Herstellung funktionaler, nanopartikulärer Beschichtungen im Sub-Mikrometer-Bereich über das Schlitzdüsenverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herstellung funktionaler, nanopartikulärer Beschichtungen im Sub-Mikrometer-Bereich über das Schlitzdüsenverfahren"

Transkript

1 Herstellung funktionaler, nanopartikulärer Beschichtungen im Sub-Mikrometer-Bereich über das Schlitzdüsenverfahren Einleitung Die großtechnische Verarbeitung von Suspensionen aus keramischen Pulvern zu Schichten erfolgt über das Foliengießverfahren [1], wobei die erhaltene Grünfolie das Vorprodukt für die keramische Mehrlagentechnik ist [2]. Beim Foliengießen befindet sich der keramische Schlicker in einem Gießschuh, der mit Schneiden versehen ist, unter denen ein bewegter Träger den Schlicker zu einer dünnen Schicht auszieht. Typische Schichtdicken liegen zwischen 100 und 1000 µm, aber auch Schichtdicken um 1 µm werden erreicht. Durch den Einsatz eines anderen Rakelkonzeptes können mit der sog. Profilstabtechnik Schichtdicken um 200 nm erzielt werden [3]. Die Ziehgeschwindigkeiten dieses Verfahrens reichen bis zu 60 m/min. Wesentlich schnellere Auftragsgeschwindigkeiten derartig dünner Schichten von bis zu >>100 m/min sind durch den Auftrag der Suspension auf den bewegten Träger mittels einer Breitschlitzdüse möglich, die im so genannten Bead Coating Mode betrieben werden. Bei allen angesprochenen Verfahren zur Erzeugung von Schichtdicken <10 µm kommt der kolloidalen Aufbereitung der Partikel eine herausragende Bedeutung zu. Im Gegensatz zum Auftrag von Lösungen müssen bei dem Auftrag partikulärer Systeme zunächst die Pulverpartikel in einem Lösemittel über Scherkräfte deagglomeriert und stabilisiert werden, wobei letzteres durch den Einsatz geeigneter Dispergatoren eingestellt wird. Bei der Verarbeitung nanoskaliger Pulver für Schichtdicken <1 µm ist die Auswahl eines kurzkettigen Dispergators entscheidend [4]. Der Artikel befasst sich mit der Aufbereitung nanoskaliger Zinn-dotierter Indiumoxid-Pulver und der anschließenden Verarbeitung dieser Suspensionen zu sub-mikrometer dünnen Schichten mittels des Schlitzdüsenverfahrens. Tab. 1 Auswahl von Einflussfaktoren auf resultierende Beschichtungsgenauigkeit Einflussfaktor Spaltgenauigkeit Mechanics Viskosität, Oberflächenspannung Kontaktwinkel Beschichtungsverfahren Details zwischen Rakel und Substrat zwischen Rakel und Rasterwalze Rakel Walzenrundlaufgenauigkeit Form, Füllgrad und Entleerungsquote der Rasterwalzen-Näpfchen Anpressdrücke Oberflächen-Beschaffenheit der zu beschichtenden Fluide Die selbst-dosierenden Verfahren (Rollen-, Rakel- und Rasterwalzen- Beschichtungen) sind dadurch charakterisiert, dass die erreichte Nassfilmschichtdicke durch den Beschichtungsvorgang bestimmt wird und nicht durch die Bestim- Beschichtungsverfahren Rakel-Beschichtung Rasterwalzen- Beschichtung Rollen-, Rakel- und Rasterwalzen- Beschichtungen Rollen-, Rakel- und Rasterwalzen- Beschichtungen In vielen Bereichen der Halbleitertechnik werden Versuche unternommen, Schichten in einigen 10 nm- Bereichen bzw. in einigen 100 nm- Bereichen mit Hilfe der Nassfilmtechnik herzustellen, um so kostengünstig Funktionsschichten auf großflächige, ebene Substrate aufzutragen. In der heutigen Beschichtungstechnik finden unterschiedlichste Verfahren Anwendung, um dünne Flüssigkeitsschichten auf bahnförmige Substrate oder Stückgüter aufzutragen [5]. Hauptsächlich werden in der heutigen Beschichtungstechnik selbstdosierende Verfahren (z. B. Rakel-, Walzenbeschichtung) angewendet, um dünne Flüssigkeitsschichten auf Substrate aufzutragen. Dabei ist die erzielte Schichtdicke auf dem Substrat nur schwer zu kontrollieren und stark von den Fluideigenschaften, dem gewählten Beschichtungsverfahren und seinen frei wählbaren Parametern sowie der Beschichtungsgeschwindigkeit abhängig. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann bei den vor-dosierten Beschichtungsverfahren (Breitschlitzdüsen, betrieben im Bead- [6], Web-Tensioned-, Extrusion-, Short- Curtain- oder Curtain-Coating- Mode [7]) die angestrebte Nassfilm- Schichtdicke durch den gemessenen, zwangsdosierten Massenstrom und die bekannte Substratgeschwindigkeit bestimmt werden. Gerade bei höchsten Anforderungen an die Beschichtungsqualität, wie beispielsweise bei der Verarbeitung von Suspensionen aus keramischen Pulvern zu großflächigen funktionellen Schichten im Nano- oder Mikrometerbereich, hat das vor-dosierte Breitschlitzdüsenverfahren wesentliche Vorteile hinsichtlich der Kontrollier- und Reproduzierbarkeit. Selbst-dosierende Beschichtungsverfahren Moritz Wegener, Andreas Roosen Universität Erlangen-Nürnberg, Department Werkstoffwissenschaften, Glas und Keramik Erlangen Martin Gillert, Franz Durst FMP TECHNOLOGY GMBH Erlangen Korrespondenzautor: Moritz Wegener moritz.wegener@ww.uni-erlangen.de cfi/ber. DKG 90 (2013) No D 1

2 a) b) c) Bild 1 a c Prinzipieller Beschichtungsprozess mit Breitschlitzdüse (a), Sample-Beschichtung mit FMP-Breitschlitzdüse unter Reinraumkonditionen (b) und Formel zur Kontrolle der Schichtdicke in Abhängigkeit von Massenstrom und Geschwindigkeit (c) Bild 2 Homogene Druckverteilung über die Düsen-Innenbreite berechnet mit Ansys (Innendruck 0,02 bar) mung des Massenstroms beim Betrieb des Beschichtungswerkzeuges festgelegt werden kann. Die Schichtdicke auf dem Substrat stellt sich relativ unkontrolliert ein und ist stark von den Fluideigenschaften, dem gewählten Beschichtungsverfahren und seinen frei wählbaren Parametern und der Beschichtungsgeschwindigkeit abhängig. Die Auftragsgewichtsveränderungen sind bei selbst-dosierenden Beschichtungsverfahren von verschieden Faktoren abhängig (Tab. 1). Vor-dosierte Beschichtungsverfahren Für die großtechnische Verarbeitung von Suspensionen aus keramischen Pulvern, vor allem im Bereich der Herstellung funktioneller und hochwertiger Schichten, ist die Genauigkeit der aufzutragenden Schichtdicken jedoch von essentieller Bedeutung. Da unkontrollierbare Schichtdickenvariationen, bedingt durch Änderungen der Produktionsbedingungen oder durch Änderungen der Fluideigenschaften, für eine Vielzahl von Beschichtungen nicht vertretbar D2 sind, kommen vermehrt die sogenannten vor-dosierten Beschichtungsverfahren (Beschichtung mit Hilfe von Breitschlitzdüsen) zu Einsatz, bei denen die angestrebte Nassfilmschichtdicke h lediglich durch den gemessenen Massenstrom m, die bekannte Substratgeschwindigkeit Uw, die Breite der Düse B sowie die Dichte ρ bestimmt ist. Den Prozess der vor-dosierten Beschichtung zeigt Bild 1. Um für alle Re-Zahlen eine gleichbleibende, extrem homogene Querverteilungsgenauigkeiten der aufzutragenden Schicht herstellen zu können, entwickelte die FMP TECHNOLOGY GMBH eine neuartige Beschichtungsdüse, welche für eine hohe Bandbreite zwischen 1 und mpa s keinen Einfluss der Fluid-Viskosität auf die Genauigkeit der Querverteilung mehr aufweist. Eine ähnlich große Bandbreite an Massenstrom-Variationen, d. h. Schichtdickenvariationen von wenigen Nanometer bis zu mehreren Millimetern kann gleichfalls realisiert werden, ohne dass eine negative Beeinträchtigung der NassfilmQuerverteilung auftritt. Die resultierende Gleichverteilungsgenauigkeit der aufzutragenden Flüssigkeitsschicht wird beim FMP-System nicht durch den Druck im Inneren der Beschichtungsdüse, sondern vielmehr durch den patentierten Diffusor gewährleistet. Die homogene Innendruckverteilung und geringe Druckhöhe zeigt Bild 2. Im Gegensatz zu den selbst-dosierenden Verfahren sowie herkömmlichen Beschichtungsdüsen können mit den neuartigen Beschichtungsdüsen der FMP TECHNOLOGY GMBH erstmalig unterschiedlichste Suspensionen aus keramischen Pulvern mit nur einer FMP-Beschichtungsdüse ohne Qualitätseinbußen verarbeitet werden. Die resultierende Gleichverteilungsgenauigkeit von bis zu 1 % kann seitens der FMP TECHNOLOGY GMBH garantiert werden. Dieser Sachverhalt eröffnet neue Möglichkeiten für die Herstellung von Funktionsschichten im Sub-MikrometerBereich. Vorteile vor-dosierter Beschichtungssysteme Unterschiedliche Beschichtungsaufgaben, d. h. die Variation von Suspensionen, Feststoffanteilen, Viskositäten und Schichtdicken, erfordern erstmalig keine unterschiedlichen Auftragswerkzeuge sowie keine zeitaufwändigen Umbau- und Einstellarbeiten mehr. Variation von Schichtdicken von wenigen Nanometern bis zu mehreren Millimetern möglich. Variation von Viskositäten im Bereich von 1 bis mpa s möglich. Variation der Produktionsgeschwindigkeit im Bereich von 0,1 bis >>1000 m/min möglich. Garantierte Gleichverteilung von bis zu 1% der auf das Substrat aufgetragenen Suspension trotz Variation der Viskosität, Geschwindigkeit und Schichtdicke. Bei cfi/ber. DKG 90 (2013) No

