Richtiges und gutes Deutsch Exposee zur Examensarbeit
|
|
- Johanna Koch
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Primus Exemplum Universität Sommersemester 2002 Seminar: Lektüre (Prof. Dr. Roger Read) Verfasserin: Sabine Suhrkamp 2. FS (Lehramt S 2: Deutsch, Mathematik) Richtiges und gutes Deutsch Exposee zur Examensarbeit Sprachlich richtig bedeutet so viel wie korrekt im Sinne der Grammatik. Noam Chomsky hat im Modell der Generativen Transformationsgrammatik die Unterscheidung von G r a m m a t i k a l i t ä t und A k z e p t a b i l i t ä t von Sätzen einer Sprache eingeführt. 1 Grammatikalisch sind alle Sätze, die der Form nach als einwandfrei zu bezeichnen sind, ohne dass damit Urteile über ihre Annehmbarkeit gefällt wären: Ein korrekter Satz weist weder grammatische Abweichungen noch Lücken auf. 2 Merke: In der gesprochenen Sprache wird brauchen gelegentlich ohne zu verwendet; in der geschriebenen Sprache ist das jedoch nicht normgerecht. (Götze/Hess-Lüttich 1992, 57, Hervorh. im Original) Die zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch differenzierende Betrachtung und Bewertung des Sprachgebrauchs wird deutlich. Grammatiken beschränken sich auf die nicht-beurteilende Beschreibung der sprachlichen Form, bei der deskriptiven Darstellung der Regeln des Sprachsystems werden keine Bewertungen vorgenommen. Die von einem Grammatik-Modell als gramm[atikalisch] ausgewiesenen Strukturen können u.u. auf der Ebene der Performanz inakzeptabel sein, wie dies z.b. auf best[immte] stilist[isch] abweichende Strukturen (z.b. Wortwiederholungen, zahlreiche Einbettungen) zutrifft. (Glück 1993, 25) Grammatik auf der einen Seite und Stil auf der anderen Seite können also voneinander abweichende Forderungen stellen. Richtiges Deutsch muss nicht gutes Deutsch sein gilt auch im Umkehrschluss, dass gutes Deutsch nicht richtiges Deutsch sein muss? Geht man davon aus, dass Akzeptabilität Grammatikalität impliziert, kann man das annehmen, es bleibt jedoch die Frage zu klären, wann richtiges Deutsch gut ist. Diese wird in Stillehren behandelt. 1 Das Regelsystem zur Bildung von Sätzen, die Grammatik einer Sprache, wird im Spracherwerbsprozess entwickelt; die Kompetenz, die Beherrschung dieser Regeln, erlaubt es dem Sprecher, Sätze zu erzeugen, zu generieren, und zu verstehen auch solche, die er zuvor nie gehört hat. Die Sprachkompetenz als innere Grammatik erlaubt es dem Sprecher-Hörer, mit Hilfe des von ihm beherrschten Regelsystems von den endlichen Mitteln, die die Sprache zur Verfügung stellt, unendlichen Gebrauch zu machen, indem er Sätze produziert, versteht oder hinsichtlich ihrer Grammatikalität beurteilt. Die grammatische Richtigkeit bezieht sich nicht auf die Wahrheit oder Wahrhaftigkeit dessen, was in sprachlichen Gebilden ausgesagt, festgestellt oder behauptet wird. 2 In deskriptiven, das Sprachsystem und den Sprachgebrauch beschreibenden Grammatiken werden in diesem Sinne nicht-richtige Sätze mit einem Asterisk (*) als von der Norm des Üblichen abweichend gekennzeichnet.
