Arbeiten mit der Adobe Creative Suite am Arbeitsplatz für Videoschnitt, Bild-, Audio- und Textbearbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeiten mit der Adobe Creative Suite am Arbeitsplatz für Videoschnitt, Bild-, Audio- und Textbearbeitung"

Transkript

1 Arbeiten mit der Adobe Creative Suite am Arbeitsplatz für Videoschnitt, Bild-, Audio- und Textbearbeitung November 2014

2 Inhalt 0. Einleitung Hinweise zum Umgang mit den Arbeitsplätzen Grundlagen von Windows Der Startbildschirm Programme starten oder Dateien öffnen Desktop Ausschalten Video: Aufnahme und Schnitt mit Premiere Pro und Encore Anlegen eines Projektes Erstellen Ihres Projektes Verwenden von Sequenzen Grundlagen der Benutzeroberfläche Importieren von Film-, Bild- und Audiomaterial Importieren von Dateien Digitalisieren von Filmausschnitten von VHS und DVD über Premiere Pro Schneiden und Bearbeiten von Videos Anordnen und Zurechtkürzen der Videos Arbeiten im Schnittfenster Übergänge zwischen Clips einfügen Bildkorrektur durch Videoeffekte Lautstärke von Clips anpassen Text über Clips einfügen Exportieren des fertigen Schnitts in Dateien Einzelne Standbilder exportieren Ergebnis ausspielen als Datei Fertigen Film als DVD oder Blu Ray ausspielen DVD/Blu Ray mit Menüs erstellen Kapitel anlegen Brennen des fertigen Projekts auf DVD oder Blu Ray Problemlösung Kein Bild und kein Ton?

3 Das Bild ist verzerrt? Direktkopie von VHS auf DVD Bild: Bearbeitung mit Photoshop Grundlagen der Benutzeroberfläche Die verschiedenen Arbeitsbereiche Die wichtigsten Werkzeuge der Werkzeugleiste im Überblick Helligkeit und Farben ändern und korrigieren Bildmontage Arbeiten mit Ebenen Verschiedene Bildteile montieren Arbeiten mit Filtern Bilder im richtigen Format speichern Dateigröße und Auflösung verkleinern Audio: Aufnahme und Bearbeitung mit Adobe Audition Importieren von Dateien und CDs Importieren von Dateien Einspielen von Audio-CDs Aufnehmen von Schallplatte oder Kassette (demnächst verfügbar) Bearbeiten von Audiodateien Grundlagen des Editors Kürzen und Löschen von Dateien Lautstärke an Teilen der Datei ändern Rauschen oder andere konstante Störgeräusche entfernen Text: PDF-Dateien bearbeiten mit Adobe Acrobat PDF-Dateien bearbeiten Seiten drehen Übergroße Seiten zuschneiden Mehrere PDF-Dateien zusammenführen Seiten aus PDF-Dateien entfernen Einzelne Seiten oder Bereiche als neue PDF-Datei exportieren PDF-Dateien in andere Formate umwandeln PDF in Bilddatei (JPEG) exportieren

4 PDF in Word-Datei (DOCX) exportieren Eingescannte PDF-Dateien mittels Texterkennung durchsuchbar machen

5 0. Einleitung 0.1. Hinweise zum Umgang mit den Arbeitsplätzen Damit für alle Benutzer und Benutzerinnen die Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, bitten wir Sie, bei der Benutzung der Medienplätze folgende Regeln zu beachten. Achten Sie auf den Speicherplatz Ihrer Dateien Alle persönlichen Dateien sollten immer im Laufwerk V:\ gespeichert werden. Legen Sie einen Unterordner im aktuellen Jahr an und geben Sie diesem Unterordner unbedingt Ihren Vor- und Nachnamen. So können wir Sie bei Rückfragen, Problemen oder ggf. vor einer Löschung aller Dateien kontaktieren. Sichern Sie Ihre Arbeit auf USB-Sticks oder externen Festplatten Wenn Sie über mehrere Tage hinweg an einem Projekt arbeiten, sollten Sie alle Daten davon zusätzlich noch auf einem eigenen Speichergerät sichern. Eine ständige Verfügbarkeit Ihrer Daten auf dem Medienrechner selbst kann nicht gewährleistet werden zum einen könnten andere Benutzer_innen Ihre Dateien versehentlich löschen, zum anderen werden ältere Dateien regelmäßig gelöscht, um genügend Speicherplatz freizuhalten. Verändern Sie keine Einstellungen in den Programmen Bitte lassen Sie die Einstellungen insbesondere in den Adobe Creative Suite- Programmen unverändert, damit neue Benutzer problemlos der Anleitung folgen können. Sollten Sie eine Option dringend ändern müssen, machen Sie den Schritt später wieder rückgängig. Benutzen Sie die PCs nicht für illegale Zwecke Die Medienplätze sind ausschließlich für wissenschaftliche und studentische Arbeiten vorgesehen. Die Arbeit mit Dateien aus illegalen Quellen wie Raubkopien, Streams etc. ist strengstens verboten. Wir weisen darauf hin, dass Verstöße hiergegen zurückverfolgt werden. 5

6 Löschen Sie Ihre Dateien nach Fertigstellung Ihrer Projekte Wenn Sie fertig mit Ihrem Projekt sind, löschen Sie Ihre Dateien dies dient Ihrem eigenen Datenschutz und sorgt dafür, dass die PCs auch weiteren Benutzer_innen zur Verfügung stehen. Benutzen Sie den ausliegenden Kalender Reservieren Sie den Medienplatz, indem Sie Ihren Namen und die vorraussichtliche Dauer der Benutzung vorab im Kalender vermerken. Sie sparen sich somit unnötigen Streit, falls die Plätze zeitgleich von mehreren Personen benutzt werden wollen Grundlagen von Windows Der Startbildschirm Eine der größten Neuerungen von Windows 8 ist der Startbildschirm. Dieser funktioniert ähnlich wie das bekannte Startmenü unter den vorherigen Windows-Versionen, füllt aber im Unterschied zu selbigem den gesamten Bildschirm aus. Den Startbildschirm sehen Sie, wenn Sie den Computer einschalten. Zudem können Sie ihn jederzeit aufrufen, indem Sie: Entweder die Windows-Taste auf der Tastatur drücken Oder In der Taskleiste links unten das Windows-Symbol anklicken 6

7 Im Startbildschirm selbst sehen Sie verschiedene sogenannte Kacheln unterschiedlicher Programme. Hier werden bei weitem nicht alle installierten Programme angezeigt. Die Kacheln auf dem Startbildschirm sollen Ihnen lediglich einen Schnellzugriff auf die am häufigsten benötigten Programme geben. Diese starten Sie ganz einfach, indem Sie sie anklicken Programme starten oder Dateien öffnen Sie können jedes auf dem Computer installierte Programm, genauso wie jeden Teil der Systemsteuerung schnell und einfach starten, indem Sie auf dem Startbildschirm einfach beginnen, den Namen des gewünschten Programmes auf der Tastatur einzutippen. Windows schlägt Ihnen dann auf der rechten Seite des Bildschirms sofort passende Programme oder Dateien vor und markiert direkt das erste Ergebnis. Sie müssen dann nur noch Enter auf der Tastatur drücken, um das Programm zu starten. Im Beispiel rechts wurde etwa nur Fire über die Tastatur eingetippt. Windows schlägt hier vor, Firefox zu starten und hat deswegen türkis den ersten Treffer hinterlegt und direkt vorausgewählt. Es muss nur noch Enter gedrückt werden, um das Programm zu starten. Wollen wir anstatt Firefox Fireworks starten, kann ansonsten auch das zweite Ergebnis angeklickt werden. Wenn Sie nicht zielsicher nach einem Programm suchen, sondern sich einen Überblick verschaffen möchten, welche Programme auf dem Computer installiert sind. Klicken Sie hierfür im Startbildschirm auf den Pfeil nach unten: Anschließend wird Ihnen folgende Liste angezeigt, durch die Sie mit dem Mausrad blättern können. 7

8 Desktop Der klassische Desktop ist in Windows 8 noch immer das Herzstück des Computers. Ihn erreichen Sie, indem Sie im Startbildschirm auf Desktop klicken. Hier finden Sie dann die aus früheren Windows-Versionen gewohnte Arbeitsumgebung. Bitte verändern Sie an den Symbolen auf dem Desktop nichts, damit sich auch andere Nutzer schnell zurechtfinden. 8

9 Ausschalten Leider ist die Funktion zum Herunterfahren des Computers in Windows 8 unnötig kompliziert versteckt. Wir haben auf dem Computer einen kleinen Trick eingebaut, der den kürzeren Weg geht. Klicken Sie dazu entweder im Desktop oder im Startbildschirm auf Shutdown Win 8. Bestätigen Sie anschließend, dass der Computer heruntergefahren werden soll. 9

10 1. Video: Aufnahme und Schnitt mit Premiere Pro und Encore In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit Premiere Pro Filmausschnitte von VHS-Kassette, DVD und Blu Ray überspielen Filmausschnitte schneiden und bearbeiten Filmausschnitte als Datei oder auf DVD/Blu Ray ausgeben können Anlegen eines Projektes Erstellen Ihres Projektes Bevor Sie irgendetwas mit Premiere machen können, müssen Sie ein Projekt anlegen. In dieser Projektdatei speichert Premiere anschließend all Ihre Einstellungen, Schnitte und gesammelten Verknüpfungen in dieser Projektdatei, sodass Sie auch später jederzeit darauf zugreifen können. Wenn Sie Premiere starten, begrüßt Sie das folgende Fenster. Klicken Sie hier auf Neues Projekt. 10

11 Anschließend können Sie im folgenden Fenster verschiedene Optionen einstellen. Normalerweise müssen Sie bei Video, Audio und Aufnahme nichts verstellen. Die Einstellungen sollten denen auf dem unteren Screenshot entsprechen. Falls aus irgendeinem Grund andere Voreinstellungen angezeigt werden, ändern Sie diese bitte in die unten angezeigten Einstellungen. Zudem können Sie einen Speicherort für Ihr Projekt wählen. Die Medienplätze haben eine große Festplatte speziell für Ihre Videodateien und Premiere-Projekte: Festplatte V:\. Wählen Sie bei Speicherort daher Durchsuchen, gehen in den Unterordner Video und anschließend in das aktuelle Jahr. Dort können Sie einen Unterordner speziell für Ihr Projekt anlegen, wie wir es hier getan haben. Es empfiehlt sich, das Projekt mit Ihrem Namen zu versehen, z.b. Max Mustermann. So kann im Zweifelsfall der Ordner Ihrer Person zugeordnet werden, falls es Rückfragen beim Löschen alter Dateien gibt. Im Anschluss öffnet sich das Fenster mit Sequenzvorgaben, das auf den ersten Blick etwas unübersichtlich ist. Die meisten der dort auswählbaren Einstellungen sind für den Gebrauch in der Bibliothek ungeeignet. Welche Einstellung Sie wählen, hängt von Ihrem Einsatzzweck ab. Sie können die Sequenzeinstellungen aber auch jederzeit ändern. Premiere fragt Sie auch explizit danach, falls Sie zum Beispiel ein Projekt in PAL-Auflösung (720x576) anlegen, aber anschließend Full HD-Dateien (1920x1080) importieren. 11

12 Wichtig sind nur die Formate, die Sie in den Ordnern Digital SLR und DV-PAL finden. Einsatzzweck Beschreibung Vorgabe Aufnahme/Schnitt von VHS und DVD Sie möchten Filmausschnitte aus der Bibliothek von VHS oder DVD aufnehmen und bearbeiten. DV-PAL Standard 48kHz für Filme im 4:3 Format (in der Regel alle VHS- Kassetten) DV-PAL Widescreen 48kHz für Filme im 16:9-Format 12

13 Videoschnitt von DSLR, GoPro etc. Videoschnitt von Smartphones Sie haben mit einer eigenen Kamera Videos aufgenommen und möchten diese bearbeiten. Sie haben von Ihrem Smartphone (z.b. iphone) Videos aufgenommen, die Sie nun bearbeiten möchten. Digital SLR 1080p DSLR 1080p25 Digital SLR 1080p DSLR 1080p30 Klicken Sie anschließend auf OK und Ihr Projekt wird angelegt. Sie sehen nun die vollständige Benutzerfläche von Premiere Pro Verwenden von Sequenzen Sie werden feststellen, dass Premiere Ihnen nun anzeigt, dass Sie in der Sequenz 01 arbeiten. Der Hintergrund: Premiere bietet die Möglichkeit, Projekte in verschiedene Unter- Projekte zu gliedern, die sich Sequenzen nennen. Sie können Sequenzen etwa nutzen, wenn Sie für ein großes Projekt mehrere Filmausschnitte unabhängig voneinander bearbeiten wollen. Eine neue Sequenz legen Sie unter Datei Neu Sequenz an. In den meisten Fällen werden Sie mit einer Sequenz auskommen. 13

14 1.2. Grundlagen der Benutzeroberfläche Die Oberfläche von Premiere ist in vier zentrale Fenster unterteilt. 2 Quellfenster 4 Sequenz-Schnittvorschau 1 Bibliothek 3 Sequenz-Schnittfenster 1. Bibliothek In diesem Fenster sind alle Medien gesammelt, die Sie in Ihr Projekt importiert haben. Das betrifft Aufnahmen von VHS/DVD ebenso wie importierte Dateien, aber auch in Premiere generierte Medien wie Texttafeln oder Hintergrundbilder. Oberhalb des Bibliothekfensters finden Sie verschiedene Tabs. Diese funktionieren ähnlich wie Tabs in Ihrem Browser. Im ersten Tab sind alle gesammelten Medien angezeigt. Im Tab Informationen finden Sie Details zu ausgewählten Dateien. Besonders wichtig ist der Tab Effekte. Hier können Sie Effekte und Übergänge für alle Video- und Audiodateien im Sequenz-Schnittfenster (3) anwenden. 2. Quellfenster Das Quellfenster liefert Ihnen weitere Möglichkeiten zur Bearbeitung einer ausgewählten Datei. Wenn Sie im Schnittfenster oder in der Bibliothek eine Datei doppelt anklicken, können Sie sich hier eine Vorschau der gesamten Datei ansehen und diese etwa so zuschneiden, dass nur ein bestimmter Bereich davon erst in die Sequenz übernommen wird. Zudem haben Sie in den Tabs Audiomixer und Effekte die Möglichkeit, die Darstellung von Video und Audio bis ins kleinste Detail weiter anzupassen. 14

15 3. Sequenz-Schnittfenster Das Sequenz-Schnittfenster ist das Herzstück von Premiere. Hier fügen Sie die jeweiligen Videoclips ein und montieren Sie nach- und übereinander. Dafür haben Sie mehrere Audiound Videospuren zur Verfügung, etwa um Titel und Texte über ein Video einzublenden. Links von dem Schnittfenster finden Sie eine kleine Werkzeugleiste, mit der Sie innerhalb des Schnittfensters arbeiten können. 4. Sequenz-Schnittvorschau Hier sehen Sie das momentane Ergebnis Ihrer Arrangements aus dem Sequenz-Schnittfenster genau so, wie die fertige Datei oder DVD sie später wiedergeben wird Importieren von Film-, Bild- und Audiomaterial Importieren von Dateien Wenn Ihnen bereits Dateien vorliegen, etwa fertige Bilder, Video- oder Audiodateien, können Sie diese ganz leicht in Ihre Projektbibliothek importieren, indem Sie in der Menüleiste auf Datei und anschließend auf Importieren klicken. Wählen Sie anschließend die gewünschten Dateien aus. Ihre fertig importierten Dateien landen anschließend in der Projektbibliothek (unten links) Digitalisieren von Filmausschnitten von VHS und DVD über Premiere Pro Sie können auch Direktkopien von VHS auf DVD vornehmen, wenn Sie das Material nicht weiter bearbeiten möchten. Mehr Infos dazu finden Sie in Abschnitt III An den Videoschnittplätzen finden Sie einen schwarzen Panasonic VHS-DVD-Recorder mit der Modellnummer DMR-EZ49V vor. Dieser ist direkt mit dem Schnittcomputer verbunden, sodass es möglich ist, VHS-Kassetten und DVDs aufzunehmen. Hierfür gibt es in Premiere das sogenannte Aufnahmefenster. Dieses Aufnahmefenster rufen Sie auf, indem Sie auf Datei klicken und anschließend Aufnahme auswählen. 15

16 Spulen Sie die VHS-Kassette oder DVD mittels der Panasonic-Fernbedienung an die gewünschte Position und drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste In der rechten Spalte des Aufnahmefensters geben Sie unter Clipdaten den Titel Ihres Filmes an. Das ist insbesondere sehr wichtig, wenn Sie mit mehreren Aufnahmen in einem Projekt arbeiten. Premiere wird Band- und Clipname später im Bearbeitungsfenster anzeigen. Sie können dann dadurch leichter erkennen, welche Datei Sie gerade verschieben. Wenn Sie bereit sind, die Aufnahme zu starten, klicken Sie auf den roten REC-Button im Aufnahmefenster an und starten anschließend am Panasonic-Gerät die Wiedergabe mit der entsprechenden Taste auf der Fernbedienung: Wenn Premiere aufnimmt, sehen Sie oberhalb des Vorschaufensters eine Zusammenfassung der aktuellen Aufnahme und die verstrichene Aufnahmezeit. Sobald Sie mit der Aufnahme fertig sind, klicken Sie das STOP-Symbol im Aufnahmefenster an. Premiere bittet Sie anschließend noch einmal zu bestätigen, dass die aufgenommene Datei gespeichert werden soll bestätigen Sie dies mit OK. Falls Sie noch weitere Dateien aufnehmen möchten, wiederholen Sie die bisherigen Schritte. Ansonsten schließen Sie das Aufnahmefenster, in dem Sie oben rechts auf das rote klicken. 16

17 1.4. Schneiden und Bearbeiten von Videos Anordnen und Zurechtkürzen der Videos Ihre fertig importieren oder aufgenommenen Videos finden Sie nun in der Projektbibliothek unten links. Nun geht es daran, Ihre verschiedenen Dateien so anzuordnen, dass ein zusammenhängender Schnitt daraus entsteht. Hierfür machen wir uns die vier unterschiedlichen Fenster (siehe Kapitel 2.2) zunutze. Wenn Sie Ihre Datei unverändert von Anfang bis Ende sofort und ohne Umwege übernehmen möchten, können Sie diese auch einfach per Drag & Drop ins Schnittfenster ziehen. In der Regel empfiehlt sich aber, die Datei zuerst im Quellmonitor zu sichten. 1. Klicken Sie doppelt auf die Datei, die Sie einfügen möchten. Anschließend öffnet sich eine Vorschau der Datei im Quellmonitor. Hier können Sie die komplette Datei mit den Bedienknöpfen unterhalb des Vorschaubildes abspielen, vor- und zurückspulen und die Wiedergabe anhalten. Alternativ können Sie die Wiedergabe auch an einen bestimmten Punkt bewegen, indem Sie den blauen Zeiger an eine Position in der grauen Leiste bringen. 2. Suchen Sie die Stelle in der Datei aus, an der die spätere Wiedergabe beginnen soll also an der der eigentliche Film losgeht und pausieren die Wiedergabe an genau dieser Stelle. Mit den Frame zurück/frame vorwärts Buttons ( und ) können Sie anschließend noch jeweils einen Frame vor- oder zurückspringen, um auch exakt die gewünschte Position zu erreichen. Nun möchten wir Premiere mitteilen, dass an dieser Stelle die Wiedergabe beginnen soll. Dafür setzen wir einen sogenannten In-Point, also einen Einstiegspunkt. Klicken Sie dafür auf den Button In-Point markieren 17

18 3. Das gleiche Procedere muss nun noch mit dem sogenannten Out-Point durchgeführt werden, der das gewünschte Ende des Videos markiert. Wie zuvor bringen wir die Wiedergabe an die gewünschte Stelle und klicken anschließend auf Out-Point markieren. Jetzt sollte der markierte Bereich in der Zeitleiste unter dem Quellmonitor türkis unterlegt worden sein. 4. Anschließend möchten wir den fertig zusammengeschnittenen Clip in unser Schnittfenster übertragen. Hierfür bietet uns Premiere zwei Möglichkeiten. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, wird an der ausgewählten Stelle im Schnittfenster die Datei eingefügt. Die unterschiedlichen Funktionen wirken sich dabei nicht auf den einzufügenden Clip aus, sondern nur auf die im Schnittfenster bereits vorhandenen Clips: Einfügen: Wenn bereits andere Clips an der ausgewählten Stelle im Schnittfenster positioniert sind, werden diese weiter nach hinten verschoben um Platz zu machen. Überschreiben: Wenn bereits andere Clips an der ausgewählten Stelle sind, löscht diese Funktion alles, was Ihrem neu einzufügendem Clip im Weg steht. 5. Geschafft! Der Clip sollte nun im Schnittfenster landen. Wiederholen Sie diese Schritte, um mehrere Clips aneinander zu montieren. 18

19 1.5. Arbeiten im Schnittfenster Ähnlich wie in Photoshop finden Sie im Schnittfenster standardmäßig sechs Spuren: drei Videospuren und drei Audiospuren. Damit können Sie im Audiobereich drei verschiedene Tondateien gleichzeitig abspielen. Im Videobereich können Sie mehrere Formen von Bild gleichzeitig darstellen: zum Beispiel ein laufendes Video auf einer Spur, über das Sie einen Text auf einer weiteren Spur legen. Beispiel: Folgendes Arrangement im Schnittfenster gibt dementsprechend ein Filmbild, auf dem das in Video 1 eingelegte Video mit dem in Video 2 angelegten Text überblendet wird. Gleichzeitig wird in der Ebene Audio 1 ein Lied abgespielt, in der Ebene Audio 3 liegt der Originalton des Videos. Ihr Projekt ist kompliziert und erfordert viele Spuren? Sie können jederzeit beliebig viele Audio- und Videospuren hinzufügen (und auch wieder löschen).klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der Ebenen und wählen Spur hinzufügen. Im Schnittfenster selbst können Sie mittels Drag & Drop (Maustaste geklickt halten, ziehen und loslassen) alle Clips auch über verschiedene Spuren hinweg beliebig verschieben, anordnen und positionieren. In der Sequenz-Schnittvorschau sehen Sie im Monitor eine Vorschau des aktuellen Ergebnisses. Die Buttons darunter funktionieren exakt wie die Buttons im Quellmonitor und steuern die aktuelle Wiedergabeansicht. Wenn Sie im Millisekundenbereich schneiden möchten, werden Sie feststellen, dass die Standardgröße des Schnittfensters hierfür zu ungenau ist. Sie können aber in das Schnittfenster hinein- und hinauszoomen, indem Sie die + und Tasten auf der Tastatur betätigen. 19

20 Werkzeuge des Schnittfensters Zusätzlich finden Sie am linken Rand des Schnittfensters auch noch eine Werkzeugleiste, deren Funktionen beim Arrangieren der Clips hilfreich sein kann. Die wichtigsten Werkzeuge sind hier kurz vorgestellt. Rasierklinge Spur auswählen Mit der Rasierklinge können Sie einen Clip an einer gewünschten Stelle in zwei Clips auseinanderschneiden. Wählen Sie das Werkzeug aus und bewegen den Cursor anschließend an die gewünschte Stelle, an der der Clip geteilt werden soll und klicken Sie mit der linken Maustaste darauf. Hiermit werden alle Clips in einer Spur ab einer gewünschen Position ausgewählt. Wählen Sie das Werkzeug aus und positionieren Sie es an einer gewünschten Position in einer der Video- oder Audiospuren. Klicken Sie jetzt mit der linken Maustaste, um alle Clips in dieser Spur auszuwählen. Dies ist z.b. praktisch, um alle Inhalte einer Spur schnell zu verschieben. Löschen und Lücke schließen Wenn Sie mit dem Auswahlwerkzeug die Länge einzelner Clips kürzen werden Sie bemerken, dass Lücken in der jeweiligen Spur entstehen. Benutzen Sie dagegen das Werkzeug Löschen und Lücke schließen und kürzen einen Clip hiermit, wird automatisch die dadurch entstehende Lücke im Anschluss gelöscht. Rate ausdehnen (Alternativ können Sie auch Clips löschen, ohne das Werkzeug extra auswählen zu müssen: hierfür rechts auf einen zu löschenden Clip klicken und Löschen und Lücke schließen auswählen.) Hiermit können Sie die Geschwindigkeit (Wiedergaberate) eines Clips ändern falls Sie den Clip mit ausgewähltem Werkzeug länger ziehen, wird er entsprechend langsamer wiedergegeben. Ziehen Sie den Clip kürzer, wird er schneller wiedergegeben. Rollen Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Sie Clips in Zeitlupe wiedergeben wollen. Sie sollten jedoch darauf achten, das Video nicht zu sehr zu verlangsamen: bei einer Wiedergaberate unter 75% kann es zu unschönen Rucklern kommen. Mit der Rollen -Funktion können Sie den Schnitt zwischen zwei Clips einfach und schnell verschieben. Wird der geschnittene Clip etwa nach vorne "gerollt", wird der vorhergehende Clip verkürzt und der nachfolgende verlängert. Die Anzahl von Frames, die von einem Clip hinzugefügt werden, wird vom angrenzenden Clip abgeschnitten. 20

21 Übergänge zwischen Clips einfügen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Übergänge zwischen zwei unterschiedlichen Clips einzufügen. Beispielsweise möchten Sie zwei Videos sanft ineinander überblenden oder einen effektvollen Übergang wählen, um einen erkennbaren Wechsel anzuzeigen. Premiere bietet eine recht große Auswahl an verschiedenen Übergängen, die Sie ausprobieren und anpassen können. 1. Achten Sie darauf, dass zwei Clips in der gleichen Spur aneinander liegen. 2. Klicken Sie in der Projektbibliothek auf den Tab-Reiter Effekte. 3. Öffnen Sie den Ordner Videoüberblendungen mittels Doppelklick. 4. Die Überblendungen sind nun in weiteren Unterordnern unterteilt. In den meisten Fällen empfiehlt sich eine weiche Überblendung von einem Clip in den anderen, die Weiche Blende genannt wird. Diese Blende finden wir durch einen Doppelklick auf den Unterordner Blende. 5. In den Unterordnern finden Sie verschiedene Effekte, die Sie an dem Symbol erkennen können. Um die Überblendung anzuwenden, klicken Sie den Effekt an, halten die Maustaste gedrückt und ziehen den Übergangseffekt zwischen die beiden gewünschten Clips. Lassen Sie die Maustaste anschließend los. 6. Der Effekt wird nun in einer dunkelviolett hinterlegt über beiden Clips angezeigt. 7. Um den Übergangseffekt weiter anpassen zu können, klicken Sie doppelt auf den Effekt im Schnittfenster (in diesem Beispiel Weiche Blende.) Anschließend öffnet sich im Quellmonitor ein Optionsfeld, das je nach gewähltem Effekt unterschiedlich aussieht. Hier können Sie in jedem Fall die Dauer des Effektes anpassen und in der rechten Spalte anpassen, an welcher Stelle im vorherigen Clip der Übergang genau beginnen soll. 21

22 Bildkorrektur durch Videoeffekte Sie können Videoeffekte für eine Vielzahl an Möglichkeiten benutzen beispielsweise, um den Farbton eines Videos zu verändern, den Kontrast anzupassen, Videos weichzuzeichnen oder zu schärfen oder um ihnen einen Kunstfilter zu verpassen. Da eine ausführliche Beschreibung aller Effekte den Rahmen dieser Anleitung sprengen würde, werden im Folgenden lediglich die wichtigsten und einfachsten Effekte zur Farbkorrektur vorgestellt. Grundsätzliches Anwenden von Videoeffekten 1. Klicken Sie in der Bibliothek auf den Tab-Reiter Effekte. 2. Öffnen Sie den Ordner Videoeffekte mit einem Doppelklick. Es erscheint eine Liste mit weiteren Unterordern. Öffnen Sie den gewünschten Ordner ebenfalls mit einem Doppelklick. 3. Ziehen Sie den gewünschten Effekt mittels Drag & Drop (Maustaste geklickt halten, ziehen und loslassen) auf einen Clip, auf den der Effekt angewendet werden soll. Einstellungen am Effekt vornehmen Wenn Sie die Effekteinstellungen eines Clips weiter bearbeiten möchten, klicken Sie doppelt auf den Clip im Schnittfenster. Er öffnet sich nun im Quellmonitor. Klicken Sie in der Tab- Leiste über dem Quellmonitor auf Effekteinstellungen. Anschließend sollten weitere Einstellungsmöglichkeiten zu gewählten Effekten angezeigt werden. 22

23 Wichtige Effekte im Überblick Auto-Kontrast / Auto-Helligkeit / Auto-Tonwertkorrektur (Ordner Anpassen ) In vielen Fällen, in denen das Ausgangsmaterial nicht ungeheuer kompliziert ist, kann Premiere Kontrast, Helligkeit und Tonwert eines Clips automatisch auf die bestmöglichen Einstellungen anpassen. Hier können und müssen Sie anschließend gar nichts weiter einstellen wenn Sie mit dem automatisch generierten Ergebnis unzufrieden sind, machen Sie es über Bearbeiten Rückgängig einfach wieder ungeschehen und legen den Effekt manuell an. Helligkeit und Kontrast (Ordner Farbkorrektur ) Hiermit können Sie recht schnell und unkompliziert die Werte von Helligkeit und Kontrast des Bildes manuell hoch- oder heruntersetzen. In den Effekteinstellungen können Werte durch die Eingabe einer Zahl zwischen -100 und +100 schnell angepasst werden. Staub und Kratzer (Ordner Störung und Körnung ) Mit diesem Effekt werden nicht neue Kratzer oder Staubpartikel in den Clip eingefügt, stattdessen versucht Premiere, Kratzer und Staub zu erkennen und diese Bereiche zu übermalen, indem es Farbinformationen der umgebenden Bildbereiche übernimmt. Für die Effekteinstellungen gibt es hier keine goldene Regel, da es hier ganz besonders auf die Qualität Ihres Ausgangsmaterials und Ihren eigenen Geschmack ankommt. Sie müssen mit den Einstellungen Radius und Schwellenwert etwas experimentieren. Generell gilt allerdings, dass die Staub- und Kratzerkorrektur auf Kosten der Bildschärfe geht. Je höher Sie die Werte für Radius und Schwellenwert setzen, desto unschärfer wird das Bild im Clip. Sie müssen also eine Balance aus beiden Extremen finden. Horizontal spiegeln / Vertikal spiegeln (Ordner Transformieren ) Diese Effekte funktionieren recht selbsterklärend und ohne weitere Einstellmöglichkeiten: sie ermöglichen es, einen Clip auf der horizontalen oder vertikalen Achse zu spiegeln. Damit lassen sich z.b. auch verkehrt herum aufgenommene Videos korrigieren. 23

24 Schnelle Farbkorrektur (Ordner Farbkorrektur) Wie der Name des Effekts bereits andeutet, ist dieser Effekt sehr praktisch, um auf einfache, benutzerfreundliche und unkomplizierte Weise die Farbe eines Clips zu korrigieren beispielsweise, wenn ihr Clip einen leichten Rotstich vorweist oder Sie aus künstlerischen Gründen die Orange-Rot-Töne eines Clips betonen möchten. In den Effekteinstellungen zeigt Premiere Ihnen einen riesengroßen sogenannten Farbkreis. In diesem Kreis stehen sich jeweils die sogenannten Komplementärfarben (auch umgangssprachlich Gegenfarben genannt) jeweils gegenüber. Die ursprüngliche Farbdynamik des Videos ist dabei die exakte Mitte des Kreises. Sie können nun mit einem Mausklick innerhalb des Farbrades die Farbbalance des Clips leicht verändern Premiere zeigt Ihnen Ihre Wunschposition durch einen kleinen schwarzen Kreis innerhalb des Farbkreises an. Sie können diesen kleinen schwarzen Kreis innerhalb des Farbkreises nach Belieben weiter verschieben. Dabei gilt: Je weiter Sie sich von der Mitte weg hin zu einer der Farben im äußeren Farbkreis begeben, desto intensiver fällt der neue Farbton Ihres Clips aus. Die Gegenüberstellung der Farben im Farbkreis hilft Ihnen leicht zu bestimmen, wie Sie den Cursor am besten positionieren: Einen Rotstich gleichen Sie also am besten beispielsweise aus, indem Sie den Cursor leicht in die türkis-blaue Richtung ziehen, da diese die Komplementärfarbe zu Rot bildet. Die weiteren Einstellmöglichkeiten der Schnellen Farbkorrektur über den Farbkreis hinaus können Sie in der Regel unangetastet lassen diese gleichen sich der Cursorposition im Farbkreis in der Regel automatisch an. 24

25 Farbe übrig lassen (Ordner Farbkorrektur ) Der Effekt Farbe übrig lassen entfernt alle Farben aus einem Clip mit Ausnahme derjenigen, die der festgelegten Farbe ähneln. Damit können Sie beispielsweise ein Objekt in einem Video deutlich vom Umgebungesgeschehen hervorheben, etwa einen roten Ball. Öffnen Sie nach dem Einfügen des Effekts die Effekteinstellungen. Klicken Sie anschließend auf das Pipetten- Symbol in der Zeile Restfarbe und klicken Sie anschließend mit der Pipette im Schnittfenster eine Stelle im Clip an, an der sich die Farbe befindet, die später noch zu sehen sein soll. Im Anschluss setzen Sie den Wert bei Ausbleichen auf 100% und experimentieren ein bisschen mit den Werten von Toleranz und Kanten glätten, bis sich das gewünschte Ergebnis einstellt. Je höher Sie die den Wert bei Toleranz setzen, desto mehr übernimmt Premiere ähnliche Farben und lässt sie ebenfalls stehen in diesem Beispiel werden alle hellblauen Töne übernommen, sodass der Bodensee und der Himmel gleichermaßen noch ihre Originalfarbe behalten dürfen. Verkrümmungsstabilisierung (Ordner Verzerrung ) Die Verkrümmungsstabilisierung ist trotz ihres recht umständlich geratenen Titels eine der beeindruckendsten Effekte von Premiere. Mit ihr lassen sich leicht verwackelte Videos, die beispielsweise mit einer Handkamera aufgenommen wurden, durch digitale Tricks stabilisieren. Natürlich kann die Software keine Wunder verbringen und aus einem komplett verwackelten Video eine Aufnahme zaubern, die wie von einem Stativ aufgenommen aussieht in vielen Fällen kann das Bild jedoch deutlich sichtbar stabilisiert werden. Wird der Effekt auf einen Clip abgelegt, sollte Premiere unmittelbar damit beginnen, den Clip auf Verwacklung zu analysieren. In der Schnittvorschau sollte daher ein blauer Hinweistext über dem aktuellen Clip liegen (siehe Abbildung.) 25

26 Dieser Analyseprozess ist sehr rechenintensiv und zeitaufwändig bei langen Clips kann der Berechnungsvorgang schon einmal eine halbe Stunde dauern. Es wird nicht empfohlen, Premiere in dieser Zeit zu benutzen. Verschwindet der blaue Hinweis aus der Schnittvorschau, ist der Vorgang abgeschlossen ansonsten erhalten Sie von Premiere keine weitere Meldung. Sie können nun in den Effekteinstellungen die Stabilisierungseinstellungen weiter verfeinern und verändern, dies wird allerdings in der Regel nicht empfohlen Premiere ist sehr gut darin, Inhalte und Bewegungen in Videos zu erkennen und selbstständig die besten passenden Einstellungen hierzu zu treffen Lautstärke von Clips anpassen Rechts vom Schnittfenster befindet sich eine Anzeige für den Lautstärkepegel der Audiospuren. Wenn Sie den Inhalt des Schnittfensters wiedergeben, sehen Sie, wie je nach Lautstärke der Audiospuren die beiden Pegel unterschiedlich stark ausschlagen. Der Maßstab des Pegels reicht dabei von -54 bis 0 db. Grundsätzlich empfiehlt es sich, den Lautstärkepegel eines gesamten Projekts möglichst einheitlich zu gestalten. Der Wert von -12 db sollte dabei nur im Notfall überschritten werden ist eine Datei zu laut, kommt es zu unschönen Clipping-Effekten, bei denen die Tonqualität stark beeinträchtigt wird. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie die Lautstärke eines Clips anpassen können. 26

27 Variante 1a: Lautstärke des gesamten Clips ändern Nutzen Sie diese Variante, wenn Sie die Lautstärke eines ganzen Clips auf einmal anpassen möchten entweder, weil er im Original viel zu laut oder viel zu leise ist. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zugehörigen Clip (grüne Farbe) in einer der Audiospuren und wählen in dem nun auftauchenden Kontextmenü die Funktion Audioverstärkung. Im anschließenden Dialogfeld aktivieren Sie die Option Verstärkung anpassen um und geben nun einen positiven oder negativen Wert in das nebenstehende Feld ein. Wenn Sie die Lautstärke erhöhen möchten, geben Sie einfach eine Zahl ein je nach Stärke des gewünschtem Effekts auch etwas höher. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, erst einmal eine Anpassung um 2-3 db vorzunehmen und diese ggf. mehrmals zu wiederholen. Wollen Sie die Lautstärke verringern, tragen Sie eine negative Zahl, also z.b. -3 in das Feld ein. Der unten angezeigte Wert Spitzenamplitude ist Ihnen hierbei sehr hilfreich und sollte bei jeder Lautstärkeänderung beachtet. Mit der Spitzenamplitude wird die höchste Lautstärke am lautesten Punkt des Clips bezeichnet. Der Wert sollte hierbei auf keinen Fall über 0 db liegen. Variante 1b: Unterschiedliche Lautstärke in einem Clip angleichen Im zuvor genannten Dialogfeld Audioverstärkung können Sie mit den Funktionen Maximale Spitzen normalisieren und Alle Spitzen normalisieren einen Clip, in dem starke Lautstärkeunterschiede auftreten, auf eine möglichst einheitliche Lautstärke angleichen. Maximale Spitzen gleicht hierbei nur die größten Ausschläge in der Lautstärke an, Alle Spitzen verarbeitet den gesamten Inhalt der Audiodatei. Als Wert sei hier -3dB empfohlen. Variante 2: Lautstärke eines Clips manuell an einzelnen Stellen regulieren Sie können die Lautstärkekurve des Clips auch manuell im Schnittfenster anpassen, um einzelne Szenen eines Clips beispielsweise absichtlich lauter oder leiser zu machen als andere. Hierfür zeichnen Sie die gewünschte Lautstärke im Schnittfenster selbst nach. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie zunächst die Audiospuren ausklappen, in dem Sie auf das Symbol neben dem Spurnamen klicken. Anschließend sollten Sie nun eine Wellendarstellung des Clips in der Audiospur sehen: 27

28 Die gelbe Linie in der Audiodatei markiert dabei den aktuellen Lautstärkepegel des Clips. Klicken Sie in der Werkzeugleiste des Schnittfensters nun auf das Werkzeug Zeichenstift. Anschließend klicken Sie die gelbe Linie jeweils am Anfangs- und am Endpunkt des Bereichs an, dessen Sie später die Lautstärke verändern möchten. Premiere zeichnet Ihnen hier nun sogenannte Keyframes ein. In diesem Beispiel wurden drei solcher Keyframes gesetzt. Wechseln Sie nun zum normalen Auswahlwerkzeug zurück. Nun können Sie jeden der zuvor gesetzen Keyframes anklicken und mit gedrückter Maustaste nach Belieben nach oben oder unten schieben, um den Lautstärkepegel zu verändern. Falls Sie noch mehr Keyframes hinzufügen müssen, um Änderungen richtig zu verarbeiten und auszublenden, können Sie dies ebenfalls jederzeit durch einen erneuten Wechsel in das Zeichenstift- Werkzeug erledigen. Im abgebildeten Beispiel steigt die Lautstärke am ersten Keyframe-Punkt bis hin zum zweiten Keyframe-Punkt deutlich. Von dem zweiten Keyframe-Punkt aus fällt die Lautstärke dann wieder auf den vorherigen Wert Text über Clips einfügen Mit sogenannten Titeln können Sie Texte einfügen, etwa um Inhalte eines Videos zu kommentieren, den Titel einzublenden, einen Abspann einzufügen etc. pp. Für jeden einzelnen Text muss dabei ein separater Titel angelegt werden. Während für einige Projekte statische Titel, Grafiken und Logos ausreichend sind, benötigen Sie für andere Projekte Titel, die sich über das Bild bewegen. Standbild: Rollen: Kriechen: statische Titel, die sich nicht weiter bewegen Titel, die sich vertikal über das Bild bewegen (Ideal etwa für einen Abspann.) Titel, die sich horizontal über das Bild bewegen. Die Anleitung konzentriert sich im Folgenden ausschließlich auf statische Titel, die Bearbeitung und Erstellung von rollenden und kriechenden Titeln erfolgt aber nach dem gleichen Prinzip. Um einen neuen Titel zu erstellen, klicken Sie in der Menüleiste auf Titel Neuer Titel und wählen das gewünschte Titelformat aus. 28

29 Im Anschluss öffnet sich ein Dialogfeld, indem Sie dem neuen Titel einen Namen geben sollen. Hier geben Sie noch nicht den Text ein, der später im Video angezeigt wird, sondern geben der Titeldatei lediglich einen Namen so wie Sie sonst auch neuen Dateien einen Namen geben. Eine einprägsame Titelgebung hilft Ihnen daher sehr, wenn Sie mehrere unterschiedliche Titel im gleichen Projekt verwenden. Die Optionen im Feld Videoeinstellungen setzt Premiere automatisch ein diese Einstellungen sollten NICHT verändert werden, solange Sie sich nicht sicher sind, was Sie dabei tun. Nun öffnet sich das eigentliche Titelfenster, in dem Sie die Texte anlegen und bearbeiten. Das Fenster ist in drei Spalten aufgeteilt: 29

30 Linke Spalte Hier finden Sie verschiedene Werkzeuge. Neben dem für uns hauptsächlich wichtigen Textwerkzeug (T) können Sie etwa noch verschiedene Formen wie Rechtecke, Dreiecke etc. zeichnen. Mittels Ausrichten, Zentrieren, Verteilen können Sie den Text an verschiedenen Punkten des Bildes ausrichten. Mittlere Spalte Hier schreiben Sie Ihren Text und sehen gleichzeitig, wie sie über der aktuellen Wiedergabeposition im Schnittfenster aussehen. Sie werden zwei dünne, weiße Linien im Fenster bemerken: diese kennzeichnen die sogenannte Sichere Zone. Sie sollten Ihren Text unbedingt innerhalb dieser sicheren Zone positionieren. Viele TV-Geräte schneiden die Ränder des Fernsehbilds ab, wodurch die äußeren Bereiche des Bilds nicht dargestellt werden. Um sicherzustellen, dass Ihr Titeltext innerhalb des Bereichs bleibt, der üblicherweise auf allen Fernsehgeräten wiedergegeben wird, orientieren Sie sich an den beiden Hilfsrahmen. Rechte Spalte Hier finden Sie weitere Optionen und Einstellmöglichkeiten zum aktuell markierten oder ausgewählten Objekt z.b. können Sie Farbe, Umriss, Schatten oder Zeilenabstand eines Textes hier einstellen. Das Zeichnen und Setzen von Text- und Grafikobjekten funktioniert insgesamt wie in jedem anderen Zeichenprogramm (z.b. MS Paint) auch und ist recht selbsterklärend. Wenn Sie mit der Anordnung und der Positionierung Ihres Titelfensters zufrieden sind, schließen Sie es einfach durch einen Klick auf das rote X oben rechts. Alle Änderungen werden dabei automatisch gespeichert und übernommen. 30

31 Der neu angelegte Titel sollte nun in Ihrer Projektbibliothek im Fenster unten links auftauchen. Klicken Sie den Titel an, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen ihn anschließend auf die gewünschte Spur im Schnittfenster. Wenn der Titel über einem Video gezeigt werden soll, achten Sie darauf, ihn in eine höhere Spur zu setzen (falls ein Clip also in der Spur Video 1 läuft, muss der Titel entweder in Video 2 oder Video 3 platziert werden.) 31

32 1.7. Exportieren des fertigen Schnitts in Dateien Einzelne Standbilder exportieren Sie können ganz einfach einzelne Bilder aus Premieres Schnittfenster exportieren. Spulen Sie an die gewünschte Stelle, sodass im Schnittvorschau-Fenster genau die Stelle zu sehen ist, die Sie als Standbild exportieren möchten. Klicken Sie anschließend auf das Foto-Icon rechts unterhalb des Vorschaubereiches. Es öffnet sich ein kleines Fenster, indem Sie der Datei einen Namen geben, ein Bildformat und einen Speicherort (Pfad) bestimmen können. Es wird ausdrücklich empfohlen, das Format JPEG auszuwählen dieses ist am weitesten verbreitet und produziert nicht allzu hohe Dateigrößen. Klicken Sie anschließend auf OK, um das Bild zu speichern. Premiere gibt Ihnen keine weitere Erfolgs- oder Abbruchsmeldung, wenn Sie auf OK geklickt haben. Sie müssen manuell in Windows den Speicherort aufrufen und nachprüfen, ob die Datei dort wirklich angelegt wurde Ergebnis ausspielen als Datei Wenn Sie bereit dafür sind, Ihr fertiges Projekt als Datei auszuspielen, klicken Sie in der Menüleiste auf Datei Exportieren Medien Es öffnet sich folgendes Fenster: 32

33 Bitte ändern Sie die Einstellungen im Bereich Filter Video Audio etc. nur, wenn Sie sich mit den Begriffen Codec, Bitrate etc. auseinandergesetzt haben und sich absolut sicher sind, was Sie gerade tun! Sie können Ihren fertigen Film in eine Vielzahl von Dateiformaten exportieren. Es wird allerdings ausdrücklich empfohlen, im Bereich Exporteinstellungen das Format H.264 auszuwählen. H.264 ist ein weit verbreiteter Universalstandard. Wenn Sie Ihren Film als H.264- Datei exportieren, kann er etwa mühelos auf allen Smartphones, Tablets und Computern abgespielt werden, aber beispielsweise auch einfach in PowerPoint-Dateien eingebunden werden. Unter dem Feld Format finden Sie im Feld Vorgabe eine riesige Liste mit Vorlagen, die Premiere mitliefert, sodass Sie keine weiteren Feineinstellungen tätigen müssen. Je nach Qualität Ihres Ausgangsmaterials empfehlen wir eine dieser Einstellungen: Aufnahme von VHS-Kassette Aufnahme von DVD Eigene Aufnahmen von Kamera, Smartphone, HD-Aufnahmen etc. VHS-Kassette im 4:3-Format PAL DV Widescreen Vimeo 1080p 25 33

34 1.8. Fertigen Film als DVD oder Blu Ray ausspielen Wenn Sie Ihren fertigen Schnitt als auf jedem Standard-Player abspielbare DVD oder Blu Ray ausspielen möchten, können Sie dies nicht mit Premiere selbst machen. Stattdessen hat Adobe diesen Arbeitsschritt in ein zusätzliches Programm namens Encore ausgegliedert. Der Umgang hiermit ist nicht allzu schwierig. Speichern Sie zunächst Ihr Projekt in Premiere und klicken Sie in Premiere dann in der Menüleiste auf Datei Adobe Dynamic Link An Encore senden. Anschließend startet Encore und begrüßt Sie mit folgendem Fenster, in dem Sie erneut einen Projektnamen und einen Speicherort festlegen müssen. Geben Sie am besten den gleichen Projektnamen wie in Premiere ein und speichern Sie das Encore-Projekt am gleichen Speicherort. Anschließend müssen Sie auswählen, ob Sie eine DVD oder eine Blu Ray anlegen möchten. Für die meisten Fälle empfiehlt sich eine DVD, da diese deutlich weiter verbreitet sind als Blu Ray-Disks. Achten Sie darauf, dass beim TV-Standard die Option PAL eingestellt ist. Nun Es gibt zwei Varianten, wie Sie Ihre DVD oder Blu Ray anlegen können: Entweder eine DVD/Blu Ray ohne jedes Menü, bei der der fertige Film direkt startet, wenn die Disc in den Player eingelegt wurde Springen Sie direkt zu Kapitel oder eine DVD/Blu Ray mit Menüs, bei der man etwa über die Fernbedienung des Players auswählt, welcher Film abgespielt werden soll Kapitel

35 DVD/Blu Ray mit Menüs erstellen Nachdem Ihre Encore- und Premieredateien erfolgreich miteinander verknüpft wurden, sollte nun die normale Arbeitsansicht von Encore erscheinen. Grundsätzlich arbeiten wir hauptsächlich mit zwei verschiedenen Inhaltstypen: Schnittfenster sind nichts anderes als Videos, die abgespielt werden Menüs bezeichnen verschiedene DVD-/BR-Menüs, die keine eigenen Videoinhalte wiedergeben, aber die Steuerung der Wiedergabe verschiedener Schnittfenster ermöglichen. In der oberen linken Spalte finden Sie die Projektverwaltung, über der die Reiter Projekt Menüs Schnitfenster Erstellen ragen. In der Projektverwaltung selbst sammeln sich ähnlich wie in der Bibliothek von Premiere alle Dateien, die für Ihre Blu Ray oder DVD relevant sind. Wenn Sie noch weitere Videos außerhalb des bereits übertragenen Premiere-Projektes importieren wollen, klicken Sie in der Menüleiste auf Datei Importieren als und wählen Schnittfenster. Beim Import von Premiere hat Encore automatisch ein Schnittfenster für jede Ihrer Premiere- Sequenzen angelegt im abgebildeten Beispiel aus einer Sequenz mit dem Titel Szene 0. Nun möchten wir noch ein begleitendes Menü erstellen, das standardmäßig beim Einlegen der Disc gezeigt wird. Damit Sie dieses Menü nicht von Grund auf neu entwerfen und layouten müssen, können Sie auf eine der Vorlagen zurückgreifen und diese nach eigenem Belieben weiter anpassen. 35

36 Die Encore-Vorlagen finden Sie im unteren rechten Fenster unter dem Tab-Reiter Bibliothek. Sie sind in verschiedene Kategorien wie Allgemein oder Geschäftlich gruppiert in jeder einzelnen Gruppe finden Sie unterschiedliche Designschwerpunkte. Standardmäßig zeigt Encore alle Vorlagentypen ohne Filterung an. Nun möchten wir allerdings nur fertige Menüvorlagen anzeigen. Hierfür klicken Sie auf das linke Symbol in der kleinen Symbolleiste, das beim Überfahren mit dem Mauszeiger mit Anzeige von Menüs aktivieren/deaktivieren beschriftet ist. Wenn Sie eines der Menüs in der Liste einmal anklicken, sehen Sie in dem kleinen Fenster eine Vorschau des Menüs. Sobald Sie eine Menüvorlage gefunden haben, die Ihrem Gefallen entspricht, klicken Sie nochmals doppelt auf diese. Als Beispiel entscheiden wir uns an dieser Stelle für die Vorlage Glas Haupttitel. Encore legt nun ein neues Menü basierend auf der ausgewählten Vorlage an. Öffnen Sie das Menü in der Projektverwaltung, um es weiter zu bearbeiten. Anpassen des Menüs und Verlinken von Menü-Schnittfenster Klicken Sie nun einen der verschiedenen Buttons wie Item 01 an. Anschließend können Sie den Text des Buttons in der rechten Spalte verändern. 36

37 In der rechten Spalte finden Sie noch eine weitere wichtige Option namens Verknüpfung. Hiermit legen Sie eine Aktion fest, die ausgeführt wird, wenn das aktuelle Objekt beim Abspielen der Disc ausgewählt und auf der Fernbedienung die ENTER Taste gedrückt wird ähnlich etwa wie bei einem Link im Internet. Setzen Sie die Verknüpfung jeweils zu dem passenden Schnittfenster Kapitel anlegen Gerade bei DVDs mit Spielfilmlänge empfiehlt es sich, einen Film in mehrere Kapitel zu unterteilen, damit die DVD/Blu Ray leichter durchsucht werden kann. Sie können entweder Encore automatisch nach einem bestimmten Intervall (z.b. alle 5 Minuten) ein neues Kapitel anlegen lassen oder Ihre Kapitel frei und nach eigenem Belieben positionieren. Kapitel in automatischen Intervallen hinzufügen Öffnen Sie aus der Projektverwaltung heraus das gewünschte Schnittfenster mit einem Doppelklick. Klicken Sie anschließend in der Menüleiste auf Schnittfenster Kapitelmarken in Intervallen hinzufügen. Es öffnet sich ein Dialogfeld, in dem Sie die Dauer jedes Kapitels angeben können. Standardmäßig schlägt Encore Ihnen einen Intervall von fünf Minuten vor. Klicken Sie auf OK, die Kapitelmarken werden sofort angelegt. Eigene Kapitel anlegen 37

38 Öffnen Sie das gewünschte Schnittfenster aus der Projektverwaltung heraus mit einem Doppelklick. Stellen Sie das Vorschaufenster im Tab-Reiter auf Monitor. Steuern Sie die Wiedergabe mit den Play / Vorwärts / Zurück-Tasten unterhalb des Monitors. Wenn Sie an einer Position angekommen sind, an der Sie ein neues Kapitel beginnen lassen möchten, klicken Sie auf das Icon Kapitel hinzufügen unterhalb des Monitors Brennen des fertigen Projekts auf DVD oder Blu Ray Wenn Sie mit der Anordnung Ihrer DVD oder Blu Ray fertig sind, steht dem Brennen auf Disc eigentlich nichts mehr im Wege. Sie können sich eine Vorschau der fertigen Disc anzeigen lassen, in der die Disc so wiedergegeben wird, wie ein DVD/BR-Player es später tun wird. Klicken Sie hierfür in der Menüleiste auf Datei Vorschau. Zusätzlich empfiehlt es sich, vor dem eigentlichen Brennvorgang unbedingt das Projekt von Encore noch einmal auf technische Fehler überprüfen zu lassen beispielsweise, ob Sie vergessen haben, einen Film mit einem Menü zu verknüpfen. Bleiben solche Fehler unbemerkt, wird Ihre Disc später in den meisten Playern wahrscheinlich nicht abgespielt. Klicken Sie im oberen linken Fenster auf den Tab-Reiter Erstellen. Achten Sie darauf, dass das Format korrekt auf DVD oder Blu Ray eingestellt ist und klicken Sie anschließend auf den Button Projekt prüfen. Beheben Sie anschließend alle ggf. gefundenen Fehler und starten Sie die Projektüberprüfung solange erneut, bis keine Fehler im Projekt mehr gefunden werden. In der Regel sollten Sie an den anderen Einstellungen wie Regionalcode oder Kopierschutz KEINE Änderungen vornehmen, solange Sie nicht wissen, was diese Einstellungen bedeuten. Änderungen an diesen Einstellungen können möglicherweise dazu führen, dass Ihre DVD oder Blu Ray trotz korrekter Erstellung in Encore falsch gebrannt wird und damit unlesbar für einige Player wird. Klicken Sie auf nun auf Erstellen. Encore wird nun alle enthaltenen Videos und Menüs entsprechend in das DVD oder Blu Ray-Format konvertieren. Je nach Umfang des Projekts kann dieser Vorgang mehrere Stunden dauern. Anschließend haben Sie es geschafft! Sie können Ihre neu erstellte DVD oder Blu Ray nun ausprobieren, in dem Sie sie in einen entsprechenden Player einlegen. 38

39 1.9. Problemlösung Kein Bild und kein Ton? Überprüfen Sie mittels des Anschluss-Diagramms im Anhang, ob alle Kabel richtig angeschlossen und alle Geräte eingeschaltet sind. Sollte ein Kabel fehlen oder ein Gerät defekt sein, wenden Sie sich bitte an Das Bild ist verzerrt? Überprüfen Sie, ob Sie das Projekt im richtigen Bildformat angelegt haben. Es gibt zwei Bildformate: Normalformat (4:3) und Widescreen (16:9). Das Widescreen-Bild ist dabei etwas breiter als das Normalformat-Bild und der Standard in modernen Monitoren, Fernsehern und Smartphones. Leider können Sie bei einer einmal angelegten Sequenz das Bildformat nicht nachträglich ändern. Sie müssen eine neue Sequenz im anderen Bildformat anlegen und die Dateien neu importieren. 39

