Fortgeschrittenes Anforderungs- und Testmanagement für Produktmanager. Anforderungs- und Testmanagement 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortgeschrittenes Anforderungs- und Testmanagement für Produktmanager. Anforderungs- und Testmanagement 1"

Transkript

1 Fortgeschrittenes Anforderungs- und Testmanagement für Produktmanager Anforderungs- und Testmanagement 1

2 Anforderungserhebung in der Praxis Anforderungs- und Testmanagement 2

3 Bedeutung des Requirements Engineering 36% 1% Fachkonzept Realisierung Test 63% Anteil Fehlerentstehung nach Phasen (Quelle: IBM) Anforderungs- und Testmanagement 3

4 Aufgaben einer Anforderung Primäre Aufgaben Kommunikationsgrundlage Vertragsgrundlage Grundlage für Design und Implementierung Grundlage für die Systemarchitektur Grundlage für Installation und Wartung Sekundäre Aufgaben Rationalisierungspotenziale Kundennutzen Mitarbeiterzufriedenheit Anforderungs- und Testmanagement 4

5 Aufgaben der Anforderungserhebung Anforderungsanalyse Definition der Anforderungen Ist-Analysen (Beschreibung und Bewertung) Bestimmung der Anwendungsziele Bestimmung von System- oder Produktanforderungen Beschreibung der Anforderungen Systematisierung Priorisierung Abhängigkeiten Analyse der Anforderungen Konsistenz Vollständigkeit Realisierbarkeit Richtigkeit Dokumentation der Anforderungen Anforderungsspezifikation Lasten-/Pflichtenheft etc. Anforderungsmanagement Verfolgung und Pflege der Anforderungen Projekt- bzw- produktübergreifende Verwaltung und Abstimmung der Anforderungen Anforderungs- und Testmanagement 5

6 Capability Maturity Model (CMMI) - die fünf Reifegrade Optimizing (5) Unternehmen ist auf kontinuierliche Prozessverbesserung eingestellt Quantitatively Managed (4) Quantitative Ziele und Messung für Produkte und Prozesse Managed (2) Defined (3) Unternehmensweit gültiger Softwareprozess etabliert Wesentliche Voraussetzungen für systematisches Projektmanagement Initial (1) Projekte ad hoc strukturiert, tendenziell chaotisch Anforderungs- und Testmanagement 6

7 CMMI Stufe 2: Requirements Management (Specific) Goals: Requirements are managed and inconsistencies with project plans and work products are identified. (Specific) Practices: Develop an understanding with the requirements providers on the meaning of the requirements. Obtain commitment to the requirements from the project participants. Manage changes to the requirements as they evolve during the project. Maintain bidirectional traceability among the requirements and the project plans and work products. Identify inconsistencies between the project plans and work products and the requirements. Anforderungs- und Testmanagement 7

8 Praxisbeispiel: Template für eine Anforderungsspezifikation 1 ALLGEMEINES 1.1 Zweck des Dokumentes 1.2 Informationen zum Dokument 1.3 Änderungsübersicht 1.4 Verteiler 1.5 Abkürzungen 2 PROJEKTZIELE und PROJEKFOKUS 3 GESCHÄFTSPROZESS 3.1 Interessengruppen (Stakeholder) 3.2 Geschäftsprozessabgrenzung 3.3 Glossar 4 FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN 4.1 Abgrenzung IT-System 4.2 Use Cases 4.3 Testfälle 4.4 Geschäftsobjekte 5 SCHNITTSTELLEN 5.1 Benutzerschnittstelle 5.2 System- und Datenschnittstelle 6 NICHTFUNKTIONALE ANFORDERUNGEN 6.1 Qualitätsanforderungen 6.2 Gesetzliche Anforderungen und Randbedingungen 6.3 Technische Anforderungen und Randbedingungen 6.4 Prozessbezogene Anforderungen und Randbedingungen Anforderungs- und Testmanagement 8

9 Praxisbeispiel: Prozess zur Erstellung einer Anforderungsspezifikation Anforderungs- und Testmanagement 9

10 Systematik der Techniken zur Erhebung von Anwenderanforderungen Anforderungs- und Testmanagement 10

11 Zusammenhang Anforderungserfüllung und Kundenzufriedenheit Kundenzufriedenheit Begeisterungsmerkmale Leistungsmerkmale Zeit Grundmerkmale Erfüllungsgrad Sogenanntes Kano-Modell Anforderungs- und Testmanagement 11

12 Das Lückenmodell der Kundenzufriedenheit Kundenseite Erwartetes Softwareverhalten Kunden(un)zufriedenheit (Gap 5) wahrgenommenes Softwareverhalten Gap 1 Gap 3 Tatsächliches Softwareverhalten Gap 4 Kundengerichtete Kommunikation Umsetzung der Wahrnehmung in Spezifikationen Gap 2 Kundenerwartungen in der Wahrnehmung des Herstellers Softwareherstellerseite Anforderungs- und Testmanagement 12

13 Software Customer Value Management (SCVM) Customer Feedback: Produkt- und Prozeßverbesserung QFD Customer Value Analysis (Gaps 1,4) Customer Solution Planning (Gaps 2,3,4) Customer Satisfaction Survey (Gap 5) Customer Software Process Benchmarking Anforderungs- und Testmanagement 13

14 Aussage 1.1 Aussage 1.3 Aussage 1.5 Aussage 1.7 Aussage 1.2 Aussage 1.4 Aussage 1.6 Aussage 1.8 Aussage 3.1 Aussage 2.1 Aussage 2.3 Aussage 2.2 Aussage 2.4 Aussage 3.2 Aussage 1.1 Aussage 1.2 Aussage 1.3 Aussage 1.4 Aussage 1.5 Aussage 1.6 Aussage 1.7 Aussage 1.8 Aussage 3.1 Aussage 3.2 Aussage 2.1 Aussage 2.2 Aussage 2.3 Aussage 2.4 Basistechniken des Software Customer Value Management (SCVM) Die sieben Managementund Planungstechniken Quality Function Deployment QFD) WIE zu WIE: Abhängigkeiten WIE erfüllen wir die Anforderungen? Produktcharakteristika Kreativitätstechniken Techniken zur Erhebung von Kundenanforderungen Gruppe 1 Obergruppe Gruppe 2 Gruppe 3 Obergruppe Gruppe 1 Gruppe 3 WAS wollen die Kunden? Bewertung der Kundenanforderungen Kundenanforderungen WAS zu WIE: Unterstützungsgrad der Kundenanforderungen durch die Produktcharakteristika WARUM verbessern wir? Techniken zur Messung der Kundenzufriedenheit Völlig Völlig unzufrieden zufrieden Fragebogen Auswertung Gruppe WIEVIEL wollen wir erreichen? Gewichtungs- und Priorisierungstechniken Gewichte der Itemgruppen: 1: 33,33 % Itemgruppe 1 2: 40 % 1: 66,67 % 2: 60 % Itemgruppe 2 Item 1.1 Item 1.2 Item 2.1 Item 2.2 Item 2.3 Item 2.4 Gleich wichtig! Gleich wichtig! Globale Gewichte der Items: 1: je 33,33 % * 0,5 = 16,67 % 2: je 40 % * 0,5 = 20 % 1: je 66,66 % * 0,25 2: je 60 % * 0,25 = 16,67 % = 15 % Techniken zur Spezifikation von Produktmerkmalen Kunde Bewertung der Produktcharakteristika Fluganfrage Flugauskunft Benchmarking völlig unzufriede völlig zufrieden Bedienung Customizing Drucken Oberfläche Netzwerkfähigkeit Auswertungen Termine pflegen Ressourcenkalender Gruppenfunktionen Automatismen Schnittstellen Offline arbeiten Integration R/3 F-Karten-Bestellung Flugkarte Flugkarten verkaufen Mittlere Kundenzufriedenheit Legende 2,4 2,8 4,0 0 Unternehmung A Unternehmung C Unternehmung C FIBU Buchungssatz Anforderungs- und Testmanagement 14

15 Der SCVM-Baustein Customer Value Analysis (CVA) Identifikation und Gewichtung von Kundengruppen Kundengruppen Customer Deployment Aufbereitung der Ergebnisse Kriterien Gewichtete Kundenanforderungen Kundenanforderungstabelle Gewichtete Zielkunden Voice of the Customer Analysis AHP Kundenanforderungen Voice of the Customer Table Kundenanforderungen Strukturierte Kundenanforderungen Kundenanforderungen Erhebung und Identifikation von Kundenanforderungen Strukturierung von Kundenanforderungen Gewichtung von Kundenanforderungen Anforderungs- und Testmanagement 15

16 Software-Tools für das Anforderungsmanagement Anforderungsmanagement bei primärer Verwendung von OO- Techniken (UML) RequisitePro, Rational Software Corporation Anforderungsmanagement bei primärer Verwendung natürlichsprachlicher Anforderungen C.A.R.E., SOPHIST Technologies GmbH Anforderungsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen bzw. in kleineren Projekten JANUS/Process und JANUS-Generatorsystem, otris GmbH Anforderungsmanagement in großen Unternehmen bzw. in großen Projekten mit projektübergreifendem Anforderungsmanagement DOORS, QQS (Quality Systems & Software) Inc % Marktanteil Anforderungs- und Testmanagement 16

17 Software Engineering für Software-Produktlinien Informationen über bestehende Systeme Domain Engineering Domänenanalyse Architektur Implementierung (Core Assets) Testen Scoping Produktlinien-Infrastruktur/Plattform Application Engineering Neue Anforderungen Systemanalyse Systementwurf System- Implementierung Testen Neue Systeme Anforderungs- und Testmanagement 17

18 Was ist Qualitätsmanagement? Das Qualitätsmanagement ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt wurden. (ein unbekannter Kritiker) Anforderungs- und Testmanagement 18

19 Entwicklung des Qualitätsmanagement Umfassende Qualitätskonzeption Flexibles Qualitätsmanagement Agile Quality Management Qualitätskontrolle Qualitätssicherung Total Quality Management Präventive Maßnahmen Endkontrolle Anforderungs- und Testmanagement 19

20 Empirische Untersuchung von ICLP: Testen in der Praxis Untersuchungskonzept Befragung von 300 Unternehmungen mit zwei bis Entwicklern Ermittlung des Stands der Qualitätssicherung Untersuchungsergebnisse 20% der Qualitäts-Manager nicht in Entwicklung involviert (Test am Ende); Zwar wird angeblich bei 76% die Qualitätssicherung im Vordergrund, aber 57% erklären, dass sie Software mit bekannten Bugs ausliefern; 47% glauben, Software werde nicht genug getestet, 33% glauben, dass in zwischen 20 und 30% der Fälle überhaupt nicht getestet werde; 89% der Programmierer halten das Testen ihrer Programme für langweilig, 89% halten den Projektleiter, 62% die Qualitätssicherung verantwortlich Anforderungs- und Testmanagement 20

21 Klassifikation der SW-Qualitätssicherung QS-Maßnahmen Konstruktive QS-Maßnahmen (Verbesserung der Prozessqualität) Analytische QS-Maßnahmen (Verbesserung der Produktqualität) Dynamisch ( Testen ) Debugging Statisch ( Prüfen ) Funktionale Testverfahren Strukturelle Testverfahren Audit Inspektion Review Black-Box Grey-Box White-Box Anforderungs- und Testmanagement 21

22 Testen im Systemlebenszyklus Anforderungs- Spezifikation Inspektion High-Level Test Ausgeführt von Testern Black-Box-Tests Funktionaler Test System- und Abnahmetest Technischer Entwurf Inspektion Integrationstest Codierung Code Review Modul- und Integrationstest Low-Level Test Ausgeführt vom Entwickler Häufig White-Box-Tests Anforderungs- und Testmanagement 22

23 Testen im V-Modell XT V-Modell XT: Umfassender Vorgehensmodell-Standard für die IT-Systementwicklung in Deutschland Anforderungs- und Testmanagement 23

24 Phasen des Testmanagements Testbasis Anforderungen an das Testen klären Testverfahren auswählen Definition von Testobjekten Testinfrastruktur Grobspezifikation Infrastruktur Detailspezifikation Test-Hardware Test-Software Spezifikation von Testfällen Tests Regressiontests Berichterstattung Testbasis sichern Test-Hardware Test-Software Testfälle Evaluierung Ziele Anforderungen Strategie Risiko Zeit-, Ressourcenund Kostenplan Organisation Kommunikation Vorbereitung Spezifikation Durchführung Projektplanung und -steuerung Abschluss Anforderungs- und Testmanagement 24

25 Pragmatisches Produkt-Testmanagement (1) Testmanagement in Kundenprojekten Getrennte Einwicklungsumgebung Einzeltest durch Entwickler Testaufgaben lt. Projektplan Abnahme durch Kunden Einlieferung von Konfigurationen zu definierten Zeitpunkten Testmanagement in der Wartung Bearbeitung von Änderungsaufträgen Definition von Testfällen und Prozeduren Partielle Regressionstests Testdurchführung, Initiierung und Verfolgung der Nachbearbeitung Initiierung und Verfolgung von Änderungsaufträgen Abnahme durch Qualitätssicherung / Entwicklungsleitung Anforderungs- und Testmanagement 25

26 Pragmatisches Produkt-Testmanagement (2) Testmanagement in Produkt-Projekten Ableitung der Qualitätsdefinition Schrittweise Übernahme in die Produkt-Entwicklungsumgebung Integrationstest, Funktionstest, partieller Regressionstest Initiierung und Verfolgung von Änderungsaufträgen Abnahme durch Entwicklungsleitung / Qualitätssicherung Alphatest Aufbau eines reproduzierbaren Testumgebung Umfassende Regressionstests Initiierung und Verfolgung von Änderungsaufträgen Abnahme der Produktionsreife durch Produktmanagement Betatest Auswahl und Vorbereitung der Beta-Anwender Überprüfung der Produktionsreife Abnahme der Produktionsreife durch Produktmanagement / Marketing Anforderungs- und Testmanagement 26

27 Auch außerhalb der Softwarebranche wird nicht genügend überprüft und getestet Anforderungs- und Testmanagement 28

28 Die vier Möglichkeiten, ein Produkt zu gestalten Bessere Marktorientierung ( Stimme des Kunden ) Das richtige Produkt falsch machen. Das richtige Produkt richtig machen. QFD Das falsche Produkt falsch machen. Das falsche Produkt richtig machen. Made in Germany Bessere Produktentwicklung ( Stimme des Ingenieurs ) Anforderungs- und Testmanagement 29

29 Quality Function Deployment (QFD) Hin Shitsu Quality Features Attributes Qualitites Kinou Function Mechanization Ten Kai Deployment Diffusion Development Evolution Qualität Eigenschaften Merkmale Qualitäten Funktion Aufgabe Zweck Tätigkeit Entfaltung Entwicklung Aufmarsch Gliederung Verteilung Anforderungs- und Testmanagement 30

30 Grundprinzipien von QFD (1/2) Teamarbeit Abteilungsübergreifende Teams unter Einbeziehung von Kundenrepräsentanten Alle Personengruppen, die Know how bezüglich Kundenanforderungen und/oder Lösungen besitzen, arbeiten in einem Team zusammen Moderierte Gruppensitzungen (Metaplan-Technik) Kunden und Entwickler sind Partner, der Prozess muss beiden Seiten nutzen Systematisches Vorgehen bei der Produktentwicklung Prozess ist für beide Seiten transparent Entscheidungen erfolgen methodisch und werden dokumentiert Anforderungs- und Testmanagement 31

31 Grundprinzipien von QFD (2/2) Trennung von Anforderungen und Lösungen Anforderungen sind stabiler als Lösungen Getrennte Analyse erhöht Flexibilität auf beiden Seiten Anforderungs- und Testmanagement 32

32 Lösungsunabhängigkeit von Anforderungen Anforderungen im Jahr 1908 Bequeme Fahrt Sportliches Aussehen Hohe Geschwindigkeit Sparsamer Verbrauch Lösung im Jahr 1908 Anforderungen im Jahr 2008 Bequeme Fahrt Sportliches Aussehen Hohe Geschwindigkeit Sparsamer Verbrauch Lösung im Jahr 2008 Anforderungs- und Testmanagement 33

33 Vereinfachtes QFD Beispiel für den Web-Auftritt einer Versicherung: Kundenund Produktanforderungen Kundenanforderungen Informationen über Versicherungsprodukte über Wichtiges im Umfeld Kauf Individuelle Prämienberechnung Vertragsabschluss Bedienbarkeit Einfache Bedienung Schutz privater Daten... Produktmerkmale Produktpräsentation Versicherungsbedingungen Prämien Service Antragsbearbeitung Schadenbearbeitung Ergonomie Einheitlicher Seitenaufbau Wenige Clicks für Aktionen Schnelle Erlernbarkeit... Anforderungs- und Testmanagement 34

34 Vereinfachtes QFD Beispiel für den Web-Auftritt einer Versicherung: Korrelationsanalyse Legende: 9 = starker Zusammenhang 3 = mittlerer Zusammenhang Produktmerkmale Kundenanforderungen Produktpräsentation Versicherungsbedingungen Informationen über Versicherungsprodukte 9 3 über Wichtiges im Umfeld Kauf Individuelle Prämienberechnung 9 Vertragsabschluss Bedienbarkeit Einfache Bedienung Schutz privater Daten... Prämien Service Antragsbearbeitung Schadenbearbeitung Ergonomie Einheitlicher Seitenaufbau Wenige Clicks für Aktionen Schnelle Erlernbarkeit... Anforderungs- und Testmanagement 35

35 Vereinfachtes QFD Beispiel für den Web-Auftritt einer Versicherung: Priorisierung Legende: 9 = starker Zusammenhang 3 = mittlerer Zusammenhang Absolute Y Korrelatio Kundenanfo Wichtigke it (X) = nswert rderungsge Kundenanforderungen (Y, X) * wicht Produktmerkmale Produktpräsentation Versicherungsbedingungen Prämien Informationen über Versicherungsprodukte ,0 über Wichtiges im Umfeld 10,0 Kauf Individuelle Prämienberechnung 9 12,5 Vertragsabschluss ,5 Bedienbarkeit Einfache Bedienung ,0 Schutz privater Daten 15,0... Gesamtgewicht Absolute Wichtigkeit Relative Wichtigkeit (%) 27,4% 23,5% 11,8% 0,0% 16,0% 16,0% 5,3% Service Antragsbearbeitung Schadenbearbeitung Ergonomie Einheitlicher Seitenaufbau Wenige Clicks für Aktionen Schnelle Erlernbarkeit... Kundenanforderungsgewicht (%) Anforderungs- und Testmanagement 36

36 Warnung vor dem Mittelwert Ein Mensch, der von Statistik hört, denkt dabei nur an Mittelwert. Er glaubt nicht dran und ist dagegen, ein Beispiel soll es gleich belegen: Ein Jäger auf der Entenjagd hat seinen ersten Schuß gewagt. Der Schuß, zu hastig aus dem Rohr, lag eine gute Handbreit vor. Der zweite Schuß mit lautem Krach lag eine gute Handbreit nach. Der Jäger spricht ganz unbeschwert voll Glauben an den Mittelwert: Statistisch ist die Ente tot. Doch wär er klug und nähme Schrot - dies sei gesagt, ihn zu bekehren - er würde seine Chancen mehren: Der Schuß geht ab, die Ente stürzt, weil Streuung ihr das Leben kürzt. Anforderungs- und Testmanagement 37

37 Customer Deployment Identifikation von Kundengruppen Direkte Kunden - Anwender/Benutzer: Wer soll das Produkt benutzen? Wer ist an den Geschäftsprozessen aktiv beteiligt? erfahrene/unerfahrene, ständige/gelegentliche Benutzer Indirekte Kunden: fachlicher Projektleiter, Entscheidungsträger, Käufer, Betroffene, Rechenzentrum, Meinungsführer, interne Kunden etc. ggf. Kundencharakteristika oder Kundenzufriedenheitsumfragen zur Differenzierung benutzen (insb. bei Standardsoftware) Gewichtung der Kundengruppen/Auswahl von Schlüsselkundengruppen Kriterien: Nutzungsintensität, Anzahl Personen, Umsatz, Kompetenzen etc. Direkte Priorisierung, Priorisierungsmatrix oder paarweiser Vergleich Auswahl von Kundenrepräsentanten Bestandsaufnahme und Planung zu erhebender Kundeninformationen Anforderungs- und Testmanagement 38

38 Beispiele für Erweiterungen des House of Quality Kundenanforderungen Produktpräsentation Versicherungsbedingungen Prämien Service Antragsbearbeitung Schadenbearbeitung Ergonomie Einheitlicher Seitenaufbau Wenige Clicks für Aktionen Informationen über Versicherungsprodukte ,0 30,0 25,0 60,0 50,0 55,0 0,3 0,6 0,5 über Wichtiges im Umfeld 15,0 5,0 10,0 20,0 30,0 25,0 0,8 0,2 0,5 Kauf Individuelle Prämienberechnung 9 10,0 15,0 12,5 5,0 1,0 3,0 2,0 15,0 4,2 Vertragsabschluss ,0 15,0 12,5 20,0 1,0 10,5 0,5 15,0 1,2 Bedienbarkeit Einfache Bedienung ,0 17,0 17,0 70,0 65,0 67,5 0,2 0,3 0,3 Schutz privater Daten 18,0 12,0 15,0 20,0 40,0 30,0 0,9 0,3 0,6... Gesamtgewicht Absolute Wichtigkeit Relative Wichtigkeit (%) 27,4% 23,5% 11,8% 0,0% 16,0% 16,0% 5,3% Gesamtbeutung Absolute Bedeutung Relative Bedeutung (%) 5,9% 67,7% 17,7% 0,0% 3,7% 3,7% 1,2% Konkurrenzvergleich Unsere Site jetzt Site Mitbewerber A Site Mitbewerber B Zielwert unsere Site Aufwands-/Schwierigkeit Aufwand in Personentagen 90 % Tabelle 100% Daten- bank 95% Kalkulatior 100% Kalkulatior Antrag Police Komplett Police Meldung Schnelle Erlernbarkeit - 80% ø 3,2 8 Min - 72% ø 3,3 9 Min 68% ø 3,1 12 Min - 85% ø 3,0 9 Min Kundenanforderungsgewicht (%) Stammkunden Nichtkunden Durchschnitt Kundenzufriedenheit Stammkunden Nichtkunden Durchschnitt Anforderungs- und Testmanagement 39 Kundenanforderungsbedeutung Stammkunden Nichtkunden Durchschnitt

39 ... Erweiterung der Kundenanforderungstabelle Kundenanforderungen Produktpräsentation Versicherungsbedingungen Prämien Kundenanforderungen Service Antragsbearbeitung Schadenbearbeitung Ergonomie Einheitlicher Seitenaufbau Wenige Clicks für Aktionen Informationen über Versicherungsprodukte ,0 30,0 25,0 60,0 50,0 55,0 0,3 0,6 0,5 über Wichtiges im Umfeld 15,0 5,0 10,0 20,0 30,0 25,0 0,8 0,2 0,5 Kauf Individuelle Prämienberechnung 9 10,0 15,0 12,5 5,0 1,0 3,0 2,0 15,0 4,2 Vertragsabschluss ,0 15,0 12,5 20,0 1,0 10,5 0,5 15,0 1,2 Bedienbarkeit Einfache Bedienung ,0 17,0 17,0 70,0 65,0 67,5 0,2 0,3 0,3 Schutz privater Daten 18,0 12,0 15,0 20,0 40,0 30,0 0,9 0,3 0,6... Gesamtgewicht Absolute Wichtigkeit Relative Wichtigkeit (%) 27,4% 23,5% 11,8% 0,0% 16,0% 16,0% 5,3% Gesamtbeutung Absolute Bedeutung Relative Bedeutung (%) 5,9% 67,7% 17,7% 0,0% 3,7% 3,7% 1,2% Konkurrenzvergleich Unsere Site jetzt 90 % Tabelltrag An- - 80% ø 3,2 8 Min Site Mitbewerber A 100% Daten- Police - 72% ø 3,3 9 Min bank Site Mitbewerber B 95% Kalkulatiopletdung Kom- Mel- 68% ø 3,1 12 Min Zielwert unsere Site 100% Kalkulatioce Poli- - 85% ø 3,0 9 Min Aufwands-/Schwierigkeit Aufwand in Personentagen Schnelle Erlernbarkeit Kundenanforderungsgewicht (%) Stammkunden Produktmerkmale Produktpräsentation Versicherungsbedingungen Prämien Informationen über Versicherungsprodukte 9 3 über Wichtiges im Umfeld Kauf Individuelle Prämienberechnung 9 Vertragsabschluss 3 3 Bedienbarkeit Einfache Bedienung Schutz privater Daten... Kundenanfo rderungsbe deutung = Kundenanfo rderungsge wicht Kundenzufr iedenheit Nichtkunden Durchschnitt Kundenzufriedenheit Stammkunden Nichtkunden Durchschnitt Kundenanforderungsbedeutung Stammkunden Nichtkunden Durchschnitt S i... Kundenanforderungsgewicht (%) Stammkunden Nichtkunden Durchschnitt Kundenzufriedenheit Stammkunden Nichtkunden 20,0 30,0 25,0 60,0 50,0 55,0 0,3 0,6 0,5 15,0 5,0 10,0 20,0 30,0 25,0 0,8 0,2 0,5 10,0 15,0 12,5 5,0 1,0 3,0 2,0 15,0 4,2 10,0 15,0 12,5 20,0 1,0 10,5 0,5 15,0 1,2 17,0 17,0 17,0 70,0 65,0 67,5 0,2 0,3 0,3 18,0 12,0 15,0 20,0 40,0 30,0 0,9 0,3 0,6 Durchschnitt Kundenanforderungsbedeutung Stammkunden Nichtkunden Durchschnitt Anforderungs- und Testmanagement 40

40 ... Kundenanforderungen Produktpräsentation Versicherungsbedingungen Prämien Service Kundenanforderungen Erweiterungen der Produktmerkmalstabelle Informationen über Versicherungsprodukte 9 3 Schutz privater Daten... Gesamtgewicht Absolute Wichtigkeit Relative Wichtigkeit (%) 27,4% 23,5% 11,8% 0,0% 16,0% 16,0% 5,3% Gesamtbeutung Absolute Bedeutung Relative Bedeutung (%) 5,9% 67,7% 17,7% 0,0% 3,7% 3,7% 1,2% Konkurrenzvergleich Unsere Site jetzt Site Mitbewerber A Site Mitbewerber B Antragsbearbeitung Zielwert unsere Site Schadenbearbeitung Ergonomie Einheitlicher Seitenaufbau Aufwands-/Schwierigkeit Aufwand in Personentagen Wenige Clicks für Aktionen Informationen über Versicherungsprodukte ,0 30,0 25,0 60,0 50,0 55,0 0,3 0,6 0,5 über Wichtiges im Umfeld 15,0 5,0 10,0 20,0 30,0 25,0 0,8 0,2 0,5 Kauf Individuelle Prämienberechnung 9 10,0 15,0 12,5 5,0 1,0 3,0 2,0 15,0 4,2 Vertragsabschluss ,0 15,0 12,5 20,0 1,0 10,5 0,5 15,0 1,2 Bedienbarkeit Einfache Bedienung ,0 17,0 17,0 70,0 65,0 67,5 0,2 0,3 0,3 Schutz privater Daten 18,0 12,0 15,0 20,0 40,0 30,0 0,9 0,3 0,6... Gesamtgewicht Absolute Wichtigkeit Relative Wichtigkeit (%) 27,4% 23,5% 11,8% 0,0% 16,0% 16,0% 5,3% Gesamtbeutung Absolute Bedeutung Relative Bedeutung (%) 5,9% 67,7% 17,7% 0,0% 3,7% 3,7% 1,2% Konkurrenzvergleich Unsere Site jetzt 90 % Tabelltrag An- - 80% ø 3,2 8 Min Site Mitbewerber A 100% Daten- Police - 72% ø 3,3 9 Min bank Site Mitbewerber B 95% Kalkulatiopletdung Kom- Mel- 68% ø 3,1 12 Min Zielwert unsere Site 100% Kalkulatioce Poli- - 85% ø 3,0 9 Min Aufwands-/Schwierigkeit Aufwand in Personentagen Schnelle Erlernbarkeit Kundenanforderungsgewicht (%) Stammkunden Nichtkunden Durchschnitt Kundenzufriedenheit Stammkunden Nichtkunden Durchschnitt Kundenanforderungsbedeutung Stammkunden Nichtkunden Durchschnitt Produktmerkmale Produktpräsentation Versicherungsbedingungen Prämien 90 % Tabelle 100% Daten- bank 95% Kalkulatior 100% Kalkulatior Service Antragsbearbeitung Antrag Police Komplett Police Schadenbearbeitung Meldung - 80% ø 3,2 8 Min - 72% ø 3,3 9 Min 68% ø 3,1 12 Min - 85% ø 3,0 9 Min Ergonomie Einheitlicher Seitenaufbau Wenige Clicks für Aktionen Schnelle Erlernbarkeit Absolute Bedeutung (X) = Korrelatio nswert (Y, X) * Y Kundenanfo rderungsbe deutung... Anforderungs- und Testmanagement 41

41 Erweiterung Produktmerkmalswechselwirkungen Produktpräsentation Versicherungsbedingungen Prämien Service Antragsbearbeitung Schadenbearbeitung Ergonomie Einheitlicher Seitenaufbau Wenige Clicks für Aktionen Schnelle Erlernbarkeit... Kundenanforderungsgewicht (%) Stammkunden Nichtkunden Durchschnitt Kundenzufriedenheit Stammkunden Nichtkunden Durchschnitt Kundenanforderungsbedeutung Stammkunden Nichtkunden Durchschnitt Kundenanforderungen Informationen über Versicherungsprodukte ,0 30,0 25,0 60,0 50,0 55,0 0,3 0,6 0,5 über Wichtiges im Umfeld 15,0 5,0 10,0 20,0 30,0 25,0 0,8 0,2 0,5 Kauf Individuelle Prämienberechnung 9 10,0 15,0 12,5 5,0 1,0 3,0 2,0 15,0 4,2 Vertragsabschluss ,0 15,0 12,5 20,0 1,0 10,5 0,5 15,0 1,2 Bedienbarkeit Einfache Bedienung ,0 17,0 17,0 70,0 65,0 67,5 0,2 0,3 0,3 Schutz privater Daten 18,0 12,0 15,0 20,0 40,0 30,0 0,9 0,3 0,6 Gesamtgewicht Absolute Wichtigkeit Relative Wichtigkeit (%) 27,4% 23,5% 11,8% 0,0% 16,0% 16,0% 5,3% Gesamtbeutung Absolute Bedeutung Relative Bedeutung (%) 5,9% 67,7% 17,7% 0,0% 3,7% 3,7% 1,2% Konkurrenzvergleich Unsere Site jetzt 90 % Tabel- Antrag - 80% ø 3,2 8 Min Site Mitbewerber A 100% Daten- Poli- - 72% ø 3,3 9 Min bank Site Mitbewerber B 95% Kalkulatiopletdung Kom- Mel- 68% ø 3,1 12 Min Zielwert unsere Site 100% Kalkulatior Poli- - 85% ø 3,0 9 Min Aufwands-/Schwierigkeit Aufwand in Personentagen Anforderungs- und Testmanagement le ce ce Produktpräsentation Versicherungsbedingungen Prämien Service Antragsbearbeitung Schadenbearbeitung Ergonomie Einheitlicher Seitenaufbau Wenige Clicks für Aktionen Schnelle Erlernbarkeit...

42 Rapid Prototyping mit QFD Anforderungs- und Testmanagement 43

43 Einsatz von QFD im Produktmanagement Fokussierung (alle Geschäftsmodelle) Konzentration der Ressourcen auf erfolgskritischste Produktbereiche Verhandlung (Geschäftsmodelle mit kundenindividuellen Elementen) Partnerschaftliche Entwicklung von Lasten-/Pflichtenheften ggfs. inklusive Budgetfindung und/oder Leistungsanpassung Spezifikation (alle Geschäftsmodelle) Systematische Definition von Abnahme- und Testkriterien Entscheidungen (alle Geschäftsmodelle) Alternative Lösungen, Make or Buy, Auswahl Tools und/oder Dienstleister, Anforderungs- und Testmanagement 44

44 Vorteile und Nutzen von QFD Verbesserte, abteilungsübergreifende Kommunikation Gemeinsame Sicht auf das Produkt ( Commitment ) Methodische, dokumentierte Produktentscheidungen Fokussierung der Entwicklungstätigkeit auf das Wesentliche ( schneller und effizienter) Zufriedene Kunden ( weniger Nacharbeit, weniger Verschwendung) Anforderungs- und Testmanagement 45

45 QFD-ID Homepage Anforderungs- und Testmanagement 46

46 QFD - Die eierlegende Wollmilchsau? Anforderungs- und Testmanagement 47

47 QFD-Projektaufwand und -ergebnisse Tätigkeit Ergebnisse Aufwand Moderatoren 1. Schritt: Erhebung von Kundenanforderungen 2. Schritt: Bewertung der Kundenanforderungen 3. Schritt: Ermittlung der Lösungsalternativen 4. Schritt: Bildung der Software-HoQ- Matrix 5. Schritt: Bewertung der Lösungsalternativen Vor- und Nachbereitung der Gruppensitzungen Summe (Personentag = 7,5 Stunden) 60 strukturierte und dokumentierte Kundenanforderungen 60 bewertete Kundenanforderungen 76 strukturierte und dokumentierte Produktmerkmale 76 priorisierte Produktmerkmale, 515 Korrelationen 10 konkrete Entwicklungsvorgaben Priorisierte Anforderungsspezifikation 4,5 Stunden mit 2 Personen 3,5 Stunden mit 2 Personen 2,5 Stunden mit 2 Personen 0,75 Stunden mit 1 Person 4 * 8 Stunden mit 2 Personen 85,75 Personenstunden entspricht 11,4 Personentagen Aufwand SAP AG 4,5 Stunden mit 7 Personen 1 Stunde mit 10 Personen 3,5 Stunden mit 5 Personen 2,5 Stunden mit 6 Personen 0,75 Stunden mit 5 Personen 77,75 Personenstunden entspricht 10,4 Personentagen Aufwand gesamt 40,5 Personenstunden 10 Personenstunden 24,5 Personenstunden 20 Personenstunden 4,5 Personenstunden 64 Personenstunden 163,5 Personenstunden entspricht 21,8 Personentagen Anforderungs- und Testmanagement 48

48 QFD bedeutet kundenorientierte, bereichsübergreifende Teamarbeit und erfordert Einstellungsveränderungen! Anforderungs- und Testmanagement 49

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

ISO 9001 und CMM im Vergleich

ISO 9001 und CMM im Vergleich ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil.

Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil. Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller WS 2010/11 Referentin: Sanja Wiechmann

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Analyse und Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co.

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess!

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess! Norbert Seyff Requirements Engineering I Zusammenfassung und Erweiterung Der Spezifikationsprozess! 2009, 2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 7 Teil 5 (11.07.2005): Qualitätsmanagement SS 2005 1 Definition und Ziele Zeit Qualität Kosten Qualität ist die Gesamtheit der Eigenschaften

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Projektimbiss. Den Sponsor begeistern. BusinessPM Unser Beitrag zu I h rem Projekterfolg. von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA. 1.

Projektimbiss. Den Sponsor begeistern. BusinessPM Unser Beitrag zu I h rem Projekterfolg. von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA. 1. BusinessPM Unser Beitrag zu Ausgabe 2012 Seite 1/5 Den Sponsor begeistern von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA 1. Einstimmung Ein Projektmanager hat üblicherweise vier verschiedene Gruppen von Ansprechpartnern:

Mehr

Service Innovation Lab. Produktentwicklung im Dienstleistungsunternehmen

Service Innovation Lab. Produktentwicklung im Dienstleistungsunternehmen Service Innovation Lab Produktentwicklung im Dienstleistungsunternehmen 2 Wettbewerbsvorteile durch Dienstleistungsinnovation Die Erlangung von neuen oder die Sicherung bestehender Wettbewerbsvorteile

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Einführung von Testautomatisierung reflektiert Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Matt Young Leiter Test Acquiring Inhaltsverzeichnis Einleitung Testautomatisierung PostFinance

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services Beratung für Finanzdienstleister Innovative Produktlösungen IT Services & Sourcing c o n s u l t i n g g e s t a l t e n s o f t w a r e g e s t a l

Mehr

Grundlagen des Quality Function

Grundlagen des Quality Function Grundlagen des Quality Function Deployment (QFD) Prof. Dr. Georg Herzwurm Stand: Kundenorientierte Produktentwicklung Allein es ist ein Unglück, daß der Begriff Glückseligkeit ein so unbestimmter Begriff

Mehr

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend Klaus Berghald Senior Account Manager Klaus.b@zend.com +49 (0)89 51 61 99-18 Umsetzung IT Leiter Herr Dr. Pascal Rheinert Head

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. BEKA: Frankfurt, 25. Oktober 2012 T-Systems Angebot Umsetzung des globalen Telematikprojekts für den ÖPNV im Großherzogtum Luxemburg.

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

Solvency II. Komplexität bewältigen

Solvency II. Komplexität bewältigen Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement. Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren einen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr -

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr - PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Softwaretechnik I Musterlösung SS 12 - Ohne Gewähr - LfdNr. Thema Punkte Zeitbedarf in min 1 Analyse und Entwurf 15 30 2 Basistechniken und Test 15 30 3 Projektmanagement

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Anforderungsanalyse

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Anforderungsanalyse In dieser Demo führt unser Analyst Alex eine Anforderungsanalyse für die Integration einer Sofort kaufen-option durch. Dadurch werden alle von der Änderung betroffenen Elemente der Auktionsanwendung, auch

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel F Projektmanagement einführen und optimieren Inhaltsverzeichnis 1 F1 Projektmanagemen einführen...

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung

Zusammenfassung der Vorlesung Zusammenfassung der Vorlesung Die wichtigsten Punkte der Vorlesung waren... Dr. F. Sarre Wintersemester Wintersemester 20102013 / 2011 / 2014 Folie 307 Herausforderungen beim Projektmanagement Projektziel

Mehr

Lohnt sich Requirements Engineering?

Lohnt sich Requirements Engineering? Lohnt sich Requirements Engineering? Seminar Messbarkeit von Anforderungen am Fachgebiet Software Engineering Wintersemester 2007/2008 Betreuer: Eric Knauss Oleksandr Kazandzhi Gliederung Einleitung Messen

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

MyProcess AG Kurzprofil

MyProcess AG Kurzprofil MyProcess AG Kurzprofil MyProcess AG, Lachen, CH-8853, Schweiz Positionierung Die MyProcess AG hat Kernkompetenzen auf allen wesentlichen Gebieten der Software-Entwicklung auf Basis neuer Technologien.

Mehr

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0 SAP/IS-U Einführung e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Ziel des Projekts war die Analyse und Dokumentation der SAP/IS-U relevanten Geschäftsprozesse in den einzelnen Fachabteilungen

Mehr

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht!

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht! Anforderungsanalyse Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht! Wenn Funktionen fehlerhaft sind, ist das Produkt oder Teile u. U. nicht brauchbar für den

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008 Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008 Kurs 41570 Bachelor Modul II Querschnittsfunktionen im Dipl.-Kffr. Anna-Elisabeth Bellot Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 1 Aufgabe 1a) a) Nennen und erläutern

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen Agile Prozessverbesserung Im Sprint zu besseren Prozessen Ziel und Agenda Ziel: Wir wollen zeigen, wie Prozesse durch den Einsatz einer agilen Vorgehensweise noch projektfreundlicher verbessert werden

Mehr

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume! Managed Services als strategische Lösung Wir schaffen Ihnen Freiräume durch verantwortungsvolle Anwendungs- und Systembetreuung quer über alle Technologien. Pragmatisch, individuell skalierbar und jederzeit

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Requirements Engineering (Anforderungstechnik)

Requirements Engineering (Anforderungstechnik) 5 Requirements Engineering Einführung 5.1 Was ist Requirements Engineering? Erste Näherung: Requirements Engineering (Anforderungstechnik) ist das systematische, disziplinierte und quantitativ erfassbare

Mehr

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1 30.01.2011 Seite 1 This flyer is exclusively for the use of client personnel. No part of it may be distributed, quoted or reproduced outside the client organisation without the prior written approval of

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe) I N S T I T U T E F O R R E A L - T I M E C O M P U T E R S Y S T E M S TECHNISCHE UNIVERSIT ÄT MÜNCHEN P R O F E S S O R G. F Ä R B E R Software Engineering 3. Übung 22.05.2003 3.2,,Eichung von Function

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1 Aufgaben von Lebenszyklusmodellen Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Definition der Tätigkeiten im Entwicklungsprojekt Zusicherung

Mehr

pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen

pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen Inhalt Nr. Thema 1. proadvise nimmt Sie bei der Systemauswahl an die Hand 2. Die Problematik der `Qual der Wahl` 3. Evaluierungsworkshop

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren. Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren. R Unser Anspruch bei bitbase Fokussiert auf Zuverlässigkeit, Qualität und eine permanente Serviceerweiterung tragen wir dazu bei, dass Sie

Mehr

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie München, 06.05.2009 Markus Wittwer, oose GmbH 2009 by de GmbH Markus Wittwer Berater und Trainer Coach für agile Projekte

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Softwarequalität. TÜV SÜD Product Service GmbH. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen.

Softwarequalität. TÜV SÜD Product Service GmbH. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen. Softwarequalität. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen. Ihre Kunden müssen Ihren Softwareprodukten bedingungslos vertrauen können. Mit der Unterstützung durch TÜV SÜD Product Service verbessern

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways National Instruments VIP Kongress München, M 8. Oktober 2008 Joachim Schulz QualityPark GmbH V-Modell Demands Business Requirement

Mehr

E-MAIL-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN?

E-MAIL-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN? E-MAIL-KONVERTIERUNG WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN? LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 J. MÄSTLING LEVIGO SOLUTIONS GMBH J. CLARYSSE CENIT AG LEVIGO ANSATZ & LEITFAFDEN Präsentationsfolien

Mehr

Agiles Requirements Engineering mit Scrum. Rainer Fetscher Neuss, 16. November 2010

Agiles Requirements Engineering mit Scrum. Rainer Fetscher Neuss, 16. November 2010 Agiles Requirements Engineering mit Scrum Rainer Fetscher Neuss, 16. November 2010 1 Inhalt A. Vorstellung Creditreform B. Grundprinzipien in SCRUM C. IST-Stand D. Ausgangssituation E. Der Weg F. Fazit

Mehr

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering 3. Anforderungsanalyse Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering: 3. Anforderungsanalyse 2 Definitionen Anforderungen (Requirements): Beschreibung aller

Mehr

READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?!

READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?! READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?! Susanne Mühlbauer HOOD GmbH Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Neue Ideen sind

Mehr

Qualität in Projekten

Qualität in Projekten Qualitätssicherung (QS) / Qualitätsmanagement (QM).. was braucht ein Projekt? 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen QS / QM im Unternehmen & QS / QM im Projekt Beispiele (Kosten) Zusammenfassung / Abschluss

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Solvency II Komplexität bewältigen

Solvency II Komplexität bewältigen Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement Motivation Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW INDEC START NOW INDEC Consulting LUNCH & LEARN - WETTBEWERBSANALYSE KOMPAKT Diese Schulung dreht sich rund um das Thema Wettbewerbsanalyse und Benchmarking. Was ist Benchmarking und was bringt es einem

Mehr

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A Qualitätsmanagement JOLANTHE DLUGOKECKI CAROLIN KANJA Gliederung Definitionen 3 Nutzen des Qualitätsmanagements 4 Bestandteile des Qualitätsmanagements 5-8 EFQM-Modell 9 ISO 9000 ff. 10-11 ISO 10006 und

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21 Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 21 Dokumentation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet;

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Agile Management Einführung in agiles Management

Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen

Mehr