3 Tab. 2 Schlickerzusammensetzung für das Schlitzdüsenverfahren Komponenten Masse-% Vol.-% ITO 20 3 Ethanol p.a. 78,15 95,5 Dispergator 0,6 0,5 PVP 1,25 1 Tab. 3 Oberflächencharakterisierung des Schlickers Tropfen- Nummer Oberflächenspannung [mn m 1 ] 1 24, , , ,32 Mittelwert 24,48 Standardabweichung [mn m 1 ] 0,28 Bedarf ist eine Gleichverteilung von ±1 % realisierbar. Verarbeitung von wässrigen sowie lösemittelhaltigen Suspensionen möglich. Geschlossenes Gesamtsystem mit laminaren Strömungsverhältnissen zur Sicherstellung der Prozess-Stabilität, Minimierung rheologischer Materialänderungen sowie Elimination von Agglomerationseffekten. Verschleißfreiheit im Gegensatz zu mechanisch hoch belasteten Rakel- und (Raster-)Walzen-Systemen. Minimale Füllvolumina zur Reduktion des Bedarfs an Suspension und Reinigungsflüssigkeit. Vor-dosierter Beschichtungsprozess zur Aufwandsminimierung von Testreihen (kein Trial-and-Error mehr erforderlich). Verarbeitung von ITO-Pulvern als Beispiel für ein partikuläres System Zinn-dotiertes Indiumoxid (indium tin oxide, abgekürzt ITO) ist neben ZnO und SnO 2 eines der bedeutendsten transparenten Halbleitermaterialien [8 10]. Es zeichnet sich durch seine hohe Transparenz (>85 %) und seinen gleichzeitig niedrigen Widerstand von bis zu 10 4 Ω cm (gesputterte Schichten) aus [8, 9]. Die weitverbreiteste Anwendung findet es als transparente Elektrode in der Display-, wie z. B. in Flach- Bild 3 Viskosität in Abhängigkeit der Scherrate für den verwendeten ITO-Schlicker bildschirmen für TVs, Touch-Displays oder Solarzellen [11]. Die hohen Kosten des Rohmaterials sowie die Performanceanforderungen und die fortschreitende Miniaturisierung in der Mikroelektronik erfordern die Abscheidung Nanometer-dünner Schichten. Konventionell werden ITO-Schichten im Bereich weniger Nanometer über Sputterverfahren abgeschieden [10, 12]. Die Herstellung Nanometer-dünner Schichten über Druck- und Beschichtungsverfahren, basierend auf ITO-Nanopartikel-Dispersionen und -Schlickern, hat aus wirtschaftlicher Sicht deutlich Vorzüge gegenüber den etablierten teuren Vakuum-basierten Sputterverfahren. Höchste Qualitätsanforderungen bzgl. Transmission, Leitfähigkeit und Homogenität stellen sich an die nmdünnen ITO-Schichten. Nur nahezu fehlerfreie Schichten erbringen akzeptable Performance. Die Erfüllung dieser Anforderungen setzt ein Beschichtungsverfahren voraus, das selbst höchste Qualitätsstandards einhalten kann. Für die kontinuierliche Beschichtung einer transparenten PET-Trägerfolie mit ITO-Nanopartikeln mit dem Ziel einer Trocken-Schichtdicke < 1 µm wurde das Schlitzdüsenverfahren untersucht. Schlickercharakterisierung Der Auftrag einer Schicht über das Schlitzdüsenverfahren erfordert die Herstellung eines geeigneten Schlickers mit Newton`schem Fließverhalten. Die Bestandteile des verwendeten Schlicker sind Pulver, Lösemittel, Dispergator und Binder. Die Schlickerherstellung erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt wird eine Dispersion hergestellt. Hierfür werden Yttrium-stabilisierte ZrO 2 -Mahlkugeln (Durchmesser: 1 mm, Tosoh Corporation/JP) in eine PE-Flasche gegeben, sodass etwa ein Drittel der Gesamt-Füllhöhe von Mahlkugeln eingenommen wird. Anschließend werden das Lösemittel Ethanol p.a. (VWR International GmbH), eine kurzkettige Carbonsäure als Dispergator (Sigma Aldrich/US) und das ITO-Pulver mit einer Primärpartikelgröße von ca nm (Evonik Industries AG) in die PE-Flasche eingewogen (Tab. 2). In dem sich anschließenden 24-stündigen Dispergier-Schritt in einem Taumelmischer (Turbula, Willy A. Bachofen AG/CH) werden Scherkräfte durch die Relativbewegung der Mahlkugeln induziert, die die agglomerierten Nanopartikel vereinzeln. Im zweiten Schritt wird aus der Dispersion durch Zugabe des Binders Polyvinylpyrrolidon (PVP, Sigma Aldrich) ein Schlicker. Zur Homogenisierung des Schlickers wird dieser für weitere 24 h im Taumelmischer behandelt. Der Schlicker wurde hinsichtlich Oberflächenspannung und Viskosität untersucht, da diese Parameter das Verarbeitungsfenster des Schlitzdüsenverfahrens definieren. Die Oberflächenspannung wurde über die Pendant-Drop-Methode bestimmt (EasyDrop DSA20E, Krüss GmbH). Hierbei wird ein Tropfen an einer Kanüle definierten Innendurchmessers (1,83 mm) erzeugt und ein Bild dieses Tropfens wird von einer Kamera aufgenommen. Die Form des Tropfens und die Kenntnis der Dichte des Schlickers lassen eine Rückrechnung auf die Oberflächenspannung über die Laplace-Gleichung zu. Die Messung ergab einen cfi/ber. DKG 90 (2013) No D 3

4 Bild mm-breite FMP-Beschichtungsdüse betrieben in 12-Uhr-Position (l.) und Qualitätskontrolle der einzelnen FMP-Beschichtungsdüsen-Baugruppen (r.) Wert von 24,48 mn/m für den Schlicker, somit liegt dieser Wert nur knapp über dem Wert von 22,5 mn/m für das reine Lösemittel Ethanol (Tab. 3). Die Bestimmung der Viskosität wurde in einem Rotationsviskosimeter mit Kegel-PlatteAufbau (Öffnungswinkel: 1, Physica MCR 101, Anton Paar/AT) durchgeführt. Zur Homogenisierung wurde die Probe bei 5 s 1 vorgeschert, daran angeschlossen hat sich eine 1-minütige Ruhezeit. Während der Messung wurde die Scherrate logarithmisch von 1 auf 2000 s 1 gesteigert (Bild 3). Die Viskosität bei einer Scherrate von 2000 s 1 wurde zu 1,49 mpa s bestimmt. Die Messwerte bei sehr geringen Scherraten wurden im Bild 3 nicht dargestellt, da diese nicht verlässlich aufgenommen werden konnten. Prozessauslegung für Schichtherstellung mittels Schlitzdüsenverfahren Ziel der Beschichtungen war die Herstellung von getrockneten ITOSchichten im Sub-MikrometerBereich. Hierzu wurden Nassfilmschichten von 10 bzw. 5 µm angestrebt. Die Schlickerzusammenset- zung und die daraus resultierende Schlickereigenschaften erfüllten laut Softwareberechnung der FMP TECHNOLOGY GMBH die Anforderungen für ein breites Beschichtungsfenster. Es wurde eine Schlitzdüse mit einer Breite von 250 mm und einer Volumenverteilungsgenauigkeit von 3 % eingesetzt. Die Skalierung auf größere Beschichtungsbreiten zu einem späteren Zeitpunkt ist durch den modularen Aufbau der FMP-Beschichtungsdüse leicht möglich. Bild 4 zeigt die Qualitätskontrolle und den Einsatz einer 500-mm-breiten Beschichtungsdüse. Im Bild 5 ist das Beschichtungs- Bild 5 Beschichtungsfenster Bead-Coating-Mode für den verwendeten Schlicker bei einer Nassfilm-Schichtdicke von 10 µm, einer Oberflächenspannung von 24,5 mn/m und einer Viskosität von 1,7 mpa s D4 cfi/ber. DKG 90 (2013) No

5 Bild 6 Strömungssimulation des Fluids zwischen Düsenaustritt und Substrat (l.) und physikalischer Zusammenhang der Druckverhältnisse am Düsenausgang (r.) fenster im Bead-Coating-Mode für eine Nassfilmdicke von 10 µm und einem Düse-Substratabstand von 80 µm dargestellt. Bei Substratabständen größer der doppelten Schichtdicke spricht man vom Bead-Coating-Mode. Aufgetragen ist hier die nötige Druckdifferenz für die Beschichtung über der Bahngeschwindigkeit (Beschichtungsgeschwindigkeit). Mit der Druckdifferenz ist der Unterdruck gemeint, der benötigt wird, um den Meniskus des Schlickers bei hohen Beschichtungsgeschwindigkeiten im Spalt zwischen Düse und Substrat zu halten [13, 14]. Der Bereich zwischen dem Front pinned convex Meniskus und dem Back pinned concav -Meniskus kennzeichnet prinzipiell den Bereich und damit die Parameter, bei welchen das Fluid fehlerfrei beschichtet werden kann. Die optimalen Druckverhältnisse für einen fehlerfreien Beschichtungsprozess werden mit numerischen Berechnungsmethoden oder der neu entwickelten FMP-Software Coating Window Suite ausgelegt (Bild 5). Dies erspart zeitaufwändige und kostenintensive Testreihen. Die Beschichtungsmodi Back-pinned- concav und Front-pinned-concav (Bild 6) erfordern den Gebrauch einer Unterdruckkammer schon bei geringen Beschichtungsgeschwindigkeiten. Durch die Unterdruckkammer kann eine spezifische Druckdifferenz vor und hinter der Schlitzdüse eingestellt werden, um die notwendige Stabilisierung des Fluidminiskus sicher zu stellen. Die Erfordernis der Unterdruckkammer hängt von der spezifischen Applikation ab, d. h. im Wesentlichen von der Kombination der Parameter Viskosität, Oberflächenspannung, Beschichtungsgeschwindig- Bild 7 Je kleiner die Fluidviskosität desto höhere Beschichtungsgeschwindigkeiten können erzielt werden Bild 8 Je größere die Oberflächenspannung, desto breiter ist das Beschichtungsfenster cfi/ber. DKG 90 (2013) No D5

6 Bild 9 Eine Erweiterung des Beschichtungsfensters unter Einsatz einer Unterdruckkammer ist möglich keit sowie dem Abstand zwischen Breitschlitzdüse und Substrat. Unterdrücke von bis zu 300 mbar können einfach und mit herkömmlichen Seitenkanalverdichtern realisiert werden. Unter Berücksichtigung der gemessenen Fluideigenschaften wurden mit Hilfe der FMP-Software CoatingWindows Suite detaillierte Prozessfenster-Berechnungen durchgeführt, um die Charakterisierung der Beschichtungsprozesses exakt und ohne trial-and-error festzulegen. Das berechnete und im Bild 5 dargestellte Beschichtungsfenster zeigt, dass fehlerfreie Nassfilmdicken von 10 µm ohne den Einsatz einer Unterdruckkammer bei Geschwindigkeiten von bis nahezu 65 m/min realisiert werden können. Höhere Geschwindigkeiten jenseits der 65 m/min lassen gleichfalls optimale Beschichtungsergebnisse zu, jedoch nur bei zusätzlicher Stabilisierung des Fluidmeniskus durch den Einsatz einer Unterdruckkammer. Bild 7 zeigt den grundsätzlichen Einfluss der Fluidviskosität auf das resultierende Beschichtungsfenster für den Bead-Coating-Mode. Bild 8 demonstriert den Einfluss der Fluidoberflächenspannung auf das resultierende Beschichtungsfenster für den Bead-Coating-Mode. Bild 9 legt den Einfluss der Unterdruckkammer auf das resultierende Beschichtungsfenster für den BeadCoating-Mode dar. Für Beschichtungen im Bead Coating Mode lässt sich demnach feststellen, dass niedrige Viskosität und hohe Oberflächenspannungen in einem erweiterten Beschichtungsfenster resultieren und hohe Beschichtungsgeschwindigkeiten erlauben. Durch die geeignete Variation dieser beiden Parameter kann oftmals der Einsatz einer Unterdruckkammer vermieden werden, was in weiterer Folge zu einem vereinfachten Beschichtungsprozess führt. Schichtherstellung mittels vor-dosiertem Schlitzdüsenverfahren Um die errechneten SchichtdickenGeschwindigkeitsergebnisse zu verifizieren, wurden teilweise unter Reinraumbedingungen detaillierte Testreihen auf zwei unterschiedlichen Beschichtungsanlagen durchgeführt: Einer Sheet-2-Sheet-Linearbeschichtungsanlage (Bild 10 und 11) für die Herstellung von max. DIN A4 großen Samples und einer konventionellen Rolle-zu-Rolle-Beschichtungsanlage (Bild 12). In der Sheet-2-Sheet-Anlage wird ein Lineartisch mit Hilfe einer Präzisionsführung unter einer Schlitzdüse mit einer definierten Geschwindigkeit bewegt. Das zu beschichtende Substrat wird auf dem Schiebetisch positioniert (ggf. durch Ansaugung). Mittels des Linearantriebs bewegt sich das Substrat derart unterhalb einer Schlitzdüse, dass es zu einer Bild 10 Sheet-2-Sheet-Linearbeschichtungsanlage zur Herstellung von DIN A4 Mustern Bild 11 Beschichtungsvorgang und erzielte Beschichtungsqualität auf Sheet-2-Sheet-Linearbeschichtungsanlage D6 cfi/ber. DKG 90 (2013) No

7 Bild 12 Kontinuierliche Schlitzdüsen-Beschichtung mit Roll-2-Roll-Anlage Filmbeschichtung im Bead- Coating-Mode kommt. Durch nachfolgende Trocknungen werden die endgültigen superdünnen Schichtdicken erreicht und damit Nano-Filme auf Substraten hergestellt. Alle zuvor geschilderten Prozessschritte kommen zur Anwendung, d. h. die rheologische Vermessung der Fluide und auf Basis der erhaltenen Ergebnisse die Berechnung der möglichen Beschichtungsfenster (= sog. Bereich, in denen fehlerfreie Beschichtungen physikalisch möglich sind). Je nach Substrat wird lediglich die vorhandene Beschichtungsanlage geändert, um die theoretisch errechneten Beschichtungsfenster experimentell zu verifizieren. In einem weiteren Versuch wurde überprüft, ob der Prozess sich auch für einen kontinuierlichen Produktionsprozess verlässlich anwenden lässt. Für diese Testreihen kam eine Roll-2-Roll-Beschichtungsanlage (Bild 12) zum Einsatz, wobei das Substrat in vertikaler Richtung von unten nach oben geführt und die Breitschlitzdüse in 9-Uhr -Position angebracht und betrieben wurde. Die Roll-2-Roll-Beschichtungsanlage ermöglicht die kontinuierliche Beschichtung eines Trägermaterials. Als Trägermaterial wurde eine PET- Folie (Mitsubishi Polyester Film GmbH) mit einer Dicke von 100 µm gewählt. Die gewünschte Nassfilmschichtdicke wird bei einer festen Beschichtungsgeschwindigkeit durch den geforderten Volumenstrom definiert. Eine hochgenau dosierende Spritzenpumpe, die über eine Software gesteuert wird, appliziert die geforderte Schlickermenge durch die Schlitzdüse. Die Schichten wurden bei Umgebungsbedingungen getrocknet. Schichtcharakterisierung Die Qualität einer ITO-Schicht spiegelt sich in deren Widerstands- wie Tab. 4 Eigenschaften der Grünfolie, die über das Schlitzdüsenverfahren hergestellt wurde (* PRT: Profilrakeltechnik) Nassfilmdicke [µm] Getrocknete Schichtdicke [nm] auch Transmissionswerten wider. Diese Eigenschaften sind maßgebend für den erfolgreichen Einsatz einer ITO-Schicht. Die Schichten wurden hinsichtlich ihrer Schichtdicke, ihrem spezifischen Widerstand sowie ihrer Transmission charakterisiert. Für die Bestimmung der Schichtdicke wurde ein Konfokalmikroskop verwendet (surf Mikroskop, NanoFocus). Der spezifische Widerstand wurde über eine 4-Punkt-Spitzenmessung ermittelt. Es wurde eine Stromgeber (Präzisions-Stromgeber J44, Knick) und zur Spannungsmessung ein Multimeter (Multimeter A, Hewlett-Packard/US) verwendet. Tab. 4 zeigt die Schichteigenschaften, die aus den kontinuierlichen Rolle-2-Rolle-Beschichtungen erhalten wurden. Zum qualitativen Vergleich wurden die Tab. 4 auch um die Schichteigenschaften einer Profil-gerakelten Schicht ITO-Grünfolie erweitert. Aus Tab. 4 wird ersichtlich, dass die Herstellung Nanometer-dünner ITO- Schichten durch eine geeignete Wahl der Nassfilmdicke sowie der Schlickerzusammensetzung über das Schlitzdüsenverfahren möglich ist. Die geringen spezifischen Widerstände und die hohen Transmissionswerte begründen sich auf einer dichten Partikelpackung und der geringen Schichtdicke. Spezifischer Widerstand [Ω cm] Transmission bei 632 nm [%] (über PRT)* Ein Eindruck über die Partikelpackung kann in der Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen (Zeiss Supra 40, Carl Zeiss GmbH) im Bild 13 gewonnen werden. Der Vergleich zu einer Profil-gerakelten Schicht macht deutlich, dass es mit beiden n möglich ist, qualitativ hochwertige ITO-Filme im Sub-Mikrometer-Bereich herzustellen. Ein UV/VIS-Spektrometer (Lambda 950, Perkin Elmer/US) diente zur Bestimmung der Transmission. Die ermittelten Transmissionswerte der reinen PET-Trägerfolie und der ITObeschichten PET-Trägerfolie (Nassfilmdicke 5 µm) in Abhängigkeit der Wellenlänge sind im Bild 14 zu sehen. Bei großen Wellenlängen ( nm) ist die Transmission der Trägerfolien und der ITObeschichteten Trägerfolie annähernd gleich; erst bei Wellenlängen kleiner als 600 nm kommt eine zusätzliche Absorption durch die ITO-Beschichtung zum Tragen. Bei einer Wellenlänge von 632 nm wird eine Transmission von 86 % für die ITO-Schicht mit 300 nm Schichtdicke erreicht. Die Abnahme der Transmission bei Wellenlängen ab 600 nm führt dazu, dass die ITO- Schichten leicht bläulich schimmern (Bild 15). Die dargestellten Transmissionskurven belegen die hohe Qualität der hergestellten Beschichtungen. cfi/ber. DKG 90 (2013) No D 7

8 Bild 13 Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen (Draufsicht) einer getrockneten ITO-Schicht (Dicke: 300 nm) Bild 14 Transmission in Abhängigkeit der Wellenlänge für eine PET-Trägerfolie und eine ITO-beschichtete PET-Trägerfolie (Nassfilmdicke 5 µm) Bild 15 Foto der 300-nm-dünnen ITO-Beschichtung auf PET-Trägerfolie Zusammenfassung Zusammenfassend stellt die Schlitzdüsenbeschichtung ein sehr geeignetes Verfahren zur Herstellung flächiger keramischer Filme im Sub- Mikrometer-Bereich dar. Die Volumenstromsteuerung und die hohe Gleichverteilungsgenauigkeit der Schlitzdüse ermöglicht Beschichtungen höchster Schichtqualität bei hohen Beschichtungsgeschwindigkeiten. Es wurde ein flexibles Substrat mit einem Schlicker, basierend auf ITO-Nanopartikeln, mit Nassfilmschichten bis zu 5 µm) kontinuierlich beschichtet. Daraus resultierte eine getrocknete ITO-Schicht von 300 nm. Die Performance bzgl. Transmission und Leitfähigkeit dieser Schichten entspricht denen, die Profil-gerakelte Schichten ergeben, die allerdings bei wesentlich geringeren Beschichtungsgeschwindigkeiten hergestellt wurden. Fehlerfreies, hochgenaues Beschichten von Suspensionen aus keramischen Pulvern auf Substrate wie Folie, Glas, etc. erfordert verlässlich sowie universell funktionierende Beschichtungswerkzeuge und stellt darüber hinaus auch besondere Anforderungen an die einfache und schnelle Bedienbarkeit bei Einfahrprozess und Rüstwechsel und an den wirtschaftlichen Betrieb der Maschine im Technikums- oder Produktionsmaßstab. Danksagung Die Autoren bedanken sich bei Stefanie Spallek, Professur für Elektronenmikroskopie, Universität Erlangen-Nürnberg für die Anfertigung der REM-Aufnahmen, bei der Evonik Industries AG für die Bereitstellung der verwendeten Pulver und bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Finanzierung (Graduiertenkolleg 1161). Literatur [1] Mistler; R.E.; Twiname, E.R.: Tape casting: Theory and practice. Westerville, OH, 2000 [2] Roosen, A.: 3-D structures via tape casting and lamination. Adv. in Sci. and Technol. 45 (2006) [3] Straue, N.; Prado, S.; Polster, S.; Roosen, A.: Profile rod technique: Continuous manufacture of submicrometer-thick ceramic green tapes and coating demonstrated for nanoparticulate zinc oxide powders. J. Amer. Ceram. Soc. 94 (2011) [6] [4] Studart, A.R.; Amstad, E.; Gauckler, L.: Colloidal stabilization of nanoparticles in concentrated suspensions. Langmuir 23 (2007) [5] Durst, F.: Grundlagen der Strömungsmechanik: Eine Einführung in die Theorie der Strömung von Fluiden. Berlin, Heidelberg, New York 2007 [6] Durst, F.: Slot coaters operating in their bead mode. Coating (2007) [1] [7] Alleborn, N.; Durst, F.; Lienhart, H.: Anwendung des Vorhangbeschichtung. Chemie Ingenieur Technik, 2005 [8] Granqvist, C.G.; Hultaker, J.A.: Transparent and conducting ITO films: New developments and applications. Thin Solid Films 411 (2002) [1] 1 5 [9] Minami, T.: Transparent conducting D 8 cfi/ber. DKG 90 (2013) No

9 oxide semiconductors for transparent electrodes. Semicond. Sci. Technol. 20 (2005) [10] Straue, N.; Rauscher, M.; Roosen, A.: Preparation of nano-sized ITO-dispersions and their printing via micromolding in capillaries. cfi/ber. DKG 86 (2009) E33 E39 [11] Liu, H.; Avrutin, V.; Izyumskaya, N.; Özgür, Ü.; Morkoc, H.: Transparent conducting oxides for electrode applications in light emitting and absorbing devices. Superlattices Microstruct. 48 (2010) [12] Ellmer, K.; Klein, A.; Rech, B.: Transparent conductive zinc oxide, Vol. 104, Berlin, Heidelberg, New York, 2008 [13] Durst, F.; Haas, R.; Raszillier, H.: Stabi - li tät von Filmen in der Fliesser-Film - beschichtung, erster Teil. Coating 22 (1989) [12] [14] Durst, F.; Haas, R.; Peric, M. ; Scheuerer, G.: Numerische Simulation zweidimensionaler Schlitzdüsenströmungen bei der Fliesserbeschichtung. Coating 24 (1991) [7] cfi/ber. DKG 90 (2013) No D 9

UNIVERSELLE HOTMELT-SYSTEMLÖSUNG Düsen-Komplettsystem für alle Beschichtungsbereiche

UNIVERSELLE HOTMELT-SYSTEMLÖSUNG Düsen-Komplettsystem für alle Beschichtungsbereiche UNIVERSELLE HOTMELT-SYSTEMLÖSUNG Düsen-Komplettsystem für alle Beschichtungsbereiche ANFORDERUNGEN FÜR FEHLERFREIE HOTMELT-BESCHICHTUNGEN Fehlerfreie Hotmelt-Beschichtungen auf unterschiedlichsten Substraten

Mehr

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion Die Firma Würth Solar GmbH & Co. KG hat im Jahre 2000 eine Pilotfertigung für CIGS-Dünnschichtsolarzellen in Betrieb genommen. Diese Linie mit einer maximalen

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Einleitung M. Dimer dimer.martin@ vonardenne.biz A. Köhler J. Strümpfel VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH Transparentes und

Mehr

Hochschulkurs Beschichtung und Trocknung von dünnen Schichten

Hochschulkurs Beschichtung und Trocknung von dünnen Schichten Mit dem Newsletter GVT-Hochschulkurse möchten wir Sie gezielt auf die Angebote aus unserem Weiterbildungsbereich aufmerksam machen. Falls Sie diese Informationen nicht wünschen, können Sie jederzeit den

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Dipl.-Ing. Sabine Peters Universität Karlsruhe (TH) Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Rezipient

Mehr

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 Verbundprojekttitel SubITO - Entwicklung eines Schichttransferverfahrens für die Substitution von Sn-dotierten In 2 O 3 (ITO) durch F- dotiertes SnO 2 (FTO) Holger Althues Fraunhofer IWS r 3 -Kickoff

Mehr

r 3 Verbundprojekt SubITO

r 3 Verbundprojekt SubITO r 3 Verbundprojekt Dr. Holger Althues Fraunhofer IWS Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Übersicht -

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Lebenszyklus von Beschichtungen Entwicklung Produktion Rohmaterial

Mehr

INMATEC Technologies GmbH

INMATEC Technologies GmbH Möglichkeiten der Feedstock-Herstellung mit ZrO 2 - und Al 2 O 3 -Rohstoffen für den keramischen Spritzgießprozess Dr. Moritz v. Witzleben INMATEC Technologies GmbH Heerstraßenbenden 10 53359 Rheinbach

Mehr

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom Polymer LEDs Inkohärente Lichtquellen SS11 Oliver Thom Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise der PLEDs Herstellung Vor- /Nachteile Anwendungen Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid 0. Januar 016 Wiederholung Ein Ausschnitt notwendiger Grundlagen für die Berechnung stationärer Sinkgeschwindigkeiten von Partikeln im Fluid. Annahmen: Partikel

Mehr

Hochleistungs-Oberflächenentstaubungssystem. Xstream FUSION. 6 kv AUTO DC Technology

Hochleistungs-Oberflächenentstaubungssystem. Xstream FUSION. 6 kv AUTO DC Technology Hochleistungs-Oberflächenentstaubungssystem FUSION 6 kv AUTO DC Technology Oberflächenentstaubungssystem Systembeschreibung Der und ULTRA Oberflächenreiniger ist ein berührungs loses Entstaubungssystem,

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 und 303 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301, 302 und 303 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische

Mehr

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Im Folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen den beiden Normen eingegangen.

Mehr

MOBILE SURFACE ANALYZER MSA MOBILE MESSUNGEN DER FREIEN OBERFLÄCHENENERGIE MIT NUR EINEM KLICK

MOBILE SURFACE ANALYZER MSA MOBILE MESSUNGEN DER FREIEN OBERFLÄCHENENERGIE MIT NUR EINEM KLICK MOBILE SURFACE ANALYZER MSA MOBILE MESSUNGEN DER FREIEN OBERFLÄCHENENERGIE MIT NUR EINEM KLICK MIT DER MOBILEN MESSUNG DER FREIEN OBERFLÄCHENENERGIE SETZEN WIR NEUE STANDARDS IN DER QUALITÄTSKONTROLLE

Mehr

Neues Verfahren für mehr Trocknungsleistung

Neues Verfahren für mehr Trocknungsleistung Diffusionstrockner Neues Verfahren für mehr Trocknungsleistung Einen Wirkungsgrad von 80 % verspricht ein neu entwickelter Diffusionstrockner, der speziell für die Trocknung von dünnen Flüssigkeitsfilmen

Mehr

Applikation von PVD-Schichten mittels Laser-Transfer

Applikation von PVD-Schichten mittels Laser-Transfer Applikation von PVD-Schichten mittels Laser-Transfer Laser Transfer: ARA-LT und ARA Authentic-LT Mit diesen bei uns entwickelten Verfahren werden PVD-Schichten mit einem Laser von einer Trägerfolie direkt

Mehr

FVS Workshop 2000. TCO in Solarmodulen

FVS Workshop 2000. TCO in Solarmodulen 60 TCO-Schichten in CIGS- Dünnschichtsolarmodulen Michael Powalla*, Mike Oertel und Richard Menner Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung michael.powalla@zsw-bw.de 61 Die CIGS-Modul-Technologie

Mehr

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Autor: David Ziltener, Tribotron AG Hintergrund Pulverlacke Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil

Mehr

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Dr. Thomas Fries Fries Research & Technology GmbH (FRT), www.frt-gmbh.com In den Bereichen F&E und Produktionskontrolle spielt die präzise Messung von Oberflächen

Mehr

Coatema Fachartikel Coatema Technical Reports

Coatema Fachartikel Coatema Technical Reports Die Entwicklung von Produktionsanlagen für Membran-Elektrodeneinheiten in Brennstoffzellensystemen durch die Coatema Coating Machinery GmbH Thomas Kolbusch Brennstoffzellen haben in den letzten Jahren

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum. Ellipsometrie

Fortgeschrittenenpraktikum. Ellipsometrie Fortgeschrittenenpraktikum Ellipsometrie Autoren: Abstract In diesem Versuch wurde der Brechungsindex von Wasser über die Bestimmung des Brewsterwinkels und mit Hilfe der Nullellipsometrie sehr genau ermittelt.

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren J. Meinhardt, W. Bondzio Gliederung: 1. Motivation 2. Voraussetzungen für 3D-Vertikalelektroden 3. Experimentelle Ergebnisse 4. Zusammenfassung

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop Sebastian Pfitzner 12. März 2014 Durchführung: Anna Andrle (550727), Sebastian Pfitzner (553983) Arbeitsplatz: Platz 1 Betreuer: Gerd Schneider Versuchsdatum:

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 (200W) EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus Institut für Festkörperelektronik Pyroelektrische Infrarotsensoren in der Gerätetechnik V. Norkus Gliederung 1 Einführung 2 Pyroelektrische Infrarotsensoren 3 Eigenschaften pyroelektrischer Sensoren 3.1

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung Durchgeführt am 02.02.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

OBERFLÄCHENVORBEHANDLUNG

OBERFLÄCHENVORBEHANDLUNG OBERFLÄCHENVORBEHANDLUNG 1. Allgemeines Die Behandlung von Oberflächen zur Beeinflussung der Haftfestigkeit von Klebstoffen, Beschichtungen und Druckmedien mittels Beflammung ist ein seit Jahren etabliertes

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Größen und Einheiten

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Größen und Einheiten F 1 Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Größen und Einheiten Wolfgang Kessel Braunschweig.PPT/F1/2004-11-02/Ke AUFGABE01 F 2 AUFGABE01: Potenzprodukte physikalischer Größen. Stellen Sie die nachfolgenden

Mehr

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess Antje Kaless, Ulrike Schulz, Norbert Kaiser Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma-und Ionenstrahlprozessen 16.03.2005 Inhalt Einleitung Verfahren

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Beschichtungen. Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand

HANDOUT. Vorlesung: Beschichtungen. Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Beschichtungen Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand 05.12.2013 Leitsatz:

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage 2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage Inhalt: 1 Einleitung 3 2 Technische Daten 4 3 Geometrie unter PRO Engineer 5 4 Vernetzung der Geometrie 9 5 Simulation des stationären

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

GRIPCOAT Direct Grip mit maximalem Reibwert FRICTION INCREASE SOLUTIONS

GRIPCOAT Direct Grip mit maximalem Reibwert FRICTION INCREASE SOLUTIONS GRIPCOAT Direct Grip mit maximalem Reibwert FRICTION INCREASE SOLUTIONS GRIPCOAT Direct Direkt und einfach Das innovative Beschichtungsverfahren der Miba Coating Group erhöht den Reibwert und damit auch

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE I Modul: Versuch: Korrosionsschutz durch metallische

Mehr

Simulation der Schichtdickenverteilung bei elektrotauch lierten Bauteilen

Simulation der Schichtdickenverteilung bei elektrotauch lierten Bauteilen Simulation der Schichtdickenverteilung bei elektrotauchemaillierten Bauteilen Dipl.-Math. techn. Florian Keller, Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Vorbereitende Aufgaben: Diese Aufgaben dienen der Vorbereitung auf den Praktikumsversuch, der Sie mit den grundlegenden Messgeräten und einigen Messprinzipien

Mehr

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik chemistry meets energy Dr. Michael Bäcker Deutsche Nanoschicht GmbH Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik Deutsche Nanoschicht GmbH Heisenbergstr.

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Intraoral- camera (IO- camera)

Intraoral- camera (IO- camera) Stand 01_2017 Case Study Intraoral- camera (IO- camera) IO- Kamera Clevere Optik erzeugt full HD- Bilder über Arbeitsdistanzen von 0 bis 150mm Aufgabenstellung In einer Machbarkeits- Analyse wurden die

Mehr

Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien. 16.09.2015 Dr. Martin Franz COTEC GmbH

Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien. 16.09.2015 Dr. Martin Franz COTEC GmbH Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien 16.09.2015 Dr. Martin Franz COTEC GmbH Unternehmen Seit 1997 Unabhängig Globales Business Netzwerk Kundenorientierte

Mehr

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2 IK Induktion Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfelder....................... 2 2.2 Spule............................ 2

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD I.-M. Eichentopf, C. Bundesmann, S. Mändl, H. Neumann e.v., Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Gliederung Motivation

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Ultraschall Beugung von Licht an Ultraschall

Mehr

CoatMaster Anwendung 1: Vermessung von nicht-eingebranntem Pulverlack auf Stahlblech Für den Anwender ergeben sich daraus folgende Vorteile:

CoatMaster Anwendung 1: Vermessung von nicht-eingebranntem Pulverlack auf Stahlblech Für den Anwender ergeben sich daraus folgende Vorteile: CoatMaster Anwendung 1: Vermessung von nicht-eingebranntem Pulverlack auf Stahlblech Durch eine kontinuierliche Kontrolle von Beschichtungsprozessen lassen sich Materialien einsparen und Kosten deutlich

Mehr

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten?

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? testxpo Fachmesse für Prüftechnik, 14.10.2015 Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? M p v Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments Überblick Grundbegriffe

Mehr

CarboMembran. Projektmotivation. Projektrahmendaten. März 2012

CarboMembran. Projektmotivation. Projektrahmendaten. März 2012 März 2012 CarboMembran Projektmotivation Wasser ist das weltweit wichtigste Lebensmittel. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Ernährung und der Gesundheit, aber auch in der Landwirtschaft (Bewässerung)

Mehr

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen? Euro-Münzen und die Kreiszahl Ulla Schmidt, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen Steckbrief der Aufgabe Sekundarstufe I (Kreisberechnungen) Dauer: 2 Unterrichtsstunden Notwendige Voraussetzungen: Schülerinnen

Mehr

Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung

Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung Applikationen mit dem Nanopartikel-Messgerät ANALYSETTE 12 DynaSizer Die neue ANALYSETTE 12 DynaSizer erlaubt durch das Messverfahren der dynamischen

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Anwendungsbericht Kolloidanalyse

Anwendungsbericht Kolloidanalyse Anwendungsbericht Kolloidanalyse Abstract Stabino Zetapotential Titrationen nun von 0 C bis 90 C - und kondensationsfrei. Neu für den Stabino Zetapotential Titrator ist, dass Ladungstitrationen bei fest

Mehr

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik S. Zoppel 1, S. Partel 1, J. Nicolics 2, G.A. Reider 3, J. Zehetner 1 1 FH Vorarlberg, Forschungszentrum Mikrotechnik, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn

Mehr

ZrO 2 -Messsonden Restsauerstoffmessung in Rauchgasen

ZrO 2 -Messsonden Restsauerstoffmessung in Rauchgasen ZrO 2 -Messsonden Restsauerstoffmessung in Rauchgasen Dino Mechenbier Matrikelnummer q7866402 02.07.2010 1. Einführung 2. Aufbau 3. Messprinzip 4. Physikalischer Hintergrund 5. Messvoraussetzung 6. Weiterentwicklung

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung von Tanja Einhellinger in der Fakultät Werkstofftechnik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaft - Fachhochschule

Mehr

Nanotechnik als Oberflächenschutz. Version Nanotechnik als Oberflächenschutz 1

Nanotechnik als Oberflächenschutz. Version Nanotechnik als Oberflächenschutz 1 Nanotechnik als berflächenschutz Fügen Fügen e e hier hier ein ein Bild Bild Ihres Ihres Produktes Produktes ein ein Version 07-03-01 Nanotechnik als berflächenschutz 1 Was ist Nanotechnik Nanotechnik

Mehr

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse VI. Treffen 10/11.5.2016 (Hochschule Aalen) Messgerätefähigkeit, Stabilitätsüberwachung von Messprozessen Lars Thieme PixelFerber, Berlin 2016 PixelFerber 1

Mehr

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die

Mehr

UPG-150-ART - Sechs Zoll Multiport Ulbrichtkugel zur universellen Nutzung im Infrarot

UPG-150-ART - Sechs Zoll Multiport Ulbrichtkugel zur universellen Nutzung im Infrarot Seite 1 UPG-150-ART - Sechs Zoll Multiport Ulbrichtkugel zur universellen Nutzung im Infrarot Eines der typischen Einsatzgebiete der Ulbrichtschen Kugel ist die Bestimmung von lichttechnischen Materialkennzahlen

Mehr

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch FHR Anlagenbau GmbH Eine Hochtechnologiefirma für Vakuumbeschichtungs- und Strukturierungstechnik 1991-2005: 15 Jahre erfolgreich weltweit tätig! Gründer und geschäftsführende Gesellschafter: Dr.-Ing.

Mehr

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen Martin Dauner, Martin Hoss Institut für Textil- und Verfahrenstechnik, Denkendorf, Germany http://www.itv-denkendorf.de E-Mail: martin.dauner@ itv-denkendorf.de

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 201/15 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Wird in der Vorlesung besprochen Das Magnituden-System Das bekannteste

Mehr

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität Arbeitsgruppe 3.32 Flüssigkeitseigenschaften Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität sind Proben newtonscher Flüssigkeiten, die rückverfolgbar an das Nationale Normal der Einheit der Viskosität

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Geschüttelt, nicht gerührt!? Europäisches Zentrum für Dispergiertechnologien. Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris 10. Mai 2012

Geschüttelt, nicht gerührt!? Europäisches Zentrum für Dispergiertechnologien. Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris 10. Mai 2012 Geschüttelt, nicht gerührt!? Europäisches Zentrum für Dispergiertechnologien Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris 10. Mai 2012 Gliederung Dispersionen Herstellungsprozesse Das Europäische Zentrum für Dispergiertechnologien

Mehr

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit)

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Betreuer: Dr. med. Dipl.-Ing. Harald von Hanstein, Raum 1.78 Harald.von.Hanstein@fau.de, 09131/85-27734

Mehr

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7. Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 7.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

ERLAU. Lohnbearbeitung. Pulverbeschichten Gitterschweißen Rohrbiegen

ERLAU. Lohnbearbeitung. Pulverbeschichten Gitterschweißen Rohrbiegen ERLAU Lohnbearbeitung Pulverbeschichten Gitterschweißen Rohrbiegen BESCHICHTUNG & OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Modernste Fertigung und Oberflächenbehandlung Pulverbeschichtung Im Rahmen einer Kapazitätserweiterung

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Kleine Zwerge ganz groß

Kleine Zwerge ganz groß Kleine Zwerge ganz groß 2. Oktober 2012 Wie verändert die Nanotechnologie das herkömmliche Material bzw. dessen Eigenschaften? Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main Seite 1 Hochästhetische Zahnrestaurationen

Mehr

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 34 Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Aufgabe: 1. Bestimmen Sie die Wellenlänge maximaler Absorbanz λ max eines

Mehr