Fallstudie zur steuerlichen Optimierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallstudie zur steuerlichen Optimierung"

Transkript

1 5. INTERNATIONALER DEUTSCHER STEUERBERATERKONGRESS ITALIEN 2010 Fallstudie zur steuerlichen Optimierung Dr. Robert Frei Mayr Fort Frei Mailand

2 Zivilrechtliche Aspekte Zur Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit geeignete Rechtsformen sind: società in nome collettivo (Art 2291 bis 2312 des codice civile) (im Folgenden: Offene Handelsgesellschaft bzw. OHG) und die società in accomandita semplice (im Folgenden Kommanditgesellschaft bzw. KG) (Artikel 2313 bis 2314). 2

3 Zivilrechtliche Aspekte Bei der OHG haften alle Gesellschafter unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft; Bei der KG haften die Komplementäre unbeschränkt und die Kommanditisten beschränkt mit Ihrer Kapitaleinlage; Die beschränkte Haftung des Kommanditisten ist jedoch an die Bedingungen gebunden (Art codice civile), dass dieser keine geschäftsführerische Tätigkeit ausübt und auch keine Geschäfte im Namen der Gesellschaft abschließt (es sei denn mit Spezialvollmacht für einzelne Geschäfte); 3

4 Zivilrechtliche Aspekte Seit der Gesellschaftsrechtsreform, vom wird die Beteiligung einer Kapitalgesellschaft an einer italienischen Personengesellschaft als zivilrechtlich zulässig betrachtet; Zuvor war im Jahre 1988 durch das Kassationsgericht (Urteil Nr v ) die Beteiligung einer Kapitalgesellschaft an einer Personengesellschaft als unzulässig erklärt worden; 4

5 Zivilrechtliche Aspekte Es ist daher auch in Italien, ähnlich wie in Deutschland die Rechtsform einer KG mit einer Srl (GmbH) als geschäftsführenden und unbeschränkt haftenden Gesellschafter zulässig (GmbH & Co KG); 5

6 Zivilrechtliche Aspekte Durch die Reform wurde keine ausdrückliche Regelung für die Beteiligung einer Kapitalgesellschaft an einer Personengesellschaft eingeführt; Die Zulässigkeit dieser Beteiligungsform wurde nicht durch die Änderung der Gesetzesbestimmungen im Bereich der Personengesellschaften bewirkt, sondern es wurden in den Bestimmungen der Aktiengesellschaften und der Kommanditgesellschaft auf Aktien folgende neue Regelungen eingefügt: 6

7 Zivilrechtliche Aspekte Artikel 2361: die Beteiligung an anderen Unternehmen, durch die eine unbeschränkte Haftung für die Verbindlichkeiten der letztern entsteht, muss durch die Gesellschafterversammlung genehmigt werden und die Geschäftsführer müssen in den Erläuterungen zum Jahresabschluss über diese Beteiligung spezifisch berichten (Übersetzung des Verfassers). 7

8 Zivilrechtliche Aspekte Des weiteren wurde durch die Änderung des Artikel 111 duodecies der Anwendungsbestimmungen des Codice Civile ausdrücklich bestimmt: im Falle dass alle unbeschränkt haftenden Gesellschafter gemäß Artikel 2361 Abs. zwei des Zivilgesetzbuches Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung sind, müssen die OHG, und KG den Jahresabschluss nach den Bestimmungen der Aktiengesellschaften erstellen. 8

9 Zivilrechtliche Aspekte Sie müssen zudem den Konsolidierten Jahresabschluss gemäß den Bestimmungen des Artikel 26, Dlgs. 127/1991 erstellen und veröffentlichen, sofern die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind (Übersetzung des Verfassers). 9

10 Zivilrechtliche Aspekte An einer italienischen Personengesellschaft können laut herrschender Meinung und Rechtsprechung auch andere Personengesellschaften, sowohl in der Eigenschaft als Komplementär als auch als Kommanditist beteiligt sein. Eine mehrstufige Struktur von Personengesellschaften ist daher zulässig. 10

11 Steuerliche Aspekte 1. Wesentliche Merkmale Für die italienischen OHG und KG wird unterstellt, dass diese Kraft der Rechtsform eine gewerbliche Tätigkeit ausüben; Die in Italien ansässigen Personengesellschaften sind nur für Zwecke der lokalen Wertschöpfungssteuer (IRAP) ein selbständiges Steuersubjekt; 11

12 Steuerliche Aspekte Für Zwecke der Einkommensteuer und Körperschaftsteuer ist die Personengesellschaft dagegen transparent; Für Zwecke der Einkommensteuer und Körperschaftsteuer wird der steuerpflichtige Gewinn, der auf Ebene der Personengesellschaft ermittelt wird, den Gesellschaftern unmittelbar zugerechnet; 12

13 Steuerliche Aspekte Die Personengesellschaft kann als Veranlagungssubjekt betrachtet werden; Den Gesellschaftern der Personengesellschaft wird der steuerliche Gewinn oder Verlust grundsätzlich im Verhältnis zu ihrer Kapitalbeteiligung zugerechnet. 13

14 Steuerliche Aspekte Eine anders lautende Vereinbarung kann im Gesellschaftervertrag oder unter bestimmten Voraussetzungen auch mittels einer notariell beglaubigten Vereinbarung, die vor Beginn der Steuerperiode abgeschlossen werden muss, getroffen werden. Besteuert wird der Gesellschafter, der zum Ende des Kalenderjahres die Anteile hält; 14

15 Steuerliche Aspekte 2. Ausländische Personengesellschaften Ausländische Personengesellschaften werden im Unterschied zu italienischen Personengesellschaften nicht als transparent betrachtet. Sie sind aus italienischer Sicht Körperschaftsteuersubjekte: 15

16 Steuerliche Aspekte Auf Einkünfte aus italienischen Quellen (z.b. Gewinn aus einer italienischen Betriebsstätte oder aus Vermietung von Immobilien) unterliegt die ausländische Personengesellschaft in Italien der Körperschaftsteuer; Gewinne aus der Beteiligung an einer ausländischen Personengesellschaft werden in Italien dagegen wie Dividenden aus einer Kapitalgesellschaft besteuert; 16

17 Steuerliche Aspekte 3. Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns einer italienischen Personengesellschaft: Die Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns der Personengesellschaft erfolgt grundsätzlich nach den Regeln der Gewinnermittlung für Kapitalgesellschaften auf die Artikel 56, Abs. 1 des Ertragsteuergesetzes verweist; 17

18 Steuerliche Aspekte jedoch mit einigen Ausnahmen; Ausgangsbasis für die Ermittlung des Steuerpflichtigen Gewinns ist der aus der Gewinn und Verlustrechnung hervorgehende Gewinn. 18

19 Steuerliche Aspekte Obwohl es seit der Steuerreform 2004 (Gesetz 344/2003) wörtlich anders lautet, geht die Finanzverwaltungen davon aus, dass die für Einzelunternehmer bei der Gewinnermittlung vorgesehenen Abweichungen von den Bestimmungen für Kapitalgesellschaften auch für Personengesellschaften anzuwenden sind. 19

20 Steuerliche Aspekte Veräußerungsgewinne auf Beteiligungen: Diese sind auf der Ebene der Personengesellschaft zu 49,72 % steuerpflichtig (bei Kapitalgesellschaften dagegen nur zu 5%), wenn die Voraussetzung zur Anwendung der participation exemption erfüllt sind; 20

21 Steuerliche Aspekte Dividendenerträge: Das selbe wie für die Veräußerungsgewinne auf Beteiligungen, gilt für Dividendenerträge, die wie bei Einzelunternehmen zu 49,72% steuerpflichtig sind; Davon ausgenommen sind (i) Dividenden aus Beteiligungen an Gesellschaften die in Niedrigsteuerländern ansässig sind die voll besteuert werden oder wenn die (ii) Hinzurechnungsbesteuerung zur Anwendung gelangt; 21

22 Steuerliche Aspekte Abzugsfähigkeit des Zinsaufwandes: Die Bestimmungen der Kapitalgesellschaft in Bezug auf Zinsschranke mit Beschränkung der Abzugsfähigkeit auf 30% des EBITDA sind auf Personengesellschaften nicht anwendbar; 22

23 Steuerliche Aspekte Es wurden jedoch Antimissbrauchsbestimmungen in Bezug auf die Nutzung der Verlustvorträge für Gesellschafter der Personengesellschaften eingeführt, um eine Umgehung durch Zwischenschaltung von Personengesellschaften zu unterbinden; 23

24 Steuerliche Aspekte Steuerliche Verluste; Der steuerliche Verlust wird grundsätzlich den Gesellschaftern im selben Verhältnis, wie diese am Gewinn beteiligt sind, zugerechnet; Der den Kommanditisten zurechenbare steuerliche Verlust ist auf deren Beteiligung am Gesellschaftskapital beschränkt; 24

25 Steuerliche Aspekte Hat dagegen die Personengesellschaft einen Verlust, der dem Gesellschafter in der Eigenschaft als Körperschaftsteuersubjekt zugerechnet wird, kann dieser Verlust nicht mit Gewinnen des Gesellschafters verrechnet werden, sondern nur mit zukünftigen Gewinnen derselben Personengesellschaft, die den Verlust realisiert hat. Der Verlustvortrag ist grundsätzlich auf 5 Jahre beschränkt; 25

26 Steuerliche Aspekte Ist der Gesellschafter eine ausländische Kapital- oder Personengesellschaft (beide sind Körperschaftsteuersubjekte), kann der ihnen zugerechnete Verlust nicht mit den eigenen Gewinnen verrechnet werden (z.b. aus einer Zweigniederlassung Betriebsstätte) oder mit den Gewinnen aus der Beteiligung an anderen italienischen Personengesellschaften (Art.152, Abs 6 TUIR); 26

27 Steuerliche Aspekte Würde dagegen, in Italien eine Landesholding in Form einer Personengesellschaft bestehen, die an mehreren italienischen Personengesellschaften beteiligt ist, müsste es möglich sein, die Gewinne und Verluste der verschiedenen Beteiligungen auf der Ebene der Holdinggesellschaft zu verrechnen. 27

28 DBA ITALIEN - DEUTSCHLAND Deutschland betrachtet auf der Ebene des deutschen Gesellschafters den Gewinn aus der Beteiligung an einer italienischen gewerblichen Personengesellschaft als Gewinn einer italienischen Betriebsstätte; Dieser wird grundsätzlich gemäß Artikel 24, Abs. 3 a) DBA in Deutschland von der Besteuerung freigestellt; 28

29 DBA ITALIEN - DEUTSCHLAND Abweichend davon wendet Deutschland die Anrechnungsmethode an, wenn die in den Protokollbestimmungen verankerten Rückfallklauseln (Punkt 16 [Subject to tax] und 18, b [Rückfallklauseln bei Qualifikationskonflikt]) zur Anwendung gelangen (z.b. auf die Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf der Beteiligung); (siehe dazu Ausführungen Dr. Mayr zum DBA); 29

30 DBA ITALIEN - DEUTSCHLAND Unter der Annahme, dass in Deutschland der dem deutschen Gesellschafter von der italienischen Personengesellschaft zugerechnete Gewinn freigestellt wird, wird in den folgenden Beispielen ein Vergleich der Gesamtsteuerbelastung verschiedener Strukturierungen dargestellt. Dabei wird von folgenden Daten ausgegangen: 30

31 Fallbeispiele Ausgangsdaten Erläuterungen: Die Bemessungsgrundlage für IRAP beträgt 325= ( ), weil der Zinsaufwand sowie die Löhne +Gehälter nicht abzugsfähig sind; IRAP 325*3,9%=12,7 Die Bemessungsgrundlage für die EST bzw. Kst. Beträgt 100-1,27(=98,73) weil 10% der Irap abzugsfähig sind. GuV des Betriebes in ITA Umsatz 1.000,0 Materialeinsatz 615,0 Persolkosten + Löhne Gehälter 200,0 Sozialabgaben 60,0 Zinsaufwand 25,0 Gewinn vor Steuern 100,0 IRAP 12,7 Gewinn nach IRAP 87,3 Grundlage Est o. KsT 98,7 31

32 Fall 1: Zweigniederlassung Einzelunternehmer ITALIEN Der Gewinn der Betriebsstätte wird auf Basis einer GuV in Italien ermittelt; Es fällt die IRAP von 3,9% an; Es kommt die progressive Einkommensteuer Spitzensteuersatz 43% zur Anwendung (10% der IRAP sind für Zwecke der EKST abzugsfähig); DEUTSCHLAND Freistellung gemäß Artikel 24, Abs 3 Buchst. a) Einzelunternehmer Umsatz Materialeinsatz 615 Persolkosten Löhne Gehälter 200 Sozialabgaben 60 Zinsaufwand 25 Gewinn vor Steuern 100 IRAP (3,9% auf 325) 12,7 Gewinn nach IRAP 87,3 EST 43% 42,5 Netto nach Steuern 44,9 32

33 Fall 1: Zweigniederlassung Einzelunternehmer Erläuterungen: Ausgehend von einem Gewinn vor Steuern von 100, beträgt die Gesamtsteuerbelastung in Italien für die Betriebsstätte des Einzelunternehmers 55,1%; Die IRAP Belastung beträgt 12,7%, weil die Bemessungsgrundlage 325 (und nicht 100) beträgt (IRAP = 325 * 3,9% = 12,7); 33

34 Fall 1: Zweigniederlassung Einzelunternehmer Die Einkommensteuer von 43% wird ausgehend von der Bemessungsgrundlage von 98,73 berechnet (98,73 *43%= 42,5) weil 10% der IRAP für Zwecke der Est abzugsfähig sind; In Deutschland erfolgt auf Grund der DBA-Freistellung keine Besteuerung mehr; 34

35 Fall 2: D GmbH ITA SRL ITA - GmbH (srl) D - GmbH Kapitalgesellschaft ITA GmbH Gewinn vor Steuern 100,0 IRAP 12,7 Gewinn nach IRAP 87,3 Kst 27,2 Netto nach Steuern 60,2 Deutsche GmbH Netto aus Italien 60,2 Steuerfrei 95% 57,2 Steuerpflichtig 3,0 Steuer 15,83% 0,5 Netto Gewinn 59,7 D Gesellschafter Gesellschafter der GmbH Dividende 59,7 Steuerpflichtig (60%) 35,8 Steuer 45% 16,1 Solizuschlag (5,5%) 0,9 Netto 42,7 35

36 Fall 2: D GmbH ITA SRL Ausgehend von einem Gewinn vor Steuern von 100, beträgt die Gesamtsteuerbelastung in Italien für die ITA GmbH 39,8%. Die IRAP Belastung beträgt 12,7%, weil die Bemessungsgrundlage 325 (und nicht 100) beträgt (IRAP = 325 * 3,9% = 12,7); 36

37 Fall 2: D GmbH ITA SRL Die Kst von 27,5% wird ausgehend von der Bemessungsgrundlage von 98,73 berechnet (98,73 *27,5= 27,2), weil 10% der IRAP für Zwecke der Est abzugsfähig sind; 37

38 Fall 2: D GmbH ITA SRL Auf die Gewinnausschüttung gelangt in Italien die Mutter-Tochter-Richtlinie zur Anwendung sodass keine Quellensteuer anfällt; In Deutschland sind auf Ebene der GmbH 5% der Dividende steuerpflichtig (60,2 x 5%= 3), sodass auf Ebene der GmbH bei Anwendung des Kst-Satzes von 15% und einem SollZ von 5,5% eine Steuer von 0,5 (3 x 15,83%=0,5) anfällt; 38

39 Fall 2: D GmbH ITA SRL Bei Ausschüttung an den Gesellschafter (natürliche Person) sind 60% der Dividende steuerpflichtig; Bei Anwendung des Spitzensteuersatzes von 45% und einem SZ von 5,5%) sind vom Gesellschafter insgesamt 16,9 an Steuern zu entrichten, sodass Netto ein Betrag von 42,7 (vom Gewinn vor Steuern in Italien von 100) verbleibt; 39

40 Fall 3: D GmbH ITA KG ITA KG D - GmbH D Gesellschafter KG in Italien Gewinn vor Steuern 100,0 IRAP 12,7 Gewinn nach IRAP 87,3 Kst (GmbH) 27,2 Netto nach Steuern 60,2 Deutsche GmbH Netto aus Italien 60,2 Steuerfrei 100% 60,2 Steuerpflichtig Steuersatz Netto Gewinn 60,2 Gesellschafter der GmbH Dividende 60,2 Steuerpflichtig (60%) 36,1 Steuersatz 45% 16,2 Solizuschlag (5,5%) 0,9 Netto 43,0 40

41 Fall 3: D GmbH ITA KG Ausgehend von einem Gewinn vor Steuern von 100, beträgt die Gesamtsteuerbelastung in Italien für die ITA GmbH 39,8%. Die IRAP Belastung beträgt 12,7%, weil die Bemessungsgrundlage 325 (und nicht 100) beträgt (IRAP = 325 * 3,9% = 12,7); 41

42 Fall 3: D GmbH ITA KG Die Kst von 27,5% wird ausgehend von der Bemessungsgrundlage von 98,73 berechnet (98,73 *27,5= 27,2) weil 10% der IRAP für Zwecke der Est abzugsfähig sind; Auf die Gewinnausschüttung der Gewinne der Pers. Ges. gelangt in Italien keine Quellensteuer zur Anwendung 42

43 Fall 3: D GmbH ITA KG In Deutschland wird auf Ebene der GmbH der Gewinn aus der italienischen Betriebsstätte laut Art. 24, Abs. 3 DBA freigestellt; Bei Ausschüttung an den Gesellschafter (natürliche Person) sind 60% der Dividende (60,2) steuerpflichtig; Bei Anwendung des Spitzensteuersatzes von 45% und einem SollZ von 5,5%) sind vom Gesellschafter insgesamt 17,1 an Steuern zu entrichten, sodass Netto ein Betrag von 43 (vom Gewinn vor Steuern in Italien von 100) verbleibt; 43

44 Fall 4: D KG ITA KG ITA KG D KG KG in Italien Gewinn vor Steuern 100,0 IRAP 12,7 Gewinn nach IRAP 87,3 Kst (GmbH) 27,2 Netto nach Steuern 60,2 KG in Deutschland Netto aus Italien 60,2 Steuerfrei 60,2 Steuerpflichtig - Steuersatz Netto Gewinn 60,2 Gesellschafter der KG D Gesellschafter Steuerpflichtig - Steuersatz Solizuschlag Netto 60,2 44

45 Fall 4: D KG ITA KG Ausgehend von einem Gewinn vor Steuern von 100, beträgt die Gesamtsteuerbelastung in Italien für die ITA GmbH 39,8%; Die IRAP Belastung beträgt 12,7%, weil die Bemessungsgrundlage 325 (und nicht 100) beträgt (IRAP = 325 * 3,9% = 12,7); 45

46 Fall 4: D KG ITA KG Die Kst von 27,5% wird ausgehend von der Bemessungsgrundlage von 98,73 berechnet (98,73 *27,5= 27,2) weil 10% der IRAP für Zwecke der Est abzugsfähig sind; Auf die Gewinnausschüttung der Gewinne der Pers. Ges. gelangt in Italien keine Quellensteuer zur Anwendung; 46

47 Fall 4: D KG ITA KG In Deutschland wird der Gewinn der KG aus der italienischen Betriebsstätte direkt dem Gesellschafter zugerechnet und laut Art. 24, Abs 3 DBA freigestellt; Netto verbleibt somit ein Betrag von 60,2 (vom Gewinn vor Steuern in Italien von 100); 47

48 Fall 5: Einbringung mit step up und anschließender Umhängung GmbH & Co KG GmbH 100% SRL 100% NEWCO KG NEWCO KG 48

49 Fall 5: Einbringung mit step up und anschließender Umhängung Um zu der unter Punkt 4 dargestellten Struktur zu gelangen, könnte bei einer Umstrukturierung auch der Wege einer steuerneutralen Betriebseinbringung in Italien mit anschießender Umhängung unter eine deutsche Personengesellschaft erfolgen. Dabei könnte die Möglichkeit eines steuerlichen stepup gegen Bezahlung einer Ersatzsteuer von 12%-bis 16% genutzt werden: 49

50 Fall 5: Einbringung mit step up und anschließender Umhängung Die Italienische SRL bringt den Betrieb- oder Teilbetrieb steuerneutral in eine NEWCO KG ein; Die SRL, verkauft die Beteiligung an der KG, in Anwendung der participation exemption zu 95% steuerfrei. Es fällt somit auf den steuerlichen Veräußerungsgewinn eine Steuer von 1,375% an (5%*27,5% = 1,375); 50

51 Fall 5: Einbringung mit step up und anschließender Umhängung Die Aufnehmende KG setzt die übernommenen materiellen und immateriellen Wirtschaftgüter zu Verkehrswerten an; Die NEWCO KG, erkauft die steuerliche Abschreibung der Differenz zwischen den angesetzten Verkehrswerten und den steuerlichen Ausgangswerten durch die Ersatzsteuer von 12% bis16%; 51

52 Fall 5: Einbringung mit step up und anschließender Umhängung Die Ausschüttung des Veräußerungsgewinns durch die ITA SRL erfolgt in Anwendung der MT-Richtlinie steuerfrei; Durch Anwendung der Ersatzsteuer kann nominal eine Steuereinsparung in Höhe der Differenz zwischen Körperschaftsteuer 27,5% und IRAP 3,9% (31,4%) und Ersatzsteuer von 12% bis 16 % erzielt werden; 52

53 Fall 5: Einbringung mit step up und anschließender Umhängung Im Anschluss an die Umhängung bleiben die laufenden Gewinne aus der italienischen Personengesellschaft in Deutschland steuerfrei; Durch die Ersatzsteuer auf den step up wird die Steuerbelastung in Italien für den Betrag der erkauften Abschreibung auf 12% bis 16% reduziert. 53

54 Umwandlung einer ital.kapitalges. in eine Personenges. In Italien ist der Vorgang steuerlich neutral und es kommt nicht zur Realisierung der stillen Reserven; Zivilrechtlich gehen alle Rechte und Pflichten der Kapitalgesellschaft auf die Personengesellschaft über; Bei der Umwandlung einer italienischen Kapitalgesellschaft mit einem deutschen Gesellschafter in eine italienische Personengesellschaft dürfte es sich um einen Vorgang handeln, der die von 1 des UmwstG geforderte Voraussetzung der Vergleichbarkeit erfüllen müsste. 54

Ertragsteuer in Italien Teil 2

Ertragsteuer in Italien Teil 2 5. INTERNATIONALER DEUTSCHER STEUERBERATERKONGRESS ITALIEN 2010 Ertragsteuer in Italien Teil 2 Dr. Robert Frei Mayr Fort Frei Studio Tributario Associato Mailand Die wesentlichen Inhalte Internationale

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Gutachten. Betriebsstätten in Italien Gutachten Betriebsstätten in Italien Definition Betriebsstätte Immer, wenn eine Verkaufstätigkeit über eine feste Geschäftseinrichtung oder einen abhängigen Mitarbeiter ausgeübt wird, liegt eine Betriebsstätte

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory Tax l Accounting l Audit l Advisory Firmengründung in Österreich Bei der Errichtung einer Holdinggesellschaft sind Überlegungen in Zusammenhang mit Besteuerung von Gewinnausschüttungen und Veräußerungsgewinnen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent Inhaltsübersicht Grundlagen zum Meldeverfahren Anwendungsfälle des Meldeverfahrens Durchführung des Meldeverfahrens 2 1 Ziele Sie wissen, wann das Meldeverfahren

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Versorgungszentren (MVZ) Steuern

Versorgungszentren (MVZ) Steuern Medizinisches Versorgungszentrum Medizinische(MVZ) Versorgungszentren (MVZ) & Steuern Diplomkaufmann Wilfried Bridts Wirtschaftsprüferfer Steuerberater Litz & Kollegen, Ottweiler MVZ: Zulässige Rechtsformen

Mehr

Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten.

Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten. Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten. Dr. Thomas Scheipers Partner Deloitte München 06.11.2008 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation Inländisches Unternehmen Kapital Deutschland

Mehr

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin MR Ulrich Wolff Vertreter Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail (Länder:

Mehr

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 für die in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Anteilinhaber

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Peter Fabry RA/ StB Partner Frankfurt, 05. August 2008 1 AGENDA 1. Überblick und bisherige Besteuerung von Erträgen aus Kapitalanlagen 2. Grundprinzipien und

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel.

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel. Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel. 06251/ 70 19 10 Brauche ich überhaupt eine bestimmte Rechtsform? Neugründungen

Mehr

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Besteuerung in Ö im Jahr 01: EK aus Gewerbebetrieb (Ö): 587.000,- EK aus Gewerbebetrieb (D): - 133.000,- GBE 454.000,- x 0,5 12.120 = 214.880 anstelle von 281.380 Ersparnis: 66.500,-

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG 2 alle haften persönlich, solidarisch unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Rechtsformenvergleich: Merkblatt Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Inhalt 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.1 Fragen und Antworten zu den gesetzlichen 1.2 Fragen

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

AUSARBEITUNG. Besteuerung von Einkünften und Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltung im Zusammenhang mit Beteiligungen an Fondsmodellen

AUSARBEITUNG. Besteuerung von Einkünften und Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltung im Zusammenhang mit Beteiligungen an Fondsmodellen AUSARBEITUNG Thema: Besteuerung von Einkünften und Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltung im Zusammenhang mit Beteiligungen an Fondsmodellen Fachbereich IV Haushalt und Finanzen Verfasser/in:

Mehr

Grundlagen des belgischen Steuerrechts Frankfurt, 20 Februar 2013

Grundlagen des belgischen Steuerrechts Frankfurt, 20 Februar 2013 www.pwc.com Grundlagen des belgischen Steuerrechts Frankfurt, Hugo Verbist Director Steuerberatung Agenda 1. Körperschaftsteuer: allgemeine Prinzipien 2. Fiktiver Zinsabzug 3. Steuerabzug für Patenterträge

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Sanierung und Insolvenz Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Steuerliche Betrachtungen und Problemfälle bei Sanierung und

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Das Abkommen ist am 6. April 1985 in Kraft getreten. Persönlicher Anwendungsbereich des Abkommens Das Abkommen gilt für (natürliche und juristische) Personen,

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R

Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Kommanditgesellschaft 1 Firma und Sitz (1)

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Kroatien. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems. Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen

Kroatien. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems. Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Kuna (pl.: Kuna) = 100 Lipa (ISO-Code: HRK) Landeswährung Mattig Management

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Hamburg, 6. November 2014 Dr. Helder Schnittker, LL.M. / Timo Steinbiß, LL.M. Agenda Vermögensverwaltende Fonds Investoren Vermögensverwaltende

Mehr

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen Referent: Dipl. Finanzwirt (FH) Roland Wetzel Vereid. Buchprüfer, Steuerberater Geschäftsführer I.N.T. Treuhand GmbH I.N.T. Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft Wiesentalstrasse 74a 79539 Lörrach

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Fall 36 a)/ b)/ c) BRD. Holland

Fall 36 a)/ b)/ c) BRD. Holland Fall 36 a)/ b)/ c) A-AG a) Die A-AG ist seit 1988 mit 15 % an der B-N.V. in den Niederlanden beteiligt, die umfangreiche Lizenzen verwaltet und Lizenzeinnahmen erzielt. In 2013 verkauft die A-AG ihre Beteiligung

Mehr

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Vortrag von RA/StB Dr. Stefan Rode 4. Treffen des Photovoltaikforums am 9./10. Oktober 2009 in Kassel RA/StB Dr. Stefan

Mehr

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen Rundschreiben Nr. 4/2016 Steuern ausgearbeitet von: DDr. Klaus Fischnaller Bruneck, den 14.01.2016 Neues Pauschalsystem für Kleinunternehmer und Freiberufler ab 2016 (Gesetz Nr. 208 vom 28.12.2015, veröffentlicht

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Agenda 1. Einleitung 2. Prüfungsschema 3. Sonderthemen 4. Lösungs- und Gestaltungsansätze 07. Juni 2007 2 Einleitung Was geht nicht mehr? Unschädliche

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen Gründung einer KEG Betriebsgründung allg. Gesellschaftsformen Firmenname, -buch, Gesellschaftsvertrag Haftungsordnung Gewerbeberechtigung + Soz.Versicherung Besteuerung Praktisches Beispiel NEUFÖG Voraussetzungen:

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Verlagerung der Buchführung ins Ausland Praktische Fragen 9.3.2011 -- IFA 1 Verlagerung der Buchführung Thomas Schönbrunn 9.3.2011 Zuständigkeit Zu einem umsatzsteuerlichen Organkreis bei dem dem Organträger

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG.

