saarland, September 2008 Entwicklung der Wahlbeteiligung Entwicklung der Parteimitgliedschaften ate tg edsc ate Orientierungen gegenüber den

Mehr

Wahlbeteiligung der Gemeinderatswahl Statistischer Bericht N 8/2014

Wahlbeteiligung der Gemeinderatswahl Statistischer Bericht N 8/2014 Wahlbeteiligung der Gemeinderatswahl 2014 Statistischer Bericht N 8/2014 Impressum 68030 Mannheim Tel. 0621 293-7486 Fax 0621 293-7750 E-Mail: statistikstelle@mannheim.de www.mannheim.de/statistik Mannheim,

Mehr

O-Töne Wahl-Party Gäste Initiative Wir wollen lernen Gast 1: Das ist finde ich, gelebte Demokratie. Und davon gibt es viel zu wenig.

O-Töne Wahl-Party Gäste Initiative Wir wollen lernen Gast 1: Das ist finde ich, gelebte Demokratie. Und davon gibt es viel zu wenig. Panorama Nr. 728 vom 22.07.2010 Volksentscheid Hamburg: Egoismus macht Schule Anmoderation Anja Reschke: Das war schon ein einmaliges Ereignis vergangenen Sonntag in Hamburg. Das Votum der Bürger kippt

Mehr

Vermögensungleichheit in Deutschland

Vermögensungleichheit in Deutschland Vermögensungleichheit in Deutschland Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 4/2009) zeigt auf, dass die soziale Kluft zwischen den besonders Vermögenden und

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1) (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend sortiert. Der Median ist der Einkommenswert

Mehr

Alleinlebende nach Familienstand

Alleinlebende nach Familienstand In absoluten Zahlen und Anteile, 2011 Männer gesamt: 7.420 Tsd. (46,7%) verwitwet: 3.580 Tsd. (22,5%) : 506 Tsd. (3,2%) verwitwet: 829 Tsd. (5,2%) ledig: 3.087 Tsd. (19,4%) geschieden: 1.401 Tsd. (8,8%)

Mehr

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim. Landtagswahl 2011 Ergebnisse und Analysen

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim. Landtagswahl 2011 Ergebnisse und Analysen Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim Landtagswahl 2011 Ergebnisse und Analysen 2011 2006 2001 1996 1992 1988 1984 1980 Landtagswahl 2011 Ergebnisse und Analysen Sonderschrift 155 Herausgeber: Wirtschaft

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 25. Oktober 2016 Bank Austria Analyse: Warum die Arbeitslosenquote nicht überall in Europa sinkt Verbesserung der Lage am Arbeitsmarkt im EU-Durchschnitt seit 2013

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 3. Mai 2016 Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 2016 in Berlin Statement von Sibylle von Oppeln-Bronikowski

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.03/32457 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Agenda. 1. Methodik. 2. Zusammenfassung. 3. Zinsanalyse. 4. Affinität nach Bundesland, Alter und Geschlecht. 5. Zinsgarantie nach Alter und Geschlecht

Agenda. 1. Methodik. 2. Zusammenfassung. 3. Zinsanalyse. 4. Affinität nach Bundesland, Alter und Geschlecht. 5. Zinsgarantie nach Alter und Geschlecht Tagesgeld-Studie Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24.de nach - Zinsen, - Bundesland, - Alter und Geschlecht sowie - gewählter Zinsgarantie. Stand: Januar 2015 CHECK24 2015

Mehr

Wahlen in Berlin 2016

Wahlen in Berlin 2016 Wahlen in Berlin 216 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 216 statistik Berlin Brandenburg Endgültiges Ergebnis Wählerverhalten und soziales Umfeld eine Aggregatdatenanalyse 2 SPD 2 CDU

Mehr

Neue Daten statt Aktionismus

Neue Daten statt Aktionismus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Betriebliche Altersvorsorge 28.04.2016 Lesezeit 4 Min Neue Daten statt Aktionismus Kommt die Rede auf drohende Altersarmut, sind Politiker schnell

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage Mai 2010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung. Hamburg,

Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung. Hamburg, Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung Hamburg,.0.00 Untersuchungssteckbrief Erhebungsmethode Telefonische Befragung (CATI) Befragungsgebiet Hamburger Stadtgebiet Zielpersonen Stichprobengröße Bevölkerungsrepräsentativ

Mehr

Schleswig-HolsteinTREND April III 2012 Eine Umfrage im Auftrag der ARD

Schleswig-HolsteinTREND April III 2012 Eine Umfrage im Auftrag der ARD Eine Umfrage im Auftrag der ARD Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Schleswig-Holstein ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren:

Mehr

Wahlumfrage / Sonntagsfrage für Hamburg Januar 2016

Wahlumfrage / Sonntagsfrage für Hamburg Januar 2016 Wahlumfrage / Sonntagsfrage für Hamburg Januar 2016 Durchführung, Auswertung, Aufbereitung: Trend Research Gesellschaft für Markt- und Kommunikationsforschung mbh 22299 Hamburg, Grasweg 6A T. 040 32 18

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten In Prozent, 2011 1 Bevölkerung insgesamt 16,1 Männer Frauen 14,9 17,2 1 Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD- Skala / Einkommensbezugsjahr: 2011, Erhebungsjahr: 2012, Veröffentlichung:

Mehr

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil.

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil. . Wahlen 6 Bei der Landtagswahl am 2. März 2011 erhielt die SPD mit 35, Prozent den höchsten Stimmenanteil. 6 Von den 622 Abgeordneten im 1. Deutschen Bundestag stammen 32 aus Rheinland-Pfalz. 6 Bei der

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Analyse der Bundestagswahl am 22. September 2013 in Hamburg Endgültige Ergebnisse

Analyse der Bundestagswahl am 22. September 2013 in Hamburg Endgültige Ergebnisse Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Analyse der Bundestagswahl am 22. September 2013 in Hamburg Endgültige Ergebnisse STATISTIKAMT NORD Weitere Wahlanalysen und -daten: Wahlen zur Bürgerschaft

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Parteiensystem im Umbruch?

Parteiensystem im Umbruch? Parteiensystem im Umbruch? Oskar Niedermayer Stiftung Demokratie Saarland, März 2012 Fragestellungen Strukturveränderungen im Parteiensystem? Machtperspektiven 2013? abnehmende gesellschaftliche Verankerung

Mehr

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Prof. Manfred Güllner Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Generelle Einstellungen der Deutschen zur Technik Zur Technik und zum technischen Fortschritt

Mehr

Wer wählt wen? Kommunales Wahlverhalten am Beispiel einer Großstadt

Wer wählt wen? Kommunales Wahlverhalten am Beispiel einer Großstadt Wer wählt wen? Kommunales Wahlverhalten am Beispiel einer Großstadt Wesseling, 21. März 2009 Thorsten Faas, M.Sc. Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I Universität Mannheim Email: Thorsten.Faas@uni-mannheim.de

Mehr

Legalisierung von Cannabis. Legalisierung von Cannabis. Eine Studie im Auftrag vom Deutschen Hanf Verband (DHV)

Legalisierung von Cannabis. Legalisierung von Cannabis. Eine Studie im Auftrag vom Deutschen Hanf Verband (DHV) Legalisierung von Cannabis Eine Studie im Auftrag vom Deutschen Hanf Verband (DHV) Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung im Alter ab 18 n Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

Hygiene in Krankenhäusern

Hygiene in Krankenhäusern Hygiene in Krankenhäusern Ergebnisbericht 8. April 2010 q0399/23015 Mü/Ma Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene

Mehr

Prekäre Wahlen Hamburg. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Hamburger Bürgerschaftswahl 2015

Prekäre Wahlen Hamburg. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Hamburger Bürgerschaftswahl 2015 Prekäre Wahlen Hamburg s und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Hamburger Bürgerschaftswahl 2015 Prekäre Wahlen Hamburg s und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Hamburger Bürgerschaftswahl

Mehr

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1) Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) Malta Türkei Zypern Rumänien Griechenland

Mehr

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Bremen rechnet mit weniger Schülern Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2025 ist in allen drei

Mehr

Hamburger Stadtteil-Profile 2015

Hamburger Stadtteil-Profile 2015 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein er -Profile 2015 NORD.regional Band 17 STATISTIKAMT NORD Band 17 der Reihe NORD.regional ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein

Mehr

Wahlanalyse Nationalratswahl 2013

Wahlanalyse Nationalratswahl 2013 Wahlanalyse Nationalratswahl SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Nationalratswahl am 29. September erreicht die SPÖ laut dem vorläufigen Endergebnis 26,9 Prozent (minus 2,4 Prozentpunkte), die ÖVP 24,0

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

Grundkurs Mathematik I

Grundkurs Mathematik I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2016/2017 Grundkurs Mathematik I Arbeitsblatt 27 Die Pausenaufgabe Aufgabe 27.1. Bestimme den prozentualen Damen- und Herrenanteil in der Vorlesung Grundkurs Mathematik

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative

Mehr

Die AfD nach den Landtagswahlen

Die AfD nach den Landtagswahlen Ausgabe vom 24. Oktober 2016 16/2016 Die AfD nach den Landtagswahlen Bestätigung bekannter Trends, ein weiterer Schritt zur Etablierung? Gerhard Hirscher /// Nach den Landtagswahlen von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Statistik informiert... Nr. II/ Juli 2012

Statistik informiert... Nr. II/ Juli 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. II/2012 31. Juli 2012 Struktur der Haushalte in den Hamburger Stadtteilen Ende Januar 2012 Trend zu kleineren Haushalten und

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung verläuft in allen drei Stadtstaaten

Mehr

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014 Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe Lübeck, 1. Juli 2014 Menschen bewegen. Zukunft gestalten.»wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für

Mehr

ELTERNKAMMER HAMBURG. Beschluss 642-02 Gebührenberechnung GBS

ELTERNKAMMER HAMBURG. Beschluss 642-02 Gebührenberechnung GBS ELTERNKAMMER HAMBURG Geschäftsstelle p.a. BSB Hamburger Str. 31 22083 Hamburg 4 28 63-35 27 FAX 4 28 63-47 06 E-Mail: info@elternkammer-hamburg.de http://www.elternkammer-hamburg.de Hamburg, den 26.05.2015

Mehr

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk Geschäftsbereich IV Beratung IV-2 Wirtschaftspolitik Herrn Dr. Riess Herrn Dr. Wiemers Frau Borna Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main-

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

Analyse der Bundestagswahl am 22. September 2013 in Hamburg Vorläufige Ergebnisse

Analyse der Bundestagswahl am 22. September 2013 in Hamburg Vorläufige Ergebnisse Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Analyse der Bundestagswahl am 22. September 2013 in Hamburg Vorläufige Ergebnisse STATISTIKAMT NORD Weitere Wahlanalysen und -daten: Wahlen zur Bürgerschaft

Mehr

Keine eindeutige Wahrheit

Keine eindeutige Wahrheit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Vermögensverteilung 21.01.2016 Lesezeit 4 Min Keine eindeutige Wahrheit Wie viel genau besitzen die reichsten 10 Prozent der Bundesbürger? Weil

Mehr

Die Parteien und das Wählerherz

Die Parteien und das Wählerherz Studie: Die Parteien und das Wählerherz Auftraggeber: Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig Durchführung: Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin Befragungszeitraum:

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Trier, 25. Oktober 2012 Inhalt 1. Wirtschaftliche Entwicklung 2. Erwerbstätigkeit

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Senat benachteiligt die Stadtteilschulen bei der Versorgung mit Fachlehrkräften

Senat benachteiligt die Stadtteilschulen bei der Versorgung mit Fachlehrkräften Senat benachteiligt die n bei der Versorgung mit Fachlehrkräften Immer wieder hat der SPD-Senat versprochen, er wolle die n zu einer attraktiven Schulform ausbauen und zu einem Erfolgsmodell machen (so

Mehr