Jahresbericht Wir setzen uns ein für Menschen und ihren Platz in der Arbeitswelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2011. Wir setzen uns ein für Menschen und ihren Platz in der Arbeitswelt"

Transkript

1 Jahresbericht 2011 Wir setzen uns ein für Menschen und ihren Platz in der Arbeitswelt

2 Einleitung 2 Gemäss unserer Strategie unterstützen wir Menschen, die unsere Kurse, Programme oder Bildungsangebote besuchen darin, ihre Fähigkeiten und Potentiale zu nutzen und weiterzuentwickeln. Dabei liegt die Unterstützung darin, die eigenen Kompetenzen zu erkennen und zu aktivieren und so die Selbstbestimmung im Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft zu stärken. Wir fokussieren unsere Angebote auf die Geschäftsfelder Arbeitsmarktmassnahmen (AMM), Weiterbildung, Beratung, Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ), Arbeitsintegration sowie auf die Übergänge Volksschule Berufsbildung Berufswelt. Damit wir eine möglichst dauerhafte Wirkung bei den diversen Zielgruppen erreichen können, orientieren wir unser Bildungsverständnis an einem emanzipatorischen Menschenbild und einem klientenzentrierten Mandatsverständnis. Das Ermöglichen des selbstgesteuerten Lernens sowie die erkenntnisorientierte Form der Wissensvermittlung bilden die didaktischen Leitplanken der Bildungsangebote mit dem Ziel, die Lernenden an ihrer eigenen Handlungsbegründung im Rahmen der Arbeitsintegration zu beteiligen. Mit den methodisch-didaktischen Prinzipien des handlungsorientierten Lernens und der Orientierung am Kompetenzbegriff arbeiten wir am Empowerment durch das Entdecken von Fähigkeiten und Potentialen mit den Teilnehmenden zusammen. Um die Ansprüche umsetzen zu können, sind wir auf kompetentes und engagiertes Personal angewiesen. Personal, das sich, zusätzlich zu den fachlichen Themen, auch immer wieder mit der eigenen Haltung und der des Unternehmens auseinandersetzt. So haben wir es seit der Gründung vor 15 Jahren gehalten und lassen auch gegenwärtig und in Zukunft dieses Gedankengut in unsere Konzepte und Arbeit einfliessen. Zahlen, wie vielen Menschen wir den Ein- stieg in den ersten Arbeitsmarkt wieder ermöglichen konnten, haben wir leider keine. Jedoch wissen wir von vielen, die während oder nach dem Besuch eines unserer Angebote eine Stelle gefunden und auch behalten konnten. Dies bestärkt uns in unserer Arbeit und spornt immer wieder an. Werner Mock Geschäftsführer Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Bericht des Stiftungsrates 3 Bericht der Geschäftsleitung 4 Angebote im Einzelnen Kt. Zürich PvB 5 Kt. Zürich PvB 6 Jugend- Bildung & Integration Dietikon 7 Jugend- Bildung & Integration Zürich 8 Kt. Luzern 9 Kt. Luzern 10 Spielmobil 11 MOE- Beschäftigung in Mittel- und Osteuropa 12 Kt. Tessin 12 Kt. St. Gallen/Graubünden/ Fürstentum Liechtenstein 13 Kt. St. Gallen/Graubünden/ Fürstentum Liechtenstein 14 Kt. St. Gallen 15 Kt. St. Gallen 16 Kt. Graubünden/Kt. Bern 17 Kt. Bern 18 Kt. Bern 19 Kt. Bern 20 Kt. Bern 21 Bilanz- und Betriebsrechnung 22 Mittelflussrechnung und Anhang zu den Finanzen 23 Kapitalveränderung & Jahresübersicht 24 Bericht der Revisionsstelle 25 Ausblick 2012/Organigramm 26 Hauptangebote & Standorte 27 Praxisbuch 28

3 Bericht des Stiftungsrates 3 Die Stiftung Arbeitsgestaltung blickt bereits auf 15 bewegende und herausfordernde Jahre zurück. Was vor 15 Jahren zu zweit buchstäblich in der Besenkammer begonnen hat, reiht sich heute als mittelgrosses KMU mit rund 250 Angestellten, verteilt auf 17 Standorte, in den Anbietermarkt von Arbeitsmarktmassnahmen, Bildung, Weiterbildung, Beratung und Arbeitsintegration ein. Die Stiftung Arbeitsgestaltung wächst und erstarkt kontinuierlich an den stetigen Veränderungen des Marktumfeldes. Der Umgang mit der Dynamik des Arbeitsmarktes ist mittlerweile zur Routine geworden. Grösser ist die Herausforderung der bald jährlich wechselnden Ausschreibungsbedingungen. Neu geht die Tendenz in einigen Kantonen in Richtung weniger Anbieter dafür grosse Angebotsvolumen jedoch mit kürzeren Laufzeiten der Rahmenverträge. Nicht zu Unrecht wurde Kritik laut. Dieses System fördert die Beschäftigung mit sich selbst, werden doch so Kräfte auf den möglichst effizienten Auf- und Abbau von Infrastruktur und Personal konzentriert. Dies ist nicht nur kostspielig, sondern führt zwangsläufig auch zu Wissensvernichtung und Abbau der qualitativen Arbeit der Anbieter. Qualitativ nachhaltend integrierende Massnahmeangebote werden so immer schwieriger zu realisieren. Der Stiftungsrat bedankt sich an dieser Stelle bei den Auftraggebern für das entgegengebrachte Vertrauen. Den Mitarbeitenden dankt er für ihr Engagement und freut sich auf ein weiteres Jahr mit spannenden und herausfordernden Projekten. Mit Erfahrungen aus den Jugendangeboten in Zürich und Dietikon konnte in Bad Ragaz das Programm 18:24 aufgebaut und durchgeführt werden. Die Jugendlichen bauten Kanus von A-Z selbst und konnten diese dann erfolgreich im Walensee testen. Anerkannt wurde ihr Erfolg durch eine Berichterstattung im Fernsehen. Neu im Portfolio der Stiftung Arbeitsgestaltung befinden sich Abklärungsangebote für Flüchtlinge. Letzteres ist auch aus interkultureller Sicht ein sehr spannendes und lehrreiches Projekt. Als spezialisiertes Unternehmen können wir uns gezielt in Nischen und durch neue Segmente differenzieren. Unsere Strukturen lassen den Mitarbeitenden Raum für Kreativität und Innovation. Partner und Auftraggeber schätzen unsere Flexibilität und Motivation, gemeinsam neue Wege zu gehen. Katharina Teuscher Präsidentin Stiftungsrat

4 Bericht der Geschäftsleitung 4 Die neu zugeteilten Verantwortlichkeiten innerhalb der Geschäftsleitung greifen. Das auf vier Personen verkleinerte Team ist eingespielt und kann auf Veränderungen wirksam und schnell reagieren. Auch die vermehrte Einbindung der Angebotsleitenden in die operative Führung wurde weiter geführt. Insgesamt fanden 3 Tagungen mit sämtlichen Angebotsleitenden zu Sachthemen statt. Wichtig an diesen Anlässen ist der gegenseitige Austausch, das Erkennen von Synergien und Nutzen. Um unsere Innovationsbestrebungen zu verstärken, wurde eine Fachgruppe Innovation gegründet, eine online Innovationsplattform geschaltet und vier neue Angebote als Pilotprojekte initiiert. Zudem arbeiten wir im Projekt Entwicklung Wissen Netzwerk daran, unsere Position im Bereich der Bildung und der Integration Jugendlicher auszubauen und zu stärken. Die Aufrechterhaltungsaudits für unsere drei Qualitätslabels eduqua, SVOAM 2005 und ISO 9001:2008 hat Ende Jahr mit positivem Resultat stattgefunden. Dabei war vor allem die Erstellung eines Organisationshandbuchs (OHB) äusserst hilfreich. In diesem Werk ist nun dokumentiert, was bis anhin nur in einigen Köpfen vorhanden war und dient als Information über die Organisation, sowie Nachschlagewerk für Weisungen, Dokumente und Formulare. Für weitere fünf Jahre haben wir vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) die Modul-Anerkennung Eidg. Fachausweis Ausbilder/in erhalten. Somit sind wir weiterhin berechtigt, zusammen mit unserem Partner, der Akademie für Erwachsenenbildung (aeb), die entsprechenden Module durchzuführen und die Fachausweise auszustellen. eine Partnerschaft eingehen. Dieses Unternehmen hat mit uns zusammen eine spezielle Buchhaltungssoftware für Praxisfirmen entwickelt. Der langjährige externe IT Supporter kündigte seinen Vertrag auf Mitte Jahr. Wir haben uns entschlossen, diese Leistungen nicht mehr auszulagern. Die interne Supportstelle wird vom Leiter des Ventil Dietikon geführt und bietet Jugendlichen in diesem Angebot verschiedene Lern- und Ausbildungsfelder. Im November durften wir das 15-jährige Bestehen unseres Unternehmens feiern. Über 100 Mitarbeitende genossen den Anlass in Zürich und blickten guten Mutes in die Zukunft. Im Oktober nahmen sämtliche Mitarbeitenden der SAG an einer ganztägigen internen Weiterbildung zum Thema Entwicklungsfähigkeit teil. Die Leitung oblag Ruth Meyer, der Autorin des Buches Softskills fördern ; ein Standardwerk in unserem Unternehmen. Am 31. Dezember 2011 arbeiteten 249 Personen für die SAG. 154 Frauen und 95 Männer. Total teilten sie sich 9000 Stellenprozente. Von den 118 Angestellten im Monatslohn arbeiten 29 zu 100%. Die restlichen Pensen sind verteilt von 25% bis 95%. 131 Mitarbeitende haben einen Honorarvertrag oder arbeiten auf Stundenbasis. Werner Mock Geschäftsführer Leider wurden wir an Ausschreibungen im Kanton Bern und im Kanton St. Gallen nicht berücksichtigt und mussten in der Folge auf Ende Jahr einige Angebote schliessen. Jedoch erhielten wir den Zuschlag für die Führung einer weiteren Praxisfirma im Kanton Luzern, die chocofactory. Wir freuen uns über diese dritte Praxisfirma innerhalb der SAG, ermöglicht uns dies doch eine verbesserte interne Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. Mit ABACUS konnten wir

5 Kanton Zürich 5 PVB Programm zur vorübergehenden Beschäftigung Turbinenweg 1, Uster Dauer des Angebots: 6 Monate Anzahl Kurse: 3 Total Massnahmetage: 12`615 Neuerungen 2011: > Neues Führungsinstrument der SAG: Balanced Score Card (BSC) > Die an einem Teamtag erarbeiteten Wirkungsziele, Massnahmen und Indikatoren bilden klare Orientierungspunkte in der täglichen Arbeit in allen Bereichen. Die Ziele werden regelmässig überprüft. > Fortsetzung der innerbetrieblichen Agogikweiterbildung für alle sieben Fachleitenden mittels vier Vertiefungstagen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsagogik, IfA. > Interne Weiterbildung zu den Themen Soft Skills von und mit Ruth Meyer > Qualitätsmanagement - TN-Umfragen mit einem speziell dafür konzipierten Instrument in allen Bereichen. Die Auswertungen ermöglichen ein zielgerichteteres und individuelleres Handeln mit den Teilnehmenden die oft mit Mehrfachthematiken konfrontiert sind. > Neuer Auftritt auf der Usterfabrik- Webseite Deutsch am Arbeitsplatz Stellensuchende Frauen und Männer (D) mit oder ohne Berufserfahrung und mit Förderbedarf in der deutschen Sprache. Integrierte Deutschförderung: Als Grundlage dient das SECO Rahmenkonzept Deutsch für den Arbeitsmarkt. Der Unterricht findet berufsnah und handlungsorientiert statt. Wir vernetzen in unserem Programm die Handlungsfelder praktische Arbeit, fachliche Bildung und Deutsch und Kultur in einem fabriknahen Betrieb. Während der Arbeit in den verschiedenen Bereichen (Schreinerei, Metallwerkstatt, Textilatelier, Dienstleistungen) optimieren die Teilnehmenden ihre Sprach(handlungs) kompetenzen und wenden die deutsche Sprache auf vielfältige Weise an. In der gesteuerten Sprachförderung werden die Aktivitäten aus dem Beschäftigungsteil sprachlich vor- und/oder nachbearbeitet, sowie kulturelle Fragestellungen besprochen und reflektiert. > Sprachkompetenz in Deutsch verbessern > Der Deutschunterricht in den Fachbereichen befähigt die Teilnehmenden mittels Erlebnisdidaktik, ihre Sprachhandlungskompetenzen im Arbeitsmarkt und im Alltag erfolgreich anzuwenden > Dem persönlichen Sprachbedarf wird situativ Rechnung getragen > Die Teilnehmenden werden individuell und niveaugerecht gefördert > Das interkulturelle Bewusstsein wird erhöht > Die berufsrelevanten Handlungskompetenzen werden professionell nachgewiesen Ein 33-jähriger Peruaner arbeitete in seiner Heimat als angelernter Fahrradmechaniker. Er nutzte die Zeit in der Usterfabrik, um intensiv an seinen Deutschkenntnissen zu arbeiten. Er wollte zusätzliche Übungen, um Zuhause seine Deutschkenntnisse weiter lernen zu können. Das zahlte sich aus. Nach zwei Probetagen bei einem Fahrradhändler im Hochpreissegment bekam er eine 80% Anstellung mit einer vorgängigen Produkte-Schulung. Beim selben Fahrradhändler hatte er sich schon einige Monate zuvor erfolglos beworben. Learning by doing ein Beispiel: Herr K. sass vor dem Computer mit dem Auftrag, seinen Lebenslauf zu aktualisieren. Nach einiger Überzeugungsarbeit über Sinn und Zweck der Fähigkeit, etwas selbstständig machen zu können, packte er das Projekt Lebenslauf an. Nach einigen Erfolgserlebnissen bekam er immer mehr Freude am für ihn neuartigen Gerät. Im Laufe der Arbeit stellte er fest, dass die Person, die für ihn den bisherigen Lebenslauf geschrieben hatte, die Jahreszahlen und die Arbeitgeber verwechselt hatte. Nun fühlte er sich erst recht herausgefordert und korrigierte die Fehler selbstständig. Sein Stolz nach korrekter Fertigstellung war enorm. Mit seinem aktualisierten Dossier konnte er kurz darauf mit Unterstützung eines Temporärbüros eine Arbeitsstelle antreten. 38 % der Teilnehmenden fanden während oder unmittelbar nach dem Einsatz eine Stelle. Fabrik Quali Plus Stellensuchende Frauen und Männer (A, B, C) diverser Berufsgruppen (Administration, Produktion, Dienstleistung u.a.), bei denen der Fokus auf Steigerung der Leistungsfähigkeit, verbessern der Gesundheit und/ oder Optimierung der Motivation und des Befindens liegt. Die Teilnehmenden führen in begleiteten Gruppen in einem fabrikähnlichen Betrieb reale Tätigkeiten aus. Den Teilnehmenden bietet sich die Chance, Kompetenzen und Fertigkeiten zu bewahren, zu trainieren und sich allenfalls neue fachliche Qualifikationen anzueignen, um die Arbeitsmarktfähigkeit zu erhalten bzw. zu verbessern. > Förderung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit > Befähigung, den Arbeitsalltag wieder zu meistern > Einen Selbstwert entwickeln können auch ohne Stelle > Erhöhung der Motivation und des Selbstvertrauens durch praktische Erfahrungen wegweisend in den 1. Arbeitsmarkt > Erwerb neuer fachlicher Qualifikationen TN (33): Ich nutze die Zeit hier gerne, um mich weiter zu entwickeln. TN (35): Manchmal ist es langweilig, weil ich bestimmte Informationen bereits in andern Kursen gehört und gelernt habe. Doch bin ich froh für die Unterstützung in Sachen Lebenslauf und Bewerbungsbriefe schreiben. TN (49): Der Kurs hat mir sehr geholfen, meinen eigenen Stil zu finden und individuelle Bewerbungen zu schreiben. Ich kann meine Fortschritte selbst wahrnehmen. TN (42): Der Kurs hilft mir, mein Suchfeld zu erweitern. Auch das Üben von Vorstellungsgesprächen ist für mich sehr hilfreich. Zudem habe ich hier Unterstützung bekommen um Zwischenziele zu formulieren und diese konkret Ziele zu verfolgen. TN (52): Ich habe gelernt, auch Aktivbewerbungen zu schreiben. Das hat mir viel geholfen. Die Gruppe: Es ist ganz wichtig, sich in einer Gruppe austauschen zu können und andere Meinungen zu hören.

6 Kanton Zürich / Jugend - Bildung und Integration 6 Speziell: 40 % der Teilnehmenden fanden während oder unmittelbar nach dem Einsatz eine Stelle. Rolling Stones Stellensuchende Frauen und Männer (B und C) mit Arbeitserfahrung in den Bereichen Handwerk und/oder Technik Den Stein wieder ins Rollen bringen durch ressourcenorientierten Einsatz in verschiedenen Arbeitsfeldern. Den Teilnehmenden bietet sich die Möglichkeit, in einem fabriknahen Betrieb systematisch ihre handwerklichen und technischen Fertigkeiten zu erhalten, aufzubauen, und/oder bisher nicht gekannte Fähigkeiten zu erkennen. Neben einer fachlichen Re-Qualifikation und gestärktem Selbstvertrauen erhalten die Teilnehmenden eine Arbeitsreferenz und steigern somit ihre Arbeitsmarktfähigkeit. > Verbesserung der Sozialkompetenzen > Arbeitsmarktnähe durch sinnstiftende Arbeitsprozesse > Erhaltung und Steigerung der Arbeitsmarktfähigkeit > Stabilisierung und Stärkung der Persönlichkeit > Erhalt und Aufbau handwerklicher und technischer Fertigkeiten > Verbesserung der Sozialkompetenzen und Aufbau des Selbstvertrauens in die eigenen Fertigkeiten > Vermittlung von fachlichem und arbeitsweltrelevantem Grundwissen zur (Re-) Qualifizierung Ein 37-Jähriger Schweizer arbeitete als Security Agent im Flugverkehr, als Dachdecker und als Kurier. Nicht zuletzt auch dank konstruktiven und wirkungsvollen Coaching Gesprächen fand er zwei Arbeiten, 80% als Autopfleger und 20% als Kurier. Im Abschlussgespräch sagte er, dass neben dem Coaching, die Tagesstruktur und die sozialen Kontakte in der Usterfabrik für ihn sehr hilfreich waren, um wieder Schwung zu finden. 44 % der Teilnehmenden fanden während oder unmittelbar nach dem Einsatz eine Stelle. Claudia Sterchi Angebotsleiterin Grosse Akzeptanz und gegenseitige Wertschätzung trotz grösster Heterogenität. VENTIL DIETIKON Jugend - Bildung und Integration Riedstrasse 10, Dietikon Das Ventil Dietikon, Jugend Bildung und Integration ist ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen im Übergang von der Volksschule zur Arbeitswelt. In den drei Bereichen theoretische Bildung, praktische Bildung und Berufscoaching werden fachliche, soziale und persönliche Fertigkeiten trainiert und so die Handlungskompetenzen erweitert. Dadurch können die Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfolgreicher von der Schule zum Beruf übertreten. Fachbereich theoretische Bildung In der theoretischen Bildung arbeiten die Jugendlichen an ihrem Schulabschluss und bereiten sich auf die Berufsschule vor. In den beiden Bildungsräumen gibt es Platz für maximal zehn Jugendliche. Die Betreuung wurde 2011 durch drei Lehrpersonen gewährleistet. Der Fachunterricht wurde in möglichst leistungshomogenen Gruppen à vier bis sechs Jugendliche geführt. Ein grosser Teil der Jugendlichen braucht individuelle Betreuung. Die fachspezifischen Hausaufgaben wurden ergänzt durch einheitlich geplante und kontrollierte Hausaufgaben für alle Jugendlichen, nicht wie bisher nur für die Jugendlichen des letzten Schuljahres. Ausserdem fanden fächerübergreifende Aktivitäten statt, wie z.b. Kurzvorträge zum Üben des Auftretens und der Selbst-Organisation. Gemeinsame Anlässe wie Exkursionen in der Umgebung waren dankbare Auflockerungen. Die konsequentere Kontrolle der Verspätungen und Absenzen führte zu wirkungsvollen, lösungsorientierten Anreizen für disziplinierte Jugendliche, die dann mit speziellen Ausflügen belohnt wurden. Dies hatte auch auf den theoretischen Unterricht positive Auswirkungen, indem mehr Jugendliche in den Lektionen präsent und aufmerksamer waren. Fachbereich praktische Bildung Für die Jugendlichen ist das Handwerk ein idealer Übungsort um sich für die Grundbildung vorzubereiten. Anfangs Jahr konnte eine neue Lehrkraft für die praktische Bildung gewonnen werden, so dass neu

7 Jugend - Bildung und Integration 7 drei Mitarbeitende in der Werkstatt tätig sind. Dadurch wird die Betreuung von bis zu 10 Jugendlichen im Bereich praktischer Bildung gewährleistet. Dank der räumlichen Umstrukturierung wurde der gegebene Platz optimiert, so dass bei vollem Handwerksbetrieb ein besserer Überblick gewährleistet ist. Die Jugendlichen machten im 2011 insbesondere in folgenden Tätigkeitsfeldern Erfahrungen: > Malerarbeiten (Gang, Büro, Handwerk, Pausenraum Stellwand) > Gruppenarbeit Turmbau > Montage Stellwände > Aktive Gestaltung des Pausenraums und der Küche (Möblierung, Winterdekoration etc.) > Werkstatt: teils Boden erneuert, neu eingerichtet, Werkzeugwände > Diverse Reparatur- und Restaurationsarbeiten (z.b. Velo, Schaukelschnecke, Wägeli) > Herstellung diverser Alltagsgegenstände (z.b. Tischset, Holzkelle) Neben kleineren Anschaffungen wurde im 2011 eine Drehbank gekauft. Bereits konnten einige Werkstücke damit hergestellt werden (z.b. Holzteller). Fachbereich Berufscoaching / Ausbau betreute externe Ausbildungsplätze Das Berufscoaching ist ein fester Bestandteil des Angebotes und wird sowohl von den Jugendlichen wie auch von den zuweisenden Stellen sehr geschätzt. Von den acht Jugendlichen, die im Sommer 2011 ihren Schulabschluss erreicht haben, konnten sieben eine Lehrstelle finden. Die achte Person entschied sich für ein Praktikum als Anschlusslösung. Es bestätigte sich, dass es sich für die Jugendlichen, die an sich arbeiten und sich auf das Ventil einlassen lohnt. Das Highlight ist wohl der Jugendliche, der in der letzten Woche noch eine Zusage für eine Grundausbildung als Elektroinstallateur bekommen hat. Das Angebot des Ventils soll im Bereich von internen und externen Ausbildungsplätzen ausgebaut werden. Dafür wurden im 2011 die ersten konkreten Schritte angegangen. Im zweiten Halbjahr 2011 setzten wir uns intensiver und mit der Idee von betreuten externen Ausbildungsplätzen auseinander. Unsere Erfahrung zeigte, dass wir immer wieder Jugendliche bei uns haben, die den Einstieg in eine Berufslehre im ersten Ar- beitsmarkt nicht schaffen, aber von der IV nicht für einen betreuten Ausbildungsplatz anerkannt werden. Für solche Jugendliche könnte ein vom Ventil unterstützter Ausbildungsplatz sinnvoll sein. Der Übergang von der Schule in den Beruf kann so langsamer und schrittweise erreicht werden. Um die Möglichkeiten für externe, betreute Plätze zu prüfen, knüpften wir Kontakte zu diversen Betrieben im gewerblichen Umfeld in Dietikon. Wir erhielten dabei wertvolle Informationen über die Bedürfnisse der Betriebe in Bezug auf die Schaffung solcher Ausbildungsplätze. Im 2012 soll der Prozess weitergeführt werden, um zu erfahren, ob ein solches Angebot realistisch ist und in welcher Form es umgesetzt werden kann. Markus Holenstein Angebotsleiter Ventil-Dietikon VENTIL ZÜRICH Jugend - Bildung und Integration Letzigraben 134a, Zürich Das Ventil Zürich, als ein Bildungs- und Integrationsangebot für benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang von der Volksschule zur Arbeit, bewegt sich im Dreieck von Bildung, beruflicher, sozialer und gesellschaftlicher Integration. Dies setzt einerseits eine gut funktionierende Zusammenarbeit mit der Volksschule und den Sozialen Diensten voraus und andererseits bedingt es auch eine Vernetzung mit Partnern, die mögliche berufliche Anschlusslösungen anbieten. Es ist immer wieder erfreulich gewesen, zu erfahren, wie flexibel und wertvoll diese Kooperation von den verschiedensten Partnern gestaltet und geleistet worden ist. Weil es bei dieser Zusammenarbeit aber zunehmend Unklarheiten bezüglich rechtlicher wie auch finanzieller Zuständigkeiten und Verfahren gegeben hat, wurde es vom Ventil Zürich begrüsst, dass im September die Rechtslage bezüglich der Zuweisung von schulpflichtigen Jugendlichen durch die Kreisschulpflege vom Schul- und Sportdepartement abgeklärt worden ist. Dies hat uns im Dezember vor eine neue Herausforderung gestellt. Das Jahr 2011 stand ganz im Zeichen von Perspektiven wechseln und Perspektiven schaffen. Leitungs- / Mitarbeiterinnen- und Perspektivenwechsel Ende Februar hat der langjährige Leiter, Nik Ostertag, den Leitungsstab übergeben. Nach einem Jahr der Konsolidierung war der Zeitpunkt dafür günstig. Da die Einarbeitung rechtzeitig vorbereitet worden ist, erfolgte der Leitungswechsel reibungslos. Für die frei gewordene Stelle als pädagogische Mitarbeiterin konnte eine junge Lehrperson gewonnen werden, die ihre vielfältigen Erfahrungen mit der Zielgruppe in die Arbeit mit den Jugendlichen und dem Team einbringen konnte. Leider kündigte sie aus privaten Gründen ihre Anstellung per Ende Juli Ein neuer Lehrer konnte im November gefunden werden. Er wird seine neue Stelle anfangs Januar 2012 antreten. Die fehlenden Stellenprozente im Bildungsbereich konnten intern und ohne Qualitätseinbusse übernommen werden. Im begonnenen Teamentwicklungsprozess wurden wichtige und wesentliche Momente unserer wirkungsziel-, prozess- und beziehungsorientierten Arbeit einmal mehr reflektiert. Die interne Weiterbildung zum Thema Handlungsleitende Grundlagen sowie externe Weiterbildungen haben uns wieder die Kernaspekte unserer Arbeit im Ventil Zürich mit verschiedenen Scheinwerfern und von verschiedenen Perspektiven und Ebenen beleuchten lassen und uns wichtige Impulse gegeben, um unser Verständnis für unsere Zielgruppe zu erweitern: > Die Architektur der Aggression - eine neurobiologische Sicht von Joachim Bauer im gleichnamigen Buch. > Bewältigungsstrategien bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund - welch hohe Anpassungsleistungen Jugendliche mit Migrationshintergrund leisten müssen, wird oft vergessen. > Konsequenzen gegen jugendliche Gewalttäter - die Jugendgerichtsbarkeit am Ende einer Kette von Fehlentwicklungen (u.a. mangelnde Bildung). > Demütigung im Schulbereich hinterlassen tiefe Spuren - solche Jugendliche brauchen Zeit, um wieder Vertrauen in die (Lern-)Umgebung und in sich selbst zu gewinnen. > Soft Skills - die Förderung dieser Kompetenzen sind grundlegend für die Entwicklung und Entwicklungsfähigkeit von Lernenden wie auch Lehrenden. > Betriebsbesichtigungen, Erzählungen aus der Berufswelt von Externen und

8 Jugend - Bildung und Integration 8 Projekte als Perspektivenwechsel für die Jugendlichen > Auch die Jugendlichen haben im Rahmen von Projekten Eindrücke in andere Lernwelten und Erfahrungen gewinnen können. > Beziehungsweise, eine Veranstaltungsreihe zum Thema Körper - Sexualität - Liebe. Dieses Angebot wird seit 2009 den Jugendlichen als Modul mit wechselndem Inhalt angeboten. > Die Berufswelt aus der Sicht eines Lehrlings. Die Tücken und Chancen der Lehre - von Jugendlichen für Jugendliche geschildert. > Verschiedene Betriebsbesichtigungen (z.b. Flughafen Zürich, Zweifel, Man Turbo). Einblicke in verschiedene Arbeitsabläufe und -anforderungen. > Besuch des BIZ und der Berufsmesse. > Projektarbeiten (ein- oder mehrtägig), um Teamarbeit unter den Jugendlichen zu fördern. Die Jugendlichen - Kennzahlen In unserem Bemühen, unsere Arbeit für die Jugendlichen und deren Nachhaltigkeit stetig zu überprüfen und zu verbessern, haben wir die Besuche von Ehemaligen, die Anfragen und Austritte evaluiert. > 26 Besuche von Jugendlichen im Jahre 2011 widerspiegeln das Interesse der Jugendlichen am Ventil Zürich auch nach ihrem Austritt. Sie sind unseres Erachtens ein Indiz für die Nachhaltigkeit unserer beziehungsorientierten Arbeit. Die Jugendlichen erzählen, wo sie beruflich und persönlich stehen und dass sie in den Berufsschulen gute bis sehr gute Leistungsausweise erbringen. > Die 44 Anfragen (Spitzenmonat November mit 10 Anfragen) zeigen, dass es ein Angebot für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen braucht. > In diesem Jahr verzeichneten wir acht Austritte. Drei junge Erwachsene haben einen Schulabschluss erreicht, zwei davon mit nahtlosem, einer mit einem überbrückenden Übergang zu einem Ausbildungsbeginn. Bei zwei Jugendlichen gab es einen Abbruch und drei weitere Jugendliche wurden in eine andere Massnahme überführt. Alle acht Austretenden haben wir mit der Jugendlichengruppe verabschiedet und das von ihnen Erreichte wurde gewürdigt. Dies ermöglichte ihnen und allen, den Prozess im Ventil Zürich abzu- schliessen und die gewonnenen guten Erfahrungen in einem neuen Prozess zu nutzen. Von den ausgetretenen Jugendlichen haben uns vier wieder besucht und uns über ihren aktuellen Stand und ihre jetzige Sichtweise über ihren Aufenthalt im Ventil Zürich informiert. Veränderungen im Umfeld - Perspektiven schaffen und ermöglichen Die Ansprüche der Berufswelt an die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind gestiegen. Umso wichtiger ist es, mit ihnen eigene Perspektiven für ihre persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Möglichkeiten zu erarbeiten und sie in ihrem persönlichen Autonomiebestreben zu unterstützen. Die Kooperation mit Partnern, die geschützte Lehrstellen anbieten, ist intensiviert worden. Von Sommer 2009 bis Sommer 2011 erfolgte die Finanzierung ausschliesslich über die Sozialen Dienste. Nach den Sommerferien hat diesbezüglich eine Veränderung stattgefunden. Bei einzelnen Jugendlichen ist die Kostengutsprache neu von der Kreisschulpflege übernommen worden. Der veränderten finanziellen Zuweisung folgte auch eine Veränderung der rechtlichen Zuweisung. Mitte Dezember haben wir erfahren, dass uns ab sofort keine schulpflichtigen Jugendliche mehr zugewiesen werden dürfen. Wir begrüssen es, dass der Status des Ventils Zürich in eindeutiger Weise geklärt wird und nehmen die Abklärung des SSD, Abteilung Besondere Pädagogik, zur Kenntnis. Wir werden uns nun überlegen, welche geeigneten Schritte wir unternehmen, um für unsere spezielle Zielgruppe der sehr schwach motivierten Jugendlichen und das grosse Versorgernetz, in das wir eingebunden sind, weiterhin tätig sein zu können. Wie das aussehen wird, können wir zurzeit noch nicht sagen. Selbstverständlich werden wir unsere zuweisenden Stellen zu gegebener Zeit darüber informieren. Dies stellt uns vor neue Herausforderungen. Wir sind der festen Überzeugung, dass es Angebote wie das unsrige -Übergang von der Schule zum Beruf für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen - gerade in der heutigen Zeit braucht. Unser Konzept ist auf Bildung in Verbindung mit Sozialpädagogik und Therapie ausgerichtet und hat sich für die Integration von Jugendlichen, die auch in Sonderschulen nicht bestehen können, in den über zehn Jahren des Bestehens unserer Institution bestens bewährt. Dies zeigen auch das Interesse seitens der Schulbehörden anderer Kantone an unserem Modell und der Leistungsausweis, wie er in den Resultaten der Bundesforschung, an der wir teilgenommen haben, festgehalten ist. Dank Einmal mehr möchten wir uns bei all jenen bedanken, die zum Erfolg unserer Arbeit beigetragen haben und uns mit Anregungen und wertschätzender Haltung das Jahr hindurch begleitet und unterstützt haben: den Jugendlichen und ihren Eltern, dem Team, der Geschäftsleitung der Stiftung Arbeitsgestaltung, unseren Zuweisern und Partnern. Eine solch gelungene Kooperation ist nicht immer selbstverständlich, aber wohltuend und wegweisend, wenn durch gemeinsames Interesse, gegenseitiges Verständnis, durch Geduld, Offenheit, Produktivität und Kreativität für Jugendliche und junge Erwachsene neue Perspektiven auf ihrem Weg von der Schule zum Beruf hin ermöglicht werden. Gabriela Hasler Angebotsleitung Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen es in sich selbst zu entdecken.