2 1 Stillehren Exposee: Richtiges und gutes Deutsch (Suhrkamp) S. 2 Bereits 1975 hat Reinhard Martin Georg Nickisch mit dem Titel seiner Kritischen Studien zu den maßgeblichen praktischen Stillehren der deutschen Gegenwartssprache die Frage Gutes Deutsch? gestellt und im Hinblick auf die Lehrerausbildung die Notwendigkeit einer verlässlichen Grundlage für die Erstellung und Beurteilung von Texten betont: Zu Recht hat man in den letztvergangenen Jahren mit Nachdruck eine Reform der Studiengänge für künftige Deutschlehrer gefordert, die sich in erster Linie an deren beruflichen Aufgaben zu orientieren habe. Merkwürdigerweise ist bei den Reformforderungen ein Aufgabenbereich ausgespart geblieben, für den der Deutschlehrer etwa ein Drittel seiner Vorbereitungs- und Nachbereitungszeit (Korrrekturen!) aufwenden muß: die Aufsatz- und Stilerziehung. (Nickisch 1975, 9) Nickisch untersucht Ludwig Reiners' Stillehren 3, die Duden-Stilfibel von Wilfried Seibicke 4, Georg Möllers praktische Stilistik 5 und Broder Christiansens Schreibkunst 6, die vier maßgeblichen Stillehren, um den direkten und indirekten Einfluss populärer Stillehrbücher auf den Sprachgebrauch bestimmen zu können. Nickisch fordert eine wissenschaftlich fundamentierte praktische Stillehre, die ihre Leser mit den (freilich im wesentlichen erst noch zu eruierenden) derzeit geltenden Stilnormen vertraut (Nickisch 1975, 31) machen soll. Zur Rolle von Mustern stellt er fest: Die Frage nach der Bedeutung und der Rolle von Vorbildern und Mustern in einer neuen praktischen Stilistik ist theoretisch nur unschwer zu beantworten: Als Vorbilder' dürften natürlich nicht mehr bestimmte, aus eingestandenen oder uneingestandenen ideologischen Gründen bevorzugte Autoren hingestellt werden, sondern 'vorbildlich' könnten allein Texte sein, welche die je als geltende Stilnormen ermittelten Normen möglichst eindeutig präsentieren. (Nickisch 1975, 150) Mit seiner Praktischen Stillehre der deutschen Gegenwartssprache, die unter dem Titel Gutes Deutsch Besseres Deutsch erschienen ist, unternimmt Willy Sanders 1986 einen Versuch, diese Forderung zu erfüllen. Das Thema selbst bedarf keiner Rechtfertigung: 'eine wissenschaftlich fundamentierte praktische Stillehre' der deutschen Sprache (Nickisch 1975, 31) ist seit langem ein dringliches Desiderat. Wenn eine solche hier [...] vorgelegt wird, verspricht sie zu lehren, was guter Stil sei und wie man diesen noch verbessern kann [...]. (Sanders 1990, IX f.) 3 Dazu gehören die Deutsche Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa von 1944, die 1959 als Stilkunst neu aufgelegt wurde, und die Stilfibel, die vor 1959 sechs Auflagen unter dem Titel Der sichere Weg zum guten Deutsch. Eine Stilfibel erlebte. 4 Sie ist unter dem Titel Wie schreibt man gutes Deutsch? Eine Stilfibel 1969 als Duden- Taschenbuch erschienen. 5 Sie wurde als Praktische Stillehre 1968 in Leipzig veröffentlicht und für die 5. Auflage 1985 von U. Fix bearbeitet. 6 Dieses Werk ist unter dem Titel Die Kunst des Schreibens 1918 erstmals in München erschienen; es wurde später auch als Kleine Prosaschule und Die kleine Prosaschule verlegt.
3 Exposee: Richtiges und gutes Deutsch (Suhrkamp) S. 3 2 Über den Bedarf an richtigem und gutem Deutsch Institutionen, in deren Hände die Verwaltung unserer Sprache 7 gelegt ist 8, und Sprachberatungsdienste wie das Aachener grammatische Telefon weisen in ihren Veröffentlichungen auf den Bedarf an Sprachrichtlinien hin, der über das in Rechtschreibwörterbüchern und Grammatiken Aufgenommene hinausragt. Als kleines und vorläufiges resümée unserer erfahrungen mit dem grammatischen telefon läßt sich also festhalten: (1) Es gibt ein großes bedürfnis nach orientierung auf dem felde sprachlicher schwierigkeiten, nicht nur [...] in der rechtschreibung, sondern auch in semantischen und stilistisch-pragmatischen Fragen. (Jäger/Stetter/Pfeiffer 1983, 103, Hervorh. ss) Wolf Schneiders Ratgeber Deutsch für Profis aus dem Jahr 1986 und die Variante Deutsch für Kenner. Eine kleine Stilkunde, die 1987 erstmals erscheint, sind zwei Beispiele für sprachkritische Stillehren, die sprachliche Reizthemen behandeln und Empfehlungen für den Sprachgebrauch aussprechen. Unter der Überschrift Der Duden hat kapituliert beklagt Schneider die miserable Sprache in der Öffentlichkeit. Nicht nur verständlich, sondern auch korrekt und elegant zu schreiben, besteht heute mehr Anlaß als noch vor zwanzig Jahren: Das pausenlose Wortgeriesel aus immer mehr und immer aggressiveren Massenmedien stumpft uns ab; die Politiker stopfen uns geblähte Floskeln, die Bürokraten einen Salat von Substantiven in die Ohren; der Teenager-Jargon macht sich in der Gemeinsprache mausig wie noch nie; und der Duden hat kapituliert vor der öden Mode der nur noch deskriptiven Linguistik: in seinem sechsbändigen Großen Wörterbuch der deutschen Sprache (erschienen 1976 bis 1981) verzichtet er darauf, Normen zu setzen, gut und schlecht zu unterscheiden. Er registriert nur noch. (Schneider 1984, 11) Hat der Duden kapituliert? Die 1984 erschienene 4. Auflage der Duden- Grammatik trägt wie ihre Vorgängerinnen 9 den Untertitel Unentbehrlich für richtiges Deutsch und der Herausgeber erhebt den Anspruch, den Gegenstand System der deutschen Standardsprache normgerecht darzustellen. Im engeren Sinne ist der Gegenstand der Duden-Grammatik das System der deutschen Standardsprache, dasjenige System von Regeln, das den einzelnen sprachlichen Äußerungen zugrunde liegt. Dieses System ist nicht einheitlich aufgebaut, es ist nur ein systemähnliches Gebilde mit geschichtlichen, landschaftlichen und sozialen Varietäten. Dem Umstand, daß das sprachliche System [die sprachlichen Systeme?, ss] nicht homogen und stabil ist, versucht die Duden- Grammatik durch eine differenzierte, der unterschiedlichen Strukturiertheit entsprechende Darstellung und eine offene Norm gerecht zu werden. Sie beschreibt 7 Glück/Sauer 1990, Gemeint sind die Gesellschaft für deutsche Sprache (Wiesbaden), das Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) und die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt). 9 Die Personifizierung des Regelwerks kann als nicht nur stilistisch begründete Formulierung aufgefasst werden. Bei der Auswahl aus der Gesamtmenge des sprachlich Möglichen wird von den Sprachverbrauchern in aller Regel der Institution Duden vertraut. Auch in Bezug auf die Grammatik ist eine Duden-Norm akzeptiert, die es nicht gibt.
4 Exposee: Richtiges und gutes Deutsch (Suhrkamp) S. 4 primär, sie führt die Breite des Üblichen vor, verschweigt nicht konkurrierende Wortformen und Verwendungsweisen, sondern erläutert sie, und sie achtet darauf, daß Sprachgebrauch und kodifizierte Norm nicht auseinanderklaffen. (Drosdowski 1984, Vorwort des Herausgebers, Hervorh. ss) Die Abgrenzung von Sprachnorm hier erwähnt als mittels der Attribute offen und kodifiziert differenzierbare Norm der deutschen Gegenwartssprache und Regeln des Sprachsystems, die in einer Grammatik beschrieben werden, erscheint als diffiziles Vorhaben: Entspricht die kodifizierte Norm der offenen Norm, erschlossen aus dem Sprachgebrauch, dessen Regelhaftigkeit in einer deskriptiven, beschreibenden Grammatik erfasst ist, an der der Sprachgebrauch, d. h. das richtige Sprechen und Schreiben, orientiert sein soll? Aber das Anliegen, die Sicherheit im Sprachgebrauch [zu] fördern und zu einem bewussten und schöpferischen Sprachverhalten zu führen (Drosdowski 1995, Vorwort des Herausgebers) erlaubt eine zu beiden Seiten wirkende Ausrichtung: Das Bekenntnis zu einer grundsätzlich deskriptiven Orientierung bedeutet auf der anderen Seite keinen Verzicht auf normative Geltung diese ist zudem bereits aus der Kodifizierung der Standardsprache gegeben![ 10 ] Die Duden-Grammatik führt auch die präskriptive[ 11 ] Tradition fort, sie bleibt nicht bei der Deskription stehen, sondern klärt im Rahmen wissenschaftlich begründeter Sprachpflege auch Normunsicherheiten und wirkt den Zentrifugalkräften in der Sprache entgegen. (Drosdowski 1984, Vorwort des Herausgebers) 3 Das Anliegen der Arbeit Die vorzulegende Examensarbeit will anhand viel gekaufter Stillehren aufzeigen, was unter richtigem und gutem Deutsch verstanden wird. Das Korpus für eine Auswertung der Stilempfehlungen ergibt sich aus der vorläufigen Bibliographie (Kapitel 4). Leitfragen sind dabei: 1. Welche Erscheinungen der Sprache werden kritisiert? 2. Woher nehmen die Sprachkritiker ihre Negativbeispiele? 3. Was ist den Sprachratgebern zufolge richtiges und gutes Deutsch? Warum? Durch den Vergleich mit Veränderungen der von der Duden-Grammatik formulierten Regeln können die Beanstandungen der Sprachratgeber mit Tendenzen der Gegenwartssprache abgeglichen werden. Die Zusammenschau der Stilratgeber verfolgt das Ziel, aus linguistischer Sicht die Argumente und Empfehlun- 10 In der 5. Auflage von 1995 heißt es an dieser Stelle aktivisch: [...] diese ergibt sich überdies bereits aus der Kodifizierung der Standardsprache! (Drosdowski 1995, Vorwort des Herausgebers) 11 Und hier weniger linguistisch: Die Duden-Grammatik führt somit die sprachkulturelle Aufgabe fort, sie bleibt nicht bei der Deskription stehen [...] (Drosdowski 1995, Vorwort des Herausgebers)
5 Exposee: Richtiges und gutes Deutsch (Suhrkamp) S. 5 gen der Stillehrer prüfen, um so etwas wie Stiltendenzen zu formulieren. Die vorläufige Gliederung der Arbeit sieht folgendermaßen aus: Einleitung 1 Begriffsbestimmungen 1.1 Was ist die deutsche Sprache? 1.2 Sprachpflege, Sprachkritik und reflektierter Sprachgebrauch 1.3 Zum Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachkritik 2 Dimensionen des Stilbegriffs 2.1 Stil Zur Begriffsbestimmung 2.2 Normative und funktionale Stilistik 2.3 Stilkritik und Sprachkritik 3 Richtiges und gutes Deutsch Stiltendenzen 3.1 Stilprinzipien, Stilregeln und Stilmuster 3.2 Empfehlungen zum Wortgebrauch 3.3 Empfehlungen zur Syntax Schluss 4 (Vorläufiges) Literaturverzeichnis ANTOS, GERD: Warum gibt es normative Stilistiken? Sprachtheoretische Überlegungen zu einem scheinbar trivialen Phänomen. In: Institut für deutsche Sprache (Hg.), Jahrbuch 1994, Seite BEUTIN, WOLFGANG: Sprachkritik Stilkritik. Eine Einführung. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1976 BRAUN, PETER (Hg.): Deutsche Gegenwartssprache. München 1979 BRAUN, PETER: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 3., erweiterte Auflage. Stuttgart, Berlin, Köln 1993 DEUBZER, FRANZ: Methoden der Sprachkritik. München 1980 DIECKMANN, WALTHER: Sprachkritik. Heidelberg DROSDOWSKI, GÜNTHER: DUDEN 4. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 4. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim, Wien, Zürich 1984 DROSDOWSKI, GÜNTHER/EISENBERG, PETER: DUDEN 4. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 4. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim, Wien, Zürich 1995 DROSDOWSKI, GÜNTHER: Die Dudenredaktion. In: Institut für deutsche Sprache (Hg.), Jahrbuch 1984, Seite DUDEN DEUTSCHES UNIVERSALWÖRTERBUCH. 2. völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Mannheim, Wien, Zürich 1989
6 Exposee: Richtiges und gutes Deutsch (Suhrkamp) S. 6 ENGEL, EDUARD: Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. Leipzig 1922 GAUGER, HANS MARTIN Brauchen wir Sprachkritik? Henning-Kaufmann-Stiftung Jahrbuch Marburg 1985 GAUGER, HANS MARTIN: Über Sprache und Stil. München 1995 GLÜCK, HELMUT (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart, Weimar 1993 GLÜCK, HELMUT/SAUER, WOLFGANG W.: Gegenwartsdeutsch. Stuttgart 1990 JÄGER, LUDWIG/STETTER, CHRISTIAN/PFEIFFER, MICHAEL: Das Aachener grammatische telefon. Ein erfahrungsbericht. In: Der Deutschunterricht 35/1983, H. 4 Seite MOSER, HUGO (Hg.): Sprachnorm, Sprachpflege, Sprachkritik. Jahrbuch 1966/67 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf 1968 NICKISCH, RAINHARD M. G.: Gutes Deutsch? Kritische Studien zu den maßgeblichen praktischen Stillehren der deutsche Gegenwartssprache. Göttingen 1975 NÜSSLER, OTTO: Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). In: Institut für deutsche Sprache (Hg.), Jahrbuch 1984, Seite REINERS, LUDWIG: Stilfibel. 24. Auflage. München 1990 REINERS, LUDWIG: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Sonderausg., Tsd. München 1967 REINERS, LUDWIG: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Völlig überarb. Ausg., Tsd. der Gesamtaufl. München 1991 SANDERS, WILLY: Linguistische Stiltheorie. Probleme, Prinzipien und moderne Perspektiven des Sprachstils. Göttingen 1973 SANDERS, WILLY: Linguistische Stilistik. Göttingen 1977 SANDERS, WILLY: Gutes Deutsch Besseres Deutsch. Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache. Darmstadt 1986 SANDERS, WILLY: Sprachkritikastereien und was der Fachler dazu sagt. Darmstadt 1992 SASSE, GÜNTER: Sprache und Kritik. Untersuchungen zur Sprachkritik der Moderne. Göttingen 1977 SCHNEIDER, WOLF: Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde. Hamburg 1987 SCHNEIDER, WOLF: Deutsch für Profis. Handbuch der Journalistensprache. Wege zum guten Stil. München 1988 SCHNEIDER, WOLF: Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren vergaß. Reinbek 1995 SCHNEIDER, WOLF: Wörter machen Leute Kritik der Sprache. München 1979 SCHULZE, WERNER (Hg.): Wustmann. Sprachdummheiten. Erneuerte 14. Auflage. Berlin 1966 SEIBICKE, WILFRIED: Wie schreibt man gutes Deutsch. Eine Stilfibel. Mannheim, Wien, Zürich 1974 SOMMERFELDT, KARL-ERNST: Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig 1988 SOWINSKI, BERNHARD: Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur Sprachverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen. Frankfurt/Main 1988 SOWINSKI, BERNHARD: Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart 1991 WIMMER, RAINER: Sprachkritik und reflektierter Sprachgebrauch. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 14/1983, H. 51, Seite 3-14
Einfach gut formulieren
Karl-Heinz List Einfach gut formulieren Kurz, klar und korrekt schreiben für Chefs und Personaler Inhalt Inhalt Einleitung: Die Sprache im Beruf...7 Ökonomisch schreiben was heißt das?...11 Sprachgefühl
Lektion 5 Profil Individualität Stil: Wer bin ich?
Lektion 5 Profil Individualität Stil: Wer bin ich? 1. Was ist Stil? Grundbegriffe aus der antiken Rhetorik 2. Populärwissenschaftliche Stilratgeber: Heilslehren oder Geldverschwendung? Lektion 5 vhb-kurs
2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.
Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.
Wie schreibt man eine Ausarbeitung?
Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Holger Karl Holger.karl@upb.de Computer Networks Group Universität Paderborn Übersicht Ziel einer Ausarbeitung Struktur Sprache Korrektes Zitieren Weitere Informationen
Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten
Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung
Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012
Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung
Kontrastive Linguistik und Übersetzung ein Vergleich
Kontrastive Linguistik und Übersetzung ein Vergleich Wintersemester 2014/15 Institut für Romanistik Aufbauseminar Kontrastive Linguistik Seminarleiterin: Frau Nora Wirtz M.A. Referentin: Ksenia Lopuga
Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede
9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit
Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB
Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine
Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.
Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Mediensoziologie oder Soziologie der Medien 3) Überblick 1)
GUTACHTEN zur Masterarbeit von Kristina W. Busch Titel: Vergleichende linguopragmatische Charakteristik deutscher und russischer Werbetexte
GUTACHTEN zur Masterarbeit von Kristina W. Busch Titel: Vergleichende linguopragmatische Charakteristik deutscher und russischer Werbetexte (Kosmetikwerbung) Frau Busch hat im Rahmen ihres Masterstudiums
Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben
Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben 1. Einleitendes Kapitel 1.1.1 Einen Text einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um... Schwerpunkt dieser Arbeit ist...
Handreichung für Studierende Philosophische Arbeiten schreiben
Handreichung für Studierende Philosophische Arbeiten schreiben Bezüglich der Länge und den Leistungspunkten für die schriftlichen Leistungen in Hauptmodulen beachten Sie bitte die für Sie geltenden fächerspezifischen
Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung
Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati René Descartes Meditationen Erste Untersuchung INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 1.1 PROBLEMSTELLUNG 3 1.2 ZIELSETZUNG
Sprechen wir über Zahlen (Karl-Heinz Wolff)
Sprechen wir über Zahlen (Karl-Heinz Wolff) Die Überschrift ist insoweit irreführend, als der Autor ja schreibt und nicht mit dem Leser spricht. Was Mathematik im allgemeinen und Zahlen im besonderen betrifft,
EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT
G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e S p r a c h e Geschlechtergerechte Sprache bedeutet, immer, wenn es um Frauen und Männer geht, auch von Frauen und Männern zu reden und zu schreiben. Die Verwendung
Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht
Martin Kornmeier Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhalt 1 Vorwort; ein Backrezept?
Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können
Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung
Frieder Nake: Information und Daten
Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information
to break the rules, you have to know them
Prof. Dr. Martin Ludwig Hofmann Humanwissenschaften Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur to break the rules, you have to know
Was ist wissenschaftlich?
1 Niklas Lenhard-Schramm (Westfälische Wilhelms Universität Münster) Was ist wissenschaftlich? Was ist wissenschaftlich? Eine Auseinandersetzung mit dieser Frage ist lohnenswert für jeden, der wissenschaftliches
RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen
RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-01-3 1. Auflage 2010 Polymathes
Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.
Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.
Richtlinien zum Schreiben von wissenschaftlichen Publikationen Kurzfassung 1
Richtlinien zum Schreiben von wissenschaftlichen Publikationen Kurzfassung 1 Diese Kurzfassung ist nur als Orientierungshilfe oder Erinnerung gedacht für diejenigen, die die ausführlichen Richtlinien gelesen
Dossier: Funktionales Übersetzen
Universität Leipzig Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie Sommersemester 2013 Modelle und Methoden der Übersetzungswissenschaft bei Prof. Dr. Carsten Sinner Johannes Markert Dossier: Funktionales
Allgemeines zum Verfassen der Einleitung
Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Nach: Charbel, Ariane. Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Martin, Doris. Erfolgreich texten!
Interkulturelle Konflikte. Interkulturelle Konflikte
Interkulturelle Konflikte Interkulturelle Konflikte Interkulturelle Konflikte Im Unterschied zum Rassismus beruhen urteilen gegen andere, sondern auf unterschiedlichen Grundeinstellungen und Werten, also
Suchmaschinenoptimierung Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking
Tom Alby, Stefan Karzauninkat Suchmaschinenoptimierung Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking ISBN-10: 3-446-41027-9 ISBN-13: 978-3-446-41027-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter
Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin
Die Rolle der Grammatik beim Erwerb von Fremdsprache Momoko Kin 0. Einleitung Warum ich dieses Thema gewählt habe, ist, weil ich den Grammatikunterricht nicht mag. Deshalb möchte ich wissen, warum die
BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN
PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt
Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten
Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung
1 Die Bedeutung der Rhetorik
1 Die Bedeutung der Rhetorik Rhetorik oft missverstanden als Kunst der Schönrederei oder der manipulativen Überredung. Die Kritik an so missverstandener Rhetorik hat Tradition: von Platon über Kant bis
Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik
Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien
4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:
4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie
Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8
Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6
Vorstellung der Leitlinie Regelbasiertes Schreiben - Englisch für deutschsprachige Autoren. Melanie Siegel
Vorstellung der Leitlinie Regelbasiertes Schreiben - Englisch für deutschsprachige Autoren Melanie Siegel Mitglieder der tekom-arbeitsgruppe Elke Erdmann (Rohde & Schwarz) Kristina Johnson Coenen (Bosch
Zitate und Literaturangaben
Zitate und Literaturangaben Regeln und Verfahren (nach amerikanischem Harvard-Standard) - Johannes Fromme - Das wörtliche (direkte) Zitat (1) Wortgetreu aus anderen Veröffentlichungen übernommene Passagen
Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten
Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit
Was ist ein Compiler?
Was ist ein Compiler? Was ist ein Compiler und worum geht es? Wie ist ein Compiler aufgebaut? Warum beschäftigen wir uns mit Compilerbau? Wie ist die Veranstaltung organisiert? Was interessiert Sie besonders?
(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation:
(4./5./6. Klasse) Was ist Präsentieren? Präsentationen sind vielgestaltig: Eine Kirchengemeinde präsentiert sich mit einem Internet-Auftritt, ein neues Produkt wird auf einer Messe präsentiert, eine Aktiengesellschaft
Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene
Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Handbuch zu den Prüfungen 3. Auflage November 2015 (1. Aufl. 2004; 2. Auflage 2007) Copyright 2015, des Kantons Zürich, 8090 Zürich Herausgegeben von der des Kantons
Gutachten zur Bachelorarbeit von. xxxxx. Thema: Der Big-Mac-Index und Kaufkraftparität Eine theoretische und empirische Analyse
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE, INSBESONDERE WIRTSCHAFTSTHEORIE (MAKROÖKONOMIE) PROF. DR. GEORG STADTMANN Telefon: 0335 55 34-2700 e-mail: stadtmann@euv-frankfurt-o.de
Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)
, 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste
Die Geschichte der antiken Rhetorik Griechenland
Die Geschichte der antiken Rhetorik Griechenland Die Geschichte der Rhetorik beginnt in Griechenland. Im 5. Jhdt. verknüpften die Sophisten Philosophie und Rhetorik, so dass sie durch philosophisch-rhetorische
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2013/2014
Vorwort... 7. Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9
Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9 1. Eine etwas andere Einleitung Elf Tipps fürs Lehramtsstudium... 10 2. Lehrerin Welche beruflichen Aufgaben
Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform :
Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut Hauptseminar WS `04/`05 Dozentin: Dr. Pittner Referentinnen: Victoria Gilmuddinova, Nadine Herbst & Julia Kunze Verlaufsform Gliederung Einleitung Geschichte
Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.
Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben
Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach
Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen
Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:
1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul
Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben
Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!
Erstellung von Lernmaterialien. Inhaltsverzeichnis
Erstellung von Lernmaterialien Inhaltsverzeichnis 0209 N Kapitel 1 1 Einleitung... 1 1.1 Erwartungen an die Kursteilnehmenden... 1 1.2 Das Ziel dieser Kurseinheit... 2 1.3 Der Aufbau der Kurseinheit...
Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91
Prof. Dr. Eva Barlösius Wintersemester 2006/7 Einführung in die Organisationssoziologie Es besteht Konsens darüber, dass moderne Gesellschaften als Organisationsgesellschaft beschrieben werden können.
Übertrittsprüfung 2010
Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2010 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...
Von Bestellungen und Mahnungen Geschäftsbriefe im Betrieb verfassen. Voransicht
Geschäftsbriefe im Betrieb 1 von 34 Von Bestellungen und Mahnungen Geschäftsbriefe im Betrieb verfassen Zeichnung: Uli Stein Von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Dauer Inhalt Ihr Plus 6 Stunden den
Steckbriefe für die Preisträger aus Nordrhein-Westfalen des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus
BITTE VERTRAULICH BEHANDELN! Verbindliche Sendesperrfrist: 1. Dezember 2014, 12.30 Uhr. Steckbriefe für die Preisträger aus des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen
DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6
DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der
F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N
F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl
Die Sprache der Verwaltung zwischen Verständlichkeit und juristischer Präzision. Prof. Dr. Arno Scherzberg
Die Sprache der Verwaltung zwischen Verständlichkeit und juristischer Präzision Prof. Dr. Arno Scherzberg Ein juristischer Text soll verständlich, zugleich aber auch unmissverständlich sein, zwei Eigenschaften,
Spracherwerb und Schriftspracherwerb
Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt
*SpraWISSImo* Eine Sammlung von Sprachimpulsen zur Unterstützung des Spracherwerbs
*SpraWISSImo* Eine Sammlung von Sprachimpulsen zur Unterstützung des Spracherwerbs Entwickelt von Chiara Hanser & Jeannine Sophie Wieland 1 Eine Sammlung von Sprachimpulsen für Spielgruppenleiterinnen
Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht
http:/// 1. Motivationsgespräch - Schatz, sag mal was ist los? warum vergisst du andauernd deine Socken im Bad? Phase 1: Was ist zurzeit los mit Ihnen? Mein Eindruck ist, Sie sind zurzeit nicht wie sonst
Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"
Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit
Führungsstile. Verfasser: Bernd Fischl (Frau Dr. Schroll Decker, TU München)
Führungsstile Verfasser: Bernd Fischl (Frau Dr. Schroll Decker, TU München) Datum. 28.05.2000 Gliederung: 1.) Definition Führungsstil 2.) Unterschiedliche Führungstypologien a) Die klassische Dreiteilung
Lehrerhinweise ODER. Variante 2:
Lehrerhinweise 1. Analysieren Sie, wie der Autor Bernd Graff seine Position argumentativ entwickelt. Berücksichtigen Sie dabei auch ausgewählte sprachliche Mittel. 2. Bearbeiten Sie e i n e der beiden
Parsing-EinfŸhrung Ð 1
Parsing-EinfŸhrung bersicht Falsifizierbarkeit, oder: Sind Grammatiken wissenschaftlich? Grammatik, Formalismus Kontextfreie Grammatiken Ableitungen Ziel Verstehen der linguistischen Motivation Intuitives
1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These
1. Einleitung 1.1 Hintergrund Im Rahmen der Erstellung von Prüfberichten im Kontrollamt der Stadt Wien traten seit dem Jahr 2006 verstärkt Bemühungen auf, diese mithilfe einer einheitlichen und standardisierten
Trainingsbrief 1.02. Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann
Trainingsbrief 1.02 Kundenbeziehungsmanagement Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern Christian R Dickmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Inhaltsangabe 1.2 Ablauf 1.3 Trainer
Wissenschaftliches Arbeiten
Dr. Christian Schicha (www.schicha.net) Was ist Wissenschaft? Überliefertes Wissen durch Forschung und Lehre Ziele von Wissenschaft? Wissen ordnen und begründen, Erkenntnisse gewinnen und Wissen erweitern,
Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?
6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren
Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept
Qualitätssicherung Die detaillierte Überprüfung der Projekte in der Umsetzungsphase insbesondere hinsichtlich allfälliger Abweichungen erfolgt durch die entsprechende Magistratsabteilung der Stadt Wien
Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten
Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten 2011 FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.
Wissen erarbeiten und analysieren
Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich
Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK
Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK Was ist ein Behandlungsfehler? Patientinnen und Patienten haben Anspruch auf eine ärztliche oder zahnärztliche Behandlung, die
Drei Seiten für ein Exposé. Hans Peter Roentgen
Drei Seiten für ein Exposé Hans Peter Roentgen Drei Seiten für ein Exposé Hans Peter Roentgen Copyright 2011 Sieben Verlag, 64372 Ober-Ramstadt Unverkäufliche Leseprobe. www.sieben-verlag.de Vorwort Exposés
Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:
Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.
Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten
Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp
Executive Summary das Startelement des Businessplanes
- das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN
Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse
Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher
Word 2003 - Grundkurs 89
Word 2003 - Grundkurs 89 Modul 8: Der letzte Schliff Kann auch nachträglich geprüft werden? Kann die Rechtschreibprüfung auch in anderen Sprachen durchgeführt werden? Kann ich die Sprachen auch innerhalb
Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch
Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische
Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.
Das Verfassen einer Hausarbeit Ziel einer Hausarbeit: Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.
CHARTA VON VENEDIG Art. 1-16 Internationale Charta über die Konservierung und Restaurierung von Denkmälern und Ensembles (1964)
CHARTA VON VENEDIG Art. 1-16 Internationale Charta über die Konservierung und Restaurierung von Denkmälern und Ensembles (1964) Artikel 1 Der Denkmalbegriff umfasst sowohl das einzelne Denkmal als auch
4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.
1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.
Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1
Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung
B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779
B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779 Ubungen in Grundlagen der Elektrotechnik II Das Magnetfeld und die elektromagnetische Induktion Aufgaben mit ausfiihrlichen Losungen von Prof. Dr.-Ing. Gunther Wiesemann
Die passende Form und der richtige Umfang für Ihre Pressemitteilung
PR direct Die passende Form und der richtige Umfang für Ihre Pressemitteilung Der Umfang einer Pressemitteilung kann ein entscheidender Faktor sein, ob sich ein Journalist mit Ihrer Botschaft länger auseinandersetzt
Seminar: Ethiktypen 10.10.2011
Seminar: Ethiktypen 10.10.2011 Programm heute 1. Organisatorisches - Modulübersicht - Stundenplan SS 2011 - Termine 2. Einführung zum Seminar 3. Lektüreplan der ersten Stunden 2 1. Organisatorisches Modulübersicht
Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten
Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern Leitfaden zur Erstellung von Texten Wecken Sie die Neugier Ihrer Leser, indem Sie interessante Formulierungen wählen oder fügen Sie geeignete Zitate oder Bilder
Aspekte der Patentübersetzung
Fachkommunikation Patente Manfred Braun (Hrsg.) Aspekte der Patentübersetzung Sammelband BDÜ Fachverlag Manfred Braun (Hrsg.) Aspekte der Patentübersetzung Sammelband BDÜ Fachverlag 8 Braun (Hrsg.): Aspekte
"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik
Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika
Zitieren und Paraphrasieren
Schreiben im Zentrum Zitieren und Paraphrasieren Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten der wissenschaftlich korrekten Verwendung von Zitat und Paraphrase:! Was ist grundsätzlich zu beachten?! Welche
Urteil des OLG Köln zur NVL Kreuzschmerz Implikationen
23. LL Konferenz, Berlin 2012 Urteil des OLG Köln zur NVL Kreuzschmerz Implikationen Rechtsanwalt Torsten Nölling - Fachanwalt für Medizinrecht - WIENKE & BECKER KÖLN RECHTSANWÄLTE Überblick Anlass des
RuleSpeak - Kommentare zu den Basisdokumenten
RuleSpeak - Kommentare zu den Basisdokumenten Version 1.2 Dieses Dokument wurde verfasst von Dr. Jürgen Pitschke, BCS-Dr. Jürgen Pitschke, www.enterprise-design.eu RuleSpeak wurde von Ronald G. Ross, Business
Leitbild der Bertelsmann Stiftung. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft. BertelsmannStiftung
Leitbild der Bertelsmann Stiftung Für eine zukunftsfähige Gesellschaft BertelsmannStiftung Mission Statement Leitbild der Bertelsmann Stiftung Vorwort Die Bertelsmann Stiftung engagiert sich in der Tradition
Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008
Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:
Philosophie als Studienfach in Japan
ENDO Yoshito Universität Mainz/Keio Universität Fragestellung Als ich anfing, in Deutschland Philosophie zu studieren, fiel mir auf, dass es hier im Vergleich zu Japan viele Philosophiestudenten gibt und
Königs Erläuterungen und Materialien Band 372. Auszug aus: Christa Wolf. Kassandra. von Bernd Matzkowski
Königs Erläuterungen und Materialien Band 372 Auszug aus: Christa Wolf Kassandra von Bernd Matzkowski 2.6 Stil und Sprache Christa Wolfs Protagonistin ist auf der Suche nach ihrer Identität, und gleichzeitig
Kant, Kritik der Urteilskraft
Universität Dortmund, Sommersemester 2007 Institut für Philosophie C. Beisbart Kant, Kritik der Urteilskraft Kant über das Schöne. Kommentierende Hinweise (I) Textgrundlage: KU, 1 5. 1 Der Zusammenhang
Oberstufe Mathematik - Fraktale Annika Maier, Anja Schmid; Abitur 2004. Fraktale
Fraktale 1 Einleitung : Um solche grafischen Gebilde handelt es sich in unserem mathematischen Referat Wir werden in möglichst nicht-mathematischer Sprache, also für jedermann zugänglich, beschreiben,