Transformation der Energiesteuern im non-ets-bereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transformation der Energiesteuern im non-ets-bereich"

Transkript

1 Transformation der Energiesteuern im non-ets-bereich Klimafreundliche & soziale Ausgestaltung einer Reform der Energiesteuer im Wärmemarkt Friedrich Seefeldt Partner /Leiter Energieeffizienz & Erneuerbare Lisa Krämer, Dr. Stefan Moog Volkswirtschaft / Sozialsysteme Bildquelle: fotolia.com tinadefortunata istock.com Lex20

2 Überblick 01 Ausgangslage: warum überhaupt CO 2 -Preise außerhalb des ETS? 02 Einführung einer CO 2 -Komponente: Vorbild Schweiz 03 Simulation von drei unterschiedlichen, pauschalen Rückerstattungsinstrumenten 04 Potenzielle Rückerstattungskanäle 05 Zusammenfassung 2

3 1. Ausgangslage und Zielsetzung Klimafreundliche & soziale Transformation der Energiesteuern im non-ets-bereich 3

4 Fehlanreize der Energiebesteuerung in Deutschland? FOES Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft: Umsetzung eines CO 2 -Preises im Wärmemarkt (12/2016)

5 Niedriges Preis- und Steuerniveau: Heizöl 5 FOES Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft: Energiepreise - Optionen für eine Reform der Entgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen

6 Vorbild Schweiz: CO 2 Lenkungsabgabe Private Haushalte Industrie & Gewerbe aktuell 84 CHF / t CO 2 aktuell 84 CHF / t CO 2 Befreiung Bund pro Kopf pro Lohnfranken Gebäudeprogramm (max. 300 Mio.), Technologiefonds (25 Mio.) Quelle: BAFU 2017; AHV = Schweizer Sozialversicherung der Alters- und Hinterlassenenversicherung und der Invalidenversicherung

7 Vorliegende Studie: Soziale Reform der Energiesteuer iim Bereich der Privaten Haushalte Private Haushalte aktuell 84 CHF / t CO 2 Bund pro Kopf

8 2. Einführung einer CO 2 -Komponente Klimafreundliche & soziale Transformation der Energiesteuern im non-ets-bereich 8

9 Simulation: ökologisch-soziale Reform der Energiesteuer im Wärmemarkt (hier: nur private Haushalte) Grundlage: Sockel der Energiebesteuerung wird in heutiger Höhe vergleichmäßigt. Ab 2020 Einführung einer moderaten, an CO 2 orientierten Komponente. (Beispiel: 25 /t CO 2 ) Idee: nur das Aufkommen aus der CO 2 -Komponente (in hellblauer Farbe) wird an die Privaten Haushalte rückverteilt. 10,00 9,00 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Status quo 2020 [ ct/kwh] (ohne Änderung) Heizöl 2016 Erdgas 2016 _ Heizöl 2020 Erdgas 2020 _ /t CO 2 Heizöl 2020* Erdgas 2020* Handelspreis Energiesteuer CO2 Komponente MwSt Kernfrage: Wie ist die entstehende Auswirkung auf die Haushalte? Wie kann das entstehende Aufkommen möglichst fair rückverteilt werden? Hinweis: Für die Zwecke der vorliegenden Untersuchung wird ausschließlich der Sektor der Privaten Haushalte betrachtet. Die Effekte für Gewerbe bedürfen einer eigenen Untersuchung. Vorschlag in Anlehnung an FOES Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft: Umsetzung eines CO2-Preises im Wärmemarkt (12/2016)

10 Jährliches Gesamt-Aufkommen: 3,4 Mrd. /Jahr Für die meisten Haushalte weniger als 0,43% ihres Einkommens in % des Haushaltsnettoeinkommens 0,5% 0,4% 0,3% 0,2% 0,1% 0,0% 0,43% 0,41% 0,23% 0,14% Durch die Einführung einer CO 2 - Komponente werden Einnahmen von rund 3,4 Mrd. Euro pro Jahr generiert, die vollständig an die Haushalte zurück verteilt werden sollen. Vor Rückverteilung erhöht die CO 2 - Komponente die Energiekosten je Haushalt um durchschnittlich 83 Euro pro Jahr. (ca. 7 pro Monat). Das sind im Durchschnitt nur 0,43% bezogen auf das Haushaltsnettoeinkommen (Für den Medianhaushalt sogar nur 0,23%) Frage: Es stellt sich die Frage, wer (und warum) die Auswirkungen besonders stark zu spüren bekommt? Durchschnitt 1. Quartil Median 3.Quartil Quelle: Datenbank Geschäftsbereich Energiepolitik, SOEP 2015, eigene Berechnungen Prognos AG. 10

11 Absolut belaufen sich die Auswirkungen nach Haushaltstyp im Durchschnitt auf einen Betrag zwischen 53 und 109 Euro im Jahr in Euro pro Jahr Alleinerziehend Haushaltstypen nach Einkommen Wohnkosten Energiekosten CO2-Steuer Quelle: Datenbank Geschäftsbereich Energiepolitik, SOEP 2015, eigene Berechnungen Prognos AG.

12 Für die Haushalte liegt die Steuer (bezogen auf des Haushalts-Netto) zwischen 0,14 und 0,55 Prozent (im Durchschnitt bei 0,43%) 60% % des Haushaltsnettoeinkommens 50% 40% 30% 20% 0,55% 0,37% 0,23% 0,41% 0,30% 0,17% 0,30% 0,21% 0,14% 0,30% 10% 0% Alleinerziehend Haushaltstypen nach Einkommen Wohnkosten Energiekosten CO2-Steuer Quelle: Datenbank Geschäftsbereich Energiepolitik, SOEP 2015, eigene Berechnungen Prognos AG.

13 Welche Faktoren beeinflussen die Auswirkungen der CO 2 -Komponente auf die privaten Haushalte? Die Auswirkungen der CO 2 -Komponente für einen Haushalt werden maßgeblich durch den Energieverbrauch bestimmt. Neben den individuellen Verbrauchsgewohnheiten wird der Energieverbrauch durch die Wohnsituation bestimmt, z.b. Wohnfläche, Baujahr des Hauses oder Haustyp (Ein- /Mehrfamilienhaus). Die Wohnsituation steht oftmals in Zusammenhang mit den sozioökonomischen Merkmalen eines Haushalts, z.b. Haushaltsgröße, Einkommen, Alter, Haushaltstyp, Last but not least: Für die Auswirkungen der CO 2 -Komponente spielt der verwendete Energieträger eine zentrale Rolle, d.h. die Menge an CO 2 je kwh Brennstoff. Kohle > Heizöl > Flüssiggas > Erdgas > Fernwärme 13

14 3. Simulation von drei unterschiedlichen, pauschalen Rückerstattungsinstrumenten Klimafreundliche & soziale Transformation der Energiesteuern im non-ets-bereich 14

15 Rückerstattungsinstrumente: Einwohner-Scheck oder Haushalts-Scheck? Im Folgenden wird die Rückerstattung der Einnahmen über die CO 2 -Komponente an die privaten Haushalte in Form von unterschiedlichen Energiewende-Schecks simuliert. Hinweis: Wer die Schecks ausstellen wird und über welchen Kanal sie den Haushalten übert werden, ist für die Berechnungen zunächst irrelevant. Verschiedene Überlegungen hierzu werden jedoch am Ende dieses Kapitels präsentiert. Einwohner-Scheck Pauschale Rückerstattung pro Kopf Bei einem Aufkommen der CO 2 -Komponente von 3,4 Mrd. Euro und 82 Mio. Einwohnern ergibt sich eine Rückerstattung von etwa 42 Euro je Einwohner und Jahr. Haushalts-Scheck Variante I: Pauschale Rückerstattung pro Haushalt (Haushalts-Scheck I) Bei einem Aufkommen der CO 2 -Komponente von 3,4 Mrd. Euro und 40 Mio. Haushalten ergibt sich eine Rückerstattung von etwa 83 Euro je Haushalt und Jahr. Variante II: Pauschale Rückerstattung nach Haushaltsgröße (Haushalts-Scheck II) Bei Variante II wird die Haushaltsgröße bei der Rückerstattung berücksichtigt. Für einen Ein-Personen-Haushalt ergibt sich eine Rückerstattung von 72 Euro. Für Mehr-Personen-Haushalte erhöht sich die Rückerstattung um 11 Euro je Haushaltsmitglied, bspw. ergibt sich für einen 2-Personen-Haushalt eine Rückerstattung von 83 Euro. 15

16 Beim Einwohner-Scheck werden n mit geringem Einkommen am meisten entlastet. in Euro pro Monat ,9 2,0 2,8 0,1 1,6 1,8-5,3 Haushaltstypen nach Einkommen -4,8-3,8 0,0 Alleinerziehend Unter dem Strich werden Haushalte mit Kindern durch die Einwohner- Pauschale besonders entlastet. % des Haushaltsnettoeinkommens 0,20% 0,15% 0,10% 0,05% 0,00% -0,05% -0,10% -0,15% -0,20% -0,25% 0,11% 0,14% 0,10% 0,00% 0,06% 0,03% -0,22% -0,12% -0,06% -0,09% Alleinerziehend Die Einwohner- Pauschale nivelliert die relative Auswirkung nach Einkommenshöhe! Für s und e ohne Kinder bleibt aber (trotz Scheck) noch eine monatliche Belastung. Quelle: Datenbank Geschäftsbereich Energiepolitik, SOEP 2015, eigene Berechnungen Prognos AG. 16

17 Beim Haushalts-Scheck I (Haushalts-Pauschale) werden s mit em Einkommen am meisten entlastet. in Euro pro Monat ,4-0,6 0,2 1,7 1,8 0,3 1,3 2,2-0,3. Die Hauhaltspauschale entlastet besonders die Haushalte mit em Einkommen. -3-2,5 Haushaltstypen nach Einkommen Alleinerziehend % des Haushaltsnettoeinkommens 0,10% 0,05% 0,00% -0,05% -0,10% -0,15% -0,20% -0,25% -0,30% -0,35% -0,31% -0,10% -0,02% 0,01% 0,06% 0,03% 0,01% 0,03% 0,03% Haushaltstypen nach Einkommen -0,01% Alleinerziehend Die Hauhaltspauschale nivelliert vor allem die Auswirkungen für Mehr- Personen-Hauhalte. Vor allem entlastet sie Einpersonen-Haushalte. Quelle: Datenbank Geschäftsbereich Energiepolitik, SOEP 2015, eigene Berechnungen Prognos AG. 17

18 Erstattung nach Haushaltsgröße entlastet e Einkommen unabhängig von der Haushaltsgröße. in % des Haushaltsnettoeinkommens 0,1% 0,0% -0,1% -0,1% -0,2% -0,2% -0,20% -0,05% 0,01% -0,01% 0,03% 0,02% -0,05% -0,02% 0,00% -0,04% Die pauschale Rückerstattung nach Haushaltsgröße (Haushaltspauschale II) liegt in Höhe von -0,20 bis 0,03% des Haushalts- Nettos. in Euro pro Monat -0,3% 1,5 1,0 0,5 0,0-0,5-1,0-1,5-2,0-1,6-0,7 0,3 Haushaltstypen nach Einkommen -0,2 0,9 1,3-1,3-0,6 0,2-0,9 Alleinerziehend Alleinerziehend Insgesamt führt die Haushaltspauschale nach Haushaltsgröße zur stärksten Nivellierung der Belastungseffekte Am spürbarsten ist die Entlastung bei en Einkommen. Haushaltstypen nach Einkommen Quelle: Datenbank Geschäftsbereich Energiepolitik, SOEP 2015, eigene Berechnungen Prognos AG. 18

19 Zwischenfazit Bei allen pauschalen Rückerstattungsinstrumenten wird die Mehrheit der Haushalte entlastet. Durch eine pauschale Rückerstattung können kritische Verteilungswirkungen einer CO 2 -Komponente ausgeglichen werden. Mehrheitlich werden vor allem Haushalte mit en Einkommen entlastet. Während der Einwohner-Scheck für kleine Haushalte die geringsten Entlastungen bringt, profitieren diese am stärksten bei den Haushalts-Schecks. Für -Haushalte mit geringen bis mittleren Einkommen (Rentner) führt am ehesten der Einwohner-Scheck zu spürbaren Belastungen. Am fairsten für alle erscheint die pauschale Rückerstattung nach Haushaltsgröße. 19

20 4. Potenzielle Rückerstattungskanäle Klimafreundliche & soziale Transformation der Energiesteuern im non-ets-bereich 20

21 Möliche Rückerstattungskanäle in der Übersicht Melderegister: Das Melderegister erfasst alle Personen, die in Deutschland wohnen, enthält aber keine Information zu den Haushalten oder der Haushaltsgröße. Über das Melderegister könnten entsprechend Energiewende- Schecks für alle Einwohner verteilt werden, nicht aber die für die Haushalte. Steuerliche Identifikationsnummer: Jeder in Deutschland gemeldeter Bürger erhält eine bundeseinheitliche und dauerhafte Identifikationsnummer für Steuerzwecke. Über die Finanzbehörden könnten mit Hilfe dieser Nummer entsprechend alle Einwohner in Deutschland für die Rückerstattung erreicht werden. Grundsteuer: Durch die Grundsteuer werden alle Besitzer von Grundstücken und deren Bebauung besteuert. Der Vermieter einer Immobilie darf die Grundsteuer im Rahmen der Nebenkostenabrechnung auf den Mieter umlegen. Eine Weitergabe des Energiewende-Schecks über die entsprechenden Ämter in den Gemeinden, die die Grundsteuer erheben, scheint wenig sinnvoll, da diese keine Information darüber haben, wie viele Einwohner oder Haushalte letztlich auf einem Grundstück wohnen. Abfallgebühren: Die Ausgestaltung der Abfallgebühren wird in Deutschland kommunal geregelt. Da nicht alle Kommunen die Gebühren pro Kopf oder pro Haushalt berechnen, eignet sich auch dieser Kanal nicht für die Ausgabe der Energiewende-Schecks. Krankenkassen: Seit Einführung der Allgemeinen Krankenversicherungspflicht 2009, müssen sich alle Personen mit Wohnsitz in Deutschland bei einem in Deutschland zugelassenen Krankenversicherer versichern. Vor diesem Hintergrund ist es vorstellbar, dass die Krankenkassen die Ausgabe der Energiewende-Schecks übernehmen, allerdings liegen diesen nur Informationen für Personen und nicht für Haushalte vor. ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice: Die Ende 2012 aus der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) hervorgegangene Einrichtung zieht den Rundfunkbeitrag in Form einer Wohnungspauschale ein. Der Beitragsservice wäre daher eine Möglichkeit einen Energiewende-Scheck auf Haushaltsebene zu verteilen. Fazit: Als mögliche Kanäle für die Verteilung von Energiewende-Schecks sind das Melderegister, die Finanzbehörden über die steuerliche Identifikationsnummer, die Krankenkassen oder der ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice vorstellbar. Es bleibt Aufgabe der Politik zu entscheiden, welcher Kanal die effizienteste Lösung darstellen würde. 21

22 Nutzung der klassischen Transfer-Kanäle? Alternativ bzw. zusätzlich zur pauschalen Rückerstattung über die Pauschalen können klassische Kanäle für die Rückerstattung genutzt werden: Erhöhung der ALG II-Regelsätze Erhöhung des Wohngeldes Verringerung der Einkommensteuerbelastung durch eine Erhöhung des Grundfreibetrages Auszahlung über Rente Mit 3,4 Mrd. Euro wären folgendes Reformpaket finanzierbar**: Erhöhung des ALG II-Regelsatzes um 14 Euro pro Monat Erhöhung des Wohngeldes um 6 Prozentpunkte Erhöhung des Grundfreibetrages der Einkommensteuer um 168 Euro pro Jahr Erhöhung der Renten um 0,3 Prozentpunkte ** Berechnungen Prognos AG Die Berechnungen zeigen, dass über genannten Kanäle das gesamte Aufkommen einer CO 2 -Komponente rückverteilt werden kann. Da jedoch nicht alle Haushalte die ihnen zur Verfügung stehenden Transferleistungen in Anspruch nehmen, werden durch das genannte Reformpaket nicht alle Haushalte erreicht. 22

23 5. Zusammenfassung Klimafreundliche & soziale Transformation der Energiesteuern im non-ets-bereich 23

24 Fazit Insgesamt führt die CO 2 -Komponente bei 25 /t CO 2 zu Einnahmen von rund 3,4 Mrd. Euro pro Jahr, die komplett an die Bürger zurückverteilt werden. Durch eine pauschale Rückerstattung in Höhe der durchschnittlichen Einnahmen werden mehrere Ziele erreicht: Lenkungswirkung im Sinne des Klimaschutz Faire Verteilung Transparenz Die pauschale Rückerstattung ist ökologisch lenkend und sozial ausgleichend. Wie die Rückerstattung ausgestaltet wird, bleibt Gestaltungsraum der Politik. 24

25 Vielen Dank für Ihre Fragen & Anregungen! Dipl.-Ing. Friedrich Seefeldt Partner / Mitglied der Geschäftsleitung Prognos AG Goethestr Berlin Dr. Stefan Moog Projektleiter Prognos AG Heinrich-von-Stephan-Str Freiburg Lisa Krämer Projektleiterin Prognos AG Schwanenmarkt Düsseldorf Tel. +49(0) friedrich.seefeldt@prognos.com Tel. +49(0) stefan.moog@prognos.com Tel. +49(0) lisa.kraemer@prognos.com 25

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen Wohngeld Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen Information der Stadtverwaltung Waiblingen / Wohngeldbehörde und des Bundesministerium für Verkehr, Bau

Mehr

Steuern die ökologische Perspektive

Steuern die ökologische Perspektive Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Steuern die ökologische Perspektive Margit Himmel Ökonomische Analyse und Beratung Eidgenössische Finanzverwaltung Steuerpolitik 2020 Grundlagen, Auswirkungen und Szenarien

Mehr

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik Pressekonferenz in Berlin, 7. Oktober 2009 Teilnehmer: Max Schön, Unternehmer und Mitglied im FÖS-Beirat Kai

Mehr

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme Bedarfsgemeinschaft 98802//0000018 Anlage zum Bescheid vom 15.07.2016 Vertreter der Bedarfsgemeinschaft: Müller, Hans Berechnung der Leistungen für Juli 2016 bis Juni 2017: Höhe der monatlichen Bedarfe

Mehr

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns Aktuelle Berichte Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns 24. Juli 2013 In aller Kürze In Medienberichten war jüngst von jährlichen Einsparungen in Höhe von zehn bis elf Milliarden Euro bei den Ausgaben

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2014: Alte Gewinner und junge Verlierer der Großen Koalition Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Erläuterungen zu den Berechnungsmodellen

Erläuterungen zu den Berechnungsmodellen Erläuterungen zu den Berechnungsmodellen Die Arbeitsmappe enthält folgende Blätter: > Übersicht: Gegenüberstellung von unterschiedlichen Belastungsverteilungen bei gleicher Bundesbeteiligung 2005: 3,5

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, 13.06.2016 Hintergrund und Zielsetzung Lebenserwartung (rechte Achse) und

Mehr

Betriebswirtin des Handwerks

Betriebswirtin des Handwerks Betriebswirtin des Handwerks Dr. Timmermann Str. 22 31515 Wunstorf Tel. (0 50 31) 51 53 31 info@beratung-stanzel.de Heute meinerseits für Sie: Energiekosten und deren Optimierung Entwicklung der Strompreise

Mehr

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Die Ökosteuer Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Gliederung Einführung der Ökosteuer Grundgedanken und Ziele Diskussionen vor 1999 Wirkung der Ökosteuer Theoretischer

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

B e r e c h n u n g s b o g e n

B e r e c h n u n g s b o g e n Seite 4 von 9 66102BG0000001 B e r e c h n u n g s b o g e n Dieser Berechnungsbogen ist Bestandteil des Bescheides vom 16.09.2013. Die Berechnung der Leistung ist im Merkblatt "SGB II - Grundsicherung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Wie wollen wir künftig arbeiten und wirtschaften? im Kontext Familie Ausgangslage:

Mehr

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Medienmitteilung 3. April 2012 Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern IV-Rentner leben

Mehr

Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand

Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand Die wichtigsten Ergebnisse Philippe Wanner Alexis Gabadinho Universität Genf Laboratoire de démographie et d études familiales

Mehr

Sozialen Folgen steigender Energiepreise begegnen

Sozialen Folgen steigender Energiepreise begegnen Sozialen Folgen steigender Energiepreise begegnen Vorschlag der Verbraucherzentrale NRW zur Einführung eines Strom-Spartarifs Helmfried Meinel Bereichsleiter Spezielle Verbraucherthemen der Verbraucherzentrale

Mehr

Pauschalprämienmodelle zur Finanzierung des Gesundheitswesens: Strukturparameter, Gestaltungsoptionen, Simulationen

Pauschalprämienmodelle zur Finanzierung des Gesundheitswesens: Strukturparameter, Gestaltungsoptionen, Simulationen Pauschalprämienmodelle zur Finanzierung des Gesundheitswesens: Strukturparameter, Gestaltungsoptionen, Simulationen Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Die Kopfpauschale. Angriff auf die Solidarität.

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen? Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen? Dr. Jürgen Ritterhoff Bremer Umwelt Beratung e.v. Nach uns die Sintflut? Klimaschutz als Engagementfeld für Ältere BAGSO Fachtagung am 27. Oktober 2010 Energieverbrauch

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen Einführung Günther Frey 5.7.2013 Die Linke KV Mannheim Seite 0 Preisentwicklung Energiepreise private Haushalte 350 300 250 Index 200 Heizöl Erdgas Strom a) b) "Fernwärme" 150 a) bei einer Abgabemenge

Mehr

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. BESSER STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. Ich bin mein eigener Stromerzeuger und spare. Peter Plank, Geschäftsführer Hellmold & Plank GmbH & Co. KG BESSER EINER FÜR ALLES. BESSER unabhängig bleiben! Die eigentlichen

Mehr

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Klimaschutz in Esslingen am Neckar Klimaschutz in Esslingen am Neckar Projekte, Fakten, Daten, Zahlen Erster Bürgermeister Wilfried Wallbrecht 14.10.2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar 1 Klimaschutz in Esslingen Weichenstellung für eine

Mehr

Steuern, Abgaben und Umlagen

Steuern, Abgaben und Umlagen Steuern, Abgaben und Umlagen EnergyLink AG Nymphenburger Str. 20b 80335 München Tel.: +49 (0)89 24 20 64 80 Fax.: +49 (0)89 24 20 64 890 www.energylink.de 2011 / 2012 1 Inhalt Strompreisbestandteile Konzessionsabgabe

Mehr

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages Stellungnahme des DIW zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 14/1513) im Finanzausschuß des Deutschen Bundestages am 29. September 1999 von Dieter Teichmann 2 Einleitung Nach

Mehr

Mineralölsteuer. Frankfurt (Oder), den Sophie Beyer Kai Karolin Hüppe Sebastian Marbach Mira Skalski

Mineralölsteuer. Frankfurt (Oder), den Sophie Beyer Kai Karolin Hüppe Sebastian Marbach Mira Skalski Mineralölsteuer Frankfurt (Oder), den 11.05.2010 Sophie Beyer Kai Karolin Hüppe Sebastian Marbach Mira Skalski Gliederung 1. Einführung in die Mineralölsteuer 2. Zielsetzung der Mineralölsteuer 3. Die

Mehr

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Berlin, 15. Oktober 2012 Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Die vollständigen Kosten der Arbeitslosigkeit sind weit höher als die Summe der Ausgaben für Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld

Mehr

Lastenzuschuss: Wohngeld für Hauseigentümer

Lastenzuschuss: Wohngeld für Hauseigentümer Lastenzuschuss: Wohngeld für Hauseigentümer Rund 90.000 Immobilien werden durchschnittlich pro anno zwangsversteigert. Vielen Versteigerungen gehen Trennung und Scheidung voraus. Trennung und Scheidung

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Die Energiewende vor Ort richtig gestalten

Mehr

WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN?

WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN? Ergebnisse des Volkshilfe Sozialbarometers Volkshilfe Pressekonferenz, 30.01.2014 WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN? Hinweise zur Studie Für den Volkshilfe Sozialbarometer führt SORA 6-mal jährlich

Mehr

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft Dr. Norbert Ammann Referatsleiter Energie, Patente, Forschung IHK für München und Oberbayern München, Prognose des Weltenergiebedarfs Referenzszenario

Mehr

Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent

Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent V/0438/2010, Anlage 4, Seite 77 Konzept zur Haushaltskonsolidierung Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent Umfang: rund 7 Mio. Euro V/0438/2010, Anlage

Mehr

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen Katharina Wrohlich Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin 9.10.2012 Einleitung Zwei Leitfragen: 1.

Mehr

Betriebskosten, Energieeffizienz und CO 2 -Emissionen: Status Quo im Berliner Gebäudebestand

Betriebskosten, Energieeffizienz und CO 2 -Emissionen: Status Quo im Berliner Gebäudebestand Betriebskosten, Energieeffizienz und CO 2 -Emissionen: Status Quo im Berliner Gebäudebestand Ingrid Vogler Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. Tagung Klimaschutz im Berliner Gebäudebestand

Mehr

Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland

Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Möglichkeiten der steuerlichen Finanzierung der EEG-Kosten

Möglichkeiten der steuerlichen Finanzierung der EEG-Kosten Möglichkeiten der steuerlichen Finanzierung der EEG-Kosten Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln 24. Oktober 2012, Berlin DAS EEG EEG UND HAUSHALTE EEG UND UNTERNEHMEN

Mehr

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen ECORegion Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen Warum eine Bilanzierung der CO 2 -Emissionen? Welche Bereiche sollten betrachtet werden? Klima-Bündnis Gemeinden : - Reduktion

Mehr

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg Gunjan Shah Masters in Regenerative Energie System Coach: Herr Andreas Grübel Inhalt 1. Ein Blick auf das EEG 2. Der alten Ausgleichmechanismus- (Einführung

Mehr

Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform. Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg)

Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform. Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg) Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg) Die Gemeindefinanzreform 1. Das Gemeindefinanzsystem 2. Die Gemeindefinanzkommission 2010 2011

Mehr

Welche Rolle spielt Verbrauchstransparenz?

Welche Rolle spielt Verbrauchstransparenz? NABU-Dialogforum 17.03.2011 Klima- und Ressourcenschutz im Gebäudebestand Welche Rolle spielt Verbrauchstransparenz? Referent: Antonio Fischetti Bereichsleiter Marketing ista Deutschland GmbH Begriffsklärung:

Mehr

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung Carsten Körber MdB Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung Die schwarze Null im Haushalt 2016 steht keine neuen Schulden Der Haushalt 2016 steht. Auch vor dem Hintergrund

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Das Wohngeld Das Wohngeld Der Anspruch auf Wohngeld 12

Inhaltsverzeichnis 1. Das Wohngeld Das Wohngeld Der Anspruch auf Wohngeld 12 Inhaltsverzeichnis 1. Das Wohngeld 12 1. Das Wohngeld 12 2. Der Anspruch auf Wohngeld 12 2.1. Die Art des Wohnraumes 12 2.2. Anspruchsberechtigung 14 2.2.1. Ausnahmen bei der Anspruchberechtigung 15 2.2.1.1.

Mehr

Auswirkungen höherer Energiepreise auf öffentliche Haushalte

Auswirkungen höherer Energiepreise auf öffentliche Haushalte Auswirkungen höherer Energiepreise auf öffentliche Haushalte Dr. Michael Thöne Geschäftsführer Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln Bewegte Region LAN-Abschlussveranstaltung

Mehr

Definitions of Fossil Fuel Subsidies

Definitions of Fossil Fuel Subsidies Definitions of Fossil Fuel Subsidies Definitions used in Germany with examples Workshop für NGOs am 10. September 2015 in Berlin Rupert Wronski Wissenschaftlicher Referent Energiepolitik Forum Ökologisch-Soziale

Mehr

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich Studie im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung: Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich 14. Dezember 2016 www.gaw-mbh.at Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, Uwe Nestle

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, Uwe Nestle Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, 17.3.2015 Uwe Nestle Was ist EnKliP? EnKliP steht für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP

Mehr

24-Stunden-Betagtenbetreuung in Privathaushalten

24-Stunden-Betagtenbetreuung in Privathaushalten 24-Stunden-Betagtenbetreuung in Privathaushalten Regulierungsfolgenabschätzung Bern, 5. September 2016 1 Ausgangslage Regelungslücke bezüglich Arbeitsbedingungen von Pendelmigrantinnen; in der Praxis teils

Mehr

Staatliche Strompreisbestandteile

Staatliche Strompreisbestandteile Staatliche Strompreisbestandteile 2014 Stand: 25.10.2013 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte über 50 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 2014) Offshore-Haftungsumlage

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Februar 2016 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern Abstimmungserläuterungen des s: Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern Volksabstimmung vom 27. Oktober 2016 Medienorientierung 19. Oktober 2016 Programm 1. Begrüssung

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

Fachgespräch. Individualbesteuerung die bessere Wahl für Geschlechtergerechtigkeit? Heinrich-Böll Stiftung,

Fachgespräch. Individualbesteuerung die bessere Wahl für Geschlechtergerechtigkeit? Heinrich-Böll Stiftung, Fachgespräch Individualbesteuerung die bessere Wahl für Geschlechtergerechtigkeit? Heinrich-Böll Stiftung, 18.02.2009 Katharina Wrohlich DIW Berlin 1 Status Quo: Gemeinsame Besteuerung mit Ehegattensplitting

Mehr

Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen

Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen Fachgespräch Niedriger Ölpreis der B90/Grüne Bundestagsfraktion, 22. April 2015 Referentin: Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik

Mehr

Kommunalfinanzen. Florian Janik. 29. September 2007

Kommunalfinanzen. Florian Janik. 29. September 2007 Kommunalfinanzen Florian Janik 29. September 2007 Grundbegriffe Kameralistik Ist und Soll Haushaltssoll Anordnungssoll Budgetierung Verlustvortag Haushaltsreste Haushaltssperre Vorläufige Haushaltsführung

Mehr

Viel haben, viel zahlen

Viel haben, viel zahlen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umverteilung 06.08.2015 Lesezeit 4 Min Viel haben, viel zahlen Nahezu alle Bundesbürger kommen in den Genuss staatlicher Transferzahlungen egal,

Mehr

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen Projektträger Energie, Technologie und Nachhaltigkeit (ETN) Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen Bewohner l Bett kwh C m 3 a m 3 kwh 2 m 26.11.2012 Berlin Stefan Kirschbaum

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Landrat Bertram Fleck, Rhein-Hunsrück-Kreis Vorsitzender des Umwelt- und Planungsausschusses des Deutschen Landkreistages Rolle der Kreise und Kommunen

Mehr

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Werner Görtz, Düsseldorf Fachkommission Umwelt des Deutschen Städtetages Ziel Verminderung der Treibhausgasemissionen in NRW gegenüber 1990

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN 2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale

Mehr

Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt. Wohngeld

Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt. Wohngeld Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt Wohngeld Grundsätzliches I Auf Wohngeld, das jeweils zur Hälfte von Bund und Land aufgebracht wird, besteht ein Rechtsanspruch. Es wird jedoch

Mehr

Das Saarland leidet unter Einnahmeschwäche und Altlasten

Das Saarland leidet unter Einnahmeschwäche und Altlasten Arbeitskammer des Saarlandes Abteilung Wirtschaftspolitik - Stand: 22.5.2013 AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland Das Saarland leidet unter Einnahmeschwäche und Altlasten fakten Das Saarland hat

Mehr

Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem: Varianten eines Energielenkungssystems Konsultation

Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem: Varianten eines Energielenkungssystems Konsultation Eidgenössische Finanzverwaltung Ökonomische Analyse und Beratung Dr. Martin Baur Bundesgasse 3 3003 Bern Bern, 20. Dezember 2013 Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem: Varianten eines Energielenkungssystems

Mehr

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Welche Sozialleistungen gibt es für Arbeitnehmerinnen + Arbeitnehmer? Wohngeld = Zuschuss zur Miete Abhängig von Einkommen

Mehr

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam)

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerungsbestand Einwohner mit Hauptwohnung 167 55 168 13 168 929 169 972 171 597 darunter Ausländer 1 837 11 212 11 616 12 8 12 888 darunter EU-Bürger

Mehr

Die Musik spielt im Bestand Klimaschutz versus Mieterschutz?

Die Musik spielt im Bestand Klimaschutz versus Mieterschutz? Dr. Franz-Georg Rips, Präsident Deutscher Mieterbund (DMB) e. V.: Die Musik spielt im Bestand Klimaschutz versus Mieterschutz? Vortrag aus Anlass der Bielefelder Stadtentwicklungstage am 29. Oktober 1

Mehr

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet Die aktuelle Steuerreform bewirkt eine deutliche Anhebung der durchschnittlichen verfügbaren

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Selbstständigkeit am Existenzminimum Selbstständigkeit am Existenzminimum Eine Analyse auf Basis der PASS-Daten Selbstständig Erwerbstätig jenseits des Arbeitnehmerdaseins Wiesbaden, 21. Mai 2014 André Pahnke, Eva May-Strobl, Stefan Schneck

Mehr

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Jens Schumacher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin, 24.11.2014 www.bmub.bund.de 1 Aufbau

Mehr

Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen

Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen Fachgespräch Niedriger Ölpreis der B90/Grüne Bundestagsfraktion, 22. April 2015 Referentin: Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik

Mehr

Ab nächstem Jahr gibt`s mehr

Ab nächstem Jahr gibt`s mehr Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wohngeld 26.03.2015 Lesezeit 3 Min Ab nächstem Jahr gibt`s mehr Wer besonders wenig verdient, erhält in Deutschland einen Zuschuss zu den Wohnkosten.

Mehr

Tabellen und Abbildungen zum Regelsatz und Strompreis

Tabellen und Abbildungen zum Regelsatz und Strompreis Tabellen und Abbildungen zum Regelsatz und Strompreis Tabelle 1: Stromverbrauch im Regelsatz nach der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008; Fortschreibung nach der Regelsatzentwicklung 2001 und 2012

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Steuerliche Familienförderung in Österreich WUSSTEN SIE, DASS in Österreich in die steuerliche Familienförderung jährlich zirka 2 Mrd. Euro investiert werden?

Mehr

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung Dr. Hans-Joachim Ziesing Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. Mitglied der Expertenkommission zum Monitoring der Energiewende UBA/ISI-Workshop Indikatoren

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten Pressekonferenz, 27. August 2012, Berlin Wer ist die gesellschaftliche? Mythen und Fakten Tabellen Übersicht 1 Abgrenzung der sozio-kulturellen Gesellschaftsschichten Die Zuordnung erfolgt aufgrund von

Mehr

Vergleich der Energiepreise in verschiedenen OECD-Ländern

Vergleich der Energiepreise in verschiedenen OECD-Ländern Bundesamt für Energie 1. Januar 1 Vergleich der Energiepreise in verschiedenen OECD-Ländern Überblick: 1. Allgemeines 2. Preise und Tarife für Elektrizität 3. Preise für Benzin und Diesel 4. Preise für

Mehr

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie Sozial gerechte Energiewende Hessische Landesvertretung Berlin, 26.11.2012 Referentin: Swantje Küchler Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

Strom- und Energiekosten der Industrie: Pauschale Vergünstigungen auf dem Prüfstand

Strom- und Energiekosten der Industrie: Pauschale Vergünstigungen auf dem Prüfstand Strom- und Energiekosten der Industrie: Pauschale Vergünstigungen auf dem Prüfstand Kurzstudie von FÖS und IZES im Auftrag von Greenpeace e.v. Greenpeace-Pressekonferenz, 14. Juni 2012 Referentin: Swantje

Mehr

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Dr. Axel Reimann Direktor bei der Deutschen Rentenversicherung Bund 8. aktuelles Presseseminar 13. und 14. November 2012 in Würzburg 1 Zweistufiges System

Mehr

4,74 18,9% Euro. Milliarden. Milliarden. Euro. Wir haben. Schwarz-Gelb hat den Rentenbeitragssatz auf. gesenkt.

4,74 18,9% Euro. Milliarden. Milliarden. Euro. Wir haben. Schwarz-Gelb hat den Rentenbeitragssatz auf. gesenkt. In diesem Büchlein lassen wir die wichtigsten Fakten sprechen. Weitere interessante Zahlen und Informationen finden Sie im Internet unter www.fdp.de V.i.S.d.P. FDP-Bundesgeschäftsstelle Reinhardtstraße

Mehr

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik SVSP Jahrestagung 2015 Was prägt die Entwicklung bei den Ergänzungsleistungen? Viele Kostentreiber wenige Kostenhemmer? Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Übersicht

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Kostendeckend oder mit Gewinn. Quo vadis Wasserversorgung?

Kostendeckend oder mit Gewinn. Quo vadis Wasserversorgung? Kostendeckend oder mit Gewinn Quo vadis Wasserversorgung? Ullrich Schardt Wasser Verband Nordhausen Stand: 20.06.2003 1 Kostendeckend oder mit Gewinn Quo vadis Wasserversorgung? Überblick der Wasserverband

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte mittlere Heizkosten in Abrechnungsjahren 11,10 10,50

co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte mittlere Heizkosten in Abrechnungsjahren 11,10 10,50 co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte Benjamin Becker 2. SEMS Summer School Luxemburg, 11. September 2009 Heizkosten steigen 2 15,00 /m²,a 12,50 mittlere Heizkosten

Mehr

Muss Energie billiger oder teurer werden?

Muss Energie billiger oder teurer werden? Muss Energie billiger oder teurer werden? Sozial gerechte Energiewende, Klima-Allianz, November 2012 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis

- 1 - Inhaltsverzeichnis - 1 - Inhaltsverzeichnis ergänzt Finanzen der Gemeinden und Gemeindeverbände im Kreis Borken in 2014 im Vergleich zum Regierungsbezirk Münster und Nordrhein-Westfalen... 2 Finanzen der Gemeinden und Gemeindeverbände

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16 Einzelfragen zur Grundsteuer 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Grundsteuer Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 15. März 2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Die Wissenschaftlichen

Mehr

BBU-MATERIALIE 5/2013

BBU-MATERIALIE 5/2013 BBU-MATERIALIE 5/2013 BBU-PREISDATENBANK 2013 Vorwort Die siebte Ausgabe der Auswertung der BBU-Preisdatenbank des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. (BBU) liefert Informationen

Mehr

ENERGIEWENDE Otterfing

ENERGIEWENDE Otterfing ENERGIEWENDE Otterfing Bürgerschaftliches Engagement bei der Energiewende EWO-Gruppe des Landkreis Miesbach Hotel Zur Post, Bad Wiessee 14. Juli 2014 Paul Pallauf, AK Lawine Otterfing + Energiewende Oberland

Mehr

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com. Tel.:

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com.  Tel.: Ratgeber Betriebskostenabrechnung Foto: dessauer/fotolia.com Betriebskostenabrechnung Jedes Jahr steht Sie an und sorgt immer wieder für Unstimmigkeiten zwischen Mieter und Vermieter die Betriebskostenabrechnung.

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Energiepreise. 2.1 Entwicklung seit 1998

Energiepreise. 2.1 Entwicklung seit 1998 Energiepreise 2 Die vier wichtigsten Rohstoffvorräte der Energieträger Öl, Gas, Kohle und Uran gehen unweigerlich zu Ende. Selbst wenn noch genug Öl vorhanden sein sollte, kann inzwischen eine einzige

Mehr