9 Kanton Luzern 9 FIT FÜR DIE ARBEITSWELT Persönlichkeitsorientierter Kurs Aufbautraining mit Standortbestimmung, Förderung und Abklärung durch Bildung und Sport. Zielgruppe: Männer mit mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnissen GER Niveau B1 die zwischen 18 und 63 Jahre alt sind. > Güterstrasse, Luzern > Unterlachenstrasse, Luzern Dauer des Angebots: 12 Wochen, mit Option auf individuell indizierte Verlängerung nach Absprache Anzahl Kurse: 2 Gruppen à ca. 12 TN, Ganztageskurs, laufende Ein- und Austritte. Massnahmetage 2011: Fit für die Arbeitswelt ist ein Aufbautraining mit Standortbestimmung, Förderung und Abklärung durch Bildung und Sport. Praktische und soziale Ressourcen werden handlungsorientiert erkannt und gefördert (Hamet2 Programm). Bei kreativen Tätigkeiten und körperlichem Training werden Kommunikation, Umgang mit schwierigen Situationen und Leistungsfähigkeit gefördert. Die sportlichen Aktivitäten, bei denen die individuellen Voraussetzungen berücksichtig werden, stärken die Teamfähigkeit, die Leistungsfähigkeit und die Motivation. Bei der Stellensuche stehen Orientierung, individuelles Coaching und eine realistische Ausrichtung zum Arbeitsmarkt im Vordergrund. Spezialitäten: Von Basta con Pasta zum Wochenabschluss Das ursprünglich auf den Freitag geplante Abschiedsritual (Gemeinsames Kochen und Essen) für austretende TN hat sich im Laufe des Jahres zu einem festen Bestandteil des Wochenabschlusses entwickelt. eine Bewerbungsstrategie (kurz-, mittelund langfristig) zu entwickeln und diese im Kursteil Job-Club umzusetzen. Die Teilnehmenden > Schätzen ihre beruflichen Möglichkeiten realistisch ein und bewerben sich angemessen. > Haben ihre persönliche Bewerbungsund Qualifizierungsstrategie entwickelt und im Aktionsplan festgehalten. > Erkennen den Zusammenhang zwischen physischer und psychischer Leistungsfähigkeit und deren Bedeutung und Anwendung im Arbeitsmarkt. > Erweitern ihre Schlüsselqualifikationen, ihre kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen. > Wissen um den Zusammenhang von körperlicher Leistungsfähigkeit und gesunder Ernährung. > Kennen ihre handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten im Umgang mit unterschiedlichen Materialien. Neuerungen 2011: Erweiterung des Fachwortschatzes In Anlehnung an das SECO-Rahmenkonzept Deutsch für den Arbeitsmarkt von Ernst Maurer, wird in den einzelnen Modulen, z.b. Modul Werken, der berufsspezi- fische Wortschatz gezielt verwendet und geübt. Ernährungsprojekt Der Einbau einer neuen Küche im 5.OG ermöglichte die Einführung dieses Projektes. Kursinhalte sind z.b. Menürecherche via Internet und Gruppendiskussionen, das Entwerfen von Feedback- und Qualitätsbeobachtungsbogen sowie das gemeinsame Essen inkl. Auswertung. Das Projekt wird mit grosser Motivation und persönlichem Engagement laufend optimiert und weiterentwickelt. > Im Sport erleben die Teilnehmenden fast wöchentlich die persönlichen Erfolge und Höhepunkte. Vor allem beim Klettern wachsen die Einzelnen über sich hinaus und lernen eigene Grenzen kennen > Positive Rückmeldungen der ehemaligen Teilnehmenden, die eine passende Arbeitsstelle gefunden haben. Jan Dyduch Angebotsleiter Sport Der Sportteil geniesst eine besonders hohe Akzeptanz und Beliebtheit bei den Teilnehmenden. Arbeitsmarkt Das Modul Arbeitsmarkt bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, anhand der individuellen Erfahrungen und Erlebnisse,

10 Kanton Luzern 10 BEWERBUNGSCOACHING FÜR HILFS- UND FACHKRÄFTE Standortbestimmung und Bewerbungstraining für neu beim RAV gemeldete Stellensuchende. Unterlachenstrasse 12, Luzern Dauer des Angebots: Train-Q: 8 Wochen Kurs mit intensiven ersten 4 Wochen 24 Kurshalbtagen und 3 Kurstagen in den folgenden Wochen Key-Q: 8 Wochen Kurs mit intensiven ersten 4 Wochen 16 Kurshalbtagen und 3 Kurstagen in den folgenden Wochen Die Kurstage dienen dem Ziel, dass jeder Teilnehmende einen angepassten Nutzen für sein zukünftiges Bewerbungsverhalten gewinnt. In den Kursen werden im Kontext der raschen Integration im Arbeitsmarkt folgende Kompetenzen behandelt: > Selbstkompetenz: Im Sinne einer Standortbestimmung setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer persönlichen Situation auseinander: Vergangenheit- Gegenwart-Zukunft. > Methodenkompetenz: Im Bewerbungstraining üben die Teilnehmenden für unterschiedliche Strategien angepasste Handlungsmöglichkeiten. > Sozialkompetenz: Parallel im gesamten Kurs sind konkrete Schlüsselkompetenzen und die Reflexion über das eigene Lernen thematisiert. Das Einzelcoaching begleitet die Teilnehmenden dabei. Inhaltlich ist das Bewerbungscoaching für die Hilfs- und Fachkräfte gleich. Die Unterscheidung basiert auf der methodischdidaktischen Inhaltsvermittlung. In der dritten Kurswoche findet in den beiden Gruppen der Transfer in die Praxis statt. Die Bewerbungsdossiers der Teilnehmenden werden von einem externen Personalverantwortlichen aus der Privatwirtschaft auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes mit den jeweiligen Gruppen besprochen. > Erkennen der Strategie für die Stellensuche > Erarbeiten eines marktgerechten und aktuellen Bewerbungsdossiers > Zielgerichtete und individuelle Bewerbungen > Authentisches und überzeugendes Auftreten > Reflektieren des eigenen Verhaltens im Bewerbungsprozess Neuerungen 2011: Die Kurse wurden gemäss dem Eingabekonzept von 2010 umgesetzt. > Die Ergebnisse der Zwischenevaluation der beiden Angebote vom Juni 2011 (BEB=Bilanz und Entwicklungsbericht). Weit über 90% der Teilnehmenden waren mit den Angeboten und dem persönlichen Ergebnis zufrieden. > Bildung von Netzwerken unter den Kursteilnehmenden, die darüber hinaus funktionierten. > Abschlusspräsentationen der Teilnehmenden, die das Gelernte anschaulich darstellten. > Nach dem Kursabschluss steht den Teilnehmenden unsere Infrastruktur (PC, Internet, Kopierer, etc.) weiterhin zur Verfügung. Jan Dyduch Angebotsleiter Angst vor Bewerbungen verloren. LEBENDIGES LERNEN LUZERN, Sprachförderungskurs mit Praxisanteil Arbeitsmarktorientierte Sprachförderung. Zielgruppe: Fremdsprachige Stellensuchende, Frauen und Männer, die zwischen 18 und 63 Jahre alt sind. Unterlachenstrasse 12, Luzern Dauer des Angebots: 12 Wochen, mit Option auf Verlängerung von weiteren 6-12 Wochen, fortlaufend Anzahl Kurse: 4 Gruppen à ca. 12 TN, Ganztageskurs, laufende Ein- und Austritte, 2 Sprachniveaus Massnahmetage 2011: Arbeitsmarktorientierte Deutschförderung nach dem SECO Rahmenkonzept, welche die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen der Teilnehmenden aufbaut. Teilnehmende, die ihre Stelle verloren oder sich bisher ausschliesslich Familie und Erziehung gewidmet haben, werden gestärkt, ihren Arbeits- und Qualifizierungsalltag erfolgreich zu bewältigen. Der Spracherwerb erfolgt unter Berücksichtigung von Niveauunterschieden und verbessert die sprachliche Ausdrucksfähigkeit im mündlichen und schriftlichen Deutsch. Arbeitsmarkt adäquates Arbeiten in der Werkstatt und im Atelier, Förderung von Schlüsselqualifikationen, soziale Vernetzung und Integration sind wesentliche Ziele. Die Teilnehmenden werden bei der Stellensuche aktiv unterstützt. In individuellen Beratungsgesprächen stehen Orientierung und eine realistische Ausrichtung zum Arbeitsmarkt im Vordergrund. Spezialitäten: Im Modul Nähatelier können z.b. die Ressourcen festgehalten werden und die meist lernungewohnten Teilnehmenden haben Erfolgserlebnisse. Regelmässige Bewegung und Balltrainings, besonders in der Zeit nach der Mittagspause, erhalten die Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden geistig und körperlich. Das Modul Werken bietet z.b. mit verschiedensten Arbeitsbezügen für viele der Teilnehmenden ein vertrautes Arbeitsumfeld. Die Teilnehmenden können an ihre positiven Arbeitserfahrungen anknüpfen, sich austauschen und Neues lernen.

11 Stadt Uster Spielmobil 11 Die Teilnehmenden > können in verschiedenen Situationen des täglichen Lebens sowie im beruflichen Umfeld im Rahmen der Sprachkenntnisse auf den Niveaus Vorstufe und gemäss GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) A1 und A2 mündlich und schriftlich situationsgerecht reagieren. > sind geübter im Umgang mit Materialien, Maschinen und Werkzeugen aus diversen Branchen. > schätzen ihre beruflichen Möglichkeiten realistisch ein und bewerben sich angemessen. > erweitern ihre Schlüsselqualifikationen und ihre interkulturellen Kompetenzen. Neuerungen 2011: Neues Lehrmittel Die Neuauflage Deutsch in der Schweiz von Ernst Maurer wurde eingeführt und ist eine wertvolle Hilfe für die Teilnehmenden. Sport im Unterricht (als Pilotprojekt) In einem 2-Wochen-Rhythmus wurde eine aktive Bewegungseinheit in den Deutschunterricht eingebaut. Diese Bewegungseinheit stärkt die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden in Deutsch, sensibilisiert sie für die Gesundheitsförderung und motiviert sie für den Deutschunterricht. Tägliches Training am PC Für die PC-ungewohnten Teilnehmenden wird regelmässig eine Einführung in der Werkstatt gemacht. Ziel ist eine selbstständige Bedienung des Word-Programms und die Stellensuche im Internet. > Im Werken wurden 2011 zwei verschiedene Schaufenster gestaltet. Die Passanten haben sehr positiv darauf reagiert und wurden so auf das Angebot Lebendiges Lernen aufmerksam. > Anpassungen des 12-Wochen- Programms an die Bedürfnisse der Teilnehmenden > Mehr Aussenaktivitäten und gruppendynamische Prozesse > Besuch in der Glasi in Hergiswil LU Jan Dyduch Angebotsleiter SPIELMOBIL Uster Die Stiftung Arbeitsgestaltung betreibt das Spielmobil Uster als Trägerin im Auftrag der Stadt Uster. Die Saison lief unter dem Motto Bewegtes Begegnen. Das heisst, wir wollten durch offene Spielräume spontane Begegnungen ermöglichen und Bewegungsimpulse fördern. Auf nicht vordefinierten Spielplätzen können Baumstämme plötzlich zu Tieren werden und Büsche zum Urwald. Fremde Kinder begegnen sich auf einer Safari und schliessen sich unerwartet zu einer Gruppe zusammen. Das Saisonmotto trug uns auch durch die Ferien. In der ersten Frühlingsferienwoche wollten wir beispielsweise die Begegnung mit der Natur im Wald fördern. In der zweiten Woche standen Bewegungsspiele in der Gruppe im Vordergrund. Das wiederkehrenden Highlights der Sommerferien waren die Zirkuswoche und die Indianerwoche. Um einen freudigen und gebührenden Auftakt in die neue Saison zu gewähren, organisierten wir zum ersten Mal ein Spielmobil-Fest. Eingeladen waren alle Kinder, Eltern und diverse Medien. In Zusammenarbeit mit Martin Henzi vom Filacro Zelt in Uster kreierten wir eine kunterbunte und bewegende Spiellandschaft, die mit einem kleinen, von den Kindern selbstgestalteten Ritual eingeweiht wurde. Der offene und ungezwungene Rahmen des Spielmobils ermöglicht den Kindern, zu kommen, zu bleiben und zu gehen wie sie wollen. Sie müssen keine Leistung erbringen und nichts Besonderes machen. Jedes Kind darf einfach sich selbst sein und sich mit seinen Ideen einbringen. Dadurch entsteht ein kreativer Spielraum, in dem sich von Moment zu Moment das Programm gestaltet. Kinder werden so zu Regisseuren und Choreographen des Augenblicks und können ihren Gestaltungseinfluss direkt erleben. Wir Spielmobilerinnen geben ab und zu einen anregenden Impuls und sehen uns dabei eher als Coachs und nicht als rund-um-die-uhr- Unterhaltungsanimatorinnen. Wir lassen uns von der Kreativität der Kinder inspirieren und stehen ihnen bei der Weiterentwicklung unterstützend zur Seite. So sind auch wir immer wieder aufs Neue überrascht und entzückt über die Abwechslung und Vielfalt unserer Arbeit. Musikalische Improvisationen, spontane Theater, Gesichter schminken, Tanz, Lieder, Parcours mit den rollenden Gefährten, Gruppenspiele, Grosstuchbemalung, Basteln von lustigen Kreaturen sind nur eine Auswahl an kreativen Aktivitäten. Auch dieses Jahr haben wir uns zum Saisonbeginn mit dem Spielraumfachmann Toni Anderfuhren zusammengesetzt und gemeinsam Qualitätsziele festgelegt. Diese wurden Ende Saison mit einem erfreulichen Ergebnis ausgewertet. Die Zusammenarbeit von Luzia Späti und Nicole Schmid hat sich bestens bewährt und so starten sie als eingespieltes Team in die neue Saison. Vielen herzlichen Dank unseren Gönnern Der Betrieb des Spielmobils 2011 wurde finanziell und materiell unterstützt von: > Uster fördert Kultur > AVINA Stiftung > Verein Pro Jugend Uster > Zangger-Weber-Stiftung > Frauenverein Uster > Katholische Kirchgemeinde Uster > Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Uster > Familien-Vontobel-Stiftung > BOST Productions GmbH, Maur > Rotary-Stiftung Uster > Migros Kulturprozent > ZKB Uster > Japanische Schule Uster > Integrationsförderung des Kantons Zürich Luzia Späti Leiterin Spielmobil

12 MOE Mittel und Osteuropa / Kanton Tessin 12 MOE, BESCHÄFTIGUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Eher noch stärker als angenommen, gingen die Neueintritte ins Osteuropaprogramm im ersten Halbjahr markant zurück. Begründet war dies einerseits mit den neuen Bezugsregeln des AVIG für Stellenlose ohne Beitragspflicht (aus dieser Bezugsgruppe wurden 2010 etwa 40% der Teilnehmenden rekrutiert; seit April kam diese Zielgruppe für das Osteuropaprogramm praktisch nicht mehr in Frage) und anderseits mit dem sehr guten Arbeitsmarkt für qualifizierte, erfahrene Berufsleute (wenige Stellenlose, gut qualifizierte & erfahrene Berufsleute und dadurch nur noch vereinzelte Teilnehmende aus der ursprünglichen Hauptzielgruppe des Osteuropaprogramms). Traten vom Januar bis April 2010 noch 38 Teilnehmende ins Programm ein, waren es in der gleichen Zeitperiode 2011 noch 22. Dies entsprach einem Rückgang von über 40% und die Tendenz war weiterhin sinkend. Die viel stärkere Abnahme von Teilnehmenden aus der Romandie ist auf die Bezugsregeln des revidierten AVIG zurückzuführen (über ¾ aller Teilnehmenden aus der Bezugsgruppe Stellenlose ohne Beitragspflicht kamen aus der französischsprachigen Schweiz, insbesondere aus den Kantonen Genf und Waadt). Wir kamen nicht darum herum, die Weiterführung des Osteuropaprogramms neu zu überdenken und kamen zum Schluss, das Programm auf Ende 2011 zu schliessen. Werner Mock Geschäftsführer PROSPETTIVE CII POT Programm für vorübergehende Beschäftigung Gordola TI Dauer des Angebots: 16 Wochen: Wöchentliche Eintrittsmöglichkeit Massnahmetage 2011: 7`640 > Arbeitsmarktorientierte Sprachförderung gemäss SECO Rahmenkonzept. Wir vermitteln den fremdsprachigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern allgemeine, Sprachhandlungs-, Schlüssel- sowie Sprachkompetenzen, die gezielt auf Anforderungen, Aufgaben und Abläufe am Arbeitsplatz ausgerichtet sind und somit für die Teilnehmenden einen praktischen Nutzen für ihre zukünftige Tätigkeit haben. > Gezielte Standortbestimmung und Planung von konkreten beruflichen Zielen sowie Erstellung und Umsetzung eines entsprechendes Aktionsplanes. > Lösungorientiertes Coaching. > Direkter Bezug zum Arbeitsmarkt und Steigerung der Vermittlungschancen durch externe Stages (Praktika). > Rasche und nachhaltige Integration im Arbeitsmarkt > Die Leistungsfähigkeit und die beruflichen Möglichkeiten sind ressourcenorientiert und ausführlich dokumentiert. > Ein oder mehrere Arbeitsversuche (Stages) auf dem ersten Arbeitsmarkt sind ausgewertet und dokumentiert. > Die Teilnehmenden erarbeiten einen individuellen Aktionsplan. > Die Vermittlungsfähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist erhöht. > Die Schlüsselqualifikationen und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit sind optimiert. > Bewerbungsdossiers sind aktualisiert. > Das individuelle, beruflich relevante soziale Netzwerke wird ausgebaut. > Das Risiko einer Langzeitsarbeitslosigkeit ist gemindert. Neuerungen 2011: > Optimierung aller Lernsequenzen, insbesondere durch eine höhere Differenzierung derselben in Bezug auf die Gruppenzusammensetzung. Vermehrte Individualisierung des Angebotes. > Professionalisierung des Angebotes von Praktika durch gezieltere Einsätze, Integration von Praktika im übergreifendem Programm (Vernetzung mit Bildungsuns Beschäftigunsgssequenzen), neue Tools (Planung, Evaluationen usw.). > Deutliche Umstrukturierung und Optimierung der Sequenzen über Standortbestimmung und Bewerbungstraining. > Professionalisierung und Systematisierung des Coaching in Bezug auf das Konzept. > Schaffung von Sequenzen für die Förderung von Allgemeinwissen (Basiskenntnisse der Politik in der Schweiz, Sozialversicherungen usw.) > Optimierung der Lernsequenzen und der Dokumentation in Bezug auf die Identifizierung von TN- individuellen Zielen (Zielvereinbarung) > Integration der Sicherheitsvorschriften in den Bildungssequenzen > Einführung eines Eintrittstest für die Erhebung der Sprachkompetenzen > Professionalisierung der Produktion im Beschäftigungsteil (Arbeitsparcour) durch die Produktion auf Bestellung. Hergestellt werden z.b. Spiele für Kindergärten und Hilfsmittel (Ergotherapie) für Altersheime. > Optimierung des Arbeitsparcours durch neue Investitionen (Maschinen und Geräte) > Weiterbildung aller Kursleitenden (fachspezifische WB Kurse) > Aktive Teilnahme als best pratice an einer vom Kanton gesteuerten 2. Phase für die Qualitätsoptimierung von ausgewählten PvBs. > Erweiterung und Professionalisierung des Teams durch weiteres Personal

13 St. Gallen/Graubünden/Glarus/Fürstentum Liechtenstein 13 Eingeschrieben wurden 120 TN. Gesamthaft haben 99 TN am Beschäftigungsprogramm teilgenommen 53 % der Teilnehmenden trat während oder innert 2 Monaten nach dem Programm eine Stelle an. 149 Einsätze (Stages) auf dem ersten Arbeitsmarkt konnten organisiert werden Stärkere Vernetzung der verschiedenen Module innerhalb des Programms Sehr hohe TN-Zufriedenheit. Anerkennung seitens des Kantons als best practice in Bezug auf Bildung und Beschäftigung, Sprachförderung, Praktikumsplätze. Stärkung der Vernetzung mit dem ersten Arbeitsmarkt Erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Experten des Kantons (Pilotphase für drei PvB, mit dem Ziel die Angebote qualitativ weiterzuentwickeln) Andrea Pronzini Angebotsleiter GONZEN INTERTRADE AG KAUFMÄNNISCHE PRAXISFIRMA Bad Ragaz Dauer des Angebots: Jahresangebot, Einsatzdauer i.d.r. Durchschnittlich 3 Monate bis maximal 6 Monate Teilnehmende: 52 Massnahmetage 2011: 3`258 Gonzen Intertrade AG ist eine Praxisfirma im Verbund mit über 55 weiteren Praxisfirmen in der Schweiz. Helvartis in La Chaux-de-Fonds ist die Zentrale des Praxisfirmen-Netzwerks und stellt sämtliche Bank-, Versicherungs- und Transportdienstleistungen zur Verfügung. Wir betreiben virtuellen Handel mit Produkten aus Wellness, Gourmet, Tourismus, Erleben & Lernen und REC-Line. Vorwiegend bieten wir regionale Produkte an. Teilnehmende durchlaufen in maximal 6 Monaten zwei bis drei Abteilungen. Analog der Praxis handelt es sich um die Abteilungen Verkauf, Einkauf, Sekretariat, Buchhaltung, Personal und Marketing. Während der Teilnahme in der Gonzen Intertrade AG wird die tägliche kaufmännische Arbeit geübt. Je nach Abteilung kann die Kreativität wie auch die Vertiefung von fachspezifischem Wissen gefördert und angewendet werden. Dabei arbeiten die Teilnehmenden praxisnah. > Erweiterung und Vertiefung durch praktische Anwendung von kaufmännischem Grundwissen > Sammeln von Berufserfahrung, erwerben und aktualisieren von Wissen > Erhöhen der Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt Neuerungen 2011: Ab 1. November wurden die Arbeitszeiten besser an den öffentlichen Verkehr angepasst, sowie die einzelnen Ausbildungsblöcke verlängert, um den Teilnehmenden mehr Zeit für die Bewerbungswerkstatt einzuräumen. Es wurde in der Administration der GZI ein 100% Praktikumsplatz geschaffen. Die Version 2010 von ABACUS wurde mit Erfolg eingeführt. Folgende Geschäftstätigkeiten der GZI werden ab 2011 über ABACUS abgewickelt: Kontenführung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, sowie die Anmeldungen der Teilnehmenden bei der AHV/V und den Pensionskassen. Sämtliche Arbeitsplätze wurden auf Windows 7 mit Office 2010 aufgerüstet. Wir hatten Zusammenkünfte mit der Geschäftsführung der Helvartis, dem RAV Sargans, sowie ein Audit vom "Amt für Arbeit", SG. René Fichtner Angebotsleiter

14 St. Gallen/Graubünden/Glarus/Fürstentum Liechtenstein 14 REGIO 18:24 Ein Jugendprogramm für Jugendliche zwischen 18 und 24 Jahren ohne Berufsausbildung. Bad Ragaz Dauer des Angebots: Die Programmdauer beträgt 6 Monate und kann um maximal 6 Monate verlängert werden. Die Dauer der einzelnen Phasen ist individuell. Teilnehmende: 46 Massnahmetage 2011: 3`062 Das Paddel in die eigenen Hände nehmen Die Teilnehmenden im Angebot REGIO 18:24 durchlaufen einen Entscheidungsprozess in Phasen. Dabei werden verschiedene Rollen übernommen, Aufträge angeleitet und ausgeführt. Zu diesem Zweck werden als Gruppenarbeit Holzkanadier produziert. Bevor jedoch am Boot gearbeitet werden darf, fertigen die Teilnehmenden als erstes ihr persönliches Holzpaddel an. Dieses Paddel dient auch der Symbolik für Vorwärtskommen, Verantwortung übernehmen, das Steuer in die eigenen Hände nehmen. Wir begleiten die Teilnehmenden bei der Stellensuche und beim Schritt in das Berufsleben. Diese Begleitung stützt sich auf vier Pfeiler: > Arbeitstraining, in dem sie sich Fertigkeiten für das Berufsleben aneignen können, > Schulische Bildung > Berufsfindung > Bewerbungstraining > Oberstes Wirkungsziel ist ein Anschluss in die Arbeitswelt. > REGIO 18:24 fördert die Teilnehmenden individuell in Richtung Berufswahl. Nach etwa einem Jahr Bauzeit konnte im August 2011 das erste Kanu erfolgreich eingewassert werden. Nicht nur wir waren gespannt, ob unser erstes Kanu auch im Wasser bestehen wird, auch dem Schweizer Fernsehen RTR (Radio e Televisiun Rumantscha) war dieses Ereignis einen Bericht wert ( medienberichte.html) Als Erfolg werten wir die ausgezeichnete Stellen- und Lehrstellenantrittsquote von 71 %. Ausblick: Es wurde eine Lösung für die Finanzierung von Teilnehmenden gefunden, die sich auf Grund ihrer Lebenssituation sonst das Programm nicht leisten könnten. Intensivieren des Kontaktes mit den Berufsverbänden. Teilnahme an GV s und Vorstandssitzungen, um das Programm vorzustellen. Jugendliche können sich direkt telefonisch für zwei Schnuppertage im Programm anmelden. Fritz Grob Angebotsleiter Die Zukunft in die eigenen Hände nehmeni WERKBAHNHOF PvB Bad Ragaz Dauer des Angebots: 6 Monate wöchentlicher Eintritt möglich Massnahmetage 2011: 5`124 Im WerkBahnhof erfahren stellenlose Menschen, die aus verschiedenen Richtungen und mit unterschiedlichem Gepäck ankommen, durch passendes, individuelles Rangieren wieder, wo sie stehen und wie sie auf die Schiene des ersten Arbeitsmarktes finden. Die Verbindung zur Arbeitswelt und Wirtschaft wird regelmässig gepflegt und es herrscht reger Pendelverkehr. Tägliche Veränderungen sind geplante und gewünschte Störungen im normalen Alltag und garantieren die konsequente Orientierung am ersten Arbeitsmarkt. > Potenzial erkennen, Fähigkeiten, Fertigkeiten spiegeln, Fortschritte festhalten > Lern- und Entwicklungsbedarf abklären, Arbeitsfelder erkennen lassen, Ziele formulieren Als Erfolg betrachten wir die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden, dass sie im WerkBahnhof erstmals eine Veränderung ihrer persönlichen Einstellung und ihrer sich abzeichnenden Zukunftsperspektiven erfahren durften. Die Teilnehmenden werden an Auftragsarbeiten der Realwirtschaft eingesetzt und müssen entsprechend Termine einhalten und Qualitätsarbeit abliefern. Martin Marthy Angebotsleiter Neuerungen 2011: Ende der Pilotphase und Übergang zu einem regulären Angebot. Es wurde Kontakt zu örtlichen Berufsverbänden aufgenommen Am Schluss des Programms erhalten die jungen Erwachsenen ein Arbeitszeugnis

15 Kanton St. Gallen 15 SB-KURSE STANDORT- UND BEWER- BUNGSKURSE Rapperswil Widnau St.Gallen Wil/St.Gallen Dauer des Angebots: Zweiwöchiger Kurs mit 6, bzw. 7 Kurstagen mit Coachinggesprächen in der zweiten Kurswoche Anzahl Kurse: Total 69 Kurse mit 793 TN Massnahmetage 2011: 5`411 Die Teilnehmenden besuchen gleich zu Beginn ihrer Stellenlosigkeit die SB-Kurse. > Berufliche Standortbestimmung > Erstellen eines aussagekräftigen und aktuellen Bewerbungsdossiers > Erarbeiten einer passenden Bewerbungsstrategie > Sicherheit in der telefonischen Bewerbung und im persönlichen Bewerbungsgespräch durch Übungssituationen im Kurs Aufgrund der besseren Wirtschaftslage konnten vermehrt Kursteilnehmende während des Kurses oder kurz danach eine Arbeitsstelle antreten. Diese Erfolgserlebnisse wurden auch von den weiteren Teilnehmenden erlebt, was bei vielen einen spürbaren Motivationsschub ausgelöst hat und auch die Sinnhaftigkeit eines aussagekräftigen und guten Bewerbungsdossiers, sowie eine gute Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch aufzeigte. Emanuel Rohner Angebotsleiter PRAXISASSESSMENT F Praxisassessment für anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen, Pilotprojekt 2011 Elestastrasse 18, Bad Ragaz Pilotprojekt 2011: 6-wöchiges Praxisassessment mit einer Gruppe von max. 12 Teilnehmenden Massnahmetage 2011: 300 In einem sechs- bis acht-wöchigen Assessment klären die Teilnehmenden ihre fachlichen und persönlichen Ressourcen in Bezug zu einer realistischen Perspektive auf dem ersten Arbeitsmarkt in der Schweiz ab. Am Schluss des Assessments verfügen die Teilnehmenden und die zuweisenden Behörden über ein Kompetenzprofil, eine arbeitsmarktliche Standortbestimmung sowie über einen individuellen Handlungsplan für weitere Schritte der Arbeitsintegration. Parallel dazu erhalten die Teilnehmenden Informationen über den Arbeitsmarkt und lernen zentrale arbeitsmarktliche Grundanforderungen kennen. Im Coaching lernen sie, sich und ihre Ressourcen in Bezug zur persönlichen Arbeitsintegration realistisch einzuschätzen und setzen sich Ziele für die nächsten Schritte. Die Teilnehmenden verfügen über ein ressourcenorientiertes Kompetenzprofil zu den Aspekten Arbeitsqualität, Arbeitsquantität, Schlüsselqualifikationen, Handlungskompetenzen (Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Sprachkompetenz am Arbeitsplatz, Entwicklungskompetenz), basierend auf einer arbeitsagogischen Fremdbeurteilung und einer Selbsteinschätzung.Die Teilnehmenden verfügen über eine ressourcenorientierte arbeitsmarktliche Standortbestimmung (aktueller Lebenslauf, Inventar der beruflichen Erfahrungen vom Herkunftsland und aus der Schweiz, Klärung persönlicher Ziele und Vorstellungen). Training arbeitsmarktliche Grundkompetenzen: Die Teilnehmenden lernen die wesentlichen arbeitsmarktlichen Grundkompetenzen im regionalen Arbeitsmarkt kennen (Sozialer Codex, soziolinguistische Regeln, Pünktlichkeit, Leistungserwartung). Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die Arbeitswelt (Arbeitsbewilligung, Sozialversicherungen, Privatwirtschaft und Verwaltung, Arbeitssicherheit und Gesundheit). Handlungsplan Arbeitsintegration: Die Teilnehmenden erhalten einen persönlichen Handlungsplan mit Vorschlägen der Umsetzung (arbeitsmarktliches Integrationsziel, Kompetenzprofil, Fördermassnahmen im Bereich Weiterbildung und Arbeitstraining, Bewerbungsstrategie und Aktionsplan). Das Pilotprojekt wurde mit 10 Teilnehmenden aus den Herkunftsländern Eritrea, Tibet, Somalia, Sri Lanka und Iran durchgeführt. Die Kompetenzen der Teilnehmenden wurden in den Arbeitsbereichen Holz- und Metallbearbeitung, Reinigung und textiles Arbeiten abgeklärt. In einem Kursteil erhielten die Teilnehmenden Grundinformationen zum schweizerischen Arbeitsmarkt. Die Evaluation mit den kantonalen Integrationsdelegierten des Kt. Graubünden zeigte die Notwendigkeit eines zweiten Pilotprojekts im nächsten Jahr, in welchem die Ziele erweitert werden auf die Erarbeitung von differenzierten Aussagen zu den Fähigkeiten, dem Verhalten und insbesondere auch zu den Potenzialen der Teilnehmenden als Grundlage für das Jobcoaching. Die Aussagen sollen zudem den zuweisenden Behörden dienen für die Argumentation gegenüber Arbeitgebern bei der Arbeitsvermittlung. Ziel ist dabei nicht die kurzfristige Integration in den Arbeitsmarkt, sondern die umfassende Abklärung von Möglichkeiten der individuellen Zukunftsgestaltung der Teilnehmenden in der Arbeitswelt im weitesten Sinne. Dazu sollen in einem zweiten Pilotprojekt noch stärker die Ressourcen und Potenziale der TN eruiert werden. Stefan Spahr Geschäftsleitung

16 Kanton St. Gallen 16 BERUFLICHE ORIENTIERUNG KOMMUNIKATION PRAKTIKUM OKP Rapperswil Bad Ragaz St. Gallen Widnau Dauer des Angebots: 12 Wochen (4 Kurswochen und 8 Wochen Praktikum) Insgesamt wurden 79 Kurse mit 968 TN abgeschlossen. Davon konnten während des Kurses 804 entweder eine Praktikumsoder eine Feststelle antreten (= 83%). und Kursleitenden aktiv zu fördern, waren die Kursleitungsteams zusammen mit der Angebotsleitung anfangs 2011 in den RAVs Rapperswil und Heerbrugg zu Besuch. Als Gäste durften zudem laufend RAV-Beratende aus St. Gallen und das RAV-Team Sargans begrüsst werden. Besonders wertvoll sind für uns nach wie vor die informativen Besuche einmal pro Kurs der RAV-Beratenden des Standortes Widnau. Die Zusammenarbeit ist allgemein konstruktiv mit dem gemeinsamen Anliegen, die TN gezielt und nachhaltig in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Susanna Jacober Angebotsleiterin Bildung integriert - Lernen als Chance. Dieses Angebot unterstützt und klärt die persönlichen Fähigkeiten und bietet praktische Erfahrung in einem neuen Arbeitsumfeld. Das Coaching wird nach CH- Q-Standart durchgeführt. > Berufliche Stärken und Schwächen erkennen > Chancen auf dem Arbeitsmarkt festlegen/erkennen > Basisqualifikationen trainieren > Vertrauen in die persönlichen Fähigkeiten stärken > Bewerbungsunterlagen aktualisieren > Aktionsplan für die nächsten Schritte der Arbeitssuche Neuerungen: Nach dem Aufbau von 2010 galt 2011 als Konsolidierungsphase. Die internen Kommunikationswege haben sich etabliert und die administrative Datenlenkung wurde den laufend neuen Rahmenbedingungen angepasst (AVIG Revision etc.). Direkt nach der AVIG-Revision gingen die TN- Anmeldungen bei den OKP-Kursen für junge Erwachsene deutlich zurück. OKP verfügt zwecks Praktikumsbegleitung seit 2011 über eine elektronische Datenbank mit Unternehmensadressen aus dem ersten Arbeitsmarkt. Neben diversen Vorteilen sind nun auch die Standorte untereinander besser vernetzt. Um offene Fragen zu klären sowie den Austausch zwischen RAV-Beratenden

17 Kanton Graubünden / Kanton Bern 17 EINSATZPROGRAMM IIZ INTERINSTITUTIONELLE ZUSAMMENARBEIT Mittelbünden Dauer des Angebots: Einzelbildungstage im Jahresangebot IIZ Thusis Biografische Arbeit mit Standortbestimmung der beruflichen und persönlichen Laufbahn. Training von Selbstverantwortung, Handlungskompetenzen, Schlüsselqualifikationen, insbesondere auch der Teamfähigkeit. Auseinandersetzung mit Aspekten der Gruppendynamik und der Konflikt- und Stressbewältigung. > Grundlage für Initiativbewerbungen und Erarbeiten von Strategien der Stellensuche > Auseinandersetzung mit der Situation auf dem Arbeitsmarkt > Förderung der Selbstverantwortung und Motivation > Erarbeiten eines Aktionsplans Die Themen wurden immer mit den jeweiligen Teilnehmenden praxisorientiert erarbeitet. Neuerungen wurden fortlaufend eingebaut. Die Kursinhalte konnten in konkrete Bewerbungen umgesetzt werden. Selbstverantwortung und Eigeninitiative wurden deutlich gestärkt. Der ständige Dialog und das Einbeziehen von persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen hatten einen positiven Praxisbezug. SCHULWERKSTATT BERN Förderunterricht in schulischen Basiskompetenzen mit einer branchenspezifischen Ausrichtung auf den Arbeitsmarkt Kurszentrum Lorraine Bern Pilotprojekt 2011, 5 Teilnehmende Bei der Begleitung zwischen Schulabschluss und Berufsausbildungsstart sieht sich eine Anzahl von Jugendlichen mit besonderen Herausforderungen konfrontiert, welche einem erfolgreichen Start und einem erfolgreichen Bestehen der avisierten Berufsausbildung im Weg stehen. Dazu gehören in erster Linie fehlende oder lückenhafte schulische Grundkompetenzen in den Bereichen Deutsch, Mathematik und Lernstrategien. Zur Zielgruppe mit diesen Defiziten gehören: Jugendliche und junge Erwachsene mit fehlenden Schuljahren aufgrund der eigenen Migrationsgeschichte Jugendliche und junge Erwachsene mit nicht genügend berücksichtigten Lernschwierigkeiten und mit fehlenden eigenen Lernstrategien Jugendliche und junge Erwachsene aus bildungsbenachteiligten familiären Umfeldern Junge Erwachsene älter als 24 Jahre ohne Abschluss auf Sekundarstufe II Während es auf dem aktuellen Lehrstellenmarkt mit entsprechendem Aufwand möglich ist, für diese Zielgruppe Ausbildungsplätze zu finden, bleiben die Erfolgsaussichten der avisierten Ausbildungen aufgrund der genannten Schwierigkeiten gering. Es besteht trotz Lehrvertrag die Gefahr des Ausbildungsabbruchs. Auf Anfrage von ProLehrstelle Bern hat die Stiftung Arbeitsgestaltung in einem Versuch Förderunterricht in schulischen Basiskompetenzen für einzelne Personen angeboten. werden verbessert, Ressourcen gestärkt und Lernstrategien vermittelt. Die Schulwerkstatt legt den Grundstein für einen erfolgreichen Start und ein Bestehen in der Berufsausbildung. Mit den Teilnehmenden wurden in einem ersten Schritt die Anforderungen der beruflichen Ausbildung im Bereich der schulischen Basiskompetenzen mit den persönlichen Ressourcen verglichen. Aufgrund der Defizite wurde je ein individueller Förderplan erstellt. Die Umsetzung des individuellen Förderplanes erfolgte binnendifferenziert in der Gruppe, der Unterricht fand jeweils Montag und Dienstagnachmittag statt. Innerhalb des Förderplans (6-18 Wochen) wurden wesentliche Fortschritte der Teilnehmenden in den schulischen Basiskompetenzen wie auch in der Persönlichkeitsentwicklung erreicht. Um eine breiter abgestützte Evaluation des Angebots durchführen zu können (mehr Fallzahlen) entschied die Stiftung Arbeitsgestaltung, das Projekt weiter zu führen. Das Angebot wurde via Sozialdienste, PAG und ProLehrstelle Bern ausgeschrieben. Inzwischen wurden weitere Teilnehmende angewiesen, für welche jedoch keine Kostengutsprache erreicht werden konnte. Die Stiftung Arbeitsgestaltung entschied, das Angebot bis auf weiteres auch ohne Kostengutsprachen weiter zu führen, bis eine Finanzierung gefunden werden kann. Im Rahmen der finanziellen Absicherung sollen für das Jahr 2012 weitere Möglichkeiten der Einbindung in das case management des Kantons Bern gefunden werden. Olcay Kiraç Kursleiterin Die Teilnehmenden der Schulwerkstatt vertiefen ihr schulisches Wissen gezielt und intensiv hinsichtlich ihrer geplanten beruflichen Ausbildung. Dabei trainieren sie insbesondere das vernetzte Denken und Handeln, so wie es in ihrer Berufsausbildung gefordert sein wird. Schulische Defizite aufgrund ihrer Berufsausbildungspläne

18 Kanton Bern 18 BEWERBUNGSPROFI Bewerbungsprofi.be Schreibwerkstatt und Beratung: Bewerbung checken lassen und ab die Post Kurszentrum Lorraine Bern Öffnungszeiten zwei Abende pro Woche, individuelle Termine für Beratungen und Coachings, Versuchsprojekt seit September 2011 Neben den Öffnungszeiten der Schreibwerkstatt bietet Bewerbungsprofi verschiedene kostenpflichtige Dienstleistungen an. Kommunikationskanäle benutzen wir das Direktmarketing mit Flyer auf der Strasse, einen Auftritt auf Facebook, eine eigene unkonventionelle Website, einen Film auf Youtube, ein Interview auf Radio Energie24 sowie ein Bericht in der Berner Zeitung BZ. Verlinkungen und Vernetzungen sind vorgesehen mit Ostendis, UNIA, Sozialdienste und weiteren. Zukünftiges Ziel der Vernetzung ist es, die Grundangebote der Zielgruppe möglichst kostenlos anbieten zu können. Lydia Kölbener Angebotsleiterin Diese umfassen einen Dossiercheck mit Rückmeldungen zu Vollständigkeit, Reihenfolge, Aufbau, Darstellung und Gestaltung, Wirkung, Verpackung, Aufmachung, Versand, Einsatz der Unterlagen, Passung zwischen Profil und Suchbranche, Qualität der gemachten Aussagen, mögliche Interpretationen, Verbesserungsmöglichkeiten in allen Bereichen Innerhalb der Beratungsstunde können auch am PC Unterlagen durch die Betreuungsperson angepasst werden und/oder Bewerbungsbriefe korrigiert und angepasst werden. Die Bewerbungsberatung kann je nach Wunsch des Kunden verschiedene Inhalte umfassen wie IST-Zustand, Bewerbungsunterlagen, Profil, Bewerbungsaktivitäten, Stellensuche, Ausrichtung, Ziel/Bedarf/ Bedürfnisse klären, Strategie, Planung der nächsten Schritte. Bewerbungsprofi.be ist ein Angebot an Beratung für Stellensuchende auf privater Basis und in Abgrenzung zu den durch RAV-Personalberatende verfügte Kurse. Interessierte Personen holen sich genau die individuelle persönliche Beratung, welche sie für ihre spezielle Bewerbungssituation benötigen. Ziel dieses Pilotprojekts war ebenfalls, nach dem Verlust der Angebote Bewerbungstraining im Kt. Bern die Infrastruktur sowie das Know-how der SAG auf einer anderen Ebene weiterhin zu pflegen und anzubieten. Das Projekt ist stark auf Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit ausgerichtet. Als

19 Kanton Bern 19 KAUFMÄNNISCHE PRAXIS- FIRMA C-ARTS AG Ein Kurs für Stellensuchende im kaufmännischen Bereich Gaswerkstrasse 33, Langenthal Dauer des Angebots: 3 Monate mit Möglichkeit zur Verlängerung, Jahreskurs mit wöchentlicher Eintrittsmöglichkeit Massnahmetage 2011: 2`980 Die Praxisfirma fördert in alltäglichen Arbeitsabläufen die beruflichen Fähigkeiten der Teilnehmenden im kaufmännischen Bereich. > Praxisorientierte Förderung der kaufmännischen Tätigkeiten > Motivation zur Steigerung der Arbeitsmarktfähigkeit > Förderung der Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Teamarbeit, Arbeitsorganisation, Arbeitstechnik, Kommunikation und Selbstständigkeit sowie Sozialkompetenz > Entwicklung der individuellen Stärken > Integration in den Arbeitsmarkt Neuerungen 2011: Das Angebot hat am seine Tätigkeit aufgenommen Über 50% der Teilnehmenden trat während oder unmittelbar nach dem Kurs eine Stelle an. Das Durchschnittsalter lag bei 33 Jahre. Die Teilnehmenden waren zwischen 19 und 62 Jahren alt. Der grösste Teil der Teilnehmenden hat einen in der Schweiz anerkannten Berufsabschluss. Erfreulicherweise haben auch Quereinsteiger/innen eine neue Herausforderung gefunden. Neben der Aneignung der beruflichen Qualifikation wurde bei den Teilnehmenden eine meist positive Entwicklung auf der persönlichen Ebene festgestellt, Die Vermittelbarkeit konnte dadurch verbessert werden. vermehrt Lehrabgänger/innen in der Praxisfirma tätig. Sie haben grösstenteils eine neue Stelle gefunden. Eine grosse Herausforderung der Kursleitenden war neben der beruflichen und theoretischen Vermittlung von kaufmännischen Kenntnissen, die Begleitung der Teilnehmenden auf der Persönlichkeitsebene. Markus Leuenberger Angebotsleiter ABACUS in den Praxisfirmen Zusammen mit Haus Weilgut haben wir einen neuen Master-Mandanten, basierend auf der ABACUS Version 2010 für den Einsatz in kaufmännischen Praxisfirmen entwickelt. In den drei von uns betriebenen Praxisfimen, können auf dieser Software über 40 Stellensuchende ihre kaufmännischen Kompetenzen trainieren. Der neue Master Mandant umfasst Praxisfälle aus den Bereichen Einkauf, Verkauf, Lagerverwaltung, Rechnungswesen, Lohnbuchhaltung und Marketing. Die Verknüpfung der Abteilungen muss auf die unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden aus verschiedensten Arbeitsbereichen abgestimmt sein. Der Handel zwischen den Praxisfirmen ist zwar fiktiv, das heisst es werden keine Güter ausgetauscht und es finden keine Geldflüsse statt; jedoch werden die fiktiven Handelstätigkeiten reell in der ABACUS- Software abgebildet. Das in sich geschlossene System bietet so eine ausgezeichnete Trainingsmöglichkeit um Fehler aufzuzeigen, standartisierte Abläufe zu üben und punktuell zu vertiefen. Die Einführung des neuen AVIG hat gleich zu Beginn Spuren hinterlassen. Die Anzahl von Teilnehmenden ging drastisch zurück. Ab dem 2. Halbjahr zogen die Zuweisungen an. Im 2. Halbjahr waren saisonal bedingt

20 Kanton Bern 20 DEUTSCH ELEMENTAR FÜR DEN ARBEITSLTAG Ein Kollektivkurs für die arbeitsmarktorientierte Sprachförderung von stellensuchenden fremdsprachigen Teilnehmenden Bern-Liebefeld Thun Burgdorf Dauer des Angebots: 60 Kurstage verteilt auf 12 Wochen Anzahl Kurse: Jahresangebot Massnahmetage 2011: 40`500 Wir vermitteln fremdsprachigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sprachliche Grundkenntnisse, die gezielt auf Aufgaben und Abläufe am Arbeitsplatz ausgerichtet sind. So fördern wir ihre verbale Ausdrucksfähigkeit mit praktischem Nutzen für ihre zukünftige Tätigkeit. > Praxisorientierte Sprachförderung > Motivation zur Steigerung der Arbeitsmarktfähigkeit > Förderung der Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Teamarbeit, Arbeitsorganisation, Arbeitstechnik, Kommunikation und Selbstständigkeit > Förderung von Sprachhandlungskompetenzen (Hör- und Leseverstehen, dialogisches und monologisches Sprechen und Schreiben) > Förderung von Sprachkompetenzen (arbeitsmarktspezifischer Wortschatz, Grammatik, soziolinguistische und pragmatische Kompetenzen) > Förderung allgemeiner Kompetenzen (Lernkompetenzen, persönlichkeitsbezogene Kompetenzen, berufsbezogene Methodenkompetenz und deklaratives Wissen) > Entwicklung der individuellen Stärken > Integration in den Arbeitsmarkt Neuerungen 2011: Einführung einer systematischen Wirkungsmessung. Erneuerung der Abläufe bei der Einführung und Begleitung von neuen Kursleitenden (Einführung eines Mentorings). Einführung von Niveau-Metagruppen (zwei verschiedene Sprachniveaus in einer Kursgruppe) am Standort Thun. Einführung von monatlichen andragogischen Teamkonferenzen Einführung eines einheitlichen Layouts sämtlicher Kursunterlagen Wir konnten Anfang Jahr die QM-Besuche durch den Kanton erfolgreich abschliessen. Einige Massnahmen haben zu einer Konsolidierung des Qualitätsstandards geführt. So wurde zum Beispiel der Einarbeitungsprozess neu konzipiert. Neue Kursleitende werden konsequent mit einem Mentoring durch erfahrene andragogisch geschulte Mitarbeitende fachlich begleitet. Diese Neuerung bietet der Angebotsleitung bessere Möglichkeiten zur individuellen Förderung von Mitarbeitenden. Ein strukturierter Fachaustausch in Form von andragogischen Konferenzen wurde eingeführt und findet an allen drei Standorten monatlich statt. Diese Konferenzen ermöglichen dem Team eine gesteuerte Besprechung von andragogischen Themenbereichen, didaktischen Neuerungen oder methodischer Innovation. Einzelne Mitarbeiter transferieren ihr Know-how ins Team (z. B: neue Methoden zur Binnendifferenzierung oder zur Kursevaluation oder die Sammlung von arbeitsmarktrelevanten Sprachverwendungssituationen und deren Einbezug in die Kursplanung). Die internen Abläufe wurden weitgehend angepasst und automatisiert. Unser Team ist im letzten Jahr praktisch unverändert geblieben, was der Qualität des Kurses und einem reibungslosen Funktionieren der internen Abläufe sehr förderlich war. Ein Instrument zur Messung der Lernfortschritte unserer Teilnehmenden wurde eingeführt und kommt monatlich zur Anwendung. Optimierungen in der Teilnehmer-Kursevaluation und bei den Instrumenten zur Wirkungsmessung sind für das erste Semester 2012 vorgesehen. Von unserem Auftraggeber und von Teilnehmenden haben wir verschiedentlich positive Feedbacks erhalten. Lorenzo Wirz Angebotsleiter

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

ESPAS Eingliederungsmassnahmen Reintegration im im Zentrum

ESPAS Eingliederungsmassnahmen Reintegration im im Zentrum - - ESPAS Eingliederungsmassnahmen Reintegration im im Zentrum Nah Nah am am Mensch. Nah Nah am am Markt. rkt ng Eingliederungsmassnahmen > Aufbautraining ESPAS individuell und marktnah Branchenunabhängiges

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.). 1 Bewerben Hilfe, ich muss mich bewerben aber wie mache ich es richtig? Wie schaffe ich es, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, damit ich zeigen kann, dass ich die oder der Richtige bin

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Brigitte Witzig Coaching

Brigitte Witzig Coaching Brigitte Witzig Coaching Die eigenen Ressourcen entdecken und nutzen Die individuellen Fähigkeiten eines Menschen sind unschätzbare Ressourcen. Sie gilt es zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Coaching 2.0 unter 4 Augen: Eine Spur legen. Auf der Spur bleiben.

Coaching 2.0 unter 4 Augen: Eine Spur legen. Auf der Spur bleiben. 2.0 : Eine Spur legen. Auf der Spur bleiben. Im letzten Jahr hörte ich einen erfolgreichen Unternehmer erzählen, dass ihm als junger Mann schnell klar war, zwei Spuren in seinem Leben zu legen. Die eine

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. 1/10 Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. Ein Partner, der mich bei meiner beruflichen Verwirklichung als Mensch unterstützt.

Mehr

Personalentwicklung für f Frauen

Personalentwicklung für f Frauen Personalentwicklung für f Frauen Caritasverband Mannheim e.v. gefördert durch den Europäischen Sozialfond ESF Personalentwicklung Personalentwicklung soll mehr Plan und weniger Zufall in das Berufsleben

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kindergarten und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, Kennen lernen und Erfahren unserer Einrichtung. Das Sonnenkinder

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Keine Angst vor der Akquise!

Keine Angst vor der Akquise! Produktinformation Seite 1 von 1 Keine Angst vor der Akquise! Mehr Erfolg in Vertrieb und Verkauf ISBN 3-446-40317-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40317-5

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING 2 WILLKOMMEN WILLKOMMEN 3 Liebe Leserinnen und Leser! * Mal angenommen, Sie wollen die Zugspitze als Tourist besteigen. Dann

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Ausbildungszeit: 3 Jahre Meine Aufgabe ist es, Menschen täglich die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten eine sinnvolle Tätigkeit,

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Coaching und Teamentwicklung

Coaching und Teamentwicklung Coaching und Teamentwicklung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Orientieren Beraten Entwickeln Stark für Sie. www.ak-vorarlberg.at Orientieren Beraten Entwickeln Von der AK Vorarlberg unterstützte Pakete

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr