Pressespiegel Mammografie-Screening-Programm-Start Kanton Basel-Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressespiegel Mammografie-Screening-Programm-Start Kanton Basel-Stadt"

Transkript

1 Pressespiegel Mammografie-Screening-Programm-Start Kanton Basel-Stadt Stand: Medium Ausgabe Titel Seite Artikel mit Nennung von Krebsliga 20 Minuten Basel Brustkrebs-Vorsorge 2 Aargauer Zeitung / Fricktal Regio-Ausgabe Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft Basellandschaftliche Zeitung Gesamtausgabe Alle Frauen sollen zum Brustkrebs-Screening Verpflichtungskredit für ein Brustkrebs-Früherfassungsprogramm Alle Frauen sollen zum Brustkrebs-Screening 5 Basler Zeitung Systematische Brustkrebs-Vorsorge 7 20min.ch 20minuten Online Kostenloses Brust-Röntgen für alle über 50 8 baselland.ch Kanton Basell-Landschaft basellandschaftlichezeitung.ch Basellandschaftliche Zeitung Online bazonline.ch Basler Zeitung Online Verpflichtungskredit für ein Brustkrebs-Früherfassungsprogramm Basel-Stadt offeriert älteren Frauen Mammographie-Screenings Basel startet Offensive gegen Brustkrebs 13 bs.ch Kanton Basel-Stadt Start zum Mammografie-Screening-Programm im Kanton Basel-Stadt 15 fricktal.info Fricktal Info Online News BL: Verpflichtungskredit für ein Brustkrebs-Früherfassungsprogramm Regjournal Basel Basel-Stadt nimmt Kampf gegen Brustkrebs auf 17 tageswoche.ch Tages Woche Online tageswoche.ch Tages Woche Online tageswoche.ch Tages Woche Online volksstimme.ch Volksstimme- Die Zeitung für das Oberbaselbiet Basel-Stadt startet Mammographie-Screenings Basel-Stadt startet Mammographie-Screenings - Vorlage in Baselland Systematische Mammografie-Screenings werden in Basel-Stadt eingeführt Mammographie-Screening-Vorlage im Baselbiet / 24

2 Datum: / Minuten 4003 Basel 061/ Medienart: Print Auflage: 83'608 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Themen-Nr.: Seite: 4 Fläche: 1'442 mm² Brustkrebs-Vorsorge BASEL. Basler Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren können alle zwei Jahre freiwillig eine Röntgenuntersuchung zur Brustkrebsvorsorge auf Kosten der Krankenkasse durchführen lassen. Der Kanton Basel-Stadt startet dazu ein systematisches Mammografie-Screening-Programm. SDA Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1

3 Datum: / 24 Regio-Ausgabe Aargauer Zeitung 5070 Frick 058/ Medienart: Print Auflage: 5'859 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: Seite: 36 Fläche: 20'340 mm² Alle Frauen sollen zum Brustkrebs-Screening Mammografie Basel-Stadt lanciert ein neues Screening-Programm für eine bessere Prävention Gestern war der offizielle Start des Mammografie-Screening-Programms im Kanton Basel-Stadt. Dieses soll sich durch ein systematisiertes Vorgehen und eine hohe Qualitätssicherung auszeichnen. In Zukunft werden alle in Basel wohnhaften Frauen zwischen 50 und 69 Jahren in regelmässigen Abständen die Einladung zur freiwilligen Mammografie zugestellt bekommen. So sollen bessere Früherkennungsraten und Chancengleichheit gesichert werden. Prävention für alle Rund Mammografien jährlich finden in Basel-Stadt heute schon statt, allerdings noch im sogenannt «opportunistischen System». Dieses ermöglicht es zwar, dass Frauen bei Unsicherheiten von sich aus eine Mammografie beanspruchen können, beruht aber grösstenteils auf der Empfehlung der Hausärzte oder Gynäkologen. Das Gesundheitsdepartement beobachtet, dass vor allem berufstätige Frauen mit hoher Bildung dieses System in Anspruch nehmen. Das soll sich mit dem Mammografie-Screening-Programm nun ändern. «Wir wollen auch Frauen aus bildungsfernen Schichten den leichten Zugang zu einer Vorsorgeuntersuchung ermöglichen», erldärt Noch-Regierungsrat Carlo Conti. Deshalb werden künftig alle in Basel-Stadt wohnhaften Frauen alle zwei Jahre zu einer freiwilligen Mammografie eingeladen. Die Einladungen werden nach einem gestaffelten System versendet, welches vom Geburtsdatum der Frauen abhängig ist: Frauen werden so jährlich über die Option und die Vorteile informiert. Auch über mögliche Risiken wird aufgeklärt. Brustkrebs-Experte Chris de Wolf glaubt aber, dass diese Risiken gerade durch die Einführung des Screenings-Programms minimiert werden können. Schweizweit angestrebtes Ziel Das Screening-Programm verspricht gegenüber dem bisherigen System eine gesicherte Qualitätskontrolle: «Die Arbeit der Radiologen kann überprüft, Weiterbildungen eingefordert und die Zusammenarbeit zwischen den Spitälern gefördert werden. Vier Augen sehen mehr als zwei», erldärt de Wolf die Vorteile des Programms. Dieses ist eines der Projekte der «Nationalen Strategie gegen Krebs», die als gemeinsame Plattform bereits im Mai 2013 von Bund und Kantonen anerkannt wurde. Die Hälfte der Schweizer Kantone nehmen bereits am Programm teil. Auch der Kanton Baselland war bei der Planung für das Programm, das nun in Basel-Stadt lanciert wird, mit an Bord: Aufgegleist wurde es von der Krebsliga beider Basel. Bis das Screening-Programm aber auch in Baselland startet, braucht es zunächst noch den Kreditbeschluss des Landrats. Die in Basel-Stadt wohnhaften Frauen werden in den nächsten Tagen ein Informationsschreiben über die neue Früherkennungs-Massnahme erhalten. Nach einer Testphase mit den 68- und 69-jährigen Frauen werden die Einladungen aber voraussichtlich erst 2016 verschickt werden. Bis dahin können sich Interessierte schon auf der Website des Programms informieren. (DCO) Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1

4 Datum: / 24 Landeskanzlei Basel-Landschaft 4410 Liestal 061/ Medienart: Print Auflage: 4'188 Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: Seite: 2357 Fläche: 14'970 mm² Verpflichtungskredit für ein Brustkrebs-Früherfassungsprogramm Der Regierungsrat legt dem Landrat ein Brustkrebs-Screening-Programm zum Entscheid vor. Für den Aufbau eines Brustkrebs-Früherfassungsprogramms mittels Mammografie-Screening für die Jahre 2015 bis 2018 wird ein Verpflichtungskredit von insgesamt zwei Millionen Franken beantragt. Das Vorhaben soll in Zusammenarbeit mit dem Kanton Basel-Stadt angegangen werden. Ein Screening-Programm mittels Mammografie ermöglicht die Früherkennung von Brustkrebs bei Frauen zwischen 50 und 70 Jahren. Mit dem Vorstoss von e. Landrätin Madeleine Göschke vom 25. März 2010 hat der Landrat bei der Regierung einen Bericht dazu in Auftrag gegeben. Der Regierungsrat erstattet dem Landrat mit der entsprechenden Vorlage Bericht über seine Erkenntnisse. Die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion hat die Voraussetzungen und Möglichkeiten eines derartigen Programms abgeklärt und zusammen mit der Gesundheitsdirektion Basel-Stadt die Einführung eines Brustkrebs-Früherkennungsprogramms mit digitaler Mamnnografie geprüft. Mit einem organisierten Screening-Programm, in dem alle Frauen zwischen 50 und 70 Jahren alle zwei Jahre zu einer Früherkennungsuntersuchung eingeladen werden, kann im Kanton jährlich die Hälfte der Frauen in dieser Altersgruppe untersucht werden. Ohne Programm nehmen zur Zeit etwa 15 Prozent der Frauen eine so genannte "opportunistische" Vorsorgeuntersuchung in Anspruch. Es darf erwartet werden, dass die Brustkrebssterblichkeit bei den untersuchten Frauen mit dem Früherkennungsprogramm um 15 bis 20 Prozent gesenkt werden kann. Der Nutzen eines Brustkrebs-Screenings wird kontrovers beurteilt. In einem viel beachteten Bericht hat das Schweizerische Fachgremium Swiss Medical Board im Dezember 2013 Zurückhaltung gegenüber Mammografie-Programmen empföhlen. Unbestritten ist, dass ein erfolgreiches Mammografie-Screening zur Brustkrebs-Früherkennung nur als ein qualitätskontrolliertes Programm umgesetzt werden kann. Als unerwünschter Nebeneffekt wird die Verängstigung von 500 bis 1000 Frauen von Screening-Teilnehmerinnen bezeichnet, die jährlich wegen falsch positiver Mammografie-Befunde für eine kurze Zeit grosse Verunsicherung erleben. Gestützt auf die Erwägungen der Vorlage werden in der nun folgenden parlamentarischen Diskussion die gesundheitspolitischen und die finanziellen Aspekte des Vorhabens differenziert abzuwiegen sein. Landeskanzlei Basel-Landschaft Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1

5 Datum: / 24 Hauptausgabe Basellandschaftliche Zeitung 4410 Liestal 061/ Medienart: Print Auflage: 13'603 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: Seite: 23 Fläche: 20'254 mm² Alle Frauen sollen zum Brustkrebs-Screening Mammografie Basel-Stadt lanciert ein neues Screening-Programm für eine bessere Prävention Gestern war der offizielle Start des Mammografie-Screening-Programms im Kanton Basel-Stadt. Dieses soll sich durch ein systematisiertes Vorgehen und eine hohe Qualitätssicherung auszeichnen. In Zukunft werden alle in Basel wohnhaften Frauen zwischen 50 und 69 Jahren in regelmässigen Abständen die Einladung zur freiwilligen Mammografie zugestellt bekommen. So sollen bessere Früherkennungsraten und Chancengleichheit gesichert werden. Prävention für alle Rund Mammografien jährlich finden in Basel-Stadt heute schon statt, allerdings noch im sogenannt «opportunistischen System». Dieses ermöglicht es zwar, dass Frauen bei Unsicherheiten von sich aus eine Mammografie beanspruchen können, beruht aber grösstenteils auf der Empfehlung der Hausärzte oder Gynäkologen. Das Gesundheitsdepartement beobachtet, dass vor allem berufstätige Frauen mit hoher Bildung dieses System in Anspruch nehmen. Das soll sich mit dem Mammografie-Screening-Programm nun ändern. «Wir wollen auch Frauen aus bildungsfernen Schichten den leichten Zugang zu einer Vorsorgeuntersuchung ermöglichen», erklärt Noch-Regierungsrat Carlo Conti. Deshalb werden künftig alle in Basel-Stadt wohnhaften Frauen alle zwei Jahre zu einer freiwilligen Mammografie eingeladen. Die Einladungen werden nach einem gestaffelten System versendet, welches vom Geburtsdatum der Frauen abhängig ist: Frauen werden so jährlich über die Option und die Vorteile informiert. Auch über mögliche Risiken wird aufgeklärt. Brustkrebs-Experte Chris de Wolf glaubt aber, dass diese Risiken gerade durch die Einführung des Screenings-Programms minimiert werden können. Schweizweit angestrebtes Ziel Das Screening-Programm verspricht gegenüber dem bisherigen System eine gesicherte Qualitätskontrolle: «Die Arbeit der Radiologen kann überprüft, Weiterbildungen eingefordert und die Zusammenarbeit zwischen den Spitälern gefördert werden. Vier Augen sehen mehr als zwei», erklärt de Wolf die Vorteile des Programms. Dieses ist eines der Projekte der «Nationalen Strategie gegen Krebs», die als gemeinsame Plattform bereits im Mai 2013 von Bund und Kantonen anerkannt wurde. Die Hälfte der Schweizer Kantone nehmen bereits am Programm teil. Auch der Kanton Baselland war bei der Planung für das Programm, das nun in Basel-Stadt lanciert wird, mit an Bord: Aufgegleist wurde es von der Krebsliga beider Basel. Bis das Screening-Programm aber auch in Baselland startet, braucht es zunächst noch den Kreditbeschluss des Landrats. Die in Basel-Stadt wohnhaften Frauen werden in den nächsten Tagen ein Informationsschreiben über die neue Früherkennungs-Massnahme erhalten. Nach einer Testphase mit den 68- und 69-jährigen Frauen werden die Einladungen aber voraussichtlich erst 2016 verschickt werden. Bis dahin können sich Interessierte schon auf der Website des Programms informieren. (DCO) vvww.mammografiescreeningbasel.ch Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1

6 Datum: Hauptausgabe Basellandschaftliche Zeitung 4410 Liestal 061/ Medienart: Print Auflage: 13'603 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: Seite: 23 Fläche: 20'254 mm² Dieser Artikel erschien in folgenden Regionalausgaben: Medium Typ Auflage Basellandschaftliche Zeitung Hauptausgabe 13'603 Basellandschaftliche Zeitung / bz Basel Kopfblätter u. Reg. ausgaben 11'000 Gesamtauflage 24'603 Argus Ref.: / 24

7 Datum: / 24 Basler Zeitung 4002 Basel 061/ Medienart: Print Auflage: 59'124 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: Seite: 14 Fläche: 8'115 mm² Systematische Brustkrebs-Vorsorge Basel-Stadt startet Mammografie-Screening-Programm Basel. Weil viele Frauen schon heute eine Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen, wird nun in Basel- Stadt ein systematisches Mammografie- Screening-Programm zur Brustkrebsvorsorge eingerichtet. Künftig sollen alle im Kanton wohnhaften Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren alle zwei Jahre freiwillig eine Mammografie zulasten der Krankenkasse durchführen können. Ende Juli gelangt nun ein erster Einladungsversand an die Einwohnerinnen des Kantons. An den Programmkosten beteiligt sich der Kanton mit einem Betrag von jährlich Franken. Der Grosse Rat hat dem entsprechenden Ausgabenbericht im Januar letzten Jahres zugestimmt. Mit der Durchführung des Programms ist die Krebsliga beider Basel betraut, die das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verwirklicht hat. Im Jahr 2002 hatte eine von der Weltgesundheitsorganisation einberufene Arbeitsgruppe festgehalten, dass der Nutzen eines Mammografie-Screenings bei Frauen zwischen 50 und 69 Jahren hinreichend nachgewiesen ist. Mit Ausnahme von Österreich und Griechenland haben heute alle EU-Staaten standardisierte Mammografie-Screening-Programme. In der Schweiz sind in rund der Hälfte aller Kantone solche Programme eingeführt oder beschlossen. ni Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1

8 Online-Ausgabe 20 Minuten AG 8021 Zürich 044/ UUpM: 1'928'000 Page Visits: 65'812'300 Brustkrebs Vorsorge 02. Juli :28; Akt: :51 Kostenloses Brust-Röntgen für alle über 50 Basel-Stadt startet ein systematisches Mammographie-Screening. Über Frauen im Kanton erhalten eine Einladung zum Röntgen. Brustkrebs-Vorsorge auch für sozial Schwache: In Basel-Stadt erhalten alle über 50-jährigen Frauen im Kanton eine Einladung zum Mammographie-Screening. (Bild: Keystone/Gaetan Bally) Tweet Basler Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren können alle zwei Jahre kostenlos eine Röntgenuntersuchung zur Brustkrebsvorsorge auf Kosten der Krankenkassen durchführen lassen. Der Kanton Basel-Stadt startet dazu ein systematisches Mammografie-Screening-Programm. Infografik Brustkrebs Weltweit wird bei mehr als 1,3 Millionen Frauen pro Jahr Brustkrebs diagnostiziert, etwa Frauen sterben daran. Laut Informationen der Krebsliga erkranken jedes Jahr etwa 5300 Frauen und 30 bis 40 Männer an einem Mammakarzinom. Risikofaktoren sind unter anderem das Alter, die erbliche Veranlagung oder Übergewicht. Auch die weiblichen Hormone spielen häufig eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Brustkrebs. Etwa zwei Drittel der bösartigen Brusttumoren wachsen in Relation zu den Geschlechtshormonen, insbesondere zum Östrogen. So gelangen in der Krebstherapie neben der Standardbehandlung auch Medikamente zum Einsatz, die antihormonell wirken. Das in den USA entwickelte Medikament Aromasin gehört zur Gruppe der Aromatasehemmer. Bislang wurde das Arzneimittel zur Zusatzbehandlung von Brustkrebs bei Frauen nach den Wechseljahren angewendet. Neuerdings soll es auch zur Prävention eingesetzt werden, allerdings nur bei Frauen mit erhöhtem Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Eine US-Studie hat ergeben, dass die Nebenwirkungen geringer sind als bisher angenommen. Freilich stehen Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/2 8 / 24

9 Online-Ausgabe 20 Minuten AG 8021 Zürich 044/ UUpM: 1'928'000 Page Visits: 65'812'300 weitere Untersuchungen noch aus. dapd/rre An den Kosten beteiligt sich der Kanton Basel-Stadt mit jährlich 500'000 Franken. Das Programm wird von der Krebsliga beider Basel durchgeführt. Ende Juli erhalten alle über 50-jährigen Baslerinnen eine Einladung zur Brustkrebsvorsorge, wie am Mittwoch mitgeteilt wurde. Der Brief wurde in sieben Sprachen verfasst. Über 23'600 Frauen imn Kanton gehören zur Altersgruppe 50 bis 69 Jahre. Jährlich würden 11'750 Frauen zur Mammographie aufgeboten, hiess es weiter. Nicht alle Frauen werden am staatlichen Programm teilnehmen, denn viele Baslerinnen lassen sich jeweils individuell untersuchen. Fokus auf Migrantinnen Im Jahre 2010 waren dies rund 16'000 Frauen, darunter viele jüngere. Laut dem Gesundheitsdepartement ist das individuelle Screening allerdings nicht qualitätskontrolliert, kostenintensiver und vor allem nicht allen Frauen aus allen sozialen Schichten zugänglich. Die Namen der Frauen erhält die Krebsliga vom Amt für Bevölkerungsdienst und Migration. Der Datenschutz sei gewährleistet, versicherte Werner Schmid, Präsident der Krebsliga. Besonders angesprochen werden sollen Migrantinnen. Deswegen werde auch darauf geachtet, dass Röntgenuntersuchungen nur durch Frauen durchgeführt werden, sagte Projektleiter Athanassios Dellas auf Anfrage. In Spitälern sind zuweilen auch Männer mit dieser Aufgabe betraut. Auch Baselland soll einsteigen Am Screening-Programm beteiligen will sich auch die Baselbieter Regierung. Sie hat am Dienstag dem Landrat für die Jahre 2015 bis 2018 einen entsprechenden Verpflichtungskredit von zwei Millionen Franken beantragt. Das Parlament hatte dazu bereits früher einen Bericht bei der Regierung in Auftrag gegeben. Im Rahmen des Programms könnten im Kanton Baselland jährlich rund die Hälfte der Frauen zwischen 50 und 70 Jahren zu einer Früherkennungsuntersuchung eingeladen wären, teilte die Regierung mit. Rund 37'700 Baselbieterinnen zählen zu dieser Altersgruppe. Derzeit nähmen etwa 15 Prozent der Frauen bereits eine Vorsorgeuntersuchung vor, hiess es weiter. Es dürfe erwartet werden, dass mit dem Früherkennungsprogramm die Brustkrebssterblichkeit bei den untersuchten Frauen um 15 bis 20 Prozent gesenkt werden kann. Der Nutzen eines Screenings werde allerdings kontrovers beurteilt. Schweiz hinkt Europa hinterher In der Schweiz hat bisher rund die Hälfte aller Kantone Mammografie-Screening-Programme eingeführt oder beschlossen. Weit verbreitet sind sie auch in Europa: Mit Ausnahme von Österreich und Griechenland kennen alle EU-Staaten flächendeckende Programme. (lha/sda) Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/2 9 / 24

10 Kanton Basel-Landschaft Landeskanzlei Baselland 4410 Liestal 061/ Medientyp: Fachorganisationen Verpflichtungskredit für ein Brustkrebs-Früherfassungsprogramm Der Regierungsrat legt dem Landrat ein Brustkrebs-Screening-Programm zum Entscheid vor. Für den Aufbau eines Brustkrebs-Früherfassungsprogramms mittels Mammografie-Screening für die Jahre 2015 bis 2018 wird ein Verpflichtungskredit von insgesamt zwei Millionen Franken beantragt. Das Vorhaben soll in Zusammenarbeit mit dem Kanton Basel-Stadt angegangen werden. Ein Screening-Programm mittels Mammografie ermöglicht die Früherkennung von Brustkrebs bei Frauen zwischen 50 und 70 Jahren. Mit dem Vorstoss von e. Landrätin Madeleine Göschke vom 25. März 2010 hat der Landrat bei der Regierung einen Bericht dazu in Auftrag gegeben. Der Regierungsrat erstattet dem Landrat mit der entsprechenden Vorlage Bericht über seine Erkenntnisse. Die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion hat die Voraussetzungen und Möglichkeiten eines derartigen Programms abgeklärt und zusammen mit der Gesundheitsdirektion Basel-Stadt die Einführung eines Brustkrebs-Früherkennungsprogramms mit digitaler Mammografie geprüft. Mit einem organisierten Screening- Programm, in dem alle Frauen zwischen 50 und 70 Jahren alle zwei Jahre zu einer Früherkennungsuntersuchung eingeladen werden, kann im Kanton jährlich die Hälfte der Frauen in dieser Altersgruppe untersucht werden. Ohne Programm nehmen zur Zeit etwa 15 Prozent der Frauen eine so genannte opportunistische Vorsorgeuntersuchung in Anspruch. Es darf erwartet werden, dass die Brustkrebssterblichkeit bei den untersuchten Frauen mit dem Früherkennungsprogramm um 15 bis 20 Prozent gesenkt werden kann. Der Nutzen eines Brustkrebs-Screenings wird kontrovers beurteilt. In einem viel beachteten Bericht hat das Schweizerische Fachgremium Swiss Medical Board im Dezember 2013 Zurückhaltung gegenüber Mammografie-Programmen empfohlen. Unbestritten ist, dass ein erfolgreiches Mammografie-Screening zur Brustkrebs-Früherkennung nur als ein qualitätskontrolliertes Programm umgesetzt werden kann. Als unerwünschter Nebeneffekt wird die Verängstigung von 500 bis 1000 Frauen von 10'000 Screening- Teilnehmerinnen bezeichnet, die jährlich wegen falsch positiver Mammografie-Befunde für eine kurze Zeit grosse Verunsicherung erleben. Gestützt auf die Erwägungen der Vorlage werden in der nun folgenden parlamentarischen Diskussion die gesundheitspolitischen und die finanziellen Aspekte des Vorhabens differenziert abzuwiegen sein. > Landratsvorlage Für Rückfragen Dominik Schorr, Kantonsarzt, Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion, Tel <- zurück Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1 10 / 24

11 Online-Ausgabe Basellandschaftliche Zeitung 4410 Liestal Krebsvorsorge Aktualisiert um 13:51 Basel-Stadt offeriert älteren Frauen Mammographie-Screenings Mammographien werden neuerdings bezahlt Quelle: Keystone Basler Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren können alle zwei Jahre freiwillig eine Röntgenuntersuchung zur Brustkrebsvorsorge auf Kosten der Krankenkassen durchführen lassen. Basel-Stadt startet dazu ein systematisches Mammografie-Screening-Programm. Kommentar schreiben An den Kosten beteiligt sich der Kanton Basel-Stadt mit jährlich Franken. Das Programm wird von der Krebsliga beider Basel durchgeführt. Ende Juli erhalten alle über 50-jährigen Baslerinnen eine Einladung zur Brustkrebsvorsorge, wie am Mittwoch mitgeteilt wurde. Der Brief wurde in sieben Sprachen verfasst. Über Frauen gehören zur Altersgruppe 50 bis 69 Jahre. Jährlich würden Frauen zur Mammographie aufgeboten, hiess es weiter. Nicht alle Frauen werden am staatlichen Programm teilnehmen, denn viele Baslerinnen lassen sich schon bisher individuell untersuchen. Im Jahre 2010 waren dies rund Frauen, darunter viele jüngere. Laut dem Gesundheitsdepartement ist das individuelle Screening allerdings nicht qualitätskontrolliert, kostenintensiver und vor allem nicht allen Frauen aus allen sozialen Schichten zugänglich. Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/2 11 / 24

12 Online-Ausgabe Basellandschaftliche Zeitung 4410 Liestal Die Namen der Frauen erhält die Krebsliga vom Amt für Bevölkerungsdienst und Migration. Der Datenschutz sei gewährleistet, versicherte Werner Schmid, Präsident der Krebsliga, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Besonders angesprochen werden sollen Migrantinnen. Deswegen werde auch darauf geachtet, dass Röntgenuntersuchungen nur durch Frauen durchgeführt werden, sagte Projektleiter Athanassios Dellas auf Anfrage. In Spitälern sind zuweilen auch Männer mit dieser Aufgabe betraut. Auch Baselland soll einsteigen Sich am Screening-Programm beteiligen will auch die Baselbieter Regierung. Sie hat am Dienstag dem Landrat für die Jahre 2015 bis 2018 einen entsprechenden Verpflichtungskredit von zwei Millionen Franken beantragt. Das Parlament hatte dazu bereits früher einen Bericht bei der Regierung in Auftrag gegeben. Im Rahmen des Programms könnten im Kanton Baselland jährlich rund die Hälfte der Frauen zwischen 50 und 70 Jahren zu einer Früherkennungsuntersuchung eingeladen wären, teilte die Regierung mit. Rund 37'700 Baselbieterinnen zählen zu dieser Altersgruppe. Derzeit nähmen etwa 15 Prozent der Frauen bereits eine Vorsorgeuntersuchung vor, hiess es weiter. Es dürfe erwartet werden, dass mit dem Früherkennungsprogramm die Brustkrebssterblichkeit bei den untersuchten Frauen um 15 bis 20 Prozent gesenkt werden kann. Der Nutzen eines Screenings werde allerdings kontrovers beurteilt. In der Schweiz hat bisher rund die Hälfte aller Kantone Mammografie-Screening-Programme eingeführt oder beschlossen. Weit verbreitet sind sie auch in Europa: Mit Ausnahme von Österreich und Griechenland kennen alle EU-Staaten flächendeckende Programme. (sda) Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/2 12 / 24

13 Online-Ausgabe BaZ Online 4002 Basel 061/ bazonline.ch/ UUpM: 193'000 Page Visits: 4'010'592 Basel Basel startet Offensive gegen Brustkrebs Aktualisiert vor 47 Minuten 1 Kommentar Basler Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren können alle zwei Jahre freiwillig eine Röntgenuntersuchung zur Brustkrebsvorsorge auf Kosten der Krankenkassen durchführen lassen. Früherkennung: Nun startet auch Basel-Stadt die flächendeckende Röntgenuntersuchung zur Brustkrebsvorsorge. Das Baselbiet zieht nach. Artikel zum Thema Teilen und kommentieren Stichworte #korrekturboxtable {margin-bottom:5px;} #korrekturboxtable label { font-size: 0.857em; line-height: 1.667em; cursor:pointer; Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/2 13 / 24

14 Online-Ausgabe BaZ Online 4002 Basel 061/ bazonline.ch/ UUpM: 193'000 Page Visits: 4'010'592 }.ktbinput,#korrekturboxsend{cursor:pointer;} Der Kanton Basel-Stadt startet ein systematisches Mammografie-Screening-Programm. An den Kosten beteiligt sich der Kanton Basel-Stadt mit jährlich 500'000 Franken. Das Programm wird von der Krebsliga beider Basel durchgeführt. Ende Juli erhalten alle über 50-jährigen Baslerinnen eine Einladung zur Brustkrebsvorsorge, wie am Mittwoch mitgeteilt wurde. Der Brief wurde in sieben Sprachen verfasst. Über 23'600 Frauen gehören zur Altersgruppe 50 bis 69 Jahre. Jährlich würden 11'750 Frauen zur Mammographie aufgeboten, hiess es weiter. Nicht alle Frauen werden am staatlichen Programm teilnehmen, denn viele Baslerinnen lassen sich schon bisher individuell untersuchen. Fokus auf Migrantinnen Im Jahre 2010 waren dies rund 16'000 Frauen, darunter viele jüngere. Laut dem Gesundheitsdepartement ist das individuelle Screening allerdings nicht qualitätskontrolliert, kostenintensiver und vor allem nicht allen Frauen aus allen sozialen Schichten zugänglich. Die Namen der Frauen erhält die Krebsliga vom Amt für Bevölkerungsdienst und Migration. Der Datenschutz sei gewährleistet, versicherte Werner Schmid, Präsident der Krebsliga, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Besonders angesprochen werden sollen Migrantinnen. Deswegen werde auch darauf geachtet, dass Röntgenuntersuchungen nur durch Frauen durchgeführt werden, sagte Projektleiter Athanassios Dellas auf Anfrage. In Spitälern sind zuweilen auch Männer mit dieser Aufgabe betraut. Auch Baselland soll einsteigen Sich am Screening-Programm beteiligen will auch die Baselbieter Regierung. Sie hat am Dienstag dem Landrat für die Jahre 2015 bis 2018 einen entsprechenden Verpflichtungskredit von zwei Millionen Franken beantragt. Das Parlament hatte dazu bereits früher einen Bericht bei der Regierung in Auftrag gegeben. Im Rahmen des Programms könnten im Kanton Baselland jährlich rund die Hälfte der Frauen zwischen 50 und 70 Jahren zu einer Früherkennungsuntersuchung eingeladen wären, teilte die Regierung mit. Rund 37'700 Baselbieterinnen zählen zu dieser Altersgruppe. Derzeit nähmen etwa 15 Prozent der Frauen bereits eine Vorsorgeuntersuchung vor, hiess es weiter. Es dürfe erwartet werden, dass mit dem Früherkennungsprogramm die Brustkrebssterblichkeit bei den untersuchten Frauen um 15 bis 20 Prozent gesenkt werden kann. Der Nutzen eines Screenings werde allerdings kontrovers beurteilt. In der Schweiz hat bisher rund die Hälfte aller Kantone Mammografie-Screening-Programme eingeführt oder beschlossen. Weit verbreitet sind sie auch in Europa: Mit Ausnahme von Österreich und Griechenland kennen alle EU-Staaten flächendeckende Programme. (jg/sda) Erstellt: , 14:10 Uhr Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/2 14 / 24

15 Kanton Basel-Stadt Kantonale Verwaltung Basel Stadt 4001 Basel 061/ Medientyp: Fachorganisationen Start zum Mammografie-Screening-Programm im Kanton Basel-Stadt (11:00) Medienmitteilung Gesundheitsdepartement Die Bedeutung von Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchungen nimmt zu und zeitigt für die Betroffenen einen hohen Nutzen. Weil viele Frauen schon heute eine solche Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen, wird nun im Kanton Basel-Stadt ein systematisches Mammografie-Screening-Programm zur Brustkrebsvorsorge eingerichtet. Künftig sollen alle in Basel-Stadt wohnhaften Frauen im Alter von Jahren alle zwei Jahre freiwillig eine Mammografie zu Lasten der Krankenkasse durchführen können. Ende Juli gelangt nun ein erster Einladungsversand an die Einwohnerinnen von Basel-Stadt. An den Programmkosten beteiligt sich der Kanton Basel-Stadt mit einem Betrag von jährlich Franken. Der Grosse Rat hat dem entsprechenden Ausgabenbericht am 16. Januar 2013 zugestimmt. Mit der Durchführung des Programms ist die Krebsliga beider Basel betraut, die das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt realisiert hat. Im Jahr 2002 hat eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) einberufene Arbeitsgruppe mit 24 Experten aus elf Ländern festgehalten, dass der Nutzen eines Mammografie-Screenings bei Frauen zwischen 50 und 69 Jahren hinreichend nachgewiesen ist. Mit Ausnahme von Österreich und Griechenland haben heute alle EU-Staaten standardisierte Mammografie-Screening-Programme. In der Schweiz sind rund in der Hälfte aller Kantone solche Programme eingeführt oder beschlossen. Die Krebsliga Schweiz und die WHO empfehlen mit Nachdruck die flächendeckende Einführung der systematischen Brustkrebs-Früherfassung durch Mammografie. Die Tatsache, dass sich im Kanton Basel-Stadt bereits heute viele Frauen einem Screening unterziehen, zeigt, dass die Basler Frauen eine Vorsorgeuntersuchung wollen und auch durchführen lassen. So wurden im Jahr 2010 in Basel-Stadt schätzungsweise 16'000 individuelle Mammografien durchgeführt. Das individuelle Screening ist aber, im Gegensatz zum systematischen Screening, nicht qualitätskontrolliert, kostenintensiver und vor allem nicht allen Frauen aus allen sozialen Schichten zugänglich. Aufgrund dieser Faktenlage wird nun, gemäss Beschluss des Regierungsrates im Kanton Basel-Stadt (25. September 2012) sowie des Grossen Rates zur Finanzierung (16. Januar 2013), ein systematisches Mammografie-Screening-Programm zur Brustkrebsvorsorge eingeführt. An den Programmkosten beteiligt sich der Kanton Basel-Stadt mit einem Betrag von jährlich Franken. Die Kosten für die Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen, sofern im Kanton ein den Mindestanforderungen der Qualitätssicherung entsprechendes Mammografie-Screening-Programm besteht. Ende Juli steht nun nach dem Aufbau des Programms der Start des Basler Brustkrebs- Früherkennungsprogrammes durch die Krebsliga beider Basel mit dem ersten Einladungsversand bevor. Bei einem Intervall von zwei Jahren und einer hundertprozentigen Beteiligung aller im Kanton Basel-Stadt wohnhaften Frauen im Alter von Jahren, werden demnach jährlich rund Frauen zu einer freiwilligen Vorsorgeuntersuchung aufgeboten werden. nach oben Blättern Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1 15 / 24

16 Online-Ausgabe fricktal.info 4332 Stein AG 062/ Kanton Baselland BL: Verpflichtungskredit für ein Brustkrebs-Früherfassungsprogramm Details Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli :08 (pd) Der Regierungsrat legt dem Landrat ein Brustkrebs-Screening-Programm zum Entscheid vor. Für den Aufbau eines Brustkrebs-Früherfassungsprogramms mittels Mammografie-Screening für die Jahre 2015 bis 2018 wird ein Verpflichtungskredit von insgesamt zwei Millionen Franken beantragt. Das Vorhaben soll in Zusammenarbeit mit dem Kanton Basel-Stadt angegangen werden. Ein Screening-Programm mittels Mammografie ermöglicht die Früherkennung von Brustkrebs bei Frauen zwischen 50 und 70 Jahren. Mit dem Vorstoss von e. Landrätin Madeleine Göschke vom 25. März 2010 hat der Landrat bei der Regierung einen Bericht dazu in Auftrag gegeben. Der Regierungsrat erstattet dem Landrat mit der entsprechenden Vorlage Bericht über seine Erkenntnisse. Die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion hat die Voraussetzungen und Möglichkeiten eines derartigen Programms abgeklärt und zusammen mit der Gesundheitsdirektion Basel-Stadt die Einführung eines Brustkrebs-Früherkennungsprogramms mit digitaler Mammografie geprüft. Mit einem organisierten Screening- Programm, in dem alle Frauen zwischen 50 und 70 Jahren alle zwei Jahre zu einer Früherkennungsuntersuchung eingeladen werden, kann im Kanton jährlich die Hälfte der Frauen in dieser Altersgruppe untersucht werden. Ohne Programm nehmen zur Zeit etwa 15 Prozent der Frauen eine so genannte opportunistische Vorsorgeuntersuchung in Anspruch. Es darf erwartet werden, dass die Brustkrebssterblichkeit bei den untersuchten Frauen mit dem Früherkennungsprogramm um 15 bis 20 Prozent gesenkt werden kann. Der Nutzen eines Brustkrebs-Screenings wird kontrovers beurteilt. In einem viel beachteten Bericht hat das Schweizerische Fachgremium Swiss Medical Board im Dezember 2013 Zurückhaltung gegenüber Mammografie-Programmen empfohlen. Unbestritten ist, dass ein erfolgreiches Mammografie-Screening zur Brustkrebs-Früherkennung nur als ein qualitätskontrolliertes Programm umgesetzt werden kann. Als unerwünschter Nebeneffekt wird die Verängstigung von 500 bis 1000 Frauen von 10'000 Screening- Teilnehmerinnen bezeichnet, die jährlich wegen falsch positiver Mammografie-Befunde für eine kurze Zeit grosse Verunsicherung erleben. Gestützt auf die Erwägungen der Vorlage werden in der nun folgenden parlamentarischen Diskussion die gesundheitspolitischen und die finanziellen Aspekte des Vorhabens differenziert abzuwiegen sein. Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1 16 / 24

17 Sendung: Regjournal Basel Regionalj. Basel/Baselland Regionalredaktion Basel 4002 Basel 061/ Medienart: Radio/TV Medientyp: Radio Sprache: Dialekt Sendezeit: 17:30 Dauer: 00:04:57 Grösse: 4.5 MB Themen-Nr.: Radio/TV-Hinweis Basel-Stadt nimmt Kampf gegen Brustkrebs auf In der Altersgruppe der Frauen zwischen 50 und 69 ist Brustkrebs die häufigste Todesursache. Aus diesem Grunde beauftragte der Bund die Kantone, die Prävention zu verstärken. Zehn Kantone haben den Auftrag bereits umgesetzt - Ende Juli kommt der Kanton Basel-Stadt dazu. Stellungnahme: Werner Schmid (Krebsliga beider Basel) u.a. BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGS Sie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeit können keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute. zum Bestellformular Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1 17 / 24

18 Online Ausgabe Tages Woche 4001 Basel 061/ Page Visits: 498'611 Basel-Stadt startet Mammographie-Screenings , 12:45 Uhr Basler Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren können alle zwei Jahre freiwillig eine Röntgenuntersuchung zur Brustkrebsvorsorge auf Kosten der Krankenkassen durchführen lassen. Der Kanton Basel-Stadt startet dazu ein systematisches Mammografie-Screening-Programm. Von sda An den Kosten beteiligt sich der Kanton Basel-Stadt mit jährlich Franken. Das Programm wird von der Krebsliga beider Basel durchgeführt. Ende Juli erhalten alle über 50-jährigen Baslerinnen eine Einladung zur Brustkrebsvorsorge, wie am Mittwoch mitgeteilt wurde. Der Brief wurde in sieben Sprachen verfasst. Über Frauen gehören zur Altersgruppe 50 bis 69 Jahre. Jährlich würden Frauen zur Mammographie aufgeboten, hiess es weiter. Nicht alle Frauen werden am staatlichen Programm teilnehmen, denn viele Baslerinnen lassen sich individuell untersuchen. Im Jahre 2010 waren es rund Frauen, darunter viele jüngere. Die Namen der Frauen erhält die Krebsliga vom Amt für Bevölkerungsdienst und Migration. Der Datenschutz sei gewährleistet, versicherte Werner Schmid, Präsident der Krebsliga, auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Besonders angesprochen werden sollen Migrantinnen. Deswegen werde auch darauf geachtet, dass Röntgenuntersuchungen nur durch Frauen durchgeführt werden, sagte Projektleiter Athanassios Dellas auf Anfrage. In Spitälern sind zuweilen auch Männer mit dieser Aufgabe betraut. Teilen und mehr lesen. Teilen und weiterleiten Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1 18 / 24

19 Online Ausgabe Tages Woche 4001 Basel 061/ Page Visits: 498'611 Basel-Stadt startet Mammographie-Screenings - Vorlage in Baselland , 12:45 Uhr Basler Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren können alle zwei Jahre freiwillig eine Röntgenuntersuchung zur Brustkrebsvorsorge auf Kosten der Krankenkassen durchführen lassen. Der Kanton Basel-Stadt startet dazu ein systematisches Mammografie-Screening-Programm. Von sda An den Kosten beteiligt sich der Kanton Basel-Stadt mit jährlich Franken. Das Programm wird von der Krebsliga beider Basel durchgeführt. Ende Juli erhalten alle über 50-jährigen Baslerinnen eine Einladung zur Brustkrebsvorsorge, wie am Mittwoch mitgeteilt wurde. Der Brief wurde in sieben Sprachen verfasst. Über Frauen gehören zur Altersgruppe 50 bis 69 Jahre. Jährlich würden Frauen zur Mammographie aufgeboten, hiess es weiter. Nicht alle Frauen werden am staatlichen Programm teilnehmen, denn viele Baslerinnen lassen sich schon bisher individuell untersuchen. Im Jahre 2010 waren dies rund Frauen, darunter viele jüngere. Laut dem Gesundheitsdepartement ist das individuelle Screening allerdings nicht qualitätskontrolliert, kostenintensiver und vor allem nicht allen Frauen aus allen sozialen Schichten zugänglich. Die Namen der Frauen erhält die Krebsliga vom Amt für Bevölkerungsdienst und Migration. Der Datenschutz sei gewährleistet, versicherte Werner Schmid, Präsident der Krebsliga, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Besonders angesprochen werden sollen Migrantinnen. Deswegen werde auch darauf geachtet, dass Röntgenuntersuchungen nur durch Frauen durchgeführt werden, sagte Projektleiter Athanassios Dellas auf Anfrage. In Spitälern sind zuweilen auch Männer mit dieser Aufgabe betraut. Auch Baselland soll einsteigen Sich am Screening-Programm beteiligen will auch die Baselbieter Regierung. Sie hat am Dienstag dem Landrat für die Jahre 2015 bis 2018 einen entsprechenden Verpflichtungskredit von zwei Millionen Franken beantragt. Das Parlament hatte dazu bereits früher einen Bericht bei der Regierung in Auftrag gegeben. Im Rahmen des Programms könnten im Kanton Baselland jährlich rund die Hälfte der Frauen zwischen 50 und 70 Jahren zu einer Früherkennungsuntersuchung eingeladen wären, teilte die Regierung mit. Rund 37'700 Baselbieterinnen zählen zu dieser Altersgruppe. Derzeit nähmen etwa 15 Prozent der Frauen bereits eine Vorsorgeuntersuchung vor, hiess es weiter. Es dürfe erwartet werden, dass mit dem Früherkennungsprogramm die Brustkrebssterblichkeit bei den untersuchten Frauen um 15 bis 20 Prozent gesenkt werden kann. Der Nutzen eines Screenings werde allerdings kontrovers beurteilt. In der Schweiz hat bisher rund die Hälfte aller Kantone Mammografie-Screening-Programme eingeführt oder beschlossen. Weit verbreitet sind sie auch in Europa: Mit Ausnahme von Österreich und Griechenland kennen Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/2 19 / 24

20 Online Ausgabe Tages Woche 4001 Basel 061/ Page Visits: 498'611 alle EU-Staaten flächendeckende Programme. Teilen und mehr lesen. Teilen und weiterleiten Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/2 20 / 24

21 Online Ausgabe Tages Woche 4001 Basel 061/ Page Visits: 498'611 Systematische Mammografie-Screenings werden in Basel-Stadt eingeführt , 13:46 Uhr Basel-Stadt startet ab sofort ein Mammografie-Screening-Programm. Brustkrebs, die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, soll somit früher erkannt und entsprechend effizienter behandelt werden. Der Kanton lässt sich das Projekt 500'000 Franken kosten. Von Mara Wirthlin Ärzte beim Analysieren eines Mammografie-Screenings. (Bild: zvg, Krebsliga beider Basel) Im Kanton Basel-Stadt wohnhafte Frauen zwischen 50 und 69 Jahren erhalten künftig alle zwei Jahre eine Einladung zu einer Mammografie (spezielle Röntgenaufnahme der Brust). Ziel dieser systematischen Untersuchungen ist es, Brustkrebs bereits im Frühstadium zu erkennen. Die Röntgenaufnahme kann Tumoren erkennen, die noch wesentlich kleiner sind als solche, die bei Tastbefunden auffallen. Am Mittwochmorgen informierten der Vorsteher des Gesundheitsdepartements Carlo Conti sowie Vertreter der Krebsliga beider Basel über die Umsetzung des Programms, welche bereits in vollem Gang ist: In den kommenden Tagen werden die Frauen der entsprechenden Altersgruppe in einem Schreiben darüber informiert, dass das Programm nun startet und was es genau bedeutet. Noch im selben Monat sollen auch die ersten Einladungen zur Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/3 21 / 24

22 Online Ausgabe Tages Woche 4001 Basel 061/ Page Visits: 498'611 Untersuchung verschickt werden. Das Mammografie-Programm wird vom Kanton Basel-Stadt mit einem jährlichen Beitrag von 500'000 Franken finanziert. Die Untersuchungskosten werden nach wie vor von den Krankenkassen übernommen. Bereits ohne Screening- Programm ist die Anzahl der jährlich ausgeführten Mammografien in der Region hoch: 2010 wurden in Basel- Stadt zwischen 16'000 und 17'000 opportunistische Mammografien, das heisst Untersuchungen ohne begründeten medizinischen Verdacht, durchgeführt. Conti schliesst daraus, dass es in Basel eindeutig ein hohes Bedürfnis nach Absicherung und einer regelmässigen Kontrolle gebe. Strenge Qualitätsvorgaben Die Anzahl der jährlich durchgeführten Mammografien werde durch das Programm nicht zwingend gross ansteigen, sagt Conti, es diene lediglich dazu, alle Frauen über die Untersuchungsmöglichkeiten zu informieren: «Ob sie dann eine Untersuchung machen wollen, können sie freiwillig entscheiden.» Die Einladungen werden in sieben unterschiedlichen Sprachen verschickt, um auch Frauen mit Migrationshintergrund zu erreichen, wie Conti mehrfach erwähnte. Der Regierungsrat betont denn auch, wie wichtig ein solches Programm sei, um die «Chancengleichheit» der sozial und ökonomisch schlechter gestellten Frauen zu gewährleisten. «Ob die Frauen eine Untersuchung machen wollen, können sie freiwillig entscheiden.» Gesundheitsdirektor Carlo Conti Werner Schmid, Präsident der Krebsliga beider Basel, betont, dass das Screening-Programm zudem klare Qualitätsindikatoren für Mammografien schafft. Im Programm sind sechs unterschiedliche Radiologie-Institute beteiligt, deren Untersuchungsmethoden laut Schmid «extrem hohen technologischen Standards entsprechen». Zudem wurde das Vieraugenprinzip eingeführt: Eine Mammografie muss somit von einem weiteren Arzt eines anderen Instituts analysiert werden, bevor es zu einer Diagnose kommt. Das Thema ist nicht neu. Die Weltgesundheitsorganisation hat bereits 2002 den Nutzen eines Mammografie-Screenings bei Frauen zwischen 50 und 69 Jahren nachgewiesen. Auch die Krebsliga Schweiz empfiehlt die flächendeckende Einführung der Brustkrebs-Früherfassung durch Mammografie. Doch es gibt auch kritische Stimmen: Das Fachgremium Swiss Medical Board (SMB) etwa rät in einem Bericht vom vergangenen Dezember von systematischen Mammografie-Programmen ab. Viele Fehlbefunde führen zu psychischer Belastung Zwar könne Brustkrebs laut dem SMB durch Mammografien tatsächlich frühzeitig erkannt und behandelt werden. Allerdings sei der erwünschten Wirkung «von 1-2 verhinderten Todesfällen auf 1000 Frauen» die unerwünschte Wirkung von «100 Fehlbefunden auf 1000 Untersuchungen» gegenüberzustellen. Eine falsche Diagnose könne zu unnötigen Behandlungen und einer körperlichen sowie psychischen Belastung der betroffenen Frauen führen. Das Fachgremium empfiehlt daher, keine weiteren Mammografie-Programme einzuführen und die bereits bestehenden zu befristen. Der Trend scheint jedoch in die entgegengesetzte Richtung zu verlaufen. Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/3 22 / 24

23 Online Ausgabe Tages Woche 4001 Basel 061/ Page Visits: 498'611 Immer mehr Kantone führen ein systematisches Mammografie-Programm ein. Vor zwei Jahren war ein solches in zwölf Schweizer Kantonen in Kraft oder in Abklärung. Der Basler Regierungsrat gab dem Programm im Herbst 2012 grünes Licht, der Grosse Rat segnete den Beschluss dann im Januar 2013 ab. Eine Frage bleibt in Bezug auf die Region noch offen: Wird Baselland nachziehen? Ursprünglich wurde das Programm von den beiden Halbkantonen gemeinsam entwickelt. Nun startet Basel-Stadt bereits, während im Baselbiet die Vorlage des Regierungsrats immer noch beim Landrat hängig ist. Der abtretende Regierungsrat Carlo Conti hofft, dass auch in Baselland bald mit dem Mammografie- Screening gestartet wird, denn «es wäre ein schönes Beispiel dafür, wie die beiden Halbkantone ein gemeinsames Programm anpacken können». Gute Arbeit! Teilen und mehr lesen. Teilen und weiterleiten Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 3/3 23 / 24

24 Online-Ausgabe Volksstimme 4450 Sissach 061/ Mammographie-Screening-Vorlage im Baselbiet Baselbiet Mittwoch, 02. Jul Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren können im Kanton Basel-Stadt alle zwei Jahre freiwillig eine Röntgenuntersuchung zur Brustkrebsvorsorge auf Kosten der Krankenkassen durchführen lassen. Auch die die Baselbieter Regierung will sich beteiligen. Die Baselbieter Regierung hat am Dienstag dem Landrat für die Jahre 2015 bis 2018 einen entsprechenden Verpflichtungskredit von zwei Millionen Franken beantragt. Das Parlament hatte dazu bereits früher einen Bericht bei der Regierung in Auftrag gegeben. Im Rahmen des Programms könnten im Kanton Baselland jährlich rund die Hälfte der Frauen zwischen 50 und 70 Jahren zu einer Früherkennungsuntersuchung eingeladen wären, teilte die Regierung mit. Rund 37'700 Baselbieterinnen zählen zu dieser Altersgruppe. Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1 24 / 24

Brustkrebs-Früherkennung für Frauen ab 50 Mammografie-Screening-Programm St.Gallen

Brustkrebs-Früherkennung für Frauen ab 50 Mammografie-Screening-Programm St.Gallen Brustkrebs-Früherkennung für Frauen ab 50 Mammografie-Screening-Programm St.Gallen 4 5 Weshalb es sich lohnt mitzumachen. Ich kenne mich Ich kenne meinen Körper. Weil ich informiert bin, kann ich mir besser

Mehr

Fragen und Antworten zum Nutzen der Mammografie zur Früherkennung von Brustkrebs

Fragen und Antworten zum Nutzen der Mammografie zur Früherkennung von Brustkrebs Fragen und Antworten zum Nutzen der Mammografie zur Früherkennung von Brustkrebs Stellungnahme der Krebsliga Die Krebsliga empfiehlt kontrollierte Mammografie-Screening-Programme. Sie vertritt die Meinung,

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Systematische Früherkennung von Krebs

Systematische Früherkennung von Krebs Das Kompetenzzentrum für die Krebs-Früherkennung Systematische Früherkennung von Krebs Hohe und messbare Qualität Ausgewogene Information Effizienter Mitteleinsatz Zugang für alle Engagement von swiss

Mehr

screening Das Programm

screening Das Programm MaMMographie screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das MaMMographie screening programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Datum: 21.07.2015 Neue Zürcher Zeitung 8021 Zürich 044/ 258 11 11 www.nzz.ch Auflage: 114'209 Seite: 14 Fläche: 7'257 mm² Argus Ref.: 58552970 Bericht Seite: 8/23 Datum: 21.07.2015 Tages-Anzeiger 8021

Mehr

Die Mammographie-Untersuchung und das Screening-Programm

Die Mammographie-Untersuchung und das Screening-Programm Die Mammographie-Untersuchung und das Screening-Programm Die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung der Brust. Sie kann Veränderungen sichtbar machen, lange bevor sie tastbar sind. Deshalb eignet sie

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/ 200 58 58 www.aargauerzeitung.ch Auflage: 78'282 Seite: 6 Fläche: 25'616 mm² Argus Ref.: 57899254 Bericht Seite: 1/21 Basler Zeitung 4002 Basel 061/ 639 11

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 16.09.2008 Service & Tipps Mammographie-Screening Rund 55.000 Frauen erkranken jährlich in Deutschland an Brustkrebs und damit ist es die häufigste

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Screening zur Brustkrebserkennung PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Screening zur Brustkrebserkennung PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Screening zur Brustkrebserkennung PASSI 2010-13 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der

Mehr

Früherkennung durch Mammografie. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern

Früherkennung durch Mammografie. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern Früherkennung durch Mammografie Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern Inhaltsverzeichnis 03 Expertinnen und Experten empfehlen die Mammografie im Früherkennungsprogramm 04 Was ist eine

Mehr

Früherkennung durch Mammografie. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern

Früherkennung durch Mammografie. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern Früherkennung durch Mammografie Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern Inhaltsverzeichnis 03 Expertinnen und Experten empfehlen die Mammografie im Früherkennungsprogramm 04 Was ist eine

Mehr

Früherkennung durch Mammografie. Thurgauer Programmzentrum für Brustkrebsfrüherkennung. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern

Früherkennung durch Mammografie. Thurgauer Programmzentrum für Brustkrebsfrüherkennung. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern Früherkennung durch Mammografie Thurgauer Programmzentrum für Brustkrebsfrüherkennung Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern Experten empfehlen die Mammografie im Früherkennungsprogramm

Mehr

Aufklärung im Wandel Vom Motivieren zum Informieren. Früherkennung von Brustkrebs Mammographie-Screening-Programm. Dr. Barbara Marnach-Kopp

Aufklärung im Wandel Vom Motivieren zum Informieren. Früherkennung von Brustkrebs Mammographie-Screening-Programm. Dr. Barbara Marnach-Kopp Aufklärung im Wandel Vom Motivieren zum Informieren Früherkennung von Brustkrebs Mammographie-Screening-Programm Dr. Barbara Marnach-Kopp Tutzing, 11. September 2010 1 EMMA September 1996 Titel des Berichtes:

Mehr

Früherkennung. Ihre Chance. Mammographie-Screening. für alle Frauen zwischen. 50 und 69 Jahren

Früherkennung. Ihre Chance. Mammographie-Screening. für alle Frauen zwischen. 50 und 69 Jahren Früherkennung Ihre Chance Mammographie-Screening für alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Brustkrebs in Deutschland: Zahlen und Fakten Eine von 9 Frauen ist betroffen Ca. 51.000 Neuerkrankungen an Brustkrebs

Mehr

Pressespiegel 2013_4. Time-out für St. Moritz Match Race. Haus des Sports CH-3063 Ittigen

Pressespiegel 2013_4. Time-out für St. Moritz Match Race. Haus des Sports CH-3063 Ittigen Pressespiegel 2013_4 Time-out für St. Moritz Match Race Haus des Sports CH-3063 Ittigen Medium Ausgabe Titel Seite Swiss Sailing 20 Minuten Gesamtausgabe 26.02.2013 Aus für Match Race St. Moritz Basler

Mehr

BRUSTKREBS- FRÜHERKENNUNG

BRUSTKREBS- FRÜHERKENNUNG BRUSTKREBS- FRÜHERKENNUNG zwischen 50 und 69 Jahren Ihren Brüsten zuliebe Der Mammotest ist eine Mammografie (Röntgenaufnahme der Brust) zur Früherkennung von Brustkrebs. Die Qualität dieser Aufnahmen

Mehr

Newsletter April 2011

Newsletter April 2011 Newsletter April 2011 Inhaltsverzeichnis Standorte in Betrieb im Kanton St.Gallen Erstellungsstandorte im Kanton Graubünden Wie kann die Frau teilnehmen? Wie läuft das Einladungswesen ab? Kostenübernahme

Mehr

Brustkrebs- Früherkennungsprogramm

Brustkrebs- Früherkennungsprogramm Brustkrebs- Früherkennungsprogramm Erste Erfahrungen könnten Standards helfen? Mag. Romana RUDA Programmleitung HL7 Jahrestagung 2015 18.3.2015 1 Basisinformationen BKFP 2 Dokumentation im BKFP 3 Standards

Mehr

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt. Krebs und die genetische Verbindung

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt. Krebs und die genetische Verbindung Frauenkrebs Kommunikationsprojekt Koordiniert durch das Europäische Institut für Frauengesundheit http://www.eurohealth.ie/cancom/ Krebs und die genetische Verbindung In Irland ist Brustkrebs eine der

Mehr

Prävention und Vorsorge. Begriffe werden gleich gebraucht

Prävention und Vorsorge. Begriffe werden gleich gebraucht Prävention und Vorsorge Begriffe werden gleich gebraucht Prävention und Vorsorge Massnahmen, die die Entwicklung von Krankheiten Verhindern Beginn hinauszögern Folgen abschwächen Prävention und Vorsorge

Mehr

Früherkennung durch Mammografie. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern. Thurgauer Programmzentrum für Brustkrebsfrüherkennung

Früherkennung durch Mammografie. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern. Thurgauer Programmzentrum für Brustkrebsfrüherkennung Früherkennung durch Mammografie Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern Thurgauer Programmzentrum für Brustkrebsfrüherkennung Inhaltsverzeichnis 03 Auf einen Blick 04 Expertinnen und

Mehr

Faktenbox Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie

Faktenbox Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie Faktenbox Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung und

Mehr

Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten

Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten Im November 2006 wurde in der Schweiz ein neuer Impfstoff zugelassen, der Frauen vor Gebärmutterhalskrebs schützen kann.

Mehr

Die neue TGAM-Information Gebärmutterhalskrebs Vorsorge und Früherkennung Dr. Christoph Fischer 1

Die neue TGAM-Information Gebärmutterhalskrebs Vorsorge und Früherkennung Dr. Christoph Fischer 1 Funktionelle Störungen in der Allgemeinmedizin Experten-Meeting; 20. 03. 2015 Die neue TGAM-Information Gebärmutterhalskrebs Vorsorge und Früherkennung Dr. Christoph Fischer 1 2 Sterberisiko 3 CIN I >

Mehr

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren WORUM GEHT ES? Mit der Einladung zum Mammographie-Screening erhalten Sie dieses

Mehr

Früherkennungsfaltblatt. Brustkrebs. Erkennen. Informieren. Nachdenken. Entscheiden.

Früherkennungsfaltblatt. Brustkrebs. Erkennen. Informieren. Nachdenken. Entscheiden. Früherkennungsfaltblatt Brustkrebs Erkennen Informieren. Nachdenken. Entscheiden. Prävention und Früherkennung Eine gesunde Lebensweise ist die beste Möglichkeit, Krebs und auch anderen Krankheiten vorzubeugen.

Mehr

Newsletter Juli Inhaltsverzeichnis. Offizieller Start von <donna> Standorte im Kanton St.Gallen. Wie können die Frauen teilnehmen?

Newsletter Juli Inhaltsverzeichnis. Offizieller Start von <donna> Standorte im Kanton St.Gallen. Wie können die Frauen teilnehmen? Newsletter Juli 2010 Inhaltsverzeichnis Offizieller Start von Standorte im Kanton St.Gallen Wie können die Frauen teilnehmen? Teilnahme von Frauen im Alter über 69 Jahren Mammografie-Screening-Programm

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Urania Berlin 13.10. 2008 Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus

Mehr

Beschluss. Wurde durch den Beschluss vom geändert.

Beschluss. Wurde durch den Beschluss vom geändert. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Beauftragung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Erstellung von Einladungsschreiben und Versicherteninformationen

Mehr

mamazone fragt nach Ihren Erfahrungen beim Mammographie-Screening Was freut, was stört, was könnte besser werden?

mamazone fragt nach Ihren Erfahrungen beim Mammographie-Screening Was freut, was stört, was könnte besser werden? mamazone fragt nach Ihren Erfahrungen beim Mammographie-Screening Was freut, was stört, was könnte besser werden? Das Mammographie-Screening eine Reihenuntersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs - ist

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3992. der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3992. der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/3992 24. 09. 2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) und A n t w o r t des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit

Mehr

Krebs im Wallis 2016

Krebs im Wallis 2016 Krebs im Wallis 2016 Luc Fornerod, Direktor, WGO PD Dr. Arnaud Chiolero, Chefarzt Epidemiologe, WGO Dr. Isabelle Konzelmann, verantwortliche Ärztin,, WGO Dr. Reinhard Zenhäusern, Onkologe, Präsident Krebsliga

Mehr

Das begehbare Brustmodell. Ein Angebot der Krebsliga

Das begehbare Brustmodell. Ein Angebot der Krebsliga Das begehbare Brustmodell Ein Angebot der Krebsliga Überreicht durch: Was ist Brustkrebs? Brustkrebs ist die häufigste Krebsart und die häufigste Krebstodesursache bei den Frauen in der Schweiz. Zahlen

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Rezertifizierungen als eine der Qualitätssicherungsmaßnahmen im Deutschen Mammographie-Screening-Programm Dr. Tatjana Heinen-Kammerer Kooperationsgemeinschaft

Mehr

Mammografie Screening gegen Brustkrebs: Ja oder nein?

Mammografie Screening gegen Brustkrebs: Ja oder nein? Mammografie Screening gegen Brustkrebs: Ja oder nein? Mammografie: Kritiker sehen wenig Sinn in regelmässigen Tests. Die regelmässige Mammografie zur Frühdiagnose von Brustkrebs ist umstritten. Die Front

Mehr

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING Gemeinsamer Bundesausschuss Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls unter www.mammo-programm.de oder bei der einladenden Stelle (Zentrale Stelle). Fragen zur Einladung beantwortet Ihnen Ihre Zentrale

Mehr

Inhaltsverzeichnis 08.05.2015

Inhaltsverzeichnis 08.05.2015 Inhaltsverzeichnis 08.05.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 3 Folgeseiten: 1 Gleichartige Artikel (+) 1 Total Artikel 4 Auflage Seite 23.04.2015 Werdenberger & Obertoggenburger 8'020 1 Masterdiplome erhalten

Mehr

lyondellbasell.com Prostatakrebs

lyondellbasell.com Prostatakrebs Prostatakrebs Prostatakrebs Etwa 1 von 7 Männern wird mit der Diagnose Prostatakrebs konfrontiert. Vermutlich kennen Sie sogar jemanden, der Prostatakrebs hat bzw. sich deswegen behandeln lassen muss.

Mehr

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren 1 WORUM GEHT ES? Mit der Einladung zum Mammographie-Screening erhalten Sie dieses

Mehr

MAMMASCREENING - VORSORGE. Dr. W. Schuster und Dr. P. Schmidt

MAMMASCREENING - VORSORGE. Dr. W. Schuster und Dr. P. Schmidt MAMMASCREENING - VORSORGE DIAGNOSE - ZENTRUM NEUNKIRCHEN Dr. W. Schuster und Dr. P. Schmidt BRUSTKREBS Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau Es gibt derzeit keine Möglichkeiten das Auftreten

Mehr

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Praktische Hinweise Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme an dem Programm

Mehr

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Strahlenexposition im Mammographie-Screening Strahlenexposition im Mammographie-Screening PD Dr. R. Pfandzelter Krebs und Strahlung 2006 RPfandzelter@kbv.de 14. November 2006 Hamburg Kassenärztliche Bundesvereinigung Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Mehr

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis Krebsvorsorge Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45 Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth

Mehr

Multidisziplinärer Kurs für das Mammografie-Screening

Multidisziplinärer Kurs für das Mammografie-Screening Multidisziplinärer Kurs für das Mammografie-Screening Oberer Hörsaal, Institut für Pathologie, Universitätsspital Basel, Schönbeinstrasse 40, 4031 Basel Freitag, 7. Februar 2014 und Samstag, 8. Februar

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 71'668 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 71'668 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Hauptausgabe Neue Luzerner Zeitung 6002 Luzern 041/ 429 51 51 www.luzernerzeitung.ch Medienart: Print Auflage: 71'668 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 18 Fläche: 7'014 mm² Bernhadiner wurden früher

Mehr

Festveranstaltung anlässlich 10 Jahre Mammographie- Screening in Niedersachsen am

Festveranstaltung anlässlich 10 Jahre Mammographie- Screening in Niedersachsen am Festveranstaltung anlässlich 10 Jahre Mammographie- Screening in Niedersachsen am 13.04.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Ich darf zunächst meine Ministerin, Frau Rundt, entschuldigen. Sie wäre gerne

Mehr

zum Ausgabenbericht betreffend Bewilligung von Subventionen an den Verein Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) für das Jahr 2014

zum Ausgabenbericht betreffend Bewilligung von Subventionen an den Verein Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) für das Jahr 2014 Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Gesundheits- und Sozialkommission An den Grossen Rat 13.1250.02 Gesundheits- und Sozialkommission Basel, 15. Januar 2014 Kommissionsbeschluss vom 15. Januar 2014 Bericht

Mehr

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme an dem Programm zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Mehr

BRUSTKREBS WISSEN HILFT!

BRUSTKREBS WISSEN HILFT! BRUSTKREBS WISSEN HILFT! Gesundheits-Information für Frauen im Kanton Zürich Fragen und Antworten Was kann ich selber tun? Selbstuntersuchung der Brust Röntgen der Brust: Mammografie Nützliche Adressen

Mehr

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen die rechtliche Situation in der Schweiz Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 6. Oktober 2016 Inhalt 1. Grundsatz: Territorialitätsprinzip

Mehr

Thurgauer Programmzentrum für Brustkrebsfrüherkennung. Früherkennung durch Mammografi mog. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern

Thurgauer Programmzentrum für Brustkrebsfrüherkennung. Früherkennung durch Mammografi mog. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern Thurgauer Programmzentrum für Brustkrebsfrüherkennung Früherkennung durch Mammografi mog e Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern Experten empfehlen die Mammografie im Früherkennungsprogramm

Mehr

Mammographie-Screening Region West Sachsen-Anhalt. Dr. von Knorre Dr. Elayan

Mammographie-Screening Region West Sachsen-Anhalt. Dr. von Knorre Dr. Elayan Mammographie-Screening Region West Sachsen-Anhalt Dr. von Knorre Dr. Elayan Mammographie Screening Einführung nach parteiübergreifendem Bundestagsbeschluß vom Juni 2002 Vereinbarung zwischen der Kassenärztlichen

Mehr

Informationen für Ärzte zum Thurgauer Brustkrebs-Früherkennungsprogramm (Mammascreening)

Informationen für Ärzte zum Thurgauer Brustkrebs-Früherkennungsprogramm (Mammascreening) Informationen für Ärzte zum Thurgauer Brustkrebs-Früherkennungsprogramm (Mammascreening) Februar 2012 Die Evaluation des ersten Jahres des Brustkrebs-Früherkennungsprogramms im Kanton Thurgau hat gezeigt,

Mehr

Informationen zum Mammographie- Screening

Informationen zum Mammographie- Screening Screening-Einheit Württemberg-Nord Informationen zum Mammographie- Screening Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Diese

Mehr

Das Thema Krebsvorsorge in der Öffentlichkeit

Das Thema Krebsvorsorge in der Öffentlichkeit Das Thema Krebsvorsorge in der Öffentlichkeit Dr. Christian Weymayr Krebs zwischen Schrecken und Sensation Tutzing, 23. - 25. September 2005 Prävention rettet Leben und sichert Lebensqualität. Prävention

Mehr

Qualität der Gesundheitsinformation für Bürger und Patienten. Gerd Gigerenzer. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin

Qualität der Gesundheitsinformation für Bürger und Patienten. Gerd Gigerenzer. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Qualität der Gesundheitsinformation für Bürger und Patienten Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Der unmündige Patient - Früherkennung - Problem: Patienten welche informierte

Mehr

Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt

Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt Radiologische Praxis Dres. Wanjura, Reszt, Palmbach Moderne Brustdiagnostik- Mammografie Was ist eine Mammografie? Die Mammografie ist eine

Mehr

Purzelbaum Basel-Landschaft

Purzelbaum Basel-Landschaft Purzelbaum Basel-Landschaft Gesundheitsförderung Baselland Bahnhofstrasse 5 4410 Liestal 061 552 62 87 www.agk.bl.ch www.gesundheitsfoerderung.bl.ch Sportamt Baselland St. Jakobstrasse 43 4133 Pratteln

Mehr

Früherkennung. Sicher fühlen! Brustkrebs: Ursachen Früherkennung Selbstuntersuchung

Früherkennung. Sicher fühlen! Brustkrebs: Ursachen Früherkennung Selbstuntersuchung Früherkennung Sicher fühlen! Brustkrebs: Ursachen Früherkennung Selbstuntersuchung Liebe Frauen, Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In Deutschland erkranken nach Schätzungen des Robert

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm früh erkennen

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm früh erkennen Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm früh erkennen Stand: 21.11.2013 1. Allgemeine Informationen zum Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm...2

Mehr

WAS IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING-PROGRAMM?

WAS IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING-PROGRAMM? WAS IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING-PROGRAMM? Hier finden Sie wichtige Informationen zum Mammographie-Screening-Programm auf einen Blick. Es ist unser Anliegen, dass Sie gut informiert über Ihre Teilnahme

Mehr

Prostatakrebs. Was ist Prostatakrebs? Die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre Prostatakrebs entdeckt wird, beträgt bei Männern

Prostatakrebs. Was ist Prostatakrebs? Die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre Prostatakrebs entdeckt wird, beträgt bei Männern Prostatakrebs Was ist Prostatakrebs? Von Prostatakrebs spricht man, wenn sich Zellen in der männlichen Vorsteherdrüse (Prostata) krankhaft verändern und sie beginnen, sich unkontrolliert zu teilen. Diese

Mehr

Bald in Deutschland erlaubt: Diese Pille schützt vor HIV

Bald in Deutschland erlaubt: Diese Pille schützt vor HIV Seite 1 von 7 Suchbegriff eingeben Adresse dieses Artikels: http://www.bildderfrau.de/gesundheit/article208318457/bald-in-deutschland-erlaubt-diese-pille-schuetzt-vor-hiv.html TRUVADA Bald in Deutschland

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gesundheits-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger am 18. September 2009 zum Thema "Ausbau der Brustgesundheitszentren in OÖ" LR Dr. in Silvia Stöger Seite 2 LR

Mehr

10 Mythen über Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge

10 Mythen über Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge 10 Mythen über Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge 1. Darmkrebs ist ein Einzelschicksal. FALSCH! Darmkrebs ist derzeit die zweithäufigste Tumorerkrankung in Deutschland. Damit liegt die Rate der Neuerkrankungen

Mehr

REGLEMENT TEILLIQUIDATION

REGLEMENT TEILLIQUIDATION Pensionskasse für Journalisten REGLEMENT TEILLIQUIDATION Pensionskasse für Journalisten Grand-Places 14A 1701 Freiburg www.pkj.ch Stiftungsratsbeschluss: 30.5.2007 - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite 1. ZWECK

Mehr

REKTIFIZIERTE VERSION (inkl. Gesetzesentwurf) Bericht der Gesundheits- und Sozialkommission (GSK) des Grossen Rates

REKTIFIZIERTE VERSION (inkl. Gesetzesentwurf) Bericht der Gesundheits- und Sozialkommission (GSK) des Grossen Rates 03.1666.03 REKTIFIZIERTE VERSION (inkl. Gesetzesentwurf) Bericht der Gesundheits- und Sozialkommission (GSK) des Grossen Rates zum Ratschlag zu einer Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Mehr

Ihr Bürgermeister, Ihr Gemeindearzt und das Gesunde-Gemeinde-Team Ort im Innkreis

Ihr Bürgermeister, Ihr Gemeindearzt und das Gesunde-Gemeinde-Team Ort im Innkreis Persönliche Daten: Vorname: Nachname: Geburtsdatum: Adresse: Telefonnummer: Blutgruppe: Persönliche Anmerkungen: Liebe/r Gemeindebürger/in! Nach dem Motto Schau auf Dich haben wir diesen Gesundheitsvorsorgepass

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN. MIT DER RICHTIGEN VORSORGE.

SONNIGE AUSSICHTEN. MIT DER RICHTIGEN VORSORGE. » SONNIGE AUSSICHTEN. MIT DER RICHTIGEN VORSORGE. «Früherkennung von Hautkrebs und anderen bösartigen Hautveränderungen RECHTZEITIG VORSORGEN: ES PASSIERT HÄUFIGER, ALS SIE DENKEN. Jährlich erkranken mehr

Mehr

DARMKREBS: FRÜHERKENNUNG IST MÖGLICH!

DARMKREBS: FRÜHERKENNUNG IST MÖGLICH! DARMKREBS: FRÜHERKENNUNG IST MÖGLICH! Programm zur Früherkennung von Darmkrebs in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens für Menschen zwischen 50 und 74 Jahren WUSSTEN SIE, DASS... Darmkrebs eine

Mehr

Früherkennung durch Mammografie. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern

Früherkennung durch Mammografie. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern Früherkennung durch Mammografie Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern Inhaltsverzeichnis 03 Expertinnen und Experten empfehlen die Mammografie im Früherkennungsprogramm 04 Was ist eine

Mehr

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen Untersuchung zum Informationsstand von Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren Die Angst, an Brustkrebs zu erkranken, verunsichert viele Frauen. Führen fachliche

Mehr

ENDOMETRIUM- KARZINOM

ENDOMETRIUM- KARZINOM ENDOMETRIUM- KARZINOM 1 ENDOMETRIUMKARZINOM Epidemiologie und Ätiologie Das Endometriumkarzinom (Gebärmutterkörperkrebs), ist die vierthäufigste Krebserkrankung der Frau. 12% aller Krebsarten der Frau

Mehr

Spitäler 1 Spitäler verzichten auf Brustkrebs-Test SF Online 21.05.2012

Spitäler 1 Spitäler verzichten auf Brustkrebs-Test SF Online 21.05.2012 Inhaltsverzeichnis Spitäler 1 Spitäler verzichten auf Brustkrebs-Test SF Online 21.05.2012 2 Neuer Brustkrebstest nicht an allen Spitälern SF Schweizer Fernsehen 21.05.2012 3 LU: Risiko nach Brustkrebs

Mehr

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 06.1974.03 Basel, 24. Mai 2007 Kommissionsbeschluss vom 09. Mai 2007 Bericht der Justiz, Sicherheits- und Sportkommission zur 2. Lesung zum Ratschlag

Mehr

Screening des Kolon-Rektum Karzinoms

Screening des Kolon-Rektum Karzinoms Screening des Kolon-Rektum Karzinoms Das Kolon-Rektum Karzinom stellt die zweithäufigste Todesursache der Neoplasien bei Männern (0 der Tumortodesfälle) und bei Frauen () dar und nimmt auf europäischer

Mehr

Frauenärztin Dr. Carola Fuschlberger-Traxler Niedergelassene Wahlärztin Bad Ischl Oberärztin im Krankenhaus Bad Ischl KREBSHILFE OBERÖSTERREICH

Frauenärztin Dr. Carola Fuschlberger-Traxler Niedergelassene Wahlärztin Bad Ischl Oberärztin im Krankenhaus Bad Ischl KREBSHILFE OBERÖSTERREICH Frauenärztin Dr. Carola Fuschlberger-Traxler Niedergelassene Wahlärztin Bad Ischl Oberärztin im Krankenhaus Bad Ischl Brust bewusst Brustkrebs & Brustkrebsvorsorge Brustkrebshäufigkeit Häufigste Krebserkrankung

Mehr

Mammographie-Screening: Paradigmenwechsel. AG Brustkrebs Netzwerk Frauengesundheit Berlin. Plenum

Mammographie-Screening: Paradigmenwechsel. AG Brustkrebs Netzwerk Frauengesundheit Berlin. Plenum Mammographie-Screening: Paradigmenwechsel AG Brustkrebs Netzwerk Frauengesundheit Berlin Plenum 10.12.2014 Inhalt 1. Rückblick 3. Kontroverse 4. Wie geht es weiter? 5. Weiterführende Literaturhinweise

Mehr

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz 26.11.2013 div. sonst. Logos Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz Emotionen Angst Schock Verzweiflung Unsicherheit Familie Kinder Existenzängste Statistik Austria 2011 5.434

Mehr

Für das Leben stark machen. Ihre Vorsorge, Prävention und finanzielle Soforthilfe bei Krebs.

Für das Leben stark machen. Ihre Vorsorge, Prävention und finanzielle Soforthilfe bei Krebs. Für das Leben stark machen Ihre Vorsorge, Prävention und finanzielle Soforthilfe bei Krebs. Inhaltsverzeichnis 1. Fakten über Krebs 2. Deutsche KrebsVersicherung 3. Kostenloser Premium-Service 4. In besten

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 07.09.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 8 Folgeseiten: 2 Gleichartige Artikel (+) 4 Total Artikel 12 Auflage Seite 23.08.2016 St. Galler Tagblatt / Ausgabe Rorschach 6'155 1 Windkräften auf

Mehr

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Die Gallenblase ist ein dünnwandiger, mit glatten Muskelfasern durchsetzter Schleimhautsack,

Mehr

Klinische Aspekte der Mammographie

Klinische Aspekte der Mammographie 6. Berliner Strahlenschutzseminar Klinische Aspekte der Mammographie Dr. med. E. Hein Radiologie/ Mammadiagnostik Sana Klinikum Lichtenberg Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA Gustav-Heinemann-Ring 133 81739

Mehr

Europa Uomo Switzerland. Pressekonferenz Zürich, den 22. Oktober 2010

Europa Uomo Switzerland. Pressekonferenz Zürich, den 22. Oktober 2010 Europa Uomo Switzerland Pressekonferenz Zürich, den 22. Oktober 2010 Ablauf Vorstellung der Redner Gründung von Europa Uomo Switzerland Die Probleme rund um die Krankheit, für deren Lösung sich Europa

Mehr

% 80 % In Österreich erkranken jährlich ungefähr Menschen an Krebs

% 80 % In Österreich erkranken jährlich ungefähr Menschen an Krebs 39.000 25 % In Österreich erkranken jährlich ungefähr 39.000 Menschen an Krebs Jeder vierte Österreicher wird im Laufe seines Lebens mit der Diagnose Krebs konfrontiert 4 Brust-, Prostata-, Darm- und Lungenkrebs

Mehr

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle Gesundheitsbarometer Ergebnisse der vierten Welle Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von der Gesellschaft für Marketing (OGM) Stichprobe n=1.007 ÖsterreicherInnen ab 16 Jahren Feldzeit:

Mehr

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin 17. März 2014 Überblick ProRaris Rare Disease Days in der Schweiz Nationale Strategie für Seltene Krankheiten Aktuelle Fragen;

Mehr

Fragebogen zu möglichen genetischen Vorbelastungen in der Familie

Fragebogen zu möglichen genetischen Vorbelastungen in der Familie Fragebogen zu möglichen genetischen Vorbelastungen in der Familie Vorbeugen ist besser als Heilen Alle reden von der Notwendigkeit der Prävention. Niemand stellt die Sinnhaftigkeit ernsthaft in Frage,

Mehr

Schriftliche Anfrage Beatriz Greuter betreffend Präventionsmassnahmen durch den Kanton Basel-Stadt

Schriftliche Anfrage Beatriz Greuter betreffend Präventionsmassnahmen durch den Kanton Basel-Stadt An den Grossen Rat 14.5680.02 GD/P145680 Basel, 25. März 2015 Regierungsratsbeschluss vom 24. März 2015 Schriftliche Anfrage Beatriz Greuter betreffend Präventionsmassnahmen durch den Kanton Basel-Stadt

Mehr

Erweiterte Vorsorgeleistungen

Erweiterte Vorsorgeleistungen Erweiterte Vorsorgeleistungen Allgemeines Ab dem zwanzigsten Lebensjahr Ab dem dreissigsten Lebensjahr Schwangerschaftsvorsorge» Erweiterte Vorsorgeuntersuchungen Die meisten unserer Patientinnen, die

Mehr

Verordnete Transparenz

Verordnete Transparenz Verordnete Transparenz Keyfacts - Für mehr Transparenz geht die Pharmabranche diesen Schritt freiwillig - Nur rund ein Drittel der Ärzte beteiligt sich bisher - In den USA ist die Transparenz bedeutend

Mehr

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen Untersuchung zum Informationsstand von Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren Die Angst, an Brustkrebs zu erkranken, verunsichert viele Frauen. Führen fachliche

Mehr

Standardvertrag mit dem Schweizerischen Gesundheitsobservatorium (OBSAN) für die Jahre 2007 bis 2010

Standardvertrag mit dem Schweizerischen Gesundheitsobservatorium (OBSAN) für die Jahre 2007 bis 2010 2007-155 Kanton Basel-Landschaft Regierungsrat Vorlage an den Landrat Standardvertrag mit dem Schweizerischen Gesundheitsobservatorium (OBSAN) für die Jahre 2007 bis 2010 (Nicht im Jahresprogramm 2007

Mehr