Beratungsstelle Wohnen im Alter. Nr Wohnen. im Alter. Thema. Über den Sinn der Trauer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beratungsstelle Wohnen im Alter. Nr Wohnen. im Alter. Thema. Über den Sinn der Trauer"

Transkript

1 Wohnen im Alter Beratungsstelle Wohnen im Alter Nr Thema Über den Sinn der Trauer

2 Agenda Aktuelles Uhr Herbstkonzert 2016, Sonderveranstaltung der Senioren-Universität Zürich Kirchgemeindehaus Oberstrass Winterthurerstrasse 25, 8006 Zürich Uhr Volksmusik und Jodel-Crashkurs Vortrag und Diskussion Volkshaus, Weisser Saal Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich Uhr Erika von Elke Heidenreich Lesung, Burkhart Heiland Alterssiedlung Dufourstrasse Baurstrasse 11, 8008 Zürich Sie finden uns in der Klus Ausserdem Für alle Fragen rund ums Wohnen im Alter sind Sie bei der Beratungsstelle Wohnen im Alter genau richtig. Sie unterstützt ältere Menschen und ihre Angehörigen, wenn diese so lange wie möglich zu Hause leben oder eine passende Alternative finden möchten. Information, Beratung sowie Anmeldung sind die Kern auf gaben der Beratungsstelle. Persönliche Beratung auf Terminvereinbarung: Tel klick 60plus Wir bieten Unterstützung bei der Wohnungssuche im Internet Suchen Sie eine Wohnung und haben keinen Internetanschluss? Kommen Sie ohne Vor anmeldung bei uns vorbei: Montag und Dienstag Uhr Eine kostenlose Dienstleistung für alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Zürich ab 60 Jahren. Stadt Zürich Beratungsstelle Wohnen im Alter Asylstrasse 130, 8032 Zürich Tel Fax Tram 3, 8 und 15 bis Hölderlinstrasse Bus 33 und 34 bis Klusplatz

3 Editorial 3 «Nicht selten tragen schwere Zeiten zur persönlichen Reife bei» Novemberstimmung die einen freut es, die anderen denken sorgenvoll an die tiefer stehende Sonne. Einige von uns reagieren auf Lichtmangel mit Verstimmungen und Müdigkeit. Doch auch das sich gelb-rötlich färbende Laub hinterlässt nicht nur schöne Impressionen, sondern weckt manchmal belastende Erinnerungen. So ist der Herbst auch die Zeit, in welcher viele von uns den verstorbenen Lieben gedenken. Es kann bereichernd sein und letztlich gut tun, sich den Gefühlen rund um Verlust und Abschied hinzugeben. Sie sind ein Teil unseres Lebens, und nicht selten tragen schwere Zeiten zur persönlichen Reife bei. Mit der aktuellen Ausgabe unserer Zeitung möchten wir Sie anregen, über Trauer nachzudenken. Wir haben mit einer Psychologin über das Wesen der Trauer gesprochen. Eine ehemalige Theaterschaffende, welche nun stark eingeschränkt im Rollstuhl sitzt, schildert ihren Umgang mit ihrem schweren Verlust. Auch in schweren Zeiten ist die Trauer nur ein Teil des Lebens. Deshalb halten wir für Sie einen speziellen Hauptpreis unseres Wettbewerbs bereit: Zwei Eintritte für einen lustigen Abend im ComedyHaus. Denken Sie daran: Auch in schweren Zeiten sollte man sich immer mal wieder etwas Gutes tun. Silvia Rigoni Inhalt 3 EDITORIAL «Nicht selten tragen schwere Zeiten zur persönlichen Reife bei» 4 FACHARTIKEL «Nicht nur der Verlust eines Menschen löst Trauer aus» 6 INTERVIEW «Ich habe mich immer über Bewegung definiert» 8 TIPPS UND LINKS ZUM THEMA

4 4 Interview «Nicht nur der Verlust eines Menschen löst Trauer aus» Patricia Uehlinger-Spitzer über Ursachen und Folgen von Trauer und Verlust Trauer ist ein Gefühl, welches einen Verlust begleitet. Nicht nur der Verlust eines Menschen kann Trauer auslösen, sondern auch der Verlust von Fähigkeiten, sozialen Kontakten, Körperteilen, Haustieren, Lebensplänen oder auch Liebeskummer. Wir trauern, um uns an die veränderten Lebensbedingungen anzupassen. Beim Verlust eines Menschen geht es den Trauernden nicht darum, den verstorbenen Menschen «loszulassen» oder zu vergessen, sondern um die Beziehung zu diesem Menschen zu verarbeiten. Dabei ist es auch legitim, wenn sich jemand nicht oder erst nach Jahren von Sachen eines Verstorbenen trennen möchte. Dies kann eine Form darstellen, die Verbindung aufrecht zu erhalten. Die Hinterbliebenen bestimmen den Zeitpunkt, wann sie sich von etwas trennen. Drängt das Umfeld sie dazu oder nimmt ihnen diese Sachen einfach weg, kann sich dies traumatisierend auf sie auswirken. Unerwartete Verluste sind für die Betroffenen schwer zu verarbeiten. Dasselbe gilt auch, wenn sich jemand zum Beispiel für einen Tod mitverantwortlich fühlt. Der Umgang damit ist wiederum von der eigenen Lebensgeschichte geprägt, wie das in der Familie gehandhabt wurde, ob man darüber geredet hat oder ob es Rituale gab. Es gibt keine Zeitvorgaben, wie lange jemand trauern soll. Dies ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Ging man früher davon aus, dass nach einem Jahr die Trauer so quasi vorbei ist, trifft dies nach neuen Erkenntnissen in der Trauerforschung nicht zu. Das erste Jahr nach einem Verlust ist in der Regel geprägt vom Versuch, zu überleben und sich wieder zu ordnen. Die Realisierung des Verlusts und der inten sivere Trauerprozess finden im zweiten Jahr statt, und erst danach beginnt sich die Trauer etwas zu legen und man wendet sich wieder vermehrt dem Leben zu. Findet jemand aber auch nach drei Jahren nicht ins Leben zurück, wäre es empfehlenswert, sich Unterstützung bei einer Fach

5 5 Patricia Uehlinger-Spitzer ist psychologische Beraterin, Sozialarbeiterin und Super visorin. Seit 2000 hat sie in Zürich eine eigene Praxis für psycholo gische Beratung, Supervision und Coaching und ist Dozentin an verschiedenen Schulen. person wie dem Hausarzt, einer spezialisierten Stelle oder in einer psychotherapeutischen Beratung zu holen. Es ist wichtig zu respektieren, dass jeder Mensch auf seine eigene Art und Weise trauert. Nicht alle Menschen weinen nach einem Verlust oder zeigen typische Trauermerkmale, zumindest nicht in der Öffentlichkeit. Starke Gefühlsschwankungen sind für Trauernde «normal» und gehören dazu. Die Gefühlswelt kann von abgrundtiefer Traurigkeit zu unglaublicher Wut oder in gewissen Situationen auch zu Fröhlichkeit wechseln. Häufig haben Trauernde das Gefühl, dass ihnen sowieso niemand helfen kann, und im Grunde genommen haben sie auch recht. Niemand kann den verstorbenen Menschen oder zum Beispiel den Verlust eines Körperteils zurückbringen. Die Umstehenden sollen mit Ratschlägen und dem Angebot «ruf mich an, wenn Du etwas brauchst» zurückhaltend sein. Besser ist es, nachzufragen, ob man etwas helfen kann. Ins besondere in der ersten Zeit nach dem Verlust kann eine pragmatische Unterstützung sinnvoll sein, wie Mahlzeiten vorbereiten, beim Kochen helfen, einkaufen, zu den Ämtern begleiten, bei der Administration helfen. Schlussendlich ist den Trauernden aber vor allem geholfen, wenn man ihnen zuhört und für sie da ist, wenn sie einen brauchen. Das Interview führte Beatrice Sommer