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG. M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der GmbH & Co. KG 1 Firma und Sitz (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: mbh & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Gewerblicher Grundstückshandel Veranstaltungsort: 17. Juni 2015 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. Gewerblicher

Mehr

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend Treugeber- und PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS Treuhandvertrag (notariell) zwischen -nachfolgend "Treugeber"- und Panazee Consulting GmbH, Bavariaring 29, 80336 München -nachfolgend "Treuhänder"- Seite -2-

Mehr

Verlustausgleichs- und Regelbesteuerungsoption

Verlustausgleichs- und Regelbesteuerungsoption s- und Regelbesteuerungsoption Edeltraud Lachmayer (BMF) Symposium KESt-neu Wien, Juridicum 18.05.2011 Bisherige Rechtslage Unterschiedliche relative sverbote - bei 30 EStG auf Spekulationsgeschäfte eingeschränkt

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Notar Stephan Römer, Troisdorf, Telefon: 02241 973990-0

Notar Stephan Römer, Troisdorf, Telefon: 02241 973990-0 Notar Stephan Römer, Troisdorf, : 02241 973990-0 GmbH-Gründung online Sie möchten schnell eine GmbH, eine GmbH & Co. KG oder eine Unternehmergesellschaft (kleine GmbH) gründen? Das nachfolgende Formular

Mehr

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Straße 260 D-79098 Freiburg Telefon 0761/38542-0 Telefax 0761/38542-77 e-mail: info@unkelbach-treuhand.de

Mehr

Gesellschaftsformen in Polen

Gesellschaftsformen in Polen Gesellschaftsformen in Polen 1. Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Bezeichnung der Gesellschaft in polnischer Sprache: Spółka Cywilna (s.c.) Rechtsgrundlage: Zivilgesetzbuch vom 23.04.1964, Dz.U. 1964

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 2 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 3 Von der Geschäftsidee bis

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2009/2010 30. September 2010 Datum Ausschüttungsbeschluss: 21.01.2011 LBLux Fonds T.OP Zins AL Ex-Tag: 26.01.2011 LU0226340460 für die in der Bundesrepublik

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin - Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht Nicole Ruetz - Steuerberaterin - GmbH GbR e.k. GmbH & Co KG UG OHG Grundsätzliche Unterscheidung Einzelkaufmann Personengesellschaft Kapitalgesellschaft

Mehr

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen.

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen. Antrag für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer auf Erteilung einer Bescheinigung über die Freistellung des Arbeitslohns vom Steuerabzug auf Grund eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2708 Urteil Nr. 58/2004 vom 31. März 2004 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 80 des Einkommensteuergesetzbuches 1992, gestellt

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Mag., WP/StB *connectedthinking P C Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform Geschäftsführung / Vertretung Finanzierungserfordernisse / Kapital Haftung

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

MANDANTENINFORMATION 2008/2009 MANDANTENINFORMATION 2008/2009 INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN Vorwort: Die nachstehende Information soll Ihnen einen Überblick geben über allgemeine steuerliche Regelungen. Die Ausführungen

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

Ertragsteuerlicher Belastungsvergleich

Ertragsteuerlicher Belastungsvergleich Ertragsteuerlicher Belastungsvergleich GmbH und GmbH & Co. KG München 10.05.2013 Haftungsbeschränkung Gesellschaftsformen, die eine Haftungsbeschränkung bieten und Mittelstandstauglich sind: Gesellschaft

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen 19 - Stand Februar 2012 1 Inhalt 1. Erträge aus rückkaufsfähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung)

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu oder teilweise beschränkt z. B. bei der Kommanditgesellschaft (KG) haften. W eitere Personengesellschaften sind die Stille Gesellschaft und die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Typisch: Die voll haftenden

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr