allgemeine Beständigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "allgemeine Beständigkeit"

Transkript

1 allgemeine Beständigkeit Werkstoffe Spulenwerkstoffe Epoxidharz Polyamid Dicht- und Membranwerkstoffe Ethylen-Propylen-Dien Kautschuk Kurzzeichen EP Allgemeine chemische Beständigkeit Beständig gegen fast alle Chemikalien. Nicht beständig gegen niedermolekulare organische Säuren höherer Konzentration und stark oxidierende Substanzen. Siehe unter Gehäusewerkstoffe (Kunststoffe) Gut ozon- und witterungsbeständig; besondes geeignet für aggressive, wässrige Chemikalien. Ungünstig für Öle und Fette. zulässige Temperaturen neutrale Medien neutrale Medien konstant kurzzeitig 20 C +150 C 30 C +130 C aggressive Medien konstant abhängig von der Aggresivität des Mediums und der mechanischen Belastung Fluorkautschuk (Viton) Nitrilkautschuk Chloroprenkaut-schuk (Neopren) Perfluorkautschuk (Simriz, Kalrez, Chemraz) NBR FFKM Die chemischen Eigenschaften sind die günstigsten aller Elastomere. Gut beständig gegen Öl und Benzin. Ungünstig bei oxidierenden Medien. Die chemischen Eigenschaften sind denen von sehr ähnlich und liegen zwischen NBR und. Ähnlich (abhängig von der Mischung) 10 C +150 C 10 C +90 C 10 C +100 C 10 C +260 C +230 C 10 C +200 C 10 C +120 C 10 C +110 C bis +320 C (nur Kalrez) Polytetrafluorethylen Stahl Siehe unter Gehäusewerkstoffe (Kunststoffe) C +450 C 20 C +150 C

2 allgemeine Beständigkeit Werkstoffe Metalle für Gehäuse Edelstahl Grauguss Shäroguss Stahlguss Messing Rotguss Kurzzeichen GG 25 GGG 40.3 GS C C22, C25 MS Allgemeine chemische Beständigkeit Siehe n Auch , , , Auch Auch , Auch Für neutrale Medien Für neutrale Medien Für neutrale Medien Siehe Siehe zulässige Temperaturen neutrale Medien neutrale Medien konstant kurzzeitig 20 C +400 C 20 C +180 C 20 C +400 C 20 C +400 C 20 C +250 C 20 C +250 C aggressive Medien konstant

3 allgemeine Beständigkeit Werkstoffe Kunststoffe für Gehäuse Polyvinylchlorid, hart Polypropylen Polyethylen Polyamid Polytetrafluorethylen Polyvinylidenfluorid Polyphenylensulfid Polyetheretherketon Kurzzeichen -HT PE Allgemeine chemische Beständigkeit Beständig gegen die meisten Säuren, Laugen, Salzlösungen. Beständig gegen wässrige Lösungen von Säuren, Laugen und Salzen sowie einer großen Anzahl organischer Lösungsmittel. Ungeeignet für konzentrierte, oxydierende Säuren. Beständig gegen Öle, Fette, Wachse, Kraftstoffe, schwache Alkalien, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe. Beständig gegen fast alle Chemikalien. Nicht beständig gegen flüssiges Natrium und Fluorverbindungen. Nicht beständig gegen heiße Lösungsmittel, sowie Ketone-, Ester- und starke alkalische Lösungen. Beständig gegen verdünnte Mineralsäuren, Laugen, alipathische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Öle und Fette, Wasser. Hydrolysebeständig. Beständig gegen die meisten Chemikalien. Nicht beständig gegen konzentrierte Schwefelsäure, Salpetersäure und einige Halogen- Kohlenwasserstoffe. zulässige Temperaturen neutrale Medien neutrale Medien konstant kurzzeitig 0 C +60 C 0 C +90 C 0 C +100 C 0 C +100 C 20 C +200 C 20 C +100 C bis +200 C bis +250 C 0 C +110 C 20 C +260 C bis +260 C bis +300 C aggressive Medien konstant 0 C +40 C 0 C +40 C 0 C +60 C 0 C +60 C 20 C +150 C

4 Abgase - fluorwasserstoffhaltig Abgase - kohlendioxidhaltig Abgase - kohlenmonoxidhaltig Abgase - nitrosehaltig Abgase - salzsäurehaltig Abgase - schwefeldioxidhaltig (trocken) Abgase - schwefelsäurehaltig - (Schwefeltrioxid feucht) Abgase - schwefeltrioxidhaltig (trocken) Acetaldehyd - rein Acetessigester (säurefrei, rein) Aceton - rein Acetophenon - rein Acetylaceton - rein Acetylchlorid - rein Acetylen - rein Acronaldispersionen (Polyacrylsäureester für Klebstoffe) Acronallösungen Acrylnitril - rein Acrylsäureethylester - rein Adipinsäure - wässrig (gesättigt) Akkusäure (20 %-ige Schwefelsäure, wässrig) Alaun (KaliumAluminiumsulfat) - wässrig (gesättigt) Albumin - rein CH 3 CHO CH 3 COCH 2 CO 2 C 2 H 5 CH 3 COCH 3 C 6 H 5 COCH 3 CH 3 COCH 2 COCH 3 CH 3 COCl HCCH CH 2 CHCN CH 2 CHCOOC 2 H 5 HO 2 C(CH 2 ) 4 CO 2 H H 2 SO 4 KAl(SO 4 ) 2 *12 H2O o o o o o o o + o o o o o o - o - o o o o o o o o o o o o + o o o o o o o o o o o o o o o o + o o o o o o + o o o o o o o o o o o o o o + +

5 Allylalkohol - rein Aluminiumacetat - wässrig (gesättigt) Aluminiumchlorid - wässrig (gesättigt) Aluminiumfluorid - wässrig (gesättigt) Aluminiumsulfat - wässrig (gesättigt) Ameisensäure - rein Ameisensäure - wässrig Aminoessigsäure (Glykokoll) Ammoniak (flüssig) - rein Ammoniak (gasförmig) - rein Ammoniak-Wasser (Salmiakgeist) Ammoniumacetat - wässrig Ammoniumcarbonat - wässrig Ammoniumchlorid - wässrig Ammoniumcitrat - wässrig Ammoniumfloursilikat - wässrig Ammoniumfluorid - wässrig Ammoniumformiat - wässrig Ammoniumnitrat - wässrig (gesättigt) Ammoniumoxalat - wässrig Ammoniumpersulfat - wässrig Ammoniumphosphat - wässrig Ammoniumrhodanid - wässrig CH 2 CHCH 2 OH Al(OOCCH 3 ) 3 AlCl 3 AlF 3 Al 2 (SO 4 ) 3 HCO 2 H HCO 2 H NH 2 CH 2 COOH NH 3 NH 3 NH 4 OH CH 3 COONH 4 (NH 4 ) 2 CO 3 NH 4 Cl NH 4 F HNCOONH 4 NH 4 NO 3 NH 4 O 2 CCO 2 NH 4 (NH 4 )S 2 O 8 (NH 4 ) 2 HPO 4 NH 4 NCS o o o o o o o o o o o o o o - o - o o + o o o - - o o o o + + o o o o - o o + o o o o o o o o o o o o o o o o + o o o o + o o o o o o o o o o o o o o o o o o o + o o o - o o o o o + +

6 Ammoniumsulfat - wässrig Ammoniumsulfid - wässrig Ammoniumsulfit - wässrig Amylacetat - rein Amylalkohol - rein Ananassaft Anilin - rein Anilinchlorhydrat - wässrig Anisöl Anisol - rein Anon (Cyclohexanon) - rein Anthracenöl - rein Anthrachinonsulfonsäure - wässrig Antifrogen-N Antimonchlorid - wässrig Apfelsaft, Apfelmus Apfelsäure - wässrig Apfelsinensaft Apfelwein Aprikosensaft Arabinsäure - wässrig Argon - rein Arsenige Säure - wässrig (NH 4 ) 2 SO 4 (NH 4 ) 2 S (NH 4 ) 2 SO 3 CH 3 COO(CH 2 ) 4 CH 3 H 3 C(CH 2 ) 4 OH C 6 H 5 NH 2 C 6 H 5 NH 3 Cl C 6 H 5 OCH 3 C 6 H 10 O C 6 H 4 COCOC 6 H 4 SO 3 H SbCl 3 (HO)CH(COOH)CH 2 COOH Ar H 3 AsO 3 (As 2 O 3 +H 2 O) o o o o + + o o o + o - o o o o o o o o - + o o + o + o + o o o o + + o + + o o o o o o o o o o o o o o o o + + o o o o o o - + +

7 Arsensäure - wässrig Arsentrichlorid - wässrig Arylsilikate - wässrig Ascorbinsäure - wässrig Asparginsäure - wässrig ASTM-Kraftstoff A ASTM-Kraftstoff B ASTM-Kraftstoff C ASTM-Öl Nr. 1 ASTM-Öl Nr. 2 ASTM-Öl Nr. 3 ATE-Bremsflüssigkeit Ätherische Öle Bariumchlorat - wässrig Bariumchlorid - wässrig (gesättigt) Bariumhydroxid - wässrig Bariumsulfid und -polysulfid, wässrig Baumwollsamenöl Benzaldehyd - wässrig Benzidinsulfonsäuren - wässrig Benzin (Hexan) - rein Benzin-Benzol-Spiritus - (Superkraftstoff-Methanol-Gemisch) Benzoesäure - wässrig (gesättigt) H 3 AsO 4 AsCl 3 (HOOC)CH(NH 2 )CH 2 COOH Ba(ClO 3 ) 2 BaCl 2 Ba(OH) 2 BaS C 6 H 5 CHO (NH 2 )C 6 H 4 C 6 H 3 (SO 3 H)(NH 2 ) C 6 H 14 C 6 H 5 COOH o + - o o o o o o o + o o + + o - o + o + + o o - o o o o - o o o o o o o - o o o + o o o o o o o o o o + o o o o o + + o - o + o o o o o + o o o o o o + + o o o o o + +

8 Benzol - rein Benzolsulfonsäure - wässrig Benzylalkohol - rein Benzylbutylphtalat - wässrig Bergamottöl Bernsteinsäure - wässrig Bienenwachs Bier Bisulfit (Natriumbisulfit) - wässrig Blausäure - wässrig Bleiacetat - wässrig Bleichlauge (Natriumhypochlorit) Bleinitrat - wässrig Bleitetraethyl (Tetraethylblei) - rein Bohröle (Schneidöle) Borax - wässrig Borfluorwasserstoffsäure (Fluorborsäure) Borsäure - wässrig Bremsflüssigkeit (ATE-Bremsflüssigkeiten) Brom (flüssig) - rein Bromwasserstoffsäure - wässrig Butadien (gasförmig) - rein Butan (gasförmig und flüssig) C 6 H 6 C 6 H 5 SO 3 H C 6 H 5 CH 2 OH HOOCCH 2 CH 2 COOH NaHSO 3 HCN Pb(CH 3 COO) 2 Pb(NO 3 ) 2 Pb(CH 2 CH 3 ) 4 Na 2 B 4 O 7 HBF 4 H 3 BO 3 Br 2 HBr CH 2 CHCHCH 2 C 4 H o o o o o o + o + + o o o + o o o o o o o + o o o o - + o o o o + o o o o o o o o o o o o + + o o + + o o o o - o + o + + o o o o o o - + o o + o o o o o o o o o o o - - o o o o o

9 Butandiol - wässrig (10 %) Butanol (Butylalkohol) - rein Butindiol - rein Butoxyl (Methoxybutylacetat) - rein Butter Buttermilch Buttersäure - wässrig Butylacetat - rein Butylalkohol (Butanol) - rein Butylen (flüssig) - rein Butylphtalat - rein Calciumbisulfit - wässrig Calciumchlorid - wässrig Calciumhydroxid (gel. Kalk) - wässrig - (Kalkmilch) Calciumhypochlorit (Chlorkalk) - wässrig Calciumnitrat - wässrig Carbolineum (Teeröl; Pflanzenschutzmittel) Carbolsäure (Phenol) - wässrig Caro sche Säure - wässrig Cellosolve (Glykolethylether) - rein Celluloselacke Champheröl - rein Chlophene (Chlordiphenyl) HO(CH 2 ) 4 OH C 4 H 9 OH HOCH 2 C 2 CH 2 OH CH 3 OC 4 H 4 O 2 CCH 3 H 3 CCH 2 CH 2 COOH CH 3 (CH 2 ) 3 O 2 CCH 3 CH 3 (CH 2 ) 3 OH H 3 CCH 2 CHCH 2 C 6 H 4 (CO) 2 (OCH 2 CH 2 CH 2 CH 3 ) 2 Ca(HSO 3 ) 2 CaCl 2 Ca(OH) 2 Ca(OCl) 2 Ca(NO 3 ) 2 C 6 H 5 OH H 2 SO 5 HO(CH 2 ) 2 OCH 2 CH o o o + o o o o o o o + o o + + o o o o o o - + o o o o o o o + o - o o o - + o o + o + + o o o o o o o + o o o o o o + o + o o o o o o o o o o o o + o o o o + o o o o o o + + o o o o o o o o o o + +

10 Chlor (flüssig) - rein Chlor (gasförmig) - feucht (Chlorwasser) Chlor (gasförmig) - trocken Chloralhydrat (Chloral) - wässrig Chlorbenzole - rein Chlorbleichlauge (Natriumhypochlorit) - wässrig Chlordioxid - wässrig Chloressigsäure - wässrig Chlorethanol (Ethylenchlorhydrin) - rein Chlorkalk (Calciumhypochlorit) - wässrig Chlormethan (Methylchlorid) - rein Chlornaphthalin - rein Chloroform (Trichlormethan) - rein Chlorphenole - rein Chlorphenoxyessigsäure Chlorsäure - wässrig Chlorsulfonsäure - rein Chlorwasser (Chlor - feucht) Chlorwasserstoffgas - rein Chlorxylenol - rein Cholinchlorid - wässrig Chromalaun - wässrig Chromsäure - wässrig Cl 2 Cl 2 Cl 2 CCl 3 CH(OH) 2 C 6 H 5 Cl NaOCl ClO 2 ClCH 2 COOH ClCH 2 CH 2 OH Ca(OCl) 2 ClCH 3 C 10 H 7 Cl CHCl 3 C 6 H 4 (OH)(Cl) (OC 6 H 5 )(Cl)CHCOOH HClO 3 ClSO 3 H Cl 2 HCl C 6 H 2 (OH)(CH 3 ) 2 (Cl) [HOCH 2 CH 2 N(CH3)3]Cl KCr(SO 4 ) 2 *12H 2 O H 2 CrO o o o o o o o o o o o o o o o - o - + o o o o o o o - o - - o o o - o o o - o o o o + o o o + o + o o o o o - o o o o o o + + o o o o - + o - - o - - o o o o o - - o o o o o + + o o o + + o o o - - o o + o + o o - o o - o + + o + + o o - - o o o

11 Chromsulfat - wässrig Citral (Citronellöl) - rein Cyankali (Kaliumcyanid) - wässrig Cyclanone (Fettalkoholsulfonat) Cyclohexan - rein Cyclohexanol - rein Cyclohexanon (Anon) - rein Cymol - rein Dekahydronaphtalin (Dekalin) - rein Desmodur T Desmophen Dextrin - wässrig Dextrose (Glukose) - wässrig Diacetonalkohol - wasserfrei Dibutylphthalat - rein Dibutylsebazat - rein Dichlorethan (Ethylenchlorid) - rein Dichlorethylen - rein Dichlormethan (Methylenchlorid) - rein Dicyclohexylammoniumnitrit - rein Dieselöl - rein Diethylether (Ether) - rein Dimethylamin - rein Cr 2 (SO 4 ) 3 KCN C 6 H 12 C 6 H 11 OH C 6 H 10 O C 6 H 4 (CH 3 )[CH(CH 3 ) 2 ] C 10 H 18 C 6 H 12 O 6 (CH 3 ) 2 C(OH)CH 2 COCH 3 C 6 H 4 (COOC 4 H 9 ) 2 (C 4 H 9 COO)(CH 2 ) 8 (OOC 4 H 9 ) ClCH 2 CH 2 Cl Cl 2 CHCH 3 CH 2 Cl 2 [(C 6 H11)2NH2]NO2 CH 3 CH 2 OCH 2 CH 3 (CH 3 ) 2 NH o + o o - o o o o o o o o + + o o o o o + o o + o + o + o o o o o o o o o o o o o o o + + o o o o o - - o o o o + +

12 Dimethylformamid - rein Dimethylsulfoxid (DMSO) - rein Dioctylphtalat - rein (DOP) - rein Dioxan - rein Diphenyl + Diphenyloxid Dissousgas (Acetylen + Aceton) Distickstoffmonoxyd (Lachgas, Stickoxydul) Edelgase Eisenchlorid - wässrig (gesättigt) Eisensulfat - wässrig Eiweißlösungen Erdgas Essig (Weinessig) Essigester (Ethylacetat) - rein Essigsäure - rein Essigsäureanhydrid - rein Ethan - rein Ethanol (Ethylalkohol) - rein Ethanolamin - rein Ether (Diethylether) - rein Ethylacetat (Essigester) - rein Ethylalkohol - Gärungsmaische Ethylalkohol - vergällt - abh. von Vergällungsmittel HCON(CH 3 ) 2 (CH 3 ) 2 SO C 6 H 4 (COOC 8 H 17 ) 2 C 4 H 8 O 2 N 2 O FeCl 3 FeSO 4 CH 3 CO 2 CH 2 CH 3 CH 3 COOH CH 3 COOCOCH 3 CH 3 CH 3 CH 3 CH 2 OH NH 2 CH 2 CH 2 OH CH 3 CH 2 OCH 2 CH 3 CH 3 CO 2 CH 2 CH o + o o o o - + o - o o o o o o o o o o o o o o + + o o o o o o o o - o o o o - o - + o - o o - o o o o o o + o o + o o o - + o + o + + o o o - o o o o o + + o o o + o o + + o o + + +

13 Ethylalkohol (Ethanol) - rein Ethylalkohol + Essigsäure Ethylbenzol - rein Ethylchlorid - rein Ethylen - rein Ethylenbromid - wasserfrei Ethylenchlorhydrin (Chlorethanol) - rein Ethylenchlorid (Dichlorethan) - rein Ethylendiamin - rein Ethylenglykol (Glykol) - rein Ethylenoxid (flüssig) - rein Ethylformiat Färbereinetzmittel (Nekal BX) Ferricyankalium (Kaliumferricyanid) Fettalkohole Fettalkoholsulfate (sulfatierte Fette) - wässrig Fette, fette Öle Fichtennadelöl Firnisse Fluor (feucht) - rein Fluor (trocken) - rein Fluorborsäure (Borfluorwasserstoffsäure) Fluorkohlenstoffe (Frigen) CH 3 CH 2 OH CH 3 CH 2 OH + CH 3 COOH C 6 H 5 CH 2 CH 3 CH 3 CH 2 Cl CH 2 CH 2 CH 2 CHBr ClCH 2 CH 2 OH ClCH 2 CH 2 Cl NH 2 CH 2 CH 2 NH 2 HOCH 2 CH 2 OH CH 2 CH 2 O HCOOCH 2 CH 3 KFeCN 4 F 2 F 2 HBF 4 o + o o + o o + o + o + o o o o o o o o o o o + o o o o + o o o + o - - o + o o o o o o o o o o o o o o o o + o + o o + o o o + + o - o + o + o o o o o + + o o + o o o + + o o o o o o o - + o - - o - - o o o o o o +

14 Flußsäure - wässrig Formaldehyd - rein Formaldehyd - wässrig Formamid - rein Foto - Emulsionen, Entwickler, Fixierbäder Freon TF (Freon 113) Frigen 12 B1 (Freon 12 B1) Frigen 13 Frigen 13 B 1 (Halon 1301) Frigen 22 Frigen 23 Frigen 502 Frigenersatz HFCKW 123 Frigenersatz HFCKW 134a Frostschutzmittel KFZ Fruchtsäfte Gaswasser Generatorgas Gelatine - wässrig Gerbsäure (Tannin) Glukose (Traubenzucker) - wässrig Glykokoll (Aminoessigsäure) - wässrig Glykol - wässrig HF CH 2 O CH 2 O HCONH 2 Cl 3 FCCClF 3 CBrClF 2 CClF 3 CBrF 3 CHClF 2 CHF 3 C 6 H 12 O C 6 H 12 O 6 NH 2 CH3CHCO 2 H HOCH 2 CH 2 OH o o o o o o o + o o o o o o o o o o o + o o o o + o o o o o o o o o o o o + + o o o + + o + o o o + + o + o o o o + o o o o - + o - - o o o o o o o o o o o o + + o o o o o o o + +

15 Glykolethylether (Cellosolve) Glykolsäure - wässrig Glyzerin - rein Glyzerin - wässrig Grubengas (Methan) Haarschampoo Harnstoff - wässrig Hefe - wässrig Heizöle Helium Heptane, Hexan (Benzin) - rein Hexamethylentetramin - wässrig Holzteer, Holzöl (Imprägnieröle) Huminsäuren Hydraulikfl. (Wasser in Öl, HSB) Hydraulikfl. Mineralöle (H, H-L, H-LP) Hydraulikfl. Phosphorsäureester (HSD) Hydraulikfl. Polyglykol-Wasser (HSC) Hydraulikfl. Wasser-Öl-Emulsionen (HSA) Hydrazinhydrat - wässrig Hydrochinon - wässrig Hydroxylaminsulfat - wässrig Imprägnieröle (Holzteer) HO(CH 2 ) 2 OCH 2 CH 3 HOCH 2 COOH HOCH 2 CH(OH)CH 2 OH HOCH 2 CH(OH)CH 2 OH CH 4 NH 2 CONH 2 He NH 2 NH 2 *2 H 2 O C 6 H 4 (OH) 2 (NH 3 OH) 2 SO o o o o o o o + o o o o o + o o o o o o + o o o + o o o o o + + o + + o o o o o o o o o o o + + o o + o o o o o + + o o o o o o o o o + + o o o - o + o o o o o o o o o o o o o o o + +

16 Isobutanol - rein Isooctan - rein Isopropanol (Propanol) - rein Jod+Jodkalium - wässrig Jodtinktur Kalilauge (Kaliumhydroxid) - wässrig Kalium-Aluminiumsulfat (Alaun) - wässrig Kaliumbromat - wässrig Kaliumbromid - wässrig Kaliumcarbonat (Pottasche) - wässrig Kaliumchlorat - wässrig Kaliumchlorid - wässrig Kaliumchromat - wässrig Kaliumcyanid - wässrig Kaliumdichromat - wässrig Kaliumferricyanid (Kaliumcyanoferrat III) (rotes Blutlaugensalz) (Ferricyankalium) - wässrig Kaliumferrocyanid (Kaliumcyannoferrat II) (gelbes Blutlaugensalz) - wässrig Kaliumhydrogenfluorid - wässrig Kaliumhydroxid (Kalilauge) - wässrig Kaliumhypochlorit - wässrig Kaliumjodid - wässrig (CH 3 ) 2 CHCH 2 OH CH 3 C(CH 3 ) 2 CH 2 CH(CH 3 )CH 3 CH 3 CH(OH)CH 3 I 2 + KI KOH KAl(SO 4 ) 2 *12 H 2 O KBrO 3 KBr K 2 CO 3 KClO 3 KCl K 2 CrO 4 KCN K 2 Cr 2 O 7 KFeCN4 KFeCN 3 KHF 2 KOH KOCl KI o o o o o o + o + o o o - - o o o o o o o o + - o - + o o o o o o o o - o o o o o + o o o o o o o o o + + o o o + o o o - + o o o o o o o o o o o + o + o o o o o o + + o o o + o o o o o o o o o o o o o - o o o o o o o o o o + + o o o o o

17 Kaliumnitrat - wässrig Kaliumnitrit - wässrig Kaliumpermanganat - wässrig Kaliumperoxid - wässrig Kaliumpersulfat - wässrig Kaliumphosphate - wässrig Kaliumsulfat - wässrig Kaliumsulfid - wässrig Kaliumsulfit - wässrig Kerosin (Petroleumbenzin; Benzin) Kiefernnadelöl (Fichtennadelöl) Kieselfluorwasserstoffsäure (Kieselflußsäure) - wässrig Knochenöl Kochsalz (Natriumchlorid) Kochsalz (Natriumchlorid) - wässrig Kohlendioxid - feucht Kohlendioxid - trocken Kohlenmonoxid (Kohlenoxid) Kohlensäure - wässrig Kokosnußöl Königswasser Kresol - wässrig (s. B) Lysol) Kupferacetate - wässrig KNO 3 KNO 2 KMnO 4 K 2 O 2 K 2 S 2 O 8 K 2 SO 4 K 2 S K 2 SO 3 NaCl CO 2 CO 2 CO H 2 CO 3 HNO 3 + HCl C 6 H 4 (OH)(CH 3 ) Cu(CH 3 COO) o + o o o o o o o + + o o o o + o o o o o + o o o + + o o o o o o + + o - o o o + o + o o o + + o o + o o o + + o o o + o o o o o + o o - o o o - o o o o o o o o o + o o o o + + o - o + o + o o o o o o o o o - o o + o o o o - o + +

18 Kupferchloride - wässrig Kupfersulfate - wässrig Lachgas (Distickstoffmonoxid, Stickoxydul) Lebensmittelfette und -öle Lebertran Leinöl Leuchtgas (Stadtgas, Ferngas) Linolsäure Lithiumchlorid - wässrig Lysol (siehe auch Kresole) Magnesiumchlorid - wässrig Magnesiumsulfat - wässrig Maiskeimöl Maleinsäure - wässrig Manganchlorid - wässrig Mangansulfat - wässrig Maschinenöl siehe a) Paraffinöle b) Mineralöle; Motorenöle Melasse, Melassewürze Mercaptane Mersole (Alkansulfonsäurechloride) Methan (Sumpfgas) - rein Methanol (Methylalkohol) Methoxybutanol - rein CuCl 2 CuSO 4 N 2 O LiCl MgCl 2 MgSO 4 MnCl 2 MnSO 4 CH 4 CH 3 OH CH 3 O(CH 2 ) 3 CH 2 OH o o o o o o o o o o o - o + o + o o o o o + + o o o o o + + o - o + o + o o o o o o - o o o o + o o o + + o o o o o - - o o o - o o + o o o o o o o o o o o - o + o + o o o o o o o o o + o o o o o o o + o + o o + o o o o o o o o o o o o o o o o o + o o o

19 Methylacetat - rein Methylalkohol (Methanol) - rein Methylamin - wässrig Methylchlorid (Chlormethan) - rein Methylenchlorid (Dichlormethan) - rein Methylethylketon - rein Milch Milchsäure - wässrig Mineralöle-aromatenfrei (Paraffinöl, Motorenöle) Mineralwasser Morpholin - rein Motorenöle (Mineralöle; Maschinenöle) Natriumarsenate und Natriumarsenite - rein Natriumbenzoat - wässrig Natriumbicarbonat - wässrig Natriumbisulfat - wässrig Natriumbisulfit - wässrig (Bisulfit) Natriumbromat - wässrig Natriumbromid - wässrig Natriumcarbonat (Soda) - wässrig Natriumchloracetate Natriumchlorat - wässrig Natriumchlorid (Kochsalz) - wässrig CH 3 COOCH 3 CH 3 OH CH 3 NH 2 CH 3 Cl CH 2 Cl 2 CH 3 COCH 2 CH 3 Na 3 AsO 4 u. Na 3 AsO 3 C 6 H 5 COONa NaHCO 3 NaHSO 4 NaHSO 3 NaBrO 3 NaBr Na 2 CO 3 NaClO 3 NaCl - o o + + o + o o o o o o - o + o + o - o o o o o - o o o o o o - o o + + o o o o o + o o o o o o o + o o o o o o - o o o o o o + o o + o o o o o o o o o - + o o o o + o o o o o o o o + + o o o o + o + + o o o + o o o o o o o o - o o

20 Natriumchlorit - wässrig Natriumchromat - wässrig Natriumcyanid - wässrig Natriumdodecylbenzolsulfonat - wässrig Natriumfluorid - wässrig Natriumglutamat - wässrig Natriumhydrogencarbonat - wässrig Natriumhydroxid - wässrig Natriumhypochlorit (Chlorbleichlauge) - wässrig Natriumjodid - wässrig Natriummercaptobenzthiazol - rein Natriumnitrat - wässrig Natriumnitrit - wässrig Natriumpentachlorphenolat - rein Natriumperborat - wässrig Natriumpersulfat - wässrig Natriumphosphat - wässrig Natriumpropionat - wässrig Natriumpyrosulfit - wässrig Natriumsilikate - wässrig Natriumstannat - wässrig Natriumsulfat - wässrig (gesättigt) Natriumsulfid - wässrig NaClO 2 NaCrO 4 NaCN NaF NaHCO 3 NaOH NaOCl NaI NaNO 3 NaNO 2 C 6 Cl 5 ONa NaBO 3 K 2 S 2 O8 Na 3 PO4 CH 3 CH 2 COONa Na 2 S 2 O 5 Na 2 SnO 3 Na 2 SO 4 Na 2 S - o o o o - + o o - o - o + o + o o + + o o o o o + o o o o + o o o + o o o o o - o - + o o o o o o + + o o o o o o o o + + o o o o + + o o o o + + o o o o o o o o o o - + o o o o o o o + + o - o + +

21 Natriumsulfit - wässrig Natriumtartrat - wässrig Natriumthiosulfat - wässrig Natriumzinkat - wässrig Natronlauge (Natriumhydroxid) - wässrig Nekal BX - wässrig (Färbereinetzmittel) Nickelbäder Nickelsulfat - wässrig Nitrobenzoesäuren - wässrig Nitrobenzol - rein Nitrose Gase - feucht und trocken Nitrotoluole (o-, m-, p) - rein Obstbaum-Karbolineum (Karbolineum) Oleum (rauchende Schwefelsäure) Olivenöl Oxalsäure - wässrig (gesättigt) Ozon - feucht und trocken Paraffinöl (Mineralöle) Perchlorethylen (Tetrachlorethylen) - rein Peressigsäure - wässrig (6%) Petroleum - rein Petroleumbenzin, Petrolether Pflanzenschutzmittel (Karbolineum) Na 2 SO 3 Na 2 S 2 O 3 Na2[Zn(OH)4] NaOH Ni(SO4) 2 C 6 H 5 NO 2 (Stickoxide NO, NO 2, N 2 O 4 ) C 6 H 4 (NO 3 )(CH 3 ) H 2 SO 4 HOOCCOOH O 3 Cl 2 CCCl 2 CH 3 CO 3 H o o + o + o o o - o o o o o + o o + o - o + o o o o o o o o o o - o o o o o - o o o + + o o - o - + o o - o o - o o o o o o o + o o o o o - - o o + o o - o + o + o o o o o + + o o - o o o o o o o o + o o o o + o + o o o o o o + + o o o + o o

22 Phenol - wässrig (gesättigt) Phosgen (flüssig) - rein Phosgen (gasförmig) - rein Phosphorchloride - rein Phosphorsäure - wässrig Pikrinsäure (Trinitrophenol) - rein Pinen (Terpentinöl) - rein Pottasche (Kaliumcarbonat) - wässrig Propan (flüssig und gasförmig) - rein Propanol (Isopropanol) - rein Propylenglykol - rein Pydraul-A 150 Pydraul-A 200 Pydraul-AG Pydraul-F-9 Pyridin - rein Quecksilber Quecksilberchlorid Quecksilbersalze - wässrig Rapsöl Rizinusöl Saccharin (Süßstoff) Salmiakgeist (Ammoniak - Wasser) C 6 H 5 OH COCl 2 COCl 2 H 3 PO 4 C 6 H 2 (OH)(NO 2 ) 3 K 2 CO 3 C 3 H 8 CH 3 CH(OH)CH 3 HOCH 2 CH 2 CH 2 OH C 5 H 5 N Hg HgCl 2 NH 4 OH o o o + o o + o o o o o o o o o o o o o o o o o - o o - o o o o o o o o o o o o o o o + - o o o o o o o o + o o o o o o o o - o + o + o o o o o + + o - o + o + o o o o o o + + o o

23 Salpetersäure - wässrig (40%) Salzsäure - wässrig (36%) Sauerstoff Schmieröle (vorwiegend Mineralöle) Schwefelchlorid (-oxydchlorid) - rein Schwefeldioxid (flüssig) - rein Schwefeldioxid (Gas, feucht) Schwefeldioxid (Gas, trocken) - rein Schwefelhexafluorid - rein Schwefelige Säure - wässrig Schwefelkohlenstoff - rein Schwefelsäure - konzentriert (96 %) Schwefelsäure - wässrig (30%) Schwefelwasserstoff - wässrig Seifenlösung - wässrig Silbernitrat - wässrig Silikonöl Skydrol 500 Skydrol 7000 Soda (Natriumcarbonat) Sojaöl Sole (Kühlsolen) Speiseöl HNO 3 HCl O 2 SO 2 SO 2 SO 2 SF 6 H 2 SO 3 CS 2 H 2 SO 4 H 2 SO 4 H 2 S AgNO o o o o o o o o + + o o + o o o o o o o + o o o o o o o o + o + + o o o o o - - o o o o o o o o + o o - + o + o o o + + o o o + o + o o o + + o + o + + o o o o o o o - o o o o + + o o o + + o - o + o + o o o o o o o - o o o - o + o + o o o o o + +

24 Spindelöl (Mineralöle) Spirituosen - (abhängig von Inhalts- und Aromastoffen) Stärkelösung - wässrig Stearinsäure Stickoxide (Nitrose Gase) Stickoxydul (Distickstoffmonoxyd) Stickstoff Styrol Sumpfgas (Methan) Tallöl Tannin (Gerbsäure) Teeröl (Karbolineum) Terpentin (Terpentinöl) - rein Terpentinersatz (Testbenzin) Testbenzin - rein (Shellsol D) Tetrachlorethylen (Perchlorethylen) Tetrachlorkohlenstoff - rein Tetraethylblei (Bleitetraethyl) Tetrahydrofuran-rein Tetrahydronaphtalin (Tetralin) - rein Thiophen - rein Toluol - rein Traubenzucker (Glukose) - wässrig C 18 H 37 COOH N 2 O N 2 C 6 H 5 CHCH 2 CH 4 Cl 2 CCCl 2 CCl 4 Pb (CH 2 CH 3 ) 4 C 4 H 8 O C 10 H 12 C 4 H 4 S C 6 H 5 CH o + o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o + o o o o o o o o o + + o o o + o o - o o o o o - o + o + o o o - o + o + o o o o o + o + o o o o + o o o o + + o o + o o o + - o o o o o o o o o

25 Tributylphosphat - rein Trichloressigsäure - wässrig Trichlorethylen - rein Trichlormethan (Chloroform) Triethanolamin - rein Trikresylphosphat - rein Uranhexafluorid-rein Vaselinöl (Mineralöle) Vinylacetat - rein Vinylchlorid - rein Wasser - destilliert Wasser - Meerwasser Wasserdampf - (Elastomerdichtungen bis 130 C) Wasserstoff - rein Wasserstoffperoxyd 0,5% Wasserstoffperoxyd 30% Weine Weinessig ( Essigsäure) Weinsäure - wässrig Xenon Xylol - rein Zinkchlorid - wässrig Zinksulfat - wässrig C 6 H 12 O 6 PO(OC 4 H 9 ) 3 (Cl) 3 CCOOH Cl 2 CCCl CHCl 3 N(CH 2 CH 2 OH) 3 UF 6 CH 2 CHOOCH 2 CH 3 CH 2 CHCl H 2 O H 2 O H 2 O H 2 H 2 O 2 H 2 O 2 Xe C 6 H 4 (CH 3 ) 2 ZnCl 2 ZnSO o o - + o + + o - o o o o o + o o o o o o o o o o + o o + o o o o o + + o - - o o o o + o o o o o o o o o o + o o o o - o o o o - o - + o o o o o o o o o o o

26 Zinnchloride - wässrig Zitronensaft Zitronensäure - wässrig Zuckerlösungen o o o - o o o - + o o o o + +

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

Inhalt Werkstoff-Beständigkeit Paul Gothe

Inhalt Werkstoff-Beständigkeit Paul Gothe Inhalt Werkstoff-Beständigkeit Paul Gothe 1. 1.1 Zeichenerklärung Seite 4 1.2 Quellennachweis Seite 4 1.3 Beständigkeitstabellen Seite 4 1.4 Einleitung Seite 5 2. Übersicht zur allgemeinen chemischen Beständigkeit

Mehr

Beständigkeitstabelle

Beständigkeitstabelle Beständigkeitstabelle Die vorliegende Beständigkeitstabelle dient als Richtlinie für die Medienverträglichkeit aller asbestfreien Dichtungen. Alle Angaben entsprechen dem heutigen Kenntnisstand und sind

Mehr

Beständigkeitstabelle

Beständigkeitstabelle Beständigkeitstabelle Bürkert Beständigkeitstabelle 03 Inhalt 1. Allgemeines und Einführung 1.1. Einleitung Seite 4 1.2. Aufbau und Inhalt der Beständigkeitstabellen Seite 4 1.3. Zeichenerklärung Seite

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit modulbänder Chemische Beständigkeit von Siegling Prolink Materialien Die Angaben zur Beständigkeit basieren auf den Informationen unserer Rohstoffhersteller und Lieferanten. Wir empfehlen, die Beständigkeitsangaben

Mehr

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle Die Beständigkeitstabelle basiert auf Laboratoriumsversuchen an gebeizten Proben in dem jeweils günstigsten Zustand geglüht, vergütet bzw. lösungsgeglüht

Mehr

Chemische Widerstandsfähigkeits-Tabellen

Chemische Widerstandsfähigkeits-Tabellen s-tabellen 1 1 Besondere Hinweise Die Chemischen Widerstandsfähigkeits-Tabellen sind wertvolle Hilfen bei der Planung von Kunststoffrohrleitungen. Die in den Tabellen enthaltenen Angaben sind Ergebnisse

Mehr

Wirkung der verschiedenen Stoffe und Chemikalien auf unbehandelten Beton

Wirkung der verschiedenen Stoffe und Chemikalien auf unbehandelten Beton Abwasser Aceton Alaun* Alizarin Alkohol* Aluminiumchlorid Aluminiumsulfat* Ameisensäure*, 10% Ameisensäure*, 30% Ameisensäure*, 90% Ammoniak*, flüssig Ammoniakdämpfe Ammoniumbisulfat Ammoniumchlorid* Ammoniumcyanid

Mehr

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Einführung in die Grundlagen, Achtung: enthält auch die entsprechenden Übungen!!! Themen in [] müssen nicht auswendig gelernt werden! Navigation www.lernmaus.de

Mehr

Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle

Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle Einsteinstraat 9 Tel. +31 186 651004 www.steelinox.nl NL 3281 NJ Numansdorp Fax. +31 186 651952 info@steelinox.nl Korrosionsbeständigkeit durch Passivschichtbildung

Mehr

Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle

Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Stainless TK Nirosta Tk 2 Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle. Korrosionsbeständigkeit durch Passivschichtbildung Nichtrostende

Mehr

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung)

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung) Persönliche Schutzausrüstung: Handschuhe Zur persönlichen Schutzausrüstung im Labor gehören Handschuhe, um sich vor den Einwirkungen von Chemikalien, mechanischen Belastungen, Kontaminationen oder Verunreinigungen

Mehr

RAU-PP Polypropylen. www.rehau.com Automotive Industrie

RAU-PP Polypropylen. www.rehau.com Automotive Industrie RAU-PP Polypropylen Materialmerkblatt AV0030 www.rehau.com Bau Automotive Industrie Chemischer Aufbau Basis für die Herstellung von RAU-PP ist Propylengas. PP Homopolymere bestehen ausschließlich aus Propyleneinheiten.

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Materialdatenblatt. Feinpolyamid PA 2200. Produktinformation

Materialdatenblatt. Feinpolyamid PA 2200. Produktinformation Materialdatenblatt Feinpolyamid PA 2200 PA 2200 ist ein Feinpulver auf Basis von Polyamid-12. Bedingt durch das Herstellungsverfahren weist PA 2200 im Vergleich zum Standard PA 12 eine höhere Kristallinität

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Die Chemische Beständigkeitsliste

Die Chemische Beständigkeitsliste Naturlatex Nitril/ Nitril Fluor- Butyl - + 0 + + - 0 1,1,2-Trichlortrifluorethan flüssig 1 0 0 5 5 4 6 1 1 6 1 2 - - - - - - - 1,2-Epoxyethan (Ethylenoxid) flüssig 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 - - - - - - -

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen. Chemie Klausur I Grundwissen: Elementsymbol und seine Bezeichnungen: Gefahrensymbole: Säuren: Formel HCl HNO3 Name Salzsäure Salpetersäure Säurerest - Ion Cl NO3 Name Chlorid-Ion Nitrat-Ion einwertig H2CO3

Mehr

Technisches Merkblatt. Chemische Beständigkeit und hygienische Eigenschaften von Dekorativem Schichtstoff (HPL)

Technisches Merkblatt. Chemische Beständigkeit und hygienische Eigenschaften von Dekorativem Schichtstoff (HPL) Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten Technisches Merkblatt Chemische Beständigkeit und hygienische Eigenschaften von Dekorativem Schichtstoff (HPL) 08.12.2011 Einführung Dekorative Schichtstoffplatten

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIONEN

TECHNISCHE INFORMATIONEN E D E S T A H TECHNISCHE INFRMATINEN Chemische Beständigkeit der nichtrostenden Stähle Riba Edelstahl Handelsgesellschaft mbh Ziethenstraße 4 Hamburg Telefon +49 ()4 65 68 65 - Telefax +49 ()4 65 68 65

Mehr

Gehäuseserie T-Type für Mehrpolige Steckverbinder

Gehäuseserie T-Type für Mehrpolige Steckverbinder Allgemeine igenschaften Gehäuseserie T-Type für ehrpolige Steckverbinder Neben der großen Auswahl an traditionellen etallgehäusen für IL ehrpolige Steckverbinder ist nun eine neue Serie von selbstverlöschenden

Mehr

F LEG U ID. kunststoff

F LEG U ID. kunststoff P F LEG E G U ID kunststoff x Blindtext Inhalt 1 2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 4 4.1 4.2 4.3 4.4 5 5.1 5.2 6 7 Kunststoffarten................................... 2 Polypropylen (PP)..................................

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

A Aceton CH 3 -CO-CH 3

A Aceton CH 3 -CO-CH 3 7 A Aceto CH -CO-CH Ka Haut, Auge ud Atemorgae reze; Aufahme über Haut ud Atmug möglch; Kopfschmerze, Übelket, Halskratze Acetotrl CH CN Amesesäure, 10-0%ge Lösug; HCOOH Nach Haut- oder Augekotakt grüdlch

Mehr

Makrolon Chemische Beständigkeit

Makrolon Chemische Beständigkeit Chemische Beständigkeit Die in den Druckschriften aufgelisteten Eigenschaftswerte wurden an genormten und normgerecht hergestellten Prüfkörpern ermittelt. Dabei wird in der Regel im Umgebungsmedium "saubere

Mehr

CHEMISCHE BESTÄNDIGKEITSLISTE (ASTM)

CHEMISCHE BESTÄNDIGKEITSLISTE (ASTM) Index Index Index Index Index Index 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (HMDS) E (1) ND E (1) 15 min G (1) ND P (3) F (2) 15 min F ( 4 ) >480 E 1,1,1-Trichlorethan (Methylchloroform) F (2) 1,5 hr P NR (3)

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Lösungen, Konzentration Viele chemische Reaktionen werden

Mehr

Ablauf des Praktikums

Ablauf des Praktikums Ablauf des Praktikums Demoexperimente, Gruppenexperimente, chemisches Rechnen Nach jeder Übung ist ein Protokoll zu fertigen und zum nächsten Übungstermin abzugeben!! Das Protokoll ist handschriftlich

Mehr

7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp (25.01.10)

7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp (25.01.10) Zusatzinformation zum Anorganisch Chemischen Grundpraktikum 7. Teil: Der Mensch und die Elemente (Anorganische Zusatzstoffe im Alltag) Dr. A. Hepp (25.01.10) Uni- Münster Zusatzinform. zum Anorganisch

Mehr

Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit

Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit PEAT SORB Produkten 1 Was ist PEAT SORB? PEAT SORB ist ein umweltfreundliches

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

Chemische Beständigkeit Geberit PE. Stand: Dezember 2005

Chemische Beständigkeit Geberit PE. Stand: Dezember 2005 Geberit PE Stand: Dezember 2005 Im Kontakt von Durchfluss-Stoffen mit dem Rohrwandwerkstoff können verschiedene Vorgänge auftreten, wie Absorption der Flüssigkeit (Quellung), Extraktion löslicher Werkstoffbestandteile

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit Abwasser x x 2 1 1 1 1 1 1-2 1 2 2 Acetaldehyd, fl. 3 2 2 3 2 x 3 1 3 1 1 3-x Acetamid x x 2 2 1-2 x 1 1 2 1 1 Aceton 3 x 2 2-3 x 3 1-2 1 3 1 1 2 Acetylaceton (Pentandion) 3 x x x x x 1 1 1 Acetylengas

Mehr

Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1

Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1 1. Tee kochen physikalischer oder chemischer Vorgang? Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1 Untersuchen Sie folgende Situationen in Bezug auf den stofflichen Vorgang (physikalische / chemisch

Mehr

Salze, Säuren und Laugen

Salze, Säuren und Laugen Salze, Säuren und Laugen Maximilian Ernestus 10. Klasse I. Salze Salze sind die häufigsten Verbindungen auf der Erde. Das bekannteste Salz ist das Kochsalz (Natriumchlorid, Na Cl). Salze können ganz verschiedene

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Vortest/Nachtest Salze (1)

Vortest/Nachtest Salze (1) Vortest/Nachtest Salze (1) Vortest Maximal erreichbare Punktzahl: 27 (24 Punkte + 3 Jokerpunkte) Nachtest Erreichte Punktzahl: 1. Kreuze die Formeln an, die den Salzen zuzuordnen sind. (3 P.) NaCl CaCO

Mehr

1) Wie wird Fluor aus Flußspat gewonnen und wie werden die hierbei auftretenden Probleme gelöst? Schildern und formulieren Sie die einzelnen Vorgange.

1) Wie wird Fluor aus Flußspat gewonnen und wie werden die hierbei auftretenden Probleme gelöst? Schildern und formulieren Sie die einzelnen Vorgange. Prüfungsfragen Anorganik Fragen zu den Halogenen (Teil l)... 1 Fragen zu den Halogenen (Teil 2)... 1 Fragen zu Hydrogenperoxid... 3 Fragen zum Kohlenstoff... 4 Fragen zu den Metallen... 5 Fragen zum Phosphor...

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Die Berechnung chemischer Mengen

Die Berechnung chemischer Mengen Die Berechnung chemischer Mengen Die Berechnung chemischer Mengen 10 1.1 Red-Ox-Gleichungen Die Berechnung chemischer Mengen setzt die genaue Kenntnis der chemischen Reaktion voraus. Alle beteiligten Verbindungen

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

On-Line Micro-GC,Chromatograph mit WLD Modell GCX

On-Line Micro-GC,Chromatograph mit WLD Modell GCX +# On-Line Micro-GC,Chromatograph mit WLD Modell GCX Präzise und selektive Messung auf Basis Gaschromatographie (Micro-GC; WLD) Zur Multikomponentenanalyse von Permanentgasen und flüchtigen Kohlenwasserstoffen,

Mehr

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen chemische Reaktion: Elemente verbinden sich in verschiedenen spezifischen Proportionen 2 H 2 + 2 > 2 H 2 Elementsymbol stöchiometrischer Koeffizient Atomverhältnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Säuren, Basen und Salze - eine Spielesammlung (Klassen 7-10) Materialien im WORD-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtung. Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Unterrichtung. Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3591 Unterrichtung Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Herrn Präsidenten des Niedersächsischen

Mehr

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Dr. Gerhard Zwick, Ansyco GmbH, Karlsruhe www.ansyco.de Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Dipl.-Ing. Peter Basmer,

Mehr

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 1. Beschreibung Der Bausatz gestattet die Darstellung von Basismolekülen der modernen Chemie sowohl in einer Kompaktform als auch in einer Form,

Mehr

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung. Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Durchführung einer Nachweisreaktion ohne Beteiligung der zu analysierenden Substanz. Ziel: Überprüfen der Reinheit der verwendeten Nachweisreagenzien. Erkläre

Mehr

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte 1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart Tel./Phone +49(0)711/2582-341; Telefax/Fax +49(0)711/2582-290 E-Mail: service@hirzel.de

Mehr

Chemisches Rechnen Stöchiometrie

Chemisches Rechnen Stöchiometrie Chemisches Rechnen Stöchiometrie ALPEN-ADRIA-GYMNASIUM VÖLKERMARKT 9100 VÖLKERMARKT Prof. Dipl.-Ing. MANFRED SUSSITZ 1 Mol - (Molekulargewicht) - chemische Formel Molvolumen für Gase: 1 mol = 22,4 Liter

Mehr

TP 6 Braunkohlevergasung und Folgeprodukte

TP 6 Braunkohlevergasung und Folgeprodukte Regionaler Wachstumskern ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland TP 6 Braunkohlevergasung und Folgeprodukte ibi Fachsymposium Seite: 1/21 Verwendung einheimischer Braunkohle Zur Energiegewinnung

Mehr

Kapitel 3 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen

Kapitel 3 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen Kapitel 3 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen Ausgleichen chemischer Gleichungen 3.1 (a) Welches wissenschaftliche Prinzip oder Gesetz wird beim Ausgleichen chemischer Gleichungen

Mehr

Facultatea de Chimie și Inginerie Chimică, Universitatea Babeș-Bolyai Admitere 2015

Facultatea de Chimie și Inginerie Chimică, Universitatea Babeș-Bolyai Admitere 2015 1. Welche Aussage betreffend die Besetzung der Energieniveaus mit Elektronen ist wahr? A. Die 3. Schale kann höchstens 8 Elektronen enthalten B. Die 3d-Unterschale wird mit Elektronen ausgefüllt vor der

Mehr

Kapitel II Säuren und Basen

Kapitel II Säuren und Basen Kapitel II Säuren und Basen Björn Schulz, Berlin 2004, www.lernmaus.de Inhalt: Säuren Beispiele für Säuren: Herstellung von Säuren Laugen / Basen Herstellung von Säuren und Basen Säuren und Basen in chemischen

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

Verhalten von PE-LD und PE-HD gegenüber Chemikalien

Verhalten von PE-LD und PE-HD gegenüber Chemikalien Verhalten von PE-LD und PE-HD gegenüber Chemikalien VERHALTEN VON PE-LD UND PE-HD Je dichter das Polyethylen in seiner Struktur, desto resistenter ist das Verhalten gegen Chemikalien. Diffusions- und Quelleigenschaften

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I:

Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I: Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I: Chlor kommt in der Natur in verschiedenen Verbindungen vor. Die wichtigsten Chlorverbindungen in der Natur sind Chloride. Natriumchlorid zum Beispiel ist

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

SCHUTZHANDSCHUHE FÜR DEN ARBEITSSCHUTZ

SCHUTZHANDSCHUHE FÜR DEN ARBEITSSCHUTZ SCHUTZHANDSCHUHE FÜR DEN ARBEITSSCHUTZ DAILY PROTECTION Schutzhandschuhe für den arbeitsschutz Schutzhandschuhe sind heute aus vielen Bereichen der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Je nach Einsatzgebiet

Mehr

Reagenzien für die Mikroskopie

Reagenzien für die Mikroskopie Reagenzien für die Mikroskopie Chemikalien A-Z siehe ab Seite 6 Lösungen nach Anwendungsgruppen - unfixierte Präparate Physiologische Kochsalzlösung 610241000 1 l 0,9% NaCl 610242500 2,5 l 610245000 5

Mehr

Stoffchemie 2. Semester

Stoffchemie 2. Semester A Hauptgruppen 1. Halogene Reaktionen von Fluor mit Wasser: F2(g) + H2O(s) HOF(g) + HF(g) [bei T=-40 C] F2(g) + H2O(s) O2(g) + HF(g) [bei T=+20 C] F2(g) + 2H2O(l) 2 HF + H2O2 [ph

Mehr

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten...

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten... Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten......aber nicht zu fragen wagten Eine Einführung in moderne Brandbekämpfungstaktiken Von Hennes Obermeyer FF Stutensee-Staffort Was ist Rauch? Ruß Methan

Mehr

gegründet integriert. Dipl. Ing ETH HERZLICHEN

gegründet integriert. Dipl. Ing ETH HERZLICHEN 1 ENSOLA IHR GASMESSTECHNIK R PARTNER FÜ ÜR GASÜBERWACHUNG & Die Firma Ensola Wasser technik AG wurde 2006 gegründet mit dem Zweck, Laboratorien in Wasser zuu unterstützen. 2011 wurde von der Imeth AG

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

(c) Bürkle GmbH 2012

(c) Bürkle GmbH 2012 Wichtig Wichtiger Hinweis Die Tabellen Chemische Beständigkeit von Kunststoffen, Kunststoffe und ihre Eigenschaften und "Viskosität von Medien", sowie Angaben zur chemischen Beständigkeit in den jeweiligen

Mehr

ENTSORGUNG VON CHEMIKALIEN AUS DEN BEREICHEN CHEMIE BZW. PHYSIK UND CHEMIE AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN (ENTSORGUNGSERLASS)

ENTSORGUNG VON CHEMIKALIEN AUS DEN BEREICHEN CHEMIE BZW. PHYSIK UND CHEMIE AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN (ENTSORGUNGSERLASS) ENTSORGUNG VON CHEMIKALIEN AUS DEN BEREICHEN CHEMIE BZW. PHYSIK UND CHEMIE AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN (ENTSORGUNGSERLASS) Inhaltsverzeichnis Seite I. Grundsätzliches...1 II. Gefährlicher Abfall aus

Mehr

Alkalimetalle. 1. Alkalimetalle Die 1. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente [1-4]

Alkalimetalle. 1. Alkalimetalle Die 1. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente [1-4] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Wintersemester 2009/2010 20.11. 2009 Betreuung: Dr. M. Andratschke Referenten: Andreas

Mehr

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen 1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen Aufgabe 1: Summenformeln Ergänze gemäß Beispiel a): a) Eine Formeleinheit Phosphorsäure H 3 PO 4 besteht aus 3 Wasserstoff-Atomen 1 H, 1 Phosphor-Atom 31 P und 4 Sauerstoff-Atomen

Mehr

Inklusive POSTER SICHERE VERWENDUNG VON HANDSCHUHEN. mit 10 Tipps. beim Umgang mit Lösemitteln. In Zusammenarbeit mit

Inklusive POSTER SICHERE VERWENDUNG VON HANDSCHUHEN. mit 10 Tipps. beim Umgang mit Lösemitteln. In Zusammenarbeit mit Inklusive POSTER mit 10 Tipps SICHERE VERWENDUNG VON HANDSCHUHEN beim Umgang mit Lösemitteln In Zusammenarbeit mit ÜBER ESIG Die European Solvents Industry Group (ESIG) repräsentiert Europas bedeutendste

Mehr

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? Organische Chemie 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? 2. Chlorwasserstoff reagiert mit 1-Buten. Formuliere den

Mehr

Labortische und Spülen

Labortische und Spülen Material-/Gestellkombinationen und Spülen Kombinationen Material der Arbeitsplatten und Tischgestelle Material Arbeitsplatte H-Fuß-Tischgestell C-Fuß-Tischgestell Cantilever-Tischgestell Rolltischgestell

Mehr

Fachgespräch Flugabgase und Ultrafeinstaubbelastung am Flughafen BER Eichwalde, 27. Januar 2016. Luftschadstoffe aus Flugzeug-Triebwerken

Fachgespräch Flugabgase und Ultrafeinstaubbelastung am Flughafen BER Eichwalde, 27. Januar 2016. Luftschadstoffe aus Flugzeug-Triebwerken Fachgespräch Flugabgase und Ultrafeinstaubbelastung am Flughafen BER Eichwalde, 27. Januar 2016 Luftschadstoffe aus Flugzeug-Triebwerken Oswald Rottmann Freising (TUM - Weihenstephan) 300 000 Flugbewegungen

Mehr

Chemische Beständigkeit von Kunststoffen

Chemische Beständigkeit von Kunststoffen Zur Website Kendrion Kuhnke Automation Chemische Beständigkeit von Kunststoffen Legende Je Medium sind zwei Werte angegeben. linke Zahl = Wert bei +20 C / rechte Zahl = Wert bei +50 C 0 keine Angabe vorhanden/keine

Mehr

Säuren und Basen Die Wanderung eines Wasserstoff-Ions (Protolyse)

Säuren und Basen Die Wanderung eines Wasserstoff-Ions (Protolyse) Säuren und Basen Die Wanderung eines Wasserstoff-Ions (Protolyse) Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle Gasbeschaffenheit Siegfried Bajohr 1 Inhalt Brenntechnische Kenndaten Brennwert H S und Heizwert H i Wobbe-Index W Anwendungsdaten Abgasvolumen Sicherheitskennwerte Zündgrenze Z 2 Brenntechnische Kenndaten

Mehr

Elastomere Medienbeständigkeit

Elastomere Medienbeständigkeit Elastomere Medienbeständigkeit www.ckd-dichtungstechnik.de CKD-Dichtungstechnik D99326 Stadtilm Tel. +49 (0)3629/645628 Fax +49 (0)3629/645623 ckd-dichtungstechnik.de 05/08 Werkstoffbeschreibung Allgemein

Mehr

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,

Mehr

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Physikalische Eigenschaften der Alkohole Physikalische Eigenschaften der Alkohole Die Struktur von Alkoholen ist ähnlich der von Wasser 96pm 110pm 143pm 96pm Methanol 109 104.5 108.9 I_folie228 Wasserstoffbrückenbindungen: BDE = 21KJ/mol 207pm

Mehr

1.2. Stoffgemische. 1. Gibt man ein Salzkristall in Wasser, so sind die Wasserteilchen in der Lage,

1.2. Stoffgemische. 1. Gibt man ein Salzkristall in Wasser, so sind die Wasserteilchen in der Lage, 1.2. Stoffgemische 1.2.1. Lösungsvorgänge Erklärung des Lösungsvorgangs mit dem Teilchenmodell 1. Gibt man ein Salzkristall in Wasser, so sind die Wasserteilchen in der Lage, die Salzteilchen aus ihrem

Mehr

EIN PROZESS-REFRAKTOMETER ZUR KONZENTRATIONS- MESSUNG IN FLÜSSIGKEITEN K-PATENTS PROZESS-REFRAKTOMETER PR-23-GP. SB:PR-23-GP/0 Deutsch

EIN PROZESS-REFRAKTOMETER ZUR KONZENTRATIONS- MESSUNG IN FLÜSSIGKEITEN K-PATENTS PROZESS-REFRAKTOMETER PR-23-GP. SB:PR-23-GP/0 Deutsch EIN PROZESS-REFRAKTOMETER ZUR KONZENTRATIONS- MESSUNG IN FLÜSSIGKEITEN K-PATENTS PROZESS-REFRAKTOMETER PR-23-GP SB:PR-23-GP/0 Deutsch ANWENDUNGSBEISPIELE CHEMIE Essigsäure, Akrylat, Aminoxid, Aminosäuren,

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

Ausgewählte Übungsfragen - Grundlagen der Anorganischen Chemie

Ausgewählte Übungsfragen - Grundlagen der Anorganischen Chemie Ausgewählte Übungsfragen - Grundlagen der Anorganischen Chemie 1) Wie wird Natrium hergestellt, welche Struktur hat es, wie reagiert es a) mit Luft b) mit Alkohol (Reaktionsgl.) 2) Vergleichen Sie die

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper http://www.unidue.de/~adb297b

Mehr

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen phwerte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösunen Fachschule für Technik Sofern nicht anderweiti aneeben elten die pk SWerte aus dem Tabellenblatt. phwerte als Enderebnisse sind auf 1 oder Stellen zu

Mehr

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Säuren und Basen. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Säuren und Basen. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Chemische Prozesstechnik ( CPT) Säuren und Basen Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Chemische und Biologische Prozesstechnik ( CBPT) Säuren und

Mehr

Liste funktionsgeprüfter Gaswarngeräte

Liste funktionsgeprüfter Gaswarngeräte 370 Sensepoint XCD Honeywell Analytics Ltd., Poole, England /ZBF/003/ 12 27.07.2012 Sensepoint XCD Honeywell Analytics Ltd., Poole, England /ZBF/012/ 12 28.09.2012 4-300 ppm 0,2-50 ppm 369 Sensepoint XCD

Mehr

16 Komplex-Chemie. 1. Komplex-Chemie

16 Komplex-Chemie. 1. Komplex-Chemie 16 Komplex-Chemie 1. Komplex-Chemie Versuch 1: ph-wert wässriger Metallsalzlösungen Bestimmen Sie den ph-wert von wässrigen Lösungen folgender Metallsalze Al 3+, Cr 3+, Fe 3+, Fe 2+, Sn 2+, Zn 2+, Na +

Mehr

Artikelliste 2009 Microtector II G460

Artikelliste 2009 Microtector II G460 I. Komplettgerät, bestehend aus: Grundgerät, Versorgungseinheit und Sensoren BG = brennbare Gase z.b. Methan (CH 4 ), Propan (C 3 H 8 ), Butan (C 4 H 10 ), Pentan (C 5 H 12 ), Hexan (C 6 H 14 ) und Wasserstoff

Mehr

Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln

Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln Einführung in die apparativen Methoden in der Organischen Chemie Ein Tutorial zum Organischen Praktikum als Hypertextsystem Erstellt von P. Kreitmeier, Universität Regensburg, März 01 basierend auf einem

Mehr

Seminar: Chemische Formeln

Seminar: Chemische Formeln Seminar: Chemische Formeln G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil I zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Formelschreibweise der wichtigsten anorganischen Verbindungen (Säuren, Basen, Salze).

Mehr

Wässrige Lösungen. Them en. Konzentrationen, ph-werte, CSB-Werte

Wässrige Lösungen. Them en. Konzentrationen, ph-werte, CSB-Werte Folie 1 Wässrige Lösungen Konzentrationen, ph-werte, CSB-Werte Folie 2 Them en 1. Konzentrationsangaben 2. Mischungskreuz 3. Löslichkeitsprodukt 4. ph-werte abschätzen 5. CSB-Werte abschätzen Folie 3 1.

Mehr

CHEMIKALIEN SCHUTZHANDSCHUHE. Sempersoft Semperstar Semperplus Das Beste für die Haut.

CHEMIKALIEN SCHUTZHANDSCHUHE. Sempersoft Semperstar Semperplus Das Beste für die Haut. CHEMIKALIEN SCHUTZHANDSCHUHE Sempersoft Semperstar Semperplus Das Beste für die Haut. SO VIEL SICHERHEIT MUSS SEIN. Schutzhandschuhe sind heute in vielen Bereichen der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Stoffliste für den PID

Stoffliste für den PID Bundesamt Referat III.2 für Bevölkerungsschutz CBRN-Schutz Stoffliste für den PID Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterungen zu den Stoffen, die für den Photoionisationsdetektor (PID) des CBRN-Erkundungswagen

Mehr