Tol I e ~ Fa &-521 J'5..o05. 1_ Mp1_,bI,bmI".II". E~.I, dnl<lion~... II".~ LABORBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tol I e ~ Fa &-521 J'5..o05. 1_ Mp1_,bI,bmI".II". E~.I, dnl<lion~... II".~ LABORBERICHT"

Transkript

1 Fe d eral ll/stilute oj Agricullilrof Ellgilleerillg RotI l -~. A ~ _.. 1_; Au.I,lo l O. I.rr.i<: ~ Tol I e ~ Fa &-521 J'5..o05 1_ Mp1_,bI,bmI".II". E~.I, dnl<lion~... II".~ LABORBERICHT Probenbezeichnung: Herkunft der Proben: Probenahme: Diesel txlbehandelt (03.(77) Diesel behandelt (03-078) Öko-Spin Kraftstofftechnik GmbH & Co. KG L Wemdlstraße 2, A 4400 Steyr office@oeko-spln.at Tel.: Fax: '-' 5 DiesellXIbehiindelt (O~ 77) durch Herrn Dr. 51K1inger, Fa_ Ökospin Kraftslofftechnik GmbH & Co. KG; 5 1- MetaUkanis!8f im Kofferraum des Fahrzeuges Diesel behandelt (03-078): unmittelbar nadl dem Kraftstoffaufbereitungsgenlt bei laufendem Motor eines W.J Golf TOI 4motion (emu. Kennzeichen: SR AH) Herr Bad1ler {BL n und Dr. Steininger, Donnerstag, 27. März 2003, 08:40 Uhr Abbildung 1: Probeoallme (OJ..078) am 27. März 2003 L.bo" lhiwr", ~.ou.g Lrdedwl. Fotsch"'Sl Akt Zaht 017/03 Seil.. I ""'" 1

2 F~deral II/s /itute 01 Agricultural Engil/ u r ing _. 1 " ~250 _"'butt " Ultll l o.,.".~~ TIM_ & Fa.: 04141S-6:!115-Oe 1_1oI1p_..._..... E-MIIl... k1ion..._.v..., WIESELBURG Datu m des Einlangens: Donnerstag, 27. März 2003, 08:40 Uhr Datum der AnalysendurchfOhrung: 27. f 28. MilIrz 2003 Durchführung der Analysen: Bachler, Rathbauer Untersuchung sverfahren : Bestimmung Qes Siedever1aufas von Kraftstoffen in Anlehnung an DIN Bestimmung Qer kinematischen Viskositat nach ISO 3104 Bestimmung Qer Dichte nach DIN Bestimmung der Extinktion mittels Spektralfotometer bei unterschiedlichen Wellenlängen Bestimmung Qes Ver1ol.okungsrOckstanQe$ nach Conradson nach DIN Mithilfe verschiedener Verfahren sollte untersucht werden, ob zwischen dem unbehandelten und Qern behandelten Kraftstoff Unterschiede festgestem werden konnen. Analys energebnisse: 1. Bestimmung des Siedeverlaufes von Kraftstoffen Die beiden Proben wurden unmittelbar nacheinander analysiert. Tabelle 1: Siedetemperaluren ["C) und Destillatmenge [Vol.-%) der beiden untersuchten Kraflstoffproben In der nachfolgenden AbbildlXlg 2 sild die Siedelwrwn der 2 KnIfIstotfptoben dargestellt

3 Fed u a l In stitute 0/ Agr ;c u/lura l Engineering R_I I A 3~ _.. I_g A ~.I<" ' O.u". Ic ~ Tel.. **7 ' 1~11$.(l f..: * oq.7.16c 1~ ",_.l1li._ E..._0IIIl_ ",.. 1 Siedevertauf ,, 300 ' K 150 E ~ I I ::t eo I n Oestillatmenge [%] Abbildung 2: SiedBwrtaufskurwn der untersuchten Benzinproben Beim Siooevertaul ist zwischen den beiden untersuchten Dieselproben (unbehandelt, behandelt) kein Unterschied zu erkennen. 2. Bestimmung der kinematischen Viskosität Die kinematische Viskosftät der beiden Kraftstoffprobe WI.lrde mit KapiliafViskosimEtlem bei 20 I.nd 4O*C bestimmt. In Tabelle 2 sind die Ergebnisse der beiden Proben darg& stellt Tabelle 2: Ka1emalische Viskosiltit bei verschiedenen Tempefllrureo 03-0n I.nbehandelt Temperarur Lei [mm'jsi 20 4, behandelt [mm'hi Die kinematische Viskosität ist bei beiden Proben gleich. AId bn. 017.«J SeIt. 3 """ 7

4 Federlli 111$1; of Agriculluraf Engineering -~,51,.(10 1 " ~2$0 W... lb"'11 "'"01,1. I O".".lc~ BLT E.u.~ : aito_iionqi>ll bmlfuw.","'1 WIESELBURG ToL: '4l Hl&- 52 ' ~-O Fu a.6: InI_: Mf>'I_ tjit.ornii,ii"' Bestimmung der Dichte Oie Dichte wurde mit einem elektronischen Schwiroggabelmessgerät Type DAl10 bestimmlln Abbildung 3 ist der Oidltevertauf der beiclen Kraftstoffproben dajgestelll Dichteverlauf!==~~=~~::~====l 0,8362 E 0,8364 0,8360 ~ 0,8358 t ~ O ' 83S6 E~:::~d c 0,8354 0, :-= , ,8 21,0 21,2 21, 4 21,6 21,8 22,0 22,2 TefTll8ratur rcl Abbildung 3: Dichtever1auf Die Dichte der behandelten Probe liegt m unlebuchten Messbereich uber den WertefI der unbehandelteo Probe. Dieser Unterschied war auch noch 4 Tage nadl I;Ier Probenahme feststellbar. 4. Bestimmung der Extinktion mittels Spektralfotometer bei unterschiedlichen Wellenlängen Durch die Untersuchung der beidefi Kraftstoffproben mit dem UV-VIS-Spektralfotometer sollte festgestellt W81'den, ob ood bei welcher Wellenlänge UntOf'Sdliede zwischen den beiden Kraftstoffproben detektierbar sind. Zunächst wurde das WellenlAnge-Messspektrum von 300 bis 700 nm in groben Abständen durdlfahren. AnschlieBeod wurden die Intervalle entsprechend verringert. In Tabelle 3 sind die Messwerte aufgelistet. Akt Zahl; 017/03 Se<le ~ \00I"I 7

5 Federa/lnstitute 0/ AgriC/lllural Engineering ROIl ' SIr.~ 1 A 3250 WI... lbu,g Aus!,i.IOO!e'roIeh Tel: ~Ul~~l1S-O Fox ~J..7.1~ I "'omol: 1"lIp1/ E~. i : dnldionqbit.t>tnifuw.l1i.ot BLT WIESELBURG Tabelle 3: Messwerte des UV-VIS-Spektralfotomelers FOr den Messbereich von 330 bis 500 nm sind die Daten in Abbildung 4 grafisch dargestellt Labo'aMty$(!l'l Abt... g lmd&etin Forsdnng AkI Zahl: Sei t ~ 5 von 7

6 Feduo{ Institute 0/ Agriculfufal Engineering R --~, SIr.Bot 1 A 3250 WIoM I"',; A~'UI' J OII.".lch Tel., '.3-741&-~171Hl FIx: ' 43C7~\e-521~ l.ur".!: hltp1-...tiii _ O"_lt ~-M oi : dnktioncllbltin'iifiiw 0" It WIESELBURG Abbildung 4: Menwerte des UV-VI5-Speknlfotometers Die Messwerte der balden Proben zeigen im Bereich von 360 bis 405 nm gewisse Unterschiede, wobei die unbehandelte Probe etwas höhere Werte zeigt als die behandelte Kraftstoffprobe. 5. Bestimmung des VerkokungsrOckstandes nach Conradson Oie 8estimml.ßg des VarkokungSlUckstancles nadl Conradson ist em Methode, die bei der Unt8fSUChung von Diesel und Biodiesel eingesetzt wird. Der CeR der unbehandellen Probe (03-077) liegt bei 0,0045 '*' Masse. Der Wert fqr die behandelte Probe (Q3. 078) liegt bei 0,0040. Der Unterschied ist saht gering und unbedeutend. lmioo ao oai) _, ~~ l.er'd«fw'l. Fonoc/'I"'II AkI bin: 017/03 s.t. e: von 7

7 Ft- dual JnSlillllt- of Agric u f luraf Eng ine ering R_ -~... S:treQoo, A 3~ WIo... g Au."I. / O.l... lc;h T.... q.l. '(i.ql1$-o f..:..c)-u ll1-1>2l~ _ 1Gp_.IIR._.O>'.M E_ dft1<tionqiiii.-" 0>' oe alt WIESELBURG Zusammenfassung Die Analysen wurden von der mittels Öko-Spin-Technologie behandelten Dieselprobe möqliehst rasch nach der Probenahme durchgeführt, um dar Realität im Praxisbetrieb (unmitte J.. bare Verbrennung im Motor) entsprechende Werte zu erhalten. Bei dar Dichte und der Analyse im UV-VIS-Spektralfotometer konnten Unterschiede zwi schen der unbehande~en KraftstoHprobe (03-077) und der behandelten Kraftsloffprobe ( ) festgestellt werden, Die Bestimmunoen des Siedever1aufes, der kinematischen ViskosItaI und des V8f1<.okung s rllckstaodes nach Conradson zeigten gemge bis; keine Unte!'$Chiede zwischen den 8nal)' sierten Pu::obeo" 'Meselburg, am 03. April 2003 Für die DurchfUtlrung: ( "'~.Io,\Jo,w' Rathbauer) Der Leiter der Bundesanstalt ~J~,,-,w~ (Dipl.-Ing Johaon Schrottmaiefl "0"''' Hinweise: 0., Labolt..richt oarf - 9\<1!.e' I~ Khtlftlieh ~en"'miiji.." A",nam,efajlen - IIU ' wörtlictl UM ungekqm verotr""uichi _ <IM

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT Forschung und Entwicklungsgemeinschaft für Bauphysik e. V. An der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. H.M. Fischer Bericht Nr. FEB/FS 52-2/08-rev Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

MOTORÖLFÜLLUNGEN FÜR STATIONÄRE TEDOM- GASMOTOREN M1.2C

MOTORÖLFÜLLUNGEN FÜR STATIONÄRE TEDOM- GASMOTOREN M1.2C ANZAHL BLÄTTER: 6 BLATT: 1 VORSCHRIFT NR.: 61-0 - 0281.1 INDEX i BEZEICHNUNG: MOTORÖLFÜLLUNGEN FÜR STATIONÄRE TEDOM- GASMOTOREN M1.2C 1. GÜLTIGKEITSABGRENZUNG Diese Vorschrift ist für die Motorölfüllungen

Mehr

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Physik I für KEB, TFH Berlin 30. Juni 2006 Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsaufbau

Mehr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db Auftraggeber Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91560 Heilsbronn Darstellung Auftragnehmer Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91580 Heilsbronn WSH 2.2 TRI + TRI beidseitig R w (C; C tr ): 65 (-2; -6)

Mehr

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen (Stand: 2014) Erstellt von RA Mag.a Doris Einwallner Schönbrunner Straße 26/3, 1050 Wien, T +43 1 581 18 53 www.einwallner.com

Mehr

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt Forschung zu einer neuen Generation von Biokraftstoffen an der HAW Hamburg Thomas Willner, Christian Augustin HAW Hamburg, Fachseminar Erneuerbare

Mehr

Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie

Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie Basis-Modul Spektroskopie Elektromagnetische Strahlung UV-Licht, sichtbares Licht Infrarot-Licht Elementanalyse, z.b. IP, RFA Molekül-Analyse, z.b. (M)-IR Infrarotspektroskopie

Mehr

Bundestagswahlkreis 083

Bundestagswahlkreis 083 o kw lö k Cy Gü zu i Fi lu -J u Fi ll K i iu P Ky R i o Do U li z u Gl o F Gö Li iz l J lä ow ll Ro F l u o o k u L G Ru l E l pl o Fku i N u O k l l i ü li l H i w G i Ko G E Ki zi ä D i l y i o z u zi

Mehr

MINERALÖL-ANWENDUNGSTECHNIK

MINERALÖL-ANWENDUNGSTECHNIK AVIA Heizöl EL schwefelarm Blatt 31.3-12.11 - Heizöl DIN 51 603-1 EL schwefelarm Dichte bei 15 C kg/m³ - 860 DIN EN ISO 12185 Brennwert MJ/kg 45,4 - DIN 51900-1 und DIN 51900-2 Flammpunkt (PM) C über 55

Mehr

Datenblatt. Drehstrommotoren mit Käfigläufer, Bremsmotoren Bremsentyp Stromag. Hersteller. Kontakt. VEM motors GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Straße 1

Datenblatt. Drehstrommotoren mit Käfigläufer, Bremsmotoren Bremsentyp Stromag. Hersteller. Kontakt. VEM motors GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Straße 1 Datenblatt 06.07.2015 ER ST ELLT M IT VEM- KAT ALOG, VER SION 7. 40 Hersteller VEM motors GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Straße 1 D-38855 Wernigerode Kontakt Mauer Antriebstechnik ohg Rahlstedter Grenzweg 13

Mehr

Untersuchungsergebnisse

Untersuchungsergebnisse http//www.aks-hannover.de Ansprechpartner Tel. +49(0)40 / 79 71 72-36 Fax +49 40 79 71 72-83 Email a.prause@gba-laborgruppe.de Prüfbericht 13024597-001 Probenbezeichnung Kennzeichnung Auftraggeber-Nr.

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Messprotokoll über die Durchführung von Schallpegelmessungen Kompetenz. Sicherheit. Qualität. Heslerhof Isny/Sommersbach

Messprotokoll über die Durchführung von Schallpegelmessungen Kompetenz. Sicherheit. Qualität. Heslerhof Isny/Sommersbach Messprotokoll über die Durchführung von Schallpegelmessungen Kompetenz. Sicherheit. Qualität. Anlage: Rührwerk Paddelgigant DAP-PL-2885.99 DAP-IS-2886.00 DAP-PL-3089.00 DAP-IS-2722.03 DPT-ZE-3510.00 ZLS-ZE-219/99

Mehr

A U S Z Ü G E A u s w e r t u n g d e r P r ü f u n g s e r g e b n i s s e

A U S Z Ü G E A u s w e r t u n g d e r P r ü f u n g s e r g e b n i s s e A U S Z Ü G E A u s w e r t u n g d e r P r ü f u n g s e r g e b n i s s e LPS/05/2007 Anwendungskonzept der Produkte & auf dem DEKRA Leistungsprüfstand MSH Mineralstoffhandel GmbH Seite 1 von 10 Zielstellung

Mehr

~~h~~,,~ Uwe-Dietmar Klein. Themen: CS-Therapiegerät: Schlaftherapiegerät: SOMNOvent CR SOMNObalance. Bedienung und Funktion

~~h~~,,~ Uwe-Dietmar Klein. Themen: CS-Therapiegerät: Schlaftherapiegerät: SOMNOvent CR SOMNObalance. Bedienung und Funktion Zertifizlectes QM-System nach EG-Rlfhtlinia 93/42/EWG, Anh.11 (EN 150 9001:2WOIEN 150 13485) Uwe-Dietmar Klein hat am 13. März 2010 an einer Produktschulung mit Ausbildern unseres Hauses teilgenommen.

Mehr

Urlaubszeitung extra tipps extra wegweiser extra urlaub! ostseebad laboe *

Urlaubszeitung extra tipps extra wegweiser extra urlaub! ostseebad laboe * x Uz x x x! * 2015 D G J vä (F: 30) F ü A ü z! Fö Fö z D : T ü z Gä ö O E z, ü O! ä, jz, D F ü ö P D v T, Z z Gä N D V jz Dü, Zäz ä ö O T z N, z E A N ä A F/ v I J, T ü E D, v P Gä v üz, ü jz A N ö U ö:

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE)

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Diplomarbeit im Labor Antriebstechnik von Herrn Malte Weltner Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems Pumpe-Düse-Einheit

Mehr

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen aus Laborsicht Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 1 Inhalt 1. Angebot 2. Terminvereinbarung 3. Probenahme 4.

Mehr

TEDOM A.S. DIVIZE MOTORY MOTORÖLFÜLLUNGEN FÜR STATIONÄRE TEDOM- GASMOTOREN BEZEICHNUNG: ERSETZTE VORSCHRIFT:

TEDOM A.S. DIVIZE MOTORY MOTORÖLFÜLLUNGEN FÜR STATIONÄRE TEDOM- GASMOTOREN BEZEICHNUNG: ERSETZTE VORSCHRIFT: ANZAHL BLÄTTER: 5 BLATT: 1 VORSCHRIFT NR.: 61-0-0281.1 INDEX: m BEZEICHNUNG: MOTORÖLFÜLLUNGEN FÜR STATIONÄRE TEDOM- GASMOTOREN 1. GÜLTIGKEITSABGRENZUNG Diese Vorschrift ist für die Motorölfüllungen der

Mehr

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Dipl.-Ing. Sabine Peters Universität Karlsruhe (TH) Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Rezipient

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

10-19 mai 2010 Bericht von Théo Gérard

10-19 mai 2010 Bericht von Théo Gérard 10-19 2010 v Té Gé N A : jö A T N : 04131/## ### 3 ü : G Lü 0 2 37 3 1 E R Lü M J E V H j P Z T ) M ( 1 T 9 45 G D C 115 1 P v A F v H H H A Z W V ü L D M J ä G E ü L v W H ü F ö j H E U 8 1 U U 3 2 F

Mehr

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Langstraße/Paulusplatz Postfach 1826, 54208 Trier Tel: 0651/42573 Fax: 0651/40362 E-Mail: pruefstelle@fh-trier.de

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Strom- und Wasserversorgung info@stw-toelz.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3462/

Mehr

FREUZEITSPORT mit Union Trendsport Weichberger 2012 Nr. 2 - P.b.b. 05Z036131 S 3100 St. Pölten, Fuhrmannsgasse 9/7, (ZVR: 887639717)

FREUZEITSPORT mit Union Trendsport Weichberger 2012 Nr. 2 - P.b.b. 05Z036131 S 3100 St. Pölten, Fuhrmannsgasse 9/7, (ZVR: 887639717) RUZITORT Ui T Wi 0-05Z0363 300 öl 9/7 (ZVR 88763977) L i i L*ROMOTIO W D GH 35 Kff/i U Oß 7 Tl +43 676 700 30 90 -il ffi@li UID TU994940 9366 LG öl 0 l iöi öl Iil l Mli ÖT i i K f i ö Oi 0 75 5 l 85 0

Mehr

Inhalt GLOSSAR 1. Im Überblick. 2 Schiffe. 13 Stationäre Anlagen. 37 Mobile Maschinen und Geräte. 45 Eisenbahnen. 49 Prüfzyklen.

Inhalt GLOSSAR 1. Im Überblick. 2 Schiffe. 13 Stationäre Anlagen. 37 Mobile Maschinen und Geräte. 45 Eisenbahnen. 49 Prüfzyklen. GLOSSAR 1 Im Überblick Inhalt 2 Schiffe 13 Stationäre Anlagen 37 Mobile Maschinen und Geräte 45 Eisenbahnen 49 Prüfzyklen 54 Kraftstoffe 56 Umrechnung 59 Glossar Alle Angaben ohne Gewähr Diese Broschüre

Mehr

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015 v. Jugd Böckig Fzt Poga 2015 Zltlag fü 9-13 Jähig 2. - 15. August 2015 Wi sog fü gaos ud uvgsslich Fzt i Mt ds Hohloh Walds, i Etthaus kl gütlich Dof. Dikt vo Bauhof ba gibt s täglich fischst Milch du

Mehr

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung a) Proteinbestimmung mit Biuret-Reagenz 1.1. Einleitung Das Ziel des Versuchs ist es nach Aufstellen einer Eichgerade mit gegeben Konzentrationen, die

Mehr

Ausbildung bei uns. Innovationen & Technologien mit Zukunft

Ausbildung bei uns. Innovationen & Technologien mit Zukunft il i Ivi & Tli i Zkf NEPTUN WERFT i TOP-ili J J i v IHK Rk fü illi i i TOP-ili v. Wi ll lkii k läßi i Qliä i il ü. Iivill Fö i il i Bffüii fü ül i i ii pk. Wi ö j i il fli Eii i Bfl öli. Z R i i l f i

Mehr

Technische Daten BMW 1er Cabrio. 118i, 120i, 125i, 135i.

Technische Daten BMW 1er Cabrio. 118i, 120i, 125i, 135i. Technische Daten BMW 1er Cabrio. 118i, 120i, 125i, 135i. Karosserie BMW 118i BMW 120i BMW 125i BMW 135i Anzahl Türen/Sitzplätze 2/4 2/4 2/4 2/4 Länge/Breite/Höhe (leer) mm 4360/1748/1411 4360/1748/1411

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD Dipl. Ing. PETER TAPPLER Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger A-1150 Wien, Brunhildengasse 1/2 0664/3008093, Fax: 01/9838080-15 email: p.tappler@innenraumanalytik.at http://tappler.innenraumanalytik.at

Mehr

$ Universität Dortmund $

$ Universität Dortmund $ Universität Dortmund LS Bauphysik D-44221 Dortmund Institut für Bauforschung $ Universität Dortmund $ i., 77w4J Lehrstuhl KA + Bauphysik August-Schmidt-Straße 6; D 44221 Dortmund Telefon: 0231 7554713;

Mehr

30120L. Service-Rücksteller BEDIENUNGSANLEITUNG VAG

30120L. Service-Rücksteller BEDIENUNGSANLEITUNG VAG Service-Rücksteller VAG K- Line + CAN Bus, Flash Mikroprocessor Airbag 94/ 95-> (Service 94->): Audi A2, A3, S3, A4, S4, RS2, RS4, A5, S5, A6, S6, A8, Q5, Q7, S8, TT VW Golf IV, Golf V, Golf VI, Scirocco,

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

! " #$ % &'( ) * +! " # $ % # " & ' # ( )! " # $ % &$ & 2 " '! * (# ' 3# " ' ' " "-,4 '!, '% ",!!, -. /! ! + (. ) #" % (. ) #5 %% (!.

!  #$ % &'( ) * +!  # $ % #  & ' # ( )!  # $ % &$ & 2  '! * (# ' 3#  ' '  -,4 '!, '% ,!!, -. /! ! + (. ) # % (. ) #5 %% (!. %&' ()**" ! " #$ % &'( ) * +! " # $ % # " & ' # ( )! " # $ % &$ & ' ()*"+,#-.-,#-,#- "/ $,#-0 "/1 2 " '! * (# ' 3# " ' ' " "-,4 '!, '% ",!!, -. /!! + (. ) #" % (. ) #5 %% (!. ) #6# % &, -./0"# " ( "' (%

Mehr

( homo sapiens ) 1. :. " #$% && '' (. )#('& *'. " #$% +&,. *' -# %'&( )#. " #$% #$..#,/. " #$% 0&.!. 2

( homo sapiens ) 1. :.  #$% && '' (. )#('& *'.  #$% +&,. *' -# %'&( )#.  #$% #$..#,/.  #$% 0&.!. 2 ( homo sapiens ) 1. :. " #$% && '' (. )#('& *'. " #$% +&,. *' -# %'&( )#. " #$% #$..#,/. " #$% 0&.!. 2 2. #! $ % : 2 #3% (, #&&). -# &. 2 & #. " 5%'% '. 2 6, "''. 7& (, /''. 8 %.!. 26 3.!! () * +): - %#,'&

Mehr

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln Name Datum Versuch 1: Extraktion von aus Lebensmitteln Geräte: 4 Reagenzgläser, 4 Gummistopfen, Reagenzglasständer, 1 Erlenmeyerkolben mit Stopfen, Messer, Mörser, Spatel, Messpipette, 1 kleine Petrischale,

Mehr

Nürnberg. Augsburg. München

Nürnberg. Augsburg. München IT T OIT-- @ ß 77 T -13- Fx-111 : F 121 : 121 -: 221 : 221 32 73 T -3- Tx: - I ö - L L T ä F ö F : x : - y - OIT (ß -F O- -- O: 3 : 1 ( y Jö J 2 OIT 3 L! T F: ß: : : : : I 1 x 22 ( x ö 1 - : F * F : @

Mehr

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t St andard programme for gas springs and dampers St andardprogramm Gasfedern und Dämpfer...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t L I F T- O - M T g a s s p r i n g s L I F T- O - M T g a s s p r i

Mehr

Information über Kraftstoffverbrauch, CO 2 -Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV

Information über Kraftstoffverbrauch, CO 2 -Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV und i.s.d. Pkw-EnVKV Modell: KA, 3-türig, 1,2 Duratec 5-Gang-Schaltgetriebe Leistung: 51 kw Masse des Fahrzeugs: 989 kg kombiniert: 4,9 l/100 km innerorts: 5,8 l/100 km außerorts: 4,4 l/100 km kombiniert:

Mehr

Betriebstagebuch JUDO UV-Entkeimungsanlagen JUV TW (DVGW- / ÖVGW-geprüft)

Betriebstagebuch JUDO UV-Entkeimungsanlagen JUV TW (DVGW- / ÖVGW-geprüft) Betriebstagebuch JUDO UV-Entkeimungsanlagen JUV 30-340 TW (DVGW- / ÖVGW-geprüft) Bitte dem Betreiber übergeben. Teile-Nr.: 1702183 Postfach 380 D-71351 Winnenden Übersetzung in fremde Sprachen sowie Nachdruck

Mehr

Anhang: Tabelle der Einfachen Einkommenssteuer

Anhang: Tabelle der Einfachen Einkommenssteuer Anhang: Tabelle der n ssteuer (Stand 2011) bares 11600 11700 11800 2. 0,0169 11900 4. 0,0336 12000 6. 0,0500 12100 8. 0,0661 12200 10. 0,0820 12300 12. 0,0976 12400 14. 0,1129 12500 16. 0,1280 12600 18.

Mehr

Jetzt auch als E-Journal 5 / 2013. www.productivity-management.de. Besuchen Sie uns: glogistikprozesse. Logistiktrends.

Jetzt auch als E-Journal 5 / 2013. www.productivity-management.de. Besuchen Sie uns: glogistikprozesse. Logistiktrends. Jv J -J J J -J -J L L L L L 5 v- - v Nv - v v- IN 868-85 x OUCTIV % G - IN 868-85 L v JN868-85 I J 6 8-85 v- IN 8 -- IZ G T 5 ß G T 68-8 Fä ßvU 8V G T % IN G L ßv ß J T NLGTTGI 5 V IV Fx v v V I ö j L

Mehr

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt Prüfbericht-Nr. Q-02013-260-002 -Zweitschrift- Forschungsinstitut für Beschichtungsstoffe, Fassadensysteme und Gesundes Wohnen Dr. Robert-Murjahn-Institut GmbH Industriestraße 12 D-64372 Ober-Ramstadt

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires Bekleidung Der fröhliche und unverwechselbare Charakter des Fiat 500 und Fiat 500 spiegelt sich in einer breiten Palette von Produkten und Zubehör wider, um Ihnen eine wertvolle und unterhaltende Sammlung

Mehr

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD Dipl. Ing. PETER TAPPLER Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger 1150 Wien, Brunhildengasse 1/2 T 0664/3008093, Fax 01/9838080-15 p.tappler@innenraumanalytik.at http://tappler.innenraumanalytik.at

Mehr

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient. Standardabweichung und TEAS Themen Qualitätskontrolle, Standardabweichung,. Prinzip Die Standardabweichung gibt an, wie hoch die Streuung der Messwerte um den eigenen Mittelwert ist. Sie ist eine statistische

Mehr

Versuchsanleitung. Einleitung. Benötigtes Material. Seite 1 von 14

Versuchsanleitung. Einleitung. Benötigtes Material. Seite 1 von 14 Versuchsanleitung Spektrometische Bestimmung der Konzentration von Lösungen mit dem ipad (Lambert-Beersches Gesetz) [ VAD_Physik_Beers_Gesetz.doc ] Einleitung Der folgende Versuch zeigt eine einfache Möglichkeit

Mehr

Bestimmung von Glyphosat und AMPA in Lebensmittelproben Prüfbericht Nr. 1301/0034

Bestimmung von Glyphosat und AMPA in Lebensmittelproben Prüfbericht Nr. 1301/0034 Bestimmung von Glyphosat und in Lebensmittelproben Prüfbericht Nr. 1301/0034 Prüfbericht Nr. 1301/0034 Bestimmung von Glyphosat und in Lebensmittelproben 1 AUFTRAGGEBER UND AUFTRAG 1.1 Auftraggeber Campaign

Mehr

Vergleich der UV-Absorption und der Gesamtwasserhärte von Grander- und normalem Wasser

Vergleich der UV-Absorption und der Gesamtwasserhärte von Grander- und normalem Wasser Berne r Fachhochschu le Hochschule für Technik und In fo rma tik Burgdo r f Fachbereich Chem ie Versuchsbericht Grander Wasser: UV Absorption / Wasserhärte Vergleich der UV-Absorption und der Gesamtwasserhärte

Mehr

Magnetventile, servogesteuerte 2/2-Wegeventile Typ EV220B 6-22

Magnetventile, servogesteuerte 2/2-Wegeventile Typ EV220B 6-22 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Datenblatt Magnetventile, servogesteuerte 2/2-Wegeventile Typ EV220B 6-22 EV220B 6-22 ist ein direkt servogesteuertes 2/2-Wege-Magnetventilprogramm mit Anschlüssen von 1/4

Mehr

Dokumentennummer: (5098/835/14-1) Wob vom , Oryzomylon street GR Athens

Dokumentennummer: (5098/835/14-1) Wob vom , Oryzomylon street GR Athens Untersuchungsbericht Dokumentennummer: (5098/835/14-1) Wob vom 30.07.2014 Auftraggeber: Alchimica SA 13, Oryzomylon street GR 12244 Athens Auftrag vom: 12.02.2014 Auftragszeichen: - Auftragseingang: 12.02.2014

Mehr

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Evaluation der Laser-Scan-Mikroskopie, der Laser-Doppler- Blutflussmessung

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

Grundlagen der IR-Spektroskopie. Modul 4: Gebrauchtölüberwachung Hydrauliköl

Grundlagen der IR-Spektroskopie. Modul 4: Gebrauchtölüberwachung Hydrauliköl Grundlagen der IR-Spektroskopie Modul 4: Gebrauchtölüberwachung Hydrauliköl Das Spektrum C - H C - H Transmission [%] 3650 Funktionelle Gruppen 1740 1706 Fingerprintbereich 950 1164 722 1232 Normierte

Mehr

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 18. Mai 2009 Betreuer: Thomas Wöhrle Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm, uni@simon-kumm.de Mitarbeiter: Philipp Kaller,

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen Projektabschlussworkshop KES 23.11.2011 Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen F. Giovannetti, ISFH Inhalt Motivation und Ziele Untersuchte Proben Messverfahren und -apparatur Probepräparation

Mehr

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000 ROTATIONSVISKOSIMETER Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (BrookfieldVerfahren) SERIE VR 3000 VISKOSIMETER VR 3000 Die MYR Viskosimeter (Modelle V0, V1 und V2) sind Rotationsviskosimeter

Mehr

Absperrklappen BK16, BF31, BF32

Absperrklappen BK16, BF31, BF32 Absperrklappen BK16, BF31, BF32 Absperrklappen BK16, BF31, BF32 BK 16 BF 31 BF 32 CE-0085BN0663 CE-0085BN0655 DP 16 bar CE & DIN / DVGW Zulassung EINLEITUNG Die Absperrklappen Typ BK16, BF31 und BF32

Mehr

Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer dezentralen Regenwasserbehandlungsanlage und Einordnung in das Merkblatt DWA-M 153

Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer dezentralen Regenwasserbehandlungsanlage und Einordnung in das Merkblatt DWA-M 153 Untersuchungsbericht Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer dezentralen Regenwasserbehandlungsanlage Anlagentyp: Sedi-pipe Hersteller: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG M.Sc. Dipl.-Ing.

Mehr

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R J o b R o t a t i o n A b s c h l u s s d o k u m e nt a t i o n d e s P r o j e k t s ( 1 9 9 8 2 002 ) H e r a u s g e b e r : A R B EI T & L EB EN g G m b H W a l p o d e ns t r. 1 0 5 5 1 1 6 M a i

Mehr

Bestimmung der Wasserdampfpermeabilität und Berechnung. µ - Wertes sowie der wasserdampfdiffusionsäquivalenten

Bestimmung der Wasserdampfpermeabilität und Berechnung. µ - Wertes sowie der wasserdampfdiffusionsäquivalenten Prüfbericht Nr.: Datum: 2007-01-09 Bestimmung der Wasserdampfpermeabilität und Berechnung des µ - Wertes sowie der wasserdampfdiffusionsäquivalenten Luftschichtdicke Auftraggeber: PET Putz- Estrich- Trockenbau

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Information über Kraftstoffverbrauch, CO 2 -Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV

Information über Kraftstoffverbrauch, CO 2 -Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV Modell: KA, 3-türig, 1,2 Duratec Leistung: 51 kw Masse des Fahrzeugs: 989 kg kombiniert: 4,9 l/100 km innerorts: 5,8 l/100 km außerorts: 4,4 l/100 km kombiniert: 115 g/km D Jahressteuer für dieses Fahrzeug

Mehr

26. August 2015. von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v.

26. August 2015. von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v. "Untersuchung des Abgasverhaltens von diversen Austausch- Katalysatoren mit und ohne dem Gütesiegel "Blauer Engel" im Neuzustand und nach Alterung entsprechend der RAL Vergabegrundlage UZ184" 26. August

Mehr

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten. FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 6 Stetigkeit Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl auch nur in Intervallen) nicht abreißen und gezeichnet werden können, ohne den Zeichenstift

Mehr

INSPEKTIONSBERICHT. Stadtamt Traun siehe Datum/Daten der Probenahme(n) Wasserversorgung der Stadtgemeinde Traun

INSPEKTIONSBERICHT. Stadtamt Traun siehe Datum/Daten der Probenahme(n) Wasserversorgung der Stadtgemeinde Traun Derfflingerstr., 7 Linz Hauptplatz 5 Traun Datum: Kontakt: Tel.: Fax: E-Mail: Dok. Nr.: 3..9 Dipl.-Ing. Dr. Norbert Inreiter +3()73 7899 9 +3()73 7899 norbert.inreiter@ages.at INSPEKTIONSBERICHT über eine

Mehr

40-59 Jahre Jahre Jahre

40-59 Jahre Jahre Jahre Tabelle 1a (neu): Hybridtechnologie-/ Antrieb Haben sie schon einmal etwas von der Hybridtechnologie bzw. Hybridantrieben für Autos gehört oder gelesen? Seite 1 Basis (=100) ja nein weiß nicht/ keine Angabe

Mehr

Herbst/Winter 2014/15

Herbst/Winter 2014/15 RENDGflü b/wi 2014/15 Iii. M.. i. Fb. ff. I M i ll W i w b i. E M-L Iii fü ll i M lib. zig i i M-z f Fi W. Wi w O f i fü i i gg L z. Di b-m fzii fglg gäzli w. Wä i Dwl zwi ili-ll ii Kül wl bi i Mä-M ll

Mehr

Laborpraktikum Solitäre Wellen : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Solitäre Wellen : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechanik und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpraktikum Solitäre Wellen : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname

Mehr

Auswertung AFEMA-Test 11/2010

Auswertung AFEMA-Test 11/2010 X Der Vorstand für den GB I Agrarmarkt Austria Dresdner Straße Wien K-A DVR: 98 38 HOCHSTATT 8583 WOLNZACH DEUTSCHLAND Datum Wien, am 5.. Aktenzeichen

Mehr

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2 TU Dortmund Mathematik Fakultät Proseminar zur Linearen Algebra Ausarbeitung zum Thema Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2 Anna Kwasniok Dozent: Prof. Dr. L. Schwachhöfer Vorstellung des

Mehr

Messtechnik / Aufsich t-densitometer X-Rite exact Densitometer

Messtechnik / Aufsich t-densitometer X-Rite exact Densitometer Messtechnik / Aufsich t-densitometer X-Rite exact Densitometer Seite 1 / 6 X-Rite exact Übersicht Benutzerfreundlich X-Rite exact ist ein tragbares Farbmessgerät der nächsten Generation. Damit können Druckereien

Mehr

Prüfbericht. Validationsuntersuchung des RVS-Technologie -Gel. REWITEC GmbH Cranachstraße 7. D Wetzlar. Zum Projekt: Dezember 2003

Prüfbericht. Validationsuntersuchung des RVS-Technologie -Gel. REWITEC GmbH Cranachstraße 7. D Wetzlar. Zum Projekt: Dezember 2003 Prüfbericht REWITEC GmbH Cranachstraße 7 D-35578 Wetzlar Zum Projekt: Validationsuntersuchung des RVS-Technologie -Gel Dezember 2003 bearbeitet von: Dipl.-Ing. Markus Haid 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS...

Mehr

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 78 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton I.) Welchen Einfluss hat die MasterPel 78 auf den Frost-Taumittel- Widerstand und die Wasseraufnahme

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 5. Bestimmung von Einzelsubstanzen 5.19 Levanase 1. Allgemeine Angaben Bezeichnung in

Mehr

Institut für Lärmschutz Kühn + Blickle Beratung - Planung Messung

Institut für Lärmschutz Kühn + Blickle Beratung - Planung Messung Kühn + Blickle Beratung - Planung Messung dipl. Akustiker SGA Expertisen - Entwicklung Forschung Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Akustik Bericht 6599-09-1 Messung des Schallabsorptionsgrads

Mehr

FeClSO4 vs FeCl3. Fällmittelvergleich im Bereich der Abwasserreinigung

FeClSO4 vs FeCl3. Fällmittelvergleich im Bereich der Abwasserreinigung Fällmittelvergleich im Bereich der Abwasserreinigung 04. April 2013, Remo Jörg Feralco (Schweiz) AG INHALTSVERZEICHNIS 1 Ausgangslage... 2 2 Fällmittelvergleich... 2 2.1 Ablauf VKB... 3 2.1.1 Trübungsmessung...

Mehr

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Medizin Vanessa Schuh Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Masterarbeit UNTERSUCHUNGEN ZUR STABILITÄT UND ANTIOXIDATIVEN WIRKUNG VON FLAVONOIDEN IM ZITRONENSAFT Masterarbeit

Mehr

Die entsprechenden Untersuchungen wurden im Argos Control Prüflabor durchgeführt (Prüfbericht Nr. 0500/95 vom ).

Die entsprechenden Untersuchungen wurden im Argos Control Prüflabor durchgeführt (Prüfbericht Nr. 0500/95 vom ). Bericht über die Prüfung Nr. 54.01 1. Prüfauftrag Die Arbeitsweise der Sandreinigungsmaschine SRM 605 wurde am 04.05.1995 auf einem durch den Auftragnehmer ausgewählten Spielplatz in Anwesenheit von Herrn

Mehr

Der Golf Umweltprädikat Datenblatt

Der Golf Umweltprädikat Datenblatt Der Golf Umweltprädikat Datenblatt Umwelt-Steckbrief Golf Allgemein verbessertes Umweltprofil über den Lebens - zyklus gegenüber dem Vorgängermodell durch ge ringe ren Verbrauch und reduzierte Emissionen

Mehr

ILH BERLIN. INSTITUT FÜR LUFTHYGIENE Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte. Bericht

ILH BERLIN. INSTITUT FÜR LUFTHYGIENE Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte. Bericht INSTITUT FÜR LUFTHYGIENE Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte Bericht über die Prüfung der beschädigungsfreien und durchgängigen Reinigbarkeit von Konvekta- Lamellen-Wärmeaustauschern

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Name : Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name: Versuch-Nr: W4 Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Gliederung: Seite Einleitung 1 Berechnung 1 Versuchsbeschreibung

Mehr