Wir sind Niederösterreicher Der Ehrenamtspreis von PRO NÖ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir sind Niederösterreicher Der Ehrenamtspreis von PRO NÖ"

Transkript

1 Wir sind Niederösterreicher Der Ehrenamtspreis von PRO NÖ presseunterlage Donnerstag, 30. März :30 Uhr NÖ-Landhaus LHStv. Mag. Karin Renner Präsidentin PRO NÖ

2 EHRENAMTSPREIS Wir sind Niederösterreicher Würdigung des freiwilligen Engagements in den Bereichen Zukunft, Verantwortung und Gesellschaft sowie für Innovation im Ehrenamt Über Personen sind in NÖ ehrenamtlich tätig, das sind 47,45 % unserer Bevölkerung. Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher haben ein großes Herz. Dafür gilt es Danke zu sagen und diese Frauen und Männer besonders am Internationalen Tag der Freiwilligen, der heute stattfindet, vor den Vorhang zu holen und ihr Engagement auch entsprechend zu würdigen. Zu diesem Zweck hat der Verein PRO NÖ den neuen Preis Wir sind Niederösterreicher, mit dem ehrenamtlich Tätige, aber auch entsprechende Initiativen gewürdigt werden, ins Leben gerufen. Gleich bei der ersten Ausschreibung konnte die Jury 37 Einreichungen begutachten und bewerten. Ehrenamtlichkeit hat viele Gesichter. Freiwilliges Engagement gibt es in Kunst und Kultur, Gesundheit und Soziales, im Unterhaltungs- und Freizeitbereich, im Sport, aber auch bei Kirchen und Religion sowie in der Politik. Menschen, die sich für die Gesellschaft engagieren, bringen ihre Zeit, ihre Energie und ihre Ideen ein. Unsere Freiwilligen leisten pro Jahr 194 Millionen Arbeitsstunden in Niederösterreich, was einem Produktionswert von 3,1 Milliarden Euro entspricht. Freiwilligkeit mobilisiert die Kraft der Zivilgesellschaft, das Freiwilligenwesen ist für eine funktionierende Gesellschaft eine der wertvollsten Säulen für Sicherheit, Lebensqualität und soziale Verantwortung. Gleich bei der ersten Ausschreibung so viele Einreichungen bewerten zu dürfen ist für mich wirklich eine große Freude und zeigt, wie vielfältig und reichhaltig ehrenamtliches Engagement in Niederösterreich ist, so Pro NÖ-Präsidentin LHStv. Mag. Karin Renner bei der heutigen Präsentation der PreisträgerInnen, wobei zwei Preisträger stellvertretend für alle 10 PreisträgerInnen zur heutigen Pressekonferenz ins NÖ Landhaus gekommen sind. Die Vergabe der Preise erfolgt grundsätzlich in den Heimatgemeinden der PreisträgerInnen vor Ort. Ich möchte mich nicht nur bei den Ausgezeichneten für ihre wertvolle Arbeit und ihr Engagement bedanken, ich danke auch den Einreicherinnen und Einreichern sowie unseren Sponsoren die mitgeholfen haben, die Personen und Initiativen zu würdigen und Danke zu sagen. Ich kann nur betonen, wie wertvoll die Ehrenamtlichen für Niederösterreich sind und ich hoffe, dass alle weiterhin viel Freude und Erfüllung bei ihrer wichtigen Arbeit für unsere LandesbürgerInnen haben, so LHStv. Renner. Vize-Präs. Brigitte Adler (AK NÖ): Mehr als Personen, ein Großteil davon ArbeitnehmerInnen, sind in Niederösterreich freiwillig tätig. Sie leisten unglaublich hervorragende und professionelle Arbeit für die Gesellschaft und das Zusammenleben in Niederösterreich. Es ist daher sehr wichtig und unterstützenswert, herausragende Leistungen von Freiwilligen vor den Vorhang zu holen. Außerdem ist die rechtlige Lage größtenteils ungeregelt. Eine bessere Absicherung der Freiwilligen in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten ist daher ein wesentliches Anliegen und muss rasch umgesetzt werden. Es gehe dabei vor allem um eine generelle Entgeltfortzahlung für freiwillige HelferInnen, die in einschlägigen Organisationen tätig sind. Nötig sei auch die Regelung eines Kündigungsschutzes (verpönte Motivkündigung). KomR Paul Ambrozy (Wr. Städtische Versicherung): Für uns als Unternehmen und Versicherung ist die Förderung des ehrenamtlichen Engagements nicht nur eine besondere Freude und Selbstverständlichkeit, sondern auch gesellschaftspolitische Verpflichtung. So sind beispielsweise die Feuerwehren wichtige Partner in den Bereichen Sicherheit und Schadenswiedergutmachung. Das gilt es entsprechend zu würdigen und zu unterstützen. Wir haben daher seitens der Wiener Städtischen Versicherung sehr gerne Preisgelder für den ersten Ehrenamtspreis Wir sind Niederösterreicher zur Verfügung gestellt. Wir sind Niederösterreicher Seite 2

3 Die PreisträgerInnen Kategorie Zukunft Bereich Bildung Schulische Nachmittagsbetreuung ASO Purkersdorf Margarete Leimberger (Pressbaum) Bereich Jugendförderung Feuerwehrjugend-Betreuer des Bezirkes St. Pölten (St. Pölten) Bereich Sport Schwimmwettbewerb VS und NMS Gaming Heinrich Seidl (Gaming) Kategorie Verantwortung Bereich Gesundheit Landessanitätsbewerbe ASBÖ Landesverband NÖ - Samariterjugend Wilhelmsburg (Wilhelmsburg) Bereich Lebensrettung First Responder - Rotes Kreuz Bezirk Korneuburg Tamara Kopp (Korneuburg) Bereich Einsatzorganisationen Bergrettung Niederösterreich (Brunn/Gebirge) Kategorie Gesellschaft Bereich Demokratie / Zusammenleben Glauben durch Sport näherbringen Gisela Porod (Frauenhofen) Bereich Menschenrechte / Integration Initiative Connect Mödling Frederike Demattio, Ingrid Kuhn (Mödling) Bereich Generationenverständigung Ehrenamtliche Fahrer des Vereins Gemeindebus Gerersdorf (Gerersdorf) Sonderpreis für Innovation im Ehrenamt Not- und Katastrophenfunkreferat des Österreichischen Versuchssenderverbandes in NÖ Karl Speckmayr (Ober-Grafendorf) die preisgekrönten projekte im detail Bereich Bildung Kategorie ZUKUNFT Margarete Leimberger Frau Leimberger unterstützt zwei Mal wöchentlich das Schulteam in der Allgemeinen Sonderschule Purkersdorf bei den Arbeiten mit den SchülerInnen sowie in der schulischen Nachmittagsbetreuung. Weiters organisiert sie zwei Kochnachmittage unter dem Projekttitel Internationales Kochen mit Jung und Alt und organisiert Sponsoring für Kühl- und Gefrierkombis in der Schule. Bereich Jugendförderung FF-Jugendbetreuer des Bezirks St. Pölten Die FF-Jugend ist eine wesentliche Basis für die Feuerwehren. Die Jugendbetreuer kümmern sich um die Ausbildung der jungen Mädchen und Burschen, Erste-Hilfe-Kurse, die Organisation diverser Feuerwehrbewerbe und bereiten die Jugendlichen auf ein Leben mit Zivilcourage und Engagement für die Allgemeinheit vor. Bereich Sport Heinrich Seidl Heinrich Seidl ist Lehrer an der Neuen Mittelschule Gaming. Er organisiert seit zehn Jahren im Winter den Schwimmwettbewerb Hallenbadchamp für die Schüler der Volksschule und der Neuen Mittelschule Gaming. Durch diesen Schwimmwettbewerb werden die Kinder und Jugendlichen zur Bewegung und zum regelmäßigen Training animiert. Die NMS Gaming ist seit vielen Jahren bei den Bezirksschwimmbewerben und den Landesmeisterschaften im Spitzenfeld platziert. Wir sind Niederösterreicher Seite 3

4 Kategorie VERANTWORTUNG Bereich Gesundheit ASBÖ Landesverband NÖ - Samariterjugend Wilhelmsburg Die Leiter der Samariterjugend lernen jungen Menschen in Niederösterreich Erste-Hilfe zu leisten und üben und vertiefen diese Kenntnisse für die Landessanitätsbewerbe. Dadurch werden junge Menschen für das Rettungswesen interessiert und herangebildet. Bereich Lebensrettung Tamara Kopp - First Responder im Bezirk Korneuburg First Responder sind in der Alarmierungskette des Rettungswesens die ersten Personen, die am Ort des Geschehens eintreffen. Üblicherweise sind diese ehrenamtlichen Kräfte im Besitz einer Ausbildung zum Rettungs- und Notfallsanitäter. Als Teamleiterin baute Frau Kopp das First Responder-System in Korneuburg auf, welches mittlerweile 19 ehrenamtliche Sanitäter umfasst. Das Preisgeld wird für Ausrüstung und die Aus- und Fortbildung der First Responder eingesetzt. Bereich Einsatzorganisationen Bergrettung NÖ/Wien Der Bergrettungsdienst hilft Menschen an Orten, wo andere Rettungsorganisationen an ihre Grenzen stoßen, insbesondere im unwegsamen Gelände. Durch ihre Leidenschaft und die große Erfahrung in den Bergen wissen die Bergretter den Verunfallten schnellstmöglich die beste Versorgung zukommen zu lassen. Bereich Demokratie/Zusammenleben Gisela Porod Kategorie GESELLSCHAFT Als Pfarrgemeinderätin der Pfarre Strögen/Frauenhofen versucht Gisela Porod durch gemeinsame sportliche Aktivitäten die Gemeindebürger auch für religiösen Glauben zu interessieren und so die Gesellschaft zusammenzuführen. Bereich Menschenrechte/Integration Frederike Demattio und Ingrid Kuhn mit der Initiative Connect Mödling Connect Mödling ist eine ehrenamtliche Organisation für Flüchtlingshilfe in der Stadt und im Bezirk Mödling. 180 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden für einen Schulabschluss vorbereitet sowie beim Spracherwerb und der Allgemeinbildung unterstützt. Anfallende Kosten werden ausschließlich aus Spenden und von den Aktivisten selbst getragen. Bereich Generationenverständigung Die ehrenamtlichen Fahrer des Vereins Gemeindebus Gerersdorf Da in der Gemeinde Gerersdorf die öffentliche Anbindung sehr beschränkt ist, hat die Gemeinde mit Förderung des Landes NÖ einen Gemeindebus angeschafft, der den Gemeindebürgern eine nach persönlichen Bedürfnissen orientierte Mobilität ermöglicht. 21 Fahrer stellen sich ehrenamtlich für den Betrieb dieses Busses zur Verfügung. Da dieser Bus in erster Linie von älteren Menschen in der Gemeinde in Anspruch genommen wird, ist er ein gutes Beispiel für ein generationenübergreifendes Miteinander in der Gesellschaft. Wir sind Niederösterreicher Seite 4

5 SONDERPREIS Innovation im Ehrenamt Not- und Katastrophenfunkreferat des Österreichischen Versuchssenderverbandes (ÖVSV) in NÖ Karl Speckmayr ist Leiter dieser Gruppe von Funkamateuren die auch die Abteilung IVW4 sowie das Landesfeuerwehrkommando NÖ im Falle eines Blackout mit ihrer Kommunikationstechnik unterstützen. Alle Einsätze werden ehrenamtlich geleistet. Ehrenamtspreis Wir sind Niederösterreich -Die Zahlen Insgesamt musste die Jury aus 37 beeindruckenden Projekten ihre Auswahl treffen. Die Endauswahl erfolgte am 9. März Die eingereichten Projekte kommen aus allen Regionen Niederösterreichs. Bei den Themen der Bewerbungen waren die JurorInnen unter anderem auch um Ausgewogenheit in den Regionen bemüht. Rückfragehinweise Dr. Ruth Lashofer-Sieber, DI (FH) Rainer Handlfinger, Susanne Eser Mag. Andreas Fiala , Wir sind Niederösterreicher Seite 5

Foto: Jürgen Pletterbauer

Foto: Jürgen Pletterbauer Foto: Jürgen Pletterbauer Österreichischer Pflege- und Betreuungspreis 2015 Wir vergeben die Luise Der Österreichische Pflege- und Betreuungspreis wird verliehen Warum sollten Sie einreichen? Um das Engagement

Mehr

Bundesweite Abschlussmeldung. Zum zehnten Mal: DEICHMANN-Förderpreis für Integration verliehen Niemand soll draußen bleiben

Bundesweite Abschlussmeldung. Zum zehnten Mal: DEICHMANN-Förderpreis für Integration verliehen Niemand soll draußen bleiben Bundesweite Abschlussmeldung Zum zehnten Mal: DEICHMANN-Förderpreis für Integration verliehen Niemand soll draußen bleiben Der Förderpreis für Integration feiert zehn-jähriges Jubiläum. Angesichts der

Mehr

TAG DES RESPEKTS 2013

TAG DES RESPEKTS 2013 Sponsoring-Broschüre 2013 TAG DES RESPEKTS 2013 Mit dem TAG DES RESPEKTS tritt die Projektbörse www.respekt.net, die Plattform für gesellschaftspolitisches Engagement, aus dem virtuellen Raum heraus in

Mehr

youmotion Menschen in Bewegung Steven Cardona, Peter Knoblich, Frauke Strauß

youmotion Menschen in Bewegung Steven Cardona, Peter Knoblich, Frauke Strauß 24hLauf für Kinderrechte www.24hlauf.org Konzept 2013 Version 03032013 Veranstalter: Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Organisation und Durchführung: Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Info-Zelt/Service:

Mehr

Freiwilliges Engagement in Österreich

Freiwilliges Engagement in Österreich Freiwilliges Engagement in Österreich Zahlen Daten Fakten Projekte und Vorhaben im Bereich Freiwilligenpolitik Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 21. Jänner 2008 2 Erhebung zu Volumen und Struktur

Mehr

Teilnahmebedingungen. www.dfb.de. und als Hauptpreis einen Mercedes-Benz Vito gewinnen! Einsendeschluss 30.09.2014

Teilnahmebedingungen. www.dfb.de. und als Hauptpreis einen Mercedes-Benz Vito gewinnen! Einsendeschluss 30.09.2014 Teilnahmebedingungen und BEWERBUNGSFORMULAR 2014 Jetzt bewerben und als Hauptpreis einen Mercedes-Benz Vito gewinnen! Einsendeschluss 30.09.2014 www.dfb.de Viele Kulturen Eine Leidenschaft Deutschland

Mehr

Sport Leistungszentrum St. Pölten (SLZ)

Sport Leistungszentrum St. Pölten (SLZ) Sport Leistungszentrum St. Pölten (SLZ) mit den Sportarten Fussball Basketball Reiten Handball Tennis Karate Ballet Kunst- und Geräteturnen Eishockey Eiskunstlauf (120 Burschen & 13 Mädchen) (17 Burschen

Mehr

Wir schauen nicht weg! Asylhilfe am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt

Wir schauen nicht weg! Asylhilfe am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt Wir schauen nicht weg! Asylhilfe am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt Einführung und weitere Informationen Nähere Informationen und Fotos zum Projekt s.a. unter www.dbg-filderstadt.de, Button SoR-

Mehr

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23.

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23. INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl am 23. Mai 2011 zum Thema "Freiwillig Helfen. Gratis versichert" Land Oberösterreich

Mehr

Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit.

Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit. Institut für Medizinische Soziologie Prof. Dr. Dr. Alf Trojan Zentrum für Psychosoziale Medizin Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: (040) 7410-4247 trojan@uke.de www.uke.de/institute/medizinsoziologie/

Mehr

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? Freiwillig helfen in Hamburg In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? 1 Das können Sie hier lesen: Seite Frau Senatorin Leonhard begrüßt

Mehr

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht! Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Ihre Kandidaten zur Kommunalwahl Saarwellingen Manfred Schwinn Ortsvorsteher Platz 1 Bereichsliste Gemeinderat Platz 1 Ortsrat 54 Jahre, Elektromaschinenbauer Interessen:

Mehr

Nachfolgend Referenzen, wo EWTO-Gewaltpräventionsschulungen bereits stattgefunden haben: (Stand 25.2.14)

Nachfolgend Referenzen, wo EWTO-Gewaltpräventionsschulungen bereits stattgefunden haben: (Stand 25.2.14) Nachfolgend Referenzen, wo EWTO-Gewaltpräventionsschulungen bereits stattgefunden haben: (Stand 25.2.14) Wien: Niederösterreich: Vienna Business School (VBS) Augarten 1020 Wien BRG, Krottenbachstraße,

Mehr

Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken

Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken - für die NÖ Landeskliniken - - Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken Mag. Isabella Haselsteiner & Mag. (FH) Kristina Starkl DocJobs Karrieretage - Albert Schweitzer Haus Wien, 25. Mai 2013

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor 11. Welle: Meinungen und Einstellungen Jugendlicher zu Freiwilligkeit Untersuchungs-Design 11. Welle des Jugendmonitors zum Thema Freiwilligentätigkeit Weiterführung der 2010 begonnenen,

Mehr

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, DDr. Paul Eiselsberg, Marktforschungsinstitut IMAS, und HR Dr. Ernst Fürst, Abteilung Statistik, Land OÖ

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, DDr. Paul Eiselsberg, Marktforschungsinstitut IMAS, und HR Dr. Ernst Fürst, Abteilung Statistik, Land OÖ PRESSEKONFERENZ mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, DDr. Paul Eiselsberg, Marktforschungsinstitut IMAS, und HR Dr. Ernst Fürst, Abteilung Statistik, Land OÖ am 18. Februar 2011 zum Thema "Freiwillig

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Direktor der Caritas OÖ Mathias Mühlberger am 11. Mai 2012 zum Thema "Familientandem" Gemeinsam geht vieles

Mehr

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Presseinformation NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Alle führenden Gemeinwohlorganisationen unterzeichnen Resolution Münster, 26. November 2015 Im Rahmen einer Konferenz der wichtigsten

Mehr

Die Statuten des Police-Safety-Award

Die Statuten des Police-Safety-Award Die Statuten des Police-Safety-Award Police-Safety-Award E-Mail office@police-safety-award.at URL: www.police-safety-award.at I. Die Zielsetzung: 1. Der Police-Safety-Award wurde als sichtbare Auszeichnung

Mehr

Nationales Zentrum für Frauenfußball 1. ÖFB Direktion Sport

Nationales Zentrum für Frauenfußball 1. ÖFB Direktion Sport Nationales Zentrum für Frauenfußball 1 NATIONALES ZENTRUM FÜR FRAUENFUßBALL Nationales Zentrum für Frauenfußball 2 EINLADUNG für alle Eltern und begeisterten Fußballerinnen zum TAG DER OFFENEN TÜR des

Mehr

Internorm-Architekturwettbewerb: Sieger stehen fest Herausragende Architekturlösungen aus Österreich und Deutschland gekürt

Internorm-Architekturwettbewerb: Sieger stehen fest Herausragende Architekturlösungen aus Österreich und Deutschland gekürt Internorm-Architekturwettbewerb: Sieger stehen fest Herausragende Architekturlösungen aus Österreich und Deutschland gekürt Unter dem Titel Fenster im Blick hat Europas führende Fenstermarke Internorm

Mehr

Solarbundesliga. Wir holen die Kommunen in die Energiewende

Solarbundesliga. Wir holen die Kommunen in die Energiewende Wir holen die Kommunen in die Energiewende Bereits seit dem Jahr 2001 organisiert die Fachzeitschrift Solarthemen die Solarbundesliga. Dabei beteiligen sich von Jahr zu Jahr mehr Kommunen. Jetzt Stand

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013 Studium abgeschlossen! Was nun? - Turnus in NÖ Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013 Isabella Haselsteiner, NÖ Landeskliniken-Holding / Abteilung Recht und Personal Die NÖ Landeskliniken-Holding!

Mehr

LESEMENTOR Köln Auswertung der Schulbefragung 2012

LESEMENTOR Köln Auswertung der Schulbefragung 2012 LESEMENTOR Köln Auswertung der Schulbefragung 2012 Büro für Bürgerengagement Herausgeberin: Steuerungsgruppe von LESEMENTOR Köln c/o Büro für Bürgerengagement AWO Köln Rubensstr. 7 13 50676 Köln Autorin:

Mehr

10. Sektorenübergreifender Runder Tisch Gallus am 16. September 2015

10. Sektorenübergreifender Runder Tisch Gallus am 16. September 2015 10. Sektorenübergreifender Runder Tisch Gallus am 16. September 2015 Daria Eva Stanco Engagement im Gallus - eine Initiative von Deutsche Bank, Linklaters und dem Kinder im Zentrum Gallus e.v. / Mehrgenerationenhaus

Mehr

Verwaltungspreise des Bundeskanzleramtes vergeben

Verwaltungspreise des Bundeskanzleramtes vergeben Verwaltungspreise des Bundeskanzleramtes vergeben Das Bundeskanzleramt hat einen groß angelegten Verwaltungspreis ins Leben gerufen, der auch heuer wieder gemeinsam mit der Raiffeisen-Landesbank Oberösterreich

Mehr

Stand Dezember 2014. Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v.

Stand Dezember 2014. Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v. Stand Dezember 2014 Auszüge aus dem Handlungskonzept Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v. 1 Handlungsfelder Die Handlungsfelder 1 bis 4 (offene Aktivitäten, unterrichtsbegleitende Aktivitäten,

Mehr

Sachspenden österreichweit www.asyl.at

Sachspenden österreichweit www.asyl.at Bundesland Organisation was wird gebraucht Aktualisierte Informationen darüber, was gebraucht wird Wien Kontakt wo hinbringen Spendenlager Rotes Kreuz Don Bosco Flüchtlingswerk Diakonie Winterjacken, Hygieneartikel,

Mehr

Globale Solidarität in Bewegung. Christliche Praxis in Solidaritätsgruppen

Globale Solidarität in Bewegung. Christliche Praxis in Solidaritätsgruppen Globale Solidarität in Bewegung Christliche Praxis in Solidaritätsgruppen 1. Was bedeutet Globalisierung? Die technischen Möglichkeiten weltweiter Kommunikation haben die Distanzen von Raum und Zeit zusammenschmelzen

Mehr

17 Freiwilligenarbeit

17 Freiwilligenarbeit Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration 17 Freiwilligenarbeit in Österreich Inhalt Definitionen und Grundlagen Freiwilliges Engagement Freiwilliges Engagement von Migrant/innen Freiwilligenarbeit

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht würdigt die Arbeit der Europäischen Bewegung Thüringen; Foto: Marcus Scheidel, TSK

Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht würdigt die Arbeit der Europäischen Bewegung Thüringen; Foto: Marcus Scheidel, TSK 1 von 5 15.12.2013 14:39 www.thueringen.de Thüringer Staatskanzlei 06.12.2013 08:07 Uhr Verleihung Europapreis 2013 Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht würdigt die Arbeit der Europäischen Bewegung

Mehr

I. Begrüßung München als Tagungsort. Begrüßung

I. Begrüßung München als Tagungsort. Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 19.10.2011, Uhr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Thomas Kreuzer, anlässlich der Fachtagung Talentum Tagung

Mehr

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE als Spitzenverband In Deutschland ist die Freie Wohlfahrtspflege in sechs Spitzenverbänden organisiert

Mehr

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015 Verleihung des Bürgerpreises 2015 1. Oktober 2015 AG In- und Ausländer e.v. Chemnitz CONJUMI Patenschaft Partizipation Prävention Das zentrale Ziel des seit 2014 bestehenden Integrationsprojektes ist,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis 2010

Deutscher Bürgerpreis 2010 Deutscher Bürgerpreis 2010 Retten, helfen, Chancen schenken für mich. für uns. für alle. Jetzt bewerben! Bewerbungsbogen im Heft oder online unter www.deutscher-buergerpreis.de 02 Retten, helfen, Chancen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Studienorganisation Lehramt Neue Mittelschule Dieses Studium wird mit 125 Semesterwochenstunden (SWS) Präsenzstudium

Mehr

PERU 2015 FACING BORDERS

PERU 2015 FACING BORDERS PERU 2015 FACING BORDERS Wir sind eine Seilschaft, mit einer besonderen Vision! Sport, Natur und Glaube wollen wir in einem bisher wahrscheinlich einzigartigen Filmprojekt verbinden. Dazu werden wir diesen

Mehr

Landesinnung der Tischler Niederösterreich

Landesinnung der Tischler Niederösterreich Landesinnung der Tischler Niederösterreich VERANSTALTUNGEN und AKTIVITÄTEN 2005-2010 22.10.2005 Landesinnungstagung im WIFI St. Pölten 08.11.2005 Arbeitskreis Werbung in Salzburg 11.11.2005 Bootbauertagung

Mehr

Besuchen Sie uns auch auf:

Besuchen Sie uns auch auf: 06. März 2013 Gemeinsame Pressemitteilung der Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi GmbH) und der Industrie- und Handelskammer zu Kiel (IHK Kiel) Ein Plan muss her! 10. Businessplan-Wettbewerb

Mehr

Presseinformation. Merkur Awards vergeben Herausragende Schüler, Lehrer und Projekte im Rampenlicht

Presseinformation. Merkur Awards vergeben Herausragende Schüler, Lehrer und Projekte im Rampenlicht Presseinformation Wien/Schule/Bildung/Award Wien, 7. Mai 2015 Merkur Awards vergeben Herausragende Schüler, Lehrer und Projekte im Rampenlicht Der Fonds der Wiener Kaufmannschaft, Betreiber der Vienna

Mehr

J A H R E S B E R I C H T 2 015. des D I A K O N I E K R E I S E S

J A H R E S B E R I C H T 2 015. des D I A K O N I E K R E I S E S Evangelische Pfarrgemeinde A. B. Wien-Floridsdorf A -1210 Wien, Weisselgasse 1 Tel.: 01-278 13 31, 0699 / 1 88 77 751 Fax: 01-253 30 33 2200 E-Mail: evang.floridsdorf@aon.at Website: http://evang.floridsdorf.at

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

Der GründerCup Kiel Region startet wieder ab dem 01. März

Der GründerCup Kiel Region startet wieder ab dem 01. März 40303 25.02.2014 Gemeinsame Pressemitteilung der Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi GmbH) und der Industrie- und Handelskammer zu Kiel (IHK Kiel) Ein Plan muss her! 11. Businessplan-Wettbewerb

Mehr

LEITFADEN für die Online-Datenbank der NÖ Bibliotheken. Link zur Datenbank: http://work.treffpunkt-bibliothek.at. Registrierung

LEITFADEN für die Online-Datenbank der NÖ Bibliotheken. Link zur Datenbank: http://work.treffpunkt-bibliothek.at. Registrierung LEITFADEN für die Online-Datenbank der NÖ Bibliotheken Link zur Datenbank: http://work.treffpunkt-bibliothek.at Registrierung 1. Klicken Sie den Button Registrierung im dunkelblauen Feld. 2. Tragen Sie

Mehr

Young Austrian Engineers Contest 2014

Young Austrian Engineers Contest 2014 Herzlich willkommen zur Präsentation der Teilnehmer und Sieger des Young Austrian Engineers Contest 2014 ARGE-3D-CAD Pr 2014/05 1 Eröffnung MinR. Mag. Wolfgang Pachatz Bundesministerium für Bildung und

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl, Landesrat Dr. Josef Stockinger, Bürgermeister Franz Bernroitner, Roßbach und Bürgermeister Franz Kneißl, St. Veit

Mehr

GENIAAL INFORMIERT. Smart Home Award. Preisverleihung in Berlin Ausgezeichnet wurden: Bestes Produkt - Bestes Projekt - Bestes Start-Up 18.06.

GENIAAL INFORMIERT. Smart Home Award. Preisverleihung in Berlin Ausgezeichnet wurden: Bestes Produkt - Bestes Projekt - Bestes Start-Up 18.06. GENIAAL INFORMIERT 2013 Smart Home Award Preisverleihung in Berlin Ausgezeichnet wurden: Bestes Produkt - Bestes Projekt - Bestes Start-Up 18.06.2013 [ Berlin 18. Juni 2013 Heute findet im Roten Rathaus

Mehr

WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance

WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance Präsentation am 22. Oktober 201 Projektnummer: 6104/1 UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: WdF Wirtschaftsforum der Führungskräfte Methode: Web-gestützte

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Landes Radsport Verband Burgenland 7341 Markt St. Martin, Bahngasse 16 Tel./Fax: 02618/21052, 0664/5404090 E Mail: office@lrv burgenland.at Webs.

Landes Radsport Verband Burgenland 7341 Markt St. Martin, Bahngasse 16 Tel./Fax: 02618/21052, 0664/5404090 E Mail: office@lrv burgenland.at Webs. Landes Radsport Verband Burgenland 7341 Markt St. Martin, Bahngasse 16 Tel./Fax: 02618/21052, 0664/5404090 E Mail: office@lrv burgenland.at Webs.: www.lrv burgenland.at AUS EINER IDEE VON BENEDIKT OSWALD...

Mehr

Steckbriefe für die Preisträger aus Nordrhein-Westfalen des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Steckbriefe für die Preisträger aus Nordrhein-Westfalen des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus BITTE VERTRAULICH BEHANDELN! Verbindliche Sendesperrfrist: 1. Dezember 2014, 12.30 Uhr. Steckbriefe für die Preisträger aus des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen

Mehr

fotolia.de sponsored by

fotolia.de sponsored by fotolia.de sponsored by Jugendreferent Franz Steindl Bildung und Beschäftigung sind wichtige Themen unserer Gesellschaft. Eine der größten Herausforderung dabei ist die Integration junger Menschen in den

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

ONE DAY ist ein junger Aschaffenburger Verein, der sich auf die Umsetzung von Hilfsprojekten in Afrika konzentriert. Wichtig ist uns dabei das

ONE DAY ist ein junger Aschaffenburger Verein, der sich auf die Umsetzung von Hilfsprojekten in Afrika konzentriert. Wichtig ist uns dabei das ONE DAY ist ein junger Aschaffenburger Verein, der sich auf die Umsetzung von Hilfsprojekten in Afrika konzentriert. Wichtig ist uns dabei das Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe. Unsere Projekte richten sich

Mehr

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz. Bildung und Kultur aktuell

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz. Bildung und Kultur aktuell Anpacken Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz Anpacken 2013 im Bezirk Imst Chronikwesen Erwachsenenschulen Forum Blühendes Tirol Bildung

Mehr

Das kommunalpolitische Potential in der Flüchtlingspolitik

Das kommunalpolitische Potential in der Flüchtlingspolitik Das kommunalpolitische Potential in der Flüchtlingspolitik Fachtagung zur aktiven Flüchtlingspolitik, Landtagsfraktion B90/Die Grünen, 14.03.2015 Themen GAR-Blitzlicht Unterbringung Unbegleitete Minderjährige

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2013 Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2013 Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung Jahresbericht 0 Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Jahresbericht Diakonie Bildung 0 - Stipendienfonds Im Schuljahr 0/4 werden an den

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und Generaldirektor Dr. Josef Stockinger, Oberösterreichische Versicherung AG am 15. November 2012 zum Thema "Schutzschirm ausgebaut

Mehr

Damit Würde Wirklichkeit wird

Damit Würde Wirklichkeit wird Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen Stiftung privaten Rechts Georg-Haccius-Straße 9 29320 Hermannsburg Postfach 1109 29314 Hermannsburg Damit Würde Wirklichkeit wird Grundsätze der Entwicklungsarbeit

Mehr

Ergebnisse der PendlerInnenbefragung des AMS NÖ

Ergebnisse der PendlerInnenbefragung des AMS NÖ Ferdinand Lechner, Nicole Nemecek unter Mitarbeit von Thomas Eglseer Ergebnisse der PendlerInnenbefragung des AMS NÖ Kurzbericht an die Landesgeschäftsstelle des AMS Niederösterreich Wien, 24. Juni 2003

Mehr

Corporate Citizenship Richtlinien

Corporate Citizenship Richtlinien Corporate Citizenship Richtlinien 1 Inhalt 1 Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung 3 2 Corporate Citizenship 3 3 Unsere Schwerpunkte 4 4 Grundsätze der Förderung 5 5 Ressourcen 6 6 Regelung

Mehr

1. Einleitung und Begrüßung

1. Einleitung und Begrüßung 1. Einleitung und Begrüßung Dr. Irina Mohr Leiterin Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie sehr herzlich im Namen der Friedrich-Ebert-Stiftung begrüßen.

Mehr

SPONSORING BRINGT s Gemeinsam mehr erreichen

SPONSORING BRINGT s Gemeinsam mehr erreichen SPONSORING BRINGT s Gemeinsam mehr erreichen SV Türnitz Sponsormappe 2015/2016 SPORTVEREIN TÜRNITZ Der Verein Präambel Die vorliegende Promotionsmappe dient als Grundlage für Denkanstöße über Kommunikationsmöglichkeiten

Mehr

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe s Kreissparkasse Göppingen Sparkassen-Finanzgruppe Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe Förderpreis der Kreissparkasse Göppingen

Mehr

BAGME, Landegruppe NÖ Netzwerktreffen Musikpädagogik NÖ, Mittwoch 27. Mai 2015, 14.30 17.00 LSR für NÖ, Kl. Sitzungssaal, 3.

BAGME, Landegruppe NÖ Netzwerktreffen Musikpädagogik NÖ, Mittwoch 27. Mai 2015, 14.30 17.00 LSR für NÖ, Kl. Sitzungssaal, 3. BAGME, Landegruppe NÖ Netzwerktreffen Musikpädagogik NÖ, Mittwoch 27. Mai 2015, 14.30 17.00 LSR für NÖ, Kl. Sitzungssaal, 3. Stock, 339 PROTOKOLL Bericht BAGME Neustrukturierung im BMBF und im ZSK, Ergebnisse

Mehr

Fürs Leben lernen wir. BREITENAUSBILDUNG KURSE

Fürs Leben lernen wir. BREITENAUSBILDUNG KURSE Fürs Leben lernen wir. BREITENAUSBILDUNG KURSE Ein Verkehrsunfall, eine Herzattacke in einer Straßenbahn, der Atemstillstand eines Babys was tun, wenn man als erster dazu kommt? Fürs Leben lernen wir.

Mehr

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 WorkshopAktiv sein Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein" 1. Angebote von Benevol Bern 2. Definition der Freiwilligenarbeit 3. Einsatzmöglichkeiten von A bis Z 4. Statistik Schweiz 5. BENEVOL-Standards

Mehr

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. 11. Newsletter der Gertrud Frohn Stiftung, April 2015 Liebe Freundinnen und Freunde der Gertrud Frohn Stiftung, wie zu Beginn jedes Frühjahres traf sich

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer vorübergehenden Notunterkunft für Flüchtlinge in Zelten beim Schwimmbad in Steinen Bürgerinformationsveranstaltung am 8.9.2015, 19:00 Uhr, Meret-Oppenheim-Halle Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Mein Jahr in Südafrika!

Mein Jahr in Südafrika! Antworten auf die gestellten Fragen? Warum möchten Sie an einem internationalen Freiwilligendienst teilnehmen? Mein großer Wunsch ist es, ein Jahr im Rahmen des weltwärts-programms im Ausland zu absolvieren.

Mehr

Breitband-Offensive für OÖ: Ultraschnelle Datenautobahnen der Next Generation für alle

Breitband-Offensive für OÖ: Ultraschnelle Datenautobahnen der Next Generation für alle I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Prof. DI Robert KOLMHOFER FH Hagenberg DI Horst GAIGG Breitband-Beauftragter des Landes OÖ am 25. Juni 2013 zum Thema

Mehr

Gesundheit und Sport. Interne Weiterbildung. Fachhochschule des bfi Wien

Gesundheit und Sport. Interne Weiterbildung. Fachhochschule des bfi Wien Interne Weiterbildung Fachhochschule des bfi Wien Gesundheit und Sport Information und Anmeldung: Mag. a Evamaria Schlattau Personalentwicklung / Wissensmanagement Fachhochschule des bfi Wien Wohlmutstraße

Mehr

BAUTECHNIKPREIS 2016

BAUTECHNIKPREIS 2016 Österreichische Bautechnik Vereinigung (öbv) Karlsgasse 5 1040 Wien Tel.: 01/ 504 15 95 Fax: 01/ 504 15 95-99 Mail: Web: office@bautechnik.pro www.bautechnik.pro www.baukongress.at Die Österreichische

Mehr

Eine Jury wird die Bewerbungen bewerten, Schulen ggf. besuchen und die Preisträger ermitteln.

Eine Jury wird die Bewerbungen bewerten, Schulen ggf. besuchen und die Preisträger ermitteln. Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen Postfach 90 01 65 99104 Erfurt An alle Thüringer Schulen Peterstraße 1 99084 Erfurt Telefon: 03 61 7892350 Telefax: 03 61 7892346 E-Mail: info@stift-thueringen.de

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Zur Person. Büroadresse

Zur Person. Büroadresse Zur Person DI Paul Kandl - Geboren 1971 in Wien. Studium der Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur Wien. Praktika im Rathaus Korneuburg, Abteilungen für Stadtplanung sowie Umwelt und Forst.

Mehr

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum Der landesweite Wettbewerb JES! Jugend.Energie.Spaß. - In Zukunft nur mit uns präsentiert sich auch 2015 während der Messe new energy husum

Mehr

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu) Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu) Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ (enu) ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie- und Umweltfragen!

Mehr

Skate-A-Thon 2016! Eis-Spendenlauf für Flüchtlingskinder! 13. März 2016 Ostpark München. Informationen für Schulen!

Skate-A-Thon 2016! Eis-Spendenlauf für Flüchtlingskinder! 13. März 2016 Ostpark München. Informationen für Schulen! Skate-A-Thon 2016! Eis-Spendenlauf für Flüchtlingskinder! 13. März 2016 Ostpark München Informationen für Schulen! Was wollen Lions und ERSCO? Das Ziel von Lions München-Mul/na/onal ist es, der Gemeinscha>

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Gabi Walter. Mein Name ist Gabriele Walter, ich bin Jahrgang 1963, verheiratet, habe 5 Kinder und wohne in der Gemeinde Grafenschlag/Bezirk Zwettl.

Gabi Walter. Mein Name ist Gabriele Walter, ich bin Jahrgang 1963, verheiratet, habe 5 Kinder und wohne in der Gemeinde Grafenschlag/Bezirk Zwettl. Gabi Walter Langschlag 16, 3912 Grafenschlag (t) 028757007 (f) 0287570074 Gabi Walter (e) gabi@waltergrafik.at Hauptregionsbetreuerin Waldviertel Erlauben Sie mir, dass ich mich kurz vorstelle: Mein Name

Mehr

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf Klimafreundlich von Dorf zu Dorf. E-ifel Mobil Mobilität in NRW Mobilität gestalten Eine von vier Themenwelten der KlimaExpo.NRW Um seine ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen zu können, setzt NRW unter

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

SPENDEN UND SPONSORING RÜCKLÄUFIG - Eintreten für Menschenrechte sowie Natur- und Umweltschutz ist Unternehmen wichtig

SPENDEN UND SPONSORING RÜCKLÄUFIG - Eintreten für Menschenrechte sowie Natur- und Umweltschutz ist Unternehmen wichtig A-4040 Linz, Aubrunnerweg 1 Tel.: 0043 (0)732 25 40 24 Fax: 0043 (0)732 25 41 37 Mail: office@public-opinion.at http://www.public-opinion.at SPENDEN UND SPONSORING RÜCKLÄUFIG - Eintreten für Menschenrechte

Mehr

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag 14. 15.11.2008 Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag 14. 15.11.2008 Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven Hand in Hand Bedeutung Bedingungen - Perspektiven Wovon wir heute sprechen Terminologie Ehrenamt - klassisch Neues Ehrenamt Freiwilligenarbeit, Freiwillige Mitarbeit Formell Informell Volunteering Freie

Mehr

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE. in der Universitätsstadt Marburg 2. Sitzung des Runden Tisches am 03.02.2015 von 17:00 19:00 Uhr

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE. in der Universitätsstadt Marburg 2. Sitzung des Runden Tisches am 03.02.2015 von 17:00 19:00 Uhr WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE in der Universitätsstadt Marburg 2. Sitzung des Runden Tisches am 03.02.2015 von 17:00 19:00 Uhr Ablaufplanung: 1. Eröffnung und Grußworte durch Oberbürgermeister, Herrn

Mehr

Öffentliche Unterbringung Niendorf Markt Infoveranstaltung 22. Juli 2015

Öffentliche Unterbringung Niendorf Markt Infoveranstaltung 22. Juli 2015 Öffentliche Unterbringung Niendorf Markt Infoveranstaltung 22. Juli 2015 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Projekt Kapazitätsaufbau öffentliche Unterbringung Asylanträge in Deutschland

Mehr

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt.

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. Team Das Kinderhospiz-Team ist interdisziplinär. KinderärztInnen, ExpertInnen in Palliative Care und geschulte ehrenamtliche MitarbeiterInnen helfen den

Mehr

Unsere Vision Unser Leitbild

Unsere Vision Unser Leitbild Unsere Vision Unser Leitbild apetito ist durch seine Mitarbeiter zu dem geworden, was es heute ist. Karl Düsterberg Firmengründer 3 Was ist unsere Unternehmensvision? Was ist unser Leitbild? Unsere Vision

Mehr