40 2. Direktkopie von VHS auf DVD Falls Sie ohne weitere Bearbeitungen, Schnitte etc. einfach nur eine VHS-Kassette auf DVD überspielen wollen, brauchen Sie dafür nicht den Umweg über Premiere zu gehen. Der Panasonic DVD-VHS-Recorder kann alle Aufgaben für Sie übernehmen. Sie müssen hierfür Blackmagic Media Express nicht zwingend starten und können einfach nur über die Tasten am Panasonic-Gerät den Vorgang starten, der Einsatz des Vorschaufensters in Premiere wird aber ausdrücklich empfohlen. Eventuelle Fehlermeldungen oder Probleme werden Ihnen vom Gerät sonst nicht angezeigt. Benutzen Sie nur die Tasten am Panasonic-Gerät nicht die Fernbedienung! 1. Starten Sie die Software Blackmagic Media Express und klicken Sie im erscheinenden Fenster auf Capture. 2. Legen Sie die gewünschte VHS-Kassette in den linken Schacht des Panasonic-Recorders ein. Spulen Sie die Kassette an die gewünschte Stelle, an der die Aufnahme beginnen soll.legen Sie anschließend einen leeren DVD-Rohling in das rechte Fach des Panasonic-Recorders ein. 3. Klappen Sie am Panasonic-Recorder die Frontabdeckung rechts unter dem DVD-Fach auf, indem Sie mit ihrem Finger auf die kleine Vorrichtung unten rechts drücken. 4. Halten Sie die COPYING-Pfeil nach rechts-taste für mindestens drei Sekunden lang gedrückt. Am Gerätedisplay sollte nun die Anzeige COPYING aufleuchten. 5. Das Gerät muss anschließend wissen, ob die DVD nach Beendigung der Aufnahme finalisiert werden soll. Der Finalisierungs-Vorgang ist wichtig ohne ihn kann die fertige DVD nicht auf fremden Geräten abgespielt werden. Drücken Sie daher die REC-Taste am Gerät, um nach Beendigung des Kopiervorgangs die DVD finalisieren zu lassen. 6. Anschließend sollte der Kopiervorgang starten. Der Rekorder wird mit dem Brennen der DVD automatisch beginnen, sobald die Videokassette zu Ende ist. 7. In vielen Fällen ist auf der VHS-Kassette mehr Filmmaterial vorhanden, als auf die DVD passt oder Sie auf einmal auf die DVD brennen möchten. Sie können den Vorgang jederzeit vorzeitig beenden, indem Sie die STOP-Taste am Gerät drücken.in diesem Fall fragt das Gerät noch einmal nach, ob die DVD jetzt finalisiert werden soll. Drücken Sie erneut die REC-Taste, um dies erneut zu bestätigen. 8. Das Finalisieren der DVD nimmt einige Minuten Zeit in Anspruch. Wenn der Vorgang beendet ist, ist die DVD fertig! 40

41 3. Bild: Bearbeitung mit Photoshop 3.1. Grundlagen der Benutzeroberfläche Die verschiedenen Arbeitsbereiche Hinweis vorab: Photoshop hat normalerweise eine schwarze Benutzeroberfläche mit weißen Icons und Text. Zur besseren Lesbarkeit der Anleitung wurden die Farben hier umgekehrt. (2) Optionsleiste (1) Werkzeugleiste (3) Seitenleiste m. Fenstern (1) Die Werkzeugleiste Die Werkzeugleiste ist das wichtigste Element in der Benutzeroberfläche von Photoshop. Hier sind die verschiedenen Werkzeuge zur Auswahl von Elementen des geöffneten Bildes. Auf die Funktionen der Werkzeugleiste wird im nächsten Abschnitt näher eingegangen. Fährt man mit dem Mauszeiger auf ein Symbol, ohne es anzuklicken, zeigt Photoshop eine kurze Beschreibung Unter den sichtbaren Werkzeugen verstecken sich meist noch ähnliche Werkzeuge mit spezielleren oder ähnlichen Funktionen. Dies wird durch das kleine Dreieck rechts neben dem Werkzeug-Symbol angezeigt ( ). Die zusätzlichen Werkzeuge klappen auf, indem man das Symbol anklickt und die Maustaste geklickt hält. (2) Die Optionsleiste In der Optionsleiste werden Einstellungsmöglichkeiten, immer spezifisch für das 41

42 aktuell ausgewählte Werkzeug angezeigt. (3) Die Seitenleiste In der Seitenleiste kann eine Vielzahl an Funktionen, die teilweise sonst im Hauptmenü unter Ebene oder Auswahl versteckt sind, zum schnellen Zugriff bereitgestellt werden. Hinweis: Photoshop bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Anordnung der Benutzeroberfläche und die angezeigten Menüfelder zu verändern und anzupassen. Aus Rücksicht auf andere Benutzer sollte aber keine der Einstellungen verändert werden. Sollte das versehentlich, etwa durch eine falsch gedrückte Tastenkombination aber doch einmal passieren, lässt sich die Oberfläche von Photoshop zurücksetzen, indem man auf Fenster -> Arbeitsbereich -> Grundelemente (Standard) klickt. Hinweis: Photoshop kann so viel, dass es einfach ist sich in der Vielzahl an Funktionen zu verlieren. Bevor Sie direkt mit Ihrem Wunschziel einsteigen, nehmen Sie sich am besten erst einmal 15 Minuten Zeit und probieren Sie alle Werkzeuge aus. So bekommen Sie einen guten ersten Überblick Die wichtigsten Werkzeuge der Werkzeugleiste im Überblick In der folgenden Tabelle soll ein Überblick über die wichtigsten Werkzeuge gegeben werden. Einige Werkzeuge, die nur für professionelle oder spezifische Einsatzzwecke benötigt werden, bleiben an dieser Stelle bewusst ausgespart. (1) Verschieben Mit diesem Werkzeug kann eine zuvor ausgewählte Fläche oder Ebene frei hin- und herbewegt werden. (2) Auswahlwerkzeug in Rechteck/Kreis/Zeilen/Spalten-Form Ist dieses Werkzeug ausgewählt, kann man in der jeweiligen Form bestimmte Ausschnitte des Bildes auswählen und nur diesen Ausschnitt weiter bearbeiten und verschieben. Hierzu das Werkzeug auswählen, an der gewünschten Stelle im Bild die Maus positionieren. Anschließend die linke Maustaste geklickt halten und mit dem Mauszeiger so lange fahren, bis der gewünschte Ausschnitt ausgewählt ist dann die Maustaste loslassen. 42

43 (3) Lasso Während das normale Auswahlwerkzeug nur in vorgegebenen Formen auswählen lässt, kann man mit dem Lasso Bildteile frei ausschneiden. Beim normalen Lasso-Werkzeug muss man hierfür die Maustaste geklickt halten und die Maus ziehen (ähnlich wie beim Malen in MS Paint.) Polygon- und Magnetlassowerkzeug im Untermenü geben dagegen die Möglichkeit, nacheinander einzelne Punkte auf das Bild zu setzen und so einen Linienverlauf zu erschaffen (ähnlich wie bei Malen nach Zahlen, wo einzelne Punkte miteinander verbunden werden müssen.) (4) Schnellauswahl und Zauberstab Diese beiden Werkzeuge helfen dabei, farblich ähnliche Bereiche eines Bildes auszuwählen etwa um eine Person vor Hintergrund auzuschneiden. Beide Werkzeuge funktionieren recht ähnlich auf ihre genaue Funktionsweise wird im Kapitel X.X näher eingegangen. (5) Freistellen Mit diesem Werkzeug kann man das Bild auf einen gewünschten Ausschnitt zuschneiden. Überflüssiges wird gelöscht. (6) Pipette Mit der Pipette kann man die Farbe eines beliebigen Punktes im Bild aufsaugen. Klickt man beispielsweise auf ein Objekt im Bild, wird die jeweilige Farbe als aktuelle Vordergrund-Farbe ausgewählt etwa um in dieser Farbe zu zeichnen. Hier verstecken sich außerdem noch weitere Werkzeuge wie ein Lineal, mit dem der Abstand zwischen zwei Punkten gemessen werden kann. (7) Reparaturpinsel und Bereichsreparaturpinsel In diesem Werkzeugmenü verstecken sich verschiedene Werkzeuge, die allesamt dazu geeignet sind, Fehler und Störungen im Bild zu korrigieren. Meist muss man selbst nicht viel mehr dafür tun als den gewünschten Bereich auszuwählen. Photoshop nutzt dazu intelligente Berechnungsfunktionen und versucht anhand der korrekten Umgebung zu erkennen, wie das Bild eigentlich aussehen muss: Umkreist man etwa dem Bereichsreparaturpinsel einen Pickel, gleicht Photoshop diesen Pickel aus, indem es die Bildinformationen der umliegenden reinen Haut nutzt. (Siehe X.X) Ausbessern: Hiermit können etwa überflüssige Schrift und Wasserzeichen entfernt werden. Inhaltsbasiertes Verschieben: Ermöglicht Bildteile zu verschieben 43

44 Photoshop versucht automatisch die fehlenden Teile wieder auszufüllen. Funktioniert nur bedingt. Rote Augen-Korrektur: Ermöglicht es, ein rotes Auge anzuklicken und anschließend Photoshop automatisch die Röte wieder herauszunehmen. (8) Pinsel Mit dem Pinsel lässt sich in Photoshop malen. Größe, Art und Härte des Pinsels lassen sich bis ins Detail in der Optionsleiste einstellen. Der Pinsel malt stets in der ausgewählten Vordergrundfarbe. (9) Kopierstempel und Musterstempel Entgegen den Reparaturpinseln arbeiten die Stempel manuell: hier muss man einen Quellbereich auswählen, den man anderen Stellen beliebig einfügen kann. Mit dem Kopierstempel legen Sie zuerst mit gedrückter Alt-Taste einen Quellpunkt fest. Anschließend kann dieser mit Mausklicks eingefügt werden. (10) Protokollpinsel Der Protokollpinsel macht Änderungen am Bild rückgängig - anders als etwa der bekannte Befehl Bearbeiten Rückgängig allerdings nicht auf einmal am kompletten Bild, sondern nur an den Stellen, an denen man den Pinsel aufträgt. Haben Sie etwa ein komplettes Bild in Schwarz-Weiß umgewandelt, können Sie mit dem Protokollpinsel gewünschte Stellen wieder farbig malen, da an diesen Stellen die letzte Aktion wieder entfernt wird. (11) Radiergummi Hiermit lässt sich ähnlich wie mit den Pinseln malen nur dass die entsprechenden Bereiche aus dem Bild gelöscht werden. (12) Füllwerkzeuge Mit diesen Werkzeugen kann ein zuvor mit einem Auswahlwerkzeug (2,3,4) gewählter Bereich mit einer Farbe gefüllt werden. Alle im Bereich liegenden Dinge werden dabei mit der Farbe überschrieben. Füllwerkzeug: füllt den Bereich mit der aktuellen Vordergrundfarbe. Verlaufswerkzeug: füllt den Bereich mit einem Farbverlauf. (13) Weich- und Scharfzeichner Die Weich- und Scharfzeichner funktionieren ähnlich wie die Pinsel: mit ihnen kann man Punkte eines Bildes unscharf machen (Weichzeichner) oder schärfen (Scharfzeichner). 44

45 (14) Abwedler, Nachbelichter und Schwamm Auch Abwedler und Nachbelichter funktionieren wie Pinsel: markiert man einen Punkt, wird die Belichtung an selbigem verändert: der Abwedler macht den Punkt dunkler, der Nachbelichter erhöht die Beleuchtung dagegen. Mit dem Schwamm lässt sich die Sättigung erhöhen oder verringern (Optionsleiste beachten). (15) Textwerkzeug Mit dem Textwerkzeug kann an beliebiger Stelle im Bild Text positioniert werden. (16) Formen und Linien Es können unterschiedliche geometrische Formen im Bild platziert werden: Rechtecke, abgerundete Rechtecke, Kreise, Vielecke In der Optionsleiste werden dabei mehr Einstellmöglichkeiten bezüglich Farbe und Rand angezeigt. Ebenso können farbige Linien gezeichnet werden. (17) Farbwähler für Vorder- und Hintergrundfarbe Photoshop arbeitet mit zwei Farben. Die linke, überlagernde Farbe ist die Vordergrundfarbe, die rechte, untere Farbe die Hintergrundfarbe. Mit dem Pfeil kann die Position der jeweiligen Farben vertauscht werden. Ein Klick auf eine der Farben öffnet den Farbwähler, in dem man genau einstellen kann, welche Farbe gewünscht ist. 45

46 3.2. Helligkeit und Farben ändern und korrigieren Die meisten Möglichkeiten, Farben, Belichtung, Helligkeit, Kontrast und ähnliches zu verändern finden sich in der Menüleiste Bild. Alle dort aufrufbaren Befehle wirken sich, wenn kein spezieller Bildbereich ausgewählt ist, auf das geöffnete Bild komplett aus. Mit den in 1.2 beschriebenen Auswahlwerkzeugen kann aber dafür gesorgt werden, dass die hier beschriebenen Änderungen nur auf bestimmte Teile des Bildes angewendet werden. Ruft man in der Menüleiste den Punkt BILD auf und wählt anschließend Korrekturen, bietet Photoshop folgende Möglichkeiten auf die wichtigsten davon gehen wir auf den nächsten Seiten kurz ein: Falls Sie Teile oder das komplette Bild heller/dunkler machen möchten oder die Ausleuchtung verbessern wollen, empfiehlt es sich, die Funktionen Helligkeit/Kontrast, Belichtung sowie Tiefen/Lichter auszuprobieren. Alle drei arbeiten auf unterschiedliche Art und Weise, bei jedem Bild kann eine der Funktionen besser arbeiten als die anderen. Zur Farbkorrektur empfehlen sich die Optionen Farbbalance, Farbton/Sättigung, Selektive Farbkorrektur und Kanalmixer. Der Fotofilter ist eine einfache und schnelle Möglichkeit, den farblichen Grundton Ihres Bildes schnell zu ändern. Ein orangefarbener Filter erzeugt beispielsweise evtl. die Illusion, das Bild wäre bei Sonnenuntergang aufgenommen werden blaue Filter machen das Bild dagegen kälter. 46

47 47

48 3.3. Bildmontage Arbeiten mit Ebenen Eine der zentralen Fähigkeiten von Photoshop besteht darin, Bilder mit sogenanntenebenen bearbeiten zu können. Ebenen kann man sich vorstellen wie verschiedene Blätter Papier, die man übereinander legt. Schneidet man etwas vom obersten Blatt Papier ab, so ist das darunterliegende Blatt an den übrig gebliebenen Stellen sichtbar. Ebenen funktionieren nach dem gleichen Prinzip: sie lassen sich unterschiedlich anordnen, die höchste Ebene überdeckt dabei alle unteren. Das Ebenen-Fenster Unten rechts ist das Ebenen -Fenster sichtbar, das die vorliegenden Ebenen anzeigt. In diesem geöffneten Bild haben wir zwei Ebenen: einmal das als Hintergrund angezeigte Bild des Zebras und das Foto von Berlin, das als Ebene 1 angezeigt wird. Hier können Sie zentral steuern, welche Ebene wo angezeigt wird. Sie können die Anordnung der Ebenen ändern, in dem Sie mit der Maus eine Ebene anklicken, den Mauszeiger geklickt halten und sie anschließend wie gewünscht nach oben oder nach unten verschieben. Wenn Sie einzelne Ebenen ausblenden möchten, klicken Sie auf das Auge vor dem Ebenen- Vorschaubild. 48

49 Mit den Reglern Deckkraft und Fläche können Sie die Ebene zudem noch transparent anzeigen Verschiedene Bildteile montieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Teile zwei verschiedener Bilder zu einem neuen Bild montieren können. (1) Zunächst öffnen wir die beiden gewünschten Bilder. Ähnlich wie Tabs in einem Browser zeigt Photoshop nun eine Leiste oben an, bei der man zwischen den Bildern hin- und herschalten kann: (2) Anschließend wählen Sie ein Auswahlwerkzeug unserer Wahl: geeignet zum Ausschneiden sind entweder die Lassos, sowie das Schnellauswahl-Werkzeug und der Zauberstab (Mehr zu den einzelnen Werkzeugen in 1.2) (3) Mit der Lupe in der Werkzeugleiste vergrößern Sie das Bild im nächsten Schritt so, dass Sie erkennen können, ob der gewünschte Bildbereich sauber ausgeschnitten wird. Setzen Sie das von Ihnen gewählte Werkzeug (hier wurde die Schnellauswahl verwendet) so ein, dass der gewünschte Bereich schwarz-weiß blinkend umkringelt ist: 49

50 (4) Klicken Sie nun in der Menüleiste auf Bearbeiten -> Kopieren. Klicken Sie daraufhin nochmal auf Bearbeiten und wählen Sie den Befehl Einfügen. (5) Sie sollten nun den ausgeschnittenen Bildteil in einer neuen Ebene vorliegen haben. Hat alles geklappt, sollten Sie im Ebenenfenster unten rechts nun zwei Ebenen auffinden können. Unser ausgeschnittener Bildteil müsste nun als Ebene 1 aufgelistet sein: 50

51 (6) Nun geht es daran, die neue Ebene in das andere geöffnete Bild zu übertragen. Um dies zu tun, klicken Sie rechts auf Ebene 1 und wählen den Befehl Ebene duplizieren. Es öffnet sich folgendes Dialogfeld. Achten Sie darauf, dass Sie bei Ziel nun den Namen des anderen Bildes auswählen und klicken Sie auf OK. 51

52 (7) Nun sollte im ersten Bild unser neuer Bildausschnitt als Ebene erscheinen: (8) Anschließend müssen Sie wahrscheinlich die Größe und Position der neuen Ebene anpassen, damit sie sich ins Bild einfügt. Dazu bietet Photoshop das sogenannte Transformieren -Menü, das Sie in der Menüleiste unter Bearbeiten - > Transformieren erreichen. Mit Skalieren können Sie etwa die Größe der Ebene ändern, sie beliebig Drehen und Verzerren. Außerdem können in diesem Menü auch Bilder im und gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. 52

53 3.4. Arbeiten mit Filtern Mit Filtern können Sie das Aussehen Ihres Bildes mit einem Klick komplett verändern. Zum einen können Sie künstlerische Effekte anwenden, die etwa ein Foto wie ein Ölgemälde oder eine Bleistiftskizze aussehen lassen. Zum anderen können Sie beispielsweise Filtereffekte für die Schärfe des Bildes einsetzen und so etwa Bewegungsunschärfe in Fotos hereinplatzieren. Sie finden die Filter in der Menüleiste unter Filter. Photoshop hat hier allerdings eine gravierende Lücke im Bedienkonzept: ein Teil der Filter ist in der Filtergalerie mit Vorschaubildern und weiteren Einstellmöglichkeiten aufrufbar. Hier finden Sie hauptsächlich künstlerische Filter (etwa Buntstift und Raster). Ein anderer Teil, etwa für Schärfe, Störungen und Unschärfe, ist allerdings nur über Untermenüs in der Menüleiste aufrufbar. Filtergalerie Hier finden Sie hauptsächlich künstlerische Filter (Ölgemälde, Grobe Malerei, Neonfarben etc) Verschiedene Filter die meisten hiervon sind nicht in der Filtergalerie aufgelistet. Die Filtergalerie Neue Ebene für mehrere Effekte auf einmal 53

54 In der Filtergalerie können Sie in der mittleren Spalte aus einer Vielzahl unterschiedlicher Filter auswählen, in der rechten Spalte die Filtereffekte nach Belieben weiter anpassen. Links wird Ihnen angezeigt, wie Ihre aktuellen Änderungen auf das fertige Bild auswirken. Diese Änderungen werden allerdings erst umgesetzt, wenn Sie auf OK klicken. Eine Besonderheit der Filtergalerie ist, dass Sie mehrere Filter gleichzeitig kombinieren können. Hierfür klicken Sie auf das Blatt-Symbol unten in der rechten Spalte, um eine neue Filterebene anzulegen Bilder im richtigen Format speichern Wenn Sie mit Ihrer Bildbearbeitung fertig sind, stellt sich die Frage, in welchem Dateiformat Sie Ihr frisches Werk speichern möchten. Rufen Sie das Dialogfeld Datei -> Speichern unter auf, können Sie aus einer Vielzahl von Dateiformaten wählen, die Photoshop kennt. Es ist ratsam, sich auf eines der drei am weitesten verbreiteten Formate zu beschränken. Je nach Einsatzzweck kommen diese Formate am besten in Frage: Dateiformat Bester Einsatzzweck Warum? PSD Weiteres Arbeiten in Photoshop PSD ist das offizielle Dateiformat Photoshops. Wenn Sie Ihre Datei im JPG / JPEG Speichern eines fertigen Fotos PSD-Format speichern, bleiben alle Ebenen, Effekte und Filter erhalten und können später weiter bearbeitet werden. Die Datei kann allerdings nur von Photoshop und Teilen der Adobe-Suite geöffnet werden und ist somit zum einfachen Betrachten unbrauchbar. Wenn Sie Ihr Foto drucken, exportieren, speichern, weitergeben wollen ist JPEG in fast allen Fällen die beste Wahl. Alle Ebenen und Effekte werden zusammengefügt, sodass Sie die Datei in Photoshop später nicht mehr bearbeiten können. Dafür ist JPEG ein weit verbreitetes Format und kann von allen Programmen, Computern, Smartphones und Co geöffnet werden. Hinweis 1: Es spielt keinen Unterschied, ob Sie die Datei in JPG oder JPEG speichern es handelt 54

55 sich bei beiden Endungen um das gleiche Dateisystem. PNG Speichern einer fertigen Zeichnung / Icon / Button Hinweis 2: Photoshop wird Sie fragen, in welcher Qualitätssstufe auf einer Skala von 1 bis 12 die JPEG- Datei gespeichert werden soll. Dabei bedeutet 1 die schlechtestmögliche Qualität bei geringer Dateigröße; 12 speichert die Datei praktisch verlustfrei, dafür allerdings in gigantischer Größe. In der Regel ist ein Wert zwischen 8 und 10 der beste Kompromiss aus Dateigröße und Bildqualität. (Mehr in Kapitel 6) Wenn Sie ein Dokument mit vielen ähnlichen Farben haben etwa eine Zeichnung, ein Diagramm oder einen Comic ist es ratsam, die Datei in PNG zu speichern. Das PNG-Format merkt sich, welche Farben im Dokument mehrfach vorhanden sind und schreibt diese dann nicht doppelt. So können Sie einiges in der Dateigröße einsparen. Zudem können auch transparente Bereiche in PNG gespeichert werden, sodass das Bild etwa ideal als Button auf Webseiten eingesetzt werden kann Dateigröße und Auflösung verkleinern Oftmals arbeiten Sie mit Fotos in hoher Auflösung und Dateigröße. Das macht auch Sinn, solange Sie das Bild noch in Photoshop bearbeiten hier ist es wichtig, möglichst nahe an der Originalqualität zu bleiben. Bilddateien haben eine sogenannte Auflösung. Ein Bild bestehend aus 800x400 Pixeln etwa besteht aus 800 horizontalen kleinen Bildpunkten den Pixeln und aus 400 vertikalen Bildpunkten. Je höher die Anzahl der Pixel im Bild ist, desto größer können Sie das Bild beispielsweise in voller Qualität ausdrucken, ohne dass es verpixelt wird. Dementsprechend 55

56 ist eine hohe Auflösung generell für die Bildbearbeitung von Vorteil. Wenn Sie Ihr fertiges Bild allerdings in einer PowerPoint-Präsentation, auf einer Webseite oder als Anhang in einer Hausarbeit einfügen möchten, ist es ratsam, die Dateigröße entspreichend zu verkleinern ansonsten verlangsamen Sie möglicherweise andere Programme und erhöhen die Größe Ihrer Dokumente unnötigerweise. Sie können die Auflösung Ihrer Bilder in Photoshop ganz einfach verändern. Das entsprechende Menü finden Sie in der Menüleiste unter Bearbeiten -> Bildgröße. Achten Sie darauf, dass das Klammersymbol (zwischen Breite und Höhe) aktiviert ist. Dann passt Photoshop all Ihre Änderungen im Feld für Breite oder Höhe so an, dass das Seitenverhältnis beibehalten wird. Empfohlene Bildgrößen nach Einsatzzweck Einsatz in PowerPoint-Präsentation, Einbinden auf Webseite Foto-Ausdruck kleiner als A5 (z.b. für Hausarbeiten) Foto A4 ganzseitig Plakate und Poster (A3 und größer) Pixel Breite; Höhe Pixel Breite; Pixel Höhe Pixel Breite; Pixel Höhe Mindestens 4000 Pixel Breite, 2800 Pixel Höhe 56

57 4. Audio: Aufnahme und Bearbeitung mit Adobe Audition Dieser Abschnitt soll Ihnen eine kurze Einführung in das Audiobearbeitungsprogramm Audition geben. Hauptsächlich geht es hier darum, wie Sie Audiodateien kürzen und schneiden können. Auf die Vielzahl an zusätzlichen Angeboten von Audition wie Abmischen in Surround Sound oder die Restauration von Tondateien kann aus Platzgründen jedoch nicht eingegangen werden. Falls Sie hieran Interesse haben, rufen Sie auch die Adobe Audition Hilfe (Taste F1 auf der Tastatur) auf Importieren von Dateien und CDs Importieren von Dateien Wenn Sie mit einer bereits vorliegenden Datei arbeiten möchten, klicken Sie in der Menüleiste auf Datei Importieren Datei Einspielen von Audio-CDs Hiermit können Sie einen Teil einer CD oder eine komplette Audio CDs in Audition zur weiteren Bearbeitung importieren. 1. Legen Sie die Audio-CD in das obere Laufwerk des Computers ein. 2. Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei Audio von CD extrahieren. 3. Es öffnet sich nun das rechts abgebildete Fenster. Falls eine Internetverbindung besteht, durchsucht Audition eine Online- Datenbank nach den Daten der eingelegten CD und versucht Ihnen, die entsprechenden Track-Titel einzublenden. Dies funktioniert natürlich nur bei Original-CDs und nicht bei zusammengestellten Compilations. Standardmäßig sind alle Tracks der CD zum Import ausgewählt. Wenn Sie aber nur einen Teil der CD importieren möchten, entfernen Sie das Häkchen bei allen ungewollten Tracks. 57

58 4. Anschließend wird für jeden importieren Track ein neues Arbeitsfenster in Audition generiert Aufnehmen von Schallplatte oder Kassette (demnächst verfügbar) In Kürze wird es Ihnen möglich sein, Schallplatten und Kassetten zu digitalisieren und zu bearbeiten. 1. Wählen Sie in der Menüleiste von Audition Datei Neu Audiodatei. 2. Klicken Sie in der Menüleiste auf Bearbeiten Voreinstellungen Audiogeräte. Setzen Sie den Wert im Feld Standardeingang nun entsprechend auf USB (Dual DT 210 USB Schallplatte) für Aufnahmen vom Schallplattenspieler oder USB (Cassette) für Kassettenaufnahmen. Klicken Sie anschließend auf OK. 3. Klicken Sie nun auf das rote REC-Symbol unterhalb des Editors. Die Aufnahme beginnt nun. Um sie zu beenden, klicken Sie erneut auf das REC-Symbol. 58

59 4.2. Bearbeiten von Audiodateien Grundlagen des Editors Die importierte Audiodatei wird Ihnen in Audition im Editor als sogenannte Wellenform dargestellt. An der x-achse wird der Zeitverlauf angezeigt, an der y-achse sehen Sie die Lautstärke (Amplitude) der jeweiligen Datei. Je größer die Wellenform ausschlägt, desto lauter ist Ihre Datei an dieser Stelle. Dass Ihnen zwei Wellenformen angezeigt werden, hängt nicht damit zusammen, dass Premiere Ihnen die Datei doppelt anzeigt, sondern Ihre Datei wahrscheinlich im sog. Stereo- Format vorliegt d.h. es gibt Audio-Informationen für den linken und Audio-Informationen für den rechten Lautsprecherkanal. Sie können mit den Buttons unterhalb des Editors die Wiedergabe der Audiodatei steuern, wie Sie es von jedem DVD/CD/MP3-Player gewohnt sind: Play/Pause, Vorspulen/Zurückspulen, Stop. Sie können aber auch an jede beliebige Stelle innerhalb der Audiodatei springen, indem Sie mit dem Mauszeiger eine beliebige Position im Editorfenster anklicken. Um nur einen bestimmten Bereich einer Datei auszuwählen, markieren Sie diese wie Sie es aus anderen Programmen gewöhnt sind: halten Sie hierfür die Maustaste geklickt und ziehen diese an der gewünschten Position von links nach rechts. 59

60 Kürzen und Löschen von Dateien Sie können einfach und kompliziert überflüssige Teile Ihrer Datei kürzen. 1. Markieren Sie den gewünschten Teil Ihrer Datei, den Sie aus der Datei entfernen möchten. 2. Drücken Sie auf der Tastatur die Taste Entf. Das war s schon! Mit dem hier angegebenen Vorgehensweise wird automatisch der nachfolgende Datei an die ehemalige Lücke herangezogen. Das heißt, wenn Sie aus einer 60 Sekunden langen Datei 15 Sekunden herausschneiden, ist diese nur noch 45 Sekunden lang. Wenn Sie die Länge der Datei nicht verändern möchten, sondern einen Teil der Datei mit einer stillen Pause ersetzen möchten, markieren Sie wiederrum den Bereich zunächst und wählen in der Menüleiste Effekte Pause Lautstärke an Teilen der Datei ändern Wenn Sie einen Bereich Ihrer Datei markieren, zeigt Premiere ein transparentes Feld über selbigem an. In der Mitte dieses Felds sehen sie einen virtuellen Lautstärkeregler in Kreisform. Dieser funktioniert in etwa wie jeder Lautstärkeregler an einer Stereoanlage. Klicken Sie mit der Maus auf den Kreis und halten Sie die linke Maustaste gedrückt. Jetzt können Sie den Regler nach links ziehen, um den Bereich leiser zu machen oder nach rechts, um die gewünschte Stelle lauter zu machen. Rechts neben dem Kreis zeigt Ihnen der 0 db -Wert an, mit welcher Intensität sich Ihre Änderungen auswirken werden. Sobald Sie die Maustaste loslassen, werden die Änderungen umgesetzt. Achten Sie darauf, die Stellen nicht zu laut zu machen, da ansonsten die Datei übersteuert und Sie ein unangenehmes Kratzen in den Ton bekommen. Hierfür finden Sie unter dem Audio-Schnittfenster den sog. Pegel, der Ihnen bei der Wiedergabe jeweils die Lautstärke der 60

61 aktuellen Position anzeigt. Ihre Audiodatei sollte niemals den Wert von 0 wirklich erreichen und im Idealfall unter -3 db bleiben Rauschen oder andere konstante Störgeräusche entfernen Es gibt viele Szenarien, in denen Sie ein permanentes, gleich bleibendes Störgeräusch aus einer Tondatei entfernen möchten, etwa bei einer Bandaufnahme, ein Hintergrundrauschen eines Mikrofons oder ein konstantes Brummen in der Leitung. Audition bietet Ihnen hierfür ein entsprechendes Werkzeug: Sie müssen Audition nur zunächst beibringen, wie das Störgeräusch klingt, anschließend versucht Audition es aus der gesamten Datei zu entfernen. Das klappt nicht immer, ist in den meisten Fällen den Versuch aber mehr als wert. 1. Suchen Sie eine Stelle in der Datei, in der das Störgeräusch allein zu hören ist, ohne dass es etwa von Dialogen oder anderen Geräuschen überlagert wird. Die Stelle sollte mindestens eine halbe Sekunde, besser eine ganze Sekunde lang sein. Markieren Sie diese anschließend. 2. Klicken Sie in der Menüleiste auf Effekte Rauschminderung/wiederherstellung Geräuschmuster speichern. Nun weiß Audition Bescheid darüber, was Sie genau entfernen möchten. 3. Wählen Sie anschließend im Schnittfenster den Bereich aus, in dem Sie das zuvor gespeicherte Störgeräusch entfernen möchten. 4. Klicken Sie in der Menüleiste auf Effekte Rauschminderung/wiederherstellung Rauschminderung (Prozess). 5. Im nachfolgenden Fenster können Sie noch im Feld Rauschminderung einstellen, mit welcher Intensität Audition das Störgeräusch entfernen soll. Unten links können Sie mit dem Play-Zeichen eine Vorschau der Einstellungen wiedergeben. Passen Sie die Einstellungen so an, dass Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, und klicken Sie auf OK. 61

62 5. Text: PDF-Dateien bearbeiten mit Adobe Acrobat Acrobat ist das wichtigste Werkzeug zur Bearbeitung von PDF-Dateien und bietet eine Vielzahl von Funktionen, auf die an dieser Stelle nur in kleinem Umfang eingegangen werden mit Schwerpunkt auf einfache PDF-Dateien soll. Für professionellere Zwecke wie die Erstellung eines Formulars, digitaler Signaturen und Druckproduktionen empfiehlt es sich, ggf. die offizielle Adobe-Webseite zu Rate zu ziehen PDF-Dateien bearbeiten Adobe Acrobat hat in der neuesten Version die wichtigsten Aufgaben in einem Bedienfeld zusammengefasst, das sich sehr schnell und einfach aufrufen lässt. Starten Sie dazu einfach Adobe Acrobat und öffnen Sie anschließend eine Datei, die Sie bearbeiten möchten. Klicken Sie anschließend auf den Button Werkzeugein der zweiten Zweile der Symbolleiste. Anschließend blendet Acrobat eine Seitenleiste neben dem Dokument ein, in dem Ihnen die wichtigsten Werkzeugkategorien auf einen Klick angezeigt werden. 62

63 Seiten drehen Falls Sie einzelne Seiten oder ein ganzes Dokument haben, das auf dem Computer falsch angezeigt wird etwa um 90 gedreht oder auf dem Kopf stehend können Sie mit Acrobat dem schnell Abhilfe verschaffen. 1. Öffnen Sie das Dokument in Acrobat, klicken Sie auf Werkzeuge und wählen die Registerkarte Seiten aus. Klicken Sie dort auf den Befehl. 2. Es öffnet sich ein Dialogfeld, in dem Sie genau einstellen können, wie die Drehung vorgenommen werden soll. Stellen Sie zunächst die gewünschte Richtung ein. Die Abkürzung UZS steht dabei für Uhrzeigersinn. Sie können jeweils 90 Grad im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen oder ein Dokument um 180 drehen. Zwischenstufen und einzelne Grad-Angaben sind nicht möglich. Wählen Sie anschließend im Seitenbereich aus, ob Sie das gesamte Dokument (Einstellung Alle ) oder einen bestimmten Bereich (Einstellung Seiten von bis ) drehen können. Wenn Sie nur eine einzelne Seite drehen möchten, geben Sie die entsprechende Seitenzahl in beide Felder ein. Mit den beiden Feldern unter Drehen können Sie die zu drehenden Seiten noch weiter einschränken. So können etwa nur gerade oder ungerade Seiten gedreht werden, oder nur Seiten, die im Hoch- oder Querformat vorliegen. Standardmäßig dreht Acrobat alle Seiten. Wenn Sie alles eingestellt haben, klicken Sie auf OK. 3. Vergessen Sie nicht, das Dokument zu speichern, wenn Acrobat erfolgreich alle Seiten gedreht hat ansonsten gehen alle Änderungen wieder verloren! Übergroße Seiten zuschneiden Falls Sie etwa eine Scanvorlage haben, bei der außerhalb des Dokuments viel leerer Platz ist oder aus anderen Gründen überflüssige Ränder und Bereiche eines Dokuments entfernen möchten, können Sie dafür das Zuschneidewerkzeug benutzen. 63

64 1. Öffnen Sie das Dokument in Acrobat, klicken Sie auf Werkzeuge und wählen die Registerkarte Seiten aus. Klicken Sie dort auf den Befehl 2. Bewegen Sie den Mauszeiger an die linke obere Ecke des Bereichs, auf den Sie das Dokument begrenzen möchten. Halten Sie die linke Maustaste geklickt und ziehen dann eine rechteckige Form, die den gewünschten Bereich umfasst. Lassen Sie die Maustaste los, wenn Sie den korrekten Bereich ausgewählt haben. 3. Doppelklicken Sie auf den ausgewählten Bereich. 4. Es öffnet sich nun ein Fenster, in dem Sie ggf. noch mit genauen Millimeter-Angaben den Zuschnittbereich anpassen können. In der Regel müssen Sie in diesem Fenster nichts verändern. Achten Sie darauf, dass das Feld Seitenbereich so eingestellt ist, wie Sie möchten: standardmäßig bearbeitet Adobe nur die ausgewählte Seite. Möchten Sie alle Seiten eines Dokuments zuschneiden, setzen Sie ein Häkchen vor der Option Alle. Klicken Sie anschließend auf OK. 64

65 5. Vergessen Sie nicht, das Dokument zu speichern, wenn Acrobat erfolgreich alle Seiten bearbeitet hat ansonsten gehen alle Änderungen wieder verloren! Mehrere PDF-Dateien zusammenführen Sie können mittels Acrobat verschiedene einzelne PDF-Dateien und Seiten zu einer großen PDF-Datei zusammenführen. 1. Öffnen Sie das Dokument in Acrobat, klicken Sie auf Werkzeuge und wählen die Registerkarte Seiten aus. Klicken Sie dort auf den Befehl 2. Klicken Sie auf Dateien hinzufügen und wählen Sie die Dateien aus, die Sie zusammenführen möchten. Acrobat zeigt Ihnen diese dann im Fenster mit kleinem Vorschaubild an. Sie können die Reihenfolge der Dateien ändern, in dem Sie eine Datei anklicken, die Maustaste geklickt halten und dann nach links oder rechts verschieben. Klicken Sie anschließend auf Dateien zusammenführen, um eine neue Datei zu erstellen. Dieser Vorgang kann je nach Anzahl und Umfang der einzelnen Dateien mehrere Minuten dauern. 65

66 3. Ihre neue Datei öffnet sich in einem neuen Fenster. Vergessen Sie nicht, die neu erstellte Sammeldatei zu speichern! Seiten aus PDF-Dateien entfernen Falls Sie einzelne Seiten aus einer PDF-Datei entfernen möchten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Dokument in Acrobat, klicken Sie auf Werkzeuge und wählen die Registerkarte Seiten aus. Klicken Sie dort auf den Befehl 2. Geben Sie die Seitenzahlen ein, die entfernt werden sollen und klicken Sie auf OK. 3. Vergessen Sie nicht, das geänderte Dokument zu speichern Einzelne Seiten oder Bereiche als neue PDF-Datei exportieren Mit der Extrahieren-Funktion können Sie einzelne oder mehrere Seiten einer PDF-Datei entnehmen, beispielsweise um aus einem Buch ein einziges Kapitel als seperate PDF-Datei zu speichern. 1. Öffnen Sie das Dokument in Acrobat, klicken Sie auf Werkzeuge und wählen die Registerkarte Seiten aus. Klicken Sie dort auf den Befehl 66

67 2. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster: Im Bereich Von-Bis geben Sie die jeweiligen Seitenzahlen des Bereiches ein, der als neue Datei exportiert werden soll. Prüfen Sie, ob Sie einer der beiden Zusatzoptionen benötigen. Klicken Sie anschließend auf OK. Seiten nach Entnahme löschen: Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, werden die jeweiligen Seiten aus der aktuellen Quelldatei gelöscht. Seiten als einzelne Dateien entnehmen: Standardmäßig erstellt Acrobat eine zusammenhängende Datei aus dem ausgewählten Seitenbereich zum Beispiel aus den drei entnommenen Seiten. Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, erstellt Acrobat für jeweils eine Seite eine eigene PDF-Datei also in diesem Fall drei einzelne Dateien. 3. Vergessen Sie nicht, Ihre neu erstellte(n) Dateie(n) zu speichern! 5.2. PDF-Dateien in andere Formate umwandeln Hinweis: Es gibt keine Erfolgsgarantie für einen erfolgreichen Export. Grundsätzlich gilt: je sauberer und besser die PDF-Datei erstellt ist, desto leichter lässt sie sich in andere Formate exportieren. Manche PDF-Dateien sind beispielsweise kopiergeschützt und können daher nicht neu gespeichert werden PDF in Bilddatei (JPEG) exportieren Sie können falls der Kopierschutz der PDF-Datei es nicht verbietet jede PDF-Datei auch in eine Bilddatei exportieren, um sie etwa in anderen Programmen wie Word, PowerPoint oder Webseiten weiterzuverwenden. Achten Sie darauf, dass Sie die PDF-Datei zuvor so bearbeitet haben, dass Sie genau den Bereich umfasst, der später in der Bilddatei erscheinen soll etwa durch Zuschnitt und reduzierte Seitenzahl. Mehr Informationen hierzu finden Sie im vorherigen Kapitel. 67

68 1. Wenn Ihre PDF-Datei für den Export bereit ist, klicken Sie in der Menüleiste auf Datei Speichern als Bild JPEG. 2. Suchen Sie einen Speicherort aus und geben der Datei den gewünschten Namen. Klicken Sie anschließend auf den Button Einstellungen. 3. Bitte stellen Sie sicher, dass die angezeigten Optionen mit dem hier abgebildeten Screenshot übereinstimmen. Falls nicht, ändern Sie sie entsprechend. Abweichende Einstellungen werden nicht empfohlen, wenn Sie sich selbst nicht mit der Materie auskennen. Klicken Sie anschließend auf OK. 68

69 4. Klicken Sie anschließend auf Speichern PDF in Word-Datei (DOCX) exportieren Hinweis: Der Export in Word-Dateien ist sehr fehleranfällig und funktioniert nur zuverlässig, wenn die Ausgangsdatei eine gute Vorlage ist, d.h. die Seiten sind gut erkennbar eingescannt, der Text ist als solcher in der PDF gespeichert (siehe nächstes Kapitel Texterkennung ) und das Layout der Datei ist nicht zu verschachtelt und kompliziert. Achten Sie darauf, dass Sie die PDF-Datei zuvor so bearbeitet haben, dass Sie genau den Bereich umfasst, der später in der Bilddatei erscheinen soll etwa durch Zuschnitt und reduzierte Seitenzahl. Mehr Informationen hierzu finden Sie im vorherigen Kapitel. 1. Wenn Ihre PDF-Datei für den Export bereit ist, klicken Sie in der Menüleiste auf Datei Speichern als Microsoft Word Word-Dokument. 2. Suchen Sie sich den gewünschten Speicherort aus, geben der Datei einen Namen und klicken Sie auf Speichern. 3. Acrobat bietet keinerlei Fortschrittsanzeige über den Export an und öffnet die neu erstellte Datei auch nicht automatisch in Word. Sie müssen daher selbst am Computer in den Arbeitsplatz gehen, den Speicherort suchen und die Datei in Word öffnen, um zu überprüfen, ob der Export erfolgreich war Eingescannte PDF-Dateien mittels Texterkennung durchsuchbar machen Sie können mit Acrobat den Text vorliegender PDF-Dateien, beispielsweise gescannter Buchseiten, durchsuchbar machen. Das ist zum Beispiel für die schnelle Suche nach Stichwörtern in längeren Texten ideal. Acrobat bietet hierfür eine Texterkennungsfunktion, die in den meisten Fällen recht zuverlässig arbeitet. Wie gut das genaue Ergebnis letztendlich wird, hängt aber meistens von der Ausgangsdatei ab: wurde diese sauber eingescannt, können Sie mit guten Ergebnissen rechnen ist die Datei allerdings schief und verschwommen, wird es schwierig. 1. Öffnen Sie das PDF-Dokument, in dem die Texterkennung zum Einsatz kommen soll. 2. Klicken Sie in der Menüleiste auf Werkzeuge. 69

70 3. Scrollen Sie zum Reiter Texterkennung, klicken diesen Reiter an und wählen anschließend In dieser Datei. 4. Es öffnet sich anschließend ein kleines Fenster, in dem Sie gegebenenfalls die Texterkennung auf einzelne Seiten beschränken können, falls gewünscht. Wichtig: Achten Sie darauf, dass im Feld Einstellungen in der Zeile Primäre OCR-Sprache DEUTSCH angegeben ist. Sollte ihr Dokument in einer anderen Sprache vorliegen, klicken Sie bitte auf Bearbeiten und wählen die entsprechende Sprache aus. Bitte verändern Sie dabei keine weiteren Einstellungen in den anderen Feldern Ausgabestil und Neuberechnen. Klicken Sie anschließend auf OK, um die Texterkennung zu starten. 5. Je nach Umfang des Dokuments kann der Erkennungsvorgang mehrere Minuten dauern. Acrobat informiert Sie mit einer kleinen Fortschrittsanzeige über den aktuellen Stand. 6. Wenn der Vorgang beendet ist, vergessen Sie nicht, ihr Dokument zu speichern. Ansonsten gehen die neu gesammelten Informationen verloren. (Datei -> Speichern) 7. Sie sollten jetzt in der Lage sein, ihr Dokument nach Stichwörtern zu durchsuchen und/oder als Text in Microsoft Word zu exportieren. Die Suchfunktion finden Sie in der Menüleiste unter Bearbeiten Suche. 70

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film.

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film. Hier fügt man eine Videodatei (z.b. mp4) hinzu. Man wählt die gewünschte Datei aus und drückt auf öffnen. Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck Diese Anleitung muss bei jedem Start von Avid Liquid Edition befolgt werden, da sonst das Schneiden der Videos nicht möglich

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s Detaillierte Anleitung für Kunden der neuen TopMaps Produkte Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen Teil 1: Installation der Softwarekomponente:

Mehr

PowerPoint 2010 Videos einfügen und bearbeiten

PowerPoint 2010 Videos einfügen und bearbeiten PP.006, Version 1.0 22.04.2013 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Videos einfügen und bearbeiten PowerPoint 2010 weist im Umgang mit Video-Dateien verschiedene Verbesserungen und Erweiterungen auf. Es werden

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster "Importieren von"

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster Importieren von Dieses Tutorial führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des Imporierens von Fotos von Ihrer Kamera auf Ihren Computer mit der leistungsstarken "Importieren von"-funktion von ACDSee. von" bietet

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Windows XP maßgeschneidert

Windows XP maßgeschneidert Windows XP maßgeschneidert Visual QuickProject Guide von John Rizzo 3. Taskleiste und Symbolleisten anpassen Die Taskleiste nimmt für das Öffnen von Dateien und Ordnern eine Sonderstellung ein. Die Leiste

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Einführung. in die Videobearbeitung. mit EVE v2 von MainConcept. 2005 Sigrid Bongartz www.edv-bongartz.de

Einführung. in die Videobearbeitung. mit EVE v2 von MainConcept. 2005 Sigrid Bongartz www.edv-bongartz.de Einführung in die Videobearbeitung mit EVE v2 von MainConcept 2005 Sigrid Bongartz www.edv-bongartz.de Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Eve?... 3 2. Systemvoraussetzungen... 3 3. Was Sie bereits kennen sollten...

Mehr

[SP02] Digitalisieren von VHS- Bändern am IT-Zentrum

[SP02] Digitalisieren von VHS- Bändern am IT-Zentrum IT-Zentrum Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität München SP02-Seite 1 von 15 [SP02] Digitalisieren von VHS- Bändern am IT-Zentrum Melden Sie sich am Mac-Arbeitsplatz 10 an Starten Sie imovie

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen. Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,

Mehr

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen Eigene Symbolleisten in Word erstellen Diese Anleitung beschreibt, wie man in Word eigene Symbolleisten erstellt und mit Schaltflächen füllt. Im zweiten Teil wird erklärt, wie man mit dem Makrorekorder

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Inhalt der Anleitung Seite 1. Geburtstagskarte erstellen 2 6 2. Einladung erstellen 7 1 1. Geburtstagskarte erstellen a) Wir öffnen PowerPoint und

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln EFS Übung Ziele Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln Mit adm_peter einen Ordner verschlüsseln und darin eine Text Datei anlegen Dem Benutzer

Mehr

Das Startmenü. Das Startmenü anpassen

Das Startmenü. Das Startmenü anpassen Das Startmenü Über das Startmenü gelangen Sie zu allen Programmen und Funktionen des Computers. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Start. Die meistgenutzten Programme finden Sie in der linken Liste.

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

3"PRÄSENTATION ERSTELLEN

3PRÄSENTATION ERSTELLEN Präsentation erstellen PowerPoint effektiv 3"PRÄSENTATION ERSTELLEN 3.1." Leere Präsentation erstellen Beim Öffnen von PowerPoint erscheint eine leere Präsentation, von der Ihnen die leere Titelseite angezeigt

Mehr

Excel 2010 Kommentare einfügen

Excel 2010 Kommentare einfügen EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Erstellen eines Screenshot

Erstellen eines Screenshot Blatt 1 von 5 Erstellen eines Screenshot Einige Support-Probleme lassen sich besser verdeutlichen, wenn der Supportmitarbeiter die aktuelle Bildschirmansicht des Benutzers sieht. Hierzu bietet Windows

Mehr

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Tipps und Tricks zu Word Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Textpassagen markieren 1. Markieren mit Mausklicks: Mit Maus an den Anfang klicken, dann

Mehr

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Favoriten sichern Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Mozilla Firefox...

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anwender von easylearn können voneinander profitieren. Das Lernobjekt-Depot steht allen Benutzern zur Verfügung, um Lernobjekte wie Knowledge Snacks, etc untereinander

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken. 2. SEITE ERSTELLEN 2.1 Seite hinzufügen Klicken Sie in der Navigationsleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol vor dem Seitentitel. Es öffnet sich ein neues Kontextmenü. Wenn Sie nun in diesem Kontextmenü

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer Seite 1 Übung 1 1. Öffnen Sie das Programm PAINT 2. Maximieren Sie das Fenster 3. Verkleinern Sie das Fenster (Nicht Minimieren!!) 4. Öffnen Sie ZUSÄTZLICH zu PAINT den Windows Explorer 5. Verkleinern

Mehr

Handout für die Nutzung von Open Sankoré

Handout für die Nutzung von Open Sankoré Handout für die Nutzung von Open Sankoré Rechte Funktionsleiste bietet 4 Ansichten (von links nach rechts): (1) Board: Arbeitsfläche (2) Internet: Direkter Aufruf eines Webbrowsers innerhalb von Open Sankoré

Mehr

Starten der Software unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7 Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren CALCOO Lite Hier finden Sie eine Kurzanleitung zu den einzelnen Projektschritten von CALCOO Light. Nach dem Lesen wissen Sie die grundlegenden Funktionen zu bedienen und können ein Projekt erstellen. Inhalt

Mehr

Für Kunden die Ihre bestehende Installation der Top DVD Betrachtungs-Software der früheren DVD Produkte weiterhin verwenden wollen

Für Kunden die Ihre bestehende Installation der Top DVD Betrachtungs-Software der früheren DVD Produkte weiterhin verwenden wollen Detaillierte Anleitung für Kunden der neuen TopMaps Produkte Für Kunden die Ihre bestehende Installation der Top DVD Betrachtungs-Software der früheren DVD Produkte weiterhin verwenden wollen Teil 1: Einbinden

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Adobe Encore 2.0 - Einfaches Erstellen einer DVD

Adobe Encore 2.0 - Einfaches Erstellen einer DVD Adobe Encore 2.0 - Einfaches Erstellen einer DVD Kurzbeschreibung Mit Adobe Encore 2.0 können von diversen Filmsequenzen Video-DVDs erstellt werden. Es unterstützt u. a. auch die Erstellung von komplexen

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

BRG Viktring 5A 7.11.2008

BRG Viktring 5A 7.11.2008 BRG Viktring 5A 7.11.2008 Sarah Leier Vinicia Kuncic Nina Perdacher Nadine Mischitz 1 Information 1. Microsoft Word: 2. Erklärung: Was ist Microsoft Word? Microsoft Word ist ein Programm zum Schreiben

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Office 2010 Die neue Oberfläche

Office 2010 Die neue Oberfläche OF.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Office 2010 Die neue Oberfläche Die Benutzeroberfläche von Office 2010 wurde gegenüber Office 2003 radikal überarbeitet mit dem Ziel, die Arbeit mit Office

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen.

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen. Tutorial Druck Ab dem 21. September 2009 kommt im eine neue Software zum Einsatz, die Ihnen ein Drucken von den Arbeitsplätzen im, über Ihren Account, ermöglicht. Die Abrechnung der Druckkosten erfolgt

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Dieses Handbuch hilft Anwendern, ihren RadarOpus Dongle (Kopierschutz) auf einem anderen Computer zu aktivieren,

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Navigieren auf dem Desktop

Navigieren auf dem Desktop Navigieren auf dem Desktop Sie kennen Windows 7 noch nicht? Obwohl Windows 7 viel mit den Versionen von Windows gemein hat, die Ihnen ggf. bereits vertraut sind, werden Sie möglicherweise an der einen

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

Anleitungen für User der Seite TSV AustriAlpin Fulpmes. So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage.

Anleitungen für User der Seite TSV AustriAlpin Fulpmes. So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage. So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage. Seite 1 Walter Mayerhofer 2012 1.) ANMELDUNG Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an. Als allererstes

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU Der Windows Explorer 1. Starten des Windows Explorers Die Aufgabe des Explorers ist die Verwaltung und Organisation von Dateien und Ordnern. Mit seiner Hilfe kann man u.a. Ordner erstellen oder Daten von

Mehr

5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft

5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft 2.2 Das Betriebssystem Windows XP 5 (c) Elmar Weigel p Der Start-Bildschirm Nach dem PC-Start meldet sich das Betriebssystem mit einem hellgrauen Desktop oder mit einem Bild als Hintergrund und - am unteren

Mehr

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware In 10 Schritten zu Ihrem ersten Fotobuch Anleitung Ab Windowsversion 7.4 1 Wählen Sie Ihre besten Fotos aus. Wenn Sie wissen, welche Fotos Sie verwenden möchten, speichern Sie sie am besten in einem Ordner

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01 PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01 Erläuterung PDFCreator ist eine Software zur Erzeugung von PDF-Dateien unter Windows. Es kann in all den

Mehr

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Diese Dokumentation beschäftigt sich mit folgenden Themen: 1. Firewall-Freigabe auf dem Server (falls keine Datenbankverbindung

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro 29. Apr. 2010 V 1.00.0 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis Windows Mail einrichten...3 Kontakte...9

Mehr

PhotoFiltre: Fotos email-tauglich verkleinern

PhotoFiltre: Fotos email-tauglich verkleinern PhotoFiltre: Fotos email-tauglich verkleinern Bleiben wir bei dem Beispiel, daß Sie im Urlaub sind, ein paar schöne Fotos gemacht haben und diese nun vom Internet-Café aus an Ihre Lieben zuhause senden

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN 2009 CeWe Color AG & Co OHG Alle Rechte vorbehalten Was ist das CEWE FOTOBUCH? Das CEWE FOTOBUCH ist ein am PC erstelltes Buch mit Ihren persönlichen

Mehr

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst. Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst. Bevor es losgeht Wenn du mal etwas falsch machst ist das in Word eigentlich kein Problem! Den Rückgängig-Pfeil (siehe

Mehr

Scannen / Bildbearbeitung

Scannen / Bildbearbeitung Scannen / Bildbearbeitung Stand: 25.10.05 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 2 1.1 Dateiformate... 2 2. Allgemeines zum Scannen... 2 3. Bilder an der Hochschule einscannen... 3 4. Bilder in Adobe Photoshop

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr