Auswahlbibliographie zur Germanistischen Sprachwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswahlbibliographie zur Germanistischen Sprachwissenschaft"

Transkript

1 Auswahlbibliographie zur Germanistischen Sprachwissenschaft 1. Einführungen und Gesamtdarstellungen Bergmann, Rolf/Pauly, Peter/Stricker, Stefanie (2001): Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Heidelberg: Winter. Grewendorf, Günter/Hamm, Fritz/Sternefeld, Wolfgang (1999): Sprachliches Wissen. Eine Einführung in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung. 11. Auflage. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Fleischer, Wolfgang/Helbig, Gerhard/Lerchner, Gotthard (Hg.) (2001): Kleine Enzyklopädie deutsche Sprache. Frankfurt a.m. u. a.: Lang. Hoffmann, Ludger (Hg.) (1996): Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, New York: de Gruyter. Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. 5. Auflage. Tübingen: Meibauer, Jörg/Demske, Ulrike/Geilfuß, Jochen u. a. (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. 2. Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler. Pörings, Ralf/Schmitz, Ulrich (Hg.) (1999): Sprache und Sprachwissenschaft. Eine kognitiv orientierte Einführung. Tübingen: Narr. 2. Terminologische Lexika und Nachschlagewerke Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut/Wiegand, Herbert Ernst (Hgg.) (1980): Lexikon der germanistischen Linguistik. 2. Auflage. Tübingen: Bußmann, Hadumod (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart: Kröner. Crystal, David (1998): Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Übers. und Bearb. der deutschen Ausgabe von St. Röhrich u. a. Frankfurt a.m.: Campus. Glück, Helmut (Hg.) (2002): Metzler Lexikon Sprache. 2. Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler. Lewandowski, Theodor (1994): Linguistisches Wörterbuch. 3 Bände. 6. Auflage. Heidelberg, Wiesbaden: Quelle & Meyer. 3. Wissenschaftsgeschichte Bahner, Werner/Neumann, Werner (Hgg.) (1985): Sprachwissenschaftliche Germanistik. Ihre Herausbildung und Begründung. Berlin: Akademie Verlag. Gardt, Andreas (1999): Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Berlin, New York: de Gruyter. Helbig, Gerhard (1989): Geschichte der neueren Sprachwissenschaft. Unter dem besonderen Aspekt der Grammatik Theorie. 8. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. 4. Phonologie Hall, Alan (2000): Phonologie: Eine Einführung. Berlin, New York: de Gruyter. Jakobson, Roman (2005): Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Maas, Utz (1999): Phonologie. Einführung in die funktionale Phonetik des Deutschen. Opladen u. a.: Westdeutscher Verlag. Ramers, Karl Heinz/Vater, Heinz (1995): Einführung in die Phonologie. 4. Auflage. Hürth: Gabel. Willi, Urs (2004): Phonetik und Phonologie. In: Linke, Angelika u. a (2004): Studienbuch Linguistik. 5. Auflage. Tübingen: Niemeyer, Stand: 11/2011 Seite 1

2 5. Orthographie / Schrifttheorie Augst, Gerhard/Blüml, Karl/Nerius, Dieter/Sitta, Horst (Hgg.) (1997): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen: Eroms, Hans Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.) (1997): Die Rechtschreibreform. Pro und Contra. Berlin: Schmidt. Dürscheid, Christa (2006): Einführung in die Schriftlinguistik. 3., überarbeitete Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Maas, Utz (1992): Grundzüge der deutschen Orthographie. 4. Auflage. Tübingen: Nerius, Dieter (1994): Orthographieentwicklung und Orthographiereform. In: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hgg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Berlin, New York: de Gruyter. 1. Halbband, Nerius, Dieter (Hg.) (2000): Deutsche Orthographie. 3. Auflage. Mannheim u. a.: Dudenverlag. Stetter, Christian (Hg.) (1990): Zu einer Theorie der Orthographie. Interdisziplinäre Aspekte gegenwärtiger Schrift und Orthographieforschung. Tübingen: Stetter, Christian (1997): Schrift und Sprache. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. wichtige Internetseite mit den aktuellen Rechtschreibregeln ( und der Sonderausgabe des Sprachreports ( mannheim.de/reform/) 6. Grammatik Booij, Geert (Hg.) (2001/2002): Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. 2 Bände. Berlin, New York: de Gruyter. Dudenredaktion (Hg.) (2005): Duden. Die Grammatik. 7. Auflage. Mannheim u. a.: Dudenverlag. Dürscheid, Christa (2007): Syntax. Grundlagen und Theorien. 4. Auflage. Düsseldorf: Vandenhoeck & Ruprecht. Eisenberg, Peter (1994): Grundriß der deutschen Grammatik. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler. Eisenberg, Peter (2006a): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. 3., durchgesehene Auflage. Stuttgart: Metzler. Eisenberg, Peter (2006b): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. 3., durchgesehene Auflage. Stuttgart: Metzler. Engel, Ulrich (1996): Deutsche Grammatik. 3. Auflage. Heidelberg: Groos. Eroms, Hans Werner (2000): Syntax der deutschen Sprache. Berlin, New York: de Gruyter. Gallmann, Peter/Sitta, Horst (2007): Deutsche Grammatik. 5. Auflage. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich. Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin: Langenscheidt. Hentschel, Elke/Weydt, Harald (2003): Handbuch der deutschen Grammatik. 3. Auflage. Berlin, New York: de Gruyter. Heringer, Hans Jürgen (1989): Lesen lehren lernen. Eine rezeptive Grammatik des Deutschen. Tübingen: Pittner, Karin/Berman, Judith (2008): Deutsche Syntax. 3. Auflage. Tübingen: Narr. Sommerfeldt, Karl Ernst/Starke, Günter (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 3. Auflage. Tübingen: Weinrich, Harald (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache. 4. Auflage. Hildesheim: Olms. Wöllstein Leisten, Angelika/Heilmann, Axel/Stephan, Peter/Vikner, Sten (1997): Deutsche Satzstrukturen. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg. Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bände. Berlin, New York: de Gruyter. Stand: 11/2011 Seite 2

3 7. Wortbildung Barz, Irmhild/Schröder, Marianne/Hämmer, Karin/Poethe, Hannelore (2002): Wortbildung praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch. Frankfurt a.m. u. a.: Lang. Donalies, Elke (2005): Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. 2. Auflage. Tübingen: Narr. Eichinger, Ludwig M. (2000): Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. Tübingen: Narr. Erben, Johannes (2006): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. 5. Auflage. Berlin: Schmidt. Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (1995): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. 2. Auflage. Tübingen: Motsch, Wolfgang (2004): Deutsche Wortbildung in Grundzügen. 2. Auflage. Berlin, New York: de Gruyter. Naumann, Bernd (2000): Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen. 3. Auflage. Tübingen: 8. Phraseologie Burger, Harald (2003): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 2. Auflage. Berlin: Schmidt. Burger, Harald/Häcki Buhofer, Annelies/Sialm, Ambros (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin, New York: de Gruyter. Fleischer, Wolfgang (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2. Auflage. Tübingen: Palm, Christine (1997): Phraseologie. Eine Einführung. 2. Auflage. Tübingen: Narr. Steyer, Katrin (Hg.) (2004): Wortverbindungen mehr oder weniger fest. Institut für Deutsche Sprache Jahrbuch Berlin, New York: de Gruyter. Wimmer, Rainer/Berens, Franz Josef (Hgg.) (1997): Wortbildung und Phraseologie. Tübingen: Narr. 9. Lexikographie Harras, Gisela/Haß Zumkehr, Ulrike/Strauß, Gerhard (1991): Wortbedeutungen und ihre Darstellung im Wörterbuch. Berlin, New York: de Gruyter. Haß Zumkehr, Ulrike (2001): Deutsche Wörterbücher Brennpunkt von Sprach und Kulturgeschichte. Berlin, New York: de Gruyter. Hausmann, Franz Josef (Hg.) ( ): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 3. Bände. Berlin, New York: de Gruyter. Kühn, Peter (1978): Deutsche Wörterbücher. Eine systematische Bibliographie. Tübingen: Schaeder, Burkhard (1987): Germanistische Lexikographie. Tübingen: Strauß, Gerhard/Haß Zumkehr, Ulrike/Harras, Gisela (1989): Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin, New York: de Gruyter. 10. Zeichentheorie / Allgemeine Sprachtheorie Bühler, Karl (1934/1982): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart, New York. Fischer. Eco, Umberto (2002): Einführung in die Semiotik. München: Fink. Fehr, Johannes (1997): Saussure. Zwischen Linguistik und Semiologie. Ein einleitender Kommentar. In: Saussure, Ferdinand de (1997): Linguistik und Semiologie. Notizen aus dem Nachlaß. Texte Briefe und Dokumente. Gesammelt, übersetzt und eingeleitet von Johannes Fehr. Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Stand: 11/2011 Seite 3

4 Goodman, Nelson (1998): Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Übers. Von B. Philippi. 2. Aufl. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Goodman, Nelson/Elgin, Catherine Z. (1993): Revisionen: Philosophie und andere Künste und Wissenschaften. Übers. von Bernd Philippi. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Hjelmslev, Louis (1974): Aufsätze zur Sprachwissenschaft. Stuttgart. Jäger, Ludwig (2003): Wissenschaft der Sprache. Einleitender Kommentar zu den Notizen aus dem Gartenhaus. In: Saussure, Ferdinand de (2003), Jäger, Ludwig (2010): Ferdinand de Saussure zur Einführung. Hamburg: Junius. Keller, Rudi (1995): Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens. Tübingen, Basel: Francke. Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. 5. Auflage. Tübingen: Niemeyer (Kapitel 1: Semiotik), Saussure, Ferdinand de (1972): Cours de linguistique générale. Édition critique préparée par Tullio de Mauro. Paris: Payot. Zitiert als CLG. Saussure, Ferdinand de (1993): Troisième cours de linguistique générale. D'après les cahiers d'emile Constantin. (Saussure's third course of lectures on general linguistics. From the notebooks of Emile Constantin). French text edited by Eisuke Komatsu. English translation by Roy Harris. Oxford u. a.: Pergamon Press. Saussure, Ferdinand de (1997): Linguistik und Semiologie. Notizen aus dem Nachlaß. Texte Briefe und Dokumente. Gesammelt, übersetzt und eingeleitet von Johannes Fehr. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Saussure, Ferdinand de (2001): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Hg. von Charles Bally und Albert Sechehaye unter Mitwirkung von Albert Riedlinger. Übersetzt von Herman Lommel. 3. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter. Zitiert als GRF. Saussure, Ferdinand de (2003): Wissenschaft der Sprache. Neue Texte aus dem Nachlaß. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Ludwig Jäger. Übersetzt und textkritisch bearbeitet von Elisabeth Birk und Mareike Buss. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (= stw 1677). Scheerer, Thomas M. (1980): Ferdinand de Saussure. Rezeption und Kritik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Scholz, Oliver (2004): Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildlicher Darstellung. Frankfurt a.m.: Klostermann. Stetter, Christian (1992): Ferdinand de Saussure. In: Marcelo Dascal u.a (Hgg.) (1992): Sprachphilosophie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin, New York: de Gruyter. 1. Halbbd., Stetter, Christian (2005): System und Performanz. Symboltheoretische Grundlagen von Medientheorie und Sprachwissenschaft. Weilerswist: Velbrück. Wittgenstein, Ludwig (1984): Philosophische Untersuchungen. In: Werkausgabe in 8 Bänden, Bd. 1. Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Semantik / Kognitive Linguistik Aitchinson, Jean (1997): Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon. Tübingen: Busse, Dietrich (1992): Textinterpretation. Sprachtheoretische Grundlagen einer explikativen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag. Busse, Dietrich (2009): Semantik. München: Fink. Hoinkes, Ulrich/Dietrich, Wolf (Hgg.) (1997): Kaleidoskop der Lexikalischen Semantik. Tübingen: Narr. Leinfellner, Elisabeth (1993): Semantische Netze und Textzusammenhang. Frankfurt a.m. u. a.: Lang. Stand: 11/2011 Seite 4

5 Löbner, Sebastian (2003): Semantik. Eine Einführung. Berlin/New York: de Gruyter. Lutzeier, Peter Rolf (1985): Linguistische Semantik. Stuttgart: Metzler. von Polenz, Peter (1988): Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen den Zeilen Lesens. Berlin, New York: de Gruyter. Rickheit, Gert/Strohner, Hans (1993): Grundlagen der kognitiven Sprachverarbeitung. Tübingen, Basel: Francke. Rieger, Burghard (Hg.) (1985): Dynamik in der Bedeutungskonstitution. Hamburg: Buske. Römer, Christine/Matzke, Brigitte (2003): Lexikologie des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr. Schwarz, Monika (1992): Kognitive Semantiktheorie und neuropsychologische Realität. Tübingen: Schwarz, Monika (1996): Einführung in die Kognitive Linguistik. 2. Auflage. Tübingen: Francke. Schwarz, Monika/Chur, Jeanette (1996): Semantik. Ein Arbeitsbuch. 2. Auflage. Tübingen: Narr. Tomasello, Michael (2003): Constructing a Language. A Usage Based Theory of Language Acquisition. Cambridge (Mass.): Harvard University Press. von Stechow, Arnim/Wunderlich, Dieter (Hgg.) (1991): Semantik. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin, New York: de Gruyter. 12. Spracherwerbsforschung Bruner, Jerome (2002): Wie das Kind sprechen lernt. 2., ergänzte Auflage. Bern u. a.: Huber. Klann Delius, Gisela (1999): Spracherwerb. Stuttgart, Weimar: Metzler. Meibauer, Jörg/Rothweiler, Monika (Hgg.) (1999): Das Lexikon im Spracherwerb. Tübingen: Francke. Oksaar, Els (1987): Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Stuttgart: Kohlhammer. Szagun, Gisela (2010): Sprachentwicklung beim Kind. Ein Lehrbuch. Vollständig überarbeitete Neuausgabe. 3., aktualisierte Auflage. Weinheim und Basel: Beltz. Tomasello, Michael (2003): Constructing a Language. A Usage Based Theory of Language Acquisition. Cambridge (Mass.): Harvard University Press. Tomasello, Michael (2009): Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. 13. Sprechakttheorie / Pragmatik Auer, Peter (1999): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen: Austin, John Langshaw (1975): How To Do Things With Words. 2. Auflage. Oxford: Oxford University Press [1. Aufl. 1962]. Austin, John Langshaw (1994): Zur Theorie der Sprechakte. (How to do things with Words). Stuttgart: Reclam [deutsche Fassung von Austin 1975]. Kienpointner, Manfred (1992): Alltagslogik: Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart, Bad Cannstatt: Frommann Holzboog. Kienpointner, Manfred (1983): Argumentationsanalyse. Innsbruck: Verlag d. Inst. Sprachwissenschaft. Levinson, Stephen C. (2000): Pragmatik. 3. Auflage. Tübingen: Meggle, Georg (Hg.) (1979): Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Meibauer, Jörg (2001): Pragmatik. Eine Einführung. 2. Auflage. Tübingen: Stauffenberg. Rolf, Eckhard (1997): Illokutionäre Kräfte. Grundbegriffe der Illokutionslogik. Opladen: Westdeutscher Verlag. Stand: 11/2011 Seite 5

6 Rolf, Eckhard (Hg.) (1997): Pragmatik. Implikaturen und Sprechakte. Opladen: Westdeutscher Verlag. Rolf, Eckard (2009): Der andere Austin. Zur Rekonstruktion/Dekonstruktion performativer Äußerungen von Searle über Derrida zu Cavell und darüber hinaus. Bielefeld: transcript. Schneider, Hans Julius (1992): Phantasie und Kalkül. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Searle, John R. (1983): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Wittgenstein, Ludwig (1984): Philosophische Untersuchungen. In: Werkausgabe in 8 Bänden, Bd. 1. Frankfurt a.m.: Suhrkamp, Textlinguistik / Text und Bild Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Adamzik, Kirsten (Hg.) (2000): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen: Brinker, Klaus (2001): Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 5. Auflage. Berlin: Schmidt. Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hgg.) (2000): Text und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Band 1. Berlin, New York: de Gruyter. Fix, Ulla/Poethe, Hannelore/Yos, Gabriele (2001): Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr und Arbeitsbuch. Unter Mitarbeit von Ruth Geier. Frankfurt a.m. u. a.: Lang. Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hg.) (2000): Bild im Text Text und Bild. Heidelberg: Winter (= Sprache Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik 20). Gaede, Werner (2001): Abweichen von der Norm. Enzyklopädie kreativer Werbung. München: Langen Müller. Heinemann, Margot/Heinemann, Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik: Interaktion Text Diskurs. Tübingen: Heinemann, Wolfgang/Viehweger, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Holly, Werner (2005): Zum Zusammenspiel von Sprache und Bildern im audiovisuellen Verstehen. In: Busse, Dietrich u. a. (Hgg.) (2005): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen: Niemeyer (= RGL 259), Lüger, Heinz Helmut (1995): Pressesprache. 2. Auflage. Tübingen: Rolf, Eckhard (1993): Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin, New York: de Gruyter. Sandig, Barbara (2000a): Text als prototypisches Konzept. In: Mangasser Wahl, Martina (2000): Prototypentheorie in der Linguistik. Anwendungsbeispiele Methodenreflexion Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg, Sandig, Barbara (2000b): Textmerkmale und Sprache Bild Texte. In: Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hgg.) (2000), Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen. 2. Auflage. Berlin, New York: de Gruyter. Schneider, Jan Georg/Stöckl, Hartmut (2011): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV Werbespot Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: Halem. Stein, Stephan (2003): Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie. Berlin, New York: de Gruyter. Stöckl, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte Theorien Analysemethoden. Berlin, New York: de Gruyter (= Linguistik Impulse und Tendenzen 3). Stand: 11/2011 Seite 6

7 15. Gesprochenes und geschriebenes Deutsch Ágel, Vilmos/Hennig, Mathilde (Hgg.) (2007): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen: Niemeyer (= RGL 269) Auer, Peter (2000): On line Syntax Oder: Was es bedeuten könnte, die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen. In: Sprache und Literatur 85 (2000), Auer, Peter (2005): Syntax als Prozess. In: InLiSt: Interaction and Linguistic Structures 41. ( Beißwenger, Michael (2007): Sprachhandlungskoordination in der Chat Kommunikation. Berlin, New York: de Gruyter (= Linguistik Impulse & Tendenzen 26). Dürscheid, Christa (2002): Einführung in die Schriftlinguistik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Dürscheid, Christa (2003): Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme. In: Zeitschrift für angewandte Lin guistik 38, Eisenberg, Peter (2007a): Sollen Grammatiken die gesprochene Sprache beschreiben? In: Ágel, Vimos / Hennig, Mathilde (Hgg.) (2007), Fiehler, Reinhard (2000): Über zwei Probleme bei der Untersuchung gesprochener Sprache. In: Sprache und Literatur 85 (2000), Fiehler, Reinhard u. a. (2004): Eigenschaften gesprochener Sprache. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Spezifik mündlicher Kommunikation. Tübingen: Narr. Günthner, Susanne/Imo, Wolfgang (Hgg.) (2006): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin, New York: de Gruyter (= Linguistik Impulse & Tendenzen 20). Günthner, Susanne (2007): Brauchen wir eine Grammatik der gesprochenen Sprache? Und: wie kann sie aussehen? Plädoyer für eine praxisorientierte Grammatiktheorie. In: gidi Arbeitspapierreihe, Nr. 6 (6/2007) ( muenster.de/gidi/arbeitspapier06.pdf) Günthner, Susanne (2008): weil es ist zu spät. Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren? In: Markus Denkler u. a. (Hg.) (2008): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff, Hennig, Mathilde (2006): Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis. Kassel: Kassel University Press. Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1986): Sprache der Nähe Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch. Bd Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hgg.) (1994): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. 1. Halbband. Berlin, New York Schwitalla, Johannes (2006): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 3., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Schmidt. Stein, Stephan (2003): Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie. Berlin, New York: de Gruyter. 16. Soziolinguistik Ammon, Ulrich/Dittmar, Norbert/Mattheier, Klaus J. (Hgg.) (1987): Sociolinguistics / Soziolinguistik. An international handbook of the science of language and society / Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 1. Halbband. Berlin, New York: de Gruyter. Eichinger, Ludwig M./Kallmeyer, Werner (Hgg.) (2005): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Jahrbuch 2004 des Instituts für Deutsche Sprache. Berlin, New York: de Gruyter. Stand: 11/2011 Seite 7

8 Henn Memmesheimer, Beate (1986): Nonstandardmuster. Ihre Beschreibung in der Syntax und das Problem ihrer Arealität. Tübingen: Löffler, Heinrich (1994): Germanistische Soziolinguistik. 2. Auflage. Berlin: Schmidt. Schlieben Lange, Brigitte (1991): Soziolinguistik. Berlin: Schmidt. Veith, Werner (2005): Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. 17. Sprachgeschichte / Sprachwandel Bergmann, Rolf/Pauly, Peter/Moulin, Claudia (2004): Alt und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. 6. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Brandt, Rüdiger (1999): Grundkurs germanistische Mediävistik, Literaturwissenschaft. München: UTB. Eggers, Hans (1963): Deutsche Sprachgeschichte I. Das Althochdeutsche. Hamburg: Rowohlt. Eggers, Hans (1965): Deutsche Sprachgeschichte II. Das Mittelhochdeutsche. Hamburg: Rowohlt. Hennings, Thordis (2003): Einführung in das Mittelhochdeutsche. Berlin, New York: de Gruyter. Keller, Rudi (2003): Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. 3. Auflage. Tübingen: Francke. Keller, Rudi/Kirschbaum, Ilja (2003): Bedeutungswandel. Eine Einführung. Berlin, New York: de Gruyter. König, Werner (2001): dtv Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. 13. Auflage. München: dtv. Nübling, Damaris (2007): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. In Zusammenarbeit mit Antje Dammel, Janet Duke, Renata Szczepaniak. 2. Auflage. Tübingen: Narr. Paul, Hermann (1998): Mittelhochdeutsche Grammatik. 24. Auflage. Tübingen: von Polenz, Peter (2000): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 3 Bände. 2. Auflage. Berlin, New York: de Gruyter. Schmidt, Wilhelm (2004): Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 9. Auflage. Stuttgart, Leipzig: Hirzel. Szczepaniak, Renata (2009): Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr. Weddige, Hilkert (2003): Mittelhochdeutsch. München: Beck. Wolff, Gerhart (2004): Deutsche Sprachgeschichte. Ein Studienbuch. 5. Auflage. Tübingen, Basel: UTB. 18. Sprachkritik Busse, Ulrich (2001): Typen von Anglizismen: von der heilago geist bis Extremsparing. In: Gerhard Stickel (Hg.) (2001), Denkler, Markus u. a. (Hg.) (2008): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff. Eisenberg, Peter (2001): Die grammatische Integration von Fremdwörtern. Was fängt das Deutsche mit seinen Latinismen und Anglizismen an? In: Stickel, Gerhard (Hg.) (2001), S Eisenberg, Peter (2007): Sprachliches Wissen im Wörterbuch der Zweifelsfälle. Über die Rekonstruktion einer Gebrauchsnorm. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3 (2007), S Görlach, Manfred (Hg.) (2001): A Dictionary of European Anglicisms. A Usage Dictionary of Anglicisms in Sixteen European Languages. Oxford: University Press. Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (2010): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin, New York: de Gruyter. Stand: 11/2011 Seite 8

9 Onysko, Alexander (2007): Anglicisms in German. Borrowing, Lexical Productivity, and Written Codeswitching. Berlin, New York: de Gruyter (= Linguistik Impulse & Tendenzen, Bd. 23). Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck. Schiewe, Jürgen (2001): Aktuelle wortbezogene Sprachkritik in Deutschland. In: Stickel, Gerhard (Hg.) (2001), Schiewe, Jürgen (2003): Über die Ausgliederung der Sprachwissenschaft aus der Sprachkritik. In: Linke, Angelika u. a. (Hgg.) (2003): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen: Niemeyer (= RGL 245), Schneider, Jan Georg (2008): Macht das Sinn? Überlegungen zur Anglizismenkritik im Gesamtzusammenhang der populären Sprachkritik. In: Muttersprache 1 (2008), Schneider, Jan Georg (2009): Was ist richtiges und gutes Deutsch? Sprachratgeber auf dem Prüfstand. In: Der Deutschunterricht 5 / 2009 (= Themenheft: Sprachverfall? Hg. von Peter Schlobinski), Spitzmüller, Jürgen (2005): Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption. Berlin, New York: de Gruyter (= Linguistik Impulse & Tendenzen, Bd. 11). Spitzmüller, Jürgen (2006): Eine Frage der Einstellung? Bewertungen des Sprachwandels in Linguistik und Öffentlichkeit. In: Der Sprachdienst (2006), Stickel, Gerhard (Hg.) (2001): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin, New York: de Gruyter. Zimmer, Dieter E. (1997): Neuanglodeutsch. Über die Pidginisierung der Sprache. In: Ders. (1997) Deutsch und anders. Die Sprache im Modernisierungsfieber. Reinbek: Rowohlt, Stand: 11/2011 Seite 9

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Grundlagen der Romanistik (GrR) 15 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Wolf Dietrich, Horst Geckeler Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 201 S. Paperback ISBN

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits RUBRIEKSINDELING In.Du Instituut Duits Februari 2010 A AK ART FT ANTHOLOGIEN, SAMMELWERKE VON TEXTEN ALTERTUMSKUNDE KUNSTGESCHICHTE AUSLÄNDISCHE LITERATUR (Texte) H. Eccl KIRCHENGESCHICHTE / THEOLOGIE

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen SoSe 2011 Universität Potsdam - sprachwissenschaftliche Vorlesung (Bachelor): Grammatik des Französischen - sprachwissenschaftliche Vorlesung (Bachelor): Grammatik

Mehr

Schon als Tier hat der Mensch Sprache.

Schon als Tier hat der Mensch Sprache. Schon als Tier hat der Mensch Sprache. Herder und seine Abhandlung über den Ursprung der Sprache 2 Ebenen der Sprachursprungsfrage 1. Ontogenetischer Sprachursprung: Sprachentstehung im Individuum (Spracherwerb

Mehr

S e m e s t e r p l a n

S e m e s t e r p l a n Universität Heidelberg Wintersemester 2007/2008 Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprechstunde Di, 16 Uhr Hauptseminar: Perspektivität in der Sprache aus grammatischer Sicht 18.10.07 Einführung in das Thema S

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1118; Lehrveranstaltungsnr. 100224) Sergios Katsikas Sommersemester 2010 Montag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 3 Vorläufiger Semesterplan 1. 22. März - Einleitung

Mehr

M. Kienpointner/Lehrveranstaltungen 1982-2015

M. Kienpointner/Lehrveranstaltungen 1982-2015 M. Kienpointner/Lehrveranstaltungen 1982-2015 I. Institut für Sprachwissenschaft (1982-2000) / Institut für Sprachen und Literaturen Bereich Sprachwissenschaft (2000ff.) / Universität Innsbruck SS 1982:

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04 Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft Sensengasse 3 a A 1090 Wien Tel.: +43 1 4277 417 24 juergen.spitzmueller@univie.ac.at Lehrveranstaltungen Stand: 15.

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Universität Leipzig. Wintersemester 1978/79 Intensivkurs Portugiesisch (10 Wochen zu 20 Stunden)

Universität Leipzig. Wintersemester 1978/79 Intensivkurs Portugiesisch (10 Wochen zu 20 Stunden) Universität Leipzig August-Leskien-Institut Fachhochschule Köthen Technische Universität Chemnitz Universität Tübingen Universität München Universität Trier Universität Heidelberg Universität Jena Universität

Mehr

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs.

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs. TENDENCE V SOUČASNÉ NĚMČINĚ / ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN GEGENWARTSDEUTSCH Stand: August 2011 1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1117; Lehrveranstaltungsnr. 100065) Sergios Katsikas Wintersemester 2010/2011 Freitag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 4 Vorläufiger Semesterplan 1. 8. Okt. -

Mehr

ÜBERSETZUNGEN VON SWETLANA GEIER

ÜBERSETZUNGEN VON SWETLANA GEIER Page 187 5-JUL-12 ÜBERSETZUNGEN VON SWETLANA GEIER Zusammengestellt ÜbERSETzUNGENvon VONTaja SWETLANA Gut GEIER buchausgaben chronologisch (Erst- und spätere Ausgaben) 1957 Andrejev, Leonid N.: Lazarus;

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

UE Grammatik der Gegenwartssprache

UE Grammatik der Gegenwartssprache (I 1118; Lehrveranstaltungsnr. 100114) Wintersemester 2009/2010 Dienstag 12:00-13:30, Inst. f. Germanistik, ÜR 5 Vorläufiger Semesterplan 1. 6. Okt. - Einleitung / Organisatorisches - Arten der Grammatik

Mehr

INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE

INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE INSTITUT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE Zwischenprüfung im Fach Germanistische Linguistik (Deutsche Sprachwissenschaft) Hier finden Sie fachwissenschaftlich spezifische, ergänzende Informationen zur Zwischenprüfung

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft

Mehr

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig B.A. LINGUISTIK Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig WOMIT BESCHÄFTIGT SICH DIE LINGUISTIK? Gegenstand der Linguistik sind anders als bei den Einzel-Philologien nicht die konkreten

Mehr

Dossier: Funktionales Übersetzen

Dossier: Funktionales Übersetzen Universität Leipzig Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie Sommersemester 2013 Modelle und Methoden der Übersetzungswissenschaft bei Prof. Dr. Carsten Sinner Johannes Markert Dossier: Funktionales

Mehr

Sollten Sie bestimmte Titel in der UB nicht bekommen, sprechen Sie mich an.

Sollten Sie bestimmte Titel in der UB nicht bekommen, sprechen Sie mich an. Lektüretexte_1 Stand 2/0 1 Prof. Birkner Einige ausgewählte Lektüretexte Sollten Sie bestimmte Titel in der UB nicht bekommen, sprechen Sie mich an. zum Thema Namenskunde Koß, Gerhard (2002) 3 Namenforschung.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

QIAN, Minru (Fremdsprachenuniversität Beijing)

QIAN, Minru (Fremdsprachenuniversität Beijing) QIAN, Minru (Fremdsprachenuniversität Beijing) 1 Integration und Interaktion von der Sprachwissenschaft und den Interkulturellen Studien 1. Einleitung (a) Um die Bedeutsamkeit des Vortragsthemas besser

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage 2859 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Übersetzen und Interpretation

Übersetzen und Interpretation Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie 8 Übersetzen und Interpretation Die Herausbildung der Übersetzungswissenschaft als eigenständige wissenschaftliche Disziplin im deutschen

Mehr

Textlinguistik Stilistik Diskurslinguistik

Textlinguistik Stilistik Diskurslinguistik Perspektiven und Anwendungsbezüge Dr. Universität Zürich Deutsches Seminar GAL-Tagung 2010 Sektion»Textlinguistik und Stilistik«Leipzig, 17. September 2010 2 13 DIMEAN (Warnke/Spitzmüller 2008) Transtextuelle

Mehr

als Wissenschaften in Hamburg

als Wissenschaften in Hamburg Prof. Dr. Volkmar Vill Dr. Thomas Behrens (Hrsg.) 400 Jahre Chemie als Wissenschaften in Hamburg Von der Gründung des Akademischen Gymnasiums bis zu aktuellen Forschungsthemen am Fachbereich Chemie der

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Beat Siebenhaar 1!! wissenschaftliche Beschäftigung mit der (deutschen) Sprache hat sich lange auf schriftlich Fixiertes beschränkt!! Primat der gesprochenen

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte

Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte Dietrich Busse. Fritz Hermanns Wolfgang Teubert (Hrsg.) Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik Westdeutscher Verlag. Opladen 1994 [vergriffen]

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e S p r a c h e Geschlechtergerechte Sprache bedeutet, immer, wenn es um Frauen und Männer geht, auch von Frauen und Männern zu reden und zu schreiben. Die Verwendung

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Stand: Januar 2009 Institut für Sachverständigenwesen e. V. Hohenzollernring 85-87 50672 Köln Telefon 02 21/91 27 71 12 Fax 02 21/91 27 71 99

Mehr

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung WS 2006/07 Prof. Dr. Ulla Fix Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung Am 10. September 1806 jährt sich der

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht Gute Suchbegriffe finden Bücher zum Thema finden Aufsätze zum Thema finden Internetquellen zum Thema finden 2 Gute Suchbegriffe

Mehr

Ü b e r s i c h t s p l a n

Ü b e r s i c h t s p l a n Universität Heidelberg Sommersemester 2006 Priv.-Doz. Dr. Ekkehard Felder (Lehrstuhlvertretung) Sprechstunde Di, 16 Uhr Proseminar: Bedeutung auf Wort-, Satz- und Textebene Ü b e r s i c h t s p l a n

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

UB Wien: Sa II 170/3,1 (FHp)

UB Wien: Sa II 170/3,1 (FHp) Literatur zum Seminar Methoden und Arbeitstechniken für Linguisten Nr. Bibliograph. Angaben Schlagwort Standort Signatur 8 Andermann, Ulrich / Drees, Martin / Grätz, Frank: Duden Wie verfasst man wissenschaftliche

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste Mündliche Prüfung Englischdidaktik LPO I ( alte Studienordnung) Prüfer. Bei der Meldung zur Prüfung können Sie Ihre(n) Wunschprüfer(in) angeben, jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns Swiderski, Gilgi einevonuns DieErstrezeptionvonIrmgardKeunsRoman Gilgi einevon uns CarlaSwiderski 1.ZumBegriffderNeuenFrau DieserArtikelwidmetsichderErstrezeptiondesRomans Gilgi einevonuns,geschrieben

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Peter Koch / Wulf Oesterreicher. Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch

Peter Koch / Wulf Oesterreicher. Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch Peter Koch / Wulf Oesterreicher Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch Max Niemeyer Verlag Tübingen 1990 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Erklärung der Zeichen und Abkürzungen

Mehr

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Studium während der Schulzeit

Studium während der Schulzeit Vorgestellt von Alexandra Pevzner, Alina Schmidt, Benni Groth, Gerrit Schulte, Johannes Klotz, Larsen Kempf, Micha Brockmann und Peter Schäfer in Zusammenarbeit mit Cordula Mai Gliederung I. Vorstellung

Mehr

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Workshop Koloniallinguistik, 24. 25.03.2011, Universität Bremen Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Gliederung 1 Allgemeines 2 Kurze Geschichte Namibias und seiner Amtssprachen

Mehr

Einführung in die Kommunikationspsychologie

Einführung in die Kommunikationspsychologie Wolfgang Frindte Einführung in die Kommunikationspsychologie Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Kapitell: Kommunikationspsychologie - ein Versuch der Verortung

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Bandler, Richard / Grinder, John: Metasprache und Psychotherapie. Die Struktur der Magie 1. Junfermann: Paderborn 1992.

Bandler, Richard / Grinder, John: Metasprache und Psychotherapie. Die Struktur der Magie 1. Junfermann: Paderborn 1992. Die Literatur ist nach folgenden Themenbereichen sortiert: Kommunikation Schreiben» Kommunikationspsychologie» Transaktionsanalyse» Gewaltfreie Kommunikation» Wahrnehmung» Sprachwissenschaftliche Grundlagen»

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik Günther Storch Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung Wilhelm Fink Verlag München Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen 9 0 Vorwort 11 1 Grundlagen

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Germanistisches Seminar

Germanistisches Seminar Germanistisches Deutsche Sprachwissenschaft Ältere Deutsche Literatur Niederdeutsch Didaktik der deutschen Sprache Deutsch als Fremdsprache BACHELOR Das ist ein Auszug aus dem Studienverlaufsplan, der

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 INHALTSVERZEICHNIS AL WADIE VII INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Aktueller Stand der

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) Danke Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) allen, die unsere liebe Verstorbene Maria Musterfrau 1. Januar 0000-31.

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

RHETORIK. RHETORIK ALS tf EXTTHEORIE ZWEI BÄNDE. Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER BAND WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

RHETORIK. RHETORIK ALS tf EXTTHEORIE ZWEI BÄNDE. Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER BAND WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. RHETORIK ZWEI BÄNDE Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER

Mehr

System der deutschen Sprache

System der deutschen Sprache System der deutschen Sprache Teil 1: Wintersemester 2012/13, Dr. Sandra Döring 15. Januar 2013 1 Veranstaltung 1 12.10.2012 1.1 Inhalt des Seminars Wegen zwei Seminaren (System der deutschen Sprache 1,

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE - BASISLISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Vorbemerkung: Die vorliegende Liste orientiert sich bei ihrer Auswahl an langjährigen Gepflogenheiten der bayerischen

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gegenstände, Begriffe und Methoden

Mehr

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Gliederung 2 n WIE lernen Kinder Sprache? n WAS? n WANN? + Wie lernen Kinder Sprache? 3 n Gebrauchsbasierter

Mehr

Fragen. Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen?

Fragen. Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen? Fragen Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen? Wie lassen sich Laute darstellen? Das Internationale Phonetische Alphabet Jochen

Mehr

SEMIOTIK =??? 04: F. de Saussure

SEMIOTIK =??? 04: F. de Saussure SEMIOTIK =??? 04: F. de Saussure semiotics semiotica sémiotique semasiologie sematologie sémiologie μ Von Advertising bis Zeitung. Semiotische Ansätze in den Medienwissenschaften. Proseminar WS 2008/09

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Einladung Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Immer wieder auftretende Fälle von Korruption und Kartellabsprachen haben Compliance also die Ein

Mehr

Libertinäre Liebesbeziehungen im intermedialen Transfer

Libertinäre Liebesbeziehungen im intermedialen Transfer Sprachen Nicole Harsch Libertinäre Liebesbeziehungen im intermedialen Transfer Der Briefroman "Les Liaisons dangereuses" von Choderlos de Laclos und dessen filmische Umsetzung im 20. Jahrhundert Examensarbeit

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Sommersemester 2012 Stand: 04. April 2012 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr