BIK. Bauindustrie Kommunikation. Gute Aussichten für die Bauwirtschaft. Themen: Ausgabe 01_02/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIK. Bauindustrie Kommunikation. Gute Aussichten für die Bauwirtschaft. Themen: Ausgabe 01_02/2017"

Transkript

1 Foto: Trockenbau Wäntig GmbH Ausgabe 01_02/2017 Gute Aussichten für die Bauwirtschaft Verbesserung der Rahmenbedingungen dennoch geboten BIK Bauindustrie Kommunikation Cartoon: Dr. Sven Lehmann 2017 Die Mitgliedsunternehmen des Bauindustrieverbandes Sachsen/Sachsen- Anhalt e. V. (BISA) sehen zuversichtlich auf das Baujahr Neun von zehn Unternehmen erwarten steigende oder gleichbleibende Umsätze. Vor allem im Wohnungsbau und im Wirtschaftsbau wird mit einem weiteren Wachstum gerechnet. Aber auch im Öffentlichen Bau wird aufgrund der gegenwärtigen Investitionsbereitschaft eine positive Entwicklung erwartet. Trotz der guten Stimmung sehen die Unternehmen jedoch konkrete Hemmnisse für die weitere konjunkturelle Entwicklung. Besonders die Suche nach Fachkräften bereitet weiterhin Sorgen. 43 Prozent der Befragten sehen im Fachkräfte- und Nachwuchsmangel eine wachsende Gefahr für die Entwicklung in der Bauwirtschaft. Daher wird die Suche nach engagiertem Nachwuchs und qualifiziertem Personal ein zentrales Thema für die Branche bleiben. Doch nicht nur die Unternehmen haben Nachwuchssorgen. Auch in der öffentlichen Bauverwaltung, und dabei besonders in den Kommunen, fehlt viel zu oft das Personal, um anspruchsvollere Bauvergaben zu planen und zu begleiten. Auch führt der Fachkräftemangel dazu, dass es kaum noch Planungsvorläufe gibt und in der Folge Fördermittel von Bund und Ländern nicht immer abgerufen werden können. Als ein weiteres Hemmnis sieht jedes dritte Unternehmen die weiter zunehmende Bürokratie. Gerade im Wohnungsbau wird deutlich, dass die Regulierungsdichte zu einem großen Hemmschuh geworden ist. Die Bauwirtschaft fordert daher beschleunigte Verfahren für Bebauungspläne und eine schnelle Bearbeitung der Bauanträge. Dass Deregulierung auch heute noch möglich ist, zeigt aktuell z. B. das Bundesumweltministerium mit der Einführung einer Baugebietskategorie Urbanes Gebiet mit weniger strengen Vorgaben zu Lärmschutz und Bebauungsdichte. Auch beim Thema der öffentlichen Vergabe beklagen die Unternehmen die weiter zunehmende bürokratische Belastung allen Entwicklungen im Bereich der E-Vergabe zum Trotz. So sehen die Unternehmen die anstehenden Novellierungen der Landesvergabegesetze in Sachsen und Sachsen-Anhalt kritisch und betonen, dass das Ziel sein müsse, faire und transparente Vergaben durchzuführen und die Landesvergabegesetze nicht missbraucht werden dürften, um durch die Hintertür politische Ziele durchzusetzen. Themen: Kommentar Wolfgang Finck Präsident Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. Zu Besuch in Berlin Interessengemeinschaft Bauindustrie Ost ÜAZ Leipzig wird Leistungszentrum der Weltmeisterschaft der Berufe Aktuelle Rechtsprechung Darlegungs- und Beweislast bei Mengen Gespräch mit der Hoch- und Straßenbauverwaltung Baupraxis WOLFF & MÜLLER Hoch- und Industriebau GmbH & Co. KG Kurzmeldungen Aus dem Verband

2 Gastkommentar Wolfgang Finck Präsident Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. Damit BIM gelingt Zu Besuch in Berlin Der BISA begrüßt den Masterplan Bauen 4.0 des Bundesverkehrsministers Alexander Dobrinth. Allerdings bezieht sich dieser vornehmlich auf die Planung. Die tatsächlichen Umsetzungsproblematiken werden im Masterplan noch nicht weiter thematisiert. BIM ist derzeit im Infrastrukturbereich noch ausschließlich ein Planungsthema. Damit BIM von der Planung bis zur Bewirtschaftung eines Projektes in die komplette Wertschöpfungskette Bau Einzug hält, muss es ein zentrales Thema für alle Vergabestellen werden. Da sich mit BIM die Modelle der Zusammenarbeit grundlegend ändern werden, müssen vorher alle noch völlig offenen vergabe- und vertragsrechtlichen Fragen geklärt werden. Die unmittelbare und kontinuierliche Verfügbarkeit aller aktuellen und relevanten Daten führt zu einem verbesserten Informationsaustausch zwischen allen Projektbeteiligten, die letztendlich zu einer erhöhten Produktivität des ganzen Planungs- und Bauprozesses führen wird und sich hinsichtlich Kosten, Terminen und Qualität positiv auswirken kann. BIM wird auch Auswirkungen auf die Leistungsbeschreibungen und Vertragsbedingungen haben. Weiterhin müssen alle haftungsrechtlichen Fragen geregelt werden. Letztlich werden kontinuierliche Schulungen der Mitarbeiter in den Vergabestellen grundlegend für eine erfolgreiche Implementierung von BIM in Infrastrukturprojekten sein. Damit die Anschaffung von geeigneter Software in Bauunternehmen nicht zu Fehlinvestitionen führt, müssen außerdem Standards definiert und die Schnittstellenproblematiken (Ingenieurdienstleistungen, Bauvergabe, Bauvertrag) geklärt werden. Seit Januar 2017 sind die für den Bundesbau zuständigen Behörden und Maßnahmenträger angewiesen, bei zivilen Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben im Inland mit einem Baukostenvolumen ab 5 Mio. Euro den Einsatz von BIM zu prüfen und den Nichteinsatz zu begründen. Der BISA wird die weitere Implementierung von BIM in den kommenden Jahren fachlich begleiten. Masterplan Bauen 4.0 Nachdem Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt im Dezember 2015 den Startschuss zur Einführung von Building Information Modeling (BIM) bei großen Infrastrukturprojekten des Bundes gegeben hat, wurden im Rahmen seines 2. Zukunftsforums zur Digitalisierung des Bauens am 24. Januar 2017 erste Ergebnisse zur Umsetzung des Stufenplans Digitales Planen und Bauen in Berlin vorgestellt sowie ein Ausblick auf die weiteren Schritte bei der BIM-Implementierung gegeben. Der Masterplan umfasst fünf Punkte, unter anderem sollen weitere 20 BIM- Pilotprojekte auf Schiene, Straße und Wasserstraße erprobt werden. Dazu gehört auch das Pilotprojekt Talbrücke Auenbach bei Chemnitz, bei dem der Einsatz von BIM in frühen Entwurfsphasen untersucht werden soll. Mit der DB AG schloss das BMVI eine Finanzierungsvereinbarung für 13 Pilotprojekte im Bereich Schiene, bei denen BIM angewendet werden soll. Zu den Pilotprojekten gehört im Verbandsbereich die ABS Stendal Uelzen 2. Baustufe. Die Teilnehmer mit MdB Tino Sorge auf der Reichstagskuppel Zur alljährlichen Berliner Runde trafen sich Mitgliedsunternehmen des BISA am 26. Januar 2017 in der Bundeshauptstadt. Jenseits des unternehmerischen Alltags konnte ein Blick über den Tellerrand geworfen werden. Mit dem Bundestagsabgeordneten Tino Sorge diskutierten die Unternehmer über die Mechanismen des Politikbetriebes und über die Gefahr, dass einzelne Gesetze gut gemeint sind, aber in ihrer Gesamtheit erneut zu einer unbeabsichtigten Belastung der Wirtschaft führten. Tino Sorge betonte auch, wie wichtig die Arbeit von Verbänden sei, um Branchenexpertise zu bündeln und in den politischen Prozess einzubringen. Trotz seines vollen Terminkalenders nahm sich der Abgeordnete die Zeit, die Teilnehmer durch den Bundestag und auf die Kuppel zu führen. Foto: Tino Sorge Im Anschluss trafen sich die Unternehmer mit Bernhard Schnittger, stellv. Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland, der bei einem gemeinsamen Mittagessen über den Einfluss der EU-Kommission auf die nationale Gesetzgebung sprach. Den Höhepunkt stellte jedoch die Besichtigung der Baustelle der sogenannten Kanzler-U-Bahn dar. Der Lückenschluss der U5 zwischen den Stationen Alexanderplatz und Brandenburger Tor soll 2020 abgeschlossen sein. Bis dahin müssen unterhalb des historischen Zentrums Berlins noch drei U-Bahn-Stationen und 1,6 km U-Bahn-Tunnel realisiert werden. Der Projektleiter der Implenia Construction GmbH Peter Hoppe führte die Teilnehmer mit vielen Aha-Effekten über und unter der Erde.

3 Interessengemeinschaft Bauindustrie Ost Bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung: Uta Steinhardt (1. Vizepräsidentin BISA), Marcus Becker (Präsident BBB), Wolfgang Finck (Präsident BISA), Wolfgang Frey (Vizepräsident BBB) Foto: BBB Um die Positionen der Bauindustrie in der Region Ost zu stärken, werden die Bauindustrieverbände Sachsen/ Sachsen-Anhalt (BISA) und Berlin-Brandenburg (BBB) ihre Zusammenarbeit vertiefen. Anfang Januar unterzeichneten die Präsidenten und Vizepräsidenten beider Verbände einen Kooperationsvertrag zur Gründung einer Interessengemeinschaft Bauindustrie Ost. Insbesondere auf den Gebieten der Wirtschafts-, Sozial- und Bildungspolitik sowie der Technik soll eine engere Zusammenarbeit erfolgen. Hierzu wurde bereits im ersten Quartal die Zusammenarbeit auf ehren- und hauptamtlicher Seite gestärkt sowie am 23. Februar 2017 das weitere Vorgehen in einer gemeinsamen Klausur von Vorstand und Präsidium beider Verbände beraten. ÜAZ Leipzig wird Leistungszentrum der Weltmeisterschaft der Berufe Jens-Uwe Strehle und Andrea Zeus bei der Übergabe der Zertifizierungsurkunde Das Überbetriebliche Ausbildungszentrum (ÜAZ) Leipzig des Berufsförderungswerkes Bau Sachsen (BFW Bau) wird zum zertifizierten Leistungszentrum der Weltmeisterschaft der Berufe WorldSkills ernannt. Damit trainieren die Mitglieder der Nationalmannschaft künftig auch in Leipzig für die alle zwei Jahre stattfindenden WorldSkills. Seine Expertise beim Fitmachen des Berufsnachwuchses für die Weltmeisterschaft konnte das ÜAZ Leipzig in der Vergangenheit bereits mehrfach unter Beweis stellen. Bei den 2013 in Leipzig ausgetragenen World- Skills war das BFW Bau Sachsen bei der Organisation und Durchführung dieses Wettbewerbes beteiligt. Insbesondere die Teilnehmer in den Berufen Fliesenleger und Maurer wurden durch Ausbilder des BFW Bau Sachsen betreut. ln Vorbereitung der WorldSkills in Brasilien im Jahre 2015 fand im ÜAZ Leipzig das Abschlusstraining der Berufe Maurer, Zimmerer, Beton-und Stahlbetonbauer, Stuckateur und Fliesenleger statt. Am 23. Februar 2017 überreichte die Vorstandsvorsitzende der World- Skills Germany Andrea Zeus die Zertifizierungsurkunde an den Geschäftsführer des BFW Bau Sachsen und Leiter des ÜAZ Leipzig Jens-Uwe Strehle.

4 Aktuelle Rechtsprechung Darlegungs- und Beweislast bei Mengen Außergerichtliche Streitbeilegung Der Fall Die Klägerin begehrt Restwerklohn aus einem Werkvertrag mit der Beklagten über die Erbringung von Putzleistungen. Die Beklagte hat den geltend gemachten Anspruch nach Grund und Höhe im Einzelnen bestritten. Sie hat Streichungen in der Schlussrechnung vorgenommen und die Bezahlung weiterer Abschlagsrechnungen abgelehnt. Ein gemeinsames Aufmaß wurde von den Parteien nicht erstellt. Die Entscheidung Das OLG Dresden hat mit Urteil vom (9 U 1602/15) die Klageforderung abgelehnt und das erstinstanzliche Urteil bestätigt. Der Bauunternehmer hat näher darzulegen und unter Beweis zu stellen, auf welcher Grundlage er seine Werklohnforderung in der geltend gemachten Höhe beansprucht. Zieht der Besteller die einzelnen Schlussrechnungspositionen substantiiert in Zweifel und macht er eine detaillierte Gegenrechnung auf, muss der Bauunternehmer vortragen, woraus er die von ihm abgerechneten Mengen entnommen hat und für die Richtigkeit seines Vortrags Beweis anbieten. Die Beklagte hatte nicht nur die einzelnen Schlussrechnungspositionen substantiiert in Zweifel gezogen und bestritten, sondern auch eine detaillierte Gegenrechnung aufgemacht. Angesichts dessen hätte die Klägerin nun vortragen müssen, woraus sie die von ihr abgerechneten Mengen entnommen hat und für die Richtigkeit ihres Vortrages Beweis anbieten müssen. Dies gilt umso mehr, als die Parteien nach ihrem übereinstimmenden Vortrag kein gemeinsames Aufmaß genommen haben. Dem ist die Klägerin jedoch nicht nachgekommen, sodass die Klage abzuweisen war. Praxishinweis Es entspricht der ständigen Rechtsprechung (Vergleich nur BGH BauR 1988, 667), dass der Bauunternehmer näher darzulegen und unter Beweis zu stellen hat, auf welcher Grundlage er seine Werklohnforderung in der geltend gemachten Höhe beansprucht. In solchen Fällen hilft ein gemeinsames Aufmaß, das grundsätzlich Bindungswirkung für beide Parteien entfaltet. Am 24. Januar 2017 trafen sich Vertreter des BISA zu einem Gespräch mit Hubert Böning, Staatssekretär im Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Gegenstand des Gesprächs waren die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag, wonach die teilweise sehr langen Verfahrenszeiten vor den Gerichten verkürzt und die außergerichtlichen Mittel der Streitbeilegung wie Schlichtung und Mediation ausgebaut werden sollen. Der BISA begrüßt die Ziele des Koalitionsvertrages, da lange und kostspielige Rechtsstreitigkeiten alle am Bau Beteiligten belasten. Berufsschulkosten Im Rahmen der Tarifrunde 2016 hatten sich die Tarifvertragsparteien darauf verständigt, mit dem zuständigen Landesministerium gemeinsame politische Gespräche zu den Aufwendungen der Auszubildenden für den Berufsschulunterricht zu führen. Ein solches Gespräch fand am 31. Januar 2017 im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit zwischen dem Staatssekretär Stefan Brangs und Vertretern der IG Bau, des Baugewerbes und dem BISA statt. Gefordert wurde eine stärkere Beteiligung des Staates an den Kosten für den auswärtigen Berufsschulunterricht (Fahrt- und Übernachtungskosten, Lernmittel). Foto: EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, NL Leipzig Gespräch mit der Hoch- und Straßenbauverwaltung Am 15. Dezember 2016 lud der BISA seine Mitgliedsunternehmen zum Gespräch mit der Hochbau- und Straßenbauverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt nach Magdeburg ein. Manfred Klein, Abteilungsleiter im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt, gab einen Überblick über die geplanten Hochbauaktivitäten von Bund und Land. Anschließend informierten Dr. Klaus-Jürgen Reuter, Referatsleiter in der Abteilung Verkehr und Straßenbau im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, sowie Uwe Langkammer, Präsident der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, über das aktuelle Bau- und Sanierungsprogramm für Straßen sowie über die geplante Gründung einer Infrastrukturgesellschaft Verkehr des Bundes. Im Anschluss ließen die Teilnehmer die Veranstaltung mit angeregten Gesprächen in vorweihnachtlicher Atmosphäre ausklingen. Wussten Sie,... dass der sogenannte jährliche Erfüllungsaufwand, d. h. die Summe aus dem gesamten messbaren Zeitaufwand und den Kosten, die durch die Befolgung einer Vorschrift bei Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung entstehen, ,5 Milliarden Euro betrug? Er war damit um 10 Prozent höher als im Jahr zuvor. Bei Weitem am stärksten betroffen von den finanziellen Belastungen bleiben die Unternehmen. Auf diese entfielen 2016 rd. 5,0 Milliarden Euro des gesamten Erfüllungsaufwandes, was einem Zuwachs der Belastung von 13,6 Prozent gegenüber 2015 bedeutete.

5 Baupraxis WOLFF & MÜLLER Hoch- und Industriebau GmbH & Co. KG Foto: Claudia Wagner WOLFF & MÜLLER Hoch- und Industriebau GmbH & Co. KG NL Dresden Niederlassungsleiter Cliff Kürschner Tätigkeitsschwerpunkte Hochbau Industrie- und Gewerbebau Schlüsselfertigbau Bauen im Bestand Kontakt WOLFF & MÜLLER Hoch- und Industriebau GmbH & Co. KG Drescherhäuser 5c Dresden WOLFF & MÜLLER baut mit Begeisterung, und das seit mehr als 80 Jahren. Das Familienunternehmen wurde 1936 gegründet und ist heute eines der führenden Bauunternehmen Deutschlands in privater Hand Mitarbeiter an 28 Standorten im Bundesgebiet erwirtschaften einen Jahresumsatz von mehr als 730 Mio. Euro. WOLFF & MÜLLER ist überall dort vertreten, wo effektive, partnerschaftliche und innovative Lösungen gefordert sind: im Hoch- und Industriebau, Ingenieurbau, Stahlbau, bei der Bauwerkssanierung, im Tief- und Straßenbau sowie Spezialtiefbau. Dazu kommen eigene Gesellschaften und Unternehmensbeteiligungen in der Rohstoffgewinnung und im baunahen Dienstleistungssektor. Als mittelständisches Familienunternehmen hat sich WOLFF & MÜLLER unter anderem auf Bauprojekte für den Mittelstand spezialisiert. Ob Gewerbebau, Logistikzentrum oder Verwaltungsgebäude Kunden werden von der ersten Idee durch das gesamte Projekt begleitet. Das digitale Planen und Bauen mit Building Information Modeling (BIM) erhöht die Termin- und Kostensicherheit sowie die Qualität der Bauwerke. Auch das nachhaltige Bauen und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen haben einen hohen Stellenwert. Die Niederlassung Dresden der WOLFF & MÜLLER Hoch- und Industriebau GmbH & Co. KG betreut mit ihren Zweigniederlassungen und Geschäftsstellen die Hochbauprojekte in den Regionen Sachsen, Brandenburg und Hamburg sowie im Raum Nürnberg. Zu den aktuellen Referenzen gehören z. B. das Projekt CUBE der TU Dresden, das Zwingerforum am Postplatz, das Gebrauchtgeräte-Zentrum Jungheinrich in Klipphausen sowie die Wohnbebauung an der Bayrischen Straße in Dresden. Foto: TLG Immobilien AG Foto: Jungheinrich

6 Quelle: Statistisches Bundesamt Aus dem Verband Terminankündigung Unternehmertagung Leipzig in Meißen FA Straßenbau, Regionalgruppe Sachsen in Dresden Regionalgespräch Dresden in Dresden Regionalgespräch Chemnitz in Chemnitz Mitgliederversammlung BISA in Leipzig Bautag in Magdeburg 25-jährige Verbandsmitgliedschaft Januar 2017 Schieck + Scheffler & Co GmbH Februar 2017 Oevermann Verkehrswegebau GmbH, NL Leipzig/Halle Naumann & Partner Straßenbau GmbH September 2017 UBK Tiefbau GmbH Reichenbach 10-jährige Verbandsmitgliedschaft Januar 2017 STRABAG Rail GmbH Baukonjunktur 2016 Jan. - Dez absolut Umsatz (Mio. EUR) % zu 2015 Dez absolut % zu 2015 Sachsen 6.737,4 +6,8 672,8 +1,7 Sachsen- Anhalt Auftragseingang * (Mio. EUR) 3.336,1 +6,0 329,1 +16,9 Sachsen 4.297,4 +14,1 307,3 +6,1 Sachsen- Anhalt 2.011,2 +9,4 178,2 +30,1 Beschäftigte (durchschnittliche Anzahl) Sachsen ,8 Sachsen- Anhalt ,2 * Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten Mehr Informationen finden Sie im Konjunkturbericht unter Baupreis Der BISA verleiht anlässlich des Bautages am 9. Juni 2017 in Magdeburg zum 8. Mal den mit Euro dotierten Preis der Bauindustrie Sachsen-Anhalt. Noch bis zum 31. März 2017 können sich Absolventen der Fachbereiche Bauingenieurwesen und Architektur der Hochschulen in Sachsen-Anhalt bewerben. Die Auslobung ist veröffentlicht unter Fachabteilung Hochbau Als Teildisziplin der Arbeitswissenschaft befasst sich die Ergonomie mit der optimalen Anpassung der technischen Geräte und der Umgebung an die werktätigen Menschen. Arbeit und Gesundheit sinnvoll miteinander verbinden, dabei leistungsfähig zu bleiben, ohne die eigenen Bedürfnisse zu verleugnen, darum ging es im Vortrag von Kerstin Steindorf, BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Beim Treffen der Fachabteilung Hochbau am 30. Januar 2017 in Leipzig konnten die Teilnehmer spezielle Arbeitsmittel selber ausprobieren und das Heben von Lasten unter fachkundiger Aufsicht üben. Im zweiten Teil der Veranstaltung stand die Vergaberechtsmodernisierung im Mittelpunkt. Ulf Schirrmeister, Sachgebietsleiter Vergabe- und Vertragsrecht, Amt für Gebäudemanagement der Stadt Leipzig, stellte seine ersten Erfahrungen der Anwendung zur Diskussion und ging auf Fragen zur aktuellen Rechtsprechungen ein. Die Teilnehmer betrachten die Auswertung des PC-Moduls Heben und Tragen der BG Bau Wir gratulieren Herrn Jörg Lippmann, Geschäftsführer der Rohrleitungs-, Tiefund Wasserbau GmbH, zum 65. Geburtstag am Herrn Dieter Knoblich, Mitglied des Ältestenrates Sachsen, zum 75. Geburtstag am Herrn Harry Niehs, Geschäftsführer der Querfurter Bauhütte GmbH, zum 75. Geburtstag am DB AG Der Vorstand der Fachabteilung Bahnbau informierte sich am 12. Januar 2017 bei dem traditionellen Informationsgespräch mit Vertretern der Deutschen Bahn AG, Regionalbereich Südost, über Investitionen in die Schieneninfrastruktur und Brücken im Zeitraum Besprochen wurden auch das Positionspapier Verstetigung der Bauzeit im Bahnbau sowie die Einführung von Building Information Modeling bei der DB AG. Haftungsfalle radonsicheres Bauen Zum Zeitpunkt der Abnahme muss ein Gebäude den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, ansonsten liegt ein Baumangel vor, den der Bauunternehmer ohne Rücksicht auf Verschulden beseitigen muss. Dazu wird auch ab kommendem Jahr der Schutz der Gebäudenutzer und Arbeitnehmer vor Radon in Gebäuden gehören. Grundlage dafür ist die RICHTLINIE 2013/59/EURATOM DES RATES vom 5. Dezember 2013 zur Festlegung grundlegender Sicherheitsnormen für den Schutz vor den Gefahren einer Exposition gegenüber ionisierender Strahlung, die bis zum 6. Februar 2018 in nationales Recht umgesetzt werden muss. Die Wertschöpfungskette Bau wird vielfältig davon betroffen sein. Ein Baustein zur Umsetzung und Sensibilisierung aller am Bau Beteiligten ist die Aus- und Weiterbildung von qualifiziertem Fachpersonal. Dazu begann am 9. Februar 2017 ein viertägiger Kurs als Weiterbildungsmaßnahme zur Radonfachperson an der Bauakademie Sachsen, der zum vierten Mal in Folge angeboten wurde. Herausgeber: Redaktion: Anschrift: Kontakt: Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. (BISA) Dr. Robert Momberg (verantw.), Grit Höfer, Kerstin Poznanski, Susann Stein Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V., Hauptgeschäftsstelle, Heiterblickstraße 35, Leipzig Fon , Fax , info@bauindustrie-ssa.de Internet: Twitter: Layout / Satz: Dr. Sven Lehmann markenzoo (2017) Fotos: BISA Bauindustrie Kommunikation (BIK) erscheint fünfmal jährlich.

Konjunkturbericht Bau

Konjunkturbericht Bau Bauhauptgewerbe ember Konjunkturbericht Bau 01/2017 Vergleich Januar bis ember zu in Prozent Kennziffer - Baugewerbliche Beschäftigte +2,0-0,4 Betriebe* +1,7 +2,1 Umsatz gesamt +7,5 +5,0 dar. Wohnungsbau

Mehr

Workshop RC-Baustoffe in Sachsen-Anhalt. Halle, 2. November 2017

Workshop RC-Baustoffe in Sachsen-Anhalt. Halle, 2. November 2017 Workshop RC-Baustoffe in Sachsen-Anhalt Halle, 2. November 2017 Gliederung 1. Der Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. 2. Aktuelle Baukonjunktur in Sachsen-Anhalt 3. Stärkung des Einsatzes

Mehr

Gemeinsam für die Zukunft des Bauens

Gemeinsam für die Zukunft des Bauens Presseinformation Spitzentreffen mit Sigmar Gabriel Gemeinsam für die Zukunft des Bauens Spitzenpolitiker wie Sigmar Gabriel und Top-Entscheider der deutschen Bauwirtschaft diskutieren im Rahmen einer

Mehr

BIM IN DER TGA PLANUNG GRUNDLAGEN, AKTUELLER STAND UND AUSBLICK

BIM IN DER TGA PLANUNG GRUNDLAGEN, AKTUELLER STAND UND AUSBLICK BIM IN DER TGA PLANUNG GRUNDLAGEN, AKTUELLER STAND UND AUSBLICK 18.06.2018 AGENDA 1. GRUNDLAGEN 2. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND ANFORDERUNGEN 3. BIM IN DER TGA PLANUNG 4. BIM@REHAU Picture: American Journal

Mehr

Kommunen mit ihren Investitionsaufgaben nicht alleine lassen

Kommunen mit ihren Investitionsaufgaben nicht alleine lassen Foto: Weischlitzer Tiefbau und Umweltschutz GmbH Ausgabe 01_02/2016 BIK Bauindustrie Kommunikation Kommunen mit ihren Investitionsaufgaben nicht alleine lassen Cartoon: Dr. Sven Lehmann Der Bauindustrieverband

Mehr

Hoch- und Industriebau Gebäudeinstandhaltung

Hoch- und Industriebau Gebäudeinstandhaltung Hoch- und Industriebau Gebäudeinstandhaltung BAUEN UND BETREUEN MIT DEM BLICK FÜRS GANZE Seit über 80 Jahren planen und bauen wir für die Industrie sowie für öffentliche und private Bauherren. In dieser

Mehr

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Hohe Recyclingquote in Gefahr Neue Mantelverordnung führt zu Deponieknappheit. Themen: Ausgabe 03_04/2017

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Hohe Recyclingquote in Gefahr Neue Mantelverordnung führt zu Deponieknappheit. Themen: Ausgabe 03_04/2017 Foto: STRABAG Großprojekte GmbH Ausgabe 03_04/2017 Hohe Recyclingquote in Gefahr Neue Mantelverordnung führt zu Deponieknappheit BIK Bauindustrie Kommunikation Cartoon: Dr. Sven Lehmann Themen: Kommentar

Mehr

den Strukturwandel bestimmt. Die Zahl der Beschäftigten im ostdeutschen Bauhauptgewerbe

den Strukturwandel bestimmt. Die Zahl der Beschäftigten im ostdeutschen Bauhauptgewerbe Foto: shutterstock.com Ausgabe 05_06/2015 BIK Bauindustrie Kommunikation 25 Jahre Bauindustrie in Ostdeutschland Visualisierung: Dr. Sven Lehmann Der Bauindustrieverband Sachsen/ Sachsen-Anhalt e. V. (BISA)

Mehr

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK 1982 1900 2016 2020 2000 AGENDA 1. DEFINITION 2. BIM WELTWEIT 3. BIM IN DEUTSCHLAND 4. BIM SOFTWARELÖSUNGEN 5. HERSTELLERDATENSÄTZE 6. BIM BEI REHAU

Mehr

EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN

EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN Mai 2017 ZENTRALVERBAND DEUTSCHES BAUGEWERBE Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstr. 55 58 10117 Berlin

Mehr

BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema

BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema Uwe Schicke Leiter ÜAZ Dresden 25. 26. Juni 2012 BFW Bau Sachsen e.v. Gliederung BFW Bau Sachen Überbetriebliche Ausbildung in der Bauwirtschaft Weiterbildung

Mehr

Drittes Kolloquium des Netzwerks Baukultur Brandenburg. Potsdam, 21. März 2018

Drittes Kolloquium des Netzwerks Baukultur Brandenburg. Potsdam, 21. März 2018 Drittes Kolloquium des Netzwerks Potsdam, 21. März 2018 Gliederung 1. Der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg e. V. 2. Aktuelle Baukonjunktur in Brandenburg 3. Serieller Wohnungsbau Schlüssel für mehr

Mehr

3, ,5. (BISA) insgesamt optimistisch ins neue Jahr. Nach einer Mitgliederbefragung des Verbandes rechnet nur jedes fünfte Bauunternehmen

3, ,5. (BISA) insgesamt optimistisch ins neue Jahr. Nach einer Mitgliederbefragung des Verbandes rechnet nur jedes fünfte Bauunternehmen Foto: GEPRO Ingenieurgesellschaft für Geotechnik Verkehrs- und Tiefbau und Umweltschutz mbh Ausgabe 01_02/2014 BIK Bauindustrie Kommunikation Wetterkapriolen Baujahr 2013 wurde ungewöhnlich stark von Witterung

Mehr

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Bauvergabe- und Bauvertragsrecht im Wandel. Themen: Ausgabe 03_04/2016

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Bauvergabe- und Bauvertragsrecht im Wandel. Themen: Ausgabe 03_04/2016 Foto: EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, NL Leipzig Ausgabe 03_04/2016 BIK Bauindustrie Kommunikation Bauvergabe- und Bauvertragsrecht im Wandel Cartoon: Dr. Sven Lehmann Ab dem 18. April 2016 gelten für

Mehr

HOCH- UND INDUSTRIEBAU / Juni 2017

HOCH- UND INDUSTRIEBAU / Juni 2017 HOCH- UND INDUSTRIEBAU / Juni 2017 Wir informieren Sie über aktuelle Themen des Bauens. ZWEI BIM-PIONIERE, EIN PROJEKT Wenn ein BIM-begeisterter Bauherr einen BIM-erfahrenen Generalübernehmer sucht und

Mehr

Bauhauptgewerbe: Anteil der Auftragsvergabe im jeweiligen Zeitraum am Gesamtauftragseingang eines Jahres (Durchschnitt 2009 bis 2013) in Prozent

Bauhauptgewerbe: Anteil der Auftragsvergabe im jeweiligen Zeitraum am Gesamtauftragseingang eines Jahres (Durchschnitt 2009 bis 2013) in Prozent Foto: HEILIT+WOERNER Bau GmbH, Direktion Großprojekte Ausgabe 03_04/2014 BIK Bauindustrie Kommunikation Winter? Ausgefallen! Bauhauptgewerbe: Anteil der Auftragsvergabe im jeweiligen Zeitraum am Gesamtauftragseingang

Mehr

Programm. Begrüßung. Einführung. Bausparten. Beschäftigungsmöglichkeiten. Karrierechancen

Programm. Begrüßung. Einführung. Bausparten. Beschäftigungsmöglichkeiten. Karrierechancen Herzlich Willkommen Programm Begrüßung Einführung Bausparten Beschäftigungsmöglichkeiten Karrierechancen 2 Was ist BAUEN? Bauen ist Menschheitsgeschichte Schutzbedürfnis vor Witterung Was ist BAUEN? Bauen

Mehr

let s work! 800 MIO. EURO JAHRESLEISTUNG in 2016

let s work! 800 MIO. EURO JAHRESLEISTUNG in 2016 let s work! Als Familienunternehmen plant und baut WOLFF & MÜLLER seit drei Generationen Bauwerke für die Anforderungen von morgen. Heute gehören wir zu den führenden Bauunternehmungen in privater Hand

Mehr

BAUSTOFFE. Rohstoffe BAUSTOFFe Industrieminerale

BAUSTOFFE. Rohstoffe BAUSTOFFe Industrieminerale BAUSTOFFE Rohstoffe BAUSTOFFe Industrieminerale 1 Geschäftsführer Baustoffe von links nach rechts: Michael Bork, Andreas Muche, Dr. Albert Dürr 2 Rohstoffe Baustoffe Industrieminerale Umwelt gewinnen produzieren

Mehr

Sieben Milliarden Euro für den ostdeutschen Wohnungsbau benötigt

Sieben Milliarden Euro für den ostdeutschen Wohnungsbau benötigt Foto: Schieck + Scheffler & Co GmbH Ausgabe 05_06/2016 BIK Bauindustrie Kommunikation Sieben Milliarden Euro für den ostdeutschen Wohnungsbau benötigt Hier entstehen Wohnungen. Cartoon: Dr. Sven Lehmann

Mehr

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Investitionsprogramm des Bundes Sachsen fällt der mangelnde Planungsvorlauf auf die Füße. Themen:

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Investitionsprogramm des Bundes Sachsen fällt der mangelnde Planungsvorlauf auf die Füße. Themen: Foto: STRABAG Rail GmbH Ausgabe 07_08_09/2015 BIK Bauindustrie Kommunikation Investitionsprogramm des Bundes Sachsen fällt der mangelnde Planungsvorlauf auf die Füße Cartoon: Dr. Sven Lehmann Das Bundesministerium

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Okt 13 Okt 13 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 21.117 34.067 Beschäftigte

Mehr

VOB-Tagung, 14. April 2011. Einladung

VOB-Tagung, 14. April 2011. Einladung VOB-Tagung, 14. April 2011 Einladung Inhalt Europarechtliche Regelungen haben immer mehr Einfluss auf das nationale Vergabe- und Vertragsrecht. Auch deshalb wird immer wieder über ein neues Bauvertragsrecht

Mehr

Aktionsplan Großprojekte

Aktionsplan Großprojekte Dr. Gerhard Schulz Leiter der Abteilung Grundsatzangelegenheiten www.bmvi.de Reformkommission Bau von Großprojekten Auftrag und Ziel Immer wieder erhebliche Kosten- und Terminüberschreitungen bei großen

Mehr

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg des Innern, für Bau des Innern, für Bau, 11014 Berlin Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ministerium der Finanzen

Mehr

aktuelle Aktivitäten Dr. Jan Tulke Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh

aktuelle Aktivitäten Dr. Jan Tulke Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh aktuelle Aktivitäten Dr. Jan Tulke Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh aktuelle Aktivitäten Stärkung der BIM Initiative Erweiterung des Gesellschafterkreises Zusammenarbeit

Mehr

Digitales Planen und Bauen Masterplan BAUEN 4.0 des BMVI

Digitales Planen und Bauen Masterplan BAUEN 4.0 des BMVI Digitales Planen und Bauen Masterplan BAUEN 4.0 des BMVI gpm-kongress 25-26.01.2017 in Berlin Milena Feustel Abteilung Digitale Gesellschaft Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur www.bmvi.de

Mehr

BAUSTOFFE. Rohstoffe BAUSTOFFe Industrieminerale

BAUSTOFFE. Rohstoffe BAUSTOFFe Industrieminerale BAUSTOFFE Rohstoffe BAUSTOFFe Industrieminerale 1 Rohstoffe Baustoffe Industrieminerale Umwelt gewinnen produzieren aufbereiten gestalten WOLFF & MÜLLER Baustoffe GmbH. Das ist jahrzehntelange Tradition

Mehr

Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung 5 Staatliches Liegenschafts- und Baumanagement

Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung 5 Staatliches Liegenschafts- und Baumanagement Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, 11014 Berlin Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ministerium

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Nov 15 Nov 15 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 21.186 34.030 Beschäftigte

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Aug 13 Aug 13 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 19.007 33.139 Beschäftigte

Mehr

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Abteilung 2 Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Abteilung 2 Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg - Abteilung 4 - Ministerialdirektorin

Mehr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2019 Design der Studie Elfriede Eckl Ernst & Young GmbH Regional Lead Partner Central Region 06196 996 27339 Elfriede.Eckl@de.ey.com

Mehr

Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Empfehlung zum BIM-Leistungsniveau 1 und Handreichungen zum BIM-Einsatz in Infrastrukturprojekten

Mehr

Positionspapier der ostdeutschen Bauindustrie zur Bundestagswahl 2017

Positionspapier der ostdeutschen Bauindustrie zur Bundestagswahl 2017 INTERESSENGEMEINSCHAFT BAUINDUSTRIE OST Positionspapier der ostdeutschen Bauindustrie zur Bundestagswahl 2017 Foto: Dreßler Bau GmbH Die Bauwirtschaft in Ostdeutschland zeichnet sich durch große ingenieurtechnische

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Dez 15 Dez 15 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 20.744 33.612 Beschäftigte

Mehr

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Sächsische Infrastruktur fährt weiter auf Verschleiß. Themen: Ausgabe 07_08_09/2016. Im Gespräch mit Verkehrsminister

BIK. Bauindustrie Kommunikation. Sächsische Infrastruktur fährt weiter auf Verschleiß. Themen: Ausgabe 07_08_09/2016. Im Gespräch mit Verkehrsminister Foto: EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, NL Dresden Ausgabe 07_08_09/2016 BIK Bauindustrie Kommunikation Sächsische Infrastruktur fährt weiter auf Verschleiß UMLEITUNG UMLEITUNG Kürzung Wir machen das mit

Mehr

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK WIR BEGLEITEN SIE DURCH DIESES WEBINAR Ihr Moderator: Volker Schubert Leiter Akademie BAU Ihr Referent: Andreas Limberg Dipl. Ing. Versorgungstechnik

Mehr

Fachkräftesicherung in der. Unternehmenspraxis von. Bauunternehmen

Fachkräftesicherung in der. Unternehmenspraxis von. Bauunternehmen 1 Fachkräftesicherung in der Unternehmenspraxis von Bauunternehmen 2 Die TRP Bau GmbH in Zahlen und Fakten Die TRP Bau GmbH ist ein modern ausgestattetes mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Teltow.

Mehr

Digitalisierung in der Bauwirtschaft. Ergebnisse einer DIHK- und Commerzbank-Umfrage

Digitalisierung in der Bauwirtschaft. Ergebnisse einer DIHK- und Commerzbank-Umfrage Digitalisierung in der Bauwirtschaft Ergebnisse einer DIHK- und Commerzbank-Umfrage Key Results für die Bauwirtschaft Quelle: Commerzbank Quelle: Commerzbank, Mittelstandsbefragung Die Bauunternehmen begegnen

Mehr

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Über 150 Experten der Kraft-Wärme-Kopplung trafen sich am 23.

Mehr

BIM-STRATEGIE FÜR HAMBURG

BIM-STRATEGIE FÜR HAMBURG BIM-STRATEGIE FÜR HAMBURG 9. Hamburger Forum für Geomatik Silvia Banemann 24. Mai 2018 Hamburg SILVIA BANEMANN Building Information Modeling 3 INTRO BIM IST NICHTS FÜR EIGENBRÖDLER 4 WAS IST BIM? BUILDING

Mehr

Sanitärtechnisches Symposium 2018

Sanitärtechnisches Symposium 2018 Sanitärtechnisches Symposium 2018 BIM im Bauingenieurwesen Einblick in verwandte Disziplinen Prof. Dr.-Ing. Henriette Strotmann und Leonie Temme B. Eng. Lehrgebiet Baubetrieb-Baumanagement Correnstr. 24

Mehr

Enquete-Kommission VI des Landtages NRW 16. November 2015

Enquete-Kommission VI des Landtages NRW 16. November 2015 Enquete-Kommission VI des Landtages NRW 16. November 2015 Projekt Moderne Meisterausbildung mit CASA-bauen Für eine moderne Meisterausbildung im Bauhandwerk, für die Unternehmer/innen und Führungskräfte

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Mrz 15 Mrz 15 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 19.966 31.751 Beschäftigte

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Mrz 13 Mrz 13 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 19.289 30.940 Beschäftigte

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Sep 15 Sep 15 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 20.712 32.827 Beschäftigte

Mehr

VERBESSERUNG DER PROZESSE DURCH DIE ANWENDUNG DIGITALER WERKZEUGE. Dr.-Ing. Matthias Jacob, Geschäftsführer, WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co.

VERBESSERUNG DER PROZESSE DURCH DIE ANWENDUNG DIGITALER WERKZEUGE. Dr.-Ing. Matthias Jacob, Geschäftsführer, WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. VERBESSERUNG DER PROZESSE DURCH DIE ANWENDUNG DIGITALER WERKZEUGE Dr.-Ing. Matthias Jacob, Geschäftsführer, WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG AGENDA 1. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG WOLFF & MÜLLER 2. DIE

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Mittelstandsbarometer Januar 2014

Mittelstandsbarometer Januar 2014 Mittelstandsbarometer Januar 2014 Befragungsergebnisse Page 1 Kernergebnisse: Mittelständler in setzen verstärkt auf Wachstum Geschäftslage verbessert: 48 Prozent der Mittelständler in sind mit ihrer Geschäftslage

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Jun 12 Jun 12 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 19.701 32.511 Beschäftigte

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Ergebnisse einer Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND Leipzig, 26.12.2012: Das neue Jahr bringt die Weltmeisterschaft der Berufe nach Deutschland. Vom 2.-7. Juli ermitteln

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12)

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12) Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12) 43 Verzögerungen und Umbau bei abzustufender Bundesstraße belasten den Bund unzulässig mit 3,4 Mio. Euro (Kapitel 1201) 43.0

Mehr

Podiums-/Publikumsdiskussion zu folgenden Schlüsselfragen

Podiums-/Publikumsdiskussion zu folgenden Schlüsselfragen Podiums-/Publikumsdiskussion zu folgenden Schlüsselfragen Liegen mehr Chancen oder Zwänge im Vergaberecht? Welche Anforderungen haben die Bauunternehmen an die WSV als Bauherren? Wie können Konflikte in

Mehr

Hellwinkel Terrassen: NEULAND reicht erste Bauanträge ein. (/regionales/ hellwinkelterrassen-neuland-reicht-erstebauantraege-ein)

Hellwinkel Terrassen: NEULAND reicht erste Bauanträge ein. (/regionales/ hellwinkelterrassen-neuland-reicht-erstebauantraege-ein) Seite 1 von 3 Hellwinkel Terrassen: NEULAND reicht erste Bauanträge ein (/regionales/75234791-hellwinkelterrassen-neuland-reicht-erstebauantraege-ein) REGIONALES (/REGIONALES/86-ALLE-VOR-ORTE) / 03. APRIL

Mehr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland Befragt wurden nicht

Mehr

UMFRAGE III. QUARTAL 2014

UMFRAGE III. QUARTAL 2014 Quartalsumfrage der Familienunternehmer und der Jungen Unternehmer: 62 Prozent der Betriebe auf Mitarbeitersuche Lutz Goebel: Fachkräftemangel ist keine Utopie Berlin, 24. Juli 2014. 62 Prozent der Familienunternehmer

Mehr

Stufenweise Einführung von BIM

Stufenweise Einführung von BIM Stufenweise Einführung von BIM Dr. Jan Tulke Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh Gründung am

Mehr

Mittelstandsbarometer Januar 2014

Mittelstandsbarometer Januar 2014 Mittelstandsbarometer Januar 2014 Befragungsergebnisse Page 1 Kernergebnisse: Mehr als jeder zweite Mittelständler in ist rundum zufrieden Geschäftslage deutlich verbessert: Gut jeder zweite Mittelständler

Mehr

Dipl.-Ing. Dr. techn. Doris Link. Vorträge und Seminare

Dipl.-Ing. Dr. techn. Doris Link. Vorträge und Seminare Dipl.-Ing. Dr. techn. Doris Link Vorträge und Seminare Kontakt Kontakt ECC Bauprozessmanagement A 1190 Wien I Döblinger Hauptstraße 80/1/3b Fax : +43 (0)1 236 46 00-9 I E-Mail: office@eccgmbh.at Dipl.-Ing.

Mehr

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015 Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015 Stand: September 2015 Dresden, 30.09.2015 1 B.-Würt. Saarland Bremen Hamburg Berlin Sachsen Nieders. Brandenb. Hessen Bayern

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Drees & Sommer-Blitzumfrage 2018: Wie digital ist die Immobilienbranche? Wie ein Mantra wird es überall und stets wiederholt: In Zukunft soll alles noch digitaler, noch smarter sein. Inwieweit die Immobilienbranche

Mehr

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

Passgenaue Lösungen aus einer Hand Mit IT-Lösungen im Bauwesen erfolgreich seit 1987 Unsere Firmenphilosophie Die Anforderungen an Planer und Ausführende im Baubereich verändern sich fortlaufend. ln immer kürzeren Zeiten werden immer bessere

Mehr

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des lnnem

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des lnnem ~ für Umwelt, Naturschutz, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des lnnem Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg - Abteilung

Mehr

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 11030 Berlin MDir Günther Hoffmann Leiter der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Neuer Verbandspräsident Wolfgang Finck (l.) mit seinem Vorgänger Bernd Busse

Neuer Verbandspräsident Wolfgang Finck (l.) mit seinem Vorgänger Bernd Busse Ausgabe 05_06/2014 BIK Bauindustrie Kommunikation Übergabe des Staffelstabes an Wolfgang Finck Verband wählt neuen Präsidenten Themen: Verband wählt neuen Präsidenten Kommentar Schwerpunkte Neuer Verbandspräsident

Mehr

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 5. Juli 2016 Konjunkturausblick: 2016 wird ein gutes Jahr für die ITK-Branche

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Beschäftigte (monatlich) Berlin Brandenburg Apr 10 Apr 10 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Mai 12 Mai 12 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 19.485 32.249 Beschäftigte

Mehr

AfB. Oberfinanzdirektion Karlsruhe -Abteilung Bundesbau- Betriebsleitung. Landesbaudirektion an der Autobahndirektion Nordbayern

AfB. Oberfinanzdirektion Karlsruhe -Abteilung Bundesbau- Betriebsleitung. Landesbaudirektion an der Autobahndirektion Nordbayern I ~ Bundesministerium.. ~ für Verkehr, Bau AfB ; Finanzm Jsterium Sctiles" g-holstein Btmdesministerium für Verkehr, Bau 11030 Berlin Oberfinanzdirektion Karlsruhe -Abteilung Bundesbau- Betriebsleitung

Mehr

BIM im Straßenbau. Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

BIM im Straßenbau. Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten 30.03.2017 Motivation in der Baubranche Quelle: Roland Berger, Digitalisierung der Bauwirtschaft, 2016 2 Erst digital, dann real bauen 3 BIM Projekte

Mehr

Meister ihres Fachs: Michael Zelmer und Tim Baur sind deutsche Champions im Zerspanen

Meister ihres Fachs: Michael Zelmer und Tim Baur sind deutsche Champions im Zerspanen Meister ihres Fachs: Michael Zelmer und Tim Baur sind deutsche Champions im Zerspanen AMB in Stuttgart wurde zur Bühne für junge Fachkräfte im CNC- Drehen und -Fräsen Gewinner erhalten Chance zur Teilnahme

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Apr 11 Apr 11 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 18.876 30.418 Beschäftigte

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Bundesministerium 11030 Berlin Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg Die

Mehr

GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN.

GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN. GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN. 1 3 WIR SETZEN GEMEINSAME INTERESSEN DURCH. Der Bauindustrieverband NRW e.v. ist ein Zusammenschluss von mehr als 300 leistungsfähigen, mittelständischen Betrieben und Großunternehmen

Mehr

Straßenbau bis 2010 aus der Sicht des Bundes

Straßenbau bis 2010 aus der Sicht des Bundes Straßenbau bis 2010 aus der Sicht des Bundes Ministerialdirigent Andreas Krüger Leiter der Unterabteilung Straßenbau, Erhaltung und Finanzierung im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

Mehr

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland GOLDBECK GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld Tel.: +49 (521) 94 88-1195 Fax: +49 (521) 94 88-1199 presse@goldbeck.de www.goldbeck.de Treuen, 03. Juli 2015 Presseinformation

Mehr

Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich

Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich Mieterbund und Verbände der Wohnungswirtschaft schlagen Alarm im Landtag: Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich Gesetzesdiskussion im Landtag im luftleeren Raum Rückgang der Sozialwohnungen

Mehr

Wasser Ressourcen schützen und nutzen

Wasser Ressourcen schützen und nutzen Preis der Umweltallianz Sachsen-Anhalt Bewerbungsschluss: 31. Mai 2014 2014 Wasser Ressourcen schützen und nutzen Grußworte Dr. Hermann Onko Aeikens, Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Aug. Prien, Hamburg ELSE

Aug. Prien, Hamburg ELSE ELSE Elektronischer Lieferscheinservice der Betonindustrie in der Praxis AGENDA Aug. Prien IT am Bau = BIM? Nutzung ELSE -Daten bei Aug. Prien VORSTELLUNG UNTERNEHMEN Renommiertes Bauunternehmen mit Hauptsitz

Mehr

BIM Einführung in Deutschland

BIM Einführung in Deutschland BIM Einführung in Deutschland Dr. Jan Tulke Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh Stand der Digitalisierung Digital planen. Effizient bauen. Nachhaltig betreiben. 2 Definition

Mehr

Stufenplan - Stufenpläne

Stufenplan - Stufenpläne Digitales Planen, Bauen und Betreiben Stufenplan - Stufenpläne mit Auszug vom 15.Dezember 2015 (BMVI, Berlin), Dr. Jan Tulke, Dr. Ilka May, Helmut Bramann Archikon Stuttgart 2016 Dr..Volker Krieger Gesellschaft

Mehr

~ I. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Irmern. Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

~ I. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Irmern. Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg ~ I W Bundesministerium Bundesministerium 11030 Berlin Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Irmern Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Ministerium der Finanzen

Mehr

Vorwort_. Leistung_. Zahlen-Daten-Fakten_. Partner_. Kontakt_

Vorwort_. Leistung_. Zahlen-Daten-Fakten_. Partner_. Kontakt_ Vorwort_ Leistung_ Zahlen-Daten-Fakten_ Partner_ Kontakt_ 3 4 5 6 7 2 Das Rechenzentrum für die gesetzliche Unfallversicherung Das UV RZ ist ein Kooperationsprojekt der vier Unfallversicherungsträger

Mehr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Elfriede Eckl Ernst & Young GmbH Regional Lead Partner Central Region 06196 996 27339 Elfriede.Eckl@de.ey.com

Mehr

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Zentrale Fachbereich Bundesbau

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Zentrale Fachbereich Bundesbau Hermann Simons Referatsleiter WV III 6 Oberfinanzdirektionen HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Chemnitz BB Frankfurt/Main Bundesbaureferat Hannover LBA Karlsruhe Bundesbau Baden-Württemberg ASt Freiburg Koblenz

Mehr

WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG

WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG Die Behle-Bestimmung das sind die gelebten und verinnerlichten Werte unseres Unternehmens. Seit über 85 Jahren stehen wir für solide Qualität, Flexibilität

Mehr

Ihr Landbäcker Gruppe. Bosse GmbH

Ihr Landbäcker Gruppe. Bosse GmbH Ihr Landbäcker Gruppe Stendaler Landbäckerei GmbH Salzwedeler Baumkuchenbetriebe Bosse GmbH Die Ihr Landbäcker Gruppe steht für: Traditionelles Backhandwerk durch Herstellung eigener Sauerteige die Verwendung

Mehr

Baukonjunktur Deutschland

Baukonjunktur Deutschland 8. Europäischer Kongress EBH 2015 Baukonjunktur Deutschland M. Kaller 1 Baukonjunktur Deutschland Marcus Kaller STRABAG AG DE-Köln 2 Baukonjunktur Deutschland M. Kaller 8. Europäischer Kongress EBH 2015

Mehr

Die Gebäude der Zukunft werden mit den Gebäuden von heute nicht mehr vergleichbar sein. Immer mehr Menschen einer zunehmend alternden Gesellschaft werden in immer größeren Städten leben. Ihre Bedürfnisse

Mehr

DB BIM-Messe 2017 Der Einsatz von BIM bei der Deutschen Bahn AG

DB BIM-Messe 2017 Der Einsatz von BIM bei der Deutschen Bahn AG DB BIM-Messe 2017 Der Einsatz von BIM bei der Deutschen Bahn AG Die aktuellen Herausforderungen des Systemverbunds Bahn Unsere Herausforderungen Unsere Antwort: Programm Zukunft Bahn Gemeinsam für mehr

Mehr

Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen

Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) und das Ministerium für

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

~ I. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Finanzministerium Baden-Württemberg

~ I. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Finanzministerium Baden-Württemberg ~ I W Bundesministerium Bundesministerium 11030 Berlin Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Finanzministerium Baden-Württemberg Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Bauwirtschaftliche Eckdaten vom 29. November 2010 0. Übersicht Beschäftigte (monatlich) Berlin Brandenburg Sep 10 Sep 10 Tätige Beschäftigte inklusive

Mehr