6 6 Interview «Ich habe mich immer über Bewegung definiert» Esther Margrit Hauser, 61-jährig, lebt nach einem Hirnschlag seit vier Jahren im Pflegezentrum Käferberg Sie lebten lange im Ausland. Wie kam es dazu? Nach dem Abschluss an der Kantonsschule konzentrierte ich mich auf das Tanzen, Musik und Singen. Im Theater habe ich Körperausdruck gelernt und unterrichtet. Ich habe mich immer über Bewegung definiert. Ich war an der Dimitri-Schule im Tessin und 14 Jahre in Mailand, wo ich mit einer argen Esther Margrit Hauser tinischen Theatergruppe zusammen war. Ich reiste sehr viel, lebte ein Jahr in Deutschland, zehn Jahre auf Lanzarote und zuletzt in Portugal in einer grossen Gemeinschaft. Gesundheitliche Probleme und Hinweise auf einen Schlaganfall zwangen Sie vor fünf Jahren zur Rückkehr in die Schweiz. Was hat sich seither für Sie verändert? Nach mehreren Klinikaufenthalten und schweren gesundheitlichen Komplikationen war für mich nichts mehr wie früher. Meine körperlichen Verluste waren enorm. Auch meine Persönlichkeit hat sich verändert. Zuvor war ich ein extrem flexibler Mensch. Heute machen mir die kleinsten Veränderungen zu schaffen. Sogar, wenn mir im Zimmer etwas runterfällt. Wenn ich mich ärgere, geht etwas in mir durch. Ein Pferd, das durchbrennt, ist leichter zu bändigen als ich, wenn ich wütend bin. Sie sind halbseitig gelähmt, haben eine Sehstörung und leben heute in einem Pflegezentrum. Wie reagierte Ihr persönliches Umfeld auf diese neue Situation? Ich hatte nebst meiner Schwester, die mich mit unserer an Demenz erkrankten Mutter zusammen

7 Wettbewerb Gewinnen Sie verschiedene interessante Preise wie beispielsweise Büchergutscheine, Eintritte ins ComedyHaus oder weitere Überraschungen. Für die Teilnahme beantworten Sie einfach die folgende Frage. Wir wünschen Ihnen viel Glück. Senden Sie Ihre Antwort bis 25. November 2016 mit Angaben zu Ihrer Person (Vorname, Name, Adresse, PLZ / Ort, Telefon) per Post an: Beratungsstelle Wohnen im Alter Asylstrasse 130, 8032 Zürich Oder senden Sie uns eine mit den oben erwähnten Informationen an wohnenimalter@zuerich.ch 7 An welcher Schule im Tessin war Frau Hauser? Dimitri-Schule Anne-Frank-Schule Scuola di Scultura di Peccia Die Verlosung findet am 28. November 2016 statt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Teilnahmeberechtigt sind alle über 60-jährigen Personen mit Wohnsitz in der Stadt Zürich. Pro Person ist nur eine Teilnahme zulässig. Viel Glück bei Ihrer Teilnahme! regelmässig besuchte, immer gute Leute um mich herum. Einige langjährige Freunde jedoch brachen nach ein- oder zwei Besuchen den Kontakt ab. Jemand sagte mir, dass manchmal Angst mit eine Rolle spielt. Es gibt Menschen, die Angst davor bekommen, es könnte Ihnen ähnlich ergehen, wenn sie mich so sehen. Welche Wohnform wünschen Sie sich für die Zukunft? Eine Freundin, die mich immer wieder besucht, arbeitet in Zürich an einem Wohnprojekt für gemeinschaftliches Wohnen. Es beinhaltet unter anderem eine gute Infrastruktur, die aktive und passive Versorgung ermöglicht. So möchte ich wohnen können. Wie versuchen Sie jeweils, sich aus moralischen Tiefs heraus zu holen? Mit guten Filmen. Ich habe viele schöne Filme auf dem Computer gespeichert. Die Filme bekomme ich von Freundinnen. Trotzdem ist es manchmal schon schwierig! Tiere waren mir immer sehr wichtig. Ich hatte viele zugelaufene Hunde und Katzen, die ich nie ausgewählt hatte. Hier besuche ich gerne die Vögel im grossen Käfig auf dem Areal. Welche Verluste empfinden Sie rückblickend als besonders schwer? Die Selbständigkeit. Die Bewegung. Das Reisen. Das Autofahren fehlt mir auch. Und Sex. Es ist schwierig, in einem Pflegeheim zu wohnen und von allen abhängig zu sein. Dann ist meine Schwester letztes Jahr plötzlich an einer Hirnblutung gestorben. Das war für mich sehr schwer. Was empfehlen Sie Menschen, die tiefgreifende Verluste erfahren wie Sie? Man muss lernen, das Schicksal zu akzeptieren. Ich weiss, dass mein Los einen Sinn hat, obwohl mir der Sinn auch nicht immer ganz klar ist. Eine Freundin aus Portugal schreibt mir immer wieder schöne Zitate, an denen ich mich orientiere. Zum Beispiel Shakespeare mit: «Kein Weiser jammert um Verlust. Er sucht mit freudigem Mut, ihn zu ersetzen.» Und helfen Ihnen diese Zitate? Nicht immer! (lacht) Das Interview führte Gerda Warthmann

8 8 Tipps und Links zum Thema Selbsthilfecenter Zürich Zur Trauer oder auch zur Trennung bietet das Selbsthilfecenter Zürich verschiedene Selbsthilfegruppen an. Selbsthilfecenter Zürich Telefon Internet: Seelsorge der Kirche Das seelsorgerische Handeln der Kirchen wendet sich allen Menschen zu. Kontaktieren Sie die Ihnen entsprechende Kirche direkt. Seelsorge in den Spitälern Die Seelsorge der Spitäler ist gerne für Sie da und begleitet Sie beim Abschiednehmen. Wenden Sie sich direkt an die Seelsorge oder an die zuständige Pflegefachperson des betreffenden Spitals. Vorgehen bei einem Todesfall Beim Bestattungsamt erhalten Sie detaillierte Informationen zum Vorgehen bei einem Todesfall. Telefon Internet: Weitere Informationen im Internet unter P.P Zürich PP 8032 Zürich Impressum Impressum Herausgeberin: Stadt Zürich Beratungsstelle Wohnen im Alter Asylstrasse 130, 8032 Zürich Erscheinung: 11/2016 Auflage: Exemplare, gedruckt auf Offset matt weiss Impressum Redaktionsteam: Rolf Grendelmeier, Patrick Hengartner, Silvia Rigoni, Herausgeber: Beatrice Sommer Beratungsstelle und Gerda Warthmann Wohnen im Alter Gestaltung: Redaktion: Silvia pooldesign.ch Rigoni, Urs Baumeler Gstaltung: Umschlagbild: pooldesign.ch Nicole Kirch / PIXELIO Druck: Druckerei Staffel Medien xy, Ort AG, xy 8045 Zürich

Beratungsstelle Wohnen im Alter. Nr Wohnen. im Alter THEMA. Eigene Zeit gemeinsame Zeit

Beratungsstelle Wohnen im Alter. Nr Wohnen. im Alter THEMA. Eigene Zeit gemeinsame Zeit Wohnen im Alter Beratungsstelle Wohnen im Alter Nr. 2 2015 THEMA Eigene Zeit gemeinsame Zeit Agenda Aktuelles 1. Dezember 2015 Muttersprachliche Infoveranstaltung Italienisch, Kreis 4 und 5 Alterszentrum

Mehr

Projekt «Wohnungssuche mit Freiwilligen»

Projekt «Wohnungssuche mit Freiwilligen» Projekt «Wohnungssuche mit Freiwilligen» Fachtagung Caritas, 29. September 2016 Daniela Senn, Projektkoordinatorin www.pszh.ch Projekt Wohnungssuche mit Freiwilligen Folie 2 Projekt Wohnungssuche / Fachtagung

Mehr

Wenn ein geliebter Mensch stirbt

Wenn ein geliebter Mensch stirbt Trauern Der Verlust eines geliebten Menschen löst in uns eine grosse Trauer aus. Das Trauern ist die Anpassung an den Verlust und heisst nicht, schwach zu sein oder etwas nicht richtig zu machen. Die

Mehr

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft Alterszentrum Klus Park 2 Eine Oase mitten im Quartier Das ehemalige Spital Theodosianum ist heute ein Alterszentrum mit viel Komfort. Ein prächtiges altes

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Eine Oase im lebendigen Kreis 4. Alterszentrum Bullinger-Hardau

Eine Oase im lebendigen Kreis 4. Alterszentrum Bullinger-Hardau Eine Oase im lebendigen Kreis 4 Alterszentrum Bullinger-Hardau Ihr zukünftiges Zuhause ruhig und doch mitten im Leben Schätzen Sie den lebendigen Kreis 4, möchten aber trotzdem sicher und ruhig wohnen?

Mehr

Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu

Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu Plattformtagung Krisenintervention/Akutbetreuung 2012 Ao. Univ.- Prof. Dr. Barbara Juen Institut für Psychologie Universität

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein Das Persönliche Budget in leichter Sprache mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein Vorwort Menschen mit Behinderungen in Westfalen-Lippe können Unterstützung von der LWL-Behinderten-Hilfe

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Wohnen im Sonnenhof im Bethesda im Seewinkel am Goldenberg Nur Kurzzeitaufenthalt, voraussichtlich bis am:

Wohnen im Sonnenhof im Bethesda im Seewinkel am Goldenberg Nur Kurzzeitaufenthalt, voraussichtlich bis am: Provivatis Geschäftsstelle Eintrittsformular Wohnen im Sonnenhof im Bethesda im Seewinkel am Goldenberg Nur Kurzzeitaufenthalt, voraussichtlich bis am: Familienname: Familienname als ledig: Vorname(n):

Mehr

Die Patientenverfügung

Die Patientenverfügung Die Patientenverfügung Fachstelle Palliative Care 1 Fachstelle Palliative Care Barbara Steiner Leitung der Fachstelle Palliative Care für die Spitex Limmat und Sihl Nordstrasse 20 8006 Zürich Fachstelle

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr

Schön Wohnen im Seefeld. Alterszentrum Wildbach

Schön Wohnen im Seefeld. Alterszentrum Wildbach Schön Wohnen im Seefeld Alterszentrum Wildbach Gute Stimmung im Haus und im Quartier Im Alterszentrum Wildbach lässt sich gut leben. Verschiedene Aufenthaltsräume, der Speisesaal und das öffentlichen Café

Mehr

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle A) Persönliche Daten Unsere Frage 1) Wie alt sind Sie? Jahre: 2) sind Sie: männlich weiblich 3) sind Sie: ledig verheiratet verwitwet

Mehr

Ansprache an der Abschiedsfeier für BK

Ansprache an der Abschiedsfeier für BK Ansprache an der Abschiedsfeier für BK Liebe Trauernde, Abschied nehmen fällt oft schwer, manchmal aber ist es fast unerträglich. Vor allem dann, wenn es endgültig ist, wenn es so früh endgültig ist. In

Mehr

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache Leitbild Inklusion Leichte Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum: Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich für Menschen mit geistiger

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN BEGLEITUNG BEIM WOHNEN EINLEITUNG Ob in Ihrer privaten Wohnung oder gemeinsam im Wohnhaus G99 wir begleiten Sie Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensund

Mehr

Das letzte Hemd hat keine Taschen oder (vielleicht) doch?

Das letzte Hemd hat keine Taschen oder (vielleicht) doch? Armin Gissel Das letzte Hemd hat keine Taschen oder (vielleicht) doch? Menschen mit Behinderung in ihrer Trauer begleiten Eine Handreichung für Mitarbeitende in der Behindertenhilfe Lebenshilfe-Verlag

Mehr

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung Beratung für Angehörige von älteren Menschen Gesundheit erhalten und familiale Beziehungen stärken Beratung für Angehörige von älteren Menschen Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen

Mehr

Brief an Eltern (Grundschule)

Brief an Eltern (Grundschule) Josef Zimmermann Informationsbriefe nach einem Todesereignis Brief an Eltern (Grundschule) Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Der Tod unserer Schülerin/unseres Schülers hat die Mitglieder unserer Schulgemeinschaft

Mehr

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben MAJA SCHWEIZER LEBEN. um sterben zu können? STERBEN um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben Maja Schweizer Leben, um sterben zu können?

Mehr

Durch Trauer zu neuem Leben

Durch Trauer zu neuem Leben Durch Trauer zu neuem Leben Unterendingen, Pfr. Markus Anker, St. Gallen; markus.anker@unisg.ch Einleitung: Seltsam, im Nebel zu wandern Im Nebel (1905) Seltsam, im Nebel zu wandern! Einsam ist jeder Busch

Mehr

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen Bewältigung einer seelischen Krise nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen Erfahrungen Sie haben belastende Erlebnisse gehabt: Unglücksfälle, Katastrophen, Gewalterfahrungen

Mehr

Abschied gestalten. Trauerfeier am Sarg

Abschied gestalten. Trauerfeier am Sarg Die vorliegende Informationsbroschüre soll Hinterbliebenen Orientierung bei der Organisation der Trauerfeier geben und Wege zur Trauerbewältigung aufzeigen. Abschied gestalten Trauerfeier am Sarg ie Beerdigung

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst Übersicht Begründung für die Beschäftigung mit dem Tod Der Umgang von Kindern

Mehr

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo lic. phil. Elena Rima Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Beratungsstelle für Angehörige

Mehr

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst 1 Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst Im Mittelpunkt Geht es um die Abschiednahme eines Menschen, um das letzt Geleit, ist mein Blick auf die Menschen gerichtet, die trauern. Sie sind die

Mehr

Neuausgabe Alle Rechte vorbehalten 2016 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Neuausgabe Alle Rechte vorbehalten 2016 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern Autor Roland Kachler, geboren 1955, ist evangelischer Theologe, Diplompsychologe und Psychotherapeut. Er leitet die Psychologische Beratungsstelle für Ehe- und Lebensberatung des Evangelischen Kirchenbezirks

Mehr

Bewegte Kennenlern-Spiele zum Schuljahresbeginn

Bewegte Kennenlern-Spiele zum Schuljahresbeginn Bewegte Kennenlern-Spiele zum Schuljahresbeginn Quelle: Facebook-Seite: Die grosse Spielesammlung z.t. angepasst für die Turnhalle: Sportamt Winterthur 1) Was ich schon immer mal wissen wollte ab 3. Klasse

Mehr

Altersheim Stampfenbach Viel Sonne und eine herrliche Rundsicht

Altersheim Stampfenbach Viel Sonne und eine herrliche Rundsicht Altersheim Stampfenbach Viel Sonne und eine herrliche Rundsicht Rundum freien Ausblick Das Altersheim Stampfenbach ist ein mittelgrosses, zentral gelegenes Haus im Herzen der Stadt Zürich. Durch die runde

Mehr

Auch Pflegende brauchen Pflege

Auch Pflegende brauchen Pflege Auch Pflegende brauchen Pflege Umgang mit psychischen Belastungen bei pflegenden Angehörigen Vortrag forum Pflegende Angehörige 19. September 2008 Dr. in Martina Süss Auch Pflegende brauchen Pflege 1.

Mehr

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Bewältigung einer persönlichen Krise.  verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen Bewältigung einer persönlichen Krise www.peh.sg.ch verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen » Weinen kann Erleichterung bringen! Ein schwerer Unfall, Feuer oder Explosion Ein gewalttätiger Überfall

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Über den Tod hinaus. Vom Lösen und Fortsetzen der Bindung zum Verstorbenen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Über den Tod hinaus. Vom Lösen und Fortsetzen der Bindung zum Verstorbenen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Über den Tod hinaus Vom Lösen und Fortsetzen der Bindung zum Verstorbenen Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Gliederung Die Bindung muss gelöst werden Das sagt die

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden

Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden Kind & Trauer Familientrauerbegleitung Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden Sterbebegleitung Das Ziel ist, kinder und ihre eltern in Zeiten

Mehr

Seite 1 von 11 Bei dem folgenden Fragebogen handelt es sich um eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Innsbruck, die dazu beitra in Zukunft bessere Bildungs- und Berufschancen erhalten und

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Hauszeitung März - April

Hauszeitung März - April 2016 Hauszeitung März - April Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 56 / März - April 2016 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli März April 2016 LOSLASSEN Weg mit dem Ballast Mit dem Frühling kommt der Frühlingsputz.

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier Zu meiner Person: diplomierte Pflegefachfrau HF Erwachsenenbildnerin HF langjährige Berufserfahrung

Mehr

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Was ist «Gesund und aktiv leben»? Dieser Kurs mit Begleitbuch unterstützt Menschen mit chronischen

Mehr

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden? Der Anruf Der Anruf Hast du etwas Zeit für mich? Tut... tut... tut... Hast du das auch schon erlebt? Du willst deinen besten Freund oder deine beste Freundin anrufen und es ist besetzt? Du wartest fünf

Mehr

Geschichte Mein bester Freund 3. Lernziele Erwartungen Vorkenntnisse Fernsehgeschichte 4. Wie kommt das Bild in den Fernseher? 5

Geschichte Mein bester Freund 3. Lernziele Erwartungen Vorkenntnisse Fernsehgeschichte 4. Wie kommt das Bild in den Fernseher? 5 Pädagogisches Szenario Nr.6 Gruppe ZCHNord: René Moor, Patrick Kolb, Sarah Hotz 4.2004 Inhaltsverzeichnis Seite Geschichte Mein bester Freund 3 Lernziele Erwartungen Vorkenntnisse Fernsehgeschichte 4 Wie

Mehr

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit Schwanger? Ja Nein Alkohol? Ja Nein Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit Sie sind schwanger Eine aufregende Zeit liegt vor Ihnen, vieles ist neu und Sie fühlen sich vielleicht immer wieder

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Level 4 Überprüfung (Test A)

Level 4 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 4 Überprüfung (Test A) 1. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens (Gegenwart) ein: Ich 23 Jahre alt. Mein Bruder 19 Jahre alt. Wir in Salzburg

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic Psychiatrie Normales Altern oder Demenz? Sind Sie vergesslich? Mit zunehmendem Alter kommt es zu körperlichen und geistigen

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ) Tagay S., Hermans BE., Düllmann S., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2007 ETI-KJ Essener Trauma Inventar für Kinder und

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk. 4 Selbstsorge

Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk. 4 Selbstsorge Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk 4 Selbstsorge Planen Sie von Anfang an Selbstsorge für sich ein. Das heißt, dass Sie von Beginn der Pflegesituation an auch an sich denken müssen. Selbstsorge umfasst

Mehr

Du hinterlässt für immer Spuren

Du hinterlässt für immer Spuren Du hinterlässt für immer Spuren 1. Austauschtagung für Eltern von früh verstorbenen Kindern und begleitenden Fachpersonen am Samstag, 31. Oktober 2015 Detailprogramm Workshops und Infostände Workshops

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL INTERMEDIO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL INTERMEDIO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL INTERMEDIO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 WOHNEN 2 ARBEIT 3 REISEN 4 SPORT 5 ALT SEIN 6 GESUNDHEIT 7 AUSBILDUNG 8 KONSUM 9 ESSGEWOHNHEITEN 10 NEUE TECHNOLOGIEN WOHNEN Wir unterhalten uns

Mehr

Zürichsee. Alterszentrum Sonnenhof

Zürichsee. Alterszentrum Sonnenhof Eine Sonnenterrasse über dem Zürichsee Alterszentrum Sonnenhof 2 Wohnen mit See- und Alpenblick Das Haus liegt bevorzugt auf einer Sonnenterrasse über dem Zürichsee oberhalb von Erlenbach. Die prächtige

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Leserin, lieber Leser, dank guter medizinischer Versorgung und gesunder Lebensweise werden wir heute deutlich

Mehr

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Resilienz Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen Gliederung Einführung Definition Trauer und Resilienz Resilienz-Forschung Was zeichnet resiliente Menschen aus? Schlussfolgerungen für die Praxis 2 Einführung

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Depressionen und Ängste - Der fiktive Fall der Klientin Helene P.

Depressionen und Ängste - Der fiktive Fall der Klientin Helene P. Geisteswissenschaft Isabell Traue Depressionen und Ängste - Der fiktive Fall der Klientin Helene P. Studienarbeit Isabell Traue DEPRESSIONEN UND ÄNGSTE DER FIKTIVE FALL HELENE P. INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Depression und Partnerschaft. Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Depression und Partnerschaft. Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund Bevor es so richtig losgeht Fall: Nichts ist möglich. Achtung Ansteckungsgefahr! Störungen haben Vorrang Fragen, Beteiligung Unterlagen

Mehr

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling Leben und Sterben mit ALS Dr. med. Dagmar Röhling Die Familie und das Miteinander waren ihr immer das Wichtigste! Lebensinhalte und Lebenseinstellungen für andere da sein Familienmanagerin kreatives Arbeiten

Mehr

Geisterbahn an Halloween

Geisterbahn an Halloween Aktuell Geisterbahn an Halloween Wir (die O1) haben was aufgebaut in der Geisterbahn. Dann haben wir geprobt und dann haben wir ein paar Schüler erschreckt. Das hat Spaß gemacht. Von Shembo Aktuell Die

Mehr

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück Oft gibt es für eine Sache oder ein Gefühl nicht nur ein Wort, sondern mehrere. Man kann zum Beispiel Spaß, Freude oder Vergnügen sagen: Alle drei Wörter meinen ungefähr das Gleiche. Man nennt so etwas

Mehr

7 Mystische Veränderungen durch Hypnose

7 Mystische Veränderungen durch Hypnose 7 Mystische Veränderungen durch Hypnose Ängste ablegen Ja es geht Dir gut. Du hast alles, was Du zum leben brauchst und noch mehr. Für alle diese Gaben kannst Du dankbar sein. Da ist nur eine Sache. Sie

Mehr

Ich lass dich gehen und finde mich neu

Ich lass dich gehen und finde mich neu Ich lass dich gehen und finde mich neu Zum Umgang mit Abschied, Verlust und Trauer Renate Abeßer, Dipl. Sozialpädagogin BildungEvangelisch, Erlangen 1. Gesellschaftlicher Umgang mit Trauer 2. Wie geht

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Vorwort (von Dr. med. Gerd Eldering) 15. 1 Ein Kind verlieren 25. Bindung und Verlust 26

Vorwort (von Dr. med. Gerd Eldering) 15. 1 Ein Kind verlieren 25. Bindung und Verlust 26 Inhalt Vorwort (von Dr. med. Gerd Eldering) 15 Einführung 17 Teil I: Trauer verarbeiten 23 1 Ein Kind verlieren 25 Bindung und Verlust 26 Trauern ist ein Prozeß 27 Die Trauer sucht sich ihren Weg 27 Stufen

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Fragebogen Pflege zu Hause

Fragebogen Pflege zu Hause Das Ausfüllen des Fragebogens ist für Sie unverbindlich und verpflichtet Sie zu keinem Auftrag oder Vertragsabschluss und auch zu keiner Zahlung. Ich benötige diesen ausgefüllten Fragebogen, um Ihnen ein

Mehr

Jänner - Februar - März. Das Wibs Kurs Buch - Aus einer großen Gruppe 4 kleine Gruppen machen -

Jänner - Februar - März. Das Wibs Kurs Buch - Aus einer großen Gruppe 4 kleine Gruppen machen - Jänner - Februar - März Das Wibs Kurs Buch - Aus einer großen Gruppe 4 kleine Gruppen machen - April - Mai - Juni Das Wibs Kurs Buch - Aus einer großen Gruppe 4 kleine Gruppen machen - S.2 Juli - August

Mehr

Ich bin glücklich S. 36, 37

Ich bin glücklich S. 36, 37 Ich bin glücklich S. 36, 37 1. Glück ist ein Gefühl. Ob du glücklich bist, merkt man an deinem Gesichtsausdruck. Erkennst du auch andere Gefühle? Verbinde den jeweiligen Gesichtsausdruck mit dem passenden

Mehr

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Darum lassen sich Seniorinnen und Senioren von Pro Senectute beraten Durch die Beratung wird ihr Handlungsspielraum

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Name: Klasse: Datum: Schwestern kochen oder bügeln und meine Brüder arbeiten im Garten oder im Haus. Mein Opa kümmert sich um die Tiere.

Name: Klasse: Datum: Schwestern kochen oder bügeln und meine Brüder arbeiten im Garten oder im Haus. Mein Opa kümmert sich um die Tiere. Familie 1 Relativsätze mit Präpositionen a Was passt zusammen? Ordne zu. 1. Das ist die Frau, a) in dem wir oft eine Grillparty machen. 2. Wir haben einen großen Garten, b) um den wir uns alle gerne kümmern.

Mehr

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Schwanger und die Welt steht Kopf? Beratung & Geburt VERTRAULICH 0800-40 40 020 Der Anruf ist kostenlos. Hilfetelefon Schwangere in Not Schwanger und die Welt steht Kopf? Wir sind für Sie da vertraulich. Schwanger und die Welt steht Kopf?

Mehr

Fragebogen für die Vorbereitung der Gespräche mit Monika Niebisch

Fragebogen für die Vorbereitung der Gespräche mit Monika Niebisch Fragebogen für die Vorbereitung der Gespräche mit Monika Niebisch Deine derzeitigen Schwierigkeiten können viele Ursachen haben. Damit sich Monika Niebisch ein Bild von Deiner Lebenssituation und Dir machen

Mehr

Das Integrations-Amt stellt sich vor

Das Integrations-Amt stellt sich vor LVR-Integrationsamt Das Integrations-Amt stellt sich vor Ein Heft in leichter Sprache Impressum Herausgeber: Landschaftsverband Rheinland LVR-Integrationsamt 50663 Köln Redaktion: Christina Wieland (verantwortlich),

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Wir möchten uns noch einmal bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken, dass Sie sich für den Online-Coaching Kurs entschieden haben.

Wir möchten uns noch einmal bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken, dass Sie sich für den Online-Coaching Kurs entschieden haben. 1 Beziehungsneustart Teil 2. Online- Coaching Kurs Einen wunderschönen guten Tag! Wir möchten uns noch einmal bei Ihnen für Ihr Vertrauen bedanken, dass Sie sich für den Online-Coaching Kurs entschieden

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeit bei der TS Stuttgart e.v.

Fragebogen zur Mitarbeit bei der TS Stuttgart e.v. Fragebogen zur Mitarbeit bei der TS Stuttgart e.v. Zum Hörer werden Bitte senden Sie diesen Fragebogen zusammen mit Ihren Bewerbungsschreiben und einem tabellarischen Lebenslauf an: Telefonseelsorge Stuttgart

Mehr