Lektüreliste Deutsche Sprachwissenschaft Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lektüreliste Deutsche Sprachwissenschaft Stand: 03.08.2012"

Transkript

1 Lektüreliste Deutsche Sprachwissenschaft Stand: Wozu dient diese Liste? Zur Vorbereitung auf Examensprüfungen und zur grundlegenden Orientierung im BA/MA-Studium. Wie ist die Liste aufgebaut? Thematisch nach möglichen Prüfungsthemen (Abschnitte A bis S) aus Bereichen der Sprachwissenschaft. Was ist ein Prüfungsthema? Ein mit dem jeweiligen Prüfer am Ende des Studiums vereinbarter inhaltlicher Bereich für die mündliche Prüfung (vgl. hierzu das Prozedere). Ein Bereich, zu dem im schriftlichen Examen Fragen gestellt werden können (vgl. hierzu die Beispiele für Staatsexamensaufgaben). Mögliche Themen der mündlichen Prüfung sind durch Fettdruck markiert andere Überschriften stellen mögliche Spezialisierungen innerhalb eines Themas dar. Inwiefern dient diese Liste auch zur grundlegenden Orientierung? Die angegebene Literatur ist hilfreich, wenn man sich in einen Themenbereich einarbeiten möchte. Ihre Funktion ist die einer Einstiegshilfe in das jeweilige Thema. Sie finden hier zu den einzelnen Gebieten zumeist einschlägige Einführungen oder/und wichtige Aufsätze versammelt. Wo finde ich weitere Orientierung, Einstiegshilfen und Literatur? In den Bibliotheken, etwa: Universitätsbibliothek (UB, Link zum: Katalog) und Teilbibliothek Anglistik/Germanistik/Romanistik (TB AGR), in Datenbanken, z. B.: in den UB-Datenbanken oder in speziellen Datenbanken wie z. B.: Digitale Volltexte zur Geschichte der deutschen Fach- und Wissenschaftssprachen, in Literaturlisten, die in den einzelnen Seminaren ausgegeben werden und in den sprachwissenschaftlichen Lexika (vgl. in dieser Liste S. 3). Wo sind weitere Informationen zu finden? Im WUE-Campus Bereich: Lektürekurs Deutsche Sprachwissenschaft.

2 - 2 - Überblick über die Bereiche: Wozu dient diese Liste?... 1 Überblick über die Bereiche:... 2 Klassiker... 3 Sprachwissenschaftliche Lexika... 3 Einführungen in die deutsche Sprachwissenschaft... 3 Sprachgeschichte Überblickswerke... 4 Sprachgeschichte... 5 A. Standardisierung / Entstehung der deutschen Standardsprache... 5 B. Sprachwandel... 6 C. Grammatikalisierung... 7 D. Phonetik/Phonologie... 8 E. Morphologie Flexion (siehe auch: Grammatiken des Deutschen)... 9 F. Wortbildung... 9 G. Syntax H. Zweifelsfälle I. Phraseologie J. Semantik K. Orthographie / Graphematik L. Textlinguistik M. Soziolinguistik Variations- / Varietätenlinguistik N. Dialektologie O. Pragmatik P. Spracherwerb Q. Gesprochene Sprache geschriebene Sprache R. Namenkunde S. Stilistik... 27

3 - 3 - Klassiker Bühler, Karl ( [zuerst 1934]): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: Lucius & Lucius/UTB. [insbesondere Das Organonmodell der Sprache S ] Humboldt, Wilhelm von (1995 [zuerst 1836]): Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. In: Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Sprache. Hrsg. von Michael Bühler. Stuttgart: Reclam. Saussure, Ferdinand de ( [dt. zuerst: 1931]): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Übers. von Herman Lommel. Berlin: de Gruyter. [insbesondere "Die Natur des sprachlichen Zeichens" S ] Reader: Hoffmann, Ludger (Hrsg.) ( ): Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin/New York: de Gruyter. Sprachwissenschaftliche Lexika Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut und Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.) ( ): Lexikon der germanistischen Linguistik. Tübingen: Niemeyer. Bußmann, Hadumod (Hrsg.) ( ): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner. Glück, Helmut (Hrsg.) ( ): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Metzler. Homberger, Dietrich (2003): Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft. Stuttgart: Reclam. Lewandowski, Theodor ( ): Linguistisches Wörterbuch. 3 Bände. Heidelberg: UTB/Quelle&Meyer. Ulrich, Winfried ( ): Wörterbuch Linguistische Grundbegriffe. Berlin/Stuttgart: Borntraeger. Einführungen in die deutsche Sprachwissenschaft Bergmann, Rolf/Pauly, Peter und Michael Schlaefer ( ): Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft. Heidelberg: Winter. Blidschun, Claudia (2011): Systemstrukturen des Deutschen. Würzburg: Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft ( = WespA; Band 11). [Skript zur gleichnamigen Lehrveranstaltung] Busch, Albert und Oliver Stenschke (2007): Germanistische Linguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr (= bachelor-wissen). Grewendorf, Günther/Hamm, Fritz und Wolfgang Sternefeld (2001): Sprachliches Wissen. Eine Einführung in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung. Frankfurt a.m.: stw. Kessel, Katja und Sandra Reimann (2005): Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Tübingen/Basel: UTB/Francke. Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus und Paul R. Portmann ( ): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer. [mit CD-Rom] Meibauer, Jörg et al. ( ): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler. [Ergänzungsband hierzu: Steiner 2007]

4 - 4 - Müller, Horst M. (Hrsg.) ( ): Arbeitsbuch Linguistik. Paderborn u.a.: UTB/Schöningh. Pelz, Heidrun ( ): Linguistik. Eine Einführung. Hamburg: Hoffmann&Campe. Pörings, Ralf und Ulrich Schmitz (Hrsg.) ( ): Sprache und Sprachwissenschaft. Eine kognitiv orientierte Einführung. Tübingen: Narr (= Narr- Studienbücher). Steiner, Markus et al. (2007): Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler. [Ergänzungsband zu Meibauer 2007] Sprachgeschichte Überblickswerke Besch, Werner und Norbert Richard Wolf (2009): Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte Zeitstufen Linguistische Studien. Berlin: Schmidt (= Grundlagen der Germanistik; Band 47). Polenz, Peter von (1994ff.): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 3 Bände. Berlin/New York: de Gruyter. Schmid, Hans Ulrich (2009): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart: Metzler. Schmidt, Wilhelm ( ): Geschichte der deutschen Sprache. Stuttgart: Hirzel. Stedje, Antje ( ): Deutsche Sprache gestern und heute. München: Fink/UTB. Wolff, Gerhart ( ): Deutsche Sprachgeschichte. Tübingen/Basel: Francke (= UTB; Band 1581). Grammatiken des Deutschen (ergänzend zu den Themen: Morphologie, Flexion, Syntax, zum Teil auch Phonetik/Phonologie, Wortbildung, Semantik) Dudenredaktion (Hrsg.) ( ): Duden Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim u.a.: Dudenverlag (= Der Duden in 12 Bänden; Band 4). Eisenberg, Peter ( ): Grundriss der deutschen Grammatik. Zwei Bände. Band 1: Das Wort. Band 2: Der Satz. Stuttgart/Weimar: Metzler. Engel, Ulrich ( ): Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. München: Iudicium. Erben, Johannes ( ): Deutsche Grammatik. Ein Abriß. München: Hueber. Eroms, Hans-Werner (2000): Syntax der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. Heidolph, Karl Erich/Flämig, Walter und Wolfgang Motsch ( ): Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie-Verlag. Helbig, Gerhard und Joachim Buscha ( ): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin u.a.: Langenscheidt. Hentschel, Elke und Harald Weydt ( ): Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin/New York: de Gruyter.

5 - 5 - Sprachgeschichte Ernst, Peter ( ): Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen. Wien: UTB. Hennings, Thordis ( ): Einführung in das Mittelhochdeutsche. Berlin/New York: de Gruyter. Nübling, Damaris et al. ( ): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: Narr. Schmid, Hans Ulrich (2009): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart/Weimar: Metzler. Stedje, Astrid ( ): Deutsche Sprache gestern und heute. München: Fink/UTB. Linke, Angelika (1996): Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler. Besch, Werner et al. (Hrsg.) ( / ): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bände 1 und 2. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Band 2/1-2). Donhauser, Karin (2009): Die deutsche Sprache im Wandel der Zeit. In: Anderlik, Heidemarie und Katja Kaiser (Hrsg.): Die Sprache Deutsch. Dresden: Sandstein, Gerdes, Udo und Gerhard Spellerberg ( ): Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch. Grammatischer Grundkurs zur Einführung und Textlektüre. Frankfurt/Main: Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag, Hartweg, Frédéric und Klaus-Peter Wegera ( ): Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer. [darin: 66-69; ] Langner, Helmut und Norbert Richard Wolf (102007) (Hrsg.): Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das Germanistikstudium. Begründet von Wilhelm Schmidt. Stuttgart: S. Hirzel, Paul, Hermann ( ): Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer, Saran, Franz ( ): Das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen. Neu bearbeitet von Bert Nagel. Tübingen: Niemeyer, Taubert, Gesine (1995): Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik mit Verslehre. Examensvorbereitung, Referendariat, Unterricht. Erding: Herben. [darin: 63-75] A. Standardisierung / Entstehung der deutschen Standardsprache Besch, Werner (1999): Die Rolle Luthers in der deutschen Sprachgeschichte. Heidelberg: Winter. Linke, Angelika (1996): Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler.

6 - 6 - Besch, Werner et al. (Hrsg.) ( / ): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bände 1 und 2. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Band 2/1-2). Albrecht, Jörn (2005): Die Gemeinsprache als jüngstes Stadium der Nationalsprache. In: Lenz, Alexandra N./ Klaus Jürgen Mattheier (Hrsg.): Varietäten Theorie und Empirie. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, Bentzinger, Rudolf (2000): Die Kanzleisprachen. In: Besch, Werner et al. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/New York: de Gruyter, (= HSK; Band 2.2). Besch, Werner (1988): Standardisierungsprozesse im deutschen Sprachraum. In: Sociolinguistica 2, Große, Rudolf (1996): Luthers Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Sprache. In: Wolf, Herbert (Hrsg.): Luthers Deutsch. Sprachliche Leistung und Wirkung. Frankfurt/Main u.a.: Lang, Hartweg, Frédéric (2000): Die Rolle des Buchdrucks für die fnhd. Sprachgeschichte. In: Besch, Werner et al. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/New York: de Gruyter, (= HSK; Band 2.2). Haugen, Einar (1966): Dialect, Language, Nation. In: American Anthropologist 68 (4), Kloss, Heinz (1967): Abstand Languages and Ausbau Languages. In: Anthropological Linguistics 9 (7), Mattheier, Klaus Jürgen ( ): Die Durchsetzung der deutschen Hochsprache im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert: sprachgeographisch, sprachsoziologisch. In: Besch, Werner et al. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/New York: de Gruyter, (= HSK; Band 2.2). Mattheier, Klaus Jürgen (2003): German. In: Deumert, Ana und Wim Vandenbussche, (Hrsg.): Germanic Standardizations Past to Present. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, Wolf, Norbert Richard (2000): Handschrift und Druck. In: Besch, Werner et al. (Hrsg): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/New York: de Gruyter, (= HSK; Band 2.2). B. Sprachwandel Keller, Rudi ( ): Sprachwandel. Tübingen/Basel: Francke (= UTB; Band 1567). Keller, Rudi und Ilja Kirschbaum (2003): Bedeutungswandel. Eine Einführung. Berlin/New York: de Gruyter. McMahon, April M.S. (2002): Understanding Language Change. Cambridge: Cambridge University Press.

7 - 7 - Nübling, Damaris et al. ( ): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: Narr (= Narr-Studienbücher). Ramers, Karl-Heinz (1999): Historische Veränderungen prosodischer Strukturen. Analysen im Licht der nichtlinearen Phonologie. Tübingen: Niemeyer. Stricker, Stefanie/Bergmann, Rolf und Claudia Wich-Reif (2012): Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache. Heidelberg: Winter. Wurzel, Wolfgang Ullrich (1994): Grammatisch initiierter Wandel. Bochum: Brockmeyer (= Bochum-Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung; Band 23). Besch, Werner et al. (Hrsg.) ( ): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 4 Bände. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Band 2/1-4). Blank, Andreas (1999): Why do new meanings occur? A cognitive typology of the motivations for lexical semantic change. In: Blank, A. und P. Koch (Hrsg.): Historical Semantics and Cognition. Berlin/New York: de Gruyter Mouton, (= Cogn.Ling. Res.; Band 13). Demske, Ulrike (2002): Sprachwandel. In: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler, Keller, Rudi (1982): Zur Theorie sprachlichen Wandels. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 10, Koch, Peter und Wulf Oesterreicher (1996): Sprachwandel und expressive Mündlichkeit. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 102, Labov, William (1980): Hyperkorrektheit der unteren Mittelschicht als Faktor im Sprachwandel. In: Dittmar, Norbert und Bert-Olaf Rieck (Hrsg.): William Labov: Sprache im sozialen Kontext. Eine Auswahl von Aufsätzen. Königsstein/Ts.: Äthenäum, Ladstätter, Francina (2004): Die unsichtbare Hand in der Sprache. Eine kritische Betrachtung von Kellers Sprachwandeltheorie. In: Linguistik online 18. Online unter: Wurzel, Wolfgang Ullrich (1996): Morphologischer Strukturwandel: Typologische Entwicklungen im Deutschen. In: Lang, Ewald und Gisela Zifonun, (Hrsg.): Deutsch typologisch. Berlin/New York: de Gruyter, C. Grammatikalisierung Diewald, Gabriele (1997): Grammatikalisierung. Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen. Tübingen: Niemeyer (= Germanistische Arbeitshefte; Band 36). Hopper, Paul J. und Elisabeth C. Traugott (2003): Grammaticalization. Cambridge: Cambridge University Press.

8 - 8 - Lehmann, Christian (1982/1995): Thoughts on Grammaticalization. München/Newcastle: Lincom Europa. Szczepaniak, Renata (2009): Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr (= Narr-Studienbücher). Leuschner, Torsten et al. (Hrsg.): Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter. Auer, Peter und Susanne Günthner (2003): Die Entstehung von Diskursmarkern im Deutschen. Ein Fall von Grammatikalisierung? In: Interaction and Linguistic Structures 38. Diewald, Gabriele und Mechthild Habermann (2005): Die Entwicklung von werden + Infinitiv als Futurgrammem. Ein Beispiel für das Zusammenwirken von Grammatikalisierung, Sprachkontakt und soziokultirellen Faktoren. In: Leuschner, Torsten/Mortelmans, Tanja und Sarah De Groot (Hrsg.): Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter, Harnisch, Rüdiger (2004): Verstärkungsprozesse. Zu einer Theorie der Sekretion und des Re-konstruktionellen Ikonismus. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32 (2), Nübling, Damaris (1998): Wann werden die deutschen Präpositionen flektieren? Grammatikalisierungswege zur Flexion. In: Fabri, Ray/Ortmann, Albert und Teresa Rarodi (Hrsg.): Models of Inflection. Tübingen: Niemeyer, D. Phonetik/Phonologie Altmann, Hans und Ute Ziegenhain ( ): Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen. UTB/Vandenhoeck&Ruprecht (= Linguistik fürs Examen; Band 3). [3. Aufl. als Altmann/Ziegenhain : Prüfungswissen Phonetik, Phonologie und Graphemik. Arbeitstechniken Klausurfragen Lösungen.] Becker, Thomas (1998): Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. Grassegger, Hans (2001): Phonetik. Phonologie. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. Hall, T. Alan ( ): Phonologie. Eine Einführung. Berlin/New York: de Gruyter. Kohler, Klaus J.( ): Einführung in die Phonetik des Deutschen. Berlin: Schmidt. Maas, Utz (1999): Phonologie. Einführung in die funktionale Phonetik des Deutschen. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (= Studienbücher zur Linguistik; Band 2). Noack, Christina (2010): Phonologie. Heidelberg: Winter. Pompino-Marschall, Bernd ( ): Einführung in die Phonetik. Berlin/New York: de Gruyter. Ramers, Karl-Heinz und Heinz Vater (1991): Einführung in die Phonologie. Hürth-Efferen: Gabel (= Kölner Linguistische Arbeiten; Band 16).

9 - 9 - Staffeldt, Sven (2010): Einführung in die Phonetik, Phonologie und Graphematik des Deutschen. Tübingen: Stauffenburg. Trubetzkoy, Nikolaus S. ( ): Grundzüge der Phonologie. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht. Wiese, Richard (1996): The Phonology of German. Oxford: Clarendon Press. Wiese, Richard (2011): Phonetik und Phonologie. Paderborn: Fink/UTB. König, Werner ( ): dtv-atlas zur deutschen Sprache. München: dtv. [insbesondere S ] Lühr, Rosemarie ( ): Neuhochdeutsch. Eine Einführung in die Sprachwissenschaft. München: Fink/UTB. [insbesondere Die Phoneme und ihre Wiedergabe in der Orthographie S ] Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus und Paul R. Portmann ( ): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer. S [Anhang: Phonetik und Phonologie] Vennemann, Theo (1982): Zur Silbenstruktur der deutschen Standardsprache. In: Vennemann, Theo (Hrsg.): Silben, Segmente, Akzente. Tübingen: Niemeyer, E. Morphologie Flexion (siehe auch: Grammatiken des Deutschen) Elsen, Hilke (2011): Grundzüge der Morphologie des Deutschen. Berlin/Boston: de Gruyter. Heringer, Hans Jürgen (2009): Morphologie. Paderborn: Fink/UTB. Römer, Christine (2006): Morphologie der deutschen Sprache. Tübingen/Basel: Francke (= UTB; Band 2811). Thieroff, Rolf und Petra M. Vogel (2009): Flexion. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. Booij, Geert E. et al. (Hrsg.) (2000/2004): Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. 2 Bände. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK 17/1-2). Klein, W. (2003): Wozu braucht man eigentlich Flexionsmorphologie? In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 131, [als PDF über Google-Suche hier] Nübling, Damaris (2002): Wörter beugen. Grundzüge der Flexionsmorphologie. In: Dittmann, Jürgen und Claudia Schmitt: Über Wörter. Freiburg/Brsg.: Rombach, (= Reihe Rombach Grundkurs; Band 5). F. Wortbildung Altmann, Hans und Silke Kemmerling ( ): Wortbildung fürs Examen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (= Linguistik fürs Examen; Band 2).

10 Donalies, Elke ( ): Basiswissen Deutsche Wortbildung. Tübingen/Basel: Francke (= UTB; Band 2876). Eichinger, Ludwig M. (2000): Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. Tübingen: Narr (= Narr-Studienbücher). Elsen, Hilke (2011): Grundzüge der Morphologie des Deutschen. Berlin/Boston: de Gruyter. Erben, Johannes ( ): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin: Schmidt. Fleischer, Wolfgang und Irmhild Barz ( ): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer. Heringer, Hans Jürgen (2009): Morphologie. Paderborn: Fink/UTB. Lohde, Michael (2006): Wortbildung des modernen Deutschen. Tübingen: Narr (= Narr-Studienbücher). Booij, Geert E. et al. (Hrsg.) (2000/2004): Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. 2 Bände. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Band 17/1-2). Dudenredaktion (Hrsg.) ( ): Duden Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim u.a.: Dudenverlag, (= Der Duden in 12 Bänden; Band 4). [darin: Die Wortbildung ] Wolf, Norbert Richard (2002): Wörter bilden. Grundzüge der Wortbildungslehre. In: Dittmann, Jürgen und Claudia Schmitt: Über Wörter. Freiburg/Brsg.: Rombach, (= Reihe Rombach Grundkurs; Band 5). G. Syntax Syntaktische Kategorien und Funktionen Erben, Johannes und Hans G. Roloff ( ): Grundzüge der deutschen Syntax. Berlin: Weidler. Musan, Renate (2008): Satzgliedanalyse. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. Welke, Klaus (2007): Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter. Jacobs, Joachim et al. (Hrsg.) (1993/1995): Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2 Bände. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Band 9/1-2). Pittner, Karin und Judith Berman (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr (= Narr-Studienbücher). [darin: Kap. 2: Syntaktische Kategorien und Kap. 3: Syntaktische Funktionen ]

11 Dependenzgrammatik / Valenzgrammatik Eroms, Hans-Werner (2000): Syntax der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. Tesnière, Lucien (1959): Eléments de syntaxe structurale. Paris: Klincksieck. Übers. und hrsg. von Ulrich Engel (1980): Grundzüge der strukturalen Syntax. Stuttgart: Klett-Cotta. Welke, Klaus M. (2011): Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung. Berlin/New York: de Gruyter. Ágel, Vilmos et al. (Hrsg.) (2003/2006): Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2 Bände. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Band 25/1-2). Jacobs, Joachim et al. (Hrsg.) (1993/1995): Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2 Bände. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Band 9/1-2). Dürscheid, Christa ( ): Syntax. Grundlagen und Theorien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (= Studienbücher zur Linguistik; Band 3). [darin: Kap. 7: Valenztheorie ] Pittner, Karin und Judith Berman (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr (= Narr-Studienbücher). [darin: Kap. 4: Verben: Valenz und Argumentationsstruktur ] Verb-Wörterbücher Ballmer, Thomas T. und Waltraud Brennenstuhl (1986): Deutsche Verben. Eine sprachanalytische Untersuchung des deutschen Verbwortschatzes. Tübingen: Narr (= Ergebnisse und Methoden moderner Sprachwissenschaft; Band 19). Helbig, Gerhard und Wolfgang Schenkel ( ): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. Tübingen: Niemeyer. Schumacher, Helmut et al. (2004): VALBU Valenzwörterbuch deutscher Verben. Tübingen: Narr (= Studien zur Deutschen Sprache. Forschungen des IdS; Band 31). [auch elektronisch als E-VALBU] Topologische Felder Altmann, Hans und Ute Hofmann ( ): Topologie fürs Examen. Verbstellung, Klammerstruktur, Stellungsfelder, Satzglied- und Wortstellung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (= Linguistik fürs Examen; Band 4). Drach, Erich (1963): Grundgedanken der deutschen Satzlehre. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Wöllstein, Angelika (2010): Topologisches Satzmodell. Heidelberg: Winter. Jacobs, Joachim et al. (Hrsg.) (1993/1995): Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2 Bände. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Band 9/1-2).

12 Wöllstein-Leisten, Angelika et al.(2006): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg. [darin: Kap. 5: Topologische Grundbegriffe ] H. Zweifelsfälle Antos, Gerd (1996): Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings. Tübingen: Niemeyer. Davies, Winifred V. und Nils Langer (2006): The Making of Bad Language. Lay Linguistic Stigmatisations in German: Past und Present. Frankfurt/M.: Lang. Meinunger, André (2008): Sick of Sick? Ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf den "Zwiebelfisch". Berlin: Kulturverl. Kadmos. Ágel, Vilmos (2008): Bastian Sick und die Grammatik. Ein ungleiches Duell. In: Info DaF 35 (1), Berg, Thomas (1998): The resolution of number conflicts in English and German agreement patterns. In: Linguistics 36, Di Meola, Claudio: Präpositionale Rektionsalternation unter dem Gesichtspunkt der Grammatikalisierung: das Prinzip der "maximalen Diffenrenzierung". In: Hubert Cuyckens und Günter Radden (Hrsg.): Perspectives on Prepositions. Tübingen: Niemeyer, Dieckmann, Walther (1991): Sprachwissenschaft und öffentliche Sprachdiskussion Wurzeln ihres problematischen Verhältnisses. In: Wimmer, Rainer (Hrsg.): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Berlin/New York: de Gruyter, Eisenberg, Peter (2007): Sprachliches Wissen im "Wörterbuch der Zweifelsfälle". Über die Rekonstruktion einer Gebrauchsnorm. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, Klein, Wolf Peter (2003/2004): Sprachliche Zweifelsfälle als linguistischer Gegenstand. Zur Einführung in ein vergessenes Thema der Sprachwissenschaft. In: Linguistik online 16. Online: Klein, Wolf Peter (2005): Vergebens oder vergeblich? Ein Analysemodell zur Untersuchung sprachlicher Zweifelsfälle. In: Eva Breindl/Gunkel, Lutz und Bruno Strecker (2006) (Hrsg.): Grammatische Untersuchungen. Analysen und Reflexionen. Tübingen: Narr, Klein, Wolf Peter (2009): Auf der Kippe? Zweifelsfälle als Herausforderung(en) für Sprachwissenschaft und Sprachnormierung. In: Konopka, Marek und Bruno Strecker (Hrsg.): Deutsche Grammatik Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin/New York: de Gruyter, (= Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2008). Nübling, Damaris (2005): Von "in die" über "in'n" und "ins" bis "im". Die Klitisierung von Präposition und Artikel als "Grammatikalisierungsbaustelle". In: Leuschner, Torsten u.a. (Hrsg.): Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter,

13 Reis, Marga (1979): Ansätze zu einer realistischen Grammatik. In: Klaus Grubmüller u.a. (Hrsg.): Befund und Deutung. Zum Verhältnis von Empirie und Interpretation in Sprach- und Literaturwissenschaft. Tübingen: Niemeyer, Stenschke, Oliver (2007): "Ende diesen Jahres": Die Flexionsvarianten von Demonstrativpronomina als ein Beispiel für Degrammatikalisierung. In: Deutsche Sprache 1, Wegener, Heide (2003): Normprobleme bei der Pluralbildung fremder und nativer Substantive. In: Linguistik online 16. I. Phraseologie Burger, Harald/Buhofer, Annelies und Ambros Sialm ( ): Handbuch der Phraseologie. Berlin/New York: de Gruyter. Burger, Harald ( ): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Schmidt (= Grundlagen der Germanistik; Band 36). Donalies, Elke ( ): Basiswissen Deutsche Phraseologie. Tübingen/Basel: Francke. Fleischer, Wolfgang ( ): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer. Palm, Christine ( ): Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen: Narr (= Narr-Studienbücher). Burger, Harald et al. (Hrsg.) (2007): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 2 Bände. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Band 28/1-2). Burger, Harald ( ): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Schmidt (= Grundlagen der Germanistik; Band 36). [darin Kap. 2] Fleischer, Wolfgang ( ): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer. [darin: Kap. 3] J. Semantik Aitchison, Jean (1987): Words in the Mind. Oxford: Blackwell. Busse, Dietrich (2009): Semantik. Paderborn: Fink/UTB. Kleiber, George (1993): Prototypensemantik. Eine Einführung. Tübingen: Narr (= Narr-Studienbücher). Löbner, Sebastian (2003): Semantik. Eine Einführung. Berlin/New York: de Gruyter (= de Gruyter Studienbuch). Lyons, John (1980): Semantik. Bd. 1. München: Beck. Schwarz, Monika und Jeanette Chur ( ): Semantik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr (= Narr-Studienbücher).

14 Maienborn, Claudia et al. (Hrsg.) (2011/2012): Semantics. An international Handbook of Natural Language Meaning. 3 Bände. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Band 33/1-3). Stechow, Arnim und Dieter Wunderlich (Hrsg.) (1991/Reprint 2010): Semantik. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Band 6). Bärenfänger, Olaf (2002): Merkmals- und Prototypensemantik: Einige grundsätzliche Überlegungen. In: Linguistik online 12. Online unter: Bierwisch, Manfred (1969): Strukturelle Semantik. In: Deutsch als Fremdsprache 2, Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus und Paul R. Portmann ( ): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer, [darin: Wortsemantik, insbesondere Komponential- und Prototypensemantik] Lutzeier, Peter R. (2002): Wort und Bedeutung. Grundzüge der lexikalischen Semantik. In: Dittmann, Jürgen und Claudia Schmidt (Hrsg.): Über Wörter. Freiburg/Brsg.: Rombach, (= Reihe Rombach Grundkurs; Band 5). Lüdi, Georges (1985): Zur Zerlegbarkeit von Wortbedeutungen. In: Schwarze, Christian und Dieter Wunderlich (Hrsg.): Handbuch der Lexikologie. Königstein/Ts.: Athenäum, Lyons, John (1991): Bedeutungstheorien. In: Stechow, Arnim von und Dieter Wunderlich (Hrsg.): Semantik. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York: de Gruyter, 1-24 (= HSK; Band 6). Mangasser-Wahl, Martina (2000): Roschs Prototypentheorie Eine Entwicklung in drei Phasen. In: Mangasser-Wahl, Martina (Hrsg.): Prototypentheorie in der Linguistik. Tübingen: Stauffenburg, K. Orthographie / Graphematik Altmann, Hans und Ute Ziegenhain ( ): Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen. UTB/Vandenhoeck&Ruprecht (= Linguistik fürs Examen; Band 3). [3. Aufl. als Altmann/Ziegenhain : Prüfungswissen Phonetik, Phonologie und Graphemik. Arbeitstechniken Klausurfragen Lösungen.] Bredel, Ursula (2011): Interpunktion. Heidelberg: Winter. Dittmann, Jürgen ( ): Die neue Rechtschreibung. Planegg b. München: Haufe (= TaschenGuide; Band 23). Dürscheid, Christa ( ): Einführung in die Schriftlinguistik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (= Studienbücher zur Linguistik; Band 8). Fuhrhop, Nanna ( ): Orthografie. Heidelberg: Winter. Maas, Utz (1992): Grundzüge der deutschen Orthographie. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik; Band 120). Munske, Horst Haider (1997): Orthographie und Sprachkultur. Frankfurt/Main: Lang.

15 Raible, Wolfgang (1990): Zur Entwicklung von Alphabet-Schriftsystemen. Heidelberg: Winter. Günther, Hartmut und Otto Ludwig (Hrsg.) (1994/1996): Schrift und Schriftlichkeit. 2 Bände. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; 10/1-2). Dudenredaktion (Hrsg.) ( ): Duden Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim u.a.: Dudenverlag, (= Der Duden in 12 Bänden; Band 4). [darin: Der Buchstabe und die Schriftstruktur des Wortes ] Schaeder, Burkhard (2002): Wörter lesen und schreiben. Grundzüge der deutschen Orthografie. In: Dittmann, Jürgen und Claudia Schmidt (Hrsg.): Über Wörter. Freiburg/Brsg.: Rombach, (= Reihe Rombach Grundkurs; Band 5). L. Textlinguistik Beaugrande, Robert-Alain de und Wolfgang Ulrich Dressler (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer. Brinker, Klaus ( ): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt. Coseriu, Eugenio ( ): Textlinguistik. Eine Einführung. Hrsg. und bearbeitet von Jörn Albrecht. Tübingen/Basel: Francke/UTB. Gansel, Christina und Frank Jürgens ( ): Textlinguistik und Textgrammatik. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht. Hausendorf, Heiko und Wolfgang Kesselheim (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht. Heringer, Hans Jürgen (2011): Texte analysieren und verstehen. Eine linguistische Einführung. Paderborn: Fink/UTB. Vater, Heinz ( ): Einführung in die Textlinguistik: Struktur und Verstehen von Texten. München: Fink. Brinker, Klaus et al. (Hrsg.) (2000): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Band 1. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Band 16.1). Daneš, Frantiček (1970): Zur linguistischen Analyse der Textstruktur. In: Folia Linguistica 4, [Wiederabgedruckt u.a. in: Hoffmann, Ludger (Hrsg.) (1996): Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin/New York 1996, ] Dudenredaktion (Hrsg.) ( ): Duden Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim u.a.: Dudenverlag, (= Der Duden in 12 Bänden; Band 4). [darin: Der Text ] Klein, Wolf Peter (2012): Was können wir eigentlich von der Textlinguistik über die deutsche Sprache lernen? In: Kotůlkova, V. und G. Rykalova (Hrsg.): Perspektiven der Textanalyse. Tübingen: Stauffenburg,

16 Wolf, Norbert Richard (2008): Textsyntax und/oder Textstilistik. In: Literaturstil - sprachwissenschaftlich. Festschrift. In: Fritz, Thomas A./Koch, Günther und Igor Trost (Hrsg.): Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag. Heidelberg, M. Soziolinguistik Variations- / Varietätenlinguistik Überblicksdarstellungen und Klassiker Barbour, Stephen und Patrick Stevenson (1998): Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin/New York: de Gruyter. Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik. Tübingen: Niemeyer (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft; Band 57). Labov, William (1966): The social stratification of English in New York City. Washington, D.C.: Center of Applied Linguistics. Löffler, Heinrich ( ): Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Schmidt (= Grundlagen der Germanistik; Band 28). Trudgill, Peter ( ): Sociolinguistics. An introduction to language and society. London: Penguin. Ammon, Ulrich et al. (Hrsg.) ( ): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 3 Bände. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Band 3/1-3). Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik. Tübingen: Niemeyer (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft; Band 57). [Kap. 4] Fishman, John A. (1965): Who speaks what language to whom and when? In: La Linguistique 2, Labov, William (1980): Die soziale Stratifikation des (r) in New Yorker Kaufhäusern. In: William Labov: Sprache im sozialen Kontext. Hrsg. v. Dittmar, Norbert und Bert-Olaf Rieck. Königstein/Ts.: Athenäus, Steger, Hugo (1988): Erscheinungsformen der deutschen Sprache. Alltagssprache, Fachsprache, Standardsprache, Dialekt und andere Gliederungstermini. In: Deutsche Sprache 16, Jugendsprache Androutsopoulos, Jannis (1998): Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen. Frankfurt/Main u.a.: Lang. Ehmann, Hermann (1992): Jugendsprache und Dialekt. Opladen: Westdeutscher Verlag. Henne, Helmut (1994): Jugend und ihre Sprache. Darstellung, Materialien, Kritik. Berlin/New York: de Gruyter. Neuland, Eva (2008): Jugendsprache. Eine Einführung. Tübingen/Basel: Francke (= UTB; Band 2397). Schlobinski, Peter/Kohl, Gabi und Irmgard Ludewigt (1993): Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

17 Januschek, Franz (Hrsg.)(1989): Thema Jugendsprache. Oldenburg: Red. OBST (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie; Band 41). Neuland, Eva (Hrsg.) (2003): Jugendsprachen Spiegel der Zeit. Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang. Neuland, Eva (Hrsg.) ( ): Jugendsprache Jugendliteratur Jugendkultur. Interdisziplinäre Beiträge zu sprachkulturellen Ausdrucksformen Jugendlicher. Frankfurt/Main u.a.: Lang. Schlobinski, Peter und Niels-Christian Heins (Hrsg.) (1998): Jugendliche und ihre Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme. Empirische Studien. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Androutsopoulos, Jannis ( ): Research on Youth Language. In: Ammon, Ulrich et al. (Hrsg.): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Berlin/New York: de Gruyter, (= HSK; Band 3.2). Schlobinski, Peter (1989): >Frau Meier hat Aids, Herr Tropfmann hat Herpes, was wollen Sie einsetzen?< Exemplarische Analyse eines Sprechstils. In: OBST 41, Genderforschung Ayaß, Ruth (2008): Kommunikation und Geschlecht. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Klann-Delius, Gisela (2005): Sprache und Geschlecht. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler. Samel, Ingrid (1995): Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. Berlin: Schmidt. Cheauré, Elisabeth/Gutjahr, Ortrud und Claudia Schmidt (Hrsg.) (2002): Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft. Gedenkschrift für Gisela Schoenthal. Freiburg/Brsg.: Rombach (= Cultura; Band 21). Eichhoff-Cyrus, Karin M. (Hrsg.) (2004): Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur Geschlechterforschung. Mannheim: Bibliographisches. Institut&Brockhaus und Wiesbaden: GfdS (= Duden. Thema Deutsch; Band 5). Sieburg, Heinz (Hrsg.): Sprache Genus/Sexus. Frankfurt/M.: Lang. Dittmann, Jürgen (2002): Personenbezeichnungen und opake Geschlechtsreferenz. Am Beispiel von Wissenschaftstexten. In: Cheauré, Elisabeth et al. (Hrsg.) (2002), Jespersen, Otto (1925): Die Sprache. Ihre Natur, Entwicklung und Entstehung. Heidelberg: Winter. [Kap. XIII: Die Frau, ] Pusch, Luise F. (1979): Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, doch weiter kommt man ohne ihr Eine Antwort auf Kalverkämpers Kritik an Trömel- Plötz Artikel über Linguistik und Frauensprache. In: Linguistische Berichte 57,

18 Schoenthal, Gisela (1991): Geschlecht und Sprache. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch Neuwied: Luchterhand, Schoenthal, Gisela (1998): Von Burschinnen und Azubinnen. Feministische Sprachkritik in den westlichen Bundesländern. In: Schoenthal, Gisela (Hrsg): Feministische Linguistik Linguistische Geschlechterforschung. Ergebnisse, Konsequenzen, Perspektiven. Germanistische Linguistik 139/140, West, Candance und Sarah Fenstermaker (1995): Doing Difference. In: Gender&Society 9, West, Candance und Don H. Zimmerman (1987): Doing Gender. In: Gender&Society 1, Sprachkontakt / Fremdwörter Eisenberg, Peter (2011): Das Fremdwort im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter. Riehl, Claudia Maria ( ): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Tübingen: Narr (= Narr-Studienbücher). Spitzmüller, Jürgen (2005): Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption. Berlin/New York: de Gruyter. Braun, Peter (1979) (Hrsg.): Fremdwort-Diskussion. München (=UTB; Band 797) Goebl, Hans (Hrsg.) (1996/1997): Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2 Bände. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Band 12/1-2). Eisenberg, Peter (2001): Zupackend und überzeugend. Über die Integrationskraft der deutschen Sprache. In: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Eroms, Hans-Werner (2005): Gallizismen in der Konkurrenz zu Anglizismen im Deutschen. In: Breindl, Eva/Gunkel, Lutz und Bruno Strecker (2006) (Hrsg.): Grammatische Untersuchungen. Analysen und Reflexionen. Tübingen: Narr, Munske, Horst Haider (1988): Ist das Deutsche eine Mischsprache? Zur Stellung der Fremdwörter im deutschen Sprachsystem. In: Munske, Horst Haider et al. (Hrsg): Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern. Berlin/New York: de Gruyter, Munske, Horst Haider (2001): Fremdwörter in deutscher Sprachgeschichte: Integration oder Stigmatisierung? In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin/New York: de Gruyter, 7-29 (= Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2000).

19 Code-Switching Auer, Peter (1998): From Code-Switching via Language Mixing to Fused Lects: Towards a Dynamic Typology of Bilingual Speech (= InLiSt; Band 6). Heller, Monica (Hrsg.) (1988): Codeswitching. Berlin/New York: de Gruyter. Gafaranga, Joseph (2007): Code-switching as a conversational strategy. In: Auer, Peter und Li Wei (Hrsg.): Handbook of Multilingualism and Multilingual Communication. Berlin/New York: de Gruyter, (= Handbook of Applied Linguistics; Band 5). Gumperz, John J. (1977): Sociocultural knowledge in conversational inference. In: M. Saville-Troike (Hrsg.) Linguistics and Anthropology. Washington, D.C.: GUP, Gumperz, John J. (1982): Discourse strategies. Cambridge: CUP (= Studies in Interactional Sociolinguistics; Band 1). [darin: Kap.4: Conversational code switching ] Haust, Delia (1993): Formen und Funktionen des Codeswitching. In: Linguistische Berichte 144, Muysken, Pieter (1997): Codeswitching processes: alternation, insertion, congruent lexicalization. In: Pütz, Martin (Hrsg.): Language Choices: Conditions, Constraints and Consequences. Amsterdam: Banjamins, Myers-Scotton, Carol (1988): Code-switching as indexical of social negotiations. In: Heller, Monica (Hrsg.): Codeswitching. Berlin,/New York: de Gruyter, Fachsprachen Drozd, Lubomir und Wilfried Seibicke (1973): Deutsche Fach- und Wissenschaftssprache. Bestandsaufnahme Theorie Geschichte. Wiesbaden: Brandstetter. Fluck, Hans-Rüdiger ( ): Fachsprachen. Einführung und Bibliographie. Tübingen: Francke (= UTB, Band 483). Hahn, Walther von (1983): Fachkommunikation. Entwicklung linguistischer Konzepte betrieblicher Beispiele. Berlin: de Gruyter (= Sammlung Göschen). Ickler, Theodor (1997): Die Disziplinierung der Sprache. Fachsprachen in unserer Zeit. Tübingen: Narr (= Narr-Studienbücher). Klein, Wolf Peter (1999): Die Geschichte der meteorologischen Kommunikation in Deutschland. Eine historische Fallstudie zur Entwicklung von Wissenschaftssprachen. Hildesheim/New York: Olms. Roelcke, Thorsten ( ): Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt. Hoffmann, Lothar et al. (Hrsg.) (1998/1999): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 2 Bände. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Bände 14/1-2).

20 Dieckmann, Walther (1998): Sprachliche Ausdrucksformen wissenschaftlicher Autorität. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 26, Göpferich, Susanne (1992): Eine pragmatische Typologie von Fachtextsorten der Naturwissenschaften und der Technik. In: Baumann, Klaus-Dieter und Hartwig Kalverkämper (Hrsg.): Kontrastive Fachsprachenforschung. Tübingen: Narr, Forum Fachsprachenforschung; Band 20). Knobloch, Clemens (1987): Esoterik und Exoterik. Über Begriffsmoden in den Humanwissenschaften. In: Knobloch, Clemens (Hrsg.): Fachsprache und Wissenschaftssprache. Essen: Die blaue Eule, Polenz, Peter von (1981): Über die Jargonisierung von Wissenschaftssprache und wider die Deagentivierung. In: Bungarten, Theo (Hrsg.): Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription. München: Fink, Schwanzer, Viliam (1981): Syntaktisch-stilistische Universalia in den wissenschaftlichen Fachsprachen. In: Bungarten, Theo (Hrsg.): Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription. München: Fink, Sprache in den Medien Burger, Harald ( ): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin/New York: de Gruyter. Schmitz, Ulrich (2004): Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. Berlin: Schmidt. Schlobinski, Peter (Hrsg.) (2006): Von hdl bis cul8r. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim: Bibliographisches Institut. Leonhardt, Joachim-Felix v. et al. (Hrsg) ( ): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien- und Kommunikationsformen. 3 Bände. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Bände 15/1-3). Ayaß, Ruth (2004): Konversationsanalytische Medienforschung. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 52, Bucher, Hans-Jürgen (1993): Geladene Fragen. Zur Dialogdynamik in politischen Fernsehinterviews. In: Löffler, Heinrich (Hrsg.): Dialoganalyse IV. Referate der 4. Arbeitstagung Basel Tübingen: Niemeyer, Sprache in der Politik Girnth, Heiko (2002): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. Tübingen: Niemeyer (= Germanistische Arbeitshefte; Band 39). Stötzel, Georg und Martin Wengeler (Hrsg.) (1995): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: Narr (= Narr-Studienbücher).

21 Kilian, Jörg (Hrsg.) (2005): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim: Bibliographisches Institut. Burkhardt, Armin (2005): Deutsch im demokratischen Parlament. Formen und Funktionen der öffentlichen parlamentarischen Kommunikation. In: Kilian, Jörg (Hrsg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim: Bibliographisches Institut, Dieckmann, Walther (2005): Deutsch: politisch politische Sprache im Gefüge des Deutschen. In: Kilian, Jörg (Hrsg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim: Bibliographisches Institut, Girnth, Heiko (2002): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. Tübingen: Niemeyer (= Germanistische Arbeitshefte; Band 39). [Kap. 2 und Literaturverzeichnis] Sprache im Nationalsozialismus Maas, Utz (1984): Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand. Sprache im Nationalsozialismus. Versuch einer historischen Argumentationsanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag. Ehlich, Konrad (Hrsg.) (1989): Sprache im Faschismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Maas, Utz ( ): Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Besch, Werner et al. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/New York: de Gruyter, (= HSK; Band 3). Wörterbuch (mit einleitendem Teil) Schmitz-Berning, Cornelia (1998): Vokabular des Nationalsozialismus. Berlin/ New York: de Gruyter. N. Dialektologie Überblickswerke und Handbücher Niebaum, Hermann und Jürgen Macha ( ): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Tübingen: Niemeyer (= Germanistische Arbeitshefte; Band 37). Löffler, Heinrich (2003): Dialektologie. Eine Einführung. Tübingen: Narr (= Narr-Studienbücher). Schirmunski, Viktor M. (1962): Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten. Berlin: Akad.-Verl. Auer, Peter und Jürgen Erich Schmidt (2010) (Hrsg.): Language and space. An international handbook of linguistic variation. Band 1: Theories and Methods. Berlin u.a.: de Gruyter Mouton.

22 Besch, Werner et al. (Hrsg.) (1982/1983): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2 Bände. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK; Bände 1/1-2). Lameli, Alfred/Kehrein, Roland und Stefan Rabanus (2010) (Hrsg.): Language and space. An international handbook of linguistic variation. Band 2.1: Language Mapping. Berlin u.a.: de Gruyter Mouton. Lameli, Alfred/Kehrein, Roland und Stefan Rabanus (2010) (Hrsg.): Language and space. An international handbook of linguistic variation. Band 2.2: Maps. Berlin u.a.: de Gruyter Mouton. Moderne/Neue Dialektologie Schmidt, Jürgen Erich und Joachim Herrgen (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Schmidt. (= Grundlagen der Germanistik; Band 49). Albrecht, Jürn (2005): Die Gemeinsprache als jüngstes Stadium der Nationalsprache. In: Lenz, Alexandra N. und Klaus Jürgen Mattheier (Hrsg.): Varietäten Theorie und Empirie. Frankfurt/Main u.a.: Lang, (Vario- Lingua; Band 23). Barbour, Stephen und Patrick Stevenson (1998): Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin/New York: de Gruyter. [darin: Kap. 4.3: Neue Dialektologie ] Bellmann, Günter (1983): Probleme des Substandards im Deutschen. In: Mattheier, Klaus Jürgen (Hrsg.): Aspekte der Dialekttheorie. Tübingen: Niemeyer, (= Reihe Germanistische Linguistik; Band 46). Schmidt, Jürgen Erich (1998): Moderne Dialektologie und regionale Sprachgeschichte. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 117, Spiekermann, Helmut (2005): Regionale Standardisierung, nationale Destandardisierung. In: Eichinger, Ludwig M.und Werner Kallmeyer (Hrsg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/New York: de Gruyter, (= Jahrbuch des IDS 2004). Niederdeutsch Lindow, Wolfgang et al. (1998): Niederdeutsche Grammatik. Leer: Schuster. Stellmacher, Dieter (1981): Niederdeutsch. Formen und Forschungen. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik; Band 31). Cordes, Gerhard und Dieter Möhn (Hrsg.) (1983): Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Berlin: Schmidt. Stellmacher, Dieter (Hrsg.) (2004): Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart. Hildesheim u.a.: Olms (= Germanistische Linguistik; Bände ). Wirrer, Jan (1998): Zum Status des Niederdeutschen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 26,

23 Oberdeutsch/Ostfränkisch Koller, Erwin (1991): Fränggisch gschriim? Eine fehleranalytische Untersuchung unterfränkischer Schüleraufsätze. Tübingen: Niemeyer. König, Almut et al. (2007): Kleiner Unterfränkischer Sprachatlas (KUSs). Heidelberg: Winter. Renn, Manfred und Werner König (2006): Kleiner Bayerischer Sprachatlas. Mit 121 Abbildungsseiten in Farbe. München: dtv. Wagner, Eberhard (1987): Das fränkische Dialektbuch. München: Beck. Fritz-Scheuplein, Monika/König, Almut und Sabine Krämer-Neubert (2007): Sprachräume in Unterfranken. In: Vanková, Lenka und Norbert Richard Wolf. Studia Germanistica Bd. 2. Ostrava: (= Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis 233). Wiesinger, Peter (1983): Die Einteilung der deutschen Dialekte. In: Besch, Werner et al.(hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin/New York: de Gruyter), (= HSK; Band 1.1 [darin: Das Ostfränkische ] Wolf, Norbert Richard (1998): Mundarträume in Unterfranken. Zugleich eine Überlegung zum Problem Sprachraum. In: Ernst, Peter und Franz Patocka (Hrsg): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger. Wien: Präsens, Ethnodialektologie / Laiendialektologie / Alltagsdialektologie Niedzielski, Nancy A. und Dennis R. Preston (2003): Folk Linguistics. Berlin/New York: de Gruyter Mouton. Auer, Peter (2004): Sprache, Grenze, Raum. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 23, Diercks, Willy (1988): Mental Maps. Linguistisch-geographische Konzepte. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55, Hundt, Markus (1996): Zum Prestige gesprochener Alltagssprache: Sächsisch und Schwäbisch. In: Deutsche Sprache 3, Preston, Dennis R. (1993): Folk Dialectology. In: Preston, Dennis R. (Hrsg.): American Dialect Research. Amsterdam,/Philadelphia: Benjamins, O. Pragmatik Überblicksdarstellungen und Klassiker Auer, Peter (1999): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen: Niemeyer (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft; Band 60). Ehrhardt, Claus und Hans Jürgen Heringer (2011): Pragmatik. Paderborn: Fink/UTB.

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits RUBRIEKSINDELING In.Du Instituut Duits Februari 2010 A AK ART FT ANTHOLOGIEN, SAMMELWERKE VON TEXTEN ALTERTUMSKUNDE KUNSTGESCHICHTE AUSLÄNDISCHE LITERATUR (Texte) H. Eccl KIRCHENGESCHICHTE / THEOLOGIE

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e S p r a c h e Geschlechtergerechte Sprache bedeutet, immer, wenn es um Frauen und Männer geht, auch von Frauen und Männern zu reden und zu schreiben. Die Verwendung

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Grundlagen der Romanistik (GrR) 15 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Wolf Dietrich, Horst Geckeler Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 201 S. Paperback ISBN

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen SoSe 2011 Universität Potsdam - sprachwissenschaftliche Vorlesung (Bachelor): Grammatik des Französischen - sprachwissenschaftliche Vorlesung (Bachelor): Grammatik

Mehr

GE30420 Language and Society in the German-speaking Countries (Semester 2 2015-2016)

GE30420 Language and Society in the German-speaking Countries (Semester 2 2015-2016) GE30420 Language and Society in the German-speaking Countries (Semester 2 2015-2016) View nline Ahrends M., 1989. Allseitig gefestigt: Stichwo rter zum Sprachgebrauch der DDR., Mu nchen: DTV. Ammon U.,

Mehr

INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE

INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE Zwischenprüfung im Fach Germanistische Linguistik (Deutsche Sprachwissenschaft) Hier finden Sie fachwissenschaftlich spezifische, ergänzende Informationen zur Zwischenprüfung

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

UB Wien: Sa II 170/3,1 (FHp)

UB Wien: Sa II 170/3,1 (FHp) Literatur zum Seminar Methoden und Arbeitstechniken für Linguisten Nr. Bibliograph. Angaben Schlagwort Standort Signatur 8 Andermann, Ulrich / Drees, Martin / Grätz, Frank: Duden Wie verfasst man wissenschaftliche

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Germanistik Wolfram Baier Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Studienarbeit Humboldt-Universität zu Berlin Institut für deutsche Sprache und Linguistik Hauptseminar: Wie mache ich ein Buch? Dozent:

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Sollten Sie bestimmte Titel in der UB nicht bekommen, sprechen Sie mich an.

Sollten Sie bestimmte Titel in der UB nicht bekommen, sprechen Sie mich an. Lektüretexte_1 Stand 2/0 1 Prof. Birkner Einige ausgewählte Lektüretexte Sollten Sie bestimmte Titel in der UB nicht bekommen, sprechen Sie mich an. zum Thema Namenskunde Koß, Gerhard (2002) 3 Namenforschung.

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN?

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? Andreas Quatember Johannes Kepler Universität Linz Gastgeber: Alexander Wilhelm - Sonntag, 22.02.2009 Beginn: 19.30 Uhr www.kepler-salon.at/kommunikation

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe

Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe Gehen Sie über die Webseite der Bibliothek in den OPAC mit der Zweigstelle Teilbibliothek. Suchen Sie das Buch Konfliktfelder in der Kita von Joachim Armbrust. a. Worum geht

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1117; Lehrveranstaltungsnr. 100065) Sergios Katsikas Wintersemester 2010/2011 Freitag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 4 Vorläufiger Semesterplan 1. 8. Okt. -

Mehr

Germanistik 2012/2013

Germanistik 2012/2013 Germanistik 2012/2013 Bachelor-Studiengang (Studienplan) I. Studienjahr, I. Semester Konversatorium (K) Modul 1: Hauptfachsprache I 1. Praktischer Deutschunterricht I Ü 150 P 9 Modul 2: Zweite moderne

Mehr

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs.

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs. TENDENCE V SOUČASNÉ NĚMČINĚ / ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN GEGENWARTSDEUTSCH Stand: August 2011 1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten

Mehr

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Wirtschaft Jens Stieler Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Studienarbeit 0 Auftraggeber und Projektmitglieder halten ein professionelles

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1118; Lehrveranstaltungsnr. 100224) Sergios Katsikas Sommersemester 2010 Montag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 3 Vorläufiger Semesterplan 1. 22. März - Einleitung

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1118; Lehrveranstaltungsnr. 100114) Wintersemester 2009/2010 Dienstag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 5 Vorläufiger Semesterplan 1. 6. Okt. - Einleitung / Organisatorisches - Arten der Grammatik

Mehr

Die schriftliche Arbeit

Die schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit Von der Ideenfindung bis zur fertigen Arbeit Tipps zum Recherchieren in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet Hinweise zum Gliedern, Zitieren und Gestalten Für Schule, Hochschule

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

bpb-angebote zu den Themen Gleichstellung, Gender und Ungleichheiten in der Demokratie

bpb-angebote zu den Themen Gleichstellung, Gender und Ungleichheiten in der Demokratie Gleichstellung Publikationen APuZ Frauen in Europa Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 37-38/2011) Bestellnummer: 7137 als PDF www.bpb.de/33132 50 Jahre Gleichberechtigung Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Humor gm Englischunterricht

Humor gm Englischunterricht Band 11 Humor gm Englischunterricht Bettina Raaf ULB Darmstadt Langenscheidt Berlin München -Wien -Zürich New York Einleitung 9 1.1 Die Begriffe 'Lachen' und 'Humor' 10 1.2 Aufbau der Arbeit und methodisches

Mehr

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft

Mehr

System der deutschen Sprache

System der deutschen Sprache System der deutschen Sprache Teil 1: Wintersemester 2012/13, Dr. Sandra Döring 15. Januar 2013 1 Veranstaltung 1 12.10.2012 1.1 Inhalt des Seminars Wegen zwei Seminaren (System der deutschen Sprache 1,

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin Die Rolle der Grammatik beim Erwerb von Fremdsprache Momoko Kin 0. Einleitung Warum ich dieses Thema gewählt habe, ist, weil ich den Grammatikunterricht nicht mag. Deshalb möchte ich wissen, warum die

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

Wera Thiel Arbeitsrecht in der DDR

Wera Thiel Arbeitsrecht in der DDR Wera Thiel Arbeitsrecht in der DDR Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.v. (KSPW) Herausgegeben vom Vorstand der

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Workshop Koloniallinguistik, 24. 25.03.2011, Universität Bremen Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Gliederung 1 Allgemeines 2 Kurze Geschichte Namibias und seiner Amtssprachen

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 21. Februar 2011 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Studienmethodik und Selbstmanagement

Studienmethodik und Selbstmanagement Studienmethodik und Selbstmanagement Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Oliver Haase HTWG Konstanz Prof. Dr. Oliver Haase (HTWG Konstanz) Studienmethodik und Selbstmanagement 1 / 15 Begriffsklärung

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

2 Lebensformen im Mittelalter Kommunikation Texte

2 Lebensformen im Mittelalter Kommunikation Texte Literaturvorschläge zu den Referaten Für alle Referate gilt: Erstinformation in den HSK-Bänden 1 Grammatiker und Orthographen von Polenz, P.: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.

Mehr

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus (Version 1.1) Stand: 2012 Gliederung Einführung... 3 1. Einführung in das Arbeitsfeld des Journalisten... 4 2. Nachricht (Meldung)... 6 3. Bericht... 8

Mehr

Universität Leipzig. Wintersemester 1978/79 Intensivkurs Portugiesisch (10 Wochen zu 20 Stunden)

Universität Leipzig. Wintersemester 1978/79 Intensivkurs Portugiesisch (10 Wochen zu 20 Stunden) Universität Leipzig August-Leskien-Institut Fachhochschule Köthen Technische Universität Chemnitz Universität Tübingen Universität München Universität Trier Universität Heidelberg Universität Jena Universität

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste Mündliche Prüfung Englischdidaktik LPO I ( alte Studienordnung) Prüfer. Bei der Meldung zur Prüfung können Sie Ihre(n) Wunschprüfer(in) angeben, jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Einführung zum thematischen Schwerpunkt

Einführung zum thematischen Schwerpunkt Management-Grundlagen für InformationsspezialistInnen Einführung zum thematischen Schwerpunkt (Stand: April 2005) Ziele und Arbeitsformen 1 Inhalte 2 Themen im Schwerpunkt (und dazu gehörige interne Skripte):

Mehr

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren, mitdiskutieren (!) Leitung einer Sitzung

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

. Syntaktische und semantische Annotation frühneuhochdeutscher Hexenverhörprotokolle. Fabian Barteld 29.11.2013

. Syntaktische und semantische Annotation frühneuhochdeutscher Hexenverhörprotokolle. Fabian Barteld 29.11.2013 .. Syntaktische und semantische Annotation frühneuhochdeutscher Hexenverhörprotokolle Fabian Barteld Fabian.Barteld@uni-hamburg.de 29.11.2013 Fabian Barteld Annotation frnhd. Hexenverhörprotokolle 29.11.2013

Mehr

X.Berlin, 21. 24. März 2009

X.Berlin, 21. 24. März 2009 Beim Reservistenverband Michael Seibold Stellvertretender Bundesvorsitzender Sicherheitspolitische Grundakademie X.Berlin, 21. 24. März 2009 Sicherheitspolitik hautnah erleben Einführung in die Sicherheitspolitik

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 13 Einleitung... 15 A Die Kraft der Beharrung. Institutionelle Entwicklungen... 25 I Die Weimarer Republik... 27 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Kostenlose Publikationen

Kostenlose Publikationen Die Liste ist unterteilt nach kostenlosen und kostenpflichtigen Publikationen; letztere finden Sie im unteren Teil der Aufzählung. Die Kosten richten sich nach der Summe der Punktwerte. Siehe dazu die

Mehr

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform :

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform : Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut Hauptseminar WS `04/`05 Dozentin: Dr. Pittner Referentinnen: Victoria Gilmuddinova, Nadine Herbst & Julia Kunze Verlaufsform Gliederung Einleitung Geschichte

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten 2011 FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Mehr

Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015

Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 1 Gegenstand der Sprachtypologie Wie erklären Sie einem Erstsemester, was der Gegenstand und die Ziele der Sprachtypologie sind?

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept Qualitätssicherung Die detaillierte Überprüfung der Projekte in der Umsetzungsphase insbesondere hinsichtlich allfälliger Abweichungen erfolgt durch die entsprechende Magistratsabteilung der Stadt Wien

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie! Rückblick auf die Werkstätten des gestrigen Tages mit Ausblick & Handlungsempfehlungen für den Tourismus in Brandenburg Dialog zwischen Dieter Hütte und Jan Hoffmann im Rahmen des Tages des Brandenburgischen

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht Für die Landtagswahl 2012 hat die Klasse 10 F2 des Saarlouiser Gymnasiums am Stadtgarten eine Umfrage durchgeführt. Ein Schülerbericht, Fotos und die Ergebnisse

Mehr

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 17

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 17 Dietrich Bonhoeffer Werke Band 17 DIETRICH BONHOEFFER WERKE Herausgegeben von Eberhard Bethge, Ernst Feil, Christi an Gremmels, Wolf gang Huber, Hans Pfeifer, Albrecht Schönherr, Heinz Eduard Tödt (t),

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr