Parallel Computing. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parallel Computing. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff"

Transkript

1 Parallel Computing Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Nikolaus Wulff

2 Vorüberlegungen Wann ist paralleles Rechnen sinnvoll? Wenn die Performance/Geschwindigkeit steigt. Wenn sich größere Probleme lösen lassen. Zwei wesentlichen Methoden dies zu erreichen sind: Mehrere (Multi-Core) CPUs mit shared Memory. Verteiltes Rechnen auf mehreren Maschinen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Informatik III 2

3 Theoretische Grenzen Um wieviel lässt sich ein Programm durch paralleles Rechnen beschleunigen? Die Programmausführung zerfällt in drei Phasen T total =T septup +T compute +T finalize Durch Parallelisierung wird die reine Rechenzeit proportional zur Anzahl n an CPUs verringert: T total (n)=t septup + T compute n +T finalize Es gibt offensichtlich einen seriellen Anteil σ, der sich nicht beschleunigen lässt. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Informatik III 3

4 Amdahl's Gesetz Umformen der parallelen und seriellen Anteile liefert: σ= T setup+t finalize T total T compute =(1 σ)t total 1 σ T total (n)=t total (1)[ ] σ+ n Der theoretische Geschwindigkeitszuwachs ist: S (n)= T total(1) T total (n) = 1 σ+ 1 σ n Prof. Dr. Nikolaus Wulff Informatik III 4

5 Effizienz Interessant ist die Frage nach der Effizienz jeder weiteren CPU. Wie viel trägt sie zum Speedup bei? E(n)= S (n) n = 1 σ n+(1 σ) σ=25% σ=25% Prof. Dr. Nikolaus Wulff Informatik III 5

6 Parallelisierung Anstatt S(n) und E(n) als Funktion der Anzahl n an CPUs zu zeichnen, wird hier der Speedup und Nutzen als Funktion S(σ) und E(σ) des seriellen Anteils für Duo-, Quad- und Oktacore Rechner gezeigt. σ σ Prof. Dr. Nikolaus Wulff Informatik III 6

7 Voraussetzungen Das Problem muss eine Lösung durch einen parallelen Algorithmus zulassen. Der zu erwartende Nutzen muss den Aufwand zur Entwicklung des parallelen Algorithmus überwiegen. Meistens lohnt sich dies nur bei großen Problemen. Die Hardware und die Programmiersprache müssen Parallelverarbeitung (PV) ermöglichen. Alle heutigen Multicore CPUs sind für PV geeignet. Sprachen wie FORTRAN, C++, C# oder Java werden für PV erweitert, bzw. entsprechende Bibliotheken ausgeliefert. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Informatik III 7

8 Divide et Imperia Viele sequentielle Algorithmen sind nach der teile und herrsche Strategie entwickelt. Häufig sind diese rekursiv implementiert. Meist wird eine effektivere, iterative Lösung durch Auflösen der Endrekursion gesucht. Solche Algorithmen lassen sich jedoch auch effektiv parallelisieren und sind dann für Multicore CPUs oder verteilte Anwendungen geeignet. Einige Beispiele: Diskrete FastFourierTransformation (dfft). Quicksort, Mergesort etc. Cholesky Zerlegung, Matrixmultiplikation, etc. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Informatik III 8

9 Teile und Herrsche Strategie Problem split Subproblem Subproblem split split Subproblem Subproblem Subproblem Subproblem solve solve solve solve Subsolution Subsolution Subsolution Subsolution merge merge Subsolution merge Solution Subsolution Prof. Dr. Nikolaus Wulff Informatik III 9

10 Paralleles Teile und Herrsche Teile und Herrsche zerfällt in drei Bestandteile. Split: Aufteilung des Problems. Solve: Lösen der Teilprobleme. Merge: Zusammenführung der Teillösungen. Dies entspricht genau der Struktur der Eingangsüberlegung: Program={Setup, Compute, Finalize}. Split und Merge sind sequentielle Anteile, Solve ist parallelisierbar. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Informatik III 10

11 Beispiel: Komplexe Multiplikation Das Produkt zweier komplexer Zahlen z=u v d.h. z 1 + j z 2 =(u 1 + j u 2 ) (v 1 + j v 2 ) lässt sich parallel berechnen mit R(z)=u 1 v 1 u 2 v 2 I(z)=u 1 v 2 +u 2 v 1 u,v C Werden die vier Multiplikationen parallel ausgeführt, so ergibt dies einen Speedup von ~3 4. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Informatik III 11

12 Beispiel: Mergesort Mergesort als rekursives Sortierverfahren: void sort(int[] a, int start, int end) { if(start < end) { int mid = (start+end+1)/2; sort(a,start,mid-1); sort(a,mid,end); merge(a,start,mid,end); } } Die beiden sequentiellen sort Aufrufe können parallelisiert werden, das finale merge erfolgt dann nach Beendigung der beiden sort Aufrufe. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Informatik III 12

13 Beispiel: Matrizenmultiplikation Parallelisierte Version des Produkts zweier Matrizen C=A B d.h. c = ij k=1 Unterteilung der Matrizen in 4 kleinere Submatrizen: Dies sind acht unabhängige, parallelisierbare Produkte plus vier nachfolgende Additionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Informatik III 13 n a ik b kj ( C 1 C 2 C 3 C 4) = ( A 1 A 2 A 3 A 4) ( B 1 B 2 B 3 B 4) ( C 1 C 2 C 3 C 4) = ( A 1 B 1 +A 2 B 3, A 1 B 2 +A 2 B 4 A 3 B 1 +A 4 B 3, A 3 B 2 +A 4 B 4)

14 Testmessung Der Testlauf mit einem Quad-Core Prozessor zeigt deutlich den Geschwindigkeitszuwachs der Parallelimplementierung bei größeren Matrizen. Zeit/mSec log(zeit/msec) ,00 4,00 2,00 Laufzeit 0 N seriell parallel Matrixgröße N Laufzeit 0, Matrixgröße N Speedup Speedup N Matrixgröße N Prof. Dr. Nikolaus Wulff Informatik III 14

15 Zusammenfassung Durch Parallelisierung lassen sich Programme beschleunigen. Voraussetzung ist: Die Hardware unterstützt dies. Die Programmiersprache unterstützt parallele Konzepte. Es kann ein guter paralleler Algorithmus gefunden werden. Parallelisierung durch Verteilung auf verschiedene physikalische Knoten bietet meist nur Vorteile bei geringem Datentransfer/Synchronisierungsaufwand und dient mehr der Lastverteilung... Prof. Dr. Nikolaus Wulff Informatik III 15

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

16. All Pairs Shortest Path (ASPS) . All Pairs Shortest Path (ASPS) All Pairs Shortest Path (APSP): Eingabe: Gewichteter Graph G=(V,E) Ausgabe: Für jedes Paar von Knoten u,v V die Distanz von u nach v sowie einen kürzesten Weg a b c d e

Mehr

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005 Paradigmen im Algorithmenentwurf Problemlösen Problem definieren Algorithmus entwerfen

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Divide-and-Conquer. Vorlesung 9: Quicksort (K7)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Divide-and-Conquer. Vorlesung 9: Quicksort (K7) Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 9: (K7) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://www-i2.rwth-aachen.de/i2/dsal0/ Algorithmus 8. Mai 200 Joost-Pieter

Mehr

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Definition Divide-and-Conquer Paradigma Divide-and-Conquer Algorithmen verwenden die Strategien 1 Divide: Teile das Problem rekursiv in Subproblem gleicher

Mehr

OpenMP am Beispiel der Matrizenmultiplikation

OpenMP am Beispiel der Matrizenmultiplikation OpenMP am Beispiel der Matrizenmultiplikation David J. Meder, Dr. Victor Pankratius IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe

Mehr

Programmieren in C. Rekursive Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Rekursive Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Rekursive Funktionen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Rekursive Funktionen Jede C Funktion besitzt ihren eigenen lokalen Satz an Variablen. Dies bietet ganze neue Möglichkeiten Funktionen zu

Mehr

Programmieren I. Kapitel 7. Sortieren und Suchen

Programmieren I. Kapitel 7. Sortieren und Suchen Programmieren I Kapitel 7. Sortieren und Suchen Kapitel 7: Sortieren und Suchen Ziel: Varianten der häufigsten Anwendung kennenlernen Ordnung Suchen lineares Suchen Binärsuche oder Bisektionssuche Sortieren

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2. Parallele Verarbeitung

Grundlagen der Programmierung 2. Parallele Verarbeitung Grundlagen der Programmierung 2 Parallele Verarbeitung Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 27. Mai 2009 Parallele Algorithmen und Ressourcenbedarf Themen: Nebenläufigkeit,

Mehr

Programmierung von Multicore-Rechnern

Programmierung von Multicore-Rechnern Programmierung von Multicore-Rechnern Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden, Fakultät Informatik/Mathematik www.informatik.htw-dresden.de Gliederung: Ein Blick auf Multicore-Prozessoren/ und -Rechner

Mehr

Intel Threading Building Blocks (TBB)

Intel Threading Building Blocks (TBB) Intel Threading Building Blocks (TBB) Julius Adorf 26.10.2009 Seminar: Semantics of C++ TU München Tejas und Jayhawk? Intel Threading Building Blocks (TBB) Parallelisierung für C++ eine Bibliothek mittlerweile

Mehr

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Entscheidungsbäume Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Definition Entscheidungsbaum Sei T ein Binärbaum und A = {a 1,..., a n } eine zu sortierenden Menge. T ist ein Entscheidungsbaum

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 12 (8. Juli 12. Juli 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 12 (8. Juli 12. Juli 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Programmierbeispiele und Implementierung. Name: Michel Steuwer E-Mail: michel.steuwer@wwu.de

Programmierbeispiele und Implementierung. Name: Michel Steuwer E-Mail: michel.steuwer@wwu.de > Programmierbeispiele und Implementierung Name: Michel Steuwer E-Mail: michel.steuwer@wwu.de 2 > Übersicht > Matrix Vektor Multiplikation > Mandelbrotmenge / Apfelmännchen berechnen > Kantendetektion

Mehr

Fragen für die Klausuren

Fragen für die Klausuren Fragen für die Klausuren Vom Quellcode zum ausführbaren Programm Was ist ein Quellcode? Ist der Quellcode von einem Programm auf unterschiedlichen Rechner gleich? Nennen Sie drei Programmiersprachen. Was

Mehr

Parallelisierung von NIDS

Parallelisierung von NIDS Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Rechnernetze und Kommunikationssysteme Parallelisierung von NIDS René Rietz E-Mail: rrietz@informatik.tu-cottbus.de Inhalt I Motivation II Ansätze

Mehr

Gedächtnisprotokoll. Modul: 01727 Parallele Programmierung und Grid Computing Prüfer: Herr Prof. Dr. Keller Datum: 6. April 2011

Gedächtnisprotokoll. Modul: 01727 Parallele Programmierung und Grid Computing Prüfer: Herr Prof. Dr. Keller Datum: 6. April 2011 Gedächtnisprotokoll Modul: 01727 Parallele Programmierung und Grid Computing Prüfer: Herr Prof. Dr. Keller Datum: 6. April 2011 Wozu parallele Programmierung, wenn heutige PCs bereits sehr leistungsstark

Mehr

Sortierverfahren für Felder (Listen)

Sortierverfahren für Felder (Listen) Sortierverfahren für Felder (Listen) Generell geht es um die Sortierung von Daten nach einem bestimmten Sortierschlüssel. Es ist auch möglich, daß verschiedene Daten denselben Sortierschlüssel haben. Es

Mehr

Teile und Herrsche Teil 2

Teile und Herrsche Teil 2 Teile und Herrsche Teil 2 binär Suchen und schnell Multiplizieren Markus Fleck Manuel Mauky Hochschule Zittau/Görlitz 19. April 2009 Suchen in langen Listen (0, 1, 2, 7, 8, 9, 9, 13, 13, 14, 14, 14, 16,

Mehr

Transparente Nutzung von Multi-GPU Cluster unter Java/OpenMP

Transparente Nutzung von Multi-GPU Cluster unter Java/OpenMP Transparente Nutzung von Multi-GPU Cluster unter Java/OpenMP Dipl. Inf. Thorsten Blaß Programming Systems Group Martensstraße 3 91058 Erlangen Ausblick Motivation Einführung Java/OpenMP (JaMP) JaMP Sprache

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm 1 Vom Problem zum Programm Ein Problem besteht darin, aus einer gegebenen Menge von Informationen eine weitere (bisher unbekannte) Information zu bestimmen. 1 Vom Problem zum Programm Ein Algorithmus ist

Mehr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:... Studiengang Bachelor of Computer Science Modulprüfung Praktische Informatik 1 Wintersemester 2010 / 2011 Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:... Hinweise: 1.) Schreiben Sie Ihren Namen und

Mehr

1. Grundlagen... 2. 2. Sortieren... 6. 1.1. Vertauschen... 13. 1.2. Selektion... 16. 1.3. Einfügen... 19. 1.4. Quicksort... 22. 3. Suchen...

1. Grundlagen... 2. 2. Sortieren... 6. 1.1. Vertauschen... 13. 1.2. Selektion... 16. 1.3. Einfügen... 19. 1.4. Quicksort... 22. 3. Suchen... Suchen und Sortieren In diesem Kapitel behandeln wir Algorithmen zum Suchen und Sortieren Inhalt 1. Grundlagen... 2 2. Sortieren... 6 1.1. Vertauschen... 13 1.2. Selektion... 16 1.3. Einfügen... 19 1.4.

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Konzepte der Informatik Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 16.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Inhaltsverzeichnis Suchen Binärsuche Binäre Suchbäume 16.10.2015 Dr. Werner

Mehr

Programmierung Paralleler Prozesse

Programmierung Paralleler Prozesse Vorlesung Programmierung Paralleler Prozesse Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2007 HTWK Leipzig, FB IMN Sortierproblem Gegeben: Menge M mit einer Ordnungsrelation (etwa Menge der reellen Zahlen) Folge

Mehr

Programmierung 2. Dynamische Programmierung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.

Programmierung 2. Dynamische Programmierung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland. 1 Programmierung 2 Dynamische Programmierung Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 2 Übersicht Stammt aus den Zeiten als mit Programmierung

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Algorithmen und deren Programmierung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Definition Algorithmus Ein Algorithmus ist eine präzise formulierte Handlungsanweisung zur Lösung einer gleichartigen

Mehr

Kurs: Parallele Algorithmen (01824) Datum: Oktober 2011 Prüfer: Prof. Verbeek Dauer: 30 Minuten Art: Leistungsnachweis (unbenotet, bestanden)

Kurs: Parallele Algorithmen (01824) Datum: Oktober 2011 Prüfer: Prof. Verbeek Dauer: 30 Minuten Art: Leistungsnachweis (unbenotet, bestanden) Kurs: Parallele Algorithmen (01824) Datum: Oktober 2011 Prüfer: Prof. Verbeek Dauer: 30 Minuten Art: Leistungsnachweis (unbenotet, bestanden) Professor Verbeek ist ein angenehmer Prüfer, der mehr an einem

Mehr

Einführung in die Parallele Programmierung

Einführung in die Parallele Programmierung Einführung in die Parallele Programmierung K. Benkert 1, A. Stock 2 1 High Performance Computing Centre Stuttgart www.hlrs.de Universität Stuttgart 2 Institut für Aerodynamik und Gasdynamik (IAG) www.iag.uni-stuttgart.de

Mehr

Parallelrechner (1) Anwendungen: Simulation von komplexen physikalischen oder biochemischen Vorgängen Entwurfsunterstützung virtuelle Realität

Parallelrechner (1) Anwendungen: Simulation von komplexen physikalischen oder biochemischen Vorgängen Entwurfsunterstützung virtuelle Realität Parallelrechner (1) Motivation: Bedarf für immer leistungsfähigere Rechner Leistungssteigerung eines einzelnen Rechners hat physikalische Grenzen: Geschwindigkeit von Materie Wärmeableitung Transistorgröße

Mehr

Überblick. Lineares Suchen

Überblick. Lineares Suchen Komplexität Was ist das? Die Komplexität eines Algorithmus sei hierbei die Abschätzung des Aufwandes seiner Realisierung bzw. Berechnung auf einem Computer. Sie wird daher auch rechnerische Komplexität

Mehr

Kurz: Stimme meinen Vorrednern zu: Angenehme Atmosphäre. Eher ein Fachgespräch als eine Prüfung. Eindeutig zu empfehlen

Kurz: Stimme meinen Vorrednern zu: Angenehme Atmosphäre. Eher ein Fachgespräch als eine Prüfung. Eindeutig zu empfehlen Kursversion WS: 10/11 02.2012 Kurs 1727 Kurz: Stimme meinen Vorrednern zu: Angenehme Atmosphäre. Eher ein Fachgespräch als eine Prüfung. Eindeutig zu empfehlen Grundlagen Parallele Programmierung? Was

Mehr

Suchen und Sortieren (Die klassischen Algorithmen)

Suchen und Sortieren (Die klassischen Algorithmen) Suchen und Sortieren (Die klassischen Algorithmen) Lineare Suche und Binäre Suche (Vorbedingung und Komplexität) Sortieralgorithmen (allgemein) Direkte Sortierverfahren (einfach aber langsam) Schnelle

Mehr

Spark, Impala und Hadoop in der Kreditrisikoberechnung

Spark, Impala und Hadoop in der Kreditrisikoberechnung Spark, Impala und Hadoop in der Kreditrisikoberechnung Big Data In-Memory-Technologien für mittelgroße Datenmengen TDWI München, 22. Juni 2015 Joschka Kupilas, Data Scientist, Adastra GmbH 2 Inhalt Vorwort

Mehr

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:... Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Informatik Studiengang Bachelor of Computer Science Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2003 / 2004 Name:... Vorname:...

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur 7. Juli 2010 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 35 2 30 3 30 4 15 5 40 6 30 Gesamt 180 1 Seite 2 von 14 Aufgabe 1) Programm Analyse

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5000 GREENLINE 539,00. Bestseller Core i5 PC. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 02.10.

Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5000 GREENLINE 539,00. Bestseller Core i5 PC. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 02.10. Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5000 GREENLINE Bestseller Core i5 PC Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiteren ein effektives und schnelles Arbeiten mit Ihren Unternehmensanwendungen. Profitieren Sie von robusten

Mehr

Die Java Stream API. Funktionale Programmierung mit der Stream API des JDK 1.8. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Die Java Stream API. Funktionale Programmierung mit der Stream API des JDK 1.8. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Die Java Stream API Funktionale Programmierung mit der Stream API des JDK 1.8 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Funktionale Programmierung Neben der Collection API mit default Methoden ist als weitere Neuerung

Mehr

Dialekte der Klimaforschung

Dialekte der Klimaforschung Dialekte der Klimaforschung Vom Fortran-Programm zum parallelen Programm Thomas Ludwig Inhalt Welche Dialekte werden transformiert? Welche Anforderungen stellen wir? Wozu diese Transformation? Wie ist

Mehr

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1 Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer Christian Krohn 07.12.2010 1 Vorschub: FLOPS Entwicklung der Supercomputer Funktionsweisen von Supercomputern Zukunftsvisionen 2 Ein Top10 Supercomputer

Mehr

4 Task- und Datenparallelität

4 Task- und Datenparallelität 85 4 Task- und Datenparallelität Die Parallelisierung von Anwendungen mithilfe von Threads ist ein mühsames Unterfangen. Man muss viel Zeit investieren, um ein Programm so zu parallelisieren, dass es die

Mehr

Kapitel 4. Grundlagen der Analyse von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

Kapitel 4. Grundlagen der Analyse von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen Kapitel 4 Grundlagen der Analyse von Algorithmen 1 4.1 Kostenfunktion zu Beurteilung von Algorithmen Die Angabe der Laufzeit (und etwas weniger wichtig des Speicherplatzes) liefert das wichtigste Maß für

Mehr

Ausarbeitung Seminarvortrag High-Performance-Computing WS 2011/2012

Ausarbeitung Seminarvortrag High-Performance-Computing WS 2011/2012 Ausarbeitung Seminarvortrag High-Performance-Computing WS 2011/2012 Matthias Bott 9. Januar 2012 2 VOM PC ZUM HPC 2 1 Movtivation Auf die Frage, wofür Computer in der Kernphysik benötigt werden, gibt es

Mehr

Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein ] Kurt Mehlhorn Adrian Neumann viele Folien von Kostas Panagiotou

Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein ] Kurt Mehlhorn Adrian Neumann viele Folien von Kostas Panagiotou Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein ] Kurt Mehlhorn Adrian Neumann viele Folien von Kostas Panagiotou Suchen Welche Telefonnummer hat Kurt Mehlhorn? Wie schreibt man das Wort Equivalenz?

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

COMPUTERKLASSEN MULTICOMPUTER und SPEZIALANWENDUNGSSYSTEME

COMPUTERKLASSEN MULTICOMPUTER und SPEZIALANWENDUNGSSYSTEME D - CA - XIX - CC,M&SPC - 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATIK Vorlesung 19 COMPUTERKLASSEN MULTICOMPUTER und SPEZIALANWENDUNGSSYSTEME Sommersemester 2003 Leitung: Prof. Dr. Miroslaw

Mehr

Grundlagen der Parallelisierung

Grundlagen der Parallelisierung Grundlagen der Parallelisierung Philipp Kegel, Sergei Gorlatch AG Parallele und Verteilte Systeme Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster 3. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Hochleistungsrechnen Hybride Parallele Programmierung. Prof. Dr. Thomas Ludwig Universität Hamburg Informatik Wissenschaftliches Rechnen

Hochleistungsrechnen Hybride Parallele Programmierung. Prof. Dr. Thomas Ludwig Universität Hamburg Informatik Wissenschaftliches Rechnen Hochleistungsrechnen Hybride Parallele Programmierung Prof. Dr. Thomas Ludwig Universität Hamburg Informatik Wissenschaftliches Rechnen Inhaltsübersicht Einleitung und Motivation Programmiermodelle für

Mehr

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Dipl.-Ing. Thomas Hilbig, Dipl.-Ing. Gerhard Hartmann Fachbereich Elektrotechnik und

Mehr

Super rechnen ohne Superrechner Oder: Was hat das Grid mit Monte Carlo zu tun?

Super rechnen ohne Superrechner Oder: Was hat das Grid mit Monte Carlo zu tun? Super rechnen ohne Superrechner Oder: Was hat das Grid mit Monte Carlo zu tun? Marius Mertens 20.02.2015 Super rechnen ohne Superrechner? Warum? Algorithmik und Parallelisierung Wie? Alternative Architekturen

Mehr

IT-Infrastruktur, WS 2014/15, Hans-Georg Eßer

IT-Infrastruktur, WS 2014/15, Hans-Georg Eßer ITIS-D'' IT-Infrastruktur WS 2014/15 Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz D'': Rechnerstrukturen, Teil 3 v1.0, 2014/11/27 Folie D''-1 Dieser Foliensatz Vorlesungsübersicht Seminar Wiss.

Mehr

Kapitel 6. Komplexität von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Kapitel 6. Komplexität von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Kapitel 6 Komplexität von Algorithmen 1 6.1 Beurteilung von Algorithmen I.d.R. existieren viele Algorithmen, um dieselbe Funktion zu realisieren. Welche Algorithmen sind die besseren? Betrachtung nicht-funktionaler

Mehr

Skript zur Vorlesung Parallele Algorithmen. Andreas Goerdt Technische Universität Chemnitz Fakultät Informatik Theoretische Informatik

Skript zur Vorlesung Parallele Algorithmen. Andreas Goerdt Technische Universität Chemnitz Fakultät Informatik Theoretische Informatik Skript zur Vorlesung Parallele Algorithmen Andreas Goerdt Technische Universität Chemnitz Fakultät Informatik Theoretische Informatik Wintersemester 1994 Das Skript ist eine etwas breiter dargestellte

Mehr

Projekt im Sommersemester 2008. Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin

Projekt im Sommersemester 2008. Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Virtuelle Systeme Projekt im Sommersemester 2008 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Beispiel: VMWare 24.10.2007 CIT, Einführung Projekt Virtualisierung 2 Virtualisierung 24.10.2007 CIT, Einführung

Mehr

Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind

Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind Betriebssysteme Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind Umfaßt z.b. auch Compiler, Interpreter und Dienstprogramme

Mehr

5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c)

5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c) 5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c) mit V = {1,...,n} und E {(v, w) 1 apple v, w apple n, v 6= w}. c : E!

Mehr

Was darf das Grid kosten?

Was darf das Grid kosten? Was darf das Grid kosten? Dr. Marcel Kunze Steinbuch Centre for Computing Abteilung Integration und Virtualisierung Die Kooperation von Darf das Grid was kosten? Infrastruktur: Geschäftsmodell oder Sponsoring?

Mehr

HEUTE. Datenstrukturen im Computer. Datenstrukturen. Rekursion. Feedback Evaluation. abstrakte Datenstrukturen

HEUTE. Datenstrukturen im Computer. Datenstrukturen. Rekursion. Feedback Evaluation. abstrakte Datenstrukturen 9.2.5 HUT 9.2.5 3 atenstrukturen im omputer atenstrukturen ie beiden fundamentalen atenstrukturen in der Praxis sind rray und Liste Rekursion Feedback valuation rray Zugriff: schnell Umordnung: langsam

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Analyse von Algorithmen Algorithmenentwurf Algorithmen sind oft Teil einer größeren Anwendung operieren auf Daten der Anwendung, sollen aber unabhängig von konkreten Typen sein Darstellung der Algorithmen

Mehr

Klausur zu High Performance Computing 12. Juli 2013

Klausur zu High Performance Computing 12. Juli 2013 Britta Nestler, Alexander Vondrous, Fakultät IWI, Hochschule Karlsruhe Klausur zu High Performance Computing 12. Juli 2013 Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1:

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2007/08 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät für Informatik Lehrstuhl

Mehr

Klausur zu High Performance Computing 09. Juli 2011, SS 2011

Klausur zu High Performance Computing 09. Juli 2011, SS 2011 Alexander Vondrous, Britta Nestler, Fakultät IWI, Hochschule Karlsruhe Klausur zu High Performance Computing 09. Juli 2011, SS 2011 Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe

Mehr

In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch

In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch Kapitel Matrizen in C++ In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch 1 const int n=10; 3 double a[n][n]; gegeben. Allerdings gibt es bei dieser Methode eine Reihe

Mehr

Parallele Algorithmen mit OpenCL. Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2013-05-08

Parallele Algorithmen mit OpenCL. Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2013-05-08 Parallele Algorithmen mit OpenCL Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2013-05-08 Aufräumen Ressourcen in umgekehrter Abhängigkeitsreihenfolge freigeben Objekte haben Reference-Count (RC), initial 1 clrelease

Mehr

Projektseminar Parallele Programmierung

Projektseminar Parallele Programmierung HTW Dresden WS 2014/2015 Organisatorisches Praktikum, 4 SWS Do. 15:00-18:20 Uhr, Z136c, 2 Doppelstunden o.g. Termin ist als Treffpunkt zu verstehen Labore Z 136c / Z 355 sind Montag und Donnerstag 15:00-18:20

Mehr

Coma I. Einleitung. Computer und Algorithmen. Programmiersprachen. Algorithmen versus Programmiersprachen. Literaturhinweise

Coma I. Einleitung. Computer und Algorithmen. Programmiersprachen. Algorithmen versus Programmiersprachen. Literaturhinweise Coma I Einleitung 1 Computer und Algorithmen Programmiersprachen Algorithmen versus Programmiersprachen Literaturhinweise 2 Computer und Algorithmen Programmiersprachen Algorithmen versus Programmiersprachen

Mehr

Parallel Processing in a Nutshell OpenMP & MPI kurz vorgestellt

Parallel Processing in a Nutshell OpenMP & MPI kurz vorgestellt Parallel Processing in a Nutshell & kurz vorgestellt 16. Juni 2009 1 / 29 1 Das Problem 2 2 / 29 1 Das Problem 2 3 2 / 29 1 Das Problem 2 3 4 2 / 29 1 Das Problem 2 3 4 2 / 29 Multi-Core Prozessoren halten

Mehr

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft kann für die Richtigkeit

Mehr

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm Studienanforderungen Studiengang Maschinenbau Programmieren Begleitende Übungen zu Veranstaltungen Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm Studiengang Bauingenieurwesen Programmieren Begleitende

Mehr

30 KJ für 100 GB: Energieeffizientes Sortieren. Ulrich Meyer

30 KJ für 100 GB: Energieeffizientes Sortieren. Ulrich Meyer 30 KJ für 100 GB: Energieeffizientes Sortieren Ulrich Meyer Professur Algorithm Engineering Woche der Informatik - Feb. 2010 30 KJ für 100 GB: Energieeffizientes Sortieren Ulrich Meyer p. 1 Green Computing

Mehr

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

Binäre Division. Binäre Division (Forts.) Binäre Division Umkehrung der Multiplikation: Berechnung von q = a/b durch wiederholte bedingte Subtraktionen und Schiebeoperationen in jedem Schritt wird Divisor b testweise vom Dividenden a subtrahiert:

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben I) Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben E-I Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten Informatiksysteme

Mehr

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016 Public-Key-Algorithmen WS2015/2016 Lernkontrollfragen Michael Braun Was bedeuten die kryptographischen Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität, Nachrichtenauthentizität, Teilnehmerauthentizität, Verbindlichkeit?

Mehr

Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH klrohe@microsoft.com. Programmierung für Multicore CPUs

Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH klrohe@microsoft.com. Programmierung für Multicore CPUs Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH klrohe@microsoft.com Programmierung für Multicore CPUs Agenda Einleitung Free Lunch is over Multicore- und Multiprozessor-Architekturen

Mehr

Höhere Programmierkonzepte

Höhere Programmierkonzepte Höhere Programmierkonzepte Übersicht zur Vorlesung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Organisatorisches Die Veranstaltung HPK hat drei Säulen: 1. Eine allgemeine Vorlesung. 2. Übungen mit seminaristischen Anteilen

Mehr

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.

Mehr

Algorithmen zur Integer-Multiplikation

Algorithmen zur Integer-Multiplikation Algorithmen zur Integer-Multiplikation Multiplikation zweier n-bit Zahlen ist zurückführbar auf wiederholte bedingte Additionen und Schiebeoperationen (in einfachen Prozessoren wird daher oft auf Multiplizierwerke

Mehr

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Mario Trams University of Technology Chemnitz, Chair of Computer Architecture 6. Halle Chemnitz Seminar zu Parallelverarbeitung und Programmiersprachen

Mehr

Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 02/15

Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 02/15 Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 02/15 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundensupport Tel.: +49 [0] 89 66086-220 Fax: +49 [0] 89 66086-225 e-mail: domus4000@domus-software.de

Mehr

Nebenläufige Programmierung

Nebenläufige Programmierung Nebenläufige Programmierung Perspektiven der Informatik 27. Januar 2003 Gert Smolka Telefon-Szenario Eine Telefonzelle Mehrere Personen wollen telefonieren Immer nur eine Person kann telefonieren Ressource

Mehr

Intel Cluster Studio. Michael Burger FG Scientific Computing TU Darmstadt michael.burger@sc.tu-darmstadt.de

Intel Cluster Studio. Michael Burger FG Scientific Computing TU Darmstadt michael.burger@sc.tu-darmstadt.de Intel Cluster Studio Michael Burger FG Scientific Computing TU Darmstadt michael.burger@sc.tu-darmstadt.de 19.03.13 FB Computer Science Scientific Computing Michael Burger 1 / 30 Agenda Was ist das Intel

Mehr

Komplexe Softwaresysteme 2 - SS 2014. Dominik Korner

Komplexe Softwaresysteme 2 - SS 2014. Dominik Korner Komplexe Softwaresysteme 2 - SS 2014 Dominik Korner 24. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Übung 1 2 1.1 Heap.............................................. 2 A Zeichnen Sie den (min)-heap, der durch Einfügen

Mehr

Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute

Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute Nicole Megow Matheon Überblick Projektplanung Planen mit Graphentheorie Maschinenscheduling Ein 1 Mio. $ Problem Schwere & leichte Probleme? Zeitplanungsprobleme?

Mehr

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r ) Definition B : Menge der binären Bäume, rekursiv definiert durch die Regeln: ist ein binärer Baum sind t l, t r binäre Bäume, so ist auch t =, t l, t r ein binärer Baum nur das, was durch die beiden vorigen

Mehr

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt Inhalt 1. Geschichte Folie 1 Lernziele Sie kennen die wichtigsten Punkte in der Geschichte des Computers Sie sind mit einigen Begriffen vertraut Folie 2 Seite 1 Computer als elektronische Rechenmaschine:

Mehr

1 Konzepte der Parallelverarbeitung

1 Konzepte der Parallelverarbeitung Parallelverarbeitung Folie 1-1 1 Konzepte der Parallelverarbeitung Erhöhung der Rechenleistung verbesserte Prozessorarchitekturen mit immer höheren Taktraten Vektorrechner Multiprozessorsysteme (Rechner

Mehr

Architektur verteilter Anwendungen

Architektur verteilter Anwendungen Architektur verteilter Anwendungen Schwerpunkt: verteilte Algorithmen Algorithmus: endliche Folge von Zuständen Verteilt: unabhängige Prozessoren rechnen tauschen Informationen über Nachrichten aus Komplexität:

Mehr

Uebersicht. Webpage & Ilias. Administratives. Lehrbuch. Vorkenntnisse. Datenstrukturen & Algorithmen

Uebersicht. Webpage & Ilias. Administratives. Lehrbuch. Vorkenntnisse. Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Uebersicht Administratives Einleitung Ein einführendes Beispiel Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 2 Administratives Dozent Prof. Zwicker, zwicker@iam.unibe.ch

Mehr

MAP CellSs Mapprakt3

MAP CellSs Mapprakt3 MAP CellSs Mapprakt3 Andreas Fall, Matthias Ziegler, Mark Duchon Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg Andreas Fall, Matthias Ziegler, Mark Duchon 1 CellSs Cell CPU (1x PPU + 6x SPU)

Mehr

Leistungsfähigkeit von NX Nastran So verbessert Siemens PLM Software NX Nastran

Leistungsfähigkeit von NX Nastran So verbessert Siemens PLM Software NX Nastran Siemens PLM Software Leistungsfähigkeit von NX Nastran So verbessert Siemens PLM Software NX Nastran www.siemens.com W h i t e P a p e r Die Produktentwicklungsgruppe von Siemens PLM Software verbessert

Mehr

Verkürzung von Entwurfszeiten

Verkürzung von Entwurfszeiten Verkürzung von Entwurfszeiten durch Matlab-basiertes HPC R. Fink, S. Pawletta Übersicht aktuelle Situation im ingenieurtechnischen Bereich Multi-SCEs als Konzept zur Verkürzung von Entwurfszeiten Realisierung

Mehr

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Rekursion Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Aufgabe 1: Potenzfunktion Schreiben Sie eine Methode, die

Mehr

Algorithmus, siehe (1)

Algorithmus, siehe (1) Der Computer als elektronische Rechenmaschine entstand in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Gedankenwelt der Informatik lässt sich aber bedeutend weiter zurückverfolgen. Mit diesem Kapitel

Mehr

HW/SW Codesign 5 - Performance

HW/SW Codesign 5 - Performance HW/SW Codesign 5 - Performance Martin Lechner e1026059 Computer Technology /29 Inhalt Was bedeutet Performance? Methoden zur Steigerung der Performance Einfluss der Kommunikation Hardware vs. Software

Mehr

Prozesse und Scheduling

Prozesse und Scheduling Betriebssysteme für Wirtschaftsinformatiker SS04 KLAUSUR Vorbereitung mit Lösungen / Blatt 1 Prozesse und Scheduling Aufgabe 1 : Scheduling Gegeben seien die folgenden Prozesse und die Längen des jeweiligen

Mehr

Projekte Sommersemester 2014

Projekte Sommersemester 2014 Praktikum Kommunikationsinformatik Projekte Sommersemester 2014 1 Einleitung... 2 1.1 Ziel... 2 1.2 Inhalt des Praktikums... 2 1.3 Ablauf... 2 1.4 Projektmanagement... 3 1.5 Dokumentation... 4 1.6 Präsentation...

Mehr

Sortierverfahren. Sortierverfahren für eindimensionale Arrays

Sortierverfahren. Sortierverfahren für eindimensionale Arrays Sortierverfahren Sortierverfahren Sortieren durch Einfügen Sortieren durch Auswählen Sortieren durch Vertauschen (Bubblesort) Quicksort Sortierverfahren für eindimensionale Arrays 1 Gegeben ist eine beliebige

Mehr

Name: Seite 2. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort.

Name: Seite 2. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort. Name: Seite 2 Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort. Aufgabe 1 (8 Punkte) 1. Wie viele negative Zahlen (ohne 0) lassen sich im 4-Bit-Zweierkomplement darstellen?

Mehr

Zeichnen von Graphen. graph drawing

Zeichnen von Graphen. graph drawing Zeichnen von Graphen graph drawing WS 2006 / 2007 Gruppe: D_rot_Ala0607 Christian Becker 11042315 Eugen Plischke 11042351 Vadim Filippov 11042026 Gegeben sei ein Graph G = (V; E) Problemstellung V E =

Mehr

Parallele Systeme. 1 Einführung 2 1.1 Durchführung der erweiterten Übung... 3 1.2 OpenMP... 3

Parallele Systeme. 1 Einführung 2 1.1 Durchführung der erweiterten Übung... 3 1.2 OpenMP... 3 Lehrstuhl für Informatik 12 Cauerstraße 11 91058 Erlangen TECHNISCHE FAKULTÄT 1. Erweiterte Übung zur Vorlesung Parallele Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Durchführung der erweiterten Übung..........................

Mehr