N11 - Türkei. Gliederung. Steuerrecht Aufsätze DB vom , Heft 46, Beilage 5, Seite DB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N11 - Türkei. Gliederung. Steuerrecht Aufsätze DB vom 18.11.2011, Heft 46, Beilage 5, Seite 61-64 DB0461387"

Transkript

1 Steuerrecht Aufsätze DB vom , Heft 46, Beilage 5, Seite DB N11 - Türkei StB Florian Geiger, Stuttgart / WP Ayhan Üstün, Istanbul Gliederung I. Überblick über den türkischen M&A-Markt II. Investitionsanreize und -beschränkungen 1. Steuerliche Rahmenbedingungen 2. Investitionsförderungen III. Formen des Unternehmenserwerbs 1. Share Deal 2. Asset Deal 3. Steuerfreie Restrukturierungen 4. Akquisitionsvehikel IV. Themen für eine steuerliche Due Diligence 1. Nicht erfasste Geschäftsvorfälle 2. Steuerbefreiungen oder -begünstigungen 3. Verrechnungspreise 4. Historische Reorganisationen V. Typische Strukturen einer Akquisition mit ausländischen Investoren 1. Finanzierung 2. Gruppenbesteuerung/Debt-Push-Down VI. Zusammenfassung und Ausblick I. Überblick über den türkischen M&A-Markt Die Türkei zählt dank einer bemerkenswerten Wachstumsrate seit 1980 zu einer der am stärksten wachsenden Volkswirtschaften weltweit. Die durchschnittliche Wachstumsrate betrug zwischen 1981 und 2000 rund 4,5%. Dem enormen Anstieg des BIP zwischen 2005 und 2006 (auf nahezu 10%) folgte ein leichter Abschwung des BIP in den Jahren 2007 und 2008 (auf etwas unter 5%). Als Ergebnis der weltweiten Finanzkrise nahm das türkische Wirtschaftswachstum 2009 allerdings stark ab (mit einer negativen Wachstumsrate von -8%), konnte sich aber 2010 und in der ersten Jahreshälfte 2011 mit Wachstumsraten von ca. 10% wieder deutlich erholen. Den wirtschaftlichen Erfolg der vergangenen Jahrzehnte hat die Türkei insbesondere drei Faktoren zu verdanken: Der Stärkung des Dienstleistungssektors (zulasten des Agrarsektors), der Modernisierung des gesamten Industrie- und Technologiesektors sowie dem Einfluss des internationalen Handels und Wettbewerbs 1). Private Investitionen waren hierbei der entscheidende Faktor für den beschleunigten konjunkturellen Aufschwung der letzten Jahre. Das große Wachstum bei Privatinvestitionen ist insbesondere auf die Entwicklungen im Bereich Kapitalverkehrsfreiheit und die Bereitschaft ausländischer Kreditgeber, türkischen Investoren Kapital zur Verfügung zu stellen, zurückzuführen 2).

2 Die Türkei verzeichnete in den Jahren durchweg einen starken Anstieg ausländischer Direktinvestitionen und M&A-Transaktionen. Im Jahr 2009 sowie in der ersten Hälfte des Jahres 2010 brach das M&A-Geschäft aufgrund der globalen Finanzkrise erheblich ein. Das Transaktionsvolumen sank von etwa 16 Mrd. USD in 2008 auf rund 5 Mrd. USD im Jahr Seit Mitte 2010 scheint sich das M&A-Geschäft jedoch wieder zu erholen. Ein Blick auf die Geschäftsvolumina der Deals im Jahr 2010 zeigt, dass größere Transaktionen den türkischen Markt wiederbeleben. Das Gesamtvolumen der türkischen M&A-Transaktionen beläuft sich nach Schätzungen für 2010 auf rund Mrd. USD. Dabei entfallen etwa 15 Mrd. USD - rund 50% des Gesamtvolumens - auf Privatisierungen. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Verkäufe von Stromversorgungsunternehmen und Portfolios an noch jungen Unternehmen. Der größte Deal des Jahres, der für sich bereits rund 20% des gesamten Transaktionsvolumens des Jahres 2010 ausmachte, war der Erwerb der türkischen Garanti Bank durch die spanische Banco Bilbao Vizcaya Aargentaria für rund 5,8 Mrd. USD 3). Das Volumen der sonstigen Deals im Jahr von Privatisierungen und dem Garanti Bank-Deal abgesehen - lag bei ca Mrd. USD war der Anteil ausländischer Investoren an türkischen M&A-Transaktionen insbesondere im Bereich der Privatisierung noch eher gering und lag etwa bei 35-40% aller Transaktionen. Die Energiewirtschaft ist wohl als aktivster Sektor für Inbound-Investitionen anzusehen. Aber auch das Gesundheitswesen, der Infrastruktursektor sowie die Konsumgüterindustrie sind für zukünftige ausländische Investitionen prädestiniert 4). Nach aktuellen Umfragen werden die Märkte Süd- und Westeuropas die stärksten Wettbewerber der Türkei sein. Aber umgekehrt wird auch die Türkei aus Sicht dieser Märkte als starker Konkurrent erachtet. Es besteht keine Einigkeit darüber, welche Zielgesellschaften in der Türkei in der nahen Zukunft für Investoren am attraktivsten sein werden. Die zwei folgenden Unternehmensbereiche kristallisieren sich jedoch als Targets mit dem größten Investitionspotenzial heraus: (a) stetig wachsende Familienunternehmen sowie (b) staatliche Unternehmen aufgrund weitreichender Privatisierungsbemühungen der Türkei. II. 1. Investitionsanreize und -beschränkungen Steuerliche Rahmenbedingungen Der türkische KSt-Satz beträgt 20%. Der türkische USt-Satz beläuft sich grds. auf 18% (bzw. für bestimmte Erzeugnisse auf 8% oder 1%). Der persönliche ESt-Satz beträgt in der Türkei zwischen 15% und 35%. Daneben besteht noch eine besondere Verbrauchssteuer auf bestimmte Produkte wie z. B. Kraftfahrzeuge, Benzin, Tabak und Alkohol. Das türkische Handelsgesetzbuch ist umfassend (beispielsweise hinsichtlich der Bilanzierungs- und Prüfungsvorschriften) überarbeitet worden, um so internationalen Ansprüchen gerecht zu werden 5). Das zwischen der Türkei und Deutschland bisher bestehende DBA vom wurde von der deutschen Regierung am mit Wirkung zum gekündigt. Das neue DBA zwischen der Türkei und Deutschland ist am unterzeichnet worden und wird mit Austausch der Ratifizierungsurkunden voraussichtlich noch 2011 in Kraft treten. Es wird rückwirkend zum anzuwenden sein. Die Türkei hat 73 weitere DBA mit anderen Staaten abgeschlossen. 2. Investitionsförderungen

3 In der ganzen Türkei wurden R&D-Aktivitäten und Investitionen in hochtechnologische Bereiche durch bestimmte Technologieentwicklungszonen (TDZ) gefördert: Einkünfte aus dem Bereich der Softwareentwicklung und aus Technologieentwicklungszonen sind von der ESt und KSt bis zum befreit 6). Es gibt derzeit 39 solcher TDZ, von denen in bereits 27 TDZ operatives Geschäft betrieben wird. Weitere 12 TDZ wurden bereits genehmigt und sind derzeit im Aufbau. In Ankara befinden sich sechs, in Istanbul fünf und in Kocaeli drei TDZ. [DB 2011 S. 62] Weiter wurden sog. organisierte Industriezonen (OIZ) eingerichtet, um Unternehmen eine investorenfreundliche Umgebung mit bereits bestehender Infrastruktur (inklusive sozialer Einrichtungen) zur Verfügung stellen zu können. Es gibt derzeit 263 solcher organisierter Industriezonen in 80 Provinzen, von denen bereits 148 im Einsatz sind, während sich die übrigen 115 Zonen noch im Aufbau befinden 7). Um den türkischen Export anzukurbeln, befinden sich in geografischer Nähe zur Europäischen Union und dem Mittleren Osten 19 sog. Freizonen, die an die größten Häfen des Mittelmeers, des Ägäischen Meers und des Schwarzen Meers angrenzen. Innerhalb dieser Freizonen finden zollrechtliche Regulierungen im Bereich des Handels, der Wirtschaft und der Finanzen keine oder nur teilweise Anwendung 8). III. Formen des Unternehmenserwerbs 9) Auch in der Türkei kann die Übernahme grds. in Form eines Share Deals oder eines Asset Deals erfolgen. 1. Share Deal Ein Share Deal kann entweder durch den direkten Erwerb einer Beteiligung an einem türkischen Unternehmen oder durch den Erwerb einer Holdinggesellschaft erfolgen, die an weiteren (Ziel- )Unternehmen beteiligt ist. Gemischte Joint Ventures zwischen türkischen und ausländischen Investoren werden i. d. R. in der Rechtsform einer türkischen Aktiengesellschaft mit speziellen Geschäftsführungs- und Vertretungsregelungen implementiert. Nach den Vorschriften des türkischen KSt-Rechts können Joint Ventures unter bestimmten Voraussetzungen auch selbst für steuerliche Zwecke anerkannt werden (d. h. ohne eine Körperschaft zu gründen). Aufgrund von Steuerbefreiungsregelungen, einer einfacheren Transaktionsstruktur sowie aus Cashflow- Gesichtspunkten sind Share Deals i. d. R. für den Verkäufer von Vorteil. a) Aufsichtsrechtliche Aspekte Ein Eigentümerwechsel setzt bei einem türkischen Unternehmen grds. keine behördliche Genehmigung voraus. Hiervon ausgenommen sind allerdings bestimmte, regulierte Wirtschaftssektoren wie Banken, Versicherungen, Telekommunikation oder Energieversorgung. Abhängig von der Größe des Unternehmens und dem Bereich, in dem es tätig ist, kann u. U. auch eine kartellrechtliche Genehmigung erforderlich sein. b) Steuerliche Aspekte Bei einem Share Deal werden alle rechtlichen und steuerlichen Verpflichtungen und Risiken der Gesellschaft von dem Käufer grds. mit erworben. Es gibt keinen auf gesetzlicher Grundlage beruhenden Anspruch gegen die ehemaligen Anteilseigner. Aus diesem Grund geht einem Share Deal in der Türkei i. d. R. eine umfassende Tax Due Diligence voraus. Ferner sind umfangreiche Garantie-

4 und Freistellungsklauseln im Rahmen eines türkischen Unternehmenskaufvertrags bei Share Deals üblich. Im Gegensatz zu einem Asset Deal kann im Rahmen eines Share Deals für steuerliche Zwecke kein steuerlich abschreibbarer Firmenwert generiert werden, und es ist nicht möglich, in den Wirtschaftsgütern der Zielgesellschaft stille Reserven steuerwirksam als zukünftiges Abschreibungspotenzial aufzudecken 10). Steuerliche Verlustvorträge können über einen Zeitraum von fünf Jahren vorgetragen werden. Bei einer Zielgesellschaft bestehende steuerliche Verlustvorträge gehen durch den Erwerb der Anteile an der Gesellschaft grds. nicht unter und können innerhalb der Fünf-Jahres-Frist weiter genutzt werden. Soweit Anteile an Gesellschaften von Privatpersonen bzw. KapGes. länger als zwei Jahre gehalten werden, können diese - bei Erfüllung bestimmter, weiterer Voraussetzungen - zu 100% bzw. 75% steuerfrei veräußert werden. Aus diesem Grund wird aus Sicht des Veräußerers ein Share Deal häufig vorzugswürdig erscheinen. Darüber hinaus ist sowohl die Umsetzung der Transaktion als auch die Abwicklung der Zahlungsströme aus dem Veräußerungserlös im Fall eines Share Deals flexibler möglich. Kaufverträge über den Erwerb von Anteilen unterliegen regelmäßig einer Stempelsteuer von 0,825%. Nach Ablauf einer Mindesthaltedauer von zwei Jahren können Anteile an einer türkischen Gesellschaft grds. ohne Stempelsteuer an ein anderes Unternehmen übertragen werden 11). Veräußerungsgewinne eines nicht in der Türkei ansässigen (ausländischen) Anteilseigners unterliegen dagegen grds. der türkischen Veräußerungsgewinnbesteuerung. Im Regelfall kann dies jedoch durch ein bestehendes DBA vermieden werden. Soweit hierbei ein Veräußerungsverlust entsteht, kann dieser mit den sonstigen Gewinnen der Gesellschaft verrechnet werden 12). 2. Asset Deal Im Wege eines Asset Deals kann das gesamte Unternehmen oder können bestimmte einzelne Wirtschaftsgüter des Unternehmens erworben werden. Ein Asset Deal ist für den Erwerber zunächst von Vorteil, da der Kaufpreis steuerlich abgeschrieben werden kann. Gleichzeitig führt ein Asset Deal jedoch für den Veräußerer zu einer höheren Steuerbelastung und hat i. d. R. erhöhte Transaktionskosten zur Folge. a) Aufsichtsrechtliche Aspekte Die in der Türkei üblichen Gesellschaftsformen Anonim Sirket (A.S.) und Limited Sirket (Ltd.) können auch im Rahmen eines Asset Deals als Akquisitionsvehikel dienen (vgl. hierzu auch Abschn. III. 4.). Darüber hinaus könnte ein ausländischer Erwerber auch eine türkische Betriebsstätte gründen, um einen Asset Deal durchzuführen. Ein Asset Deal ist in der Türkei jedoch ohne türkische Akquisitionsgesellschaft oder Betriebsstätte nicht möglich. Es existieren zwar keine allgemeinen behördlichen Genehmigungsvoraussetzungen, aber im Fall eines Transfers von Vermögensgegenständen bzw. operativen Geschäftsbetrieben, welche eine von türkischen Behörden ausgestellte Lizenz benötigen (z. B. bestimmte Energieprojekte), ist eine offizielle Genehmigung stets Voraussetzung. b) Steuerliche Aspekte Soweit der Asset Deal zwischen fremden Dritten zu fremdüblichen Konditionen durchgeführt wird, verbleiben alle Steuerverbindlichkeiten bzw. -risiken grds. beim Verkäufer. Es können allerdings rechtliche Verpflichtungen aus anderen Rechtsgebieten, wie z. B. schuldrechtliche Ansprüche,

5 arbeitsrechtliche Vorschriften und sozialversicherungsrechtliche Regelungen, zu beachten sein. [DB 2011 S. 63] Die Übertragung von Wirtschaftsgütern im Wege eines Asset Deals muss zwingend zum Verkehrswert erfolgen. Die Anschaffungskosten können für steuerliche Zwecke auf Basis einer Kaufpreisallokation für die erworbenen immateriellen und materiellen Wirtschaftsgüter inklusive des Firmenwerts über die Restnutzungsdauer abgeschrieben werden. Der Firmenwert wird über fünf Jahre amortisiert. Ein Asset Deal unterliegt grds. vollständig der türkischen USt. Im Allgemeinen beträgt der USt-Satz 18%. Unter gewissen Voraussetzungen kann allerdings eine USt-Befreiung für übertragenes Grundvermögen erreicht werden. Die vom Käufer getragene USt kann im Regelfall erst im Zeitpunkt von umsatzsteuerpflichtigen Ausgangsumsätzen in entsprechender Höhe im Rahmen des Vorsteuerabzugs berücksichtigt werden. Hieraus kann sich somit ein Liquiditätsnachteil ergeben. Auf den Kaufvertrag des Asset Deals fällt türkische Stempelsteuer (i. H. von 0,825% des Werts des übertragenen Vermögens) an 13). Die türkische Stempelsteuer ist neben weiteren Transaktionskosten ein Nachteil des Asset Deals. Der im Rahmen eines Asset Deals anfallende Veräußerungsgewinn unterliegt auf Ebene des Veräußerers grds. der türkischen KSt. Eine Steuerbefreiung kann jedoch - wenn alle dafür erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind - insbesondere im Hinblick auf Gewinne aus der Veräußerung von Grundbesitz erreicht werden. Ein Veräußerungsverlust kann dagegen als sofortiges Steuerminderungspotenzial genutzt oder zur zukünftigen Nutzung vorgetragen werden 14). 3. Steuerfreie Restrukturierungen Das türkische Steuerrecht kennt die folgenden spezifischen Regelungen für steuerfreie gesellschaftsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen, die auch bei der Strukturierung einer M&A- Transaktion anwendbar sein könnten: steuerfreie Verschmelzungen, steuerfreie Spaltungen, steuerfreie Formwechsel und steuerfreie Anteilstausche. Alle diese Restrukturierungsinstrumente weisen spezifische Voraussetzungen auf, die erfüllt sein müssen, um die Steuerfreiheit zu erreichen. Ggf. können bestehende steuerliche Verlustvorträge im Rahmen solcher Restrukturierungen mit übertragen werden. Des Weiteren ist nach türkischem Steuerrecht der Grundsatz der "wirtschaftlichen Betrachtungsweise" zu beachten. Demnach kann die wirtschaftliche Substanz hinter diesen Strukturen von den türkischen Finanzbehörden selbst dann infrage gestellt und als Gestaltungsmissbrauch qualifiziert werden, wenn die einzelnen Voraussetzungen formal erfüllt wurden. 4. Akquisitionsvehikel Die mit einer deutschen AG vergleichbare A.S. und die mit einer deutschen GmbH vergleichbare Ltd. sind die in der Türkei am häufigsten vorkommenden Rechtsformen 15). Darüber hinaus gibt es im türkischen HGB eine spezielle Holdinggesellschaft in der Rechtsform einer A.S. mit dem hauptsächlichen Gesellschaftszweck, in andere Gesellschaften zu investieren. Diese spezielle Holdinggesellschaft wird wie eine A.S. bzw. eine Ltd. besteuert. Sie hat jedoch den Vorteil, dass - im Vergleich zur reinen A.S. bzw. der Ltd. - aus gesellschaftsrechtlicher Sicht höhere Dividendenzahlungen möglich sind 16).

6 IV. Themen für eine steuerliche Due Diligence Dem Erwerb eines türkischen Unternehmens sollte stets eine angemessene Legal, Tax und Financial Due Diligence vorausgehen. Hierbei ist zu beachten, dass in der Türkei grds. die letzten fünf Vz. Gegenstand einer steuerlichen Bp sein können. Regelmäßige Prüfungszyklen bestehen allerdings nicht. Im Folgenden werden die im Rahmen einer Tax Due Diligence im Wesentlichen zu untersuchenden Risikobereiche dargestellt. 1. Nicht erfasste Geschäftsvorfälle In kleinen und mittelständischen sowie Familienunternehmen werden häufig Geschäftsvorfälle, wie z. B. Geldzahlungen an Mitarbeiter, buchhalterisch nicht erfasst. Es ist daher nur schwer feststellbar, inwieweit solche Geschäftsvorfälle stattgefunden haben, soweit diese von der Zielgesellschaft nicht offengelegt werden. 2. Steuerbefreiungen oder -begünstigungen Wird ein Unternehmen im Wege eines Share Deals erworben, werden bestehende Steuerbefreiungen oder -begünstigungen hiervon im Allgemeinen nicht beeinflusst. Es sollte jedoch stets überprüft werden, inwieweit die dafür erforderlichen Voraussetzungen tatsächlich erfüllt wurden. Dies gilt insbesondere für Zeiträume, die noch Gegenstand einer steuerlichen Bp sein können. 3. Verrechnungspreise Nach den türkischen Verrechnungspreisvorschriften müssen Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen zu fremdüblichen Konditionen abgewickelt werden. Insbesondere die Wahl der jeweiligen Verrechnungspreismethode war in letzter Zeit häufig Gegenstand von Auseinandersetzungen mit den türkischen Steuerbehörden. 4. Historische Reorganisationen In letzter Zeit wurden auch aus rein steuerlicher Motivation vorgenommene Reorganisationen, die steuerfrei implementiert werden konnten, von den Steuerbehörden aufgegriffen und nach der wirtschaftlichen Betrachtungsweise als Gestaltungsmissbrauch für steuerliche Zwecke nicht anerkannt. V. Typische Strukturen einer Akquisition mit ausländischen Investoren Typischerweise erfolgt die Gestaltung von Akquisitionsstrukturen ausländischer Investoren über Holdinggesellschaften in Ländern, welche ein günstiges DBA mit der Türkei abgeschlossen haben, um so in den Genuss eines geringen Quellensteuersatzes auf Dividenden zu kommen und das Risiko, dass künftige Veräußerungsgewinne besteuert werden, auszuschließen. Die türkischen Steuerbehörden erkennen die Vergünstigungen des entsprechenden DBA (unter Berücksichtigung der entsprechenden Missbrauchsvorschriften) grds. an, soweit der Sitz und Ort der Geschäftsleitung der ausländischen Holdinggesellschaft nachgewiesen werden kann ("tax residency certificate"). Aufgrund des noch 2011 in Kraft tretenden DBA zwischen der Türkei und Deutschland beträgt der Quellensteuersatz auf Schachteldividenden nur noch 5% 17). Dieser - neben Deutsch[DB 2011 S. 64]land auch für Österreich und einige osteuropäische und arabische Länder geltende - Quellensteuersatz auf Dividenden ist der derzeit niedrigste 18). Ähnlich verhält es sich bezüglich Zins- und Lizenzzahlungen

7 von der Türkei nach Deutschland. Für beide Zahlungsströme beträgt der Quellensteuersatz zwischen der Türkei und Deutschland 10%. Die Türkei hat diese Quellensteuersätze mit ihren Vertragspartnern in nahezu allen Ländern vereinbart 19). Daher erscheint - sofern kein Debt-Push-Down in Betracht kommt (vgl. unten V. 2.) - für einen in Deutschland ansässigen KapGes.-Konzern der unmittelbare Erwerb einer türkischen Zielgesellschaft vorteilhaft. Allein aus steuerlichen Gründen besteht in den meisten Fällen keine Notwendigkeit, beispielsweise eine an einem typischen Holdingstandort ansässige Zwischenholding zu implementieren. Somit kommt allenfalls die Etablierung einer türkischen Zwischenholding als Akquisitionsvehikel in Betracht (vgl. unten V. 2.). 1. Finanzierung a) Eigenkapital Für bestimmte türkische Gesellschaften, wie z. B. Banken, Versicherungsgesellschaften oder Unternehmen, die Energielizenzen innehaben, bestehen gesetzliche Mindesteigenkapitalverpflichtungen. Des Weiteren sieht das türkische Gesellschaftsrecht eine gesetzliche Rücklage vor. Diese muss 50% des eingezahlten Kapitals betragen. Die Höhe des Eigenkapitals ist auch für die Vorschriften zur Gesellschafterfremdfinanzierung entscheidend. Demnach ist ein Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital von höchstens 3:1 zulässig, soweit das Fremdkapital von verbundenen Unternehmen zur Verfügung gestellt wird. Überschreitet die Fremdkapitalausstattung eines Unternehmens diese Grenze, stellen Zinszahlungen für steuerliche Zwecke nichtabzugsfähige Betriebsausgaben dar. Des Weiteren sind die Zinszahlungen als vga zu qualifizieren und unterliegen einer Abzugssteuer auf Dividenden. Die Kapitalausstattung einer türkischen KapGes. löst sowohl bei Gründung als auch bei späteren Kapitalerhöhungen eine Kapitalabgabe i. H. von 0,04% ("fund contribution") aus 20). Ansonsten fallen bei der Gründung einer türkischen KapGes. keine weiteren Steuern wie Stempelsteuern etc. an. b) Fremdkapital Die oben dargestellte Mindesteigenkapitalquote ist bei der Aufnahme von Darlehen von fremden Dritten nicht zu beachten. Allerdings ist zu beachten, dass Darlehen von ausländischen Fremdkapitalgebern bei der türkischen Zentralbank zu registrieren sind, um eine unproblematische Rückzahlung sicherzustellen. Hierfür ist die entsprechende Darlehensvereinbarung bei der zuständigen türkischen Bank zur Registrierung einzureichen. Darlehensvereinbarungen unterliegen grds. der türkischen Stempelsteuer i. H. von 0,825%. Bankdarlehen sind davon jedoch befreit. Zinszahlungen, die an eine ausländische Gesellschaft geleistet werden, unterliegen - ggf. abhängig von einem anwendbaren DBA - einer türkischen Quellensteuer i. H. von 10%. Der Quellensteuersatz auf die Zinszahlungen beträgt 0%, wenn die Darlehensgewährung durch eine ausländische Bank erfolgt. Darüber hinaus unterliegen Zinszahlungen unter Anwendung des sog. Reverse-Charge-Verfahrens der USt i. H. von 18%. Auch davon sind Zinszahlungen an Banken befreit. Zinsen, die an eine türkische Bank geleistet werden, unterliegen dagegen einer Banken- und Versicherungsverkehrssteuer i. H. von 5%. Bei der Aufnahme von Darlehen aus ausländischen Quellen sind von der türkischen Gesellschaft die sog. "Resource-Utilisation-Support-Fund-Regelungen" zu beachten. Diese Zusatzabgabe auf

8 ausländische Darlehen kann bei einer sorgfältigen Strukturierung weitgehend vermieden werden. Bei Darlehen von Gesellschaftern und verbundenen Unternehmen sind neben den Vorschriften zur Gesellschafterfremdfinanzierung auch Verrechnungspreisvorschriften zu beachten. 2. Gruppenbesteuerung/Debt-Push-Down In der Türkei gibt es keine Regelungen zur Gruppenbesteuerung, d. h. jede Gesellschaft wird mit ihrem eigenen Einkommen besteuert 21). Dementsprechend ist es auf diesem Weg auch nicht möglich, Schuldzinsen eines türkischen Akquisitionsvehikels mit dem operativen Einkommen der türkischen Zielgesellschaft zu verrechnen 22). Alternativ kommt ggf. eine Verschmelzung der Zielgesellschaft auf das Akquisitionsvehikel (Upstream- Merger) oder umgekehrt (Downstream-Merger) in Betracht 23). Postakquisitorische Gestaltungen dieser Art sollten jedoch nur bei Vorliegen von ausreichenden wirtschaftlichen Gründen implementiert werden. Die türkische Finanzverwaltung könnte die gewünschten Steuervorteile ansonsten mit dem Vorwurf des Gestaltungsmissbrauchs ablehnen. Die Etablierung einer türkischen Zwischenholding - ggf. als spezielle Holdinggesellschaft (vgl. oben unter V.) - kommt daher insbesondere dann in Betracht, wenn mittels dieser Gesellschaft weitere Investitionen in der Türkei geplant sind und diese mit Dividenden bereits vorhandener türkischer Tochtergesellschaften finanziert werden sollen. VI. Zusammenfassung und Ausblick Die Türkei ist mit ihrem noch recht jungen M&A-Markt in den letzten Jahren nach und nach in den Fokus ausländischer Investoren gelangt und entwickelt sich äußerst vielversprechend. Auch wenn das bisher noch recht niedrige Niveau der Rechnungslegungs- und Erklärungsvorschriften bei türkischen Unternehmen insbesondere auch für ausländische Investoren noch eine große Herausforderung darstellt, können hieraus resultierende Risiken durch eine tiefgehende Due Diligence und sorgsame SPA-Ausgestaltung vermieden werden. Weiter soll ein kürzlich in der Türkei neu verabschiedetes Handelsgesetz türkische Unternehmen für ausländische Investoren transparenter machen und ausländische Investments durch eine Verschärfung der Rechnungslegungs- und Erklärungspflichten erleichtern. Es kann davon ausgegangen werden, dass noch 2011 das neue DBA zwischen der BRD und der Republik Türkei in Kraft treten wird. Es wird rückwirkend zum Anwendung finden. Dieses DBA wird auf dem OECD-Musterabkommen beruhen und damit die steuerlichen Rahmenbedingungen zugunsten deutscher Investoren in der Türkei weiter verbessern. Informationen zu den Autoren StB Florian Geiger, Master of International Taxation, ist seit 2009 als Partner im Bereich M&A Tax bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Stuttgart tätig. Florian Geiger verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Betreuung mittelständischer und international aufgestellter Unternehmen, insbesondere im Bereich Automobilindustrie, IT, Media, Handel und erneuerbare Energien. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen v. a. in den Bereichen der M&A-Transaktionen sowie der Beratung internationaler Steuergestaltungen. Die Durchführung von Tax Due Diligences ist ein weiterer fachlicher Schwerpunkt seiner Arbeit. Er ist Co-Autor des Buchs Kneip/Jänisch, Tax Due Diligence (2. Aufl. 2010).

9 WP Ayhan Üstün hat an der Universität Istanbul Betriebswirtschaftslehre studiert und ist Partner bei KPMG in Istanbul, Türkei und dort im Bereich M&A und International Corporate Tax tätig. Er hat umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet des türkischen und internationalen Steuerrechts und berät im Wesentlichen internationale Unternehmen sowie ausländische Investoren, Private Equity Fonds und türkische Privatpersonen. Sein Beratungsschwerpunkt liegt hierbei insbesondere in der Beratung von ausländischen Investoren, die in die Türkei investieren, sowie der Privatisierungen türkischer Unternehmen. Fußnoten: 1) KPMG Yetkin Yeminli Mali Müsavirlik A.S., Investment in Turkey, 2011, S. 8 [letzter Abruf: ]. 2) KPMG Yetkin Yeminli Mali Müsavirlik A.S., a.a.o. (Fn. 1), S. 8. 3) KPMG Akis Bagimsiz Denetim ve Serbest Muhasebeci Mali Müsavirlik A.S., Turkey M&A Outlook: Indentifying opportunities in a changing market, 2011, S ) KPMG, a.a.o. (Fn. 3), S ) KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Auslandsstrategie im Wandel - High Growth Markets, 2010, S ) Vgl. zu den speziellen Investitionszonen: US/investmentguide/investorsguide/Pages/SpecialInvestmentZones.aspx [letzter Abruf: ]. 7) Vgl. zu den speziellen Investitionszonen: US/investmentguide/investorsguide/Pages/SpecialInvestmentZones.aspx [letzter Abruf: ]. 8) Vgl. zu den speziellen Investitionszonen: US/investmentguide/investorsguide/Pages/SpecialInvestmentZones.aspx [letzter Abruf: ]. 9) Das türkische Handelsgesetz ist grundlegend erneuert worden und tritt teilweise bereits im Juli 2012 in Kraft; vgl. KPMG Akis Bagimsiz Denetim ve Serbest Muhasebeci Mali Müsavirlik A.S., a.a.o. (Fn. 3), S ) KPMG Yetkin Yeminli Mali Müsavirlik A.S., a.a.o. (Fn. 1), S ) KPMG Yetkin Yeminli Mali Müsavirlik A.S., a.a.o. (Fn. 1), S ) KPMG Yetkin Yeminli Mali Müsavirlik A.S., a.a.o. (Fn. 1), S ) KPMG Yetkin Yeminli Mali Müsavirlik A.S., a.a.o. (Fn. 1), S ) KPMG Yetkin Yeminli Mali Müsavirlik A.S., a.a.o. (Fn. 1), S ) KPMG Yetkin Yeminli Mali Müsavirlik A.S., a.a.o. (Fn. 1), S ) Abdulkadir Kahraman, KPMG Yetkin Yeminli Mali Müsavirlik A.S., Taxation of Cross-Border Mergers and Acquisitions, 2010, Turkey, S ) Vgl. Art. 10 des am unterzeichneten DBA zwischen der Türkei und Deutschland. 18) Gutiérrez P., C. et al. (eds.), Global Corporate Tax Handbook 2011, IBFD, 2011, S f. 19) Global Corporate Tax Handbook 2011, a.a.o. (Fn. 18), S ) Abdulkadir Kahraman, a.a.o. (Fn. 16), S ) Abdulkadir Kahraman, a.a.o. (Fn. 16), S ) Abdulkadir Kahraman, a.a.o. (Fn. 16), S ) Abdulkadir Kahraman, a.a.o. (Fn. 16), S. 615 und oben unter III. 3. DER BETRIEB, Handelsblatt Fachmedien GmbH 2014

Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten.

Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten. Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten. Dr. Thomas Scheipers Partner Deloitte München 06.11.2008 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation Inländisches Unternehmen Kapital Deutschland

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory Tax l Accounting l Audit l Advisory Firmengründung in Österreich Bei der Errichtung einer Holdinggesellschaft sind Überlegungen in Zusammenhang mit Besteuerung von Gewinnausschüttungen und Veräußerungsgewinnen

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

awr Übersicht Referat

awr Übersicht Referat Unternehmensnachfolge aus steuerlicher und rechtlicher Sicht Raphael Häring Partner AG für Wirtschaft und Recht, Bern Bern, 4. September 2015 Folie Nr. 1 Übersicht Referat 1. Share AG (Verkauf Aktien)

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Steuerrechtlich Optimierung von Unternehmenstransaktionen - Donnerstag den 17.07.2014 in München

Steuerrechtlich Optimierung von Unternehmenstransaktionen - Donnerstag den 17.07.2014 in München Steuerrechtlich Optimierung von Unternehmenstransaktionen - Donnerstag den 17.07.2014 in München Dr. Ralph Obermeier Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Inhalt: 1. Unternehmenstransaktionen - Steuern

Mehr

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Gutachten. Betriebsstätten in Italien Gutachten Betriebsstätten in Italien Definition Betriebsstätte Immer, wenn eine Verkaufstätigkeit über eine feste Geschäftseinrichtung oder einen abhängigen Mitarbeiter ausgeübt wird, liegt eine Betriebsstätte

Mehr

M&A Transaktionsmodelle

M&A Transaktionsmodelle M&A Transaktionsmodelle 15. Oktober 2012 Dresden Dr. Johannes Weisser avocado rechtsanwälte Welche Arten des Unternehmens(ver)kaufs gibt es? Share Deal Erwerb des Rechtsträgers selbst (= Rechtskauf) Asset

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr Direktinvestitionen I. Vorbemerkung Das Merkblatt behandelt Meldepflichten für Zahlungsmeldungen nach 59 AWV für

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin MR Ulrich Wolff Vertreter Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail (Länder:

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. Falls Sie Fren zur weiteren Vorgehensweise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Wertpapiermakler, Bankberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Fall 36 a)/ b)/ c) BRD. Holland

Fall 36 a)/ b)/ c) BRD. Holland Fall 36 a)/ b)/ c) A-AG a) Die A-AG ist seit 1988 mit 15 % an der B-N.V. in den Niederlanden beteiligt, die umfangreiche Lizenzen verwaltet und Lizenzeinnahmen erzielt. In 2013 verkauft die A-AG ihre Beteiligung

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany IFRS-Fachausschuss DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Existenzgründung Start-Up Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz 1. Bezeichnung der Vermögensanlage Crowdinvesting (Schwarmfinanzierung) für die RAD Medical GmbH, Dorfstrasse 30, 14822 Niederwerbig 2.

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Online-Fragebogen Ansprüche bei Fondsbeteiligung - Hintergrundinformationen

Online-Fragebogen Ansprüche bei Fondsbeteiligung - Hintergrundinformationen Per Post/Fax/Mail an: Anwaltskanzlei Hänssler & Häcker-Hollmann Freihofstr. 6 73730 Esslingen Fax: 0711-368438 Mail: info@hh-h.de Gesellschafter/in Adresse Telefon: geschäftlich: Fax E-Mail privat: Genaue

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto Politische Gemeinde Arbon Reglement über das Landkreditkonto Inhaltsverzeichnis Seite Art. Zielsetzungen, Kredit 3 Art. Zuständigkeit 3 Art. 3 Kaufpreis 3 Art. 4 Übernahme durch die Stadt 3 Art. 5 Verkauf

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 2. Halbjahr 2010 Termin: 5. August 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben. Bericht des Vorstands der DO & CO Restaurants & Catering Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m, über die Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats neue Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Mit uns kann er rechnen.

Mit uns kann er rechnen. Ich habe eine richtig innovative Idee für die Entwicklung meines Betriebes. Sie ist solide durchgeplant und sichert die Zukunft der Firma sowie die Arbeitsplätze. Aber für die Umsetzung ist zu wenig Eigenkapital

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr