Präbiotika 3. Zielfunktionen und Krankheitsprävention. Immunfunktion und Entzündungsprävention Knochengesundheit und Bewegungsapparat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präbiotika 3. Zielfunktionen und Krankheitsprävention. Immunfunktion und Entzündungsprävention Knochengesundheit und Bewegungsapparat"

Transkript

1 Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität der Lebensmittel 2. Stoffgruppen und Wirkprinzipen Probiotika Präbiotika 3. Zielfunktionen und Krankheitsprävention Darmgesundheit und Mikrobiota Immunfunktion und Entzündungsprävention Knochengesundheit und Bewegungsapparat

2 Definitionen Probiotics Prebiotics Synbiotics Live microorganisms which, when administered in adequate amounts, confer a health benefit on the host Nondigestible substances that provide a beneficial i physiological i l effect for the host by selectively stimulating the favourable growth or activity of a limited number of indigenous bacteria Products that contain both probiotics and prebiotics

3 Elias Metschnikoff Entdecker der zellulären Immunität und Visionär der probiotischen Idee The prolongation of life : optimistic studies. London : Heinemann, Probiotika Anforderungen und Funktionen

4 Definitionen für Probiotika ein Wandel mit der Zeit Die Evolution der probiotischen Definitionen Substanzen, die von Mikroorganismen produziert werden und das Wachstum anderer Mikroorganismen fördern Organismen und Substanzen, die einen Einfluss auf die mikrobielle Homöostase des Darmes haben Lilly und Stillwell 1965 Parker 1974 Zusatz lebender Mikroorganismen zum Futter, das die mikrobielle Fuller 1989 Hömöostase des Tierdarmes positiv beeinflusst Lebende Mikroorganismen, die die mikrobielle Homöostase des Darmes von Mensch oder Tier beeinflussen und dadurch einen positiven Einfluss auf die Gesundheit des Wirtes ausüben Lebende Mikroorganismen, die nach ihrem Verzehr in ausreichenden Mengen eine positive Wirkung, die über den normalen nutritiven Effekt hinausgehen, auf den Wirt ausüben Lebende Mikroorganismen, die nach ihrem Verzehr in ausreichenden Mengen eine positive Wirkung auf den Wirt ausüben Havenaar and Huis In t Veld 1992 Schaafsma 1996 FAO/WHO report 2001

5 Fermentierte Lebensmittel und probiotische Produkte Fermentierte Lebensmittel Probiotische Lebensmittel Pharmazeutische Probiotika

6 Beschreibung probiotischer Mikroorganismen Milchsäurebakterien (Lactic acid bacteria; LAB) Lactobazillen Kokken Bifidobakterien Hefen Beschreibung der Stämme

7 Sequenzierung probiotischer Mikroorganismen Lactobacillus johnsonii LA1 (NCC 533) Keine Hinweise auf Pathogenität Gene für Adaptation im GI-Trakt Substratabhängigkeit für monomere Nährstoffe Sequenzhomologie für Adhäsionsfaktoren (gsp fimbrial Operon) mit Streptococcus gordonii Pridmore et al PNAS

8 Vielfalt probiotischer Mikroorganismen Lactobazillen Bifidobakterien Kokken Andere L. acidophilus B. adolescentis Ent. faecalis Bacillus cereus L. casei B. animalis Ent. faecium ( toyoi ) L. crispatus B. bifidum Lactoc. lactis Escherichia coli L. gallinarum B. breve Leuconostoc ( Nissle 1917 ) L. gasseri B. infantis mesenteroides Propionibacterium L. johnsonii B. lactis Ped. acidilactici freudenreichii L. paracasei B. longum Str. thermophilus hil Saccharomyces L. plantarum cerevisiae L. reuteri ( boulardii ) L. rhamnosus Ti Trichuris i suis

9 Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen Klinische Relevanz für Probiotika Infektions- und Durchfall- erkrankungen im Darm Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen Atopische Dermatitis Dickdarmkrebs Leberfunktion Lipidmetabolismus Diabetes (T2DM) Reizdarmsyndrom Laktoseintoleranz Aktivierung der unspezifischen systemischen Immunabwehr

10 Selektionskriterien zwischen Wunsch und Wirklichkeit Pochart et al Am. J. Clin. Nutr. Ileale Perfusion; N = 4 ph= cfu ph=1 ph=2 Bifidobakterien überleben die Magen- und Bifidobakterien überleben die Magen- und Dünndarmpassage

11 Wirkprinzipien probiotischer Mikroorganismen Veränderung des Metabolitenprofils Kompetetive Verdrängung Erhalt der Darmbarriere Immunfunktion und Toleranz Lipidstoffwechsel und Leberfunktion Wechselwirkung mit der Mikrobiota Wechselwirkung mit dem Wirt Mechanismen probiotischer Aktivität

12 Probiotika Funktion/ Mechanismen Relevanz Stammselektion Tiermodelle Humanstudie Wirkstruktur Zellmodelle Hypothese Evidenz für probiotische Aktivität

13 Vorrausetzungen zur Entwicklung von Probiotika 1. Isolierung und Charakterisierung probiotischer Mikroorganismen Taxonomische Charakterisierung der Organismen Genetische Charakterisierung der Organismen Identifikation von Risikofaktoren (Antibiotikaresistenzen, Toxinproduktion usw.) Beschreibungen zur Primärisolation und Wachstumscharakteristika Hinterlegung der Mikroorganismen i in einer Stammsammlung 2. Unbedenklichkeitsprüfung Darstellung der history of safe use (GRAS Status) Unbedenklichkeit in normalen Probanden Identifizierung von Risikogruppen

14 Vorrausetzungen zur Entwicklung von Probiotika 3. Wirksamkeitsprüfung Darstellung der prinzipiellen p Wirksamkeit in Modellsystemen Wirksamkeitsprüfung in Probanden (Phase I) Etablierung einer Dosis-Wirksamkeitsprüfung in Probanden (PhaseII) Multizentrische Validierung der Wirksamkeit in Probanden 4. Charakterisierung der Wirkprinzipien 4. Charakterisierung der Wirkprinzipien Identifizierung von Wirkstrukturen in den Mikroorganismen Molekulare und zelluläre Charakterisieung der Mikroben-Wirts- Interaktion

15 Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität der Lebensmittel 2. Stoffgruppen und Wirkprinzipen Probiotika Präbiotika 3. Zielfunktionen und Krankheitsprävention Darmgesundheit und Mikrobiota Immunfunktion und Entzündungsprävention Knochengesundheit und Bewegungsapparat

16 Definitionen Probiotics Prebiotics Synbiotics Live microorganisms which, when administered in adequate amounts, confer a health benefit on the host A selectively fermented incredient that allows specific changes, both in the the composition and/or activity in the gastrointestinal microbiota that confers benefits upon well-being and health Products that contain both probiotics and prebiotics

17 Strukturen Chemische Strukturen präbiotischer Substanzen Manno-oligosaccharides (Zentec et al. 2002) Pectic-oligosaccahrides (Olano-Martin et al. 2003) Soybean-olisaccharides (Saito et al. 1992) Isomalto-oligosaccharides (Morgan et al. 1992) Xylo-oligosaccharides (Campbell et al. 1997) Fructo-oligosaccharides (MacFarlane et al. 2006) Galacto-oligosaccharidesoligosaccharides and transgalactosylated-oligo-oligsaccharides (MacFarlane et al. 2008) Lactulose (Tuohy et al. 2002) * mit variablem Polimerisationsgrad (d.p.)

18 Vorkommen Oligosaccharide aus der Muttermilch Kunz et al Ann. Rev. Nutr.

19 Vorkommen Inulin und seine enzymatische Hydrolyseprodukte (Oligofruktose) bestehen aus einer Mischung wasserlöslicher, nicht-verdaubarer β (2-1) Fruktane mit GF n (2<n<60). Fruktoologisaccharide (FOS) wird aus Saccharose synthetisiert und besteht aus GFn (2<n<10); Energiegehalt (1,5 1,7 kcal / g) Inulin (g/100g) Mean dietary intake of FOS/inulin Zicchorienwurzel Spargel 1-30 Lauch 9-16 Zwiebeln 3-10 Bananen Benelux Spain Europe USA 3 10 g / day 6 17 g / day 3 11 g / day 1 4 g / day 1. Präbiotika Struktur und Funktion

20 Wirkungen Inulin (100%) Mikrobiota 1. Bifidobakterien 2. Eubakterien Inulin 85-90% Fettsäurebildung 1. Acetat 2. Propionat 3. Butyrat 4. Laktat Stuhlmasse (Bakterien) Gas (H2, CO2, CH4) Absenkung ph-wert Inulin (0%)

21 Präbiotika als Substrat für endogene Mikroorganismen

22 Wirkungen Mittlere Stuhlgewicht (pro g und Tag) nimmt Dosis abhängig vor allem Mittlere Stuhlgewicht (pro g und Tag) nimmt Dosis-abhängig vor allem nach Gabe von Inulin und OF zu

23 Wirkungen Rycroft et al J. Appl. Microbiol. Inverse Korrelation zwischen der initialen Bifido-bakterienzahl und dem Zuwachs nach Behandlung

24 Wirkungen Langlands et al Gut 29 healthy volunteers (24 55 y); Inulin (Raftiline) and OF (Raftilose) N = 14 placebo vs. N = 15 prebiotic treatment (2 weeks) FOS/Inulin verändert die Zusammensetzung der FOS/Inulin verändert die Zusammensetzung der Mukosa-assoziierten Mikrobiota

25 Wirkungen Verhältnis 1 Butyrat SCFA mmol / day 3 Primäres Energiesubstrat Proliferation und Differenzierung Hemmt Entzündung Apoptose in Tumorzellen Acetat Energiesubstrat periphere Gewebe (β-oxidation) Oidti Propionat Substrat für Glukoneogenese Hemmt Cholesterolsynthese Senkung der Plasma-FFA Level

26 Krankheitsprävention Klinische Relevanz für Präbiotika Infektions- und ddurchfall- erkrankungen im Darm Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen Darmfunktionen, Reizdarm Enzymaktivitäten Kalziumaufnahme Knochenmineralisierung Leberfunktion Lipidhomeostase Atherosklerose Diabetes (T2DM) Aktivierung der unspezifischen systemischen Immunabwehr

27 Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität der Lebensmittel 2. Stoffgruppen und Wirkprinzipen Probiotika Präbiotika 3. Zielfunktionen und Krankheitsprävention Darmgesundheit und Mikrobiota Immunfunktion und Entzündungsprävention Knochengesundheit und Bewegungsapparat

28 Anatomie der Darmfunktion Microbial compartment 1. Barrier function 2. Nutrient absorption 3. Immune surveillance Immune and nerve system Smal bowel (5-6 m) Large bowel (1.5m) Cosnier et al Nature

29

30

31

32 Darmfunktion und Prävention von Pathologien 1. Digestive functions of the gut Gastric function Digestion, absorption and motility 2. Colon Bowel habit (stool frequency, weight and consistency) Composition and activity of the gut microbiota 3. Defense Mucosal barrier function (physical, chemical and immunological barrier) Immune status and function (mucosal and systemic mechanisms) 4. Pathologies Infections Atopy Inflammatory disordersd Cancer

33

34 Darmgesundheit und Immunfunktion Enhanced Target Function Claim

35 Darmgesundheit und Immunfunktion Disease Risk Reduction Claim

36 Anatomie der Immunabwehr im Darm Muzin siga M Zellen Epithel Peyer sche Plaques Crypt T-Zellen B-Zellen T-Zellen B-Zellfollikel Lymphe Zirkulation im Blut DC MØ Immunbotenstoffe Mesenteriallymphknoten

37 Abwehrmechanismen im Darm siga Epithel Basalmembran Lamina Propria Lamina Propria Lymphozyten (LPL) Intraepitheliale Lymphozyten (IEL) SIgA + Plasmazellen Immunhomöostase Barrierehomöostase Immunexklusion

38 Methodik zur Messung der Zielfunktionen

39 Methodik zur Messung der Zielfunktionen

40 Methodik zur Messung der Zielfunktionen

41

42

43 Methodik zur Messung der Zielfunktionen

44 Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität der Lebensmittel 2. Stoffgruppen und Wirkprinzipen Probiotika Präbiotika 3. Zielfunktionen und Krankheitsprävention Darmgesundheit und Mikrobiota Immunfunktion und Entzündungsprävention Knochengesundheit und Bewegungsapparat

45 Mikroben und Wirt

46 Zusammensetzung der Darmmikrobiota Autochthonous (Resident) + Allochthonous (Transient) Microbiota 30-40% Stomach CFU/ml 10 3 CFU/ml Duodenum CFU/ml Jejunum CFU/ml Ileum < 10 8 CFU/ml Colon CFU/ml 60-70% CFU/ml

47 Mikroben und Wirt Wirt Microbiome describes the ecological community of commensal, symbiotic, and pathogenic microorganisms that literally share our body space (Lederberg and McKay 2001 Scientist)

48 Zusammensetzung der Darmmikrobiota Faecal samples Ribosome Plating Extraction contains Faecal DNA Sequencing 16S rrna genes 16S rrna Phenotyping Genotyping

49 Mikroben und Wirt Stomach CFU/ml Duodenum CFU/ml Jejunum CFU/ml Ileum < 10 8 CFU/ml Colon CFU/ml Costello et al Science

50 Mikroben und Wirt Stomach CFU/ml Duodenum CFU/ml Jejunum CFU/ml Ileum < 10 8 CFU/ml Colon CFU/ml Eckburg et al Science

51 Zusammensetzung der Darmmikrobiota Mitsuoka et al., 1996

52 Mikrobiota bei Neugeborenen Kindern im ersten Jahr 1, C-section,F, Ab 2, C-section,M 3, Vaginal,F Palmer et al PLoS Biol. 4, Vaginal,M, Ab 5, Vaginal,M 6, Vaginal,M, Ab 7, Vaginal,F 8, Vaginal,AB 9, Vaginal,M 10, Vaginal,M, Ab 11, C-section,M 12, Vaginal,F, Ab 13, C-section,M 14, C-section,M Mikrobiota von Kindern im ersten Lebensjahr ist anfällig gegenüber äußeren Einflüssen

53 Mikrobiota bei Neugeborenen Kindern im ersten Jahr Palmer et al PLoS Biol. Mikrobiota von Kindern im ersten Lebensjahr Ist extrem variabel in der Zusammensetzung

54 Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität der Lebensmittel 2. Stoffgruppen und Wirkprinzipen Probiotika Präbiotika 3. Zielfunktionen und Krankheitsprävention Darmgesundheit und Mikrobiota Immunfunktion und Entzündungsprävention Knochengesundheit und Bewegungsapparat

55 Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität der Lebensmittel 2. Stoffgruppen und Wirkprinzipen Probiotika Präbiotika 3. Zielfunktionen und Krankheitsprävention Darmgesundheit und Mikrobiota Immunfunktion und Entzündungsprävention Knochengesundheit und Bewegungsapparat

56 Probiotische Produkte

57 Probiotische Produkte

58 Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen Prävention und Therapie von Infektions- und Durchfallerkrankungen Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Reizdarmsymptomatik tik Atopische Dermatitis Laktoseintoleranz Immunstimulation Akute Risikogruppen

59 Infektionserreger im Gastrointestinaltrakt Nicht-Invasive Invasive Helicabacter pylori E. coli (EPEC, ETEC, EHEC EAggEC) Clostridium difficile Clostridium perfringens Bacillus Candida Rota-, Adeno-, Norwalk-like, Sapporo-like Virus Salmonella, Yersinia, Camphylobacter Listeria monocytogenes Mycob. tubercolosis Shigella, Vibrio EIEC, VTEC Giardia lamblia Entamoebia histolytica Toxoplasma gondii Cryptosporidium parvum

60 Wirkprinzipien probiotischer Mikroorganismen Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (Meta-Analyse) Saccharomyces boulardii L. acidophilus/l. bulgaricus Saccharomyces boulardii E. faecium SF68 L. acidophilus/l. bulgaricus L. acidophilus/b. longum Saccharomyces boulardii Saccharomyces boulardii L. rhamnosus GG D Souza et al BMJ

61 Wirkprinzipien probiotischer Mikroorganismen Lactobacillus acidophilus (2x10 8 ) Bifidobacterium infantis ( ) Verum N=1237 Intensivstation Neugeborene Placebo N=1282 Nekrotisierende Enterocolitis (NEC) 34 NEC 85 p< Mortalität 35 p<0.005 Hoyos 1999 Int. J. Infect. Dis. Studie mit L. rhamnosus GG (6x10 9 ) reduzierte NEC nicht signifikant von 2.7% ( ) g auf 1.4% (Dani et al Biol Neonate)

62 Probiotika und NEC bei Frühgeburten Alfaleh and Bassler 2008 Cochrane Database Syst. Rev. Enterale Supplementierung mit Probiotika reduziert das Enterale Supplementierung mit Probiotika reduziert das Risiko schwere NEC zu entwickeln bei Frühgeburten

63 Probiotika und NEC bei Frühgeburten Enterale Supplementierung mit Probiotika reduziert das Enterale Supplementierung mit Probiotika reduziert das Mortalitätsrisiko durch NEC bei Frühgeburten

64 Wirkprinzipien probiotischer Mikroorganismen Rotavirus-assoziierte Diarrhoe Saveedra et al Lancet;344: Bifidobacterium bifidum, Streptococcus thermophilus, 55 Kinder (5-24 Monate), 8 (26; 31%) in der Kontrollgruppe vs. 2 (29;7%) in der Verumgruppe entwickelten akute Diarrhoe; Rotavirus-Antigen wurde in 10 (39% Kontroll-Gruppe) vs. 3 (10% Verumgruppe) diagnostiziert Eradikation von Helicobacter pylori Felley et al Eur J Gastroenterol Hepatol;13:25-29 L. johnsonii La1, 53 Patienten, H. pylori im Antrum, Gastritis Canducci et al Aliment Pharmacol Ther;14: L. acidophilus, 120 Patienten, Eradikation mit Trippletherapie (72%), Eradikation mit Trippletherapie + lebende Bakterien (88%, p=0.03), 03) Eradikation mit Trippletherapie + tote Bakterien (87%, p=0.02)

65 Eradikationsrate von H. pylori durch Probiotika Tong et al. Aliment. Pharm. Ther.

66 Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen Infektions- und Durchfallerkrankungen Evidenzlage 1. Infektionen der Atemwege Uneinheitlich 2. Infektionen des GI Traktes bei Kinder und Jugendlichen Stamm-spezifische Evidenz für Effektivität 3. Nekrotisierende Enterocolitis Probiotika reduzirenen das Risiko für NEC 4. Reisediarrhoe Meta-analyse (Sazawal et al. 2006) zeigen kleine aber signifikante Effekte (8% Verbesserung) 5. Helicobacter pylori Infektionen Meta-analyse (Tong et al. 2007) zeigt verstärkte Eradikation

67 Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen Prävention und Therapie von Infektions- und Durchfallerkrankungen Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Reizdarmsymptomatik tik Atopische Dermatitis Laktoseintoleranz Immunstimulation Akute Risikogruppen

68 Segmental und diskontinuierliche Entzündung bei M. Crohn Ösophagus, Magen, Duodenum 3% 5% Dünndarm und Dickdarm 40% 55% Nur Dünndarm 25% 30% Nur Dickdarm 20% 25% Rectum 11% 26% Anorectal (Abszesse, Fisteln) 30% 40%

69 Kontinuierliche Entzündung bei Colitis ulcerosa Gesamtes Colon 18% Bis linke Flexur 28% Rectosigmoid 54%

70 Zusammenfassung klinischer Studien Morbus Crohn (10 Studien) Isaacs and Herfarth 2008 Inflm. Bowl. Dis. Marteau (2005) L. johnsonii La1 Failure on postoperative recurrence Bousvarus (2005) L. rhamnosus GG Failure on postoperative recurrence Colitis ulcerosa ( 12 Studien) Kruis (2004) E. coli Nissle Maintain remission Rembacken (2009) E. coli Nissle Maintain remission Tursi (2004) VSL#3 Induction of remission Biblioni (2004) VSL#3 Induction of remission Soo (2008) VSL#3 Induction of remission Pouchitis (8 Studien) Gionchetti (2007) VSL#3 Treat acute disease Mimura (2004) VSL#3 Maintain remission of refractory disease Kuisma (2003) L. rhamnosus GG No effect

71 Klinische Studien für Colitis ulcerosa Probability of remaining in remission in the Escherichia coli Nissle 1917 (EcN) and mesalazine groups. Kruis et al. Gut 2004; 53:

72 Klinische Studien für Pouchitis Klinischer Endpunkt: Erhaltung der Remission Pouchitis Patienten in Remission (N=40) Plazebo PDAI=0 VSL#3 N=20 N=20 N=20 N=3 Anzahl der Rückfälle Remission nach N=0 N=17 9 Monaten Gionchetti et al Gastroenterology; 119:

73 Klinische Studien für Pouchitis Re emissio onserh haltung (%) Remissionserhaltung der refraktären Pouchitis VSL#3 (85%) Placebo (6%) (Monate) Mimura T et al Gut 2004; 53:

74 Genetisch modifizierte Probiotika Lactococcus lactis Lactococcus lactis produziert humanes Interleukin 10 (hil10-ll) hil10 Gen tyha hagen IBD Patienten Braat et al Clin. Gastroenterol. Hepatol. Steidler et al Nature

75 Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Evidenzlage 1. Morbus Crohn Keine Hinweise für therapeutische Effizienz 2. Colitis Ulcerosa Remissionserhaltung für VSL#3 und E. coli Nissle 3. Pouchitis Hinweise für präventive und therapeutische Effekte für VSL#3; weitere Studien notwendig

76 Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen Prävention und Therapie von Infektions- und Durchfallerkrankungen Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Reizdarmsymptomatik tik Atopische Dermatitis Laktoseintoleranz Immunstimulation Akute Risikogruppen

77 Klinische Endpunkte des Reizdarms Irritable Bowel Syndrom (IBS) Prevalence of 3-25% SYMPTOMS (> 3 months/year) Visceral pain Bloating Constipation (IBS-C) Diarrhoea (IBS-D) C-IBS D-IBS (IBS-A) extra-intestinal Symptoms (migraine,depressionen, anxiety) Risk factors Gender (female) GI Infections Psychological factors

78 Klinische Studien zum Reizdarm (1404 Patienten)

79 Klinische Studien zum Reizdarm Signifikante Verbesserung der IBS Symptomatik

80 Klinische Studien zum Reizdarm Reizdarmsymptomatik (IBS) (Viszerale Schmerzen, Blähungen, Durchfall, Verstopfung) Effekte sind spezifisch für den probiotischen Stamm 1x10 10 KbE/Tag Zeit (Wochen) O`Mahony et al Gastroenterology

81 Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen Prävention und Therapie von Infektions- und Durchfallerkrankungen Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Reizdarmsymptomatik tik Atopische Dermatitis Laktoseintoleranz Immunstimulation Akute Risikogruppen

82 Klinische Relevanz der Probiotika für atopische Dermatitis Lactobacillus rhamnosus GG (2x10 10 ) Neugeborene (N=132) Verum (N=64) Placebo (N=68) Mütter mit allergischem Risiko für Atopische Dermatitis, Allergischer Rhinitis, Asthma 15 (23%) 2 Jahre 31 (46%) 6 Monate an Neugeborene Kalliomaki et al Lancet 2 Jahre follow-up Verum (N=53) Placebo (N=54) 4 Jahre follow-up Atopische Dermatitis (Ekzeme) 14 (26%) 4 Jahre 25 (46%) Kalliomaki et al Lancet

83 Klinische Relevanz der Probiotika für atopische Dermatitis

84 Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen Atopische Dermatitis Evidenzlage 1. Kinder Meta-Analyse (Lee et al. 2008) mit 10 Präventionsstudien (N = 1581 Patienten) und Behandlungsstudien (N = 299 Patienten) Prävention nicht aber Behandlung zeigt klinische Effizienz 2. Erwachsene Keine Hinweise

85 Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen Prävention und Therapie von Infektions- und Durchfallerkrankungen Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Reizdarmsymptomatik tik Atopische Dermatitis Laktoseintoleranz Immunstimulation Akute Risikogruppen

86 Immunstimulation und Alter N=30 (69 Jahre) Phase II (3 Wo) Phase I Phase III (3 Wo) B. lactis HN019 (3 Wo) Plazebo 5x10 10 KbE/Tag 5x10 9 KbE/Tag Start Ende Plazebo NK Ze ellaktivitä ät (Zelllyse %) Gill et al Am. J. Clin. Nutr.

87 Immunstimulation und Alter PMN Aktivität (Phagozytose %) NK Zellaktivität (Zelllyse %) Aktivierung der unspezifischen Immunabwehr Keine Dosis-Wirkungsbeziehung

88 Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen Prävention und Therapie von Infektions- und Durchfallerkrankungen Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Reizdarmsymptomatik tik Atopische Dermatitis Laktoseintoleranz Immunstimulation Akute Risikogruppen

89 Risikogruppen und Unbedenklichkeit der Probiotika Pro- vs. Con- Biotika

90 Krankheitsverlauf bei akuter Pankreatitis Mild pancreatitis Without extrapancreatic organ failure 85% 15% Severe necrotising pancreatitis With failure of one- or multiple organs 60 % 40 % Sterile necrosis Infected necrosis Mortality 1% Mortality 5% Mortality %

91 Probiotika als Risiko für Mortalität bei Pankreatitis Ecologic 641 mit KbE/Tag (L. acidophilus, L. casei, L. salivarius, B. bifidum, B. infantis) Akute Pankreatitis (APACHE II score > 8) (%) Mortatlität ( Besselink et al Lancet Zeit (Tagen)

92 Probiotika als Risiko für Mortalität bei Pankreatitis

93 Sepsis assoziiert mit Milchsäurebakterien Boyle et al Am. J. Clin. Nutr.

94 Antibiotikaresistenzen in Milchsäurebakterien

Sinn und Unsinn von Probiotika

Sinn und Unsinn von Probiotika 10. Zimmerberg-Symposium Die bakterielle Flora im Magendarmtrakt Sinn und Unsinn von Probiotika PD Dr. med. Stephan Vavricka Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich Magendarmtrakt

Mehr

Probiotika bei Reizdarmsyndrom und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Möglichkeiten und Grenzen

Probiotika bei Reizdarmsyndrom und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Möglichkeiten und Grenzen Probiotika bei Reizdarmsyndrom und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Möglichkeiten und Grenzen Sandra Jent Berner Bachelor Fachhochschule Ernährung und Haute Diätetik école spécialisée bernoise

Mehr

Ernährung Wirkmechanismen von Probiotika. Berlin 2. Juni Michael Blaut. Department of Gastrointestinal Microbiology

Ernährung Wirkmechanismen von Probiotika. Berlin 2. Juni Michael Blaut. Department of Gastrointestinal Microbiology Ernährung 2006 Wirkmechanismen von Probiotika Berlin 2. Juni 2006 Michael Blaut Department of Gastrointestinal Microbiology Deutsches Institut für Ernährungsforschung German Institute of Human Nutrition

Mehr

Indikation zur Anwendung von Probitika

Indikation zur Anwendung von Probitika Indikation zur Anwendung von Probitika Ernährung 2006, Berlin R. Meier Abt. Gastroenterologie Med. Universitätsklinik Kantonsspital Liestal Ilja Metschnikoff 1908 Nobelpreis Beschaffenheit der Darmflora

Mehr

Unterstützung des Immunsystems durch Probiotika

Unterstützung des Immunsystems durch Probiotika 2. Rheinenser Ernährungstag: Ernährung und Immunologie Unterstützung des Immunsystems durch Probiotika Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Studienlage Dr. Nadja Seltrecht 5. März 2015 1. Immunorgan Darm

Mehr

Wie wirken Probiotika?

Wie wirken Probiotika? Wie wirken Probiotika? Übersicht Wirkmechanismen Nekrotisierende Enterocolitis Akute Diarrhoe Reizdarm Pseudomembranöse Colitis Chron. entzündliche Darmerkrankungen Akute Pankreatitis Prävention der nekrotisierenden

Mehr

Gesundheit aus der Balance

Gesundheit aus der Balance Rath international 04-2016 Probiotika Gesundheit aus der Balance Der Mensch ist Lebensraum für Billionen mikroskopisch kleiner Lebewesen (Mikroorganismen). Zusammen bilden sie ein hoch komplexes dynamisches

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Postgrad Med J 1983 Morbus Crohn Colitis ulcerosa Zöliakie Reizdarm Postgrad

Mehr

Pro-, Prä- und Synbiotika in Prävention und Therapie

Pro-, Prä- und Synbiotika in Prävention und Therapie Pro-, Prä- und Synbiotika in Prävention und Therapie Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungswissenschaft, Universität Bonn Beispiele für das Angebot an Pro-/Präbiotischen Lebensmitteln Joghurts,

Mehr

Probiotika. Ratgeber für Patienten

Probiotika. Ratgeber für Patienten Ratgeber für Patienten Probiotika Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.v. Die Darmflora Innerhalb weniger

Mehr

Sind Probiotika sicher?

Sind Probiotika sicher? Sind Probiotika sicher? AKE Herbsttagung 2008 Prof. Dr. R. Meier Abt. Gastroenterologie Med. Universitätsklinik tsklinik Kantonsspital Liestal Probiotika Definition Ilja Metschnikoff 1908 Nobelprice Characteristics

Mehr

Der gesunde Darm Ballaststoffe, Prä- und Probiotika, industrielle Umsetzung

Der gesunde Darm Ballaststoffe, Prä- und Probiotika, industrielle Umsetzung Der gesunde Darm Ballaststoffe, Prä- und Probiotika, industrielle Umsetzung Dr. Sophie Fehlbaum DSM Nutritional Products Ltd., R&D Human Nutrition and Health CH-4002 Basel, Switzerland Was genau ist Darmgesundheit?

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

Probiotika bei funktionellen Magen- Darm Beschwerden im Kindesalter: Hype oder Evidenz? Dr.med George Marx

Probiotika bei funktionellen Magen- Darm Beschwerden im Kindesalter: Hype oder Evidenz? Dr.med George Marx Probiotika bei funktionellen Magen- Darm Beschwerden im Kindesalter: Hype oder Evidenz? Dr.med George Marx Prä- und Probiotika Unter Probiotika versteht man lebende, nicht pathogene Mikroorganismen,

Mehr

16. Oktober Reizdarm. Pathomechanismen und Komorbiditäten

16. Oktober Reizdarm. Pathomechanismen und Komorbiditäten 16. Oktober 2013 Reizdarm Pathomechanismen und Komorbiditäten Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Mehr

Die Probiotika der neuen Generation

Die Probiotika der neuen Generation Die Probiotika der neuen Generation Vielbeschäftigter Darm Das Multitalent hat viel zu tun Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint: Der Darm gehört zu den größten Organen des Menschen. Durch

Mehr

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Probiotika in der praktischen Anwendung. Stephen Olmstead, MD David Wolfson, ND Dennis Meiss, PhD Janet Ralston, BS

Probiotika in der praktischen Anwendung. Stephen Olmstead, MD David Wolfson, ND Dennis Meiss, PhD Janet Ralston, BS 49 Probiotika in der praktischen Anwendung Stephen Olmstead, MD David Wolfson, ND Dennis Meiss, PhD Janet Ralston, BS 49 Probiotika in der praktischen Anwendung 5 Inhalt Einleitung Probiotika...6 Probiotika:

Mehr

Darmassoziierte Immunmodulation

Darmassoziierte Immunmodulation Fachreihe: Abbau allergischer Reaktionen Darmassoziierte Immunmodulation Haut und Schleimhäute stärken Allergische Beschwerden reduzieren. Allergie wenn das Immunsystem überreagiert. Haut- Grenzflächen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Pascoflorin 9 Milchsäurebakterienkulturen

Pascoflorin 9 Milchsäurebakterienkulturen Pascoflorin 9 Milchsäurebakterienkulturen Die Darmschleimhaut unser Gesundheitszentrum Wussten Sie, dass... unser Darm so lang wie ein Fahnenmast hoch ist (6-8 m)? die Darmoberfläche, d. h. unsere Darmschleimhaut,

Mehr

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln 8 Darm-Dysbiosen sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln Liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie im Jahr 2013 in unserem Faltblatt Nr. 7 bereits sehr ausführlich über das Thema Darmgesundheit

Mehr

H. Lochs. akterien. Apathogene Ba. Pathogene

H. Lochs. akterien. Apathogene Ba. Pathogene Prä- und Probiotika bei Gastrointestinalen Erkrankungen 14. Engadiner Fortbildungstage 2008 Prof. Dr. R. Meier Abt. Gastroenterologie Med. Universitätsklinik Kantonsspital Liestal Darmflora 500 verschiedene

Mehr

Probiotika. Effekte auf die Mikrobiota

Probiotika. Effekte auf die Mikrobiota Probiotika Beispielbild Effekte auf die Mikrobiota Jürgen Zentek Institut für Tierernährung, Freie Universität Berlin Gliederung Tier Definition Interaktion Kolonisierung 2 Probiotika Altes Konzept: -

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Lactobact. HLH BioPharma. Patientenbroschüre. Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums. Patienteninformation

Lactobact. HLH BioPharma. Patientenbroschüre. Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums. Patienteninformation Lactobact Patientenbroschüre Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums Patienteninformation HLH BioPharma Inhaltsübersicht Probiotika gesundheitsbewusst leben 3 Probiotische Lebensmittel ausreichend

Mehr

Prä- und Probiotika. Ihre Rolle bei gastroenterologischen Erkrankungen

Prä- und Probiotika. Ihre Rolle bei gastroenterologischen Erkrankungen Ihre Rolle bei gastroenterologischen Erkrankungen R EMY M EIER Ein gestörtes Gleichgewicht zwischen apathogenen und pathogenen intestinalen Bakterien ist an der Entwicklung einer Reihe von gastrointestinalen

Mehr

Prä- und Probiotika in Prävention und Therapie

Prä- und Probiotika in Prävention und Therapie Prä- und Probiotika in Prävention und Therapie Dr. Birgit Alteheld Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften 15. Interaktives ernährungsmedizinisches Seminar 3.3.2012 Beispiele für das Angebot

Mehr

HiPP Combiotik. Klinische Studien zeigen Sicherheit und Nutzen von L. fermentum + GOS in Anfangs- und Folgenahrungen

HiPP Combiotik. Klinische Studien zeigen Sicherheit und Nutzen von L. fermentum + GOS in Anfangs- und Folgenahrungen be Ph ar pu Ak ac st bl tue o izi ll ät lo g F ig o ica ert in t L llo lr m an w ese gz -up ar ch ei ts ich er he it Die neue Generation Säuglingsnahrung HiPP Combiotik NEUNEDATEN Klinische Studien zeigen

Mehr

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen Robert Koch-Institut Zoonosen

Mehr

MIKROBIOLOGISCHE Kombinationstherapie

MIKROBIOLOGISCHE Kombinationstherapie Arbeitskreis für Mikrobiologische Therapie e.v. MIKROBIOLOGISCHE Kombinationstherapie Probiotika im Fokus: Die Mikrobiologische Therapie von Expertengremium des Arbeitskreis für Mikrobiologische Therapie

Mehr

Prä- und Probiotika in der Säuglingernährung was ist die Evidenz? Was trägt zur bifidogenen Wirkung der Muttermilch bei?

Prä- und Probiotika in der Säuglingernährung was ist die Evidenz? Was trägt zur bifidogenen Wirkung der Muttermilch bei? 16.5.211 Prä- und Probiotika in der Säuglingernährung was ist die Evidenz? Log 1 CFO/g St tuhl 1 8 6 4 2 Physiologische Kolonbesiedlung und ihre Entwicklung im Verlauf des Lebens Bacteroides, Eubakterien,

Mehr

MIKROBIOTA UND PROBIOTIKA

MIKROBIOTA UND PROBIOTIKA Ernährungsinterventionen mit Mikrobiota und Probiotika bei spezifischen Erkrankungen Die intestinale Mikrobiota ist in den letzten Jahren in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses gerückt. Dies ist

Mehr

Mikrobiom und Reizdarmsyndrom Viola Andresen. 40. Schweizerische Koloproktologie-Tagung Das normale intestinale Mikrobiom

Mikrobiom und Reizdarmsyndrom Viola Andresen. 40. Schweizerische Koloproktologie-Tagung Das normale intestinale Mikrobiom Mikrobiom und Reizdarmsyndrom Viola Andresen 40. Schweizerische Koloproktologie-Tagung 19.1.2019 Das normale intestinale Mikrobiom 1 Das gastrointestinale Mikrobiom Lynch SV, Pedersen O. N Engl J Med.

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit

Nahrungsmittelunverträglichkeit Seminar 43 Nahrungsmittelunverträglichkeit Oliver Hausmann Löwenpraxis Luzern CransMontana, 28.01.2017 Nahrungsmittelunverträglichkeit Patient Nahrungsmittel GastrointestinalesImmunsystem 90% Pathogene

Mehr

Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika

Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff Institut für Ernährungsmedizin Universität Hohenheim Stuttgart Funktionen der Darmmikrobiota Erhalt des darmspezifischen

Mehr

Darmmikrobiota, Probiotika und Stress-Resilienz

Darmmikrobiota, Probiotika und Stress-Resilienz Darmmikrobiota, Probiotika und Dr. Maike Groeneveld, Bonn Gliederung 1. Stress & Mikrobiota 2. Ernährung & Mikrobiota Foto: Yakult Stress wirkt über Stresshormone auch auf unseren Darm www.maike-groeneveld.de

Mehr

Therapie entzündlicher und funktioneller Darmerkrankungen mit Mutaflor

Therapie entzündlicher und funktioneller Darmerkrankungen mit Mutaflor Hintergrundinformation Therapie entzündlicher und funktioneller Darmerkrankungen mit Mutaflor Das arzneiliche Probiotikum Mutaflor enthält das natürliche Darmbakterium Escherichia coli Stamm Nissle 1917

Mehr

Ernährungsinterventionen mit Mikrobiota und Probiotika bei spezifischen Erkrankungen

Ernährungsinterventionen mit Mikrobiota und Probiotika bei spezifischen Erkrankungen Ernährungsinterventionen mit Mikrobiota und Probiotika bei spezifischen Erkrankungen Gerhard Rogler Die intestinale Mikrobiota ist in den letzten Jahren in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses gerückt.

Mehr

Synbiotika. für die Haut bei starkem Pollenflug für ein gutes Bauchgefühl. Die Patienteninformation. Nahrungsergänzungsmittel

Synbiotika. für die Haut bei starkem Pollenflug für ein gutes Bauchgefühl. Die Patienteninformation. Nahrungsergänzungsmittel n n n für die Haut bei starkem Pollenflug für ein gutes Bauchgefühl Die Patienteninformation Die richtige Ernährung für Ihr Wohlbefinden Unsere Ernährung hat einen maßgeblichen Einfluss auf unsere Gesundheit

Mehr

Probiotika. Die Bedeutung der intestinalen Flora für die Genese und Therapie gastrointestinaler Erkrankungen

Probiotika. Die Bedeutung der intestinalen Flora für die Genese und Therapie gastrointestinaler Erkrankungen IRRUNGEN UND WIRRUNGEN Schweiz Med Forum 2007;7:184 191 184 Probiotika Die Bedeutung der intestinalen Flora für die Genese und Therapie gastrointestinaler Erkrankungen Rémy Meier Abteilung für Gastroenterologie,

Mehr

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer TOP Papers INFEKTIOLOGIE Matthias Fellhauer Standardwerk für Antibiotikaresistenz und -verbrauch in der Human- und Tiermedizin Erschienen im Juli 2014 Online kostenlos verfügbar S3-Leitlinie Strategien

Mehr

Functional Food: Prä- und Probiotika in der Pädiatrie

Functional Food: Prä- und Probiotika in der Pädiatrie Functional Food: Prä- und Probiotika in der Pädiatrie Die pädiatrische Population ist eine wichtige Quelle interessanter Studienansätze für die Gesundheitsrelevanz von Pro- und Präbiotika, den bekanntesten

Mehr

Probiotika/Präbiotika/Synbiotika in der Säuglingsernährung was ist Evidenz? M. Radke, Zentrum für Kinder und Jugendmedizin Potsdam Brixen,

Probiotika/Präbiotika/Synbiotika in der Säuglingsernährung was ist Evidenz? M. Radke, Zentrum für Kinder und Jugendmedizin Potsdam Brixen, Probiotika/Präbiotika/Synbiotika in der Säuglingsernährung was ist Evidenz? M. Radke, Zentrum für Kinder und Jugendmedizin Potsdam Brixen, 17.04.2001 Inhalt Darmflora Zahlen, Fakten Ökosystem Darmflora

Mehr

Pro- und Präbiotika bei Reizdarmsyndrom

Pro- und Präbiotika bei Reizdarmsyndrom SMP Symposium 18. September 2014 Pro- und Präbiotika bei Reizdarmsyndrom Beatrice Schilling Dipl. Ernährungsberaterin FH Praxis Ernährungsberatung Bruggerstrasse 37, 5400 Baden info@beatrice-schilling.ch

Mehr

Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem

Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem News Dezember 2013 Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem Neue Erkenntnisse über die Funktion der Darm-Mikroben im Immunsystem könnten für die Gesundheit wichtig sein. Im Darm sind Hunderte

Mehr

Geschichte der Probiotischen Medizin

Geschichte der Probiotischen Medizin Geschichte der Probiotischen Medizin Mag. Anita Frauwallner CEO Institut Allergosan Präsidentin der ÖPROM Österreichische Gesellschaft für Probiotische Medizin ÖPROM Österreichische Gesellschaft für probiotische

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Ernährung und Darmgesundheit: Wir sind, was wir essen

Ernährung und Darmgesundheit: Wir sind, was wir essen Ernährung und Darmgesundheit: Wir sind, was wir essen Ernährung, Darmgesundheit und die Darm-Mikrobiota sind miteinander verflochten. Diese Verknüpfungen und das nutzbringende Potenzial der Probiotika

Mehr

CED / Reizdarm. Medikamentöse Behandlung. Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies

CED / Reizdarm. Medikamentöse Behandlung. Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies CED / Reizdarm Medikamentöse Behandlung Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies Dr. Hartmut Steinle Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik Innsbruck CED Ziele...? CED Kurzfristig: Symptom

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Dr. med. Thomas Klag Arbeitsgruppe Univ. Prof. Dr. med. Jan Wehkamp Universitätsklinikum

Mehr

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester,

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche

Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche SVA Fortbildung 19.10.2017 Ioannis Linas, Stv. OA Gastroenterologie, Inselspital ioannis.linas@insel.ch Frau x - 67j Frau, pensioniert, 2 erwachsene

Mehr

Ärztetage velden. MIKROBIOM R. Schöfl

Ärztetage velden. MIKROBIOM R. Schöfl Ärztetage velden MIKROBIOM R. Schöfl Mikrobiom Rainer Schöfl Velden 2018 Interessenskonflikte Vortragshonorare: Gebro, Danone Unterstützung abteilungseigener oder ÖGGH Veranstaltungen 1 einige Fakten zum

Mehr

Probiotika in der Therapie des Reizdarmsyndroms

Probiotika in der Therapie des Reizdarmsyndroms H.-J. Krammer F. Schlieger H. Harder A. Franke M. V. Singer Probiotika in der Therapie des Reizdarmsyndroms Probiotics as Therapeutic Agents in Irritable Bowel Syndrome Zusammenfassung Abstract Probiotika

Mehr

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D PD Dr. med. Elizabeth Ramos-Lopez Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Medizinische Klinik I Endokrinologie und Diabetes

Mehr

Mikrobiom und chronische Erkrankungen Von der Sequenzierung zur Funktion

Mikrobiom und chronische Erkrankungen Von der Sequenzierung zur Funktion Technische Universität München Mikrobiom und chronische Erkrankungen Von der Sequenzierung zur Funktion Prof. Dr. Dirk Haller Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie ZIEL Institute for Food & Health (Director)

Mehr

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame B r e i t b a n d a n t i b i o t i k u m C oli 100 % Das B r eitbandantibiotikum Colimin ist ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksam. (1) Die Resorption

Mehr

Das Mikrobiom des Menschen - Aktuelles Wissen und Ausblicke

Das Mikrobiom des Menschen - Aktuelles Wissen und Ausblicke Das Mikrobiom des Menschen - Aktuelles Wissen und Ausblicke Fortbildungsveranstaltung ADKA 2017 in Regensburg PD Dr. Dr. Martin Ehrenschwender Institut für Klinische Mikrobiologie & Hygiene Universitätsklinikum

Mehr

Bacteriotherapie in der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention

Bacteriotherapie in der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention Kurzfassung des Vortrages von Dr. M. de Vrese, Kiel Bacteriotherapie in der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention Der Titel des Referats - Prävention durch Therapie - stellt eigentlich einen Widerspruch

Mehr

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden?

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden? Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden? Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Büning Einleitung Der Reizdarm sowie die mikroskopischen Kolitiden sind eine besondere

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Das Team GRUBER GESUNDHEIT. Vortrag Fallbeispiele / Akazienfasern. Fallbeispiel Gregori Ott

Das Team GRUBER GESUNDHEIT. Vortrag Fallbeispiele / Akazienfasern. Fallbeispiel Gregori Ott Vortrag 9.3.18 e / Akazienfasern Das Team GRUBER GESUNDHEIT Gregori Ott 1 Gregori Ott Erster Termin mit 16 Bluthochdruck Energielosigkeit durch Nebenwirkungen von Blutdrucksenker Morgens schwerer als abends

Mehr

Diagnostik aus dem Stuhl

Diagnostik aus dem Stuhl 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Fakten, Thesen und Mythen Möglichkeiten und Grenzen der Laboranalytik bei Darmerkrankungen und chronischer Entzündung Diagnostik aus dem Stuhl Referent: Dr. Andreas

Mehr

Studien-Update 2017: Vedolizumab

Studien-Update 2017: Vedolizumab Studien-Update 2017 Neue Analysedaten bestätigen Langzeit-Sicherheit und -Wirksamkeit von Vedolizumab in der Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn bei Erwachsenen Berlin (30. Januar 2018) Für

Mehr

Alternative Therapien beim Reizdarmsyndrom

Alternative Therapien beim Reizdarmsyndrom Reizdarmtag Niedersachen 29.10.2011 Alternative Therapien beim Reizdarmsyndrom Ahmed Madisch Medizinische Klinik I Klinikum Region Hannover Klinikum Siloah 1. Diagnosesicherung Reizdarmsyndrom 2. Behandlungsoptionen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Medizinische Universitätsklinik, Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung, Kantonsspital, Liestal 2

Medizinische Universitätsklinik, Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung, Kantonsspital, Liestal 2 2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Band 64, 2007 DOI 10.1024/0040-5930.64.3.161 1 Medizinische Universitätsklinik, Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung, Kantonsspital, Liestal

Mehr

Das Reizdarmsyndrom ist eine

Das Reizdarmsyndrom ist eine MMW-Fortschritte der Medizin 2017; 159 (S7): 1 5 Therapeutische Modulation der Darmmikrobiota beim Reizdarmsyndrom Von Probiotika bis zur fäkalen Mikrobiota-Therapie Von P. C. Konturek und Y. Zopf Das

Mehr

Gezielte Anwendung von Präbiotika und präbiotischen Lebensmitteln

Gezielte Anwendung von Präbiotika und präbiotischen Lebensmitteln Gezielte Anwendung von Präbiotika und präbiotischen Lebensmitteln Präbiotika (lat.: prä = vor, bios = das Leben ) sind bestimmte Nahrungsfasern, die unverdaut in den Darm gelangen und dort den gesundheitsfördernden

Mehr

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck Der Darm als immunologisches Organ Herbert Lochs Innsbruck Oberfläche 300m² Nervenzellen 10 8 Bakterien 10 14 Immunzellen 50% Blutfluss 25-40% Energieumsatz 40% Proteinsynthese 50% Funktionen des Darmes

Mehr

Infektiologie update 2012/13

Infektiologie update 2012/13 Infektiologie update 2012/13 Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg www.if-freiburg.de highlights 2013: Impfungen?. ?? highlights: Influenza in D?? 2008 ?? highlights: Influenza

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Chronische Entzündungserkrankungen Der Darm als Zentralorgan der Inflammation Berlin, 13. November 2015 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die

Mehr

DISSERTATION. Titel der Dissertation. angestrebter akademischer Grad. Doktorin der Naturwissenschaften (Dr. rer.nat.)

DISSERTATION. Titel der Dissertation. angestrebter akademischer Grad. Doktorin der Naturwissenschaften (Dr. rer.nat.) DISSERTATION Titel der Dissertation In vitro Untersuchungen zum Einfluss von Lactobacillus delbrueckii und Lactobacillus rhamnosus GG auf das Immunsystem angestrebter akademischer Grad Doktorin der Naturwissenschaften

Mehr

Mikrobiom. ADKA Mannheim 2015 Dr. Matthias Fellhauer

Mikrobiom. ADKA Mannheim 2015 Dr. Matthias Fellhauer Mikrobiom ADKA Mannheim 2015 Dr. Matthias Fellhauer Definition, Zahlen & Fakten Mikrobiom: Definition, Zahlen & Fakten Mikrobiota Gesamtheit aller Mikroorganismen im/auf dem menschlichen Körper Mikrobiom

Mehr

Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere

Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere Britta Siegmund Charité, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik m.s. Gastroenterologie/ Rheumatologie/ Infektiologie Berlin Mikrobiota Darm Metagenom Genetische

Mehr

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Squares. xoçai HEALTHY CHOCOLATE

Squares. xoçai HEALTHY CHOCOLATE Squares xoçai HEALTHY CHOCOLATE LÄNGER LEBEN, BESSER LEBEN In den letzten Jahrzehnten haben Wissenschaftler die scheinbar längere Lebensdauer vieler Menschen in den Regionen um das Kaukasus- Gebirge, insbesondere

Mehr

Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg

Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg Reifungskulturen und Probiotika für Käse Aktuelle Trends und Entwicklungen Dipl.-Ing. (FH) Nicole Ulbrich Chr. Hansen GmbH, Nienburg Agenda Marktrends im Bereich Käse Reifungskulturen für Käse Starterkulturen

Mehr

Probiotika: Qualitätskriterien und Einsatzmöglichkeiten in der Ernährungstherapie

Probiotika: Qualitätskriterien und Einsatzmöglichkeiten in der Ernährungstherapie Probiotika: Qualitätskriterien und Einsatzmöglichkeiten in der Ernährungstherapie Dr. Mathias Oldhaver Die positive Wirkung fermentierter Lebensmittel ist in der Ernährungswissenschaft allgemein anerkannt.

Mehr

FERNE LÄNDER, FREMDE KEIME FACHINFORMATION

FERNE LÄNDER, FREMDE KEIME FACHINFORMATION FERNE LÄNDER, FREMDE KEIME FACHINFORMATION Reisefrust statt Urlaubslust? Auf Reisen gerät die Verdauung leicht aus dem Lot: Neben Klimawechsel und ungewohnter Ernährung spielt auch der Stress bei der Anreise

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29. Oktober 2016, Wien Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie Morbus Crohn

Mehr

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung 19. Oktober 2011 Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung Prof. Dr. med. Jost Langhorst Universität Duisburg-Essen Hintergrund Fragestellung Patienten und Methoden

Mehr

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Antonio Pezzutto Med. Klinik m. S. Hämatologie Onkologie Tumorimmunologie Charite, Campus Benjamin Franklin Krebsrisiko bei Chronisch

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie - Bewährter Wirkstoff mit innovativer Formulierung erhöht Compliance - Die erste Mesalazin-Tablette für

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Lactobacillus gasseri- Kulturlyophilisat Bifidobacterium longum- Kulturlyophilisat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Lactobacillus gasseri- Kulturlyophilisat Bifidobacterium longum- Kulturlyophilisat GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Omniflora-Kapseln Lactobacillus gasseri- Kulturlyophilisat Bifidobacterium longum- Kulturlyophilisat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Probiotika bei Reizdarmsyndrom HEINER KRAMMER MARKUS BLUHM

Probiotika bei Reizdarmsyndrom HEINER KRAMMER MARKUS BLUHM DOI:10.1002/pauz.201100 Wirksamkeitsnachweis durch klinische Studien Probiotika bei Reizdarmsyndrom HEINER KRAMMER MARKUS BLUHM ABB. 1 Das Reizdarmsyndrom (RDS) zählt zu den häufigsten gastroenterologischen

Mehr