S e m e s t e r p l a n

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S e m e s t e r p l a n"

Transkript

1 Universität Heidelberg Sommersemester 2014 Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprechstunde Di, 16 Uhr Hauptseminar: Sprachnormen im Deutschen S e m e s t e r p l a n Einführung in das Thema, Seminarorganisation Übung (Di, Uhr) Maifeiertag Zweifelsfälle der deutschen Sprache: Empirie und Theorie Lektüresitzung: Diskussion des vereinbarten Lektürekanons Gastreferent Prof. Dr. Rainer Wimmer (Trier) Überlegungen zum Regelbegriff Feiertag Christi Himmelfahrt Das Deutsche und seine Varietäten Gibt es eine Grammatik der gesprochenen Sprache? Feiertag Fronleichnam Normeinhaltung Normmodifikation Normbruch Standardisierung und Sprachwandel Normen in der Lexikologie und Wortbildung Normen in der Grammatik Abschluss-Sitzung Einführende Literatur zur linguistischen Diskursanalyse: Bartsch, Renate (1987): Sprachnormen. Theorie und Praxis. Tübingen Coseriu, Eugenio (1975): System, Norm und Rede. In: derselbe: Sprachtheorie und allgemeine Sprachwissenschaft. München, S Gloy, Klaus (1998): Sprachnormierung und Sprachkritik in ihrer gesellschaftlichen Verflechtung. In: Besch, Werner / Betten, Anne / Reichmann, Oskar /Sonderegger, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihre Erforschung. 2. Auflage. Berlin/New York, S (HSK 2.1) Keller, Rudi (2009): Konventionen, Regeln, Normen. Zum ontologischen Status natürlicher Sprachen. In: Konopka, Marek/Strecker, Bruno (Hg.): Deutsche Grammatik Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin/New York, S Lewis, David (1974): Konventionen. Eine sprachphilosophische Abhandlung. Berlin/New York

2 Literatur zu Wortbildung und Lexikologie: Ausgewählte Literatur Altmann, Hans (³2011): Prüfungswissen Wortbildung. Göttingen. Altmann, Hans / Kemmerling, Silke (²2005): Wortbildung fürs Examen. Göttingen. Dittmann, Jürgen / Schmidt, Claudia (Hg.) (2002): Über Wörter. Grundkurs Linguistik. Freiburg. Donalies, Elke (²2005): Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Tübingen. Eichinger, Ludwig M. (2000): Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. Tübingen. Eisenberg, Peter ( ): Das Fremdwort im Deutschen. Berlin. Elsen, Hilke (2011): Grundzüge der Morphologie des Deutschen. Berlin. Erben, Johannes ( ): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin. Henzen, Walter ( ): Deutsche Wortbildung. Halle. Reichmann, Oskar ( ): Germanistische Lexikologie. Stuttgart. Römer, Christine / Matzke, Brigitte ( ): Lexikologie des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen. Schippan, Thea ( ): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen. Weiterführende Literatur zu Wortbildung und Lexikologie: Ágel, Vilmos / Gardt, Andreas / Haß-Zumkehr, Ulrike (2002): Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag. Tübingen. Barz, Irmhild / Schröder, Marianne / Hämmer, Karin / Poethe, Hannelore (2002): Wortbildung praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch. Frankfurt. Booij, Geert / Lehmann, Christian / Mugdan, Joachim (2000): Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. Zwei Halbbände. Berlin/New York (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 17). Cruse, David Alan / Hundsnurscher, Franz / Job, Michael / Lutzeier, Peter Rolf (Hg.) (2002): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Zwei Halbbände. Berlin/New York (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 21). Eichinger, Ludwig M. (1994): Deutsche Wortbildung. Heidelberg. (Studienbibliographien Sprachwissenschaft Band 10). Eichinger, Ludwig M. (Hg.) (2008): Wortbildung heute. Tendenzen und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen. Eisenberg, Peter ( ): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Stuttgart/Weimar. Herbermann, Claus-Peter (2002): Das Wort als lexikalische Einheit. In: Cruse / Hundsnurscher/ Job/ Lutzeier (Hg.), S Schippan, Thea (2002): Der Gang der lexikologischen Forschung I. Lexikologisches Arbeiten bis zur Jahrhundertwende. In: Cruse / Hundsnurscher / Job / Lutzeier (Hg.), S Schippan, Thea (2002): Der Gang der lexikologischen Forschung II: Das Erwachen der Disziplin. In: Cruse / Hundsnurscher / Job / Lutzeier (Hg.), S Grammatiken: Duden - Die Grammatik. Band 4 ( / ). Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich. Eisenberg, Peter ( ): Grundriss der deutschen Grammatik. Band I: Das Wort. Stuttgart. Eisenberg, Peter ( ): Grundriss der deutschen Grammatik. Band II: Der Satz. Stuttgart. Engel, Ulrich ( /2004): Deutsche Grammatik. Heidelberg. Grimm, Jacob (1878/1989): Deutsche Grammatik. Hildesheim/Zürich/New York. Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim ( /2011): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig. Hentschel, Elke / Weydt, Harald ( ): Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin. Heringer, Hans Jürgen (1995): Grammatik und Stil. Praktische Grammatik des Deutschen. Berlin.

3 Kurze Grammatik der deutschen Sprache. In: Duden. Deutsches Universalwörterbuch (1983/ / / ) Mannheim. Weinrich, Harald ( ): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim. Wellmann, Hans (2008): Deutsche Grammatik. Laut, Wort, Satz, Text. Heidelberg. Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Strecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bände. Berlin/New York. Literatur zum Lesen von Grammatiken und zu Konnexionen: Ágel, Vilmos (2000): Valenztheorie. Tübingen. Altmann, Hans / Hahnemann, Suzan ( ): Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Göttingen. Blühdorn, Hardarik / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich Hermann (Hg.) (2004): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York. Breindl, Eva / Walter, Maik (2009): Der Ausdr uck von Kausalität im Deutschen. Eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen. Mannheim. Breindl, Eva / Ferraresi, Gisella / Volodina, Anna (Hg.) (2011): Satzverknüpfungen. Zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion. Berlin/New York. Bünting, Karl Dieter/ Bergenholtz, Henning ( ): Einführung in die Syntax. Grundbegriffe zum Lesen einer Grammatik. Weinheim. Dürscheid, Christa (1991): Modelle der Satzanalyse. Überblick und Vergleich. Hürth-Efferen. Dürscheid, Christa ( ): Syntax. Grundlagen und Theorien. Mit einem Beitrag von Martin Businger. Göttingen. (Studienbücher zur Linguistik Band 3.) Engel, Ulrich ( ): Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Berlin. Fabricius-Hansen, Catherine (2000): Formen der Konnexion. In: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hg.): Text - und Gesprächslinguistik. Erster Halbband. Berlin/New York, S Felder, Ekkehard (2006): Form-Funktions-Analyse von Modalitätsaspekten zur Beschreibung von Geltungsansprüchen in politischen Reden. In: Scherner, Maximilian / Ziegler, Arne (Hg.): Angewandte Textlinguistik. Linguistische Perspektiven für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. Tübingen, S Ferraresi, Gisella (Hg.) (2012): Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich. Beschreibung und grammatische Analyse. Tübingen. Fiehler, Reinhard / Barden, Birgit / Elstermann, Mechthild / Kraft, Barbara (2004): Eigenschaften gesprochener Sprache. Tübingen (Studien zur Deutschen Sprache Band 30) Frohning, Dagmar (2007): Kausalmarker zwischen Pragmatik und Kognition. Korpusbasierte Analysen zur Variation im Deutschen. Tübingen. Gansel, Christina / Jürgens, Frank ( ): Textlinguistik und Textgrammatik: Eine Einführung. Göttingen. Hausendorf, Heiko / Kesselheim, Wolfgang (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen. Köller, Wilhelm (1988): Philosophie der Grammatik. Vom Sinn grammatischen Wissens. Stuttgart. Köller, Wilhelm ( ): Funktionaler Grammatikunterricht. Tempus, Genus, Modus: Wozu wurde das erfunden? Baltmannsweiler. Köller, Wilhelm (2004): Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin/New York. Lenz, Friedrich / Schierholz, Stefan J. (Hg.) ( 2005): Corpuslinguistik in Lexik und Grammatik. Tübingen. Menzel, Wolfgang (1999): Grammatik -Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze-Velber. Pasch, Renate / Brauße, Ursula / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich Hermann (2003): Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikel). Berlin/New York.

4 Ramers, Karl Heinz ( ): Einführung in die Syntax. München. Rezat, Sara (2007): Die Konzession als strategisches Sprachspiel. Heidelberg. Pittner, Karin / Berman, Judith ( ): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen (Narr Studienbücher). Schlobinski, Peter (2003): Grammatikmodelle: Positionen und Perspektiven. Wiesbaden. Smirnova, Elena / Mortelmans, Tanja (2010): Funktionale Grammatik. Konzepte und Theorien. Berlin/New York. Sommerfeldt, Karl-Ernst / Spiewok, Wolfgang (1989): Zum Verhältnis von Lexik und Grammatik. Leipzig. Volodina, Anna (2011): Konditionalität und Kausalität im Diskurs. Eine korpuslinguistische Studie zum Einfluss von Syntax und Prosodie auf die Interpretation komplexer Äußerungen. Tübingen. Weber, Heinz ( ): Dependenzgrammatik. Ein interaktives Arbeitsbuch. Tübingen (Narr Studienbücher). Welke, Klaus ( ): Deutsche Syntax funktional. Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen. Tübingen (Stauffenburg Linguistik Band 22). Welke, Klaus (2007): Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen. Berlin/New York (de Gruyter Studienbuch). Literatur zu Sprachnormen: Androutsopoulos, Jannis K. (2002): 'jetzt speak something about italiano.' Sprachliche Kreuzungen im Alltagsleben. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 65, S Androutsopoulos, Jannis K. (2005):... und jetzt gehe ich chillen : Jugend- und Szenesprachen als lexikalische Erneuerungsquellen des Standards. In: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Standardvariation: wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/ New York, S Ammon, Ulrich (1986): Explikation der Begriffe Standardvarietät und Standardsprache auf normtheoretischer Grundlage. In: Holtus, Günter/ Radtke, Edgar (Hrsg.): Sprachlicher Substandard. Tübingen, S (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 36). Ammon, Ulrich (Hrsg.) (2004): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin/ New York. Auer, Peter (1986): Konversationelle Standard/Dialekt Kontinua. In: Deutsche Sprache 14, S Auer, Peter (1997): Führt Dialektabbau zur Stärkung oder Schwächung der Standardvarietät? Zwei phonologische Fallstudien. In: Mattheier, Klaus J./ Radtke, Edgar ( Hrsg.): Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Frankfurt am Main, S Bär, Jochen A. (2002): Darf man als Sprachwissenschaftler die Sprache pflegen wollen? Anmerkungen zu Theorie und Praxis der Arbeit mit der Sprache, an der Sprache, für die Sprache. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 30, S Bär, Jochen A. (2003): Die Wörter des Jahres : Zahlen und Fakten. In: Bär, Jochen A. (Hg.): Von aufmüpfig bis Teuro. Die Wörter der Jahre Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich, S (= Thema Deutsch 4). Barbour, Stephen/ Stevensen, Patrick (1998): Variation im Deutschen. Berlin/ New York. Bartsch, Renate (1987): Sprachnormen. Theorie und Praxis. Tübingen (= Konzepte der Sprach- und Literaturwisenschaft 38). Bellmann, Günter (1983): Probleme des Substandards im Deutschen. In: Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Aspekte der Dialektologie. Tübingen, S Besch, Werner (1983): Dialekt, Schreibdialekt, Schriftsprache, Standardsprache. Exemplarische Skizze ihrer historischen Ausprägung im Deutschen. In: Besch, Werner/ Knoop, Ulrich/

5 Putschke, Wolfgang/ Wiegand, Herbert E. (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbband. Berlin/ New York, S (= Handbuch Sprache und Kommunikation 1.1. und 1.2). Besch, Werner/ Löffler, Heinrich (1973): Sprachhefte: Hochsprache/ Mundart kontrastiv. In: Bausinger, Hermann (Hrsg.): Dialekt als Sprachbarriere? Ergebnisbericht einer Tagung zur alemannischen Dialektforschung. Tübingen, S Besch, Werner/ Knoop, Ulrich/ Putschke, Wolfgang/ Wiegand, Herbert E. (Hrsg.) (1982/ 1983): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Zwei Halbbände. Berlin/ New York (= Handbuch Sprache und Kommunikation 1.1. und 1.2). Bickes, Hans (1995): Sprachbewertung Wozu? In: Biere, Bernd U./ Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Bewertungskriterien in der Sprachberatung. Tübingen, S (= Studien zur deutschen Sprache 2) Brinkmann to Broxten, Eva (1990): Der allgemei ne Mensch ist immer männlich. Frauen wehren sich gegen ihr Dasein als Außenseiterinnen in der Sprache. In: Der Sprachdienst 34, S Brumme, Jenny/ Wesch, Andreas (Hrsg) (1999): Normen und Subnormen in Geschichte und Gegenwart. Methoden ihrer Rekonstruktion und Beschreibung. Wien (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 7). de Boor, Helmut/ Moser, Hugo/ Winkler, Christian (Hrsg.) (191969): Siebs. Deutsche Aussprache. Reine und gemäßigte Hochlautung mit Aussprachewörterbuch. Berlin. Busse, Dietrich (1996): Sprachstil Sprachnorm Sprachgebrauch. In: Fix, Ulla (Hrsg.): Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Frankfurt am Main, S (= Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 3). Busse, Dietrich (2006): Sprachnorm, Sprachvariation, Sprachwandel. Überlegungen zu einigen Problemen der sprachwissenschaftlichen Beschreibung des Deutschen im Verhältnis zu seinen Erscheinungsformen. In: Deutsche Sprache 34 4, S Coseriu, Eugenio (1975): System, Norm und Rede. In: derselbe: Sprachtheorie und allgemeine Sprachwissenschaft. München, S Davies, Winifred V./ Langer, Nils (2006a): 'Gutes' Deutsch - 'Schlechtes' Deutsch von 1600 bis In: Sprachreport 22 3, S Davies, Winifred V./ Langer, Nils (2006b): The Making of Bad Language. Lay Linguistic Stigmatisations in German: Past and Present. Frankfurt am Main. Donalies, Elke (2001): Wortbildungspflege. Folge 7: Hippes Sterbing. In: Sprachreport 17, S Dovalil, Vít (2006): Sprachnorm enwandel im geschriebenen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Die Entwicklung in ausgesuchten Bereichen der Grammatik. Frankfurt am Main (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 63). Duden: Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (72011). Hrsg. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. Mannheim u.a. (= Der Duden in 12 Bänden, Band 9). Durrell, Martin (1998): Zum Problem des sprachlichen Kontinuums im Deutschen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 26, S Durrell, Martin (1999): Standardsprache in England und Deutschland. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 27, S Ehlich, Konrad (2001): Standard zwischen Bühne und Regionalität. In: Ehlich, Konrad/ Ossner, Jakob/ Stammerjohann, Harro (Hrsg.): Hochsprachen in Europa. Entstehung, Geltung, Zukunft. Freiburg im Breisgau, S Ehlich, Konrad/ Ossner, Jakob/ Stammerjohann, Harro (Hrsg.) (2001): Hochsprachen in Europa. Entstehung, Geltung, Zukunft. Freiburg im Breisgau. Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.) (2005): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/ New York (= Jahrbuch Institut für Deutsche Sprache 2004).

6 Eichinger, Ludwig M./ Konopka, Marek (2008): Deutsche Grammatik Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin/ New York (= Jahrbuch Institut für Deutsche Sprache 2008). Eisenberg, Peter (1999): Für wen schreiben wir Grammatiken? In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Sprache Sprachwissenschaft Öffentlichkeit. Berlin/ New York, S (= Jahrbuch Institut für Deutsche Sprache 1998). Ezawa, Kennosuke (1985): Sprachsystem und Sprechnorm: Studien zur Coseriuschen Sprachnormtheorie. Tübingen. Faulstich-Christ, Katja (2008): Konzepte des Hochdeutschen. Der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert. Berlin/ New York (Studia Linguistica Germanica 91). Felder, Ekkehard (2001): Medizinische Fachkommunikation am Beispiel der Debatte über Organspenden. Ein Lexem wird zum Schlüsselwort und trennt die Lager. In: Meier, Jörg/ Ziegler, Arne (Hrsg.): Deutsche Sprache in Europa Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag. Wien, S Felder, Ekkehard (2003a): Das Spannungsverhältnis zwischen Sprachnorm und Sprachvariation als Beitrag zu Sprach(differenz)bewusstheit. In: Wirkendes Wort 53 3, S Felder, Ekkehard (2003b): Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit. Berlin/ New York (= Studia Linguistica Germanica 70). Felder, Ekkehard (2006): Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin/ New York, S (= Linguistik Impulse und Tendenzen 19). Felder, Ekkehard (2009a): Linguistische Sprachkritik im Geiste linguistischer Aufklärung. In: Liebert, Wolf-Andreas/ Schwinn, Horst (Hrsg.): Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. Tübingen, S Felder, Ekkehard (2009b): Sprachliche Formationen des Wissens. Sa chverhaltskonstitution zwischen Fachwelten, Textwelten und Varietäten. In: Felder, Ekkehard/ Müller, Marcus (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks»Sprache und Wissen«. Berlin/ New York, S (= S prache und Wissen 3). Förster, Uwe (2000): Sprachpflege auf wissenschaftlicher Grundlage. Beiträge aus drei Jahrzehnten. Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich. Gardt, Andreas (2001): Das Fremde und das Eigene. Versuch einer Systematisierung des Fremdwortbegriffs in der deutschen Sprachgeschichte. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin/ New York, S Gauger, Hans-Martin (1981): System, Norm und Rede wiedergelesen. In: Geckeler, Horst et al. (Hrsg.): Logos semantikos: studia linguistica in honorem Eugenio Coseriu Band 2: Sprachtheorie und Sprachphilosophie. Berlin, S Gauger, Hans-Martin (1986): Schreibe, wie Du redest. Zu einer stilistischen Norm. In: Gauger, Hans-Martin/ Henne, Helmut (Hrsg.): Sprachnormen in der Diskussion. Beiträge vorgelegt von Sprachfreunden. Berlin, S Gauger, Hans-Martin (1987): Sprachstörungen. Beiträge zur Sprachkritik. München. Gauger, Martin/ Henne, Helmut (Hrsg.) (1986): Sprachnorm en in der Diskussion. Beiträge vorgelegt von Sprachfreunden. Berlin. Gauger, Hans-Martin/ Oesterreicher, Wulf (1982): Sprachgefühl und Sprachsinn. In: Gauger, Hans- Martin (Hrsg.): Sprachgefühl? Vier Antworten auf eine Preisfrage. Heidelberg, S Gloy, Klaus (Hrsg.) (1975): Sprachnormen I. Linguistische und soziologische Analysen. Stuttgart (Problemata 46). Gloy, Klaus (21998a): Sprachnormierung und Sprachkritik in ihrer gesellschaftlichen Verflechtung. In: Besch, Werner/ Betten, Anne/ Reichmann, Oskar/ Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihre Erforschung. Berlin/ New York, S (= Handbuch Sprache und Kommunikation 2.1).

7 Gloy, Klaus (1998b): Zur Realität von Sprachnormen. In: Der Deutschunterricht 50 3, S Gloy, Klaus/ Presch, Gunter (Hrsg.) (1976a): Sprachnormen II. Theoretische Begründungen - außerschulische Sprachnormenpraxis. Stuttgart (= Problemata 47). Gloy, Klaus/ Presch, Gunter (Hrsg.) (1976b): Sprachnormen III. Kommuni kationsorientierte Linguistik - Sprachdidaktik. Stuttgart (= Problemata 48). Greule, Albrecht (1986): Besseres Deutsch größere Chancen. Die Sprachförderung Erwachsener als Aufgabe der Germanistik. In: Muttersprache 96, S Greule, Albrecht (1992) : Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachkritik. In: Ágel, Vilmos/ Hessky, Regina (Hrsg.): Offene Fragen offene Antworten in der Sprachgermanistik. Tübingen, S (= Germanistische Linguistik 142). Greule, Albrecht (1998): Sprachkultivierung Theorie und Praxis in Deutschland. In: Greule, Albrecht/ Lebsanft, Franz (Hrsg.): Europäische Sprachkultur und Sprachpflege. Akten des Regensburger Kolloquiums, Oktober Tübingen, S (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 434). Haarmann, Harald (1997): Stan dardisierung Eine kulturanthropologische Konstante. In: Mattheier, Klaus J./ Radtke, Edgar (Hrsg.): Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Frankfurt am Main, S Haas, Walter (1998): Über das Entstehen von Sprachnormen im Gespräch. In: Ernst, Peter/ Patocka, Franz (Hrsg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien, S Hartung, Wolfdietrich (Hrsg.) (1977): Normen in der sprachlichen Kommunikation. Berlin. Hartmann, Peter (1976): Norm und Sprachbegriff: Zur Normdiskussion in der Linguistik. In: Gloy, Klaus/ Presch, Gunter (Hrsg.): Sprachnormen III. Stuttgart, S Hellinger, Marlis (2000): Feministische Sprachpolitik und politische Korrektheit der Diskurs der Verzerrung. In: Eichhoff-Cyrus, Karin M./ Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich, S (= Thema Deutsch 1). Henn-Memmesheimer, Beate (1997): Verwendung von Elementen des Standard-Nonstandard- Kontinuums als Ergebnis funktionaler Handlungswahl. In: Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Norm und Variation. Frankfurt u.a. (= forum Angewandte Lingusitik 32). Henne, Helmut (1986): Literatursprache, Normen wider die Nor m. Arno Schmidts Stürenburg- Geschichten in der Zeitung. In: Gauger, Hans-Martin/ Henne, Helmut (Hrsg.): Sprachnormen in der Diskussion. Beiträge vorgelegt von Sprachfreunden. Berlin, S Hundt, Markus (2005): Grammatikalität - Akzeptabilität - Sprachnorm. Zum Verhältnis von Korpuslinguistik und Grammatikalitätsurteilen. In: Lenz, Friedrich (Hrsg.): Corpuslinguistik in Lexik und Grammatik. Tübingen, S (= Stauffenburg-Linguistik 37). Ickler, Theodor (1997): Kritischer Kommentar zur»neuregelung der deutschen Rechtschreibung«. Erlangen/ Jena. Jacobs, Joachim (2007): Vom (Un -)Sinn der Schreibvarianten. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, S Janich, Nina/ Rhein, Lisa (2010): Sprachkultur, Sprachkultivierung, Sprachkritik. Tübingen (= Studienbibliografien Sprachwissenschaft 37). Keller, Rudi (1990): Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Tübingen. Keller, Rudi (2009): Konventionen, Regeln, Normen. Zum ontologischen Status natürlicher Sprachen. In: Konopka, Marek/ Strecker, Bruno (Hrsg.): Deutsche Grammatik - Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin/ New York, S Kilian, Jörg (2001): Kritische Semantik. Für eine wissenschaftliche Sprachkritik im Spannungsfeld von Sprachtheorie, Sprachnorm, Sprachpraxis. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 29, S Kilian, Jörg/ Niehr, Thomas/ Schiewe, Jürgen (2010): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der Sprachbetrachtung. Berlin (= Germanistische Arbeitshefte 43). kritischen

8 Kirkness, Alan (1975): Zur Sprachreinigung i m Deutschen / 1. Tübingen (= Forschungsberichte Institut für Deutsche Sprache 26,1). Kirkness, Alan (1985): Sprachreinheit und Sprachreinigung in der Spätaufklärung. Die Fremdwortfrage von Adelung bis Campe. In: Kimpel, Dieter (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung. Hamburg (= Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts 6). Kirkness, Alan (21998): Das Phänomen des Purismus in der Geschichte des Deutschen. In: Besch, Werner/ Betten, Anne/ Reichmann, Oskar/ Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/ New York, S (= Handbuch zur Sprach und Kommunikationswissenschaft 2.1) Klein, Wolf Peter (2004): De skriptive statt präskriptiver Sprachwissenschaft!? Über ein sprachtheoretisches Bekenntnis und seine analytische Präzisierung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32, S Klotz, Peter/ Sieber, Peter (1993): Vielerlei Deutsch. Umgang mit Sprachvarietäten in der Schule. Stuttgart. Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe - Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanisches Jahrbuch 36, S Larrew, Olha (2005): Norm, Normen, Normabweichungen. Eine historische und empirische Untersuchung zur wissenschaftlichen Bewertung morphosyntaktischer Konstruktionen im Deutschen. Hamburg (= Schriftenreihe Philologia 75). Law, Claudia (2002): Das sprachliche Ringen um die nationale und kulturelle Identität Deutschlands. Puristische Reaktionen im 17. Jahrhundert und Ende des 20. Jahrhunderts. In: Muttersprache 112, S Lewis, David (1974): Konventionen. Eine sprachphilosophische Abhandlung. Berlin/ New York. Liebert, Wolf-Andreas (2002): Wissenstransformationen. Handlungssemantische Analysen von Wissenschafts- und Vermittlungstexten. Berlin/ New York (= Studia Linguistica Germanica 63). Löffler, Heinrich (2005): Wie viel Variation verträgt die deutsche Sta ndardsprache? Begriffsklärung: Standard und Gegenbegriffe. In: Eichinger, Ludwig/ Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/ New York, S Löffler, Heinrich (42010): Germanistische Soziolin guistik. Berlin (= Grundlagen der Germanistik 28). Locher, Miriam A. (Hrsg.) (2008): Standards and Norms in the English Language. Berlin/ New York (Contributions to the sociology of language 95). Macha, Jürgen (1992): Dialekt und Standardsprache. Ausprägun g und Gebrauch bei rheinischripuarischen Sprechern. In: van Leuvensteijn, J. Arjan/ Berns, J.B. (Hrsg.): Dialect and Standard Language in the English, Dutch, German and Norwegian Language Areas. Amsterdam/ Oxford/ New York/ Tokio, S Macha, Jürgen (1994): Global oder hemisphärisch? Fragen an eine dialektbezogene Sprachdidaktik im deutschsprachigen Raum. In: Burger, Harald/ Häcki Buhofer, Annelies (Hrsg.): Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache. Frankfurt, S Mattheier, Klaus J. (1991): Standardsprache als Sozialsymbol. Über kommunikative Folgen gesellschaftlichen Wandels. In: Wimmer, Rainer (Hrsg.): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Berlin/New York, S Mattheier, Klaus J. (1997a) : Norm und Variation. Frankfurt am Main (= Forum angewandte Linguistik 32). Mattheier, Klaus J. (1997b): Über Destandardisierung, Umstandardisierung und Standardisierung in modernen europäischen Standardsprachen. In: Mattheier / Radtke (Hrsg.): Standardisi erung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Frankfurt am Main, S. 1-9.

9 Mattheier, Klaus J./ Radtke, Edgar (Hrsg.) (1997): Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Frankfurt am Main. Mauthner, Fritz (21923/24): Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Band 1-3. Leipzig. Moser, Hugo (Hrsg.) (1967): Sprache Freiheit oder Lenkung? Zum Verhältnis von Sprachnorm, Sprachwandel, Sprachpflege. Mannheim. Moser, Hugo (Hrsg.) (1968): Sprachno rm, Sprachpflege, Sprachkritik. Düsseldorf (= Sprache der Gegenwart 2). Moser, Hans (1991): Verfällt die Sprache. Von Sprachbräuchen und Sprachnormen. In: Mitteilungen aus dem Brenner Archiv 10. Innsbruck, S Müller, Gerhard (1998): Normen und Normbe dürfnisse aus Sicht der Sprachberatung. In: Der Deutschunterricht 50 3, S Neuland, Eva (1993): Sprachbewußtsein und Sprachvariation. Zur Entwicklung und Förderung eines Sprachdifferenzbewußtseins. In: Klotz, Peter/ Sieber, Peter: Vielerlei Deutsch. Umgang mit Sprachvarietäten in der Schule. Stuttgart, S Neuland, Eva (1998): Sprachnormen kein Thema mehr? In: Der Deutschunterricht 50 3, S Neuland, Eva (2002): Sprachbewusstsein eine zentrale Kategorie für den Sprachunterricht. In: Der Deutschunterricht 54 3, S Nüssler, Otto (1982): Über die Unmöglichkeit, die Sprache zu pflegen. In: Der Sprachdienst 26, S Ossner, Jakob (2001): Sprachbewusstheit und Normierung im muttersprachlichen Unterricht des Deutschen. In: Ehlich, Konrad/ Ossner, Jakob/ Stammerjohann, Harro (Hrsg.): Hochsprachen in Europa. Entstehung, Geltung, Zukunft. Freiburg im Breisgau, S Peyer, Ann/ Portmann, Paul/ Brütsch, Edgar/ Gallmann, Peter/ Lindauer, Thomas/ Linke, Angelika/ Nussbaumer, Markus/ Looser, Roman/ Sieber, Peter (1996): Norm, Moral und Didaktik. Die Linguistik und ihre Schmuddelkinder. In: Peyer, Ann/ Portmann, Paul (Hrsg.): Norm, Moral und Didaktik. Die Linguistik und ihre Schmuddelkinder. Eine Aufforderung zur Diskussion. Tübingen, S Pleister, Michael/ Blüher, Volker (1994): Zum Problem der Sprachnorm in Grammatiken der deutschen Sprache. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 20. München, S von Polenz, Peter (1968): Sprachkritik und sprachwissenschaftliche Methodik. In: Moser, Hugo (Hrsg.): Sprachnorm, Sprachpflege, Sprachkritik. Düsseldorf, S (= Sprache der Gegenwart 2). von Polenz, Peter (1973): Sprachkritik und Sprachnormenkritik. In: Nickel, Gerhard (Hrsg.): Angewandte Sprachwissenschaft und Deutschunterricht. München, S von Polenz, Peter (1981): Über die Jargonisierung von W issenschaftssprache und wider die Deagentivierung. In: Bungarten, Theo (Hrsg.): Wissenschaftssprache. München, S von Polenz, Peter (1986) (Hrsg.): Sprachnormen - lösbare und unlösbare Probleme. Tübingen (= Kontroversen, alte und neue 4). von Polenz, Peter (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III. 19. und 20. Jahrhundert. Berlin. Pörksen, Uwe (1988/62004): Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Stuttgart. Roelcke, Thorsten (32010): Fachsprachen. Berlin (= Grundlagen der Germanistik 37). Rupp, Heinz (1986): Über die Notwendigkeit von und das Unbehagen an Stilbüchern. In: Gauger, Hans-Martin/ Henne, Helmut u.a. (Hrsg.): Sprachnormen in der Diskussion. Beiträge vorgelegt von Sprachfreunden. Berlin, S Schendera, Christian F. G. (2000): Die Erforschung der Verständlichkeit von normativen Texten. Eine kritische Darstellung von Modellen, Methoden und Ergebnissen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft Heft 19, S Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München.

10 Schlobinski, Peter (2005): Mündlichkeit/Schriftlichkeit in den Neuen Medien. In: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Standardvariation: wie viel Variation ver trägt die deutsche Sprache? Berlin/ New York, S Schlosser, Horst Dieter (2003): Sprachkritik per Volksabstimmung? Erfahrungen mit zwölf Jahren»Unwort des Jahres«. In: Bär, Jochen A. (Hrsg.): Von aufmüpfig bis Teuro. Die Wörter der Jahre Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich, S (= Thema Deutsch 4). Schmirber, Gisela (Hrsg.) (1997): Sprache im Gespräch. Zu Normen, Gebrauch und Wandel der deutschen Sprache. München. Settekorn, Wolfgang (1990): Sprachnorm und Sprachnormierung. Deskr iption Praxis Theorie. Wilhelmsfeld (= Pro lingua 7). Siewert, Klaus (1996): Von der Sorge um unsere Sprache. In: Der Sprachdienst 40, S Spiekermann, Helmut (2005): Regionale Standardisierung, nationale Destandardisierung. In: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Standardvariation: wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/ New York, S Steger, Hugo (1973): Grammatische Norm und kollektive Stilnorm im Rahmen eines Sprachverhaltensmodells. In: Eifler, Günter/ Hartmann, Peter (Hrsg.): Probleme der Sprache. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung. Mainz (= Mainzer Universitätsgespräche 1972/73). Steger, Hugo (1980): Normprobleme. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hrsg.): Der öffentliche Sprachgebrauch. Band I: Die Sprachnorm-Diskussion in Presse, Hörfunk, und Fernsehen. Stuttgart, S Steger, Hugo (1988): Erscheinungsformen der deutschen Sprache. Alltagssprache Fachsprache Standardsprache Dialekt und andere Gliederungstermini. In: Deutsche Sprache 16. Berlin, S Tereik, Jana (2009): Sprachkritik und Sprachmagie. Eine Kategorisierung von Formen der Sprachkritik vor dem Hintergrund des Streits zwischen Sprachkritikern und Sprachwissenschaftlern. In: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Sprache. Berli n, S (= Heidelberger Jahrbücher 53). Vachek, Josef (1939): Zum Problem der geschriebenen Sprache. In: Scharnhorst, Jürgen/ Horálek, Karel (1976): Grundlagen der Sprachkultur und Sprachpflege. Teil I. Berlin, S Vogt, Taina (2000): Sprachnorm Sprachwirklichkeit. Zweifelsfall der deutschen Sprache im Nord- Süd-Vergleich; eine empirische Untersuchung. Berlin (= dissertation.de 664). Weisgerber, Bernhard (1998): Sprachnorm und Sprachwandel. Anmerkungen unter vornehmlich sprachdidaktischem Aspekt. In: Der Deutschunterricht 50 3, S Wiechers, Silke (2001):»Wir sind das Sprachvolk«aktuelle Bestrebungen von Sprachvereinen und -initiativen. In: Muttersprache 111, S Wiegand, Herbert-Ernst (1986): Von der Normativität deskriptive r Wörterbücher. Zugleich ein Versuch zur Unterscheidung von Normen und Regeln. In: Gauger, Hans-Martin/ Henne, Helmut (Hrsg.): Sprachnormen in der Diskussion. Beiträge vorgelegt von Sprachfreunden. Berlin, S Wimmer, Rainer (1986): Neue Ziele und Aufgaben der Sprachkritik. In: Polenz, Peter von (Hrsg.): Sprachnormen - lösbare und unlösbare Probleme. Tübingen, S (= Kontroversen, alte und neue 4). Wimmer, Rainer (1998): Politische Korrektheit (political correctness). Verschärfter Umgang mit Normen im Alltag. In: Der Deutschunterricht 50 3, S Zabel, Hermann (1996): Keine Wüteriche am Werk. Berichte und Dokumente zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Hagen. Ziegler, Evelyn (2008): Destandardisierungstendenzen: Evidenzen aus der Zettel-, Chat- und Faceto-Face-Kommunikation. In: Donhauser, Karin et al. (Hrsg.): Empirische Grundlagen moderner Grammatikforschung. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 "Germanistik im Konflikt der Kulturen". Frankfurt am Main (= Jahrbuch für internationale Germanistik: Reihe A, Kongressberichte 80).

Sollten Sie bestimmte Titel in der UB nicht bekommen, sprechen Sie mich an.

Sollten Sie bestimmte Titel in der UB nicht bekommen, sprechen Sie mich an. Lektüretexte_1 Stand 2/0 1 Prof. Birkner Einige ausgewählte Lektüretexte Sollten Sie bestimmte Titel in der UB nicht bekommen, sprechen Sie mich an. zum Thema Namenskunde Koß, Gerhard (2002) 3 Namenforschung.

Mehr

(1) [Da Fritz Schulden hat,]grund [nimmt er einen Kredit auf.]folge (Fabricius-Hansen 2000: 331)

(1) [Da Fritz Schulden hat,]grund [nimmt er einen Kredit auf.]folge (Fabricius-Hansen 2000: 331) Henning Czech Universität Osnabrück, Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft ZUM ERWERB VON KONNEKTOREN: RELATIONALE KOHÄRENZ IN DER GESPROCHENEN SPRACHE VON KINDERN UND JUNGEN ERWACHSENEN (1) [Da

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Schon als Tier hat der Mensch Sprache.

Schon als Tier hat der Mensch Sprache. Schon als Tier hat der Mensch Sprache. Herder und seine Abhandlung über den Ursprung der Sprache 2 Ebenen der Sprachursprungsfrage 1. Ontogenetischer Sprachursprung: Sprachentstehung im Individuum (Spracherwerb

Mehr

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04 Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft Sensengasse 3 a A 1090 Wien Tel.: +43 1 4277 417 24 juergen.spitzmueller@univie.ac.at Lehrveranstaltungen Stand: 15.

Mehr

Universität Leipzig. Wintersemester 1978/79 Intensivkurs Portugiesisch (10 Wochen zu 20 Stunden)

Universität Leipzig. Wintersemester 1978/79 Intensivkurs Portugiesisch (10 Wochen zu 20 Stunden) Universität Leipzig August-Leskien-Institut Fachhochschule Köthen Technische Universität Chemnitz Universität Tübingen Universität München Universität Trier Universität Heidelberg Universität Jena Universität

Mehr

Vorlesung: Was ist eigentlich ein Text? Ü b e r s i c h t s p l a n

Vorlesung: Was ist eigentlich ein Text? Ü b e r s i c h t s p l a n Universität Heidelberg Wintersemester 2006/2007 Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprechstunde Di, 16 Uhr Vorlesung: Was ist eigentlich ein Text? Ü b e r s i c h t s p l a n 18.10.06 Einführung: Der Umgang mit

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Lektion 5 Profil Individualität Stil: Wer bin ich?

Lektion 5 Profil Individualität Stil: Wer bin ich? Lektion 5 Profil Individualität Stil: Wer bin ich? 1. Was ist Stil? Grundbegriffe aus der antiken Rhetorik 2. Populärwissenschaftliche Stilratgeber: Heilslehren oder Geldverschwendung? Lektion 5 vhb-kurs

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Grundlagen der Romanistik (GrR) 15 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Wolf Dietrich, Horst Geckeler Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 201 S. Paperback ISBN

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Germanistik 2012/2013

Germanistik 2012/2013 Germanistik 2012/2013 Bachelor-Studiengang (Studienplan) I. Studienjahr, I. Semester Konversatorium (K) Modul 1: Hauptfachsprache I 1. Praktischer Deutschunterricht I Ü 150 P 9 Modul 2: Zweite moderne

Mehr

Sprach- und Textkulturen interkulturelle und vergleichende Konzepte

Sprach- und Textkulturen interkulturelle und vergleichende Konzepte Internationales Forschungs- und Nachwuchsnetzwerk für Interkulturelle Germanistik (IFNIG) Erfurt/Veszprém (www.germanistik.uni-pannon.hu/kompetenzzentrum) IFNIG-Tagung 2015: Exposé Sprach- und Textkulturen

Mehr

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits RUBRIEKSINDELING In.Du Instituut Duits Februari 2010 A AK ART FT ANTHOLOGIEN, SAMMELWERKE VON TEXTEN ALTERTUMSKUNDE KUNSTGESCHICHTE AUSLÄNDISCHE LITERATUR (Texte) H. Eccl KIRCHENGESCHICHTE / THEOLOGIE

Mehr

GE30420 Language and Society in the German-speaking Countries (Semester 2 2015-2016)

GE30420 Language and Society in the German-speaking Countries (Semester 2 2015-2016) GE30420 Language and Society in the German-speaking Countries (Semester 2 2015-2016) View nline Ahrends M., 1989. Allseitig gefestigt: Stichwo rter zum Sprachgebrauch der DDR., Mu nchen: DTV. Ammon U.,

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Materialien zum Selbstlernen aus dem Bestand der Bibliothek. A könyvtárban kölcsönözhető segédanyagok németnyelv-tanuláshoz

Materialien zum Selbstlernen aus dem Bestand der Bibliothek. A könyvtárban kölcsönözhető segédanyagok németnyelv-tanuláshoz Materialien zum Selbstlernen aus dem Bestand der Bibliothek A könyvtárban kölcsönözhető segédanyagok németnyelv-tanuláshoz Niveau - A Software - Lernprogramme - Medienpakete Deutsch ganz leicht A1 : Selbstlernkurs

Mehr

PLZ Name Titel Ort Kontaktdaten Ausbild ungsabs chluss A-6800 Gabriel, Albrecht Dipl.-Ing. Architekt. Feldkirch (Österreich)

PLZ Name Titel Ort Kontaktdaten Ausbild ungsabs chluss A-6800 Gabriel, Albrecht Dipl.-Ing. Architekt. Feldkirch (Österreich) Seite 1 Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich der Bayerischen enkammer und der österreichischen Arch+Ing Akademie der Kammer der en und Ingenieurkonsulenten

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE - BASISLISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Vorbemerkung: Die vorliegende Liste orientiert sich bei ihrer Auswahl an langjährigen Gepflogenheiten der bayerischen

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Rudolf Tippelt (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Mehr

RWTH Aachen, 2. Juni 2012 Dr. Jana Kiesendahl Dr. Birte Arendt. Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social Network Sites

RWTH Aachen, 2. Juni 2012 Dr. Jana Kiesendahl Dr. Birte Arendt. Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social Network Sites RWTH Aachen, 2. Juni 2012 Dr. Jana Kiesendahl Dr. Birte Arendt Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social Network Sites 1 Erkenntnisinteresse Welche Phänomene ( Fehler ) werden wie kommentiert

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Workshop Koloniallinguistik, 24. 25.03.2011, Universität Bremen Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Gliederung 1 Allgemeines 2 Kurze Geschichte Namibias und seiner Amtssprachen

Mehr

Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien. " ~" verlag moderne industrie

Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien.  ~ verlag moderne industrie Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien " ~" verlag moderne industrie Inhalt Vorwort 9 I. Institutionelle Betrachtung 11 Gewerbe-Großimmobilien des Handels Inhaber des Institut für Gewerbezentren, Bad Urach

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Mehr Wettbewerb und Kapitaldeckung in der Unfallversicherung

Mehr Wettbewerb und Kapitaldeckung in der Unfallversicherung Deutscher Bundestag Drucksache 16/6645 16. Wahlperiode 10. 10. 2007 Antrag der Abgeordneten Heinz-Peter Haustein, Dr. Heinrich L. Kolb, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES STRAFRECHTS

INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES STRAFRECHTS INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL HANS WELZEL, BONN ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT SEITE 3 MANFRED MAIWALD. HAMBURG ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS SEITE 9 GÜNTHER KAISER, FREIBURG I. BR.

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Richtiges und gutes Deutsch Exposee zur Examensarbeit

Richtiges und gutes Deutsch Exposee zur Examensarbeit Primus Exemplum Universität Sommersemester 2002 Seminar: Lektüre (Prof. Dr. Roger Read) Verfasserin: Sabine Suhrkamp 2. FS (Lehramt S 2: Deutsch, Mathematik) Richtiges und gutes Deutsch Exposee zur Examensarbeit

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Lektüreliste Deutsche Sprachwissenschaft Stand: 03.08.2012

Lektüreliste Deutsche Sprachwissenschaft Stand: 03.08.2012 Lektüreliste Deutsche Sprachwissenschaft Stand: 03.08.2012 Wozu dient diese Liste? Zur Vorbereitung auf Examensprüfungen und zur grundlegenden Orientierung im BA/MA-Studium. Wie ist die Liste aufgebaut?

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Criminal Compliance. Nomos. Handbuch

Criminal Compliance. Nomos. Handbuch Prof. Dr. Thomas Rotsch [Hrsg.], Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Umweltstrafrecht Begründer und Leiter des CCC Center for

Mehr

Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Statussymposium 3. 5. Februar 2016

Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Statussymposium 3. 5. Februar 2016 Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft Statussymposium 3. 5. Februar 2016 Mittwoch, 3. Februar 2016 09:30 Uhr Seminarräume V/VI NaSch-Forum Nachwuchs

Mehr

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte)

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Chatkorpus von Michael Beißwenger http://www.linse.uni-due.de/tl_files/pdfs/publikationen-rezensionen/chatkorpus_beisswenger_2013.pdf Hamburg

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

Tagungsthema. Tagungsorganisation

Tagungsthema. Tagungsorganisation Tagungsthema Der Europäisierung von Ökonomie und Politik so eine gängige These sei bislang noch keine gleichwertige Europäisierung von Öffentlichkeit gefolgt. Defizite europäischer Öffentlichkeit gelten

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier STRAFVERTEIDIGERNOTDIENST: Bauer, Jochen Kanzlei BGMP- Rechtsanwälte Sanderstr. 4a Tel.: 0931 26082760 Fax: 0931 26082770 Mail: kanzlei@bgmp.de Becker, Andreas Kanzlei Rechtsanwälte Fries Karmelitenstr.

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

Wie kamen die Lemmata ins Variantenwörterbuch des Deutschen? Eine internetgestützte Variantensuche

Wie kamen die Lemmata ins Variantenwörterbuch des Deutschen? Eine internetgestützte Variantensuche Wie kamen die Lemmata ins Variantenwörterbuch des Deutschen? Eine internetgestützte Variantensuche Vortrag von Birte Kellermeier-Rehbein 6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Akademiewörterbücher September

Mehr

Forschungsprojekt Sprache und Recht

Forschungsprojekt Sprache und Recht Prof. Dr. Manfred Herbert Fakultät Wirtschaftswissenschaften Tel.: +49 3683 688 3107 Fax: +49 3683 688 983107 E-Mail: m.herbert@hs-sm.de Forschungsprojekt Sprache und Recht Die vielfältigen Bezüge zwischen

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013 SPIELZEIT 2012/2013 Lesetipps und Linksammlung DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer Premiere 30.06.2013, Wilhelmsburg Zusammengestellt von Daniel Grünauer d.gruenauer@ulm.de

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Herausgegeben von, Hamburg (zeuner@hsu-hh.de) Stand 4.5.2015 - Erwachsenenbildung: Begründungen und Dimensionen ein Überblick aus historischer Perspektive - Erwachsenenbildung: Dimensionen

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge Inhaltsverzeichnis Vorwort der Bundesministerin für Gesundheit Vorbemerkungen der wissenschaftlichen Redaktion Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge Eröffnungsrede Bundesministerin für Gesundheit

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Auswahlbibliographie zur Germanistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zur Germanistischen Sprachwissenschaft Auswahlbibliographie zur Germanistischen Sprachwissenschaft 1. Einführungen und Gesamtdarstellungen Bergmann, Rolf/Pauly, Peter/Stricker, Stefanie (2001): Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft.

Mehr

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer Ergebnis Männer 1 3031 Hench, Christoph WG Würzburg DHM 1 03:16:46.956 2 3039 Schweizer, Michael FHöV NRW Köln DHM 2 03:16:55.261 00:00:08 3 3043 Schmidmayr, Simon HS Rosenheim DHM 3 03:16:55.346 00:00:08

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

standardsprache und dialekt in der deutschschweiz

standardsprache und dialekt in der deutschschweiz standardsprache und dialekt in der deutschschweiz Weiterbildungskurse Deutsches Seminar der Universität Zürich weiterbildung schweizerhochdeutsch - zwischen fremdsprache und nationaler varietät Thema Zielpublikum

Mehr

PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0. In Zusammenarbeit mit:

PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0. In Zusammenarbeit mit: PROGRAMM VERANSTALTUNGSREIHE DEUTSCH 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Textlinguistik Stilistik Diskurslinguistik

Textlinguistik Stilistik Diskurslinguistik Perspektiven und Anwendungsbezüge Dr. Universität Zürich Deutsches Seminar GAL-Tagung 2010 Sektion»Textlinguistik und Stilistik«Leipzig, 17. September 2010 2 13 DIMEAN (Warnke/Spitzmüller 2008) Transtextuelle

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: lfd. 1. Herr Rainer Albrecht 2. Herr Thomas Ammer (Univ.) 3. Herr Andreas Bauer Univ. 4. Herr Bernhard Behringer 5. Herr Gerd Bellmann Univ.

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG Herausgegeben von Günter Kohlmann Band II Strafrecht Prozeßrecht Kriminologie Strafvollzugsrecht Dr. Peter Deubner Verlag GmbH Köln 1983 e Band II 2. Straf

Mehr

S e m e s t e r p l a n

S e m e s t e r p l a n Universität Heidelberg Wintersemester 2005/2006 Priv.Doz. Dr. Ekkehard Felder (Lehrstuhlvertretung) Sprechstunde Di, 16 Uhr 19.10.05 Einführung in das Thema Vorlesung: Linguistische Medienanalyse S e m

Mehr

Übersetzung und Bearbeitung

Übersetzung und Bearbeitung Sebastian Hirschberg Seminar: Probleme und Methoden der Übersetzungswissenschaft Sommersemester 2013 Dozent: Prof. Dr. Carsten Sinner Dossier Übersetzung und Bearbeitung Inhalt: 1. Einleitung 2. Ziel und

Mehr

Ü b e r s i c h t s p l a n

Ü b e r s i c h t s p l a n Universität Heidelberg Sommersemester 2006 Priv.-Doz. Dr. Ekkehard Felder (Lehrstuhlvertretung) Sprechstunde Di, 16 Uhr Proseminar: Bedeutung auf Wort-, Satz- und Textebene Ü b e r s i c h t s p l a n

Mehr

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier STRAFVERTEIDIGERNOTDIENST: Bauer, Jochen Kanzlei BGMP- Rechtsanwälte Sanderstr. 4a Tel.: 0931 26082760 Fax: 0931 26082770 Mail: kanzlei@bgmp.de Becker, Andreas Kanzlei Rechtsanwälte Fries Karmelitenstr.

Mehr

Haftung und Insolvenz

Haftung und Insolvenz Haftung und Insolvenz Festschrift für Gero Fischer zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Dr. Hans Gerhard Ganter, Lwowski, Gottwald & Gauter 1. Auflage

Mehr

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) PK-1.1: Einführung in die Politikwissenschaft I (22011), 2 SWS, 2,5 AP PK-1.2: Einführung in die Politikwissenschaft II

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Basisliteratur Technische Dokumentation

Basisliteratur Technische Dokumentation Basisliteratur Technische Dokumentation Literaturempfehlungen zu den Qualifizierungsbausteinen der Leitlinie für die Aus- und Weiterbildung Technischer Redakteure der tekom nach einer Expertenbefragung

Mehr

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Vom 14. Juli 1993 Die Universität des Saarlandes hat auf Grund des 85 des

Mehr

Name Adresse PLZ/Ort Bezeichnung/ Fachgebiet / HWK/IHK

Name Adresse PLZ/Ort Bezeichnung/ Fachgebiet / HWK/IHK 1 Jochen Schulz Wettinstraße 19 01896 Pulsnitz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Dresden (Textilien, Leder, Pelz, Teppiche, Heimtextilien) 2 Stefan Targatz Klandorfer

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen SoSe 2011 Universität Potsdam - sprachwissenschaftliche Vorlesung (Bachelor): Grammatik des Französischen - sprachwissenschaftliche Vorlesung (Bachelor): Grammatik

Mehr

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012 Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012 Kinderliteratur als Ausdrucksmedium von Kindheit Prof. Dr. Ute Dettmar und Dr. Mareile Oetken Kinderliteratur, Intermedialität und Medienverbund

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Liste der am 10. Januar 2012 gewählten Vertreter festgestellt in der Sitzung des Wahlausschusses am 27. Januar 2012 Seite 1

Liste der am 10. Januar 2012 gewählten Vertreter festgestellt in der Sitzung des Wahlausschusses am 27. Januar 2012 Seite 1 Seite 1 22021 Dr. Lenore Ackermann Hausfrau Cohausenstraße 1 19210 Maria Ahlers-Kobossen Kfm. Angestellte Auf der Langwies 3 65510 Hünstetten-Walbach 21259 Heinz Allner Bankkaufmann i.r. Patrizierhof 1

Mehr

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag von Dr. Wilhelm Moll 1. Auflage Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Festschriften

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch Revidierte Version Juni 2011 Modul 1: Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 M.05.150.001 240 h 8 LP 1./2. Sem. 2 Semester a) Übung: Phonetik (P) 2

Mehr

Sachverständige Metallbauerhandwerk

Sachverständige Metallbauerhandwerk Sachverständige Handwerkskammer Freiburg Dieter Adolf Staatl.geprüfter Techniker der Fachrichtung Stahlbau Am Himmelreich 13 79312 Emmendingen Tel. 07644/910612 Fax 07644/910620, Fachgebiet: Stahlbau,

Mehr

Herausgeber-und Autorenverzeichnis

Herausgeber-und Autorenverzeichnis Herausgeber-und Autorenverzeichnis Herausgegeben von Dr. Hans-Jürgen Rieger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Karlsruhe Prof. Dr. Franz-Josef Dahm Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Medizinrecht

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten in der Universitätsbibliothek Lüneburg Allgemein: (1) Brandt, Edmund (2002): Rationeller schreiben lernen: Hilfestellung zur Anfertigung wissenschaftlicher

Mehr

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns Swiderski, Gilgi einevonuns DieErstrezeptionvonIrmgardKeunsRoman Gilgi einevon uns CarlaSwiderski 1.ZumBegriffderNeuenFrau DieserArtikelwidmetsichderErstrezeptiondesRomans Gilgi einevonuns,geschrieben

